DE202019000279U1 - Belagführung für Bremsvorrichtung - Google Patents

Belagführung für Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019000279U1
DE202019000279U1 DE202019000279.0U DE202019000279U DE202019000279U1 DE 202019000279 U1 DE202019000279 U1 DE 202019000279U1 DE 202019000279 U DE202019000279 U DE 202019000279U DE 202019000279 U1 DE202019000279 U1 DE 202019000279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
pad
plate portion
insert
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000279.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202019000279U1 publication Critical patent/DE202019000279U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Belagführung für eine Bremsvorrichtung, welche aufweist:zwei Hauptkörperteile, die mit einem Drehmomentelement in Kontakt sind und voneinander beabstandet angeordnet sind;Einsetzteile, wobei jedes Einsetzteil mit dem Hauptkörperteil und einem darin eingesetzten Drehmomentelementvorsprung des Drehmomentelements verbunden ist;Führungsteile, wobei jedes Führungsteil sich von den Einsetzteilen zu einer Seite erstreckt, den Bremsbelag berührt und die Bewegung des Bremsbelags führt;Stützteile, wobei jedes Stützteil sich von dem Führungsteil in dieselbe Richtung wie das Einsetzteil erstreckt und den Bremsbelag stützt; undRückstellteile, wobei jedes Rückstellteil sich von einem oberen Ende des Hauptkörperteils in Richtung des Führungsteils erstreckt und eine elastische Rückstellkraft auf den Bremsbelag aufbringt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2018-0008511 , eingereicht am 23. Januar 2018, welche durch Bezugnahme in vollem Umfang Teil der vorliegenden Anmeldung ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belagführung für eine Bremsvorrichtung, und insbesondere eine Belagführung für eine Bremsvorrichtung, die allgemein für Bremssättel verschiedener Spezifikationen verwendbar ist, und bei welcher eine Kopplungskraft mit einem Drehmomentelement erhöht ist und der Bremsbelag in seinen Ausgangszustand rückstellbar ist.
  • Allgemein handelt es sich bei einem Bremssattel einer zum Bremsen vorgesehenen Bremsvorrichtung um eine Vorrichtung, die, wenn ein Pedal betätigt wird, in engen Kontakt mit einer Bremsscheibe gebracht wird, und die aus mehreren Teilen besteht.
  • Unter den mehreren Teilen werden Belagführungen nach neuen Spezifikationen entsprechen der Größe und der Dicke der Bremsscheibe hergestellt. Es besteht daher das Problem, dass es schwierig ist, die abgeleitete Spezifikation handzuhaben, da die Kosten zur Herstellung der für die Produktion der Belagführungen erforderlichen Form kontinuierlich entstehen und es schwierig ist, Teile übergreifend zu verwenden. Es besteht daher ein Bedarf an einer Verbesserung in dieser Hinsicht.
  • Überblick über die Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen eine Belagführung für eine Bremsvorrichtung, die übergreifend für Bremssättel verschiedener Spezifikationen verwendet werden kann, und bei welcher eine Kopplungskraft mit einem Drehmomentelement erhöht ist und der Bremsbelag in seinen Ausgangszustand rückstellbar ist.
  • Die Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: zwei Hauptkörperteile, die mit einem Drehmomentelement in Kontakt sind und voneinander beabstandet angeordnet sind; Einsetzteile, wobei jedes Einsetzteil mit dem Hauptkörperteil und einem darin eingesetzten Drehmomentelementvorsprung des Drehmomentelements verbunden ist; Führungsteile, wobei jedes Führungsteil sich von den Einsetzteilen zu einer Seite erstreckt, den Bremsbelag berührt und die Bewegung des Bremsbelags führt; Stützteile, wobei jedes Stützteil sich von dem Führungsteil in dieselbe Richtung wie das Einsetzteil erstreckt und den Bremsbelag stützt; und Rückstellteile, wobei jedes Rückstellteil sich von einem oberen Ende des Hauptkörperteils in Richtung des Führungsteils erstreckt und eine elastische Rückstellkraft auf den Bremsbelag aufbringt.
  • Jedes der Rückstellteile kann einen Rückstellplattenbereich aufweisen, der sich von dem oberen Ende des Hauptkörperteils nach vorn erstreckt; und einen Rückstellschrägenbereich aufweisen, der sich auf entgegengesetzten Seiten der Rückstellplatte schräg in Richtung des Führungsbereichs erstreckt.
  • Das Rückstellteil kann ferner einen Rückstellanzeigebereich aufweisen, der von einem Endbereich des Rückstellschrägenbereichs in Richtung des Stützteils gekrümmt ist, um eine Bremsscheibe zu kontaktieren, wenn der Bremsbelag verschlissen ist.
  • Jedes der Einsetzteile kann aufweisen: einen ersten Einsetzplattenbereich, der an einem Endbereich des Hauptkörperteils in eine Vorwärtsrichtung des Hauptkörperteils gekrümmt ist; einen zweiten Einsetzplattenbereich, der an einem Endbereich des ersten Einsetzplattenbereichs derart gekrümmt ist, dass er in Richtung des Führungsteils gekrümmt ist; und einen dritten Einsetzplattenbereich, der sich gekrümmt von einem Endbereich des zweiten Einsetzplattenbereichs zur Rückseite des zweiten Einsetzplattenbereichs derart erstreckt, dass er dem ersten Einsetzplattenbereich zugewandt ist und mit dem Führungsteil verbunden ist.
  • Das Einsetzteil kann ferner einen Stopperbereich aufweisen, der sich gekrümmt von einer Seite des zweiten Einsetzplattenbereichs zur Seite des Drehmomentelements erstreckt und in engen Kontakt mit dem Drehmomentelement gelangt.
  • Der Stopperbereich kann aufweisen: einen ersten Stopperbereich, der aus einem elastischen Material gebildet ist und sich gekrümmt von einer gegenüberliegenden Seite der entgegengesetzten Seitenbereiche des zweiten Einsetzplattenbereichs zur Seite des Drehmomentelements erstreckt; und einen zweiten Stopperbereich, der sich gekrümmt von einem Endbereich des ersten Stopperbereichs zur Außenseite des Drehmomentelements und in engen Kontakt mit dem Drehmomentelement gelangt.
  • Das Einsetzteil kann ferner einen Einsetzpressbereich aufweisen, der an dem ersten Einsetzplattenbereich ausgebildet ist und in engen Kontakt mit dem eingesetzten Drehmomentelement gebracht ist.
  • Der Einsetzpressbereich kann aufweisen: einen Presslochbereich, der von dem Hauptkörperteil zu dem ersten Einsetzplattenbereich ausgebildet ist; einen Presskontaktbereich, der sich von dem Hauptkörperteil aus erstreckt und in dem Presslochbereich angeordnet ist; und einen Pressschrägenbereich, der sich von einem Endbereich des Presskontaktbereichs zu dem dritten Einsetzplattenbereich erstreckt.
  • Jedes der Führungsteile kann aufweisen: einen Führungsplattenbereich, der sich von dem dritten Einsetzplattenbereich zu einer Seite erstreckt und mit dem Stützteil verbunden ist; und einen ersten Führungsstopperbereich, der an dem Führungsplattenbereich ausgebildet ist und zu einer Vorderseite des Führungsplattenbereichs vorsteht, um das Lösen des Bremsbelags zu begrenzen.
  • Das Führungsteil kann ferner einen zweiten Führungsstopperbereich aufweisen, der sich gekrümmt von den entgegengesetzten Seiten des Führungsplattenbereichs zur Seite des Drehmomentelements erstreckt und in engen Kontakt mit dem Drehmomentelement gebracht ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, in welchem, bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine Belagführung für eine Bremsvorrichtung mit einem Drehmomentelement in Eingriff ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Vorderansicht von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Seitenansicht von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Bremsbelags, welcher entsprechend der Betätigung eines Zylinders einer Bremsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bewegt wird.
    • 8 ist eine Ansicht, welche zeigt, dass ein Bremsbelag durch das Deaktivieren eines Zylinders einer Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in seine Ausgangsposition rückgestellt ist.
    • 9 ist eine Ansicht, welche zeigt, dass die Rückstellbereiche von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Verschleißzustand eines Bremsbelags anzeigen.
    • 10 und 11 sind Ansichten, die zeigen, das Belagführungen für eine Bremsvorrichtung bei verschiedenen Spezifikationen eines Bremssattels nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird eine Belagführung für eine Bremsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht maßstabsgetrau sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größe von Elementen lediglich zu Zwecken der einfacheren Erläuterung und der Klarheit übertrieben dargestellt sein können. Ferner sind die vorliegend verwendeten Begriffe im Hinblick auf Funktionen in der vorliegenden Erfindung definiert und können entsprechend den Praktiken oder den Zwecken von Benutzern oder Bedienern geändert werden. Die Begriffe sollten daher entsprechend der vorliegenden Offenbarungen definiert werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, in welchem, bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine Belagführung für eine Bremsvorrichtung mit einem Drehmomentelement in Eingriff ist, 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in 2, 4 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 5 ist eine Vorderansicht von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 6 ist eine Seitenansicht von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 7 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Bremsbelags, welcher entsprechend der Betätigung eines Zylinders einer Bremsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bewegt wird, 8 ist eine Ansicht, welche zeigt, dass ein Bremsbelag durch das Deaktivieren eines Zylinders einer Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in seine Ausgangsposition rückgestellt ist, 9 ist eine Ansicht, welche zeigt, dass die Rückstellbereiche von Belagführungen für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Verschleißzustand eines Bremsbelags anzeigen, und 10 und 11 sind Ansichten, die zeigen, das Belagführungen für eine Bremsvorrichtung bei verschiedenen Spezifikationen eines Bremssattels nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 6 kann die Belagführung 100 für eine Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zwei Hauptkörperteile 110, zwei Einsetzteile 120, zwei Führungsteile 130, zwei Stützteile 40 und zwei Rückstellteile 150. Die Belagführung 100 für eine Bremsvorrichtung kann ein Metallmaterial aufweisen und einstückig ausgebildet sein.
  • Die beiden Hauptkörperteile 110 können ein Drehmomentelement 10 in Plattenform berühren und können voneinander beabstandet angeordnet sein. Die Hauptkörperteile 110 können in engen Kontakt mit dem Drehmomentelement 10 gebracht werden, indem sie an einen Drehmomentelementvorsprung 11 des Drehmomentelements 10 angebracht werden.
  • Jedes der Einsetzteile 120 kann mit den jeweiligen Hauptkörperteilen 110 verbunden sein, und der Drehmomentelementvorsprung 11 des Drehmomentelements 10 kann eingesetzt werden. Genauer gesagt kann der Drehmomentelementvorsprung 11 des Drehmomentelements 10 in einer „C“-Form in das Einsetzteil 120 eingesetzt sein (siehe 2). Das heißt, dass der Drehmomentelementvorsprung 11 des Drehmomentelements 10 an dem Einsetzteil 120 angebracht werden kann.
  • Jedes der Führungsteile 130 kann sich von dem Einsetzteil 120 zu einer Seite erstrecken und einen Bremsbelag 20 berühre, um die Bewegung des Bremsbelags 20 zu führen. Genauer gesagt kann jeder Bremsbelag 20 ein Belagstützteil 21 und ein Belagreibteil 22 aufweisen. Das Belagstützteil 21 kann einen (nicht dargestellten) Belagstützteilkörper und ein (nicht dargestelltes) Belagvorsprungsteil aufweisen. Der Belagstützteilkörper kann in Kombination mit einem Zylinder bewegt werden. Das Belagvorsprungsteil kann sich von beiden Seitenenden des Belagstützteilkörpers erstrecken und in das Führungsteil 130 eingesetzt werden. Das Belagreibteil 22 kann an dem Belagstützteil 21 befestigt sein und eine Bremsscheibe 30 berühren, um Reibung zu bewirken.
  • Jedes der Stützteile 140 kann sich gekrümmt von dem Führungsteil 130 in dieselbe Richtung erstrecken wie das Einsetzteil 120 und den Bremsbelag 20 stützen. Jedes der Stützteile 140 kann sich gekrümmt von dem unteren Ende des Führungsteils 130 (gemäß 4) in Richtung der Seite des Bremsbelags 20 erstrecken, um den Bremsbelag 20 zu stützen, wenn der Bremsbelag 20 bewegt wird.
  • Jedes der Rückstellteile 150 kann sich von einem oberen Ende des Hauptkörperteils 110 in Richtung des Führungsteils 130 erstrecken und eine elastische Rückstellkraft auf den Bremsbelag 20 aufbringen. Die Rückstellteile 150 können sich als Paar von den oberen Enden der Hauptkörperteile 110 nach unten erstrecken (siehe 4 und 5). Jedes der Rückstellteile 150 kann aus einem elastischen Material gebildet sein und zwischen den Bremsbelägen 20 angeordnet sein, so dass die Rückstellteile 150 die Bremsbeläge 20 derart führen, dass sie von der Bremsscheiben 30 durch eine elastische Rückstellkraft getrennt werden, wenn eine von dem Zylinder 40 aufgebrachte, gegen die Bremsbeläge 20 wirkende externe Kraft beendet ist.
  • Jedes der Rückstellteile 150 kann einen Rückstellplattenbereich 151 und einen Rückstellschrägenbereich 152 aufweisen. Der Rückstellplattenbereich 151 kann sich von dem oberen Ende des Hauptkörperteils 110 nach vorn erstrecken. Der Rückstellschrägenbereich 152 kann sich von dem Rückstellplattenbereich 151 schräg in Richtung des Führungsteils 130 erstrecken. Wie in 4 dargestellt, kann der Rückstellschrägenbereich 152 einen ersten Rückstellschrägenbereich 152a und einen zweiten Rückstellschrägenbereich 152b aufweisen. Der erste Rückstellschrägenbereich 152a kann sich unter einem vorbestimmten Winkel von dem Rückstellplattenbereich 151 schräg in Richtung des Führungsteils 130 erstrecken. Der zweite Rückstellschrägenbereich 152b kann sich unter einem vorbestimmten Winkel von einem Endbereich des ersten Rückstellschrägenbereichs 152a schräg in Richtung des Führungsteils 130 erstrecken.
  • Jedes der Rückstellteile 150 kann ferner einen Rückstellanzeigebereich 153 aufweisen. Der Rückstellanzeigebereich 153 kann an einem Endbereich des Rückstellschrägenbereichs 152 in Richtung des Stützteils 140 gekrümmt ausgebildet sein. Das heißt, dass der Rückstellanzeigebereich 153 von dem Endbereich des Rückstellschrägenbereichs 152 nach unten gekrümmt ausgebildet sein kann (siehe 4 und 5). Der Rückstellanzeigebereich 153 kann dem Fahrer den Wechselzeitpunkt für den Bremsbelag 20 anzeigen, indem er die Bremsscheibe 30 kontaktiert, um ein Geräusch zu erzeugen, wenn das Belagreibteil 22 verschlissen ist (siehe 9). Infolgedessen kann der Fahrer den Wechselzeitpunkt für den Bremsbelag 20 erkennen. Darüber hinaus kann der Rückstellanzeigebereich 153 eine in Richtung des Stützteils 140 gekrümmte Form aufweisen, wodurch der Widerstand verringert ist, wenn der Rückstellschrägenbereich 152 durch die elastische Rückstellkraft in die Ausgangsposition rückgestellt wird.
  • Jedes der Einsetzteile 120 kann einen ersten Einsetzplattenbereich 121, einen zweiten Einsetzplattenbereich 122 und einen dritten Einsetzplattenbereich 123 aufweisen. Der erste Einsetzplattenbereich 121 kann sich gekrümmt am Endbereich des Hauptkörperteils 110 von dem Hauptkörperteil 110 nach vorn erstrecken. Der zweite Einsetzplattenbereich 122 kann sich gekrümmt von dem ersten von dem ersten Einsetzplattenbereich 121 in Richtung des Führungsteils 130 erstrecken. Der dritte Einsetzplattenbereich 123 kann sich gekrümmt von einem Endbereich des zweiten Einsetzplattenbereichs 122 zur Rückseite des Einsetzplattenbereichs 122 erstrecken. Der dritte Einsetzplattenbereich 123 kann dem ersten Einsetzplattenbereich 121 zugewandt sein und mit dem Führungsteil 130 verbunden sein. Der von dem Drehmomentelement 10 abstehende Drehmomentelementvorsprung 11 kann in den Raum eingesetzt sein, der durch den ersten Einsetzplattenbereich 121, den zweiten Einsetzplattenbereich 122 und den dritten Einsetzplattenbereich 123 gebildet ist.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung derart ausgebildet, dass sie als Paar an dem Drehmomentelementvorsprung 11 des Drehmomentelements 10 anbringbar sind, so dass die Belagführungen 100 für Bremssättel verschiedener Spezifikationen verwendbar sind, selbst wenn die Größe und die Dicke der Bremsscheibe 20 geändert sind. Selbst wenn beispielsweise die Dicke der Bremsscheibe 20 von a nach b variiert und sich die Spezifikation des Drehmomentelements 10 ändert, können die erfindungsgemäßen Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung verwendet werden (siehe 10 und 11). Das heißt, dass die Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung übergreifend verwendet werden können, so dass sie an dem Drehmomentelement 10 unterschiedlicher Spezifikationen angebracht werden kann.
  • Jedes der Einsetzteile 120 kann ferner einen Stopperbereich 124 aufweisen. Der Stopperbereich 124 kann sich von einer Seite des zweiten Einsetzplattenbereichs 122 in Richtung der Seite des Drehmomentelements 10 erstrecken und in engem Kontakt mit dem Drehmomentelement 10 sein. Genauer gesagt kann der Stopperbereich 124 durch eine elastische Rückstellkraft in engen Kontakt mit dem in das Einsetzteil 120 eingesetzte Drehmomentelement 10 gebracht werden, um die Kopplungskraft zwischen dem Drehmomentelement 10 und den Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung zu erhöhen. Infolgedessen kann, selbst wenn das Rückstellteil 150 durch die elastische Rückstellkraft in ihren Ausgangszustand rückgestellt ist, die horizontale Bewegung der Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung begrenzt werden, so dass ein Verschieben der Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung nach außen verhindert werden kann.
  • Der Stopperbereich 124 kann einen ersten Stopperbereich 124a und einen zweiten Stopperbereich 124b aufweisen. Der erste Stopperbereich 124a kann aus einem elastischen Material gebildet sein und an einer gegenüberliegenden Seite der entgegengesetzten Seitenbereiche des zweiten Einsetzplattenbereichs 122 unter einem vorbestimmten Winkel in Richtung der Seite des Drehmomentelements 10 gekrümmt sein (siehe 4 und 5).
  • Der zweite Stopperbereich 124b kann sich an einem Endbereich des ersten Stopperbereichs 124a in Bezug auf das Drehmomentelement 10 nach außen gekrümmt erstrecken und in engem Kontakt mit dem Drehmomentelement 10 sein. Da sich der zweite Stopperbereich 124b an dem Endbereich des ersten Stopperbereichs 124a in Bezug auf das Drehmomentelement 10 nach außen gekrümmt erstreckt, ist es möglich, das Brechen des Drehmomentelements 10 aufgrund des Stopperbereichs 124 zu reduzieren, wenn sich der Stopperbereich 124 in engem Kontakt mit dem Drehmomentelement 10 befindet.
  • Jedes der Einsetzteile 120 kann ferner einen Einsetzpressbereich 125 aufweisen. Der Einsetzpressbereich 125 kann in dem ersten Einsetzplattenbereich 121 ausgebildet sein und in engem Kontakt mit dem einzusetzenden Drehmomentelement 10 sein. Der Einsetzpressbereich 125 kann in engen Kontakt mit dem eingesetzten Drehmomentelementvorsprung 11 gebracht werden, um die Kopplungskraft zwischen dem Drehmomentelement 10 und der Belagführung 100 für eine Bremsvorrichtung zu erhöhen.
  • Der Einsetzpressbereich 125 kann einen Presslochbereich 125a, einen Presskontaktbereich 125b und einen Pressschrägenbereich 125c aufweisen. Der Presslochbereich 125a kann von dem Hauptkörperteil 110 zu dem ersten Einsetzplattenbereich 121 ausgebildet sein. Der Presskontaktbereich 125b kann sich von dem Hauptkörperteil 110 erstrecken und in dem Presslochbereich 125a angeordnet sein. Der Pressschrägenbereich 125c kann sich vom unteren Endbereich (siehe 4) des Presskontaktbereichs 125b in Richtung der Seite des dritten Einsetzplattenbereichs 123 erstrecken. Der Pressschrägenbereich 125c kann aus einem elastischen Material gebildet sein und durch eine elastische Rückstellkraft gegen den in das Einsetzteil 120 eingesetzten Drehmomentelementvorsprung 11 drücken. Genauer gesagt kann der Pressschrägenbereich 125c sich elastisch verformen, während der Drehmomentelementvorsprung 11 in das Einsetzteil 120 wird. Jedoch kann, wenn der Drehmomentelementvorsprung 11 in das Einsetzteil 120 eingesetzt ist, der Drehmomentelementvorsprung 11 durch eine elastische Rückstellkraft in seinen Ausgangszustand rückgestellt werden und in engen Kontakt mit dem Drehmomentelementvorsprung 11 gebracht werden und gegen diesen drücken. Infolgedessen kann die Kopplungskraft zwischen dem Einsetzteil 120 und dem Drehmomentelementvorsprung 11 erhöht werden.
  • Jedes der Einsetzteile 120 kann ferner einen Einsetzführungsbereich 126 aufweisen. Der Einsetzführungsbereich 126 kann sich von der Seite des dritten Einsetzplattenbereichs 123 erstrecken und derart vorstehen, dass er in Richtung des ersten Einsetzplattenbereichs 121, das heißt aufwärts, geneigt ist (siehe 4 und 5). Infolgedessen kann der Bremsbelag 20 bei der Montage des Bremsbelags 20 an das Führungsteil 130 einfacher geführt und an das Führungsteil 1230 montiert werden. Ferner kann, wenn der Drehmomentelementvorsprung 11 in das Einsetzteil 120 eingesetzt ist, die horizontale Bewegung des Drehmomentelementvorsprungs 11 begrenzt werden.
  • Das Führungsteil 130 kann einen Führungsplattenbereich 131 und einen ersten Führungsstopperbereich 132 aufweisen. Der Führungsplattenbereich 131 kann sich von dem dritten Einsetzplattenbereich 123 zu einer Seite erstrecken und mit dem Stützteil 140 verbunden sein. Der Führungsplattenbereich 131 kann sich von dem Endbereich des dritten Einsetzplattenbereichs 123 nach unten erstrecken (siehe 4), um das Drehmomentelement 10 zu berühren.
  • Der erste Führungsstopperbereich 132 kann an dem Führungsplattenbereich 131 ausgebildet sein und sich von dem Führungsplattenbereich 131 nach vorn erstrecken, um das Lösen des Bremsbelags 20 zu begrenzen. Der erste Führungsstopperbereich 123 kann auf beiden Seiten des Führungsplattenbereichs 131 durch Lochbearbeitung ausgebildet sein und sich von dem Führungsplattenbereich 131 nach vorn erstrecken. Infolgedessen kann ein nahe dem Führungsplattenbereich 131 angeordneter Belagvorsprung des Belagstützteils 21 durch den ersten Führungsstopperbereich 132 gefangen und an einer Bewegung gehindert werden, und daran gehindert werden, in Richtung der Außenseite des Führungsplattenbereichs 131 gelöst zu werden.
  • Jedes der Führungsteile 130 kann ferner einen zweiten Führungsstopperbereich 133 aufweisen. Der zweite Führungsstopperbereich 133 kann sich von den entgegengesetzten Seiten des Führungsplattenbereichs 132 gekrümmt in Richtung des Drehmomentelements 10 erstrecken und in engem Kontakt mit dem Drehmomentelement 10 sein. Infolgedessen ist es möglich, die horizontale Bewegung der Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung durch den zweiten Führungsstopperbereich 133 zu begrenzen, wenn die Belagführungen 100 für eine Bremsvorrichtung mit dem Drehmomentelement 10 in Eingriff sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 1 ist die gleiche Struktur auf der gegenüberliegenden Seite des mit den Belagführungen 100 für die Bremsvorrichtung versehenen Drehmomentelements 10 vorgesehen. Da die Funktion und die Wirkung ebenfalls gleich sind, entfällt eine detaillierte Beschreibung.
  • Im Folgenden werden die Funktionen und die Wirkungen der Bremsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 6 bis 9 näher beschrieben.
  • Der an dem Drehmomentelement 10 ausgebildete Drehmomentelementvorsprung 11 wird in das Einsetzteil 120 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt werden der Stopperbereich 124 und der Einsetzpressbereich 125 durch den in das Einsetzteil 120 eingesetzten Drehmomentelementvorsprung 11 elastisch verformt, und wenn der Drehmomentelementvorsprung 11 in das Einsetzteil 120 eingesetzt ist, werden der Stopperbereich 124 und der Einsetzpressbereich 125 in engen Kontakt mit dem Drehmomentelementvorsprung 11 gebracht und drücken gegen diesen, wobei er durch die elastische Rückstellkraft in seine Ausgangsposition rückgestellt wird.
  • Wenn das Drehmomentelement 10 und das Reinsetzteil 120 in Eingriff sind, werden die Bremsbeläge 20 montiert. Die Belagvorsprungsteile der Belagstützteile 21 werden durch den Betrieb eines Zylinders 40 entlang des Führungsteils 130 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt stützt der Rückstellschrägenbereich 152 des Rückstellteils 150 elastisch den Rand des Belagstützteils 21.
  • Wenn ein Fahrer ein (nicht dargestelltes) Bremspedal betätigt, wird hydraulischer Druck auf das Drehmomentelement 10 übertragen. Der hydraulische Druck bewirkt, dass der Kolben 40 die Bremsbeläge 20 in Richtung der Bremsscheibe 30 drückt (siehe 7). Die Bremsbeläge 20 werden somit in engen Kontakt mit der Bremsscheibe 30 gebracht und zum Erzeugen einer Bremskraft gerieben. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Rückstellteil 150 in einem durch den Druck des Bremsbelags 20 elastisch verformten Zustand.
  • Wenn der Fahrer andererseits während des Lösens der Bremse das Bremspedal nicht betätigt, wirkt der hydraulische Druck nicht auf den Kolben 40 und die elastische Rückstellkraft des Rückstellteils 150 stellt die Bremsbeläge 20 zurück, so dass die Bremsbeläge 20 ausreichend von der Bremsscheibe 30 getrennt sind. Die Bremsbeläge 20 sind durch das Rückstellteil 150 auf der linken und der rechten Seite der Bremsscheibe (siehe 8) getrennt. Da der Stopperbereich 124 durch die elastische Rückstellkraft in engem Kontakt mit dem in das Einsetzteil 120 eingesetzten Drehmomentelement 10 ist, kann zu diesem Zeitpunkt die Belagführung 100 für eine Bremsvorrichtung an einem Ausweichen nach außen gehindert werden, selbst wenn die Bremsbeläge 20 durch die elastische Rückstellkraft des Rückstellteils 150 in den Ausgangszustand rückgestellt sind. Darüber hinaus sind die Bremsbeläge 20 ausreichend von der Bremsscheibe 30 beabstandet, wodurch das durch die Kontaktreibung zwischen den Bremsbelägen 20 und der Bremsscheibe 30 verursachte Widerstandsphänomen verhindert werden kann.
  • Wenn ein Belagreibbereich 22 durch eine langzeitige Verwendung der Bremse verschlissen ist, kontaktiert der Rückstellanzeigebereich 153 die Bremsscheibe 30, um ein Geräusch zu erzeugen, wenn der Bremsbelag 20 in Richtung der Bremsscheibe 30 bewegt wird (siehe 9). Infolgedessen kann der Fahrer den Wechselzeitpunkt für die Bremsbeläge erkennen und diese schnell austauschen.
  • Zwar wurden zu Darstellungszwecken bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart, jedoch ist für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Ersetzungen möglich sind, ohne den in den zugehörigen Ansprüchen definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180008511 [0001]

Claims (10)

  1. Belagführung für eine Bremsvorrichtung, welche aufweist: zwei Hauptkörperteile, die mit einem Drehmomentelement in Kontakt sind und voneinander beabstandet angeordnet sind; Einsetzteile, wobei jedes Einsetzteil mit dem Hauptkörperteil und einem darin eingesetzten Drehmomentelementvorsprung des Drehmomentelements verbunden ist; Führungsteile, wobei jedes Führungsteil sich von den Einsetzteilen zu einer Seite erstreckt, den Bremsbelag berührt und die Bewegung des Bremsbelags führt; Stützteile, wobei jedes Stützteil sich von dem Führungsteil in dieselbe Richtung wie das Einsetzteil erstreckt und den Bremsbelag stützt; und Rückstellteile, wobei jedes Rückstellteil sich von einem oberen Ende des Hauptkörperteils in Richtung des Führungsteils erstreckt und eine elastische Rückstellkraft auf den Bremsbelag aufbringt.
  2. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jedes der Rückstellteile aufweist: einen Rückstellplattenbereich, der sich von dem oberen Ende des Hauptkörperteils nach vorn erstreckt; und einen Rückstellschrägenbereich aufweisen, der sich auf entgegengesetzten Seiten der Rückstellplatte schräg in Richtung des Führungsbereichs erstreckt.
  3. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das Rückstellteil ferner einen Rückstellanzeigebereich aufweist, der von einem Endbereich des Rückstellschrägenbereichs in Richtung des Stützteils gekrümmt ist, um eine Bremsscheibe zu kontaktieren, wenn der Bremsbelag verschlissen ist.
  4. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jedes der Einsetzteile aufweist: einen ersten Einsetzplattenbereich, der an einem Endbereich des Hauptkörperteils in eine Vorwärtsrichtung des Hauptkörperteils gekrümmt ist; einen zweiten Einsetzplattenbereich, der an einem Endbereich des ersten Einsetzplattenbereichs derart gekrümmt ist, dass er in Richtung des Führungsteils gekrümmt ist; und einen dritten Einsetzplattenbereich, der sich gekrümmt von einem Endbereich des zweiten Einsetzplattenbereichs zur Rückseite des zweiten Einsetzplattenbereichs derart erstreckt, dass er dem ersten Einsetzplattenbereich zugewandt ist und mit dem Führungsteil verbunden ist.
  5. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Einsetzteil ferner einen Stopperbereich aufweist, der sich gekrümmt von einer Seite des zweiten Einsetzplattenbereichs zur Seite des Drehmomentelements erstreckt und in engen Kontakt mit dem Drehmomentelement gelangt.
  6. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Stopperbereich aufweist: einen ersten Stopperbereich, der aus einem elastischen Material gebildet ist und sich gekrümmt von einer gegenüberliegenden Seite der entgegengesetzten Seitenbereiche des zweiten Einsetzplattenbereichs zur Seite des Drehmomentelements erstreckt; und einen zweiten Stopperbereich, der sich gekrümmt von einem Endbereich des ersten Stopperbereichs zur Außenseite des Drehmomentelements und in engen Kontakt mit dem Drehmomentelement gelangt.
  7. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Einsetzteil ferner einen Einsetzpressbereich aufweist, der an dem ersten Einsetzplattenbereich ausgebildet ist und in engen Kontakt mit dem eingesetzten Drehmomentelement gebracht ist.
  8. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Einsetzpressbereich aufweist: einen Presslochbereich, der von dem Hauptkörperteil zu dem ersten Einsetzplattenbereich ausgebildet ist; einen Presskontaktbereich, der sich von dem Hauptkörperteil aus erstreckt und in dem Presslochbereich angeordnet ist; und einen Pressschrägenbereich, der sich von einem Endbereich des Presskontaktbereichs zu dem dritten Einsetzplattenbereich erstreckt.
  9. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher jedes der Führungsteile aufweist: einen Führungsplattenbereich, der sich von dem dritten Einsetzplattenbereich zu einer Seite erstreckt und mit dem Stützteil verbunden ist; und einen ersten Führungsstopperbereich, der an dem Führungsplattenbereich ausgebildet ist und zu einer Vorderseite des Führungsplattenbereichs vorsteht, um das Lösen des Bremsbelags zu begrenzen.
  10. Belagführung für eine Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das Führungsteil ferner aufweist: einen zweiten Führungsstopperbereich, der sich gekrümmt von den entgegengesetzten Seiten des Führungsplattenbereichs zur Seite des Drehmomentelements erstreckt und in engen Kontakt mit dem Drehmomentelement gebracht ist.
DE202019000279.0U 2018-01-23 2019-01-22 Belagführung für Bremsvorrichtung Active DE202019000279U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180008511A KR20190089668A (ko) 2018-01-23 2018-01-23 브레이크 장치용 패드 라이너
KR10-2018-0008511 2018-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000279U1 true DE202019000279U1 (de) 2019-02-19

Family

ID=65638981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000279.0U Active DE202019000279U1 (de) 2018-01-23 2019-01-22 Belagführung für Bremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190226539A1 (de)
KR (1) KR20190089668A (de)
CN (1) CN209539867U (de)
DE (1) DE202019000279U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5753561B2 (ja) * 2013-09-17 2015-07-22 日清紡ブレーキ株式会社 摩擦材
KR102249395B1 (ko) * 2015-01-09 2021-05-07 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크의 이물질제거장치
KR102242177B1 (ko) * 2018-11-05 2021-04-21 (주)화승코퍼레이션 브레이크 장치
US20210022564A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Lg Electronics Inc. Leg care apparatus
KR102210465B1 (ko) 2019-09-03 2021-01-29 현대모비스 주식회사 브레이크 장치용 패드라이너
KR102243542B1 (ko) * 2019-11-27 2021-04-23 주식회사 진흥브레이크 브레이크 패드용 마찰재

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180008511A (ko) 2015-05-22 2018-01-24 노파르티스 아게 제약 조성물

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925637A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Bosch Gmbh Robert Frein a disque a detection d'usure
JP5292425B2 (ja) * 2010-04-09 2013-09-18 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキとその組立方法並びにパッドクリップとリターンスプリングとの組立体
US8397880B2 (en) * 2010-05-27 2013-03-19 Akebono Brake Corporation Pad retraction device
US8376092B2 (en) * 2011-02-10 2013-02-19 Akebono Brake Corp. Pad retraction device
US9568055B2 (en) * 2012-01-26 2017-02-14 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
US9279466B2 (en) * 2013-07-22 2016-03-08 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle disc brake
US9267559B2 (en) * 2013-09-25 2016-02-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Dampening clip
KR101628600B1 (ko) * 2015-01-06 2016-06-08 현대자동차주식회사 드래그가 축소되는 브레이크 캘리퍼용 패드 라이너
MX2019000764A (es) * 2016-07-21 2019-06-12 Preferred Tool & Die Inc Hardware de mordaza que provee separacion entre pastilla y rotor.
US10066689B2 (en) * 2016-12-21 2018-09-04 Fca Us Llc Noise reduction clip for brake
JP6982493B2 (ja) * 2017-12-28 2021-12-17 曙ブレーキ工業株式会社 パッドクリップ、パッドクリップと戻しばねとの組立体、及びフローティング型ディスクブレーキ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180008511A (ko) 2015-05-22 2018-01-24 노파르티스 아게 제약 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
US20190226539A1 (en) 2019-07-25
CN209539867U (zh) 2019-10-25
KR20190089668A (ko) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019000279U1 (de) Belagführung für Bremsvorrichtung
DE2558141B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1270340B (de) Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1202075B (de) Bremsbacke fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE2838921C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE102010046288A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE112008000948T5 (de) Schlauchklemmen
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102014014081A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse
DE202018002277U1 (de) Bremssattelgeräusch-Verhinderungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE112017003223T5 (de) Scheibenbremse
DE102014113370A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE3709396A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE1914002A1 (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2230949B2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE202018003848U1 (de) Bremssattel für eine Fahrzeugbremse
DE3027139C2 (de) Scheibenbremse
DE2711729A1 (de) Scheibenbremse vom typ einer schleuderbremse
DE2712049A1 (de) Bremsbelag fuer eine scheibenbremse
DE2915080A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years