DE102014014081A1 - Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse - Google Patents

Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102014014081A1
DE102014014081A1 DE102014014081.4A DE102014014081A DE102014014081A1 DE 102014014081 A1 DE102014014081 A1 DE 102014014081A1 DE 102014014081 A DE102014014081 A DE 102014014081A DE 102014014081 A1 DE102014014081 A1 DE 102014014081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
guide means
brake carrier
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014014081.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Mallmann
Berthold Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102014014081.4A priority Critical patent/DE102014014081A1/de
Priority to PCT/EP2015/071651 priority patent/WO2016046160A1/de
Priority to EP15775404.5A priority patent/EP3198166A1/de
Priority to US15/511,867 priority patent/US20170299004A1/en
Priority to CN201580051110.3A priority patent/CN107076231B/zh
Publication of DE102014014081A1 publication Critical patent/DE102014014081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Führungsmittel (10) für eine Bremsbelaganordnung (82, 84) einer Scheibenbremse (100), mit einem Grundkörper (12), der umfasst: – einen zum Führen eines Führungsvorsprungs (98) der Bremsbelaganordnung (82, 84) vorgesehenen Führungsabschnitt (14), der eine obere Führungsfläche (14a), eine untere Führungsfläche (14c) und eine diese beiden Führungsflächen verbindende Verbindungsfläche (14b) aufweist, – einen oberen Befestigungsabschnitt (16) zum Befestigen des Führungsmittels (10) an einem Bremsträger (40), der eine obere Anlagefläche (16a), eine untere Anlagefläche (16c) und eine diese beiden Anlageflächen verbindende Anschlagfläche (16b) aufweist, und – einen unteren Befestigungsabschnitt (18) zum weiteren Befestigen des Führungsmittels (10) an dem Bremsträger (40), wobei die Anschlagfläche (16b) des oberen Befestigungsabschnitts (16) mit einem korrespondierenden Abschnitt des Bremsträgers (40) in positionierende Anlage bringbar ist, wobei der untere Befestigungsabschnitt (18) wenigstens einen unteren Halteabschnitt (30) aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (74) in dem Bremsträger (40) eingreift und darüber mit diesem zumindest abschnittsweise im Halteeingriff steht. Bei der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Anschlagfläche (16b) einen oberen Halteabschnitt (20) aufweist, der zwei Bereiche umfasst, die zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger (40) in positionierende Anlage bringbar sind, wobei der obere Halteabschnitt (20) derart an dem Führungsmittel (10) angeordnet ist, dass er das Führungsmittel (10) in einem am Bremsträger (40) angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse mit einem Grundkörper, der umfasst: einen zum Führen eines Führungsvorsprungs der Bremsbelaganordnung vorgesehenen Führungsabschnitt, der eine obere Führungsfläche, eine untere Führungsfläche und eine diese beiden Führungsflächen verbindende Verbindungsfläche aufweist, einen oberen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Führungsmittels an einem Bremsträger, der eine obere Anlagefläche, eine untere Anlagefläche und eine diese beiden Anlageflächen verbindende Verbindungsfläche aufweist, und einen unteren Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Führungsmittels an dem Bremsträger, wobei die Anschlagfläche des oberen Befestigungsabschnitts mit einem korrespondierenden Abschnitt des Bremsträgers in positionierende Anlage bringbar ist, wobei der untere Befestigungsabschnitt wenigstens einen unteren Halteabschnitt aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung in dem Bremsträger eingreift und darüber mit diesem zumindest abschnittsweise im Halteeingriff steht.
  • Derartige Führungsmittel sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in dem Dokument US 2013/0192938 A1 offenbart. Dieses Dokument beschreibt ein Führungsmittel mit einem an einem Bremsträger anbringbaren oberen und unteren Abschnitt sowie einem zum Führen eines Vorsprungs eines Bremsbelagträgers vorgesehenen Abschnitt. Der obere Abschnitt weist einen ersten Stützschenkel und einen zweiten Stützschenkel auf, die sich an dafür vorgesehene Flächen des Bremsträgers anlegen. Zudem umfasst der obere Abschnitt eine Haltelasche, die mit dem Bremsträger in Eingriff bringbar ist. Der Abschnitt zum Führen eines Vorsprungs der Bremsbelaganordnung umfasst einen Basisschenkel, einen oberen Schenkel, einen unteren Schenkel sowie zwei seitlich des Basisschenkels angeordnete Halteelemente. Die beiden Halteelemente des Führungsmittels legen sich an entgegengesetzte Seitenflächen eines Bremsträgerabschnitts an, um das Führungsmittel in seiner Position halten zu können. Zudem weist auch der untere Abschnitt neben einem unteren Anlageschenkel und einem Verlängerungsschenkel ein einseitig ausgebildetes Halteelement zum Sichern des Führungsmittels an dem vorgesehenen Bremsträgerabschnitt auf. Die Halteelemente sind jeweils an Biegestellen, die sich an den Seitenkanten des Führungsmittels befinden, in Richtung des Bremsträgers gebogen, d. h. die Halteelemente sind elastisch an dem Führungsmittel ausgebildet.
  • Die Halteelemente des Führungsmittels sind derart an dem Führungsmittel angeordnet, dass sie in Richtung der Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung orientiert sind. Demnach werden die Halteelemente des Führungsmittels bei einer Betätigung der Bremsbelaganordnung mit der Betätigungskraft belastet, da sie das Führungsmittel gegen die Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung in seiner vorbestimmten Position an dem Abschnitt des Bremsträgers halten sollen. Dies gilt insbesondere für das einseitig ausgebildete Halteelement des unteren Abschnitts des Führungsmittels.
  • Damit die Halteelemente den Belastungen durch die Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung und auch den während des Betriebs eines Fahrzeugs auftretenden Schwingungen standhalten können, müssen die elastischen Halteelemente des Führungsmittels entsprechend ausgelegt und für diese Belastung entsprechend dimensioniert werden. Besonders das einseitig ausgebildete Halteelement des unteren Abschnitts ist so auszulegen, dass es trotz seiner elastischen Ausbildung eine ausreichend hohe Steifigkeit aufweist.
  • Beim derzeitigen Stand der Technik können die Führungsmittel häufig nicht prozessfähig montiert werden. Grund dafür ist die Toleranzauslegung der Halteelemente und die sich daraus ergebenden maximalen Überdeckung mit den seitlichen Gussflächen des Bremsträgers. Eine Einschränkung der Gusstoleranz zur Lösung dieses Problems ist jedoch seitens der meisten Gießereien technisch nicht möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungsmittel bereitzustellen, welches bei einem verringerten Materialeinsatz eine höhere Steifigkeit und eine höhere Festigkeit aufweist und bei dem auf eine Toleranzeinschränkung der Gussflächen des Bremsträgers weitgehend verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung gemäß dem Patentanspruch 1 und eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage gemäß dem Patentanspruch 17 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen werden aus den beigefügten Unteransprüchen 2 bis 16 und 18 bis 19 ersichtlich.
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist die Anschlagfläche des erfindungsgemäßen Führungsmittels mit einem oberen steifen Halteabschnitt versehen, der zwei Bereiche aufweist, die zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger in Anlage bringbar sind, wobei der obere steife Halteabschnitt derart an dem Führungsmittel angeordnet ist, dass er das Führungsmittel in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert.
  • Durch seine Ausbildung in der Anschlagfläche weist der Halteabschnitt eine hohe Steifigkeit auf, so dass ohne zusätzlichen Materialbedarf die Festigkeit und Steifigkeit des Führungsmittels insgesamt erhöht werden kann. Ferner können durch Vorsehen des steifen Halteabschnittes – verglichen mit dem Stand der Technik – die elastischen Halteelemente des Abschnitts zum Führen des Vorsprungs der Bremsbelaganordnung entfallen. Zudem kann – ebenfalls verglichen mit dem Stand der Technik – das einseitig ausgebildete Halteelement des unteren Abschnitts durch eine andere Ausgestaltungsform ersetzt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Führungsmittel kann der für die Fertigung des Führungsmittels benötigte Materialbedarf erheblich verringert werden, was zu einer Reduzierung der Fertigungskosten führt.
  • Durch das Entfallen seitlich angeordneter elastischer Halteelemente kann auf eine Gusstoleranzeinschränkung des Bremsträgers verzichtet und gleichzeitig eine prozessfähige Montage ermöglicht werden.
  • Der versteifte obere Halteabschnitt kann an dem Führungsmittel derart angeordnet sein, dass jeder der zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axial in eine einander entgegengesetzte Richtung belastet werden kann. Genauer gesagt, kann ein Bereich des oberen Halteabschnitts mit der Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung belastet werden, während der andere Bereich mit der Kraft beim Lösen der Bremsbelaganordnung aus der Bremsstellung belastet werden kann. Dadurch kann das Führungsmittel axial in beide Richtungen fixiert und zuverlässig in seiner vorbestimmten Position an dem Bremsträger gehalten werden, wodurch die Lebensdauer des Führungsmittels erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der obere Halteabschnitt wenigstens eine Haltefläche umfassen, die zur Anlage an den Bremsträger dient.
  • Die Haltefläche kann derart abgewinkelt zur Anschlagfläche verlaufen, dass sie sich im Wesentlichen parallel zu wenigstens der unteren Anlagefläche des oberen Befestigungsabschnitts des Führungsmittels erstreckt. Durch die Gestaltung des Bremsträgers kann sich der obere Halteabschnitt bzw. die Haltefläche in den zwei Bereichen jeweils flächig oder mit einer seiner bzw. ihrer Seitenkanten an den Bremsträger anlegen und die auftretenden Kräfte und Belastungen aufnehmen. Es ist selbstverständlich möglich, dass die Haltefläche in den beiden Bereichen flächig und mit einer ihrer Seitenkanten an dem Bremsträger anliegen kann.
  • In diesem Zusammenhang kann ferner erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Haltefläche entlang einer Kante abgewinkelt ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenkanten des oberen Befestigungsabschnitts bzw. zu den Seitenkanten des Grundkörpers erstreckt. Die Länge der Kante, an der die Haltefläche abgewinkelt sein kann, und die damit einhergehende Größe der Haltefläche dienen dazu, die Steifigkeit des oberen Halteabschnitts einzustellen. Da die Kante parallel zu der Richtung verläuft, in der in einem am Bremsträger angebrachten Zustand des Führungsmittels die Kräfte und Belastungen auftreten, das heißt zu der Richtung der Betätigungskraft bzw. der Kraft zum Lösen der Bremsbelaganordnung, können diese Belastungen über die Länge der Kante und die Größe der Haltefläche in den zwei Bereichen aufgenommen werden. Ein derartiger Halteabschnitt stellt ohne zusätzlichen Materialbedarf eine sehr hohe Steifigkeit bereit.
  • Der obere Halteabschnitt kann sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zwischen der Anschlagfläche und wenigstens einer der Anlageflächen erstrecken. Die Haltefläche kann dabei mit wenigstens einer der Anlageflächen verbunden sein. Mit anderen Worten kann der obere Halteabschnitt von einer parallel zu wenigstens der unteren Anlagefläche verlaufenden Haltefläche und einem im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche verlaufenden weiteren Flächenabschnitt gebildet werden. Der weitere Flächenabschnitt geht anschließend in eine der Anlageflächen über.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts jeweils ausgehend von einer der Seitenkanten des Führungsmittels, genauer gesagt, des oberen Befestigungsabschnitts, in Richtung der Mitte des Führungsmittels ausgebildet sein.
  • Ferner können die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts getrennt voneinander ausgebildet sein. In diesem Fall ist der obere Halteabschnitt nicht als durchgehender Abschnitt ausgebildet, sondern weist zwei räumlich distanzierte Bereiche auf. Diese beiden Bereiche können jeweils in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axiale Belastungen in entgegengesetzte Richtungen aufnehmen und das Führungsmittel somit am Bremsträger axial fixieren. Durch diese Ausführungsform können die zwei räumlich getrennten Bereiche des oberen Halteabschnitts mit zwei Seitenflächen eines gleichen Vorsprungs des Bremsträgers zumindest abschnittsweise in Anlage gebracht werden, wobei jeder Bereich jeweils mit einer der beiden Seitenflächen in Anlage bringbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlagfläche wenigstens abschnittsweise als elastische Halteklammer ausgebildet ist. Dazu kann die Anschlagfläche in einem Bereich zwischen zwei räumlich getrennten Bereichen des oberen Halteabschnitts nach oben hin derart abgewinkelt, dass sie eine elastische Halteklammer bildet, die zumindest abschnittsweise an einen entsprechenden Vorsprung des Bremsträgers angelegt werden kann. Die obere Anlagefläche kann bei dieser Ausführungsform im Bereich der Halteklammer getrennt von der Halteklammer ausgebildet sein.
  • Ferner kann die obere Anlagefläche in dem Abschnitt zwischen den zwei Bereichen des oberen Halteabschnitts als Verklemmungskomponente ausgebildet sein, die sich gegenüber einem Vorsprung des Bremsträgers abstützt und der tangentialen Fixierung des Führungsmittels am Bremsträger dient. Die Verklemmungskomponente kann insbesondere die Form einer Doppel-Zunge aufweisen, die zwei Zungenabschnitte umfasst.
  • Die Doppel-Zunge kann sich über die beiden Zungenabschnitte jeweils punktförmig an dem Vorsprung des Bremsträgers abstützen. In diesem Fall weisen die beiden Zungenabschnitte jeweils eine zum Bremsträger hin abgerundete Ausbildung auf. Da die beiden Punktberührungen zusammen wie eine Linienberührung wirken, kann somit eine verbesserte Verklemmung des Führungsmittels mit dem Bremsträger erreicht werden, verglichen mit einfach ausgebildeten Zungenkomponenten. Alternativ können die beiden Zungenabschnitte anstelle eines punktförmigen Angriffs am Bremsträger jeweils zumindest abschnittsweise einen linienförmigen Angriff am Bremsträger aufweisen. Gemäß dieser Ausführung sind die beiden Zungenabschnitte zum Abstützen gegenüber dem Bremsträger flächig ausgebildet. Die Doppel-Zunge kann ferner zwei gleichartig ausgebildete Zungenabschnitte mit punkt- oder linienförmigem Angriff am Bremsträger oder eine Kombination aus zwei verschiedenartig ausgebildeten Zungenabschnitten aufweisen.
  • Alternativ kann anstelle der Doppel-Zunge jedoch auch eine einfach ausgebildete Zungenkomponente oder ein einfach ausgebildeter Verklemmungsabschnitt mit einem punktförmigen oder linearen Anlagebereich zur Punkt- oder Linienberührung vorgesehen sein. Die Doppel-Zunge bzw. der Verklemmungsabschnitt kann zudem derart ausgebildet sein, dass sie mit der oberen Anlagefläche außerhalb des Abschnitts zwischen den zwei Bereichen des oberen Halteabschnitts lediglich über einen Kopfabschnitt verbunden ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können an dem Führungsabschnitt seitliche Einführlaschen ausgebildet sein. Die Einführlaschen an dem Führungsabschnitt des Führungsmittels erleichtern das Einführen eines Führungsvorsprungs der Bremsbelaganordnung in den Führungsabschnitt des Führungsmittels. Die seitlichen Einführlaschen können zu diesem Zweck abgewinkelt ausgebildet sein, so dass der Führungsvorsprung der Bremsbelaganordnung beim Einführen weniger genau positioniert werden muss. Die Einführlaschen leiten bzw. „zentrieren” den Führungsvorsprung in den Führungsabschnitt.
  • Am Führungsabschnitt kann gemäß einer weiteren Ausführungsform wenigstens eine Kontaktkralle vorgesehen sein, die den Grundkörper in Richtung des Bremsträgers überragt. Dabei kann die wenigstens eine Kontaktkralle an einem oberen oder unteren Ende der Verbindungsfläche des Führungsabschnitts angeordnet sein. Zudem kann die wenigstens eine Kontaktkralle seitlich oder zentral an der Verbindungsfläche des Führungsabschnitts vorgesehen sein. Die wenigstens eine Kontaktkralle kann sich gegenüber einem Abschnitt des Bremsträgers zur Aufnahme des Führungsabschnitts des Führungsmittels abstützen, um einen elastisch vorgespannten, festen Sitz des Führungsmittels am Bremsträger zu erlauben und damit das Führungsmittel tangential am Bremsträger zu fixieren. Die wenigstens eine Kontaktkralle kann sich punktförmig oder zumindest abschnittsweise flächenförmig gegenüber dem Bremsträger abstützen. Dazu kann die wenigstens eine Kontaktkralle in Richtung des Bremsträgers abgerundet oder flächig ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform kann zwei seitlich angeordnete Kontaktkrallen und/oder eine zentral angeordnete Kontaktkralle aufweisen, die an einander gegenüberliegenden oberen und unteren Enden der Verbindungsfläche des Führungsabschnitts angeordnet sind. Dabei können die beiden seitlich angeordneten Kontaktkrallen an dem unteren Ende und die zentral angeordnete Kontaktkralle an dem oberen Ende vorgesehen sein. Durch diese Anordnung kann das Führungsmittel effektiv über einander entgegengesetzte Kräfte tangential am Bremsträger fixiert bzw. verklemmt werden. Sind mehrere Kontaktkrallen an dem Führungsmittel vorgesehen, können diese entweder die gleiche punkt- oder flächenförmige Ausbildung oder eine Kombination unterschiedlicher Ausbildungen aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Führungsabschnitt eine an der Bremsbelaganordnung angreifende Rückstellfeder aufweisen. Die Rückstellfeder kann dazu ausgebildet sein, den Bremsbelag nach einer erfolgten Bremsung in seine Ausgangsposition zurückzubewegen, um ein permanentes Schleifen der Bremsbeläge an einer Bremsscheibe zu verhindern. Die Rückstellfeder weist dazu einen Fortsatz auf, der unter einem Belagträger hindurch in Richtung Bremsscheibe greift, so dass ein an dem Fortsatz abgewinkelter Anschlag den Belagträger hintergreit. Zudem umfasst die Rückstellfeder eine Schleife, die so ausgebildet ist, dass sie einerseits ein elastisches Verhalten zum Zurückbewegen der Bremsbelaganordnung aus der Bremsstellung ermöglicht und andererseits eine notwendige plastische Verformung beim Überschreiten einer Bremsbelagverschleißgrenze bzw. eines definierten Betätigungsleerwegs vorsehen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem unteren Befestigungsabschnitt ein Lippenabschnitt vorgesehen. Der Lippenabschnitt kann sich an die Anlagefläche des unteren Befestigungsabschnitts anschließen und von diesem abgewinkelt sein. Zudem kann der Lippenabschnitt einen kurvenförmigen Querschnitt aufweisen. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand kann der Lippenabschnitt zumindest abschnittsweise in Anlage mit dem Bremsbelagträger stehen, wodurch eine Kraft auf den Lippenabschnitt wirkt, die den Lippenabschnitt gegen den Bremsbelagträger vorspannt. Über eine hebelbedingte Kraftweiterleitung kann dadurch eine zusätzliche Anpresskraft auf Verklemmungskomponenten und/oder Kontaktkrallen des Führungsmittels ausgeübt werden. Dies kann die tangentiale Fixierung und damit die Rückhaltewirkung des Führungsmittels am Bremsträger weiter erhöhen. In einem nicht mit dem Bremsbelagträger in Anlage stehenden Zustand kann der tangentialen Fixierung dagegen durch ein Anheben des Lippenabschnitts bzw. durch eine Kraft auf dessen Unterseite entgegengewirkt werden. Dadurch kann eine Demontage und ein Lösen des Führungsmittels von dem Bremsträger unterstützt werden.
  • Der untere Halteabschnitt des unteren Befestigungsabschnitts kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als vorstehende Zunge ausgebildet sein. Die vorstehende Zunge kann mit einer korrespondierenden Ausnehmung des Bremsträgers zumindest abschnittsweise im Halteeingriff stehen. Dadurch kann der untere Halteabschnitt bzw. die vorstehende Zunge in einem am Bremsträger angebrachten Zustand mit der Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung belastet werden, wodurch das Führungsmittel axial am Bremsträger fixiert und in seiner vorgesehenen Position gehalten werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Grundkörper des Führungsmittels eine im Wesentlichen S-förmige Gestalt aufweisen.
  • Ferner kann das Führungsmittel aus Blech hergestellt sein. Dabei kann das Führungsmittel einstückig ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelaganordnung, die einen Bremsbelagträger und einen an dem Bremsbelagträger angebrachten Bremsbelag aufweist, der zum Erzielen einer Bremswirkung mit einer Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist, einem Bremsträger, der wenigstens einen Aufnahmebereich sowie einen oberen und einen unteren Befestigungsbereich aufweist, und einem Führungsmittel der voranstehend beschriebenen Art, das an den Befestigungsbereichen des Bremsträgers mit seinen Befestigungsabschnitten befestigt ist und dessen Führungsabschnitt in dem Aufnahmebereich des Bremsträgers aufgenommen ist, wobei der Bremsbelagträger wenigstens einen Führungsvorsprung aufweist, der in dem Führungsabschnitt des Führungsmittels verlagerbar geführt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der obere Befestigungsbereich des Bremsträgers in Form eines Vorsprungs ausgebildet sein. Der obere Halteabschnitt des oberen Befestigungsabschnitts des Führungsmittels kann dabei axial in beiden Richtungen an dem oberen Befestigungsbereich des Bremsträgers abgestützt sein. Dadurch kann das Führungsmittel axiale Belastungen in beide Richtungen aufnehmen.
  • Ferner kann der obere Befestigungsbereich des Bremsträgers zum Unterstützen der Befestigung des Führungsmittels an dem Bremsträger an seinen entgegengesetzten Seitenflächen Ausnehmungen aufweisen, in die jeweils ein Bereich des oberen Halteabschnitts des oberen Befestigungsabschnitts des Führungsmittels eingreifen kann.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es stellen dar:
  • 1, 2 perspektivische Ansichten eines Führungsmittels gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Bremsträgers gemäß der Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Bremsträgers gemäß 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung mit Führungsmittel gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Führungsmittels gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Führungsmittels gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung mit einem Führungsmittel gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9, 10 perspektivische Ansichten eines Führungsmittels gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Bremsträgers gemäß 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein in 1 gezeigtes Führungsmittel 10 weist einen Grundkörper 12 auf, der einen Führungsabschnitt 14, einen oberen Befestigungsabschnitt 16 und einen unteren Befestigungsabschnitt 18 umfasst. Zusammen legen der Führungsabschnitt 14, der obere Befestigungsabschnitt 16 und der untere Befestigungsabschnitt 18 die im Wesentlichen S-förmige Gestalt des Grundkörpers 12 des Führungsmittels 10 fest. Das Führungsmittel 10 ist einstückig ausgebildet.
  • Der Führungsabschnitt 14 ist zum Führen eines Führungsvorsprungs eines Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) vorgesehen. Der Führungsabschnitt 14 weist eine obere Führungsfläche 14a (in 1 nicht erkennbar) und eine der oberen Führungsfläche 14a gegenüberliegende untere Führungsfläche 14c auf, die durch eine Verbindungsfläche 14b miteinander verbunden sind. Die Verbindungsfläche 14b erstreckt sich dabei nahezu rechtwinklig zu den beiden gegenüberliegenden Führungsflächen 14a und 14c.
  • Der obere Befestigungsabschnitt 16 umfasst eine obere Anlagefläche 16a und eine untere Anlagefläche 16c, die über eine Anschlagfläche 16b miteinander verbunden sind. Die Anschlagfläche 16b erstreckt sich nahezu rechtwinklig zu der unteren Anlagefläche 16c. Die obere Anlagefläche 16a ist nach oben hin leicht abgewinkelt.
  • Die Anschlagfläche 16b ist mit einem versteiften oberen Halteabschnitt 20 versehen. Der obere Halteabschnitt 20 ist in den gezeigten Ausführungsformen jeweils in Form von zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen ausgebildet. Im Nachfolgenden werden die detaillierten Beschreibungen der beiden Bereiche allgemein für den oberen Halteabschnitt dargelegt. Diese sollen gleichermaßen für beide ausgebildeten Bereiche gelten. Aufgrund der Übersichtlichkeit wird daher auch auf eine doppelte Ausführung der Bezugszeichen für die beiden Bereiche verzichtet.
  • Der obere Halteabschnitt 20 umfasst eine Haltefläche 22, die sich im Wesentlichen parallel zu der unteren Anlagefläche 16c des oberen Befestigungsabschnitts 16 erstreckt. Die Haltefläche 22 ist an einer Kante 24a abgewinkelt und verläuft dementsprechend abgewinkelt zur Anschlagfläche 16b. Die Kante 24 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenkanten 12a und 12b des Grundkörpers 12 des Führungsmittels 10.
  • Eine Seitenkante AK der Haltefläche 22 erstreckt sich senkrecht zur Kante 24 und kann sich in an einem am Bremsträger angebrachten Zustand des Führungsmittels 10 an den Bremsträger anlegen (siehe 4 und 5). Die Länge der Kante 24 und die Seitenkante AK bestimmen die Größe der Haltefläche 22 und legen somit den Bereich fest, mit dem der oberen Halteabschnitt 20 die auf das Führungsmittel 10 ausgeübten Kräfte und Belastungen aufnehmen kann.
  • Der obere Halteabschnitt 20 erstreckt sich zwischen der Anschlagfläche 16b und der Anlagefläche 16a, das heißt neben der Haltefläche 22 und umfasst der obere Halteabschnitt 20 einen weiteren Abschnitt 26, der die Haltefläche 22 mit der Anlagefläche 16a verbindet. Der obere Halteabschnitt 20 erstreckt sich somit stufenförmig ausgehend von der Anschlagfläche 16b zu der Anlagefläche 16a bzw. ist ausgehend von der Anschlagfläche 16b schleifenförmig nach innen in Richtung des Bremsträgers ausgeführt.
  • Der obere Halteabschnitt 20 ist derart ausgebildet, dass er das Führungsmittel 10 in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert. Dafür ist der obere Halteabschnitt 20 in zwei voneinander getrennten Bereiche ausgebildet, die sich jeweils ausgehend von einander gegenüberliegenden Seitenkanten des oberen Befestigungsabschnitts 16 in Richtung der Mitte des Führungsmittels erstrecken. Zwischen den beiden Bereichen des oberen Halteabschnitts 20 ist ein Abschnitt der Anschlagfläche 16b und der oberen Anlagefläche 16a vorgesehen. Durch diese räumlich voneinander getrennte Ausführung des oberen Halteabschnitts 20 sind beide Bereiche zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger in Anlage bringbar und können in einem am Bremsträger angebrachten Zustand in entgegengesetzte Richtungen axial belastet werden.
  • Der zwischen den beiden Bereichen des oberen Halteabschnitts 20 liegende Abschnitt der Anschlagfläche 16b des oberen Befestigungsabschnitts 16 ist als elastische Halteklammer 34 ausgebildet. Dazu ist der genannte Abschnitt der Anschlagfläche 16b am oberen Ende entlang einer Kante abgewinkelt und kann somit einen dafür vorgesehenen Vorsprung des Bremsträgers umklammern. Dabei ist die Halteklammer 34 getrennt von der Anlagefläche 16a des oberen Befestigungsabschnitts 16 ausgebildet.
  • Die Anlagefläche 16a ist in dem Abschnitt zwischen den beiden Bereichen des oberen Halteabschnitts 20, gegenüberliegend der Halteklammer 34, als Verklemmungsabschnitt in Form einer Doppel-Zunge 35 ausgebildet, die zwei benachbarte Zungenabschnitte aufweist. Die Doppel-Zunge 35 stützt sich in einem am Bremsträger angebrachten Zustand gegenüber dem Bremsträger ab. Dabei weist die Doppel-Zunge 35 aufgrund der geometrischen Ausbildung jeweils eine Punktberührung in den beiden Zungenabschnitten auf. Gleichzeitig liegen die beiden Punktberührungen auf einer Linie und wirken damit zudem wie eine Linienberührung, wodurch eine verbesserte Verklemmung mit dem Bremsträger erreicht wird, verglichen mit einfach ausgebildeten Zungenabschnitten. Die Doppel-Zunge 35 ist derart an dem Führungsmittel vorgesehen, dass sie mit den außerhalb des Abschnitts der Doppel-Zunge 35 liegenden Abschnitten der oberen Anlagefläche 16a lediglich über einen Kopfabschnitt 36 verbunden ist.
  • Der Führungsabschnitt 14 umfasst ferner Einführlaschen 37a und 37b, die das Einführen eines Führungsvorsprungs einer Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) unterstützen. Die Führungslaschen 37a und 37b verlaufen abgewinkelt zu der unteren Führungsfläche 14c.
  • Es sind weitere Laschen 38a und 38b (siehe 2) vorgesehen, die abgewinkelt zu der oberen Führungsfläche 14a (siehe 2) verlaufen und als Einführlaschen für einen Führungsvorsprung einer Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) und zusätzlich als Anschlaglasche für einen Vorsprung eines Bremsträgers (nicht gezeigt) wirken, der in den oberen Befestigungsabschnitt 16 aufgenommen wird.
  • Der untere Befestigungsabschnitt 18 des Führungsmittels 10 weist eine Anlagefläche 18a, eine Anschlagfläche 18b sowie einen Halteabschnitt 30 auf. Der Halteabschnitt 30 ist in Form einer vorstehenden Zunge ausgebildet und ist zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger in Anlage bringbar. Ferner ist an der Anlagefläche 18a des unteren Befestigungsabschnitts 18 ein Lippenabschnitt 39 vorgesehen. Der Lippenabschnitt 39 weist einen kurvenförmigen Querschnitt auf und ist durch seine Anordnung elastisch vorgespannt. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand wirkt eine Bremsbelaganordnung zumindest abschnittsweise von oben auf den Lippenabschnitt 39, was sich positiv auf die Fixierung des Führungsmittels 10 am Bremsträger auswirkt. Zudem kann zur Demontage des Führungsmittels 10 vom Bremsträger der Lippenabschnitt 39 angehoben bzw. eine Kraft auf dessen Unterseite in Richtung des Pfeils DR ausgeübt werden, wodurch das Führungsmittel 10 vom Bremsträger gelöst wird.
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Führungsmittels 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Man erkennt in 2 erneut die S-förmige Gestalt des Grundkörpers 12 des Führungsmittels 10 mit dem Führungsabschnitt 14, dem oberen Befestigungsabschnitt 16 und dem unteren Befestigungsabschnitt 18. Zudem sind in dieser Ansicht auch die obere Führungsfläche 14a des Führungsabschnitts 14 sowie die Lasche 38b erkennbar.
  • Der in 3 gezeigte Bremsträger 40 weist einen Anschraubbügel 41 auf, in dem Befestigungsöffnungen 42 und 43 ausgebildet sind. Die Befestigungsöffnungen 42 und 43 denen zum Befestigen des Bremsträgers 40 an einem nicht gezeigten Radträger. Neben dem Anschraubbügel 41 umfasst der Bremsträger 40 einen parallel zu dem Anschraubbügel 41 verlaufenden Längsbügel 44. Der Anschraubbügel 41 und der Längsbügel 44 sind über Querspangen 45 und 46 miteinander verbunden. In den Querspangen 45 und 46 sind Aufnahmeöffnungen 47 und 48 ausgebildet, in denen Führungsbolzen (nicht gezeigt) eines (ebenfalls nicht gezeigten) schwimmenden Bremssattels aufgenommen werden können.
  • Der Bremsträger 40 umfasst ferner einen Aufnahmebereich 50, einen oberen Befestigungsbereich 60 und einen unteren Befestigungsbereich 70 für das in den 1 und 2 gezeigte Führungsmittel 10. Der Aufnahmebereich 50 des Bremsträgers 40 kann dabei den Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 (nicht gezeigt) aufnehmen. Der Aufnahmebereich 50 wird von den Flächen 50a und 50b sowie der Unterseite (nicht dargestellt) des oberen Befestigungsbereichs 60 festgelegt.
  • An dem oberen Befestigungsbereich 60 kann der obere Befestigungsabschnitt 16 des Führungsmittels 10 (1 und 2) befestigt werden. Der obere Befestigungsbereich 60 ist in Form eines Vorsprungs ausgebildet und weist an seinen entgegengesetzten Seitenflächen 60a und 60b jeweils eine Ausnehmung 62 und 64 auf.
  • An dem unteren Befestigungsbereich 70 kann der untere Befestigungsabschnitt 18 des Führungsmittels 10 (1 und 2) befestigt werden. Der untere Befestigungsbereich 70 ist in Form eines Absatzes ausgebildet und weist eine untere Ausnehmung 74 auf.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Bremsträgers 40 gemäß 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel 10.
  • Der obere Befestigungsabschnitt 16 des Führungsmittels 10 wird auf den als Vorsprung ausgebildeten oberen Befestigungsbereich 60 des Bremsträgers 40 aufgesteckt. Anders ausgedrückt nimmt der obere Befestigungsabschnitt 16 des Führungsmittels 10 den oberen Befestigungsbereich 60 des Bremsträgers 40 zwischen den Flächen 16a, 16b und 16c sowie zwischen der Halteklammer 34 und der Doppel-Zunge 35 auf.
  • Der obere Halteabschnitt 20 des oberen Befestigungsabschnitts 16 des Führungsmittels 10 greift mit den beiden Bereichen in die Ausnehmungen 62 und 64 in die entgegengesetzten Seitenflächen 60a und 60b des oberen Befestigungsbereichs 60.
  • Der Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 ist in dem Aufnahmebereich 50 des Bremsträgers 40 aufgenommen, so dass ein Führungsvorsprung einer Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) in dem Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 geführt werden kann.
  • Der untere Befestigungsabschnitt 18 des Führungsmittels 10 wird auf den als Absatz ausgebildeten unteren Befestigungsbereich 70 des Bremsträgers 40 aufgesetzt. Dabei überragt der Lippenabschnitt 39 den unteren Befestigungsbereich 70 des Bremsträgers 40. Der untere Halteabschnitt 30 in Form einer vorstehenden Zunge greift in eine untere Ausnehmung 74 des unteren Befestigungsbereichs 70 ein.
  • Der obere Halteabschnitt 20 greift in die Ausnehmungen 62 und 64 in dem oberen Befestigungsbereich 60 des Bremsträgers 40 ein. Der obere Halteabschnitt 20 ist somit mit seiner Haltefläche 22, die an der Kante 24 (1 und 2) abgewinkelt zur Anschlagfläche 16b verläuft, an die Form der Ausnehmungen 62 und 64 angepasst. Da der obere Befestigungsbereich 60 mit den Ausnehmungen 62 und 64 stufenförmig ausgebildet ist, kann sich der obere Halteabschnitt 20 mit seiner Stufenform an die Ausnehmungen 62 und 64 anlegen. Insbesondere legt sich die Haltefläche 22 und ihre dem oberen Befestigungsbereich 60 zugewandte Seitenkante AK an die Ausnehmungen 62 und 64 bzw. die Seitenflächen 60a und 60b an.
  • Die in 5 gezeigte Scheibenbremse 100 für eine Kraftfahrzeugbremsanlage umfasst Bremsbelaganordnungen 82 und 84, die jeweils einen Bremsbelagträger 90 und 92 und jeweils einen an den Bremsbelagträgern 90 und 92 angebrachten Bremsbelag 94 und 96 (nicht gezeigt) aufweisen. An dem Bremsbelagträger 90 und 92 ist auf beiden Seiten jeweils ein Führungsvorsprung 98 vorgesehen, der in dem Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 verlagerbar geführt wird. Wie bereits erwähnt, ist der Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 in dem Aufnahmebereich 50 des Bremsträgers 40 aufgenommen.
  • Der Pfeil BR in 5 zeigt die Betätigungsrichtung der Bremsbelaganordnungen 82 und 84 an, in der die Bremsbelaganordnungen 82 und 84 bei einer Bremsung bzw. beim Lösen der Bremse bewegt werden. Bei einer Bremsung werden die Bremsbelaganordnungen 82 und 84 in Richtung des Pfeils BR aufeinander zu verlagert, um mit einer nicht gezeigten Bremsscheibe in Wechselwirkung treten zu können.
  • Daraus ergibt sich, dass bei einer Bremsbetätigung das Führungsmittel 10 bzw. der obere Halteabschnitt 20 sowie der untere Halteabschnitt 30 des Führungsmittels 10 über den Führungsvorsprung 98 der Bremsbelaganordnungen 82 und 84 mit der Betätigungskraft aus Richtung des Pfeils BR belastet werden. Entsprechend wird beim Lösen der Bremse in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils BR der obere Halteabschnitt 20 des Führungsmittels 10 über den Führungsvorsprung 98 der Bremsbelaganordnungen 82 und 84 belastet. Auch wenn die Bremse nicht betätigt wird, treten im Betrieb eines Fahrzeugs Schwingungen auf, die in beide Richtungen des Pfeils BR auf das Führungsmittel 10 bzw. die Halteabschnitte 20 und 30 einwirken.
  • Wie man aus 5 erkennt, ist der versteifte obere Halteabschnitt 20 derart an dem Führungsmittel 10 ausgebildet und das Führungsmittel 10 derart an dem Bremsträger 40 positioniert, dass der versteifte obere Halteabschnitt 20 über die zwei Bereiche die bei einer Bremsbetätigung auftretende Betätigungskraft der Bremsbelaganordnungen 82 und 84 sowie die beim Lösen der Betätigungskraft auftretende Kraft in beide Richtungen des Pfeils BR aufnehmen kann. Die Länge der Kante 24 (1 und 2) sowie die Seitenkante AK der Haltefläche 22 bestimmen den Bereich, mit der obere Halteabschnitt 20 die auf das Führungsmittel 10 ausgeübten Belastungen aufnehmen kann.
  • Da der obere Halteabschnitt 20 die Betätigungskraft zuverlässig aufnehmen kann, weist das Führungsmittel 10 eine hohe Festigkeit auf, die zu einer hohen Lebensdauer des Führungsmittels 10 führt.
  • Zusätzlich wird dieser Effekt noch durch den unteren Halteabschnitt 30 verstärkt, der ebenfalls die bei einer Bremsbetätigung auftretende Betätigungskraft der Bremsanordnungen 82 und 84 in Richtung des Pfeils BR aufnehmen kann.
  • Bei den im Folgenden beschriebenen weiteren Ausführungsformen der Erfindung werden für gleichartige bzw. gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszeichen wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet, jedoch wird eine fortlaufende Ziffer vorangestellt, beginnend bei 2. Die Komponenten, die in den weiteren Ausführungsformen nicht erneut beschrieben sind, stimmen in ihrer Ausbildung und Funktion mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform überein. Auf die Bezugszeichen dieser Komponenten wird der Übersicht halber in den zugehörigen Figuren der weiteren Ausführungsformen verzichtet.
  • Da der Aufbau des in 6 gezeigten Führungsmittels 210 gemäß der zweiten Ausführungsform dem Aufbau des Führungsmittels gemäß der voranstehenden ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird hier nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
  • Das Führungsmittel 210 weist wiederum einen S-förmigen Grundkörper 212 auf. Der Grundkörper 212 umfasst einen Führungsabschnitts 214, einen oberen Befestigungsabschnitt 216 und einen unteren Befestigungsabschnitt 218.
  • Zusätzlich zu den Merkmalen des Führungsmittels gemäß der voranstehend beschriebenen Ausführungsform weist das Führungsmittel 210 an der Verbindungsfläche 214b Kontaktkrallen 217a und 217b auf, die seitlich an der Verbindungsfläche 214b angeordnet sind und einander gegenüberliegen. Die Kontaktkrallen 217a und 217b sind derart ausgeführt, dass sie den Grundkörper nach unten in Richtung des Bremsträgers (nicht gezeigt) überragen. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand stützen sich diese Kontaktkrallen gegenüber einer Fläche eines Aufnahmebereichs des Bremsträgers ab und fixieren das Führungsmittel tangential am Bremsträger.
  • 7 zeigt ein Führungsmittel 310 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Da der Aufbau des Führungsmittels 310 gemäß der dritten Ausführungsform dem Aufbau des Führungsmittels gemäß der voranstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähnlich ist, wird hier nur auf Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
  • Das Führungsmittel 310 weist wiederum einen S-förmigen Grundkörper 312 auf. Der Grundkörper 312 umfasst einen Führungsabschnitt 314, einen oberen Befestigungsabschnitt 316 sowie einen unteren Befestigungsabschnitt 318.
  • Das Führungsmittel 310 weist an der unteren Führungsfläche 314c des Führungsabschnitts 314 eine an der Bremsbelaganordnung angreifende Rückstellfeder 319 auf, die dazu dient, die Bremsbelaganordnung nach einer erfolgten Bremsung in seine Ausgangsposition zurückzubewegen, um ein permanentes Schleifen der Bremsbeläge an der zugeordneten Bremsscheibe zu verhindern. Die Rückstellfeder 319 umfasst einen Fortsatz 319a, der unter einem Bremsbelagträger hindurch in Richtung einer Bremsscheibe greift, so dass ein angewinkelt geformter Anschlag 319b den Bremsbelagträger hintergreift. Zudem umfasst die Rückstellfeder 319 eine konstruktiv ausgestaltete Schleife 319c, die ein Einstellen einer Schwelle zwischen einem rein elastischen Verhalten und einer notwendigen plastischen Verformung beim Überschreiten einer Bremsbelagverschleißgrenze ermöglicht.
  • Die Rückstellfeder 319 kann einstückig mit dem Führungsmittel ausgeführt werden. Dabei erlaubt die vorzugsweise um 45° abgewinkelte Umlenkung 319d der Rückstellfeder 319 einen materialsparenden Blechzuschnitt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremse 100 für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremsträger, einer Bremsbelaganordnung und einem Führungsmittel 310 gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 9 und 10 zeigen ein Führungsmittel 410 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Da der Aufbau des Führungsmittels 410 gemäß der vierten Ausführungsform dem Aufbau des Führungsmittels gemäß den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ähnlich ist, wird hier nur auf Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
  • Das Führungsmittel 410 weist wiederum einen S-förmigen Grundkörper 412 auf. Der Grundkörper 412 umfasst einen Führungsabschnitt 414, einen oberen Befestigungsabschnitt 416 sowie einen unteren Befestigungsabschnitt 418.
  • Das Führungsmittel 410 weist in der Verbindungsfläche 414b des Führungsabschnitts 414 zusätzlich zu zwei seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b, die sich gegenüberliegen, auch eine zentral angeordnete Kontaktkralle 417c auf. Die zwei seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b sind dabei im unteren Bereich der Verbindungsfläche 414b vorgesehen und derart ausgeführt, dass sie den Grundkörper 412 nach unten in Richtung des Bremsträgers (nicht gezeigt) überragen. Die zentral angeordnete Kontaktkralle 417c ist dagegen im oberen Bereich der Verbindungsfläche 414b vorgesehen und derart ausgeführt, dass sie den Grundkörper 412 nach oben in Richtung des Bremsträgers (nicht gezeigt) überragt. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand stützen sich die seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b sowie die zentral angeordnete Kontaktkralle 417c jeweils gegenüber einer Fläche eines Aufnahmebereichs des Bremsträgers ab und fixieren das Führungsmittel tangential am Bremsträger. Durch die einander gegenüberliegende Verklemmung wird das Führungsmittel effektiv am Bremsträger verklemmt.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Bremsträgers 40 gemäß 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel 410 gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Die zentral angeordnete Kontaktkralle 417c sowie die seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b (nicht gezeigt) stützen sich gegenüber einander gegenüberliegenden Flächen des Aufnahmebereichs 50 des Bremsträgers ab. Damit ist das Führungsmittel 410 über einander entgegenwirkender Kräfte am Bremsträger verklemmt und tangential an diesem fixiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0192938 A1 [0002]

Claims (23)

  1. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) für eine Bremsbelaganordnung (82, 84) einer Scheibenbremse (100), mit einem Grundkörper (12, 212, 312, 412), der umfasst: – einen zum Führen eines Führungsvorsprungs (98) der Bremsbelaganordnung (82, 84) vorgesehenen Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414), der eine obere Führungsfläche (14a, 214a, 314a, 414a), eine untere Führungsfläche (14c, 214c, 314c, 414c) und eine diese beiden Führungsflächen verbindende Verbindungsfläche (14b, 214b, 314b, 414b) aufweist, – einen oberen Befestigungsabschnitt (16, 216, 316, 416) zum Befestigen des Führungsmittels (10, 210, 310, 410) an einem Bremsträger (40), der eine obere Anlagefläche (16a, 216a, 316a, 416a), eine untere Anlagefläche (16c, 216c, 316c, 416c) und eine diese beiden Anlageflächen verbindende Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b) aufweist, und – einen unteren Befestigungsabschnitt (18, 218, 318, 418) zum weiteren Befestigen des Führungsmittels (10) an dem Bremsträger (40), wobei die Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416) mit einem korrespondierenden Abschnitt des Bremsträgers (40) in positionierende Anlage bringbar ist, wobei der untere Befestigungsabschnitt (18, 218, 318, 418) wenigstens einen unteren Halteabschnitt (30, 230, 330, 430) aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (74) in dem Bremsträger (40) eingreift und darüber mit diesem zumindest abschnittsweise im Halteeingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b) einen oberen Halteabschnitt (20, 220, 320, 420) aufweist, der zwei Bereiche umfasst, die zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger (40) in positionierende Anlage bringbar sind, wobei der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420) derart an dem Führungsmittel (10, 210, 310, 410) angeordnet ist, dass er das Führungsmittel (10, 210, 310, 410) in einem am Bremsträger (40) angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert.
  2. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420) wenigstens eine Haltefläche (22) umfasst, die zur Anlage an dem Bremsträger (40) vorgesehen ist.
  3. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (22, 222, 322, 422) derart abgewinkelt zu der Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b) verläuft, dass sie sich im Wesentlichen parallel zu der unteren Anlagefläche (16c, 216c, 316c, 416c) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416) erstreckt.
  4. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (22, 222, 322, 422) entlang einer Kante (24) abgewinkelt ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zu Seitenkanten (12a, 12b) des Grundkörpers (12, 212, 312, 412) erstreckt.
  5. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420) zwischen der Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b) und wenigstens einer der Anlageflächen (16a, 16c, 216a, 216c, 316a, 316c, 416a, 416c) erstreckt, wobei die Haltefläche (22, 222, 322, 422) mit einer der Anlageflächen (16a, 16c, 216a, 216c, 316a, 316c, 416a, 416c) verbunden ist.
  6. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420) jeweils ausgehend von einer der Seitenkanten (12a, 12b) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410) in Richtung der Mitte des Führungsmittels (10, 210, 310, 410) ausgebildet sind.
  7. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420) voneinander getrennt ausgebildet sind.
  8. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b) wenigstens abschnittsweise als elastische Halteklammer (34) ausgebildet ist.
  9. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagefläche (16a, 216a, 316a, 416a) in einem Abschnitt zwischen den zwei Bereichen des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420) als Verklemmungskomponente ausgebildet ist, die sich gegenüber einem Vorsprung des Bremsträgers (40) abstützt und das Führungsmittel (10, 210, 310, 410) tangential am Bremsträger (40) fixiert.
  10. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklemmungskomponente in Form einer Doppel-Zunge (35) ausgebildet ist, die zwei Zungenabschnitte aufweist, wobei die zwei Zungenabschnitte zum Abstützen gegenüber dem Bremsträger (40) jeweils eine punkt- oder flächenförmige Ausbildung aufweisen.
  11. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414) seitliche Einführlaschen (37a, 37b, 38a, 38b) ausgebildet sind.
  12. Führungsmittel (210, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (214, 414) an der Verbindungsfläche (214b, 414b) des Führungsabschnitts (214, 414) wenigstens eine seitlich oder zentral angeordnete Kontaktkralle (217a, 217b, 417a, 417b, 417c) aufweist, die den Grundkörper des Führungsmittels (210, 410) überragt.
  13. Führungsmittel (210, 410) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktkralle (217a, 217b, 417a, 417b, 417c) dazu ausgebildet ist, punkt- oder linienförmig an dem Bremsträger (40) anzugreifen.
  14. Führungsmittel (210, 410) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (214, 414) zwei seitlich angeordnete Kontaktkrallen (217a, 217b, 417a, 417b) und eine zentral angeordnete Kontaktkralle (417c) aufweist, wobei die seitlich angeordneten Kontaktkrallen (217a, 217b, 417a, 417b) und die zentral angeordnete Kontaktkralle (417c) jeweils an einander gegenüberliegenden oberen und unteren Enden der Verbindungsfläche (214b, 414b) vorgesehen sind.
  15. Führungsmittel (310) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsabschnitt (314) eine an der Bremsbelaganordnung (82, 84) angreifende Rückstellfeder (319) aufweist.
  16. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Befestigungsabschnitt (18, 218, 318, 418) ein Lippenabschnitt (39, 239, 339, 439) zum Vorspannen und Lösen des Führungsmittels (10, 210, 310, 410) vorgesehen ist.
  17. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Halteabschnitt (30, 230, 330, 430) als vorstehende Zunge ausgebildet ist.
  18. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12, 212, 312, 412) eine im Wesentlichen S-förmige Gestalt aufweist.
  19. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (10, 210, 310, 410) aus Blech hergestellt ist.
  20. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (10, 210, 310, 410) einstückig ausgebildet ist.
  21. Scheibenbremse (100) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, die umfasst: – wenigstens eine Bremsbelaganordnung (82, 84), die einen Bremsbelagträger (90, 92) und einen an dem Bremsbelagträger (90, 92) angebrachten Bremsbelag (94) aufweist, der zum Erzielen einer Bremswirkung mit einer Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist, – wenigstens einen Bremsträger (40), der einen Aufnahmebereich (50) sowie einen oberen Befestigungsbereich (60) und einen unteren Befestigungsbereich (70) aufweist, und – wenigstens ein Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, das an den Befestigungsbereichen (60, 70) des Bremsträgers (40) mit seinen Befestigungsabschnitten (16, 18, 216, 218, 316, 318, 416, 418) befestigt ist und dessen Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414) in dem Aufnahmebereich (50) des Bremsträgers (40) aufgenommen ist, wobei der Bremsbelagträger (90, 92) wenigstens einen Führungsvorsprung (98) aufweist, der in dem Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410) verlagerbar geführt ist.
  22. Scheibenbremse (100) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsbereich (60) des Bremsträgers (40) in Form eines Vorsprungs ausgebildet ist, wobei der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410) axial in beiden Richtungen mit dem oberen Befestigungsbereich (60) des Bremsträgers (40) in Anlage bringbar ist.
  23. Scheibenbremse (100) nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsbereich (60) entgegengesetzte Seitenflächen (60a, 60b) aufweist, an denen jeweils eine Ausnehmung (62, 64) vorgesehen ist, in die jeweils ein Bereich des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410) eingreift.
DE102014014081.4A 2014-09-23 2014-09-23 Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse Pending DE102014014081A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014081.4A DE102014014081A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse
PCT/EP2015/071651 WO2016046160A1 (de) 2014-09-23 2015-09-22 Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
EP15775404.5A EP3198166A1 (de) 2014-09-23 2015-09-22 Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
US15/511,867 US20170299004A1 (en) 2014-09-23 2015-09-22 Guide Means For A Brake Lining Arrangement Of A Disc Brake, And Disc Brake
CN201580051110.3A CN107076231B (zh) 2014-09-23 2015-09-22 用于盘式制动器的制动衬片装置的引导器和盘式制动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014081.4A DE102014014081A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014081A1 true DE102014014081A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54256724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014081.4A Pending DE102014014081A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170299004A1 (de)
EP (1) EP3198166A1 (de)
CN (1) CN107076231B (de)
DE (1) DE102014014081A1 (de)
WO (1) WO2016046160A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036724A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Lucas Automotive Gmbh Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
DE102017004891A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelagabstützeinrichtung
DE102019101219A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Wabco Europe Bvba Bremsenträger und Bremsbelag für Scheibenbremsen von Nutzahrzeugen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10968968B2 (en) 2015-03-05 2021-04-06 ZF Active Safety US Inc. Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
FR3033378B1 (fr) * 2015-03-06 2018-08-10 Foundation Brakes France "frein a disque comportant au moins un ressort de rappel elastique d'un patin de freinage, ressort de rappel elastique, glissiere de guidage et kit de remplacement"
US10415660B2 (en) * 2016-12-08 2019-09-17 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
WO2019049539A1 (ja) * 2017-09-07 2019-03-14 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
DE102019205500A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelagrückstelleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
CN114729672A (zh) * 2019-12-05 2022-07-08 大陆汽车系统公司 具有主动缩回元件的坯件优化的制动器滑动夹

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064194A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Freni Brembo S.P.A. Pad spring or resilient member for a disc brake
EP2299142A1 (de) * 2008-07-11 2011-03-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Aufnahmeclip für eine scheibenbremsenvorrichtung
DE102011100160A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
US20130192938A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
DE102012010932A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Lucas Automotive Gmbh Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550373U (de) * 1978-09-29 1980-04-02
JPS57163735A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Nissin Kogyo Kk Disk brake for vehicle
US6223866B1 (en) * 2000-06-30 2001-05-01 Kelsey-Hayes Company Damped pad spring for use in a disc brake assembly
US7201257B2 (en) * 2003-10-14 2007-04-10 Advics Co., Ltd. Disk brake devices
JP4653010B2 (ja) * 2006-04-28 2011-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP2012180905A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキ
FR2984439B1 (fr) * 2011-12-15 2014-06-27 Bosch Gmbh Robert Organe de guidage a ressort d'un patin de frein a disque et frein a disque equipe de tels organes de guidage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064194A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-14 Freni Brembo S.P.A. Pad spring or resilient member for a disc brake
EP2299142A1 (de) * 2008-07-11 2011-03-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Aufnahmeclip für eine scheibenbremsenvorrichtung
DE102011100160A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
US20130192938A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
DE102012010932A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Lucas Automotive Gmbh Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018036724A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Lucas Automotive Gmbh Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
CN109563894A (zh) * 2016-08-24 2019-04-02 卢卡斯汽车股份有限公司 具有制动衬片组件复位用导向部件的固定钳盘式制动器
DE102017004891A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelagabstützeinrichtung
DE102019101219A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Wabco Europe Bvba Bremsenträger und Bremsbelag für Scheibenbremsen von Nutzahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3198166A1 (de) 2017-08-02
CN107076231B (zh) 2019-08-13
US20170299004A1 (en) 2017-10-19
CN107076231A (zh) 2017-08-18
WO2016046160A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014081A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
EP2516880B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
EP3440374B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines signalkabels
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2929208B1 (de) Scheibenbrems- und niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE102007001213A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2558141B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE102010046288A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE6938649U (de) Vorrichtung zur schwingungs- und geraeuschdaempfung in scheibenbremsen
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2812718A1 (de) Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
DE3107531A1 (de) Bremsbacke fuer eine scheibenbremse sowie anordnung der bremsbacke in der scheibenbremse
DE3709396A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012011233A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE2923302A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE202018003848U1 (de) Bremssattel für eine Fahrzeugbremse
DE102011100160A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE112016005951T5 (de) Klotzanordnung für einen Bremssattelkörper
DE102019205500A1 (de) Bremsbelagrückstelleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102015121942A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE3929748C2 (de) Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed