WO2016046160A1 - Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse - Google Patents

Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2016046160A1
WO2016046160A1 PCT/EP2015/071651 EP2015071651W WO2016046160A1 WO 2016046160 A1 WO2016046160 A1 WO 2016046160A1 EP 2015071651 W EP2015071651 W EP 2015071651W WO 2016046160 A1 WO2016046160 A1 WO 2016046160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide means
brake
guide
brake carrier
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mallmann
Berthold Ulrich
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Priority to US15/511,867 priority Critical patent/US20170299004A1/en
Priority to CN201580051110.3A priority patent/CN107076231B/zh
Priority to EP15775404.5A priority patent/EP3198166A1/de
Publication of WO2016046160A1 publication Critical patent/WO2016046160A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Definitions

  • the present invention relates to a guide means for a disc brake pad assembly having a body including: a guide portion provided for guiding a guide projection of the pad assembly having an upper guide surface, a lower guide surface, and a connecting surface connecting these two guide surfaces, an upper attachment portion for mounting the guide means on a brake carrier having an upper abutment surface, a lower abutment surface and a stop surface which connects these two abutment surfaces, and a lower attachment portion for securing the guide means to the brake carrier, the abutment surface of the upper attachment portion being in abutting engagement with a corresponding portion of the brake carrier can be brought, wherein the lower mounting portion has at least one lower holding portion which in a
  • corresponding recess engages in the brake carrier and is at least partially in holding engagement with this.
  • Such guide means are known from the prior art and disclosed for example in the document US 2013/0192938 AI.
  • This document describes a guide means with a mountable on a brake carrier upper and lower portion and provided for guiding a projection of a brake pad carrier portion.
  • the upper portion has a first support leg and a second support leg, which rest on provided surfaces of the brake carrier.
  • the upper portion includes a retaining tab which is engageable with the brake carrier.
  • the portion for guiding a projection of the brake pad assembly comprises a base leg, an upper leg, a lower leg and two holding elements arranged laterally of the base leg.
  • the two holding elements of the guide means are applied to opposite side surfaces of a brake carrier section in order to hold the guide means in position.
  • the lower section also has, in addition to a lower abutment leg and an extension leg, a retaining element formed on one side for securing the guide means to the provided brake carrier section.
  • the holding elements are each at bending points, which adjoin the
  • the holding elements of the guide means are arranged on the guide means, that they are oriented in the direction of the actuation force of the brake pad assembly. Accordingly, the holding elements of the guide means are loaded upon actuation of the brake pad assembly with the actuating force, since they should hold the guide means against the actuating force of the brake pad assembly in its predetermined position on the portion of the brake carrier. This applies in particular to the one-sided holding element of the lower portion of the guide means.
  • the elastic holding elements of the guide means must be designed accordingly and dimensioned accordingly for this load.
  • the one-sided holding element of the lower portion is designed so that it has a sufficiently high rigidity despite its elastic training.
  • the document EP 2 299 142 A1 discloses a guide means for a brake pad assembly comprising a receiving portion for attachment to a projection of a brake carrier.
  • the receiving portion has an upper and a lower holding surface and a connecting surface connecting these two holding surfaces.
  • Also provided on the upper support surface is a retention claw biased against an upper surface of the protrusion and engaging a groove on the upper surface of the protrusion to counteract a drop of the guide means from the brake carrier.
  • Document DE 10 2012 010 932 A1 describes a guide means for a brake lining arrangement, which comprises a fastening section with two contact surfaces and a stop surface connecting the two contact surfaces.
  • a holding section and at least one elastic retaining clip are formed on the stop surface.
  • the retaining clip is provided on one side of the stop surface and made elastic, to allow compensation of manufacturing tolerances in the attachment to the brake carrier.
  • the abutment surface of the guide means according to the invention is provided with an upper rigid holding portion having two portions which are at least partially engageable with the brake carrier in abutment, wherein the upper rigid holding portion is arranged on the guide means, that he Guide means axially fixed in both directions in a state attached to the brake carrier.
  • the abutment surface of the holding portion Due to its design in the abutment surface of the holding portion has a high rigidity, so that without additional material requirements, the strength and rigidity of the guide means can be increased overall. Further, by providing the rigid holding portion, as compared with the prior art, the elastic holding members of the portion for guiding the protrusion of the brake pad assembly can be omitted. In addition, also compared with the prior art, the one-sided support member of the lower portion can be replaced by another embodiment.
  • the stiffened upper holding portion may be disposed on the guide means such that each of the two portions of the upper holding portion can be axially loaded in an opposite direction in a state attached to the brake carrier. More specifically, one portion of the upper support portion may be loaded with the actuation force of the brake pad assembly while the other portion may be loaded with the force upon release of the brake pad assembly from the brake position. Thereby, the guide means can be fixed axially in both directions and reliably held in its predetermined position on the brake carrier, whereby the life of the guide means is increased.
  • the upper holding portion may comprise at least one holding surface, which serves to rest against the brake carrier.
  • the holding surface may be angled towards the stop surface so as to extend substantially parallel to at least the lower abutment surface of the upper attachment portion of the guide means. Due to the design of the brake carrier, the upper holding portion or the holding surface in the two areas can each create a flat or with one of his or her side edges of the brake carrier and absorb the forces and stresses occurring. It is of course possible that the holding surface in the two areas can lie flat and with one of its side edges on the brake carrier.
  • the holding surface is angled along an edge which extends substantially perpendicular to the side edges of the upper attachment portion or to the side edges of the base body.
  • the length of the edge at which the support surface can be angled, and the associated size of the support surface serve to adjust the rigidity of the upper holding portion. Since the edge is parallel to the direction in which the forces and stresses occur in a state of the guide means attached to the brake carrier, that is, to the direction of the
  • the upper holding portion may extend between the stop surface and at least one of the abutment surfaces according to an embodiment of the invention.
  • the holding surface can be connected to at least one of the contact surfaces.
  • the upper holding portion may be formed by a holding surface extending parallel to at least the lower abutment surface and a further surface portion extending substantially parallel to the abutment surface. The further surface section then merges into one of the contact surfaces.
  • the two areas of the upper holding portion may each be formed starting from one of the side edges of the guide means, more specifically, the upper fixing portion, in the direction of the center of the guide means.
  • the two portions of the upper holding portion may be formed separately from each other.
  • the upper holding portion is not formed as a continuous portion, but has two spatially distant areas. These two areas can each receive in a mounted state on the brake carrier axial loads in opposite directions and thus fix the guide means axially on the brake carrier.
  • the two spatially separated regions of the upper holding section can be brought into contact, at least in sections, with two side surfaces of a same projection of the brake carrier, wherein each region can be brought into contact with one of the two side surfaces.
  • the stop surface is at least partially formed as an elastic retaining clip.
  • the stop surface in an area between two spatially separated areas of the upper holding portion upwardly bent such that it forms an elastic retaining clip, which can be applied at least in sections to a corresponding projection of the brake carrier.
  • the upper abutment surface may be formed in this embodiment in the region of the retaining clip separately from the retaining clip.
  • the upper abutment surface can be formed, at least in sections, as a clamping component which, in operation, is opposite a projection of the abutment Brake carrier is supported and the tangential and radial fixation of the guide means on the brake carrier is used.
  • the jamming component can be formed in a section between the two regions of the upper holding section.
  • the upper abutment surface or the clamping component may have at least two latching claws or may have the shape of a double tongue, which comprises two tongue sections in order to hold the guide means on the brake carrier.
  • the at least two latching claws or the two tongue sections can at least partially surround a corresponding centering projection on the brake carrier during operation.
  • the guide means can be held by means of gripping the centering projection by the locking claws or tongue portions on the brake carrier.
  • the interaction, i. the gripping, the latching claws or tongue sections with the centering cause a centering effect during assembly of the guide means on the brake carrier.
  • an intended attachment of the guide means to the brake carrier for example during a brake lining change, can be simplified.
  • the stop surface may have at least one centering recess, which is formed corresponding to the centering projection of the brake carrier.
  • the centering recess can be provided on the elastic retaining clip. By means of the centering recess, it can be ensured that no disturbing contact and / or superimposition of the inside of the stop surface facing the brake carrier with the centering projection occurs during operation or after completed assembly. This also ensures the intended attachment of the guide means to the brake carrier in the correct position.
  • the double tongue can be supported in each case point-shaped on the projection of the brake carrier via the two tongue sections.
  • the two tongue sections each have a rounded toward the brake carrier training. Since the two point contacts act together as a line contact, thus improved clamping of the guide means can be achieved with the brake carrier, compared with simply formed tongue components.
  • the two tongue sections may have a line-shaped attack on the brake carrier, at least in sections, instead of a punctiform attack on the brake carrier.
  • the two tongue portions are formed flat to support against the brake carrier.
  • the double tongue can also have two identically shaped tongue sections with punctiform or linear attack on the brake carrier or a combination of two differently shaped tongue sections. The above-described can also apply to the at least two locking claws.
  • a simply formed tongue component or a simply formed clamping section with a punctiform or linear contact area for point or line contact may also be provided.
  • the double tongue or the clamping portion may also be formed such that it is connected to the upper abutment surface outside the portion between the two areas of the upper holding portion only via a head portion.
  • lateral insertion straps can be formed on the guide section.
  • the insertion tabs on the guide portion of the guide means facilitate insertion of a guide projection of the brake pad assembly into the guide portion of the guide means.
  • the lateral insertion straps can be designed angled for this purpose, so that the
  • Guide projection of the brake pad assembly during insertion must be positioned less accurately.
  • the insertion tabs guide or "center” the guide projection into the guide section.
  • At the guide section at least one contact claw may be provided, which projects beyond the base body in the direction of the brake carrier.
  • the at least one contact claw can be arranged at an upper or lower end of the connecting surface of the guide section.
  • the at least one contact claw can be provided laterally or centrally on the connecting surface of the guide section.
  • the at least one contact claw can be supported against a portion of the brake carrier for receiving the guide portion of the guide means to allow an elastically biased, tight fit of the guide means on the brake carrier and thus to fix the guide means tangentially to the brake carrier.
  • the at least one contact claw may be punctiform or at least partially supported surface-shaped relative to the brake carrier.
  • the at least one contact claw in the direction of the brake carrier may be rounded or flat.
  • a further embodiment may have two laterally arranged contact claws and / or a centrally arranged contact claw, which are in contact with each other. Overlying upper and lower ends of the connecting surface of the guide portion are arranged. In this case, the two laterally arranged contact claws may be provided at the lower end and the centrally arranged contact claw at the upper end.
  • the guide means can be effectively fixed or clamped tangentially to the brake carrier via opposing forces. If a plurality of contact claws are provided on the guide means, they can have either the same point or area-shaped design or a combination of different configurations.
  • the guide portion may have a force acting on the brake pad assembly return spring.
  • the return spring may be designed to move the brake pad back to its original position after a successful braking in order to prevent a permanent grinding of the brake pads on a brake disc.
  • the restoring spring has an extension which engages under a lining carrier in the direction of the brake disk so that an isteller stop at the extension races behind the lining carrier.
  • the return spring comprises a loop which is designed such that it on the one hand enables an elastic behavior for moving the brake pad assembly back from the braking position and on the other hand can provide a necessary plastic deformation when exceeding a Bremsbelagverschl composedgrenze or a defined Betjanistsleerwegs.
  • a lip portion is provided at the lower attachment portion.
  • the lip portion may be adjacent to the abutment surface of the lower attachment portion and angled from this.
  • the lip portion may have a curved cross-section.
  • the lip portion In a state attached to the brake carrier, the lip portion may be at least partially in abutment with the brake pad carrier, whereby a force acts on the lip portion, which biases the lip portion against the brake pad carrier.
  • an additional contact pressure force can be exerted on clamping components and / or contact claws of the guide means. This can further increase the tangential fixation and thus the retention effect of the guide means on the brake carrier.
  • the tangential fixation in a state that is not in contact with the brake pad carrier, the tangential fixation, on the other hand, can be counteracted by lifting the lip section or by a force on its underside.
  • the lower holding portion of the lower mounting portion may be formed according to a further embodiment of the invention as a projecting tongue.
  • the projecting tongue can be at least partially in the holding engagement with a corresponding recess of the brake carrier.
  • the main body of the guide means may have a substantially S-shaped configuration.
  • the guide means may be made of sheet metal.
  • the guide means can be made in one piece.
  • the present invention further relates to a disc brake for a motor vehicle brake system
  • a brake pad assembly having a brake pad carrier and a brake pad mounted on the brake pad, which is engageable to achieve a braking effect with a brake disc, a brake carrier, the at least one receiving area and an upper and a lower attachment portion, and a guide means of the type described above, which is secured to the mounting portions of the brake carrier with its mounting portions and the guide portion is received in the receiving area of the brake carrier, wherein the brake pad carrier has at least one guide projection which is displaceable in the guide portion of the guide means is guided.
  • the upper attachment region of the brake carrier may be formed in the form of a projection.
  • the upper holding portion of the upper attachment portion of the guide means may be axially supported in both directions on the upper mounting portion of the brake carrier.
  • the guide means can absorb axial loads in both directions.
  • the upper mounting portion of the brake carrier for supporting the attachment of the guide means to the brake carrier at its opposite Side surfaces have recesses, in each of which a portion of the upper holding portion of the upper attachment portion of the guide means can engage.
  • the centering projection which is intended to be at least partially encompassed by the at least two latching claws or tongue sections of the upper contact surface of the guide means, may be formed on the upper mounting region of the brake carrier.
  • the centering projection may be in the form of a single projection which extends substantially in a direction opposite to the lower fastening region.
  • the centering projection in a transition region, in which the centering projection merges into the brake carrier have a transition radius, wherein the detent claws or tongue sections can substantially encompass this transition radius holding or holding this can attack.
  • the centering projection is used for the secure attachment of the guide means on the brake carrier.
  • the centering projection may be formed on the upper mounting region of the brake carrier in such a way that it transitions in sections over its transition radius into a side surface of the upper fastening region, which faces the stop surface of the guide means during operation.
  • the guide means more precisely the latching claws or tongue sections, come into contact with the centering projection as early as possible during assembly, as a result of which it acts in a positioning manner on the guide means. This can be the
  • Centering projection in addition to the backup function also have a centering function.
  • the centering projection may be cast on the brake carrier.
  • Fig. 1, 2 are perspective views of a guide means according to a first
  • Fig. 3 is a perspective view of a brake carrier according to the invention
  • 4 shows a perspective view of the brake carrier according to FIG. 3 with guide means attached thereto according to the first embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a perspective view of a disc brake according to the invention with guide means according to the first embodiment of the invention
  • Fig. 6 is a perspective view of a guide means according to a second
  • Fig. 7 is a perspective view of a guide means according to a third
  • Fig. 8 is a perspective view of a disc brake according to the invention with a guide means according to the third embodiment of the invention.
  • Fig. 11 is a perspective view of the brake carrier of FIG. 3 with attached thereto guide means according to the fourth embodiment of the invention
  • FIG. 14 is a perspective view of another brake carrier according to the invention with a guide means to be attached thereto according to the fifth embodiment.
  • a guide means 10 shown in FIG. 1 has a base body 12, which comprises a guide section 14, an upper fastening section 16 and a lower fastening section 18. Together, the guide portion 14, the upper mounting portion 16 and the lower mounting portion 18 put in the way sentlichen S-shaped shape of the main body 12 of the guide means 10 fixed.
  • the guide means 10 is integrally formed.
  • the guide portion 14 is provided for guiding a guide projection of a brake pad assembly (not shown).
  • the guide portion 14 has an upper guide surface 14a (not visible in FIG. 1) and a lower guide surface 14c opposed to the upper guide surface 14a, which are interconnected by a connecting surface 14b.
  • the connecting surface 14b extends almost at right angles to the two opposite guide surfaces 14a and 14c.
  • the upper attachment portion 16 comprises an upper abutment surface 16a and a lower abutment surface 16c, which are interconnected via a stop surface 16b.
  • the abutment surface 16b extends almost at right angles to the lower abutment surface 16c.
  • the upper contact surface 16a is slightly angled upwards.
  • the stopper surface 16 b is provided with a stiffened upper holding portion 20.
  • the upper holding portion 20 is formed in the illustrated embodiments each in the form of two spatially separated regions. In the following, the detailed descriptions of the two areas are generally set forth for the upper holding section. These should apply equally to both trained areas. For reasons of clarity, therefore, a duplicate embodiment of the reference symbols for the two regions is dispensed with.
  • the upper holding portion 20 includes a holding surface 22 that extends substantially parallel to the lower abutment surface 16 c of the upper attachment portion 16.
  • the holding surface 22 is angled at an edge 24a and extends accordingly angled to the stop surface 16b.
  • the edge 24 extends in
  • a side edge AK of the holding surface 22 extends perpendicular to the edge 24 and can be applied to the brake carrier in a state of the guide means 10 attached to the brake carrier (see FIGS. 4 and 5).
  • the length of the edge 24 and the side edge AK determine the size of the support surface 22 and thus define the range with which the upper support portion 20 can absorb the forces and stresses exerted on the guide means 10.
  • the upper holding portion 20 extends between the abutment surface 16b and the abutment surface 16a, that is, adjacent to the holding surface 22, and the upper holding portion 20 includes another portion 26 connecting the holding surface 22 to the abutment surface 16a.
  • the upper holding portion 20 thus extends stepwise starting from the abutment surface 16b to the abutment surface 16a and is carried out starting from the stop surface 16b loop-shaped inwardly in the direction of the brake carrier.
  • the upper holding portion 20 is formed so as to axially fix the guide means 10 in a state attached to the brake carrier in both directions.
  • the upper holding portion 20 is formed in two separate portions extending from opposite side edges of the upper fixing portion 16 toward the center of the guide means, respectively. Between the two areas of the upper holding portion 20, a portion of the abutment surface 16b and the upper abutment surface 16a is provided.
  • both areas are at least partially engageable with the brake carrier in contact and can be axially loaded in a mounted state on the brake carrier in opposite directions.
  • the portion of the abutment surface 16 b of the upper attachment portion 16 located between the two areas of the upper holding portion 20 is formed as an elastic retaining clip 34.
  • the said portion of the stop surface 16b is angled at the upper end along an edge and can thus clasp a projection provided for this purpose of the brake carrier.
  • the retaining clip 34 is formed separately from the abutment surface 16 a of the upper attachment portion 16.
  • the abutment surface 16a is formed in the portion between the two regions of the upper holding portion 20, opposite to the retaining clip 34, as a clamping portion in the form of a double tongue 35a having two adjacent tongue portions.
  • the double tongue 35a is supported in a mounted on the brake carrier state against the brake carrier.
  • the double tongue 35a in each case has a point contact in the two tongue sections.
  • the two point contacts lie on a line and thus also act like a line contact, whereby an improved clamping with the brake carrier is achieved, compared with simply formed tongue sections.
  • the double tongue 35a is thus attached to the guide provided that it is connected to the outside of the portion of the double tongue 35 a lying portions of the upper abutment surface 16 a only via a head portion 36.
  • the guide portion 14 further includes insertion tabs 37a and 37b that assist in inserting a guide projection of a brake pad assembly (not shown).
  • the guide tabs 37a and 37b extend at an angle to the lower guide surface 14c.
  • tabs 38a and 38b are further tabs 38a and 38b (see Fig. 2) provided which angled to the upper guide surface 14a (see Fig. 2) extend and as insertion tabs for a guide projection of a brake pad assembly (not shown) and additionally as a stop tab for a projection of a brake carrier (not shown), which is received in the upper attachment portion 16.
  • the lower attachment portion 18 of the guide means 10 has a contact surface 18 a, a stop surface 18 b and a holding portion 30.
  • the holding portion 30 is formed in the form of a protruding tongue and is at least partially engageable with the brake carrier.
  • a lip portion 39 is provided on the abutment surface 18 a of the lower attachment portion 18.
  • the lip portion 39 has a curved cross section and is elastically biased by its arrangement.
  • a brake lining arrangement acts at least in sections from above on the lip section 39, which has a positive effect on the fixation of the guide means 10 on the brake carrier.
  • for disassembly of the guide means 10 from the brake carrier of the lip portion 39 is raised or a force exerted on the underside thereof in the direction of the arrow DR, whereby the guide means 10 is released from the brake carrier.
  • Fig. 2 shows another perspective view of the guide means 10 according to the first embodiment of the invention.
  • the brake carrier 40 shown in Fig. 3 has a Anschraubbügel 41, in the mounting holes 42 and 43 are formed.
  • the attachment openings 42 and 43 serve to secure the brake carrier 40 to a wheel carrier, not shown.
  • the Anschraubbügel 41 of the brake carrier 40 comprises a parallel to the Anschraubbügel 41 extending longitudinal bracket 44.
  • the mounting bracket 41 and the longitudinal bracket 44 are connected to each other via transverse straps 45 and 46.
  • receiving openings 47 and 48 are formed in which guide pins (not shown) of a (also not shown) floating caliper can be accommodated.
  • the brake carrier 40 further comprises a receiving region 50, an upper attachment region 60 and a lower attachment region 70 for the guide means 10 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the receiving region 50 of the brake carrier 40 can receive the guide section 14 of the guide means 10 (not shown) ,
  • the receiving area 50 is defined by the surfaces 50 a and 50 b and the underside (not shown) of the upper mounting portion 60.
  • the upper attachment portion 60 is formed in the form of a projection and has at its opposite side surfaces 60 a and 60 b each have a recess 62 and 64.
  • the lower fastening region 70 is in the form of a shoulder and has a lower recess 74.
  • FIG. 4 shows a detail of a perspective view of the brake carrier 40 according to FIG. 3 with guide means 10 attached thereto.
  • the upper attachment portion 16 of the guide means 10 is attached to the formed as a projection upper attachment portion 60 of the brake carrier 40.
  • the upper attachment portion 16 of the guide means 10 is attached to the formed as a projection upper attachment portion 60 of the brake carrier 40.
  • the guide portion 14 of the guide means 10 is received in the receiving area 50 of the brake carrier 40, so that a guide projection of a brake pad assembly (not shown) in the guide portion 14 of the guide means 10 can be performed.
  • the lower attachment portion 18 of the guide means 10 is placed on the lower attachment region 70 of the brake carrier 40 designed as a shoulder.
  • the lip portion 39 projects beyond the lower attachment region 70 of the brake carrier 40.
  • the lower holding portion 30 in the form of a projecting tongue engages in a lower recess 74 of the lower attachment region 70.
  • the upper holding portion 20 engages in the recesses 62 and 64 in the upper mounting portion 60 of the brake carrier 40 a.
  • the upper holding portion 20 is thus adapted to the shape of the recesses 62 and 64 with its holding surface 22, which at the edge 24 (Fig. 1 and 2) angled to the stop surface 16b extends. Since the upper mounting portion 60 is formed stepwise with the recesses 62 and 64, the upper holding portion 20 can create with its step shape to the recesses 62 and 64.
  • the retaining surface 22 and its side edge AK facing the upper fastening region 60 adjoin the recesses 62 and 64 or the lateral surfaces 60a and 60b.
  • the automotive brake system disc brake 100 shown in FIG. 5 includes brake pad assemblies 82 and 84 each having a brake pad carrier 90 and 92 and a respective brake pad 94 and 96 (not shown) attached to the brake pad carriers 90 and 92.
  • a guide projection 98 is provided on both sides, which is guided displaceably in the guide portion 14 of the guide means 10. As already mentioned, the guide section 14 of the guide means 10 is received in the receiving area 50 of the brake carrier 40.
  • the arrow BR in FIG. 5 indicates the direction of actuation of the brake pad assemblies 82 and 84, in which the brake pad assemblies 82 and 84 are moved upon braking and brake release, respectively.
  • the brake lag arrangements 82 and 84 in the direction of the arrow BR shifted to each other in order to interact with a brake disk, not shown, can.
  • the stiffened upper holding portion 20 is formed on the guide means 10 and the guide means 10 so positioned on the brake carrier 40 that the stiffened upper holding portion 20 over the two areas which occurs during a braking operation of the operating force
  • Brake pad assemblies 82 and 84 can absorb the force occurring when releasing the operating force in both directions of the arrow BR.
  • the length of the edge 24 (FIGS. 1 and 2) and the side edge AK of the holding surface 22 determine the region with which the upper holding portion 20 can absorb the loads exerted on the guide means 10.
  • the guide means 10 Since the upper holding portion 20 can reliably receive the operating force, the guide means 10 has a high strength, which leads to a long life of the guide means 10.
  • this effect is reinforced by the lower holding portion 30, which can also receive the occurring during a braking operation force of the brake assemblies 82 and 84 in the direction of the arrow BR.
  • the guide means 210 again has an S-shaped main body 212.
  • the main body 212 includes a guide portion 214, an upper attachment portion 216, and a lower attachment portion 218.
  • the guide means 210 has contact claws 217a and 217b on the connection surface 214b, which are arranged laterally on the connection surface 214b and face each other.
  • the contact claws 217a and 217b are designed such that they project beyond the base body in the direction of the brake carrier (not shown). In a state attached to the brake carrier, these contact claws are based on a surface of a receiving region of the brake carrier and fix the guide means tangentially to the brake carrier.
  • Fig. 7 shows a guide means 310 according to a third embodiment of the invention.
  • the guide means 310 in turn has an S-shaped main body 312.
  • the main body 312 comprises a guide section 314, an upper fastening section 316 and a lower fastening section 318.
  • the guide means 310 has on the lower guide surface 314c of the guide portion 314 a force acting on the brake pad assembly return spring 319, which serves the brake pad assembly after a successful braking in his Move back home position to prevent permanent grinding of the brake pads on the associated brake disc.
  • the return spring 319 comprises an extension 319a, which engages under a brake lining carrier in the direction of a brake disk, so that an angled stop 319b engages behind the brake lining carrier.
  • the return spring 319 comprises a structurally configured loop 319c, which allows setting a threshold between a purely elastic behavior and a necessary plastic deformation when a brake pad wear limit is exceeded.
  • the return spring 319 can be made integral with the guide means.
  • the deflection 319d of the return spring 319 which is preferably angled at 45 °, permits a material-saving sheet metal blank.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the disc brake 100 for a motor vehicle brake system with a brake carrier, a brake pad arrangement and a guide means 310 according to the third embodiment.
  • FIG. 9 and 10 show a guide means 410 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the guide means 410 in turn has an S-shaped main body 412.
  • the main body 412 comprises a guide section 414, an upper attachment section 416 and a lower attachment section 418.
  • the guide means 410 has, in the connection surface 414b of the guide section 414, in addition to two laterally arranged contact claws 417a and 417b which oppose each other, also a centrally arranged contact claw 417c.
  • the two laterally arranged contact claws 417a and 417b are provided in the lower region of the connecting surface 414b and designed such that they project beyond the main body 412 in the direction of the brake carrier (not shown).
  • the centrally arranged contact claw 417c is provided in the upper region of the connecting surface 414b and designed such that it projects beyond the main body 412 in the direction of the brake carrier (not shown).
  • the laterally arranged contact claws 417a and 417b and the centrally arranged contact claw 417c respectively against a surface of a receiving region of the brake carrier from and fix the guide means tangentially to the brake carrier. Due to the opposing deadlock, the guide means is effectively jammed on the brake carrier.
  • FIG. 11 shows a detail of a perspective view of the brake carrier 40 according to FIG. 3 with guide means 410 according to the fourth embodiment attached thereto.
  • the centrally arranged contact claw 417c and the laterally arranged contact claws 417a and 417b are supported against opposite surfaces of the receiving region 50 of the brake carrier.
  • the guide means 410 is clamped on opposing forces on the brake carrier and fixed tangentially thereto.
  • FIGS. 12 and 13 show a guide means 510 according to a fifth embodiment of the invention in a mounted on another brake carrier 540 state. Since the structure of the guide means 510 according to the fifth embodiment is similar to the structure of the guide means according to the above-described embodiments, only differences between the embodiments will be described here. The same applies to the further brake carrier 540 shown in detail in FIGS. 12 and 13 with respect to the previously described brake carrier 40.
  • the guide means 510 on the upper abutment surface 516a of the upper mounting portion 516 two locking claws 535b, which extend in substantially parallel to each other in the direction of the abutment surface 516b and are spaced from each other.
  • the locking claws 535b are arranged in a central region of the upper contact surface 516a.
  • a centering recess 534a is formed in the abutment surface 516b of the upper attachment portion 516. More specifically, the centering recess 534a is provided in the region of the elastic retaining clip 534 and extends from an upper end of the elastic retaining clip in the direction of the lower contact surface 516c. The centering recess is arranged centrally between two recess-free sections of the elastic retaining clip 534.
  • the guide means 510 has at the connecting surface 514b of the guide portion 514 two centrally disposed contact claws 517c formed at opposite upper and lower ends of the connecting surface 514b and which respectively protrude from the main body of the guide means 510.
  • the brake carrier shown in FIGS. 12 to 14 differs from the brake carrier described with reference to FIG. 3 in that it has a centering projection 566.
  • This centering projection 566 is formed on the upper attachment portion 60 and extends in FIGS. 12 to 14 substantially vertically upward.
  • Centering projection 566 in sections. Essentially, the latching claws surround the centering projection 566 in a region of the centering projection 566 facing away from the elastic retaining clip 534.
  • the encompassing causes a holding and thus securing of the guide means in the state affixed to the brake carrier and thus prevents unintentional radial or tangential release of the guide means the brake carrier.
  • the centering recess 534a thereby prevents the centering projection 566 in the attached state from interfering with the elastic retaining clip 534, which would counteract an intended operating position of the guide means 510.
  • FIG 14 shows a side view of the further brake carrier 540 and a guide means 510 according to the fifth embodiment to be attached thereto.
  • the guide means 510 is moved during assembly in the direction of the arrow M and thereby attached to the brake carrier 540 via the corresponding mounting portions and areas.
  • the centering projection 566 is formed on an upper surface 568 a of the upper mounting portion of the brake carrier 540. More specifically, the centering projection 566 is formed in an area adjacent to a side surface 568b of the upper attachment portion, ie, a side surface of the upper attachment portion facing the abutment surface 516b of the guide means 510 in operation.
  • the centering projection 566 has a relatively large transition radius at the transition into the brake carrier or the upper fastening. section on. Via this transition radius, the centering projection 566 also merges into the side surface 568b of the upper fastening section.
  • the guide means 510 When attaching the guide means 510 to the brake carrier 540, i. When moving the guide means in the direction of the arrow M, the guide means 510 comes due to the described formation of the centering projection 566 as early as possible in contact with this. As the guide means progressively moves in the direction of the arrow M, the centering projection 566 cooperatively positions with the detent claws 535b, thereby centering the guide means 510. This facilitates the correct attachment of the guide means to the brake carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Führungsmittel (10) für eine Bremsbelaganordnung (82, 84) einer Scheibenbremse (100), mit einem Grundkörper (12), der umfasst: - einen zum Führen eines Führungsvorsprungs (98) der Bremsbelaganordnung (82, 84) vorgesehenen Führungsabschnitt (14), der eine obere Führungsfläche (14a), eine untere Führungsfläche (14c) und eine diese beiden Führungsflächen verbindende Verbindungsfläche (14b) aufweist, - einen oberen Befestigungsabschnitt (16) zum Befestigen des Führungsmittels (10) an einem Bremsträger (40, 540), der eine obere Anlagefläche (16a), eine untere Anlagefläche (16c) und eine diese beiden Anlageflächen verbindende Anschlagfläche (16b) aufweist, und einen unteren Befestigungsabschnitt (18) zum weiteren Befestigen des Führungsmittels (10) an dem Bremsträger (40, 540), wobei die Anschlagfläche (16b) des oberen Befestigungsabschnitts (16) mit einem korrespondierenden Abschnitt des Bremsträgers (40, 540) in positionierende Anlage bringbar ist, wobei der untere Befestigungsabschnitt (18) wenigstens einen unteren Halteabschnitt (30) aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (74) in dem Bremsträger (40, 540) eingreift und darüber mit diesem zumindest abschnittsweise im Halteeingriff steht. Bei der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Anschlagfläche (16b) einen oberen Halteabschnitt (20) aufweist, der zwei Bereiche umfasst, die zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger (40, 540) in positionierende Anlage bringbar sind, wobei der obere Halteabschnitt (20) derart an dem Führungsmittel (10) angeordnet ist, dass er das Führungsmittel (10) in einem am Bremsträger (40, 540) angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert.

Description

Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse mit einem Grundkörper, der umfasst: einen zum Führen eines Führungsvorsprungs der Bremsbelaganordnung vorgesehenen Führungsabschnitt, der eine obere Führungsfläche, eine untere Führungsfläche und eine diese beiden Führungsflächen verbindende Verbindungsfläche aufweist, einen oberen Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Führungsmittels an einem Bremsträger, der eine obere Anlagefläche, eine untere Anlagefläche und eine diese beiden Anlageflächen verbindende Anschlagfläche aufweist, und einen unteren Befestigungsabschnitt zum Befestigen des Führungsmittels an dem Bremsträger, wobei die Anschlagfläche des oberen Befestigungsabschnitts mit einem korrespondierenden Abschnitt des Bremsträgers in positionierende Anlage bringbar ist, wobei der untere Befestigungsabschnitt wenigstens einen unteren Halteabschnitt aufweist, der in eine
korrespondierende Ausnehmung in dem Bremsträger eingreift und darüber mit diesem zumindest abschnittsweise im Halteeingriff steht.
Derartige Führungsmittel sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in dem Dokument US 2013/0192938 AI offenbart. Dieses Dokument beschreibt ein Führungsmittel mit einem an einem Bremsträger anbringbaren oberen und unteren Abschnitt sowie einem zum Führen eines Vorsprungs eines Bremsbelagträgers vorgesehenen Abschnitt. Der obere Abschnitt weist einen ersten Stützschenkel und einen zweiten Stützschenkel auf, die sich an dafür vorgesehene Flächen des Bremsträgers anlegen. Zudem umfasst der obere Abschnitt eine Haltelasche, die mit dem Bremsträger in Eingriff bringbar ist. Der Abschnitt zum Führen eines Vorsprungs der Bremsbelaganordnung umfasst einen Basisschenkel, einen oberen Schenkel, einen unteren Schenkel sowie zwei seitlich des Basisschenkels angeordnete Halteelemente. Die beiden Halteelemente des Führungsmittels legen sich an entgegengesetzte Seitenflächen eines Bremsträgerabschnitts an, um das Führungsmittel in seiner Position halten zu können. Zudem weist auch der untere Abschnitt neben einem unteren Anlageschenkel und einem Verlängerungsschenkel ein einseitig ausgebildetes Halteelement zum Sichern des Führungsmittels an dem vorgesehenen Bremsträgerabschnitt auf. Die Halteelemente sind jeweils an Biegestellen, die sich an den
Seitenkanten des Führungsmittels befinden, in Richtung des Bremsträgers gebogen, d.h. die Halteelemente sind elastisch an dem Führungsmittel ausgebildet. Die Halteelemente des Führungsmittels sind derart an dem Führungsmittel angeordnet, dass sie in Richtung der Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung orientiert sind. Demnach werden die Halteelemente des Führungsmittels bei einer Betätigung der Bremsbelaganordnung mit der Betätigungskraft belastet, da sie das Führungsmittel gegen die Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung in seiner vorbestimmten Position an dem Abschnitt des Bremsträgers halten sollen. Dies gilt insbesondere für das einseitig ausgebildete Halteelement des unteren Abschnitts des Führungsmittels.
Damit die Halteelemente den Belastungen durch die Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung und auch den während des Betriebs eines Fahrzeugs auftretenden Schwingungen standhalten können, müssen die elastischen Halteelemente des Führungsmittels entsprechend ausgelegt und für diese Belastung entsprechend dimensioniert werden. Besonders das einseitig ausgebildete Halteelement des unteren Abschnitts ist so auszulegen, dass es trotz seiner elastischen Ausbildung eine ausreichend hohe Steifigkeit aufweist.
Das Dokument EP 2 299 142 AI offenbart ein Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung, das einen Aufnahmeabschnitt zum Befestigen an einem Vorsprung eines Bremsträgers umfasst. Der Aufnahmeabschnitt weist eine obere und eine untere Haltefläche sowie eine diese beiden Halteflächen verbindende Verbindungsfläche auf. An der oberen Haltefläche ist ferner eine Halteklaue vorgesehen, die gegen eine Oberseite des Vorsprungs vorgespannt ist und in eine Nut an der Oberseite des Vorsprungs eingreift, um einem Abfallen des Führungsmittels von dem Bremsträger entgegenzuwirken.
Das Dokument DE 10 2012 010 932 AI beschreibt ein Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung, das einen Befestigungsabschnitt mit zwei Anlageflächen und einer die beiden Anlageflächen verbindenden Anschlagfläche umfasst. Zum axialen Festlegen des Führungsmittels an einem Bremsträger sind an der Anschlagfläche ein Halteabschnitt sowie wenigstens eine elastische Halteklammer ausgebildet. Dabei ist die Halteklammer an einer Seite der Anschlagfläche vorgesehen und elastisch ausgeführt, um einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen bei der Befestigung an dem Bremsträger zu ermöglichen.
Weitere Führungsmittel gemäß dem Stand der Technik sind aus den Dokumenten WO 2005/064194 AI, DE 10 2012 016 737 AI und DE 10 2011 160 AI bekannt. Beim derzeitigen Stand der Technik können die Führungsmittel häufig nicht prozessfähig montiert werden. Grund dafür ist die Toleranzauslegung der Halteelemente und die sich daraus ergebenden maximalen Überdeckung mit den seitlichen Gussflächen des Bremsträgers. Eine Einschränkung der Gusstoleranz zur Lösung dieses Problems ist jedoch seitens der meisten Gießereien technisch nicht möglich.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungsmittel bereitzustellen, welches bei einem verringerten Materialeinsatz eine höhere Steifigkeit und eine höhere Festigkeit aufweist und bei dem auf eine Toleranzeinschränkung der Gussflächen des Bremsträgers weitgehend verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung gemäß dem Patentanspruch 1 und eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage gemäß dem Patentanspruch 17 gelöst.
Weitere Ausführungsformen werden aus den beigefügten Unteransprüchen 2 bis 16 und 18 bis 19 ersichtlich.
Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe ist die Anschlagfläche des erfindungsgemäßen Führungsmittels mit einem oberen steifen Halteabschnitt versehen, der zwei Bereiche aufweist, die zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger in Anlage bringbar sind, wobei der obere steife Halteabschnitt derart an dem Führungsmittel angeordnet ist, dass er das Führungsmittel in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert.
Durch seine Ausbildung in der Anschlagfläche weist der Halteabschnitt eine hohe Steifigkeit auf, so dass ohne zusätzlichen Materialbedarf die Festigkeit und Steifigkeit des Führungsmittels insgesamt erhöht werden kann. Ferner können durch Vorsehen des steifen Halteabschnittes - verglichen mit dem Stand der Technik - die elastischen Halteelemente des Abschnitts zum Führen des Vorsprungs der Bremsbelaganordnung entfallen. Zudem kann - ebenfalls verglichen mit dem Stand der Technik - das einseitig ausgebildete Halteelement des unteren Abschnitts durch eine andere Ausgestaltungsform ersetzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Führungsmittel kann der für die Fertigung des Führungsmittels benötigte Materialbedarf erheblich verringert werden, was zu einer Reduzierung der Fertigungskosten führt. Durch das Entfallen seitlich angeordneter elastischer Halteelemente kann auf eine Gusstoleranzeinschränkung des Bremsträgers verzichtet und gleichzeitig eine prozessfähige Montage ermöglicht werden.
Der versteifte obere Halteabschnitt kann an dem Führungsmittel derart angeordnet sein, dass jeder der zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axial in eine einander entgegengesetzte Richtung belastet werden kann. Genauer gesagt, kann ein Bereich des oberen Halteabschnitts mit der Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung belastet werden, während der andere Bereich mit der Kraft beim Lösen der Bremsbelaganordnung aus der Bremsstellung belastet werden kann. Dadurch kann das Führungsmittel axial in beide Richtungen fixiert und zuverlässig in seiner vorbestimmten Position an dem Bremsträger gehalten werden, wodurch die Lebensdauer des Führungsmittels erhöht wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der obere Halteabschnitt wenigstens eine Haltefläche umfassen, die zur Anlage an den Bremsträger dient.
Die Haltefläche kann derart abgewinkelt zur Anschlagfläche verlaufen, dass sie sich im Wesentlichen parallel zu wenigstens der unteren Anlagefläche des oberen Befestigungsabschnitts des Führungsmittels erstreckt. Durch die Gestaltung des Bremsträgers kann sich der obere Halteabschnitt bzw. die Haltefläche in den zwei Bereichen jeweils flächig oder mit einer seiner bzw. ihrer Seitenkanten an den Bremsträger anlegen und die auftretenden Kräfte und Belastungen aufnehmen. Es ist selbstverständlich möglich, dass die Haltefläche in den beiden Bereichen flächig und mit einer ihrer Seitenkanten an dem Bremsträger anliegen kann.
In diesem Zusammenhang kann ferner erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Haltefläche entlang einer Kante abgewinkelt ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenkanten des oberen Befestigungsabschnitts bzw. zu den Seitenkanten des Grundkörpers erstreckt. Die Länge der Kante, an der die Haltefläche abgewinkelt sein kann, und die damit einhergehende Größe der Haltefläche dienen dazu, die Steifigkeit des oberen Halteabschnitts einzustellen. Da die Kante parallel zu der Richtung verläuft, in der in einem am Bremsträger angebrachten Zustand des Führungsmittels die Kräfte und Belastungen auftreten, das heißt zu der Richtung der
Betätigungskraft bzw. der Kraft zum Lösen der Bremsbelaganordnung, können diese Belastungen über die Länge der Kante und die Größe der Haltefläche in den zwei Bereichen aufgenommen werden. Ein derartiger Halteabschnitt stellt ohne zusätzlichen Materialbedarf eine sehr hohe Steifigkeit bereit.
Der obere Halteabschnitt kann sich gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zwischen der Anschlagfläche und wenigstens einer der Anlageflächen erstrecken. Die Haltefläche kann dabei mit wenigstens einer der Anlageflächen verbunden sein. Mit anderen Worten kann der obere Halteabschnitt von einer parallel zu wenigstens der unteren Anlagefläche verlaufenden Haltefläche und einem im Wesentlichen parallel zu der Anschlagfläche verlaufenden weiteren Flächenabschnitt gebildet werden. Der weitere Flächenabschnitt geht anschließend in eine der Anlageflächen über.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts jeweils ausgehend von einer der Seitenkanten des Führungsmittels, genauer gesagt, des oberen Befestigungsabschnitts, in Richtung der Mitte des Führungsmittels ausgebildet sein.
Ferner können die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts getrennt voneinander ausgebildet sein. In diesem Fall ist der obere Halteabschnitt nicht als durchgehender Abschnitt ausgebildet, sondern weist zwei räumlich distanzierte Bereiche auf. Diese beiden Bereiche können jeweils in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axiale Belastungen in entgegengesetzte Richtungen aufnehmen und das Führungsmittel somit am Bremsträger axial fixieren. Durch diese Ausführungsform können die zwei räumlich getrennten Bereiche des oberen Halteabschnitts mit zwei Seitenflächen eines gleichen Vorsprungs des Bremsträgers zumindest abschnittsweise in Anlage gebracht werden, wobei jeder Bereich jeweils mit einer der beiden Seitenflächen in Anlage bringbar ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlagfläche wenigstens abschnittsweise als elastische Halteklammer ausgebildet ist. Dazu kann die Anschlagfläche in einem Bereich zwischen zwei räumlich getrennten Bereichen des oberen Halteabschnitts nach oben hin derart abgewinkelt, dass sie eine elastische Halteklammer bildet, die zumindest abschnittsweise an einen entsprechenden Vorsprung des Bremsträgers angelegt werden kann. Die obere Anlagefläche kann bei dieser Ausführungsform im Bereich der Halteklammer getrennt von der Halteklammer ausgebildet sein.
Ferner kann die obere Anlagefläche zumindest abschnittsweise als Verklemmungs- komponente ausgebildet sein, die sich im Betrieb gegenüber einem Vorsprung des Bremsträgers abstützt und der tangentialen und radialen Fixierung des Führungsmittels am Bremsträger dient. Die Verklemmungskomponente kann dabei in einem Abschnitt zwischen den zwei Bereichen des oberen Halteabschnitts ausgebildet sein.
Die obere Anlagefläche bzw. die Verklemmungskomponente kann wenigstens zwei Rastkrallen aufweisen oder die Form einer Doppel-Zunge aufweisen, die zwei Zungenabschnitte umfasst, um das Führungsmittel an dem Bremsträger zu halten.
Erfindungsgemäß können die wenigstens zwei Rastkrallen oder die zwei Zungenabschnitte im Betrieb einen korrespondierenden Zentriervorsprung am Bremsträger zumindest teilweise umgreifen. Hierdurch kann einem unbeabsichtigten, radialen und/oder tangentialen Lösen des Führungsmittels vom Bremsträger entgegengewirkt werden. Mit anderen Worten kann das Führungsmittel mittels des Umgreifens des Zentriervorsprungs durch die Rastkrallen oder Zungenabschnitte an dem Bremsträger gehalten werden. Zudem kann das Zusammenwirken, d.h. das Umgreifen, der Rastkrallen oder Zungenabschnitte mit dem Zentriervorsprung, einen Zentriereffekt während der Montage des Führungsmittels an dem Bremsträger bewirken. Dadurch kann ein vorgesehenes Anbringen des Führungsmittels an dem Bremsträger, beispielsweise bei einem Bremsbelagwechsel, vereinfacht werden.
Des Weiteren kann die Anschlagfläche wenigstens eine Zentrierausnehmung aufweisen, die korrespondierend zu dem Zentriervorsprung des Bremsträgers ausgebildet ist. Die Zentrierausnehmung kann dabei an der elastischen Halteklammer vorgesehen sein. Durch die Zentrierausnehmung kann sichergestellt werden, dass es im Betrieb bzw. nach abgeschlossener Montage zu keinem störenden Kontakt und/oder Überlagerung der zum Bremsträger gewandten Innenseite der Anschlagfläche mit dem Zentriervorsprung kommt. Auch hiermit wird das vorgesehene Anbringen des Führungsmittels an dem Bremsträger in der korrekten Stellung sichergestellt.
Die Doppel-Zunge kann sich über die beiden Zungenabschnitte jeweils punktförmig an dem Vorsprung des Bremsträgers abstützen. In diesem Fall weisen die beiden Zungenabschnitte jeweils eine zum Bremsträger hin abgerundete Ausbildung auf. Da die beiden Punktberührungen zusammen wie eine Linienberührung wirken, kann somit eine verbesserte Verklemmung des Führungsmittels mit dem Bremsträger erreicht werden, verglichen mit einfach ausgebildeten Zungenkomponenten. Alternativ können die beiden Zungenabschnitte anstelle eines punktförmigen Angriffs am Bremsträger jeweils zumindest abschnittsweise einen linienförmigen Angriff am Bremsträger aufweisen. Gemäß dieser Ausführung sind die beiden Zungenabschnitte zum Abstützen gegenüber dem Bremsträger flächig ausgebildet. Die Doppel-Zunge kann ferner zwei gleichartig ausgebildete Zungenabschnitte mit punkt- oder linien- förmigem Angriff am Bremsträger oder eine Kombination aus zwei verschiedenartig ausgebildeten Zungenabschnitten aufweisen. Das vorstehend beschriebene kann ferner auch für die wenigstens zwei Rastkrallen gelten.
Alternativ kann anstelle der Doppel-Zunge jedoch auch eine einfach ausgebildete Zungenkomponente oder ein einfach ausgebildeter Verklemmungsabschnitt mit einem punktförmigen oder linearen Anlagebereich zur Punkt- oder Linienberührung vorgesehen sein. Die Doppel-Zunge bzw. der Verklemmungsabschnitt kann zudem derart ausgebildet sein, dass sie mit der oberen Anlagefläche außerhalb des Abschnitts zwischen den zwei Bereichen des oberen Halteabschnitts lediglich über einen Kopfabschnitt verbunden ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können an dem Führungsabschnitt seitliche Einführlaschen ausgebildet sein. Die Einführlaschen an dem Führungsabschnitt des Führungsmittels erleichtern das Einführen eines Führungsvorsprungs der Bremsbelaganordnung in den Führungsabschnitt des Führungsmittels. Die seitlichen Einführlaschen können zu diesem Zweck abgewinkelt ausgebildet sein, so dass der
Führungsvorsprung der Bremsbelaganordnung beim Einführen weniger genau positioniert werden muss. Die Einführlaschen leiten bzw.„zentrieren" den Führungsvorsprung in den Führungsabschnitt.
Am Führungsabschnitt kann gemäß einer weiteren Ausführungsform wenigstens eine Kontaktkralle vorgesehen sein, die den Grundkörper in Richtung des Bremsträgers überragt. Dabei kann die wenigstens eine Kontaktkralle an einem oberen oder unteren Ende der Verbindungsfläche des Führungsabschnitts angeordnet sein. Zudem kann die wenigstens eine Kontaktkralle seitlich oder zentral an der Verbindungsfläche des Führungsabschnitts vorgesehen sein. Die wenigstens eine Kontaktkralle kann sich gegenüber einem Abschnitt des Bremsträgers zur Aufnahme des Führungsabschnitts des Führungsmittels abstützen, um einen elastisch vorgespannten, festen Sitz des Führungsmittels am Bremsträger zu erlauben und damit das Führungsmittel tangential am Bremsträger zu fixieren. Die wenigstens eine Kontaktkralle kann sich punktförmig oder zumindest abschnittsweise flächenförmig gegenüber dem Bremsträger abstützen. Dazu kann die wenigstens eine Kontaktkralle in Richtung des Bremsträgers abgerundet oder flächig ausgebildet sein.
Eine weitere Ausführungsform kann zwei seitlich angeordnete Kontaktkrallen und/oder eine zentral angeordnete Kontaktkralle aufweisen, die an einander gegen- überliegenden oberen und unteren Enden der Verbindungsfläche des Führungsabschnitts angeordnet sind. Dabei können die beiden seitlich angeordneten Kontaktkrallen an dem unteren Ende und die zentral angeordnete Kontaktkralle an dem oberen Ende vorgesehen sein. Durch diese Anordnung kann das Führungsmittel effektiv über einander entgegengesetzte Kräfte tangential am Bremsträger fixiert bzw. verklemmt werden. Sind mehrere Kontaktkrallen an dem Führungsmittel vorgesehen, können diese entweder die gleiche punkt- oder flächenförmige Ausbildung oder eine Kombination unterschiedlicher Ausbildungen aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Führungsabschnitt eine an der Bremsbelaganordnung angreifende Rückstellfeder aufweisen. Die Rückstellfeder kann dazu ausgebildet sein, den Bremsbelag nach einer erfolgten Bremsung in seine Ausgangsposition zurückzubewegen, um ein permanentes Schleifen der Bremsbeläge an einer Bremsscheibe zu verhindern. Die Rückstellfeder weist dazu einen Fortsatz auf, der unter einem Belagträger hindurch in Richtung Bremsscheibe greift, so dass ein an dem Fortsatz abgewinkelter Anschlag den Belagträger hintergreit. Zudem umfasst die Rückstellfeder eine Schleife, die so ausgebildet ist, dass sie einerseits ein elastisches Verhalten zum Zurückbewegen der Bremsbelaganordnung aus der Bremsstellung ermöglicht und andererseits eine notwendige plastische Verformung beim Überschreiten einer Bremsbelagverschleißgrenze bzw. eines definierten Betätigungsleerwegs vorsehen kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem unteren Befestigungsabschnitt ein Lippenabschnitt vorgesehen. Der Lippenabschnitt kann sich an die Anlagefläche des unteren Befestigungsabschnitts anschließen und von diesem abgewinkelt sein. Zudem kann der Lippenabschnitt einen kurvenförmigen Querschnitt aufweisen. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand kann der Lippenabschnitt zumindest abschnittsweise in Anlage mit dem Bremsbelagträger stehen, wodurch eine Kraft auf den Lippenabschnitt wirkt, die den Lippenabschnitt gegen den Bremsbelagträger vorspannt. Über eine hebelbedingte Kraftweiterleitung kann dadurch eine zusätzliche Anpresskraft auf Verklemmungskomponenten und/oder Kontaktkrallen des Führungsmittels ausgeübt werden. Dies kann die tangentiale Fixierung und damit die Rückhaltewirkung des Führungsmittels am Bremsträger weiter erhöhen. In einem nicht mit dem Bremsbelagträger in Anlage stehenden Zustand kann der tangentialen Fixierung dagegen durch ein Anheben des Lippenabschnitts bzw. durch eine Kraft auf dessen Unterseite entgegengewirkt werden.
Dadurch kann eine Demontage und ein Lösen des Führungsmittels von dem Bremsträger unterstützt werden. Der untere Halteabschnitt des unteren Befestigungsabschnitts kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als vorstehende Zunge ausgebildet sein. Die vorstehende Zunge kann mit einer korrespondierenden Ausnehmung des Bremsträgers zumindest abschnittsweise im Halteeingriff stehen. Dadurch kann der untere Halteabschnitt bzw. die vorstehende Zunge in einem am Bremsträger angebrachten Zustand mit der Betätigungskraft der Bremsbelaganordnung belastet werden, wodurch das Führungsmittel axial am Bremsträger fixiert und in seiner vorgesehenen Position gehalten werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung kann der Grundkörper des Führungsmittels eine im Wesentlichen S-förmige Gestalt aufweisen.
Ferner kann das Führungsmittel aus Blech hergestellt sein. Dabei kann das Führungsmittel einstückig ausgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelaganordnung, die einen Bremsbelagträger und einen an dem Bremsbelagträger angebrachten Bremsbelag aufweist, der zum Erzielen einer Bremswirkung mit einer Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist, einem Bremsträger, der wenigstens einen Aufnahmebereich sowie einen oberen und einen unteren Befestigungsbereich aufweist, und einem Führungsmittel der voranstehend beschriebenen Art, das an den Befestigungsbereichen des Bremsträgers mit seinen Befestigungsabschnitten befestigt ist und dessen Führungsabschnitt in dem Aufnahmebereich des Bremsträgers aufgenommen ist, wobei der Bremsbelagträger wenigstens einen Führungsvorsprung aufweist, der in dem Führungsabschnitt des Führungsmittels verlagerbar geführt ist.
In einer weiteren Ausführungsform kann der obere Befestigungsbereich des Bremsträgers in Form eines Vorsprungs ausgebildet sein. Der obere Halteabschnitt des oberen Befestigungsabschnitts des Führungsmittels kann dabei axial in beiden Richtungen an dem oberen Befestigungsbereich des Bremsträgers abgestützt sein.
Dadurch kann das Führungsmittel axiale Belastungen in beide Richtungen aufnehmen.
Ferner kann der obere Befestigungsbereich des Bremsträgers zum Unterstützen der Befestigung des Führungsmittels an dem Bremsträger an seinen entgegengesetzten Seitenflächen Ausnehmungen aufweisen, in die jeweils ein Bereich des oberen Halteabschnitts des oberen Befestigungsabschnitts des Führungsmittels eingreifen kann.
Der Zentriervorsprung, der dafür vorgesehen ist, von den wenigstens zwei Rastkrallen oder Zungenabschnitten der oberen Anlagefläche des Führungsmittels zumindest teilweise umgriffen zu werden, kann an dem oberen Befestigungsbereich des Bremsträgers ausgebildet sein. Erfindungsgemäß kann der Zentriervorsprung in Form eines einzelnen Vorsprungs ausgebildet sein, der sich im Wesentlichen in eine dem unteren Befestigungsbereich entgegengesetzte Richtung erstreckt. Dabei kann der Zentriervorsprung in einem Übergangsbereich, in dem der Zentriervorsprung in den Bremsträger übergeht, einen Übergangsradius aufweisen, wobei die Rastkrallen oder Zungenabschnitte im Wesentlichen diesen Übergangsradius haltend umgreifen können bzw. haltend an diesem angreifen können. Somit dient der Zentriervorsprung dem sicheren Anbringen des Führungsmittels am Bremsträger.
Zudem kann der Zentriervorsprung derart an dem oberen Befestigungsbereich des Bremsträgers ausgebildet sein, dass er über seinen Übergangradius abschnittsweise in eine Seitenfläche des oberen Befestigungsbereichs übergeht, die im Betrieb der Anschlagfläche des Führungsmittels zugewandt ist. Dadurch kann das Führungsmittel, genauer gesagt die Rastkrallen oder Zungenabschnitte, bei der Montage frühestmöglich mit dem Zentriervorsprung in Kontakt gelangen, wodurch dieser währenddessen positionierend auf das Führungsmittel wirkt. Damit kann der
Zentriervorsprung zusätzlich zur Sicherungsfunktion auch eine Zentrierfunktion aufweisen.
Der Zentriervorsprung kann an dem Bremsträger angegossen sein.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1, 2 perspektivische Ansichten eines Führungsmittels gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Bremsträgers gemäß der Erfindung; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Bremsträgers gemäß Fig. 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung mit Führungsmittel gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Führungsmittels gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Führungsmittels gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung mit einem Führungsmittel gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9, 10 perspektivische Ansichten eines Führungsmittels gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Bremsträgers gemäß Fig. 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 12, 13 perspektivische Ansichten eines Führungsmittels gemäß einer fünften
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Bremsträgers mit einem daran anzubringenden Führungsmittel gemäß der fünften Ausführungsform.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Führungsmittel 10 weist einen Grundkörper 12 auf, der einen Führungsabschnitt 14, einen oberen Befestigungsabschnitt 16 und einen unteren Befestigungsabschnitt 18 umfasst. Zusammen legen der Führungsabschnitt 14, der obere Befestigungsabschnitt 16 und der untere Befestigungsabschnitt 18 die im We- sentlichen S-förmige Gestalt des Grundkörpers 12 des Führungsmittels 10 fest. Das Führungsmittel 10 ist einstückig ausgebildet.
Der Führungsabschnitt 14 ist zum Führen eines Führungsvorsprungs eines Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) vorgesehen. Der Führungsabschnitt 14 weist eine obere Führungsfläche 14a (in Fig. 1 nicht erkennbar) und eine der oberen Führungsfläche 14a gegenüberliegende untere Führungsfläche 14c auf, die durch eine Verbindungsfläche 14b miteinander verbunden sind. Die Verbindungsfläche 14b erstreckt sich dabei nahezu rechtwinklig zu den beiden gegenüberliegenden Führungsflächen 14a und 14c.
Der obere Befestigungsabschnitt 16 umfasst eine obere Anlagefläche 16a und eine untere Anlagefläche 16c, die über eine Anschlagfläche 16b miteinander verbunden sind. Die Anschlagfläche 16b erstreckt sich nahezu rechtwinklig zu der unteren Anlagefläche 16c. Die obere Anlagefläche 16a ist nach oben hin leicht abgewinkelt.
Die Anschlagfläche 16b ist mit einem versteiften oberen Halteabschnitt 20 versehen. Der obere Halteabschnitt 20 ist in den gezeigten Ausführungsformen jeweils in Form von zwei räumlich voneinander getrennten Bereichen ausgebildet. Im Nachfolgenden werden die detaillierten Beschreibungen der beiden Bereiche allgemein für den oberen Halteabschnitt dargelegt. Diese sollen gleichermaßen für beide ausgebildeten Bereiche gelten. Aufgrund der Übersichtlichkeit wird daher auch auf eine doppelte Ausführung der Bezugszeichen für die beiden Bereiche verzichtet.
Der obere Halteabschnitt 20 umfasst eine Haltefläche 22, die sich im Wesentlichen parallel zu der unteren Anlagefläche 16c des oberen Befestigungsabschnitts 16 erstreckt. Die Haltefläche 22 ist an einer Kante 24a abgewinkelt und verläuft dementsprechend abgewinkelt zur Anschlagfläche 16b. Die Kante 24 erstreckt sich im
Wesentlichen senkrecht zu den Seitenkanten 12a und 12b des Grundkörpers 12 des Führungsmittels 10.
Eine Seitenkante AK der Haltefläche 22 erstreckt sich senkrecht zur Kante 24 und kann sich in an einem am Bremsträger angebrachten Zustand des Führungsmittels 10 an den Bremsträger anlegen (siehe Fig. 4 und 5). Die Länge der Kante 24 und die Seitenkante AK bestimmen die Größe der Haltefläche 22 und legen somit den Bereich fest, mit dem der oberen Halteabschnitt 20 die auf das Führungsmittel 10 ausgeübten Kräfte und Belastungen aufnehmen kann. Der obere Halteabschnitt 20 erstreckt sich zwischen der Anschlagfläche 16b und der Anlagefläche 16a, das heißt neben der Haltefläche 22 und umfasst der obere Halteabschnitt 20 einen weiteren Abschnitt 26, der die Haltefläche 22 mit der Anlagefläche 16a verbindet. Der obere Halteabschnitt 20 erstreckt sich somit stufenförmig ausgehend von der Anschlagfläche 16b zu der Anlagefläche 16a bzw. ist ausgehend von der Anschlagfläche 16b schleifenförmig nach innen in Richtung des Bremsträgers ausgeführt.
Der obere Halteabschnitt 20 ist derart ausgebildet, dass er das Führungsmittel 10 in einem am Bremsträger angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert. Dafür ist der obere Halteabschnitt 20 in zwei voneinander getrennten Bereiche ausgebildet, die sich jeweils ausgehend von einander gegenüberliegenden Seitenkanten des oberen Befestigungsabschnitts 16 in Richtung der Mitte des Führungsmittels erstrecken. Zwischen den beiden Bereichen des oberen Halteabschnitts 20 ist ein Abschnitt der Anschlagfläche 16b und der oberen Anlagefläche 16a vorgesehen. Durch diese räumlich voneinander getrennte Ausführung des oberen Halteabschnitts 20 sind beide Bereiche zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger in Anlage bringbar und können in einem am Bremsträger angebrachten Zustand in entgegengesetzte Richtungen axial belastet werden.
Der zwischen den beiden Bereichen des oberen Halteabschnitts 20 liegende Abschnitt der Anschlagfläche 16b des oberen Befestigungsabschnitts 16 ist als elastische Halteklammer 34 ausgebildet. Dazu ist der genannte Abschnitt der Anschlagfläche 16b am oberen Ende entlang einer Kante abgewinkelt und kann somit einen dafür vorgesehenen Vorsprung des Bremsträgers umklammern. Dabei ist die Halteklammer 34 getrennt von der Anlagefläche 16a des oberen Befestigungsabschnitts 16 ausgebildet.
Die Anlagefläche 16a ist in dem Abschnitt zwischen den beiden Bereichen des oberen Halteabschnitts 20, gegenüberliegend der Halteklammer 34, als Verklemmungsab- schnitt in Form einer Doppel-Zunge 35a ausgebildet, die zwei benachbarte Zungenabschnitte aufweist. Die Doppel-Zunge 35a stützt sich in einem am Bremsträger angebrachten Zustand gegenüber dem Bremsträger ab. Dabei weist die Doppel- Zunge 35a aufgrund der geometrischen Ausbildung jeweils eine Punktberührung in den beiden Zungenabschnitten auf. Gleichzeitig liegen die beiden Punktberührungen auf einer Linie und wirken damit zudem wie eine Linienberührung, wodurch eine verbesserte Verklemmung mit dem Bremsträger erreicht wird, verglichen mit einfach ausgebildeten Zungenabschnitten. Die Doppel-Zunge 35a ist derart an dem Füh- rungsmittel vorgesehen, dass sie mit den außerhalb des Abschnitts der Doppel-Zunge 35a liegenden Abschnitten der oberen Anlagefläche 16a lediglich über einen Kopfabschnitt 36 verbunden ist.
Der Führungsabschnitt 14 umfasst ferner Einführlaschen 37a und 37b, die das Einführen eines Führungsvorsprungs einer Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) unterstützen. Die Führungslaschen 37a und 37b verlaufen abgewinkelt zu der unteren Führungsfläche 14c.
Es sind weitere Laschen 38a und 38b (siehe Fig. 2) vorgesehen, die abgewinkelt zu der oberen Führungsfläche 14a (siehe Fig. 2) verlaufen und als Einführlaschen für einen Führungsvorsprung einer Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) und zusätzlich als Anschlaglasche für einen Vorsprung eines Bremsträgers (nicht gezeigt) wirken, der in den oberen Befestigungsabschnitt 16 aufgenommen wird.
Der untere Befestigungsabschnitt 18 des Führungsmittels 10 weist eine Anlagefläche 18a, eine Anschlagfläche 18b sowie einen Halteabschnitt 30 auf. Der Halteabschnitt 30 ist in Form einer vorstehenden Zunge ausgebildet und ist zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger in Anlage bringbar. Ferner ist an der Anlagefläche 18a des unteren Befestigungsabschnitts 18 ein Lippenabschnitt 39 vorgesehen. Der Lippenabschnitt 39 weist einen kurvenförmigen Querschnitt auf und ist durch seine Anordnung elastisch vorgespannt. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand wirkt eine Bremsbelaganordnung zumindest abschnittsweise von oben auf den Lippenabschnitt 39, was sich positiv auf die Fixierung des Führungsmittels 10 am Bremsträger auswirkt. Zudem kann zur Demontage des Führungsmittels 10 vom Bremsträger der Lippenabschnitt 39 angehoben bzw. eine Kraft auf dessen Unterseite in Richtung des Pfeils DR ausgeübt werden, wodurch das Führungsmittel 10 vom Bremsträger gelöst wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Führungsmittels 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
Man erkennt in Fig. 2 erneut die S-förmige Gestalt des Grundkörpers 12 des Führungsmittels 10 mit dem Führungsabschnitt 14, dem oberen Befestigungsabschnitt 16 und dem unteren Befestigungsabschnitt 18. Zudem sind in dieser Ansicht auch die obere Führungsfläche 14a des Führungsabschnitts 14 sowie die Lasche 38b erkennbar. Der in Fig. 3 gezeigte Bremsträger 40 weist einen Anschraubbügel 41 auf, in dem Befestigungsöffnungen 42 und 43 ausgebildet sind. Die Befestigungsöffnungen 42 und 43 dienen zum Befestigen des Bremsträgers 40 an einem nicht gezeigten Radträger. Neben dem Anschraubbügel 41 umfasst der Bremsträger 40 einen parallel zu dem Anschraubbügel 41 verlaufenden Längsbügel 44. Der Anschraubbügel 41 und der Längsbügel 44 sind über Querspangen 45 und 46 miteinander verbunden. In den Querspangen 45 und 46 sind Aufnahmeöffnungen 47 und 48 ausgebildet, in denen Führungsbolzen (nicht gezeigt) eines (ebenfalls nicht gezeigten) schwimmenden Bremssattels aufgenommen werden können.
Der Bremsträger 40 umfasst ferner einen Aufnahmebereich 50, einen oberen Befestigungsbereich 60 und einen unteren Befestigungsbereich 70 für das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Führungsmittel 10. Der Aufnahmebereich 50 des Bremsträgers 40 kann dabei den Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 (nicht gezeigt) aufnehmen. Der Aufnahmebereich 50 wird von den Flächen 50a und 50b sowie der Unterseite (nicht dargestellt) des oberen Befestigungsbereichs 60 festgelegt.
An dem oberen Befestigungsbereich 60 kann der obere Befestigungsabschnitt 16 des Führungsmittels 10 (Fig. 1 und 2) befestigt werden. Der obere Befestigungsbereich 60 ist in Form eines Vorsprungs ausgebildet und weist an seinen entgegengesetzten Seitenflächen 60a und 60b jeweils eine Ausnehmung 62 und 64 auf.
An dem unteren Befestigungsbereich 70 kann der untere Befestigungsabschnitt 18 des Führungsmittels 10 (Fig. 1 und 2) befestigt werden. Der untere Befestigungsbereich 70 ist in Form eines Absatzes ausgebildet und weist eine untere Ausnehmung 74 auf.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Bremsträgers 40 gemäß Fig. 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel 10.
Der obere Befestigungsabschnitt 16 des Führungsmittels 10 wird auf den als Vorsprung ausgebildeten oberen Befestigungsbereich 60 des Bremsträgers 40 aufgesteckt. Anders ausgedrückt nimmt der obere Befestigungsabschnitt 16 des
Führungsmittels 10 den oberen Befestigungsbereich 60 des Bremsträgers 40 zwischen den Flächen 16a, 16b und 16c sowie zwischen der Halteklammer 34 und der Doppel-Zunge 35a auf. Der obere Halteabschnitt 20 des oberen Befestigungsabschnitts 16 des Führungsmittels 10 greift mit den beiden Bereichen in die Ausnehmungen 62 und 64 in die entgegengesetzten Seitenflächen 60a und 60b des oberen Befestigungsbereichs 60.
Der Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 ist in dem Aufnahmebereich 50 des Bremsträgers 40 aufgenommen, so dass ein Führungsvorsprung einer Bremsbelaganordnung (nicht gezeigt) in dem Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 geführt werden kann.
Der untere Befestigungsabschnitt 18 des Führungsmittels 10 wird auf den als Absatz ausgebildeten unteren Befestigungsbereich 70 des Bremsträgers 40 aufgesetzt. Dabei überragt der Lippenabschnitt 39 den unteren Befestigungsbereich 70 des Bremsträgers 40. Der untere Halteabschnitt 30 in Form einer vorstehenden Zunge greift in eine untere Ausnehmung 74 des unteren Befestigungsbereichs 70 ein.
Der obere Halteabschnitt 20 greift in die Ausnehmungen 62 und 64 in dem oberen Befestigungsbereich 60 des Bremsträgers 40 ein. Der obere Halteabschnitt 20 ist somit mit seiner Haltefläche 22, die an der Kante 24 (Fig. 1 und 2) abgewinkelt zur Anschlagfläche 16b verläuft, an die Form der Ausnehmungen 62 und 64 angepasst. Da der obere Befestigungsbereich 60 mit den Ausnehmungen 62 und 64 stufenförmig ausgebildet ist, kann sich der obere Halteabschnitt 20 mit seiner Stufenform an die Ausnehmungen 62 und 64 anlegen. Insbesondere legt sich die Haltefläche 22 und ihre dem oberen Befestigungsbereich 60 zugewandte Seitenkante AK an die Ausnehmungen 62 und 64 bzw. die Seitenflächen 60a und 60b an.
Die in Fig. 5 gezeigte Scheibenbremse 100 für eine Kraftfahrzeugbremsanlage um- fasst Bremsbelaganordnungen 82 und 84, die jeweils einen Bremsbelagträger 90 und 92 und jeweils einen an den Bremsbelagträgern 90 und 92 angebrachten Bremsbelag 94 und 96 (nicht gezeigt) aufweisen. An dem Bremsbelagträger 90 und 92 ist auf beiden Seiten jeweils ein Führungsvorsprung 98 vorgesehen, der in dem Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 verlagerbar geführt wird. Wie bereits erwähnt, ist der Führungsabschnitt 14 des Führungsmittels 10 in dem Aufnahmebereich 50 des Bremsträgers 40 aufgenommen.
Der Pfeil BR in Fig. 5 zeigt die Betätigungsrichtung der Bremsbelaganordnungen 82 und 84 an, in der die Bremsbelaganordnungen 82 und 84 bei einer Bremsung bzw. beim Lösen der Bremse bewegt werden. Bei einer Bremsung werden die Bremsbe- laganordnungen 82 und 84 in Richtung des Pfeils BR aufeinander zu verlagert, um mit einer nicht gezeigten Bremsscheibe in Wechselwirkung treten zu können.
Daraus ergibt sich, dass bei einer Bremsbetätigung das Führungsmittel 10 bzw. der obere Halteabschnitt 20 sowie der untere Halteabschnitt 30 des Führungsmittels 10 über den Führungsvorsprung 98 der Bremsbelaganordnungen 82 und 84 mit der Betätigungskraft aus Richtung des Pfeils BR belastet werden. Entsprechend wird beim Lösen der Bremse in die entgegengesetzte Richtung des Pfeils BR der obere Halteabschnitt 20 des Führungsmittels 10 über den Führungsvorsprung 98 der Bremsbelaganordnungen 82 und 84 belastet. Auch wenn die Bremse nicht betätigt wird, treten im Betrieb eines Fahrzeugs Schwingungen auf, die in beide Richtungen des Pfeils BR auf das Führungsmittel 10 bzw. die Halteabschnitte 20 und 30 einwirken.
Wie man aus Fig. 5 erkennt, ist der versteifte obere Halteabschnitt 20 derart an dem Führungsmittel 10 ausgebildet und das Führungsmittel 10 derart an dem Bremsträger 40 positioniert, dass der versteifte obere Halteabschnitt 20 über die zwei Bereiche die bei einer Bremsbetätigung auftretende Betätigungskraft der
Bremsbelaganordnungen 82 und 84 sowie die beim Lösen der Betätigungskraft auftretende Kraft in beide Richtungen des Pfeils BR aufnehmen kann. Die Länge der Kante 24 (Fig. 1 und 2) sowie die Seitenkante AK der Haltefläche 22 bestimmen den Bereich, mit der obere Halteabschnitt 20 die auf das Führungsmittel 10 ausgeübten Belastungen aufnehmen kann.
Da der obere Halteabschnitt 20 die Betätigungskraft zuverlässig aufnehmen kann, weist das Führungsmittel 10 eine hohe Festigkeit auf, die zu einer hohen Lebensdauer des Führungsmittels 10 führt.
Zusätzlich wird dieser Effekt noch durch den unteren Halteabschnitt 30 verstärkt, der ebenfalls die bei einer Bremsbetätigung auftretende Betätigungskraft der Bremsanordnungen 82 und 84 in Richtung des Pfeils BR aufnehmen kann.
Bei den im Folgenden beschriebenen weiteren Ausführungsformen der Erfindung werden für gleichartige bzw. gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszeichen wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet, jedoch wird eine fortlaufende Ziffer vorangestellt, beginnend bei 2. Die Komponenten, die in den weiteren Ausführungsformen nicht erneut beschrieben sind, stimmen in ihrer Ausbildung und Funktion mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform überein. Auf die Bezugszeichen dieser Komponenten wird der Übersicht halber in den zugehörigen Figuren der weiteren Ausführungsformen verzichtet.
Da der Aufbau des in Fig. 6 gezeigten Führungsmittels 210 gemäß der zweiten Ausführungsform dem Aufbau des Führungsmittels gemäß der voranstehenden ersten Ausführungsform ähnlich ist, wird hier nur auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
Das Führungsmittel 210 weist wiederum einen S-förmigen Grundkörper 212 auf. Der Grundkörper 212 umfasst einen Führungsabschnitts 214, einen oberen Befestigungsabschnitt 216 und einen unteren Befestigungsabschnitt 218.
Zusätzlich zu den Merkmalen des Führungsmittels gemäß der voranstehend beschriebenen Ausführungsform weist das Führungsmittel 210 an der Verbindungsfläche 214b Kontaktkrallen 217a und 217b auf, die seitlich an der Verbindungsfläche 214b angeordnet sind und einander gegenüberliegen. Die Kontaktkrallen 217a und 217b sind derart ausgeführt, dass sie den Grundkörper nach unten in Richtung des Bremsträgers (nicht gezeigt) überragen. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand stützen sich diese Kontaktkrallen gegenüber einer Fläche eines Aufnahmebereichs des Bremsträgers ab und fixieren das Führungsmittel tangential am Bremsträger.
Fig. 7 zeigt ein Führungsmittel 310 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Da der Aufbau des Führungsmittels 310 gemäß der dritten Ausführungsform dem Aufbau des Führungsmittels gemäß der voranstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähnlich ist, wird hier nur auf Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
Das Führungsmittel 310 weist wiederum einen S-förmigen Grundkörper 312 auf. Der Grundkörper 312 umfasst einen Führungsabschnitt 314, einen oberen Befestigungsabschnitt 316 sowie einen unteren Befestigungsabschnitt 318.
Das Führungsmittel 310 weist an der unteren Führungsfläche 314c des Führungsabschnitts 314 eine an der Bremsbelaganordnung angreifende Rückstellfeder 319 auf, die dazu dient, die Bremsbelaganordnung nach einer erfolgten Bremsung in seine Ausgangsposition zurückzubewegen, um ein permanentes Schleifen der Bremsbeläge an der zugeordneten Bremsscheibe zu verhindern. Die Rückstellfeder 319 umfasst einen Fortsatz 319a, der unter einem Bremsbelagträger hindurch in Richtung einer Bremsscheibe greift, so dass ein angewinkelt geformter Anschlag 319b den Bremsbelagträger hintergreift. Zudem umfasst die Rückstellfeder 319 eine konstruktiv ausgestaltete Schleife 319c, die ein Einstellen einer Schwelle zwischen einem rein elastischen Verhalten und einer notwendigen plastischen Verformung beim Überschreiten einer Bremsbelagverschleißgrenze ermöglicht.
Die Rückstellfeder 319 kann einstückig mit dem Führungsmittel ausgeführt werden. Dabei erlaubt die vorzugsweise um 45° abgewinkelte Umlenkung 319d der Rückstellfeder 319 einen materialsparenden Blechzuschnitt.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremse 100 für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Bremsträger, einer Bremsbelaganordnung und einem Führungsmittel 310 gemäß der dritten Ausführungsform.
Fig. 9 und 10 zeigen ein Führungsmittel 410 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Da der Aufbau des Führungsmittels 410 gemäß der vierten Ausführungsform dem Aufbau des Führungsmittels gemäß den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ähnlich ist, wird hier nur auf Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.
Das Führungsmittel 410 weist wiederum einen S-förmigen Grundkörper 412 auf. Der Grundkörper 412 umfasst einen Führungsabschnitt 414, einen oberen Befestigungsabschnitt 416 sowie einen unteren Befestigungsabschnitt 418.
Das Führungsmittel 410 weist in der Verbindungsfläche 414b des Führungsabschnitts 414 zusätzlich zu zwei seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b, die sich gegenüberliegen, auch eine zentral angeordnete Kontaktkralle 417c auf. Die zwei seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b sind dabei im unteren Bereich der Verbindungsfläche 414b vorgesehen und derart ausgeführt, dass sie den Grundkörper 412 nach unten in Richtung des Bremsträgers (nicht gezeigt) überragen. Die zentral angeordnete Kontaktkralle 417c ist dagegen im oberen Bereich der Verbindungsfläche 414b vorgesehen und derart ausgeführt, dass sie den Grundkörper 412 nach oben in Richtung des Bremsträgers (nicht gezeigt) überragt. In einem am Bremsträger angebrachten Zustand stützen sich die seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b sowie die zentral angeordnete Kontaktkralle 417c jeweils gegenüber einer Fläche eines Aufnahmebereichs des Bremsträgers ab und fixieren das Führungsmittel tangential am Bremsträger. Durch die einander gegenüberliegende Verklemmung wird das Führungsmittel effektiv am Bremsträger verklemmt.
Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Bremsträgers 40 gemäß Fig. 3 mit daran angebrachtem Führungsmittel 410 gemäß der vierten Ausführungsform.
Die zentral angeordnete Kontaktkralle 417c sowie die seitlich angeordneten Kontaktkrallen 417a und 417b (nicht gezeigt) stützen sich gegenüber einander gegenüberliegenden Flächen des Aufnahmebereichs 50 des Bremsträgers ab. Damit ist das Führungsmittel 410 über einander entgegenwirkender Kräfte am Bremsträger verklemmt und tangential an diesem fixiert.
Fig. 12 und 13 zeigen ein Führungsmittel 510 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem an einem weiteren Bremsträger 540 angebrachten Zustand. Da der Aufbau des Führungsmittels 510 gemäß der fünften Ausführungsform dem Aufbau der Führungsmittel gemäß den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ähnlich ist, wird hier nur auf Unterschiede zwischen den Ausführungsformen eingegangen. Gleiches gilt für den in den Fig. 12 und 13 ausschnittsweise dargestellten weiteren Bremsträger 540 in Bezug auf den zuvor beschriebenen Bremsträger 40.
Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen weist das Führungsmittel 510 an der oberen Anlagefläche 516a des oberen Befestigungsabschnitts 516 zwei Rastkrallen 535b auf, die sich im Wesentlichen parallel zueinander in Richtung der Anschlagfläche 516b erstrecken und voneinander beanstandet sind. Die Rastkrallen 535b sind dabei in einem zentralen Bereich der oberen Anlagefläche 516a angeordnet.
Ferner ist in der Anschlagfläche 516b des oberen Befestigungsabschnitts 516 eine Zentrierausnehmung 534a ausgebildet. Genauer gesagt ist die Zentrierausnehmung 534a im Bereich der elastischen Halteklammer 534 vorgesehen und erstreckt sich ausgehend von einem oberen Ende der elastischen Halteklammer in Richtung der unteren Anlagefläche 516c. Die Zentrierausnehmung ist dabei zentral zwischen zwei ausnehmungsfreien Abschnitten der elastischen Halteklammer 534 angeordnet. Darüber hinaus weist das Führungsmittel 510 an der Verbindungsfläche 514b des Führungsabschnitts 514 zwei zentral angeordnete Kontaktkrallen 517c auf, die an einander gegenüberliegenden oberen und unteren Enden der Verbindungsfläche 514b ausgebildet sind und die jeweils den Grundkörper des Führungsmittels 510 überragen.
Der in den Fig. 12 bis 14 gezeigte Bremsträger unterscheidet sich von dem in Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Bremsträger darin, dass er einen Zentriervorsprung 566 aufweist. Dieser Zentriervorsprung 566 ist an dem oberen Befestigungsbereich 60 ausgebildet und erstreckt sich in den Fig. 12 bis 14 im Wesentlichen senkrecht nach oben.
In dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Zustand, in dem das Führungsmittel 510 an dem Bremsträger 540 angebracht ist, umgreifen die Rastkrallen 535b den
Zentriervorsprung 566 abschnittsweise. Im Wesentlichen umgreifen die Rastkrallen den Zentriervorsprung 566 in einem von der elastischen Halteklammer 534 abgewandten Bereich des Zentriervorsprungs 566. Das Umgreifen bewirkt ein Halten und damit ein Sichern des Führungsmittels in dem am Bremsträger angebrachten Zustand und verhindert damit ein unbeabsichtigtes radiales oder tangentiales Lösen des Führungsmittels von dem Bremsträger. Die Zentrierausnehmung 534a verhindert dabei, dass der Zentriervorsprung 566 in dem angebrachten Zustand störend gegen die elastische Halteklammer 534 drückt, was einer vorgesehenen Betriebsstellung des Führungsmittels 510 entgegenwirken würde.
Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht des weiteren Bremsträgers 540 sowie ein daran anzubringendes Führungsmittel 510 gemäß der fünften Ausführungsform. Das Führungsmittel 510 wird bei der Montage in Richtung des Pfeils M bewegt und dadurch an dem Bremsträger 540 über die korrespondierenden Befestigungsabschnitte und -bereiche angebracht.
In Fig. 14 ist zu erkennen, dass der Zentriervorsprung 566 an einer oberen Fläche 568a des oberen Befestigungsbereichs des Bremsträgers 540 ausgebildet ist. Genauer gesagt ist der Zentriervorsprung 566 in einem Bereich ausgebildet, der an eine Seitenfläche 568b des oberen Befestigungsbereichs angrenzt, d.h. an eine der Anschlagfläche 516b des Führungsmittels 510 im Betrieb zugewandte Seitenfläche des oberen Befestigungsbereichs. Der Zentriervorsprung 566 weist einen verhältnismäßig großen Übergangsradius am Übergang in den Bremsträger bzw. den oberen Befesti- gungsabschnitt auf. Über diesen Übergangsradius geht der Zentriervorsprung 566 auch in die Seitenfläche 568b des oberen Befestigungsabschnitts über.
Beim Anbringen des Führungsmittels 510 an den Bremsträger 540, d.h. beim Bewe- gen des Führungsmittels in Richtung des Pfeils M, gelangt das Führungsmittel 510 aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Zentriervorsprungs 566 frühestmöglich in Kontakt mit diesem. Beim fortschreitenden Bewegen des Führungsmittels in Richtung des Pfeils M, wirkt der Zentriervorsprung 566 positionierend mit den Rastkrallen 535b zusammen, wodurch das Führungsmittel 510 zentriert wird. Dies erleichtert das korrekte Anbringen des Führungsmittels an dem Bremsträger.
Im angebrachten Zustand des Führungsmittels 510 an dem Bremsträger 540 umgreifen die Rastkrallen 535b den Zentriervorsprung 566 im Wesentlichen im Bereich des Übergangsradius.

Claims

Patentansprüche
1. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) für eine Bremsbelaganordnung (82, 84) einer Scheibenbremse (100), mit einem Grundkörper (12, 212, 312, 412, 512), der umfasst:
- einen zum Führen eines Führungsvorsprungs (98) der Bremsbelaganordnung (82, 84) vorgesehenen Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414, 514), der eine obere Führungsfläche (14a, 214a, 314a, 414a, 514a), eine untere Führungsfläche (14c, 214c, 314c, 414c, 514c) und eine diese beiden Führungsflächen verbindende Verbindungsfläche (14b, 214b, 314b, 414b, 514b) aufweist,
- einen oberen Befestigungsabschnitt (16, 216, 316, 416, 516) zum Befestigen des Führungsmittels (10, 210, 310, 410, 510) an einem Bremsträger (40, 540), der eine obere Anlagefläche (16a, 216a, 316a, 416a, 516a), eine untere Anlagefläche (16c, 216c, 316c, 416c, 516c) und eine diese beiden Anlageflächen verbindende Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b, 516b) aufweist, und
- einen unteren Befestigungsabschnitt (18, 218, 318, 418, 518) zum weiteren Befestigen des Führungsmittels (10) an dem Bremsträger (40, 540),
wobei die Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b, 516b) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416, 516) mit einem korrespondierenden Abschnitt des Bremsträgers (40, 540) in positionierende Anlage bringbar ist,
wobei der untere Befestigungsabschnitt (18, 218, 318, 418, 518) wenigstens einen unteren Halteabschnitt (30, 230, 330, 430, 530) aufweist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (74) in dem Bremsträger (40, 540) eingreift und darüber mit diesem zumindest abschnittsweise im Halteeingriff steht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b, 516b) einen oberen Halteabschnitt (20, 220, 320, 420, 520) aufweist, der zwei Bereiche umfasst, die zumindest abschnittsweise mit dem Bremsträger (40, 540) in positionierende Anlage bringbar sind, wobei der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420, 520) derart an dem Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) angeordnet ist, dass er das Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) in einem am Bremsträger (40, 540) angebrachten Zustand axial in beide Richtungen fixiert.
2. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420, 520) wenigstens eine Haltefläche (22, 222, 322, 422, 522) umfasst, die zur Anlage an dem Bremsträger (40, 540) vorgesehen ist.
3. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (22, 222, 322, 422, 522) derart abgewinkelt zu der Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b, 516b) verläuft, dass sie sich im Wesentlichen parallel zu der unteren Anlagefläche (16c, 216c, 316c, 416c, 516c) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416, 516) erstreckt.
4. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (22, 222, 322, 422, 522) entlang einer Kante (24) abgewinkelt ist, die sich im Wesentlichen senkrecht zu Seitenkanten (12a, 12b) des Grundkörpers (12, 212, 312, 412, 512) erstreckt.
5. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420, 520) zwischen der Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b, 516b) und wenigstens einer der Anlageflächen (16a, 16c, 216a, 216c, 316a, 316c, 416a, 416c, 516a, 516c) erstreckt, wobei die Haltefläche (22, 222, 322, 422, 522) mit einer der Anlageflächen (16a, 16c, 216a, 216c, 316a, 316c, 416a, 416c, 516a, 516c) verbunden ist.
6. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420, 520) jeweils ausgehend von einer der Seitenkanten (12a, 12b) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410, 510) in Richtung der Mitte des Führungsmittels (10, 210, 310, 410, 510) ausgebildet sind.
7. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bereiche des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420, 520) voneinander getrennt ausgebildet sind.
8. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b, 516b) wenigstens abschnittsweise als elastische Halteklammer (34) ausgebildet ist.
9. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagefläche (16a, 216a, 316a, 416a, 416a) zumindest abschnittsweise als Verklemmungskomponente ausgebildet ist, die sich im Betrieb gegenüber einem Vorsprung des Bremsträgers (40, 540) ab- stützt und das Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) tangential am Bremsträger (40, 540) fixiert.
10. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verklemmungskomponente in einem Abschnitt zwischen den zwei Bereichen des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420, 520) ausgebildet ist.
11. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verklemmungskomponente wenigstens zwei Rastkrallen (535b) aufweist oder in Form einer Doppel-Zunge (35a) ausgebildet ist, die zwei Zungenabschnitte aufweist.
12. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rastkrallen (535b) oder die zwei Zungenabschnitte zum Abstützen gegenüber dem Bremsträger (40, 540) jeweils eine punkt- oder flächenförmige Ausbildung aufweisen.
13. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rastkrallen (535b) oder die zwei Zungenabschnitte einen Zentriervorsprung (566) am Bremsträger (540) zumindest teilweise umgreifen.
14. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (16b, 216b, 316b, 416b, 516b) wenigstens eine Zentrierausnehmung (534a) aufweist.
15. Führungsmittel (10, 210, 310, 410) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414) seitliche Einführlaschen (37a, 37b, 38a, 38b) ausgebildet sind.
16. Führungsmittel (210, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (214, 414) an der Verbindungsfläche (214b, 414b) wenigstens eine seitlich oder zentral angeordnete Kontaktkralle (217a, 217b, 417a, 417b, 417c, 517c) aufweist, die den Grundkörper des Führungsmittels (210, 410, 510) überragt.
17. Führungsmittel (210, 410, 510) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktkralle (217a, 217b, 417a, 417b, 417c, 517c) dazu ausgebildet ist, punkt- oder linienförmig an dem Bremsträger (40, 540) anzugreifen.
18. Führungsmittel (210, 410) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (214, 414) zwei seitlich angeordnete Kontaktkrallen (217a, 217b, 417a, 417b) und eine zentral angeordnete Kontaktkralle (417c) aufweist, wobei die seitlich angeordneten Kontaktkrallen (217a, 217b, 417a, 417b) und die zentral angeordnete Kontaktkralle (417c) jeweils an einander gegenüberliegenden oberen und unteren Enden der Verbindungsfläche (214b, 414b) vorgesehen sind.
19. Führungsmittel (510) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (514) zwei zentral angeordnete Kontaktkrallen (517c) umfasst, die an einander gegenüberliegenden oberen und unteren Enden der Verbindungsfläche (514b) angeordnet sind.
20. Führungsmittel (310) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsabschnitt (314) eine an der Bremsbelaganordnung (82, 84) angreifende Rückstellfeder (319) aufweist.
21. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Befestigungsabschnitt (18, 218, 318, 418, 518) ein Lippenabschnitt (39, 239, 339, 439, 539) zum Vorspannen und Lösen des Führungsmittels (10, 210, 310, 410, 510) vorgesehen ist.
22. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Halteabschnitt (30, 230, 330, 430. 530) als vorstehende Zunge ausgebildet ist.
23. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12, 212, 312, 412, 512) eine im Wesentlichen S-förmige Gestalt aufweist.
24. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) aus Blech hergestellt ist.
25. Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) einstückig ausgebildet ist.
26. Scheibenbremse (100) für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, die umfasst:
- wenigstens eine Bremsbelaganordnung (82, 84), die einen Bremsbelagträger (90, 92) und einen an dem Bremsbelagträger (90, 92) angebrachten Bremsbelag (94) aufweist, der zum Erzielen einer Bremswirkung mit einer Bremsscheibe in Wechselwirkung bringbar ist,
- wenigstens einen Bremsträger (40, 540), der einen Aufnahmebereich (50) sowie einen oberen Befestigungsbereich (60) und einen unteren Befestigungsbereich (70) aufweist, und
- wenigstens ein Führungsmittel (10, 210, 310, 410, 510) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das an den Befestigungsbereichen (60, 70) des Bremsträgers (40, 540) mit seinen Befestigungsabschnitten (16, 18, 216, 218, 316, 318, 416, 418, 518) befestigt ist und dessen Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414, 518) in dem Aufnahmebereich (50) des Bremsträgers (40, 540) aufgenommen ist,
wobei der Bremsbelagträger (90, 92) wenigstens einen Führungsvorsprung (98) aufweist, der in dem Führungsabschnitt (14, 214, 314, 414, 514) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410, 510) verlagerbar geführt ist.
27. Scheibenbremse (100) nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsbereich (60) des Bremsträgers (40, 540) in Form eines Vorsprungs ausgebildet ist, wobei der obere Halteabschnitt (20, 220, 320, 420, 520) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416, 516) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410, 510) axial in beiden Richtungen mit dem oberen Befestigungsbereich (60) des Bremsträgers (40, 540) in Anlage bringbar ist.
28. Scheibenbremse (100) nach Anspruch 26 oder 27,
dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsbereich (60) entgegengesetzte Seitenflächen (60a, 60b) aufweist, an denen jeweils eine Ausnehmung (62, 64) vorgesehen ist, in die jeweils ein Bereich des oberen Halteabschnitts (20, 220, 320, 420, 520) des oberen Befestigungsabschnitts (16, 216, 316, 416, 516) des Führungsmittels (10, 210, 310, 410, 510) eingreift.
PCT/EP2015/071651 2014-09-23 2015-09-22 Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse WO2016046160A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/511,867 US20170299004A1 (en) 2014-09-23 2015-09-22 Guide Means For A Brake Lining Arrangement Of A Disc Brake, And Disc Brake
CN201580051110.3A CN107076231B (zh) 2014-09-23 2015-09-22 用于盘式制动器的制动衬片装置的引导器和盘式制动器
EP15775404.5A EP3198166A1 (de) 2014-09-23 2015-09-22 Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014081.4 2014-09-23
DE102014014081.4A DE102014014081A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Führungsmittel für eine Bremsbelaganordnung einer Scheibenbremse und Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046160A1 true WO2016046160A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54256724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071651 WO2016046160A1 (de) 2014-09-23 2015-09-22 Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170299004A1 (de)
EP (1) EP3198166A1 (de)
CN (1) CN107076231B (de)
DE (1) DE102014014081A1 (de)
WO (1) WO2016046160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3265690A4 (de) * 2015-03-05 2018-10-10 Kelsey-Hayes Company Bremsklammer für scheibenbremse und scheibenbremsanordnung mit solch einer bremsklammer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033378B1 (fr) * 2015-03-06 2018-08-10 Foundation Brakes France "frein a disque comportant au moins un ressort de rappel elastique d'un patin de freinage, ressort de rappel elastique, glissiere de guidage et kit de remplacement"
DE102016010301A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Lucas Automotive Gmbh Festsattelscheibenbremse mit einem Führungselement zur Rückstellung einer Bremsbelaganordnung
US10415660B2 (en) * 2016-12-08 2019-09-17 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
DE102017004891A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelagabstützeinrichtung
WO2019049539A1 (ja) * 2017-09-07 2019-03-14 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
DE102019101219A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Wabco Europe Bvba Bremsenträger und Bremsbelag für Scheibenbremsen von Nutzahrzeugen
DE102019205500A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelagrückstelleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
EP4069990B1 (de) * 2019-12-05 2024-05-22 Continental Automotive Systems, Inc. Rohlingsoptimierter bremsgleitclip mit aktivem rückzugselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087868A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Organe de guidage a ressort d'un patin de frein a disque et frein a disque equipe de tels organes de guidage
US20130192938A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
DE102012010932A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Lucas Automotive Gmbh Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550373U (de) * 1978-09-29 1980-04-02
JPS57163735A (en) * 1981-03-31 1982-10-08 Nissin Kogyo Kk Disk brake for vehicle
US6223866B1 (en) * 2000-06-30 2001-05-01 Kelsey-Hayes Company Damped pad spring for use in a disc brake assembly
DE102004050138A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Advics Co., Ltd., Kariya Scheibenbremsvorrichtungen
ATE437312T1 (de) * 2003-12-30 2009-08-15 Freni Brembo Spa Belagfeder oder elastisches glied für eine scheibenbremse
JP4653010B2 (ja) * 2006-04-28 2011-03-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5126786B2 (ja) * 2008-07-11 2013-01-23 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置用パッドクリップ
JP2012180905A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキ
DE102011100160A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087868A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Organe de guidage a ressort d'un patin de frein a disque et frein a disque equipe de tels organes de guidage
US20130192938A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Kelsey-Hayes Company Clip for use in a disc brake assembly and disc brake assembly including such a clip
DE102012010932A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Lucas Automotive Gmbh Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3265690A4 (de) * 2015-03-05 2018-10-10 Kelsey-Hayes Company Bremsklammer für scheibenbremse und scheibenbremsanordnung mit solch einer bremsklammer
US10968968B2 (en) 2015-03-05 2021-04-06 ZF Active Safety US Inc. Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip

Also Published As

Publication number Publication date
CN107076231A (zh) 2017-08-18
DE102014014081A1 (de) 2016-03-24
EP3198166A1 (de) 2017-08-02
US20170299004A1 (en) 2017-10-19
CN107076231B (zh) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198166A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2649340B1 (de) Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
WO2013178610A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2929208B1 (de) Scheibenbrems- und niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
EP2019935A1 (de) Scheibenbremse sowie belagträger und druckplatte für eine solche scheibenbremse
EP3308050B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
WO2020038911A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE102017007288A1 (de) Bremssattelanordnung mit Belagrückstellfunktion
DE102017107146A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, Bremsbelag und Bremsbelagsatz
DE3709396A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2007051615A1 (de) Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102019205500A1 (de) Bremsbelagrückstelleinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102011100160A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
WO2017102752A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE3929748C2 (de) Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder
DE102022130944A1 (de) Scheibenbremse, Sicherungselemente und Haltebügel hierfür
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
DD245117A3 (de) Ratterschutz-feder an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
EP0610919B1 (de) Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
WO2019042791A1 (de) Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage
EP2105627B1 (de) Bremsbelag mit Belaghaltefeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15775404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015775404

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015775404

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15511867

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE