WO2019042791A1 - Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019042791A1
WO2019042791A1 PCT/EP2018/072304 EP2018072304W WO2019042791A1 WO 2019042791 A1 WO2019042791 A1 WO 2019042791A1 EP 2018072304 W EP2018072304 W EP 2018072304W WO 2019042791 A1 WO2019042791 A1 WO 2019042791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake pad
brake
restoring device
arm
restoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter MAEURER
Marco Becker
Frank Madzgalla
Guido Zenzen
Florian Roessinger
Joerg KNIEPER
Christian Schroeter
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Publication of WO2019042791A1 publication Critical patent/WO2019042791A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0029Retraction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Definitions

  • the present invention relates to a brake pad restoring device for a disc brake of a vehicle brake system.
  • the invention further relates to a disc brake for a vehicle brake system, which is equipped with such a brake pad restoring device.
  • Such rear part devices are usually provided on guide elements which are connected to a brake carrier and serve to guide guide extensions of a brake pad carrier plate.
  • the guide elements connected to the brake carrier have spring sections which act on the guide extensions of the brake lining carrier plates in order to shift the brake lining arrangements back into their starting position after a braking operation.
  • Such guide elements with a return device are disclosed, for example, in the published patent application WO 2016/141135 Al.
  • the brake pad restoring device according to the invention for a disc brake of a vehicle brake system comprises a first return device for a first brake pad arrangement, which is designed to receive a portion of a brake pad carrier plate of the first brake pad assembly and to exert a restoring force on the first brake pad assembly, and a second return device for a second brake pad assembly, which is designed to receive a portion of a brake pad support plate of the second brake pad assembly and to exert a restoring force on the second brake pad assembly.
  • the brake pad ⁇ reset device further comprises a fastening means for attaching the Brake pad restoring device on the disc brake, wherein the fastening means is connected via a first arm to the first return means and via a second arm to the second rear part means.
  • the brake pad assemblies of a disc brake can be biased to a starting position, which they occupy when uninvolved brake.
  • the first return device and the second rear part device engage the brake pad carrier plates of the first brake pad arrangement and the second brake pad arrangement and exert a restoring force on the brake pad arrangements.
  • the first and the second rear part device take on a portion of the brake pad support plate.
  • the brake pad restoring device exerts a moment on the brake pad arrangements via the first and the second restoring device, which counteracts a moment leading to tilting of the brake pad arrangements.
  • the brake pad restoring device can be plugged onto a portion of the brake pad carrier plates of the first brake pad assembly and the second brake pad assembly and connected by means of the fastening device with the disc brake. Consequently, the brake pad restoring device is easy to assemble.
  • the first arm and the second arm may extend in such a way between the fastening device and the first and the second rear part device, that the first and the second restoring means are prestressed by means of the fastening device into an initial position.
  • the brake pad restoring device may be biased by a displacement of the fastening device, wherein the displacement of the fastening device via the first arm and the second arm is transmitted to the first and the second rear-part device.
  • the mounting device of the brake pad restoring device can be displaced during assembly in order to attach the brake pad restoring device to the disc brake and to be able to pretension the return devices.
  • the arms transmit this movement of the fastener to the return means to move and bias it to its home position.
  • the brake lining arrangements coupled to the rear part devices are also prestressed into their starting position.
  • the first arm and the second arm may be at a predetermined angle to each other. Especially in the relaxed and unassembled state of Brake pad restoring device, the first arm and the second arm may extend at the predetermined angle to each other.
  • the predetermined angle is preferably nonzero.
  • the first arm and the second arm When mounted on the disc brake and thus biased state, the first arm and the second arm can run in a common plane. However, the first arm and the second arm may extend at a predetermined angle to each other even in the biased state. However, the predetermined angle which the arms assume in the relaxed state relative to one another may differ from the predetermined angle which the arms assume in the prestressed state relative to one another.
  • the brake pad restoring device can be transferred from the relaxed state into the prestressed state.
  • the displacement of the attachment means results in a change in the angle between the first arm and the second arm. Since the movement of the fastening device is transmitted via the arms to the rear part devices, the rear part devices are moved to their starting position and simultaneously biased.
  • the direction in which the fastening device is displaced can, for example, run at right angles to the direction of movement of the rear part devices resulting from the displacement of the fastening device.
  • the fastening device may form a central or central portion of the brake pad restoring device.
  • the first rear part device can be arranged at one end of the first arm.
  • the second rear part device may be provided at one end of the second arm.
  • the arms can be connected at their respective other end to the fastening device.
  • the fastening device may have at least one fastening projection, which is provided with at least one latching lug.
  • the fastening device has two fastening projections, each having at least one locking lug.
  • the locking lugs are provided at the ends of the fastening projections and bent in the direction of the respective other fastening projection.
  • the two attachment protrusions include a receiving space therebetween in which a portion or member of the disc brake can be received to hold the brake pad restoring device to the disc brake.
  • the locking lugs can protrude inwards into this receiving space.
  • the said element of the disc brake may be, for example, a brake pad retaining pin.
  • Retaining pin may be formed substantially cylindrical.
  • the brake pad assemblies can be suspended from the brake pad holding pin.
  • the brake lining carrier plates of the brake lining arrangements can have a fastening section with an opening through which the brake lining holding pin extends.
  • the fastening projections of the brake pad restoring device can receive the brake lining holding pin, wherein the latching tabs engage behind the brake pad holding pin on the fastening projections in order to fix the brake pad restoring device to the brake pad holding pin.
  • the fastening projections and the detents formed thereon can have a predetermined elasticity.
  • the fastening device may have a substantially U-shaped portion that can connect the first arm and the second arm with each other.
  • the U-shaped portion may have two substantially parallel portions which are connected by a transverse to these two sections extending portion.
  • the transverse section may form the bottom of the U-shaped section.
  • the first arm and the second arm may each be connected to one of the parallel sections and extend from these sections towards the first rear-end device and the second rear-end device.
  • the at least one attachment projection may be formed at the bottom of the U-shaped section and may extend at an angle to the bottom of the U-shaped section.
  • the at least one attachment projection may be formed on one of the side edges of the bottom of the U-shaped section.
  • a fastening projection is formed on both side edges of the bottom of the U-shaped section.
  • the fastening projections may extend at an angle of at least about 90 ° to the bottom of the U-shaped section.
  • the bottom of the U-shaped portion can rest against the brake pad holding pin in the state mounted on the disc brake, wherein the fastening device is capable of receiving the brake pad holding pin between them and lockingly engaging with their latching noses.
  • the first and the second restoring device may each have a spring portion and a receiving portion for receiving a portion of a brake lining carrier plate of the first or second brake pad assembly.
  • the spring portions of the first return device and the second return device may each be connected to the first arm or the second arm.
  • the spring sections can be looped between their associated arm and the Receiving portion of the rear part device run.
  • the spring sections may extend in a loop in such a way that the receiving sections are arranged between the spring section and the fastening device.
  • the receiving sections of the first rear-part device and the second return device can be arranged between the two spring sections and / or below the two arms.
  • the receiving sections of the first and the second restoring device can each have at least one retaining element that holds the respective restoring device on the brake lining carrier plate associated with this rear part device.
  • the at least one retaining element can be brought into engagement with a brake lining carrier plate in order to hold the respective restoring device on the brake lining arrangement or the brake lining carrier plate.
  • the brake lining carrier plates may have a recess into which the holding element engages.
  • the holding member may extend obliquely to be engageable with the recess of the brake pad carrier plate.
  • the receiving portion may include at least one guide portion extending away from the receiving portion.
  • the guide portion may generate a moment that counteracts a tilting moment of the brake pad assemblies to prevent the tilting of the brake pad assemblies. Such a tilting moment can arise in particular in the return operation of the brake pad assemblies in their initial state.
  • the guide section can thus contribute to Verhin ⁇ countries of residual grinding torques, caused by a permanent contact Zvi ⁇ rule the brake disk and the friction lining.
  • the guide portion In the relaxed state of the brake pad restoring device, the guide portion may extend substantially parallel to one of the arms. In the prestressed state, the guide portion can be supported on one of the arms. During the return operation, the guide portion may slide on one of the arms.
  • the guide portion can create with its end or its end portion to one of the two arms.
  • the receiving portions of the first and the second rear part device may be formed substantially U-shaped.
  • the receiving ⁇ sections of the first and the second rear part means may have at least two substantially parallel portions which extend across a transversely to these - -
  • Sections extending section are interconnected.
  • the at least one retaining element may be formed on one of the parallel sections and may extend obliquely away from one of the parallel sections.
  • the holding member extends obliquely from the parallel portion in the direction of the transverse portion.
  • the guide portion may extend away from the receiving portion. In the relaxed state of the brake pad restoring device, the guide portion may extend obliquely to the transverse portion and parallel to one of the two arms.
  • the spring section may have at least one opening, wherein the at least one opening serves to adjust the rigidity of the spring section.
  • the spring portion may also have two or more openings.
  • a deformation limit can be set, at which the elastic deformation of the spring section merges into a plastic deformation.
  • the initial position of the brake pad arrangements set by the restoring devices can be readjusted in order to compensate for the wear of the friction lining.
  • the greater the wear of the friction lining the more the spring section is deformed when a friction lining of the brake lining arrangement is brought into contact with the brake disk for carrying out a braking operation.
  • the starting position in which the brake lining arrangements are reset after a braking operation, by means of the plastic deformation of the spring section, the restoring force to be generated by the spring section can be kept substantially constant.
  • the first arm and / or the second arm may each have at least one bead.
  • the at least one bead serves to increase the rigidity of the two arms. By a high rigidity of the arms, the function of the brake pad restoring device can be ensured. This applies in particular to the transfer of the brake pad restoring device from the relaxed state to the prestressed state.
  • the first and the second restoring device may each have at least one spring arm.
  • Each rear-part device preferably has at least two spring arms.
  • the two spring arms may have a bend so that they extend in sections to each other.
  • the at least one spring arm can be biased against a brake pad retaining pin. As a result, rattling of the brake lining arrangements, in particular in the tangential direction, can be prevented. be changed.
  • the at least one spring arm can at least have nose over which the spring arm can be supported on the brake pad retaining pin.
  • the at least one nose can be angled to the spring arm.
  • the at least one spring arm may extend from the receiving portion of the first and / or second return device.
  • the at least one spring arm can extend inwards.
  • the first and the second restoring device may each have at least one retaining arm.
  • the at least one holding arm can have two sections extending at least substantially parallel to one another, which are connected to one another via a section extending transversely.
  • the support arm may be supported on a brake pad retaining pin and generate a moment that can prevent tilting of one of the brake pad assemblies during the return movement after a braking operation.
  • the at least one holding arm may extend from a receiving portion of the first and / or the second return device.
  • the at least one fastening projection can be stiffened by at least one bead.
  • the at least one bead may be present at the transition between the U-shaped portion of the fastening device and the at least one fastening projection.
  • the substantially U-shaped area or section can be stiffened by at least one bead.
  • the U-shaped region can be formed by two sections extending at least substantially parallel to one another and a transverse section connecting them.
  • the at least one bead may be provided at the transition between one of the parallel sections and the transverse section.
  • the at least one bead can be generated by the brake pad restoring device restoring force for returning the brake pad assemblies are increased after a braking operation.
  • At least one guiding projection can be formed on the arms.
  • at least one guide projection can be formed on each side of the arms.
  • the at least one guide projection may extend angled to the arms.
  • the at least one guide projection may extend at an angle of 90 ° to the arms.
  • the at least one guide projection can serve to guide the movement of a guide section during the return operation. By additionally guiding the movement of the guide section through the at least one guide projection, rattling of the brake pad arrangements can be prevented.
  • the brake pad restoring device may comprise at least one retaining tab for holding at least one cable.
  • the cable may, for example, be a cable of a device which detects the wear of the brake pad and can issue a warning if the wear is too great.
  • the present invention further relates to a disc brake with at least one such brake pad restoring device.
  • the disc brake comprises a brake ⁇ saddle, a first and a second brake pad assembly and at least one brake pad retaining pin, on which the first and second brake pad assembly are suspended.
  • the at least one brake pad return device is mounted by means of the buildin ⁇ actuating device to the at least one brake pad retaining pin.
  • the at least one brake pad restoring device biases the first and second brake pad assemblies to an initial position.
  • the brake pad carrier plates of the first and second brake pad assemblies may each comprise at least one attachment portion.
  • the receiving portions of the first return device and the second rear sub-device can each take sections of the attachment portion of the brake pad support plate ⁇ .
  • the first and second arms of the brake pad restoring device may be substantially parallel to the center axis of the brake pad holding pin in the state attached to the disc brake.
  • the brake pad carrier plates of the first brake pad assembly and the second brake pad assembly may include at least one slot-like opening through which the brake pad holder pin may extend.
  • the at least one slot-shaped opening may extend obliquely to at least a contour edge of the brake lining lagivaplatte.
  • the at least one slot-shaped opening may extend at a predetermined angle, for example at an angle of 30 °, to the contour edge of the brake pad carrier plate.
  • the contour edge of the brake lining carrier plate to a contour edge, which extends in the installed in a disc brake condition of the brake pad assembly at ⁇ least substantially in horizontal direction.
  • the brake lining laganssen may be biased to a predetermined position.
  • This preload force acts on the brake lining arrangement in a preferably horizontal direction.
  • the brake pad assembly can be biased to a position in which the brake pad assembly is supported on a portion of the brake pad carrier plate on the caliper. The system on the brake caliper unwanted noise such as rattling while driving can be prevented.
  • the brake pad assembly In a braking operation during reverse driving with a vehicle, the brake pad assembly due to the oblique slot-shaped openings and the spaces formed thereby can move against the radial biasing force provided by the brake pad restoring device, which also acts noise-damping.
  • the slot-shaped openings may have at least one edge that extends at a predetermined angle to the at least one contour edge of a brake lining carrier plate of the brake pad assemblies.
  • the slot-shaped openings have at least two edges extending at least substantially parallel to each other, which extend at the same angle to at least one contour edge of the brake lining carrier plate.
  • Fig. 1 is a front view of a disc brake according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a side view of the disc brake of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the disc brake of Figures 1 and 2, in which the
  • Brake pad assemblies and the brake pad restoring devices are shown according to a first embodiment
  • Fig. 4 is a sectional view of the disc brake of Figures 1 to 3, in which one of the brake pad restoring devices according to the first embodiment in the installed and biased state is shown;
  • Fig. 5 is an enlarged view of the detail V in Fig. 4; 6 is a front view of a brake pad restoring device according to the first embodiment in a relaxed state;
  • FIG. 7 is a side view of the brake pad restoring device of FIG. 6; FIG.
  • Fig. 8 is a plan view of the brake pad restoring device of Figs. 6 and 7;
  • Fig. 9 is a sectional view taken along section line IX-IX in Fig. 6;
  • FIG. 10 is a sectional view taken along the line X-X in FIG. 8; FIG.
  • FIG. 11 is a front view of the brake pad restoring device according to FIG.
  • Fig. 13 is a plan view of the brake lining restoring device according to the first
  • Fig. 14 is a sectional view taken along the line XIV-XIV in Fig. 13;
  • FIG. 15 is a view of a main body of the brake pad restoring device according to the first embodiment
  • Fig. 16 is a view of a brake pad assembly
  • 17 is a front view of a disc brake according to a second embodiment
  • Fig. 18 is a perspective view of the disc brake of Fig. 1, in which the
  • FIG. 19 is a plan view of the disc brake of FIG. 18; FIG.
  • Fig. 20 is a sectional view taken along section line XX-XX in Fig. 19; - -
  • Fig. 21 is an enlarged view of the detail XI in Fig. 18;
  • FIG. 22 is a perspective view of the brake pad restoring device according to the second embodiment.
  • FIGS. 23 to 31 are further views of the brake pad restoring device according to the second embodiment.
  • Fig. 33 to 36 view of a brake pad restoring device according to a variant of the second embodiment.
  • FIG. 1 shows a front view of a disk brake 1000 according to a first embodiment.
  • the disc brake 1000 may be designed as a fixed caliper disc brake.
  • the disc brake 1000 has a brake caliper 100, which engages over a brake disc, not shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a side view of the disc brake 1000 with the brake caliper 100.
  • a brake disc (not shown here) is received in sections.
  • FIG. 3 shows a top view of the disc brake 1000.
  • the disc brake 1000 has brake pad assemblies 200, 202 and brake pad restoring devices 300 according to a first exemplary embodiment, which bias the brake pad assemblies 200, 202 into an initial position. In Fig. 3, this initial position of the brake pad assemblies 200, 202 is shown.
  • the brake pad assemblies 200, 202 each have a brake pad support plate 201, 203 and a friction pad 204.
  • the friction linings 204 of the brake pad assemblies 200, 202 are engaged to achieve a braking action to decelerate the vehicle with a loading in the rich ⁇ A existing brake disc (not shown).
  • the brake pad restoring devices 300 return the brake pad assemblies 200, 202 to their starting position after a braking operation. In the starting position of the
  • Brake pad assemblies 200, 202 adjusts a gap between each friction pad 204 and the brake disc, not shown here.
  • This gap can be, for example, 0.8 mm.
  • the brake pad restoring devices 300 can prevent the friction linings 204 from remaining in permanent contact with the brake disc. Such resulting from a permanent system residual grinding moments obstruct the driving movement of the vehicle and thereby increase its energy consumption.
  • the brake pad restoring devices 300 extend between the two brake pad assemblies 200, 202.
  • the brake pad restoring devices 300 are coupled to the brake pad carrier plates 201, 203 of the brake pad assemblies 200, 202 so that the two brake pad assemblies 200, 202 can be biased to a home position by the brake pad restoring devices 300.
  • the brake pad restoring devices 300 straddle the friction linings 204 of the brake pad assemblies 200, 202 and the region A, in which the brake disc, not shown, is received in the brake caliper 100.
  • the brake caliper 100 has two actuating units 102 and 104 which can displace the two brake pad assemblies 200, 202 in the direction of a brake disk (not shown) arranged in the region A.
  • the actuation units act on the brake pad support plates 201, 203 of the brake pad assemblies 200, 202 a.
  • Actuators 102 and 104 are opposed to each other and may be hydraulically and / or electromechanically driven.
  • a brake pad holding pin 106 is arranged on the brake caliper 100.
  • the brake pad holding pin 106 is connected to the caliper 100.
  • the brake pad holding pin 106 extends through the area A formed in the caliper 100.
  • the brake pad assemblies 200, 202 are suspended on the brake pad holding pin 106.
  • the brake lining carrier plates 201, 203 of the brake lining arrangements 200, 202 have openings 206 in their fastening section 208. Through the openings 206, the brake pad retaining pin 106 extends.
  • the mounting portions 208 of the brake pad assemblies 200, 202 are formed in the Y direction above the friction linings 204 on the brake pad support plates 201, 203.
  • the brake pad restoring device 300 includes a first rear portion 302, a second rear portion 304, and a fastener 306.
  • the restoring portions 302 and 304 are connected to the attachment portion via arms 308 and 310, respectively - - -
  • the attachment portion 306 has a U-shaped portion which abuts with its bottom to the brake pad retaining pin 106.
  • the brake pad restoring device 300 according to the first embodiment is shown in the pretensioned and connected to the brake pad holding pin 106 state.
  • the arms 308 and 310 extend substantially parallel to the brake pad retaining pin 106.
  • the brake pad reset device 300 can bias the brake pad assemblies 200, 202 to an initial position. By this bias, tilting of the brake pad assemblies 200, 202 can be prevented relative to the actuation axis BA. To prevent this tilting, the restoring devices 302 and 304 contribute significantly to the brake pad restoring device 300, which is connected to the brake pads
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the portion V in FIG. 4.
  • a portion of the brake pad retaining pin 106, the mounting portion 208 of the brake pad support plate 201, and the brake shoe return device restoring device 302 are shown.
  • the brake pad retaining pin 106 extends through the opening 206 in the mounting area 208 of each brake pad support plate 201, 203. Attached to this mounting area 208 of the brake pad support plate 201 is the return device 302.
  • the restoring device 302 has a spring section 314 and a clip or U-shaped receiving section 316 adjoining the spring section 314.
  • the receiving section 316 is formed by two sections 318 and 320 extending perpendicular to the center axis M of the brake pad holding pin 106 and a section 322 connecting the two sections 318 and 320, which runs parallel to the axis M.
  • a guide portion 324 is further visible, which extends in Fig. 5, starting from the portion 322 along the arm 308.
  • the guide portion 324 may serve to guide the movement of the receiving portion 316 with the mounting portion 208 of the brake pad support plate 201 received therein. With the guide portion 324, a torque can be generated that can prevent tilting of the brake pad assembly 200. To generate this moment, the guide portion 324 may be supported on the underside of the arm 308 and slide along the underside of the arm 308.
  • a securing element 326 is provided. - -
  • the securing element 326 is formed on the section 318 and extends obliquely to this section 318.
  • the securing element 326 engages in a recess 210 in the fastening section 208 of the brake lining carrier plate 201.
  • the securing element 326 is hook-shaped.
  • FIG. 6 shows a front view of the brake pad restoring device 300 in the relaxed, uninstalled state with the first restoring device 302, the second restoring device 304 and the fastening section 306.
  • the back part devices 302 and 304 are connected to the fastening section 306 via arms 308 and 310.
  • the arms 308 and 310 extend at a predetermined angle .alpha.
  • the arms 308 and 310 extend obliquely between the return means 302 and 304 and the attachment portion 306.
  • the return members 302 and 306 each have a spring portion 314 and a receiving portion 316 which adjoin the spring portion 314.
  • the spring portion 314 extends in a loop between one of the arms 308, 310 and the respective receiving portion 316. Due to the loop-shaped spring portion 314, the receiving portions 316 are arranged in the X direction between the fixing portion 306 and the spring portion 314. In the Y direction, the receiving portions 316 are disposed below the arms 308, 310.
  • the attachment portion 306 has a U-shaped portion 312 and attachment protrusions 328.
  • the U-shaped portion 312 is formed by two parallel extending portions 330, 332 and a transverse portion 334.
  • the transverse portion 334 forms the bottom of the U-shaped portion 312.
  • the mounting protrusions 328 extend in Substantially at right angles to the transverse portion 334.
  • the fasteners 328 hold the brake pad restoring device 300 to the brake pad retaining pin 106 (see FIG. 4).
  • Support members 336 are further formed on the receiving portions 316, which can be supported on the contour edges of the fastening portions 208 of the brake pad support plates 201, 203 (see Figures 4 and 5).
  • the arms 308 and 310 extend in the relaxed state of the brake pad restoring device 300 obliquely between the mounting portion 306 and the return means 302 and 304.
  • the arms 308 and 310 When mounted on the disc brake state (see Fig. 4), the arms 308 and 310 extend at right angles to the U In other words, as shown in FIG. 4, the arms 308 and 310 are parallel to the actuating axis BA and to the brake pad holding pin 106, respectively.
  • the receiving portion 316 includes the two substantially parallel portions 318 and 320 connected by the transverse portion 322. Starting from the transverse section 322, the guide section 324 extends. In the relaxed state of the brake pad restoring device 300, the guide section 324 extends obliquely to the sections 318, 320, 322 of the receiving section 316 and substantially parallel to the respective arm 308, 310.
  • FIG. 7 shows a side view of the brake pad restoring device 300.
  • FIG. 7 shows the arm 310 and the rear part device 304 of the brake pad restoring device 300.
  • the arm 310 is adjoined by the spring section 314, which extends in the form of a loop between the arm 310 and the receiving section 316 of the restoring device 304.
  • the securing elements 326 are formed which hold the return device 304 on the brake pad carrier plate 201 (see FIG. 5).
  • the receiving portion 316 further includes the support members 336 which can abut contour edges of the brake pad support plate 201.
  • openings 338 and 340 are formed, which serve to determine the rigidity of the spring portion 314.
  • a deformation limit of the spring portion 314 can be adjusted, at which the transition from an elastic deformation to a plastic deformation of the spring portion 314 takes place.
  • the plastic deformation of the spring portion 314 is permitted from a predetermined load limit to compensate for wear on the friction lining (see Fig. 4). Due to the plastic deformation, the starting position of the brake pad assemblies 200, 202 can be adjusted depending on the wear of the friction lining. The initial positions of the brake pad assemblies 200, 202 can thus be closer to the brake disc with increasing Versch contain the friction linings 204, whereby the restoring forces applied by the brake pad restoring device 300 can be kept substantially constant.
  • FIG. 8 shows a top view of the brake pad restoring device 300.
  • the first rear portion 302, the second rear portion 304, the attachment portion 306, and the arms 308 and 310 are shown.
  • the arms 308, 310 each have two beads 342, 344, which serve to increase the rigidity of the arms 308 and - -
  • the arms 308 and 310 serve.
  • the arms 308 and 310 are stiffened so that they have no or only a very low inherent elasticity, which could affect the function of the brake pad restoring device 300.
  • Fig. 9 is a sectional view taken along section line IX-IX in Fig. 6.
  • the attachment portion 306 has attachment protrusions 328 that are parallel to each other.
  • locking lugs 346 are formed, which extend towards each other.
  • the pad retention pin 106 can be received (see FIG. 4).
  • the latches 346 hold the brake pad restoring device 300 to the pad retention pin 106 by engaging the pad retention pin 106 and engaging the pad retention pin 106, respectively.
  • FIG. 10 shows a sectional view along the section line XX in FIG. 8.
  • the first return device 302, the second rear part device 304 and the attachment section 306 are shown.
  • the arms 308 and 310 connect the return means 302 and 304 with the mounting portion 306.
  • the U-shaped portion 312 of the mounting portion 306 has at its bottom 334 Befest Trentsvor ⁇ cracks 326 which are provided with in the Y direction upwardly bent locking lugs 346.
  • the arms 308 and 310 each pass into a spring portion 314, followed by a receiving portion 316 connects.
  • the hook-shaped extending securing elements 318 can be seen, which hold the back part means 302 and 304 to the brake pad support plates 201, 203 (see Fig. 5).
  • FIG. 11 shows a front view of the brake pad restoring device 300 in the prestressed state.
  • This state assumes the brake pad restoring device 300 in the state attached to the disc brake 1000 (see Fig. 4).
  • the arms 308 and 310 extend parallel to the bottom 334 of the U-shaped portion 312 of the mounting portion 308.
  • the arms 308 and 310 extend at right angles to the side walls 330, 332 of the U-shaped portion 312.
  • the mounting projections 328 which serve to attach the brake pad restoring device 300 to the brake pad retaining pin 104 extend.
  • Fig. 12 is a sectional view taken along the line XII-XII in Fig. 11.
  • the restoring means 302 and the fixing portion 306 are shown with its fixing projections 328.
  • the attachment projections 328 have inwardly and upwardly bent latching noses 346 at their ends.
  • FIG. 9 which shows the brake lining restoring device 300 in a relaxed state
  • the fastening projections 328 are located in the Y direction below the rear part device 302.
  • the return devices 302 and 304 and thus also the brake pad arrangements 200, 202 are displaced into their initial position (see FIG. 4).
  • the fastening projections 328 and their latching noses 346 are also brought into engagement with the brake pad holding pin 106. In this way, the brake pad restoring device is attached to the disc brake 1000.
  • FIG. 13 shows a top view of the brake pad restoring device 300 in the prestressed state. Shown in FIG. 13 are the first rear portion 302, the second return 304, the attachment portion 306, and the arms 308 and 310 that connect the back members 302 and 304 to the attachment portion 306.
  • FIG. 14 shows a sectional view along the section line XIV-XIV in Fig. 13.
  • the arms 308 and 310 extend in the prestressed state substantially parallel to the bottom 334 of the U-shaped portion 312 or at right angles to the side walls of the U-shaped shaped area 312.
  • Fig. 15 shows a view of a main body of the brake pad restoring device 300, which has been punched from a sheet metal strip.
  • the brake pad restoring device 300 may preferably be made of a spring plate.
  • the back part means 302 and 304 and the fixing portion 306 can be seen, which are connected to each other via the arms 308 and 310.
  • the arms 308 and 306 are adjoined by the spring sections 314 of the return devices 302 and 304.
  • the spring sections 314 have openings 338, 340 and 348, over which the Stei ⁇ is the spring sections 314 set.
  • the portions 318 of the receiving portions 316 are provided with the securing members 326, which are of the
  • Sections 318 must be bent outwardly to be engaged with the brake pad support plates 201, 203 can.
  • the fastening projections 328 are also shown, to which still the locking lugs 346 must be formed (see Fig. 12).
  • FIG. 16 shows a view of a brake pad assembly 200 with two brake pad restoring devices 300 attached thereto.
  • the brake lining arrangement 200 has a brake pad carrier plate 201, in which two slot-shaped openings 206, 212 are formed. Through each of the slot-like openings 206, 212 extends a brake pad retaining pin 106, to which the brake pad restoring device 300 is attached with its attachment portion 306.
  • the brake pad support plate 201 has contour edges 214, 216, 218 and 220. The contour edges 214 and 216 extend in the horizontal direction, whereas the contour edges 218 and 220 extend at least substantially in the vertical direction.
  • the slot-shaped openings 206, 212 extend at an angle ai and a 2 obliquely to the contour edge 214 of the brake pad support plate 201.
  • the openings 206, 212 in the brake pad support plate 201 have two at least substantially mutually parallel edges 222 and 224, which are inclined and also extend at the angle ai and a 2 to the contour edge 214 of the brake pad support plate 201.
  • the openings 206, 212 have, in addition to the edges 222 and 224, two edges 226 and 228 connecting the edges 222 and 224, such that the openings 206, 212 formed have an at least substantially rectangular shape with rounded corners.
  • the angles ai and a 2 may be, for example, 30 °.
  • the brake pad restoring devices 300 exert a force F R acting on the brake pad assembly 200 in the radial direction of the brake disc (see FIGS. 1 to 3), ie in the Y direction, in the state attached to the brake pad holding pin 106.
  • the force F R holds the brake pad support pin 106 in abutment with one of the edges 222 and 224 of the slot-shaped openings 206, 212. From this, ie, the force F R and the inclination of the openings 206, 212, results in an X-direction force FT ,
  • the force Fr acts in the horizontal direction.
  • the force Fr biases the brake pad assembly 200 to a predetermined position.
  • the force F T biases the brake pad assembly 200 to a position where the brake pad support plate 201 abuts the caliper (see FIGS. 1 to 3).
  • the brake pad support plate 201 may be supported with its left side in Figure 16 on the caliper. Due to this bias in the X-direction, which is achieved with the oblique, slot-shaped openings 206, 212, can - -
  • the brake pad assembly 200 may move against the force FR provided by the brake pad restoring device 300 due to the oblique slot-shaped openings 206, 212.
  • the brake pad restoring devices 300 in this case can provide a damping effect, which is also for preventing unwanted noise developments.
  • FIG. 17 shows a front view of a disk brake 2000 according to a second embodiment.
  • the caliper 400 of the disc brake 2000 is shown.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the disk brake 2000.
  • the disk brake 2000 has the brake caliper 400.
  • two openings 402 and 404 are formed, which are separated by a transverse web 406 from each other.
  • the brake pad restoring devices 500 and 502 according to a second embodiment can be seen, which are attached to brake pad retaining pins, of which in Figure 18, only the pad retaining pin 408 is shown.
  • Brake pad assemblies 408 also have brake pad assemblies 600 and 602 attached thereto.
  • the brake pad assembly 600 includes a brake pad support plate 604 to which the friction pad 606 is attached.
  • the brake pad assembly 602 also includes a brake pad support plate 608 and a friction pad, not shown in FIG. 18, attached to the brake pad support plate 608.
  • FIG. 19 shows a top view of the disk brake 2000.
  • FIG. 19 shows the openings 402 and 404 of the brake caliper 400, which are separated from one another by the web 406. Via the openings 402 and 404, the
  • Brake pad restoring devices 500 and 502 can be achieved.
  • the brake pad reset devices 500 and 502 are attached to the brake pad holding pins 408 and 410. Further, the brake pad restoring devices 500 and 502 are connected to the brake pad support plates 604 and 608 of the brake pad assemblies 600 and 602.
  • the friction linings 606 and 610 of the brake pad assemblies 600 and 602 are engaged with a brake disc (not shown) in the region A to achieve a desired braking effect for deceleration of the vehicle.
  • the brake pad restoring devices 500 and 502 return the brake pad assemblies 600 and 602 to their original position after braking. Position in which a gap between each friction lining 606 and 610 and the brake disk, not shown here sets (so-called clearance).
  • Figure 20 shows a sectional view taken along section line XX-XX in Figure 19.
  • the caliper 400 is shown in which the openings 402 and 404 are formed, which are separated by the web 406 from each other.
  • the brake pad restoring devices 500 and 502 are accessible.
  • the brake pad restoring devices 500 and 502 are attached to the brake pad retaining pins 408 and 410.
  • the brake pad assemblies are suspended, of which only the brake pad assembly 600 is shown in FIG.
  • the brake pad restoring devices 500 and 502 are attached to attachment portions of the brake pad support plate 604.
  • the brake pad support plate 604 further includes guide portions 612 and 614 provided with openings 616 and 618.
  • guide bolts 412 and 414 extend to guide the brake pad assemblies 600, 602.
  • the guide portions 612 and 614 extending from the sides of the brake pad support plate 604 and are received in correspondingly trained Aussparrungen in the brake caliper 400 in sections.
  • FIG. 21 shows an enlarged view of the section XXI in FIG. 19.
  • FIG. 19 shows the opening 404 of the brake caliper 400, which is delimited by the web 406.
  • the brake pad retaining device 502 extends through the opening 404.
  • the brake pad restoring device 502 extends along the pad retaining pin 408.
  • the brake pad restoring device 502 includes a first return device 504, a second back device 506, and a fastener 508.
  • the back devices 504 and 506 are over arms 510 and 512 connected to the fastening device 508.
  • the attachment portion 508 has a U-shaped portion 514 which abuts with its bottom on the brake pad retaining pin 408.
  • the attachment portion 508 further includes a
  • Mounting projection 516 which is provided with two locking lugs 518.
  • the fastening projection 516 is stiffened by a bead 520 at the transition of the bottom of the U-shaped section 514 into the fastening projection 516.
  • the holding force generated by the fastening projection 516 and the latching noses 518 can likewise be increased.
  • On the arms 510 and 512 also retaining tabs 522 and 524 are formed, which can be used to hold, for example, a cable of a lining wear warning device. - -
  • Each rear part device 504 and 506 has spring arms, of which only the spring arms 526 and 528 are shown in FIG.
  • the spring arms 526 and 528 have angled retaining lugs 530 that can be supported on the brake pad retaining pin 410.
  • the spring arms 526 and 528 can be biased on the
  • the return devices 504 and 506 are attached to mounting portions 622 and 624 of the brake pad support plates 604 and 608 of the brake pad assemblies 600 and 602.
  • the brake pad restoring device 502 is shown in a biased condition connected to the brake pad holding pin 410. In this state, the arms 510 and 512 extend substantially parallel to the brake pad retaining pin 408. The brake pad restoring device 502 can in this state
  • Brake pad assemblies 600 and 602 bias to a home position. By this bias, tilting of the brake pad assemblies 600, 602 can be prevented. To prevent this tilting contribute significantly to the restoring devices 504 and 506 of the brake pad restoring device 502, which engage the mounting portions 622 and 624 of the brake pad carrier plates 604 and 608 form fit.
  • Figure 22 shows a perspective view of the brake pad restoring device 502 according to the second embodiment in a relaxed, not installed state.
  • the structure of the brake pad restoring device 502 according to the second embodiment largely corresponds to the structure of
  • Brake pad restoring device 300 of the first embodiment The project ⁇ the explanations regarding the brake pad reset device 300 502 of the second execution ⁇ apply by analogy to the pad reset devices 500, example. The following description of the brake pad restoring device 502 focuses on the differences between the two embodiments. The following made with reference to the brake pad reset device 502 exporting ⁇ conclusions also apply to the brake pad reset device 500, as both brake pad restoring devices are identical 500 and 502nd
  • the brake pad restoring device 502 has the first rear-part device 504, the second return device 506 and the fastening section 508 or the fastening device 508.
  • the rear part devices 504 and 506 are connected to the attachment section 508 via the arms 510 and 512.
  • Directions 504 and 506 each have a spring portion 532, 534 and a receiving portion 536, 538 on.
  • the receiving section 536, 538 adjoins the spring section 532, 534.
  • the spring section 532, 534 extends in a loop shape between one of the arms 510 and 512 and the respective receiving section 536, 538. Because of the loop-shaped spring sections 532, 534, the receiving sections 536, 538 are arranged between the fastening section 508 and the respective spring section 532, 534 ,
  • FIG. 23 corresponds to the perspective view according to FIG. 22.
  • FIG. 24 shows an enlarged view of the detail XXIV in FIG. 23.
  • the fastening section 508 has a U-shaped region 514 and fastening projections 516 and 540, of which only the latching lugs 518 are shown in FIG is.
  • the U-shaped region 514 is formed by two at least substantially parallel extending portions 542, 544 and a transverse portion 546.
  • Transverse portion 546 forms the bottom of U-shaped portion 514.
  • attachment protrusions 516, 540 extend substantially at right angles to transverse portion 546.
  • additional beads 548 are provided which further stiffen the body of the brake pad return device 502. In FIG. 23, only one of the beads 548 is completely shown. By the beads 548, the restoring force for returning the
  • Brake pad assemblies 600, 602 are increased after a braking operation. Further, stiffening beads 520 and 550 are provided at the transition of the transverse portion 546 into the fastening projections 516, 540. By the beads 520, 550, the Hal ⁇ tekraft generated by the mounting projections 516, 540 for holding the brake pad restoring devices 500, 502 on the brake pad retaining pins 408, 410 (see Figure 19) can be further increased.
  • FIG. 25 shows a top view of the brake pad restoring device 502.
  • the brake pad restoring device 502 has the first restoring device 504, the second restoring device 506 and the fastening section 508.
  • the first restoring device 504 has the first restoring device 504, the second restoring device 506 and the fastening section 508.
  • Rear part device is connected via the arm 510 with the attachment portion 508.
  • the second return device 506 is connected to the attachment portion 508 via the arm 512.
  • the attachment portion 508 has the transverse portion 546 on which the stiffening beads 520, 548, and 550 are formed.
  • FIG. 26 shows a sectional view along the section line XXVI-XXVI in FIG. 25.
  • the rear part devices 504 and 506 each have a receiving section 536, 538 which is connected to one of the arms 510, 512 via a spring element 532, 534.
  • the spring arms 526, 528 are formed with angled Rooasen 530, via which the spring arms 526, 528 on a brake pad retaining pin 408, 410 (see Figures 19 and 21) can be supported.
  • At the receiving portions 536, 538 further guide portions 552, 554 are formed, which extend in sections along the arms 510, 512 and can create with their free ends to the underside of the arms 510, 512.
  • the guide portion 552, 554 may serve to guide the movement of the receiving portion 552, 554 with the mounting portion 622, 624 (see FIG. 21) of the brake pad support plate 604, 608 received therein. With the guide portions 552, 554, a torque can be generated which can prevent tilting of the brake pad assemblies 600, 602. To generate this moment, the guide section 552, 554 can be supported on the underside of the respective arm 510, 512 and slide along there.
  • 512 guide projections 556, 558 are angled on the arms 510, 512 and on the sides of the arms 510, respectively.
  • the guide projections 556, 558 extend at an angle of 90 ° to the arms 510, 512.
  • the guide projections 556 and 558 are formed on both sides of the arms 510, 512 (see FIG. 25) and thus form a guide track for the guide sections 552, 554th
  • the attachment portion 508 includes the U-shaped portion 514 formed by two at least substantially parallel portions 542 and 544 interconnected by a transverse portion 546. At the transition from sections 542 and 544 into transverse section 546, stiffening beads 548 are formed while stiffening bead 550 is formed at the transition from transverse section 546 into fastening projection 540. At the fastening projection 540, the locking lugs 518 are formed.
  • Figure 27 is a sectional view taken along section line XXVII-XXVII in Figure 25.
  • the stiffening beads 520, 550 are formed.
  • the locking lugs 518 are formed, with which the fastening projections engage around the brake pad retaining pin 408, 410.
  • the locking lugs 510 are directed toward each other in order to engage around the brake pad holding pin 408, 410 or to be locked to the brake pad holding pin 408, 410 can.
  • the fastening arms 528 are formed, which have angled retaining lugs 530, via which the fastening arms can be supported on the brake pad retaining pin 408, 410.
  • the two spring arms 528 are directed towards each other and have a bend so that they can be supported with their abutment lugs 530 on the outer circumferential surface of the brake pad retaining pins 408, 410 (see FIGS. 19 and 21). Since the attachment arms 528 are biased against the pad retention pins 408, 410, rattling of the pad assemblies 600, 602 can be prevented.
  • Figure 28 shows a front view of the brake pad restoring device 502.
  • the guide projections 556 and 558 are formed, which extend angled to the arms 510, 512 extend.
  • the guide projections 556 and 558 serve to guide the movement of the guide portions 552 and 554 in the return movement of the brake pad assemblies 600, 602 to their original position.
  • the receiving portions 536 and 538 are clamped or U-shaped. Each of the receiving sections 536 and 538 is formed by two sections 560 and 562 which extend at least substantially parallel to one another and a section 564 connecting the two sections 560 and 562.
  • the foundedsabschnit ⁇ te 552 and 554 extend from the portion 546 of theconcentrab ⁇ sections 536 and 538 in the direction of the arms 510 and 512.
  • the spring arms 526 and 528 close to the portion or portions 562 of the receiving portions 536 and 538 of , The spring arms 526 and 528 are angled to the respective portions 564 of the receiving portions 536 and 538th
  • Figure 29 shows a side view of the brake pad restoring device 502, in which the return device 506 is shown.
  • the rear device 506 is connected to the arm 512 and has the spring element 534 and the receiving portion 538 on. Further, in Figure 29, the spring arms 528 are shown, which extend from the receiving portion 538 bent toward each other and have angled retaining lugs 530.
  • FIG. 30 shows a view of the brake pad restoring device 502 from below.
  • the spring arms 526 and 528 are formed on the receiving portions 536 and 538 and extend inwardly from the portion 562 of the receiving portions 536 and 538.
  • FIG. 30 also shows the stiffening ribs 520, 548 and 550 which are formed on the U-shaped region 514.
  • FIG. 31 shows a detailed view of the fastening projections 516, 540.
  • the fastening projections 516 and 540 have latching lugs 518 which are directed toward one another in order to be able to engage a brake pad retaining pin 408, 410 (see FIG. 19). Further, beads 520 and 550 are formed on the attachment protrusions 516, 540.
  • Figure 32 shows a view of a main body of the brake pad restoring device 502, which has been punched from a sheet metal strip.
  • the brake pad restoring device 502 is preferably made of a spring plate.
  • the return means 504 and 506 and the attachment portion 508 can be seen, which are interconnected by the arms 510 and 512.
  • the arms 510 and 512 are followed by the spring sections 532, 534 of the rear part devices 504 and 506.
  • the spring sections 532, 534 have openings with which the rigidity of the spring sections 532, 534 is adjusted.
  • the spring arms 526 and 528 join the sections 562, the receiving sections 536 and 538.
  • the spring arms 526 and 528 are provided with a bend so that they can extend in the direction of a brake lining holding pin 408, 410 (see FIGS. 19 and 21).
  • the guide portions 552 and 554 extend from the portion 564 of the receiving portions 536 and 538.
  • FIGS. 33 to 36 show an alternative embodiment of the second embodiment described above with reference to FIGS. 18 to 32.
  • the holding arms 566 have two sections 568 extending at least substantially parallel to one another and a section 570 connecting the two sections 568.
  • the portions 568 are adjacent to the portions 562 of the receiving portions 536 and 538.
  • the holding ⁇ arms 566, 568 can generate a moment that one during the return movement to reset the brake pad assemblies 600, 602 to counteract the moment generated in the original position, whereby a tilting of the brake pad assemblies 600, can be prevented 602nd
  • the following is explained:
  • Figures 6 to 8, 22 to 31 and 33 to 36 show the brake pad restoring device 300 in its initial state in which the brake pad restoring device 300 is not biased.
  • the arms 308, 510 and 310, 512 extend obliquely between the rear portions 302, 504 and 304, 506 and the attachment portion 306, 508.
  • the brake pad restoring device 300, 500, 502 has a substantially roof shape in this state.
  • the rear part means 302, 504 and 304, 506 are arranged in this state substantially in the Y direction at the same height as the fastening projections 328, 516, 540 of the fastening portion 306, 508.
  • the brake pad restoring device 300, 500, 502 is attached to a disc brake 1000, 2000.
  • the restoring devices 302, 504 and 304, 506 are attached to the fastening sections 208, 622, 624 of the brake lining carrier plates 201, 203, 604, 608.
  • the securing elements 326 on the receiving portion 316 of the rear part means 302 and 304 engage in the recesses 210 in the brake lining carrier plates 201, 203 (see FIG. 5).
  • the fastening section 306, 508 is displaced in the Y direction until the fastening projections 328, 622, 624 receive the brake pad retaining pin 106, 408, 410 between them and latchingly engage behind with their latching noses 346, 518.
  • the restoring means 302, 504 and 304, 506 are moved outwardly via the arms 308, 510 and 310, 512 in the X direction to an initial position.
  • the brake pad restoring device 300 assumes that shown in FIGS. 4, 11 to 14 and 19 to 21 shown state.
  • the arms 308, 510 and 310, 512 are parallel to the actuating axis BA and the brake pad retaining pin 106, 408, 410.
  • a tilting of the brake pad assemblies 200, 202, 600, 602 can be prevented to the actuating axis BA, since the back part means 302, 504 and 304, 506 with its U-shaped receiving portion 316, 536, 538 form fit to the mounting portions of the 208, 622, 624 of the brake pad support plates 201, 203, 604, 608 attack.
  • the guide portion 324, 552, 554 which, by engaging one of the arms 308, 310, 510, 512, may generate a moment corresponding to tilting the brake pad assemblies 200, 202, 600, 602 can counteract.
  • the securing elements 326 prevent detachment of the receiving portions 316, 536, 538 from the mounting portion 208, 622, 624 of the brake lining carrier plates 201, 203, 604, 608.
  • the brake pad assemblies 200, 202, 600, 602 are displaced by means of the actuating units 102, 104 in the direction of the brake disc, not shown.
  • the spring sections 314, 532, 534 of the rear part devices 302, 304, 504, 506 are elastically deformed.
  • the actuating unit 102 no longer generates any actuating force and the spring sections 314, 532, 534 retract the brake pad assemblies 200, 202, 600, 602 from the brake disc (not shown) back to their initial position for permanent contact the friction lining and the Bremsschei ⁇ be to prevent.
  • tilting of the brake pad assemblies 200, 202, 600, 602 can be prevented by means of the receiving portions 318, 536, 538 and the guide portions 324, 552, 554.
  • Bremsbelaganord ⁇ voltages 200, 202, 600 may be 602 reliable shifted back to their original position without the brake pad assemblies 200, 202, 600, 602 tilt Kings ⁇ nen, whereby the aforementioned residual slip can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse (1000) einer Fahrzeugbremsanlage. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung (300) umfasst eine erste Rücksteileinrichtung (302) für eine erste Bremsbelaganordnung (200), die zur Aufnahme eines Abschnitts (206) einer Bremsbelagträgerplatte (201) der ersten Bremsbelaganordnung und zum Ausüben einer Rückstellkraft auf die erste Bremsbelaganordnung ausgebildet ist, und eine zweite Rücksteileinrichtung (304) für eine zweite Bremsbelaganordnung (202), die zur Aufnahme eines Abschnitts (208) einer Bremsbelagträgerplatte (203) der zweiten Bremsbelaganordnung und zum Ausüben einer Rückstell kraft auf die zweite Bremsbelaganordnung ausgebildet ist. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung umfasst ferner eine Befestigungseinrichtung (306) zum Anbringen der Bremsbelagrückstellvorrichtung an der Scheibenbremse (1000), wobei die Befestigungseinrichtung über einen ersten Arm (308) mit der ersten Rücksteileinrichtung und über einen zweiten Arm (310) mit der zweiten Rücksteileinrichtung verbunden ist.

Description

Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
einer Fahrzeugbremsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung betrifft ferner eine Scheibenbremse für eine Fahrzeugbremsanlage, die mit einer solchen Bremsbelagrückstellvorrichtung ausgestattet ist.
Vorrichtungen zum Zurückstellen einer Bremsbelaganordnung in eine Ausgangsstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Rücksteilvorrichtungen sind üblicherweise an Führungselementen vorgesehen, die mit einem Bremsträger verbunden sind und zur Führung von Führungsfortsätzen einer Bremsbelagträgerplatte dienen. Die mit dem Bremsträger verbundenen Führungselemente weisen Federabschnitte auf, die auf die Führungsfortsätze der Bremsbelagträgerplatten einwirken, um die Bremsbelaganordnungen nach einem Bremsvorgang in ihre Ausgangsstellung zurückverlagern zu können. Solche Führungselemente mit einer RückStellvorrichtung sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 2016/141135 AI offenbart.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bremsbelagrückstellvorrichtung bereitzustellen, die einfach zu montieren ist und gleichzeitig ein Verkippen der Bremsbelaganordnungen verhindern kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Bremsbelagrückstellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage umfasst eine erste RückStelleinrichtung für eine erste Bremsbelaganordnung, die zur Aufnahme eines Abschnitts einer Bremsbelagträgerplatte der ersten Bremsbelaganordnung und zum Ausüben einer Rückstellkraft auf die erste Bremsbelaganordnung ausgebildet ist, sowie eine zweite Rückstelleinrich- tung für eine zweite Bremsbelaganordnung, die zur Aufnahme eines Abschnitts einer Bremsbelagträgerplatte der zweiten Bremsbelaganordnung und zum Ausüben einer Rückstell kraft auf die zweite Bremsbelaganordnung ausgebildet ist. Die Bremsbelag¬ rückstellvorrichtung umfasst ferner eine Befestigungseinrichtung zum Anbringen der Bremsbelagrückstellvorrichtung an der Scheibenbremse, wobei die Befestigungseinrichtung über einen ersten Arm mit der ersten RückStelleinrichtung und über einen zweiten Arm mit der zweiten Rücksteileinrichtung verbunden ist.
Durch die Bremsbelagrückstellvorrichtung können die Bremsbelaganordnungen einer Scheibenbremse in eine Ausgangsstellung vorgespannt werden, die sie bei unbetätig- ter Bremse einnehmen. Hierzu greifen die erste RückStelleinrichtung und die zweite Rücksteileinrichtung an den Bremsbelagträgerplatten der ersten Bremsbelaganordnung und der zweiten Bremsbelaganordnung an und üben eine Rückstellkraft auf die Bremsbelaganordnungen aus. Dazu nehmen die erste und die zweite Rücksteileinrichtung einen Abschnitt der Bremsbelagträgerplatte auf. Durch die abschnittsweise Aufnahme der Bremsbelagträgerplatten in den RückStelleinrichtungen kann das Verkippen der Bremsbelaganordnungen insbesondere beim Rückstellvorgang verhindert werden. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung übt über die erste und die zweite Rück- stelleinrichtung ein Moment auf die Bremsbelaganordnungen aus, das einem zum Verkippen der Bremsbelaganordnungen führenden Moment entgegenwirkt. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung kann auf einen Abschnitt der Bremsbelagträgerplatten der ersten Bremsbelaganordnung und der zweiten Bremsbelaganordnung aufgesteckt und mittels der Befestigungseinrichtung mit der Scheibenbremse verbunden werden. Folglich ist die Bremsbelagrückstellvorrichtung einfach zu montieren.
Der erste Arm und der zweite Arm können sich solchermaßen zwischen der Befestigungseinrichtung und der ersten und der zweiten Rücksteileinrichtung erstrecken, dass die erste und die zweite RückStelleinrichtung mittels der Befestigungseinrichtung in eine Ausgangsstellung vorspannbar sind. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung kann durch eine Verlagerung der Befestigungseinrichtung vorgespannt werden, wobei die Verlagerung der Befestigungseinrichtung über den ersten Arm und den zweiten Arm auf die erste und die zweite Rücksteileinrichtung übertragen wird.
Beispielsweise kann die Befestigungseinrichtung der Bremsbelagrückstellvorrichtung bei der Montage verlagert werden, um die Bremsbelagrückstellvorrichtung an der Scheibenbremse befestigen und die RückStelleinrichtungen vorspannen zu können. Die Arme übertragen diese Bewegung der Befestigungseinrichtung auf die RückStelleinrichtungen, um diese in ihre Ausgangsstellung zu bewegen und vorzuspannen. Dadurch werden auch die mit den Rücksteileinrichtungen gekoppelten Bremsbelaganordnungen in ihre Ausgangsstellung vorgespannt.
Der erste Arm und der zweite Arm können unter einem vorbestimmten Winkel zueinander verlaufen. Insbesondere im entspannten und nicht montierten Zustand der Bremsbelagrückstellvorrichtung können sich der erste Arm und der zweite Arm unter dem vorbestimmten Winkel zueinander erstrecken. Der vorbestimmte Winkel ist vorzugsweise ungleich null.
Im an der Scheibenbremse montierten und damit vorgespannten Zustand können der erste Arm und der zweite Arm in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Jedoch können sich der erste Arm und der zweite Arm auch im vorgespannten Zustand unter einem vorbestimmten Winkel zueinander erstrecken. Der vorbestimmte Winkel, den die Arme im entspannten Zustand zueinander einnehmen, kann sich jedoch von dem vorbestimmten Winkel unterscheiden, den die Arme im vorgespannten Zustand zueinander einnehmen.
Durch die Verlagerung der Befestigungseinrichtung kann die Bremsbelagrückstellvorrichtung aus dem entspannten Zustand in den vorgespannten Zustand überführt werden. Die Verlagerung der Befestigungseinrichtung führt zu einer Veränderung des Winkels zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm. Da die Bewegung der Befestigungseinrichtung über die Arme auf die Rücksteileinrichtungen übertragen wird, werden die Rücksteileinrichtungen in ihre Ausgangsstellung bewegt und gleichzeitig vorgespannt. Die Richtung, in der die Befestigungseinrichtung verlagert wird, kann beispielsweise rechtwinklig zu der Richtung der Bewegung der Rücksteileinrichtungen verlaufen, die aus der Verlagerung der Befestigungseinrichtung resultiert.
Die Befestigungseinrichtung kann einen mittleren bzw. zentralen Abschnitt der Bremsbelagrückstellvorrichtung bilden. Die erste Rücksteileinrichtung kann an einem Ende des ersten Arms angeordnet sein. Die zweite Rücksteileinrichtung kann an einem Ende des zweiten Arms vorgesehen sein. Die Arme können mit ihrem jeweils anderen Ende mit der Befestigungseinrichtung verbunden sein.
Die Befestigungseinrichtung kann wenigstens einen Befestigungsvorsprung aufweisen, der mit wenigstens einer Rastnase versehen ist. Vorzugsweise hat die Befestigungsvorrichtung zwei Befestigungsvorsprünge, die jeweils wenigstens eine Rastnase aufweisen. Die Rastnasen sind an den Enden der Befestigungsvorsprünge vorhanden und in Richtung des jeweils anderen Befestigungsvorsprungs gebogen. Die zwei Befestigungsvorsprünge schließen zwischen sich einen Aufnahmeraum ein, in dem ein Abschnitt oder ein Element der Scheibenbremse aufgenommen werden kann, um die Bremsbelagrückstellvorrichtung an der Scheibenbremse zu halten. Die Rastnasen können nach innen in diesen Aufnahmeraum vorstehen. Das genannte Element der Scheibenbremse kann beispielsweise ein Bremsbelaghaltestift sein. Der Bremsbelag- -
haltestift kann im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein. An dem Bremsbelaghaltestift können die Bremsbelaganordnungen aufgehängt werden. Dazu können die Bremsbelagträgerplatten der Bremsbelaganordnungen einen Befestigungsabschnitt mit einer Öffnung aufweisen, durch die sich der Bremsbelaghaltestift erstreckt. Die Befestigungsvorsprünge der Bremsbelagrückstellvorrichtung können den Bremsbe- laghaltestift aufnehmen, wobei die Rastnasen an den Befestigungsvorsprüngen den Bremsbelaghaltestift rastend hintergreifen, um die Bremsbelagrückstellvorrichtung an dem Bremsbelag haltestift festzulegen. Um den Bremsbelaghaltestift rastend hintergreifen zu können, können die Befestigungsvorsprünge und die daran ausgebildeten Rastnasen eine vorbestimmte Elastizität aufweisen.
Die Befestigungsvorrichtung kann einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt aufweisen, der den ersten Arm und den zweiten Arm miteinander verbinden kann. Der U-förmige Abschnitt kann zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Abschnitte aufweisen, die durch einen quer zu diesen beiden Abschnitten verlaufenden Abschnitt verbunden sind. Der quer verlaufende Abschnitt kann den Boden des U-förmigen Abschnitts bilden. Der erste Arm und der zweite Arm können jeweils mit einem der parallel verlaufenden Abschnitte verbunden sein und sich ausgehend von diesen Abschnitten in Richtung der ersten Rücksteileinrichtung und der zweiten RückStelleinrichtung erstrecken. Der wenigstens eine Befestigungsvorsprung kann an dem Boden des U-förmigen Abschnitts ausgebildet sein und kann sich abgewinkelt zu dem Boden des U-förmigen Abschnitts erstrecken. Der wenigstens eine Befestigungsvorsprung kann an einer der Seitenkanten des Bodens des U-förmigen Abschnitts ausgebildet sein. Vorzugsweise ist an beiden Seitenkanten des Bodens des U-förmigen Abschnitts jeweils ein Befestigungsvorsprung ausgebildet. Ausgehend von den beiden Seitenkanten des Bodens des U-förmigen Abschnitts können sich die Befestigungsvorsprünge unter einem Winkel von zumindest etwa 90° zu dem Boden des U-förmigen Abschnitts erstrecken. Der Boden des U-förmigen Abschnitts kann sich im an der Scheibenbremse montierten Zustand an den Bremsbelaghaltestift anlegen, wobei die Befestigungseinrichtung den Bremsbelaghaltestift zwischen sich aufzunehmen und mit ihren Rastnasen rastend zu hintergreifen vermag.
Die erste und die zweite RückStelleinrichtung können jeweils einen Federabschnitt und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Abschnitts einer Bremsbelagträgerplatte der ersten oder zweiten Bremsbelaganordnung aufweisen. Die Federabschnitte der ersten RückStelleinrichtung und der zweiten RückStelleinrichtung können jeweils mit dem ersten Arm oder dem zweiten Arm verbunden sein. Die Federabschnitte können schleifenförmig zwischen dem ihnen zugeordneten Arm und dem Aufnahmeabschnitt der Rücksteileinrichtung verlaufen. Die Federabschnitte können sich dabei solchermaßen schleifenförmig erstrecken, dass die Aufnahmeabschnitte zwischen dem Federabschnitt und der Befestigungseinrichtung angeordnet sind. Anders ausgedrückt können die Aufnahmeabschnitte der ersten Rücksteileinrichtung und der zweiten RückStelleinrichtung zwischen den beiden Federabschnitten und/oder unterhalb der beiden Arme angeordnet sein.
Die Aufnahmeabschnitte der ersten und der zweiten RückStelleinrichtung können jeweils wenigstens ein Halteelement aufweisen, das die jeweilige Rückstelleinrich- tung an der dieser Rücksteileinrichtung zugeordneten Bremsbelagträgerplatte hält. Das wenigstens eine Halteelement kann mit einer Bremsbelagträgerplatte in Eingriff gebracht werden, um die jeweilige RückStelleinrichtung an der Bremsbelaganordnung bzw. der Bremsbelagträgerplatte zu halten. Die Bremsbelagträgerplatten können eine Ausnehmung aufweisen, in die das Halteelement eingreift. Das Halteelement kann sich schräg erstrecken, um mit der Ausnehmung der Bremsbelagträgerplatte in Eingriff gebracht werden zu können.
Der Aufnahmeabschnitt kann wenigstens einen Führungsabschnitt umfassen, der sich von dem Aufnahmeabschnitt weg erstreckt. Der Führungsabschnitt kann zum Verhindern des Verkippens der Bremsbelaganordnungen ein Moment erzeugen, dass einem Kippmoment der Bremsbelaganordnungen entgegenwirkt. Ein solches Kippmoment kann insbesondere beim Rückstell Vorgang der Bremsbelaganordnungen in ihren Ausgangszustand entstehen. Der Führungsabschnitt kann somit zum Verhin¬ dern von Restschleif momenten beitragen, die durch einen dauerhaften Kontakt zwi¬ schen der Bremsscheibe und dem Reibbelag hervorgerufen werden. Im entspannten Zustand der Bremsbelagrückstellvorrichtung kann sich der Führungsabschnitt im Wesentlichen parallel zu einem der Arme erstrecken. Im vorgespannten Zustand kann sich der Führungsabschnitt an einen der Arme abstützen. Während des Rückstellvorgangs kann der Führungsabschnitt an einem der Arme gleiten. Vorzugsweise kann sich der Führungsabschnitt mit seinem Ende bzw. seinem Endabschnitt an einen der beiden Arme anlegen. Durch die Anlage des Führungsabschnitts an einem der beiden Arme kann das genannte Moment erzeugt und die Rückstellbewegung der Bremsbelaganordnung gesteuert bzw. stabilisiert werden.
Die Aufnahmeabschnitte der ersten und der zweiten Rücksteileinrichtung können im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die Aufnahme¬ abschnitte der ersten und der zweiten Rücksteileinrichtung wenigstens zwei im Wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitte aufweisen, die über einen quer zu diesen - -
Abschnitten verlaufenden Abschnitt miteinander verbunden sind. Das wenigstens eine Halteelement kann an einem der parallel verlaufenden Abschnitte ausgebildet sein und es kann sich schräg von einem der parallel verlaufenden Abschnitte weg erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich das Halteelement schräg von dem parallel verlaufenden Abschnitt in Richtung des quer verlaufenden Abschnitts. Ausgehend von dem quer verlaufenden Abschnitt kann sich der Führungsabschnitt von dem Aufnahmeabschnitt weg erstrecken. Im entspannten Zustand der Bremsbelagrückstellvorrichtung kann der Führungsabschnitt schräg zu dem quer verlaufenden Abschnitt und parallel zu einem der beiden Arme verlaufen.
Der Federabschnitt kann wenigstens eine Öffnung aufweisen, wobei die wenigstens eine Öffnung zur Einstellung der Steifigkeit des Federabschnitts dient. Der Federabschnitt kann auch zwei oder mehr Öffnungen aufweisen. Durch die wenigstens eine Öffnung kann eine Verformungsgrenze eingestellt werden, an der die elastische Verformung des Federabschnitts in eine plastische Verformung übergeht. Mittels der plastischen Verformung des Federabschnitts kann die von den RückStelleinrichtungen eingestellte Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnungen nachgestellt werden, um den Verschleiß des Reibbelags zu kompensieren. Je größer der Verschleiß des Reibbelags ist, umso mehr wird der Federabschnitt deformiert, wenn ein Reibbelag der Bremsbelaganordnung mit der Bremsscheibe zum Ausführen eines Bremsvorgangs in Kontakt gebracht wird. Durch die Nachstellung der Ausgangsposition, in die die Bremsbelaganordnungen nach einem Bremsvorgang zurückgestellt werden, mittels der plastischen Deformation des Federabschnitts kann die von dem Federabschnitt zu erzeugende Rückstellkraft im Wesentlichen konstant gehalten werden.
Der erste Arm und/oder der zweite Arm können jeweils wenigstens eine Sicke aufweisen. Die wenigstens eine Sicke dient zur Erhöhung der Steifigkeit der beiden Arme. Durch eine hohe Steifigkeit der Arme kann die Funktion der Bremsbelagrückstellvorrichtung sichergestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Überführung der Bremsbelagrückstellvorrichtung vom entspannten Zustand in den vorgespannten Zustand.
Die erste und die zweite RückStelleinrichtung können jeweils wenigstens einen Federarm aufweisen. Vorzugsweise weist jede Rücksteileinrichtung wenigstens zwei Federarme auf. Die beiden Federarme können eine Biegung aufweisen, so dass sie sich abschnittsweise aufeinander zu erstrecken. Der wenigstens eine Federarm kann sich unter Vorspannung an einem Bremsbelaghaltestift abstützen. Dadurch kann ein Klappern der Bremsbelaganordnungen insbesondere in tangentialer Richtung verhin- dert werden. Der wenigstens eine Federarm kann wenigstens Nase haben, über die sich der Federarm an dem Bremsbelaghaltestift abstützen kann. Die wenigstens eine Nase kann abgewinkelt zu dem Federarm verlaufen. Der wenigstens eine Federarm kann sich ausgehend von dem Aufnahmeabschnitt der ersten und/oder zweiten RückStelleinrichtung erstrecken. Der wenigstens eine Federarm kann sich nach innen erstrecken.
Die erste und die zweite RückStelleinrichtung können jeweils wenigstens einen Haltearm aufweisen. Der wenigstens eine Haltearm kann zwei zumindest im Wesentlichen zueinander parallel verlaufende Abschnitte aufweisen, die über einen sich quer erstreckenden Abschnitt miteinander verbunden sind. Der Haltearm kann sich an einem Bremsbelaghaltestift abstützen und ein Moment erzeugen, das ein Verkippen einer der Bremsbelaganordnungen bei der Rückstell beweg ung nach einem Bremsvorgang verhindern kann. Der wenigstens eine Haltearm kann sich ausgehend von einem Aufnahmeabschnitt der ersten und/oder der zweiten RückStelleinrichtung erstrecken.
Der wenigstens eine Befestigungsvorsprung kann durch wenigstens eine Sicke versteift sein. Die wenigstens eine Sicke kann am Übergang zwischen dem U-förmigen Abschnitt der Befestigungseinrichtung und dem wenigstens einen Befestigungsvorsprung vorhanden sein. Der im Wesentlichen U-förmige Bereich bzw. Abschnitt kann durch wenigstens eine Sicke versteift sein. Der U-förmige Bereich kann von zwei sich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstreckenden Abschnitten und einem diese verbindenden, quer verlaufenden Abschnitt gebildet werden. Die wenigstens eine Sicke kann am Übergang zwischen einem der parallelen Abschnitte und dem quer verlaufenden Abschnitt vorgesehen sein. Durch die wenigstens eine Sicke kann die von der Bremsbelagrückstellvorrichtung erzeugbare Rückstell kraft zur Rückstellung der Bremsbelaganordnungen nach einem Bremsvorgang erhöht werden.
An den Armen kann wenigstens ein Führungsvorsprung ausgebildet ist. Insbesondere kann an jeder Seite der Arme wenigstens ein Führungsvorsprung ausgebildet sein. Der wenigstens eine Führungsvorsprung kann sich abgewinkelt zu den Armen erstrecken. Der wenigstens eine Führungsvorsprung kann sich unter einem Winkel von 90° zu den Armen erstrecken. Der wenigstens eine Führungsvorsprung kann zur Führung der Bewegung eines Führungsabschnitts während des Rückstellvorgangs dienen. Durch die zusätzliche Führung der Bewegung des Führungsabschnitts durch den wenigstens einen Führungsvorsprung kann ein Klappern der Bremsbelaganordnungen verhindert werden. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung kann wenigstens eine Haltelasche zum Halten wenigstens eines Kabels aufweisen. Bei dem Kabel kann es sich beispielsweise um ein Kabel einer Einrichtung handeln, die den Verschleiß des Bremsbelags erfasst und eine Warnung bei zu großem Verschleiß ausgeben kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Scheibenbremse mit wenigstens einer solchen Bremsbelagrückstellvorrichtung. Die Scheibenbremse umfasst einen Brems¬ sattel, eine erste und eine zweite Bremsbelaganordnung und wenigstens einen Bremsbelaghaltestift, an dem die erste und die zweite Bremsbelaganordnung aufgehängt sind. Die wenigstens eine Bremsbelagrückstellvorrichtung ist mittels der Befes¬ tigungseinrichtung an dem wenigstens einen Bremsbelaghaltestift angebracht. Die wenigstens eine Bremsbelagrückstellvorrichtung spannt die erste und die zweite Bremsbelaganordnung in eine Ausgangsstellung vor.
Die Bremsbelagträgerplatten der ersten und der zweiten Bremsbelaganordnung können jeweils wenigstens einen Befestigungsabschnitt aufweisen. Die Aufnahmeabschnitte der ersten RückStelleinrichtung und der zweiten Rücksteileinrichtung können jeweils abschnittsweise den Befestigungsabschnitt der Bremsbelagträgerplatte auf¬ nehmen.
Der erste und der zweite Arm der Bremsbelagrückstellvorrichtung können im an der Scheibenbremse befestigten Zustand im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Bremsbelaghaltestifts verlaufen.
Die Bremsbelagträgerplatten der ersten Bremsbelaganordnung und der zweiten Bremsbelaganordnung können wenigstens eine langlochförmige Öffnung aufweisen, durch die sich der Bremsbelaghaltestift erstrecken kann. Die wenigstens eine langlochförmige Öffnung kann sich schräg zu wenigstens einer Konturkante der Bremsbe¬ lagträgerplatte erstrecken. Die wenigstens eine langlochförmige Öffnung kann sich unter einem vorbestimmten Winkel, beispielsweise unter einem Winkel von 30°, zu der Konturkante der Bremsbelagträgerplatte erstrecken. Vorzugsweise handelt es sich bei der Konturkante der Bremsbelagträgerplatte um eine Konturkante, die sich im in einer Scheibenbremse eingebauten Zustand der Bremsbelaganordnung zumin¬ dest im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt.
Durch die schräge Erstreckung der langlochförmigen Öffnung und die von der Bremsbelagrückstellvorrichtung bereitgestellten Vorspannkraft kann die Bremsbe¬ laganordnung in eine vorbestimmte Position vorgespannt werden. Diese Vorspann- kraft wirkt in vorzugsweise horizontaler Richtung auf die Bremsbelaganordnung ein. Insbesondere kann die Bremsbelaganordnung in eine Position vorgespannt werden, in der sich die Bremsbelaganordnung mit einem Abschnitt der Bremsbelagträgerplatte an dem Bremssattel abstützt. Durch die Anlage an dem Bremssattel können unerwünschte Geräuschentwicklungen wie z.B. ein Klappern während der Fahrt verhindert werden.
Bei einem Bremsvorgang während des Rückwärtsfahrens mit einem Fahrzeug kann sich die Bremsbelaganordnung aufgrund der schrägen langlochförmigen Öffnungen und der dadurch gebildeten Freiräume entgegen der von Bremsbelagrückstellvorrichtung bereitgestellten radialen Vorspannkraft bewegen, was ebenfalls geräuschdämpfend wirkt.
Die langlochförmigen Öffnungen können wenigstens eine Kante aufweisen, die sich unter einem vorbestimmten Winkel zu der wenigstens einen Konturkante einer Bremsbelagträgerplatte der Bremsbelaganordnungen erstreckt. Vorzugsweise weisen die langlochförmigen Öffnungen wenigstens zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Kanten auf, die sich unter dem gleichen Winkel zu wenigstens einer Konturkante der Bremsbelagträgerplatte erstrecken.
Ausführungsbeispiele einer Bremsbelagrückstellvorrichtung wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Scheibenbremse aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht der Scheibenbremse aus den Figuren 1 und 2, in der die
Bremsbelaganordnungen und die Bremsbelagrückstellvorrichtungen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt sind;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Scheibenbremse aus den Figuren 1 bis 3, in der eine der Bremsbelagrückstellvorrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im eingebauten und vorgespannten Zustand gezeigt ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts V in Fig. 4; Fig. 6 eine Vorderansicht eine Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in entspanntem Zustand;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung aus Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung aus den Figuren 6 und 7;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 6;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 8;
Fig. 11 eine Vorderansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel im vorgespannten Zustand;
Fig. 12 eine Schnittansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung entlang der
Schnittlinie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine Draufsicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel im vorgespannten Zustand;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht eines Grundkörpers der Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 16 eine Ansicht einer Bremsbelaganordnung;
Fig. 17 eine Vorderansicht einer Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausfüh- rungsform;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremse aus Fig. 1, in der die
Bremsbelaganordnungen und die Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt sind; Fig. 19 eine Draufsicht der Scheibenbremse gemäß Fig. 18;
Fig. 20 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XX-XX in Fig. 19; - -
Fig. 21 eine vergrößerte Ansicht des Details XI in Fig. 18;
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 23 bis 31 weitere Ansichten der Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 32 eine Ansicht eines Grundkörpers der Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 33 bis 36 Ansicht einer Bremsbelagrückstellvorrichtung gemäß einer Ausführungsvariante des zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Scheibenbremse 1000 gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Scheibenbremse 1000 kann als Festsattelscheibenbremse ausgeführt sein. Die Scheibenbremse 1000 weist einen Bremssattel 100 auf, der eine in Fig. 1 nicht gezeigte Bremsscheibe übergreift.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Scheibenbremse 1000 mit dem Bremssattel 100. In dem Bereich A des Bremssattels 100 findet eine hier nicht gezeigte Bremsscheibe abschnittsweise Aufnahme.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Scheibenbremse 1000. Die Scheibenbremse 1000 weist Bremsbelaganordnungen 200, 202 und Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel auf, die die Bremsbelaganordnungen 200, 202 in eine Ausgangsstellung vorspannen. In Fig. 3 ist diese Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnungen 200, 202 gezeigt. Die Bremsbelaganordnungen 200, 202 weisen jeweils eine Bremsbelagträgerplatte 201, 203 und einen Reibbelag 204 auf. Die Reibbeläge 204 der Bremsbelaganordnungen 200, 202 werden mit einer im Be¬ reich A vorhandener Bremsscheibe (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht, um eine Bremswirkung zur Verzögerung des Fahrzeugs zu erzielen. Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 führen die Bremsbelaganordnungen 200, 202 nach einem Bremsvorgang zurück in ihre Ausgangsstellung. In der Ausgangsstellung der
Bremsbelaganordnungen 200, 202 stellt sich ein Spalt zwischen jedem Reibbelag 204 und der hier nicht gezeigten Bremsscheibe ein. Dieser Spalt kann beispielsweise 0,8 mm betragen. Durch die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 können Restschleif- - -
momente verhindert werden, die durch einen schleifenden Kontakt der Reibbeläge 204 mit der Bremsscheibe nach einem Bremsvorgang entstehen können. Mit anderen Worten kann mit den Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 verhindert werden, dass die Reibbeläge 204 in permanenter Anlage mit der Bremsscheibe verbleiben. Solche durch eine permanente Anlage entstehenden Restschleif momente behindern die Fahrbewegung des Fahrzeugs und erhöhen dadurch dessen Energieverbrauch.
Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 erstrecken sich zwischen den beiden Bremsbelaganordnungen 200, 202. Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 sind mit den Bremsbelagträgerplatten 201, 203 der Bremsbelaganordnungen 200, 202 gekoppelt, sodass die beiden Bremsbelaganordnungen 200, 202 mittels der Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 in eine Ausgangsstellung vorgespannt werden können. Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 überspannen die Reibbeläge 204 der Bremsbelaganordnungen 200, 202 und den Bereich A, in dem die nicht gezeigte Bremsscheibe in dem Bremssattel 100 aufgenommen wird.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht der Scheibenbremse 1000. Der Bremssattel 100 weist zwei Betätigungseinheiten 102 und 104 auf, die die beiden Bremsbelaganordnungen 200, 202 in Richtung einer im Bereich A angeordneten, hier nicht gezeigten Bremsscheibe verlagern können. Die Betätigungseinheiten wirken dazu auf die Bremsbelagträgerplatten 201, 203 der Bremsbelaganordnungen 200, 202 ein. Die
Betätigungseinheiten 102 und 104 liegen einander gegenüber und können hydraulisch und/oder elektromechanisch angetrieben sein. An dem Bremssattel 100 ist ein Bremsbelaghaltestift 106 angeordnet. Der Bremsbelaghaltestift 106 ist mit dem Bremssattel 100 verbunden. Der Bremsbelaghaltestift 106 erstreckt sich durch den im Bremssattel 100 ausgebildeten Bereich A hindurch. An dem Bremsbelaghaltestift 106 sind die Bremsbelaganordnungen 200, 202 aufgehängt. Hierzu weisen die Bremsbelagträgerplatten 201, 203 der Bremsbelaganordnungen 200, 202 Öffnungen 206 in ihrem Befestigungsabschnitt 208 auf. Durch die Öffnungen 206 erstreckt sich der Bremsbelaghaltestift 106. Die Befestigungsabschnitte 208 der Bremsbelaganordnungen 200, 202 sind in Y-Richtung oberhalb der Reibbeläge 204 an den Bremsbelagträgerplatten 201, 203 ausgebildet.
Entlang des Bremsbelaghaltestifts 106 erstreckt sich die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 umfasst eine erste Rücksteileinrichtung 302, eine zweite Rücksteileinrichtung 304 und einen Befestigungsabschnitt bzw. eine Befestigungseinrichtung 306. Die RückStelleinrichtungen 302 und 304 sind über Arme 308 und 310 mit dem Befestigungsabschnitt bzw. der Befestigungseinrich- - -
tung 306 verbunden. Der Befestigungsabschnitt 306 hat einen U-förmigen Bereich, der sich mit seinem Boden an den Bremsbelaghaltestift 106 anlegt.
In Fig. 4 ist die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im vorgespannten und mit dem Bremsbelaghaltestift 106 verbundenen Zustand gezeigt. In diesem Zustand verlaufen die Arme 308 und 310 im Wesentlichen parallel zu dem Bremsbelaghaltestift 106. Ferner kann die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 in diesem Zustand die Bremsbelaganordnungen 200, 202 in eine Ausgangsstellung vorspannen. Durch diese Vorspannung kann ein Verkippen der Bremsbelaganordnungen 200, 202 relativ zur Betätigungsachse BA verhindert werden. Zur Verhinderung dieses Verkippens tragen maßgeblich die Rückstelleinrichtun- gen 302 und 304 der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 bei, die an den
Befestigungsabschnitten 208 der Bremsbelagträgerplatten 201, 203 formschlüssig angreifen.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts V in Fig. 4. In Fig. 5 sind ein Abschnitt des Bremsbelaghaltestifts 106, der Befestigungsabschnitt 208 der Bremsbelagträgerplatte 201 und die RückStelleinrichtung 302 der Bremsbelag rückStellvorrichtung 300 gezeigt. Der Bremsbelaghaltestift 106 erstreckt sich durch die Öffnung 206 im Befestigungsbereich 208 jeder Bremsbelagträgerplatte 201, 203. An diesem Befestigungsbereich 208 der Bremsbelagträgerplatte 201 ist die RückStelleinrichtung 302 angebracht. Die RückStelleinrichtung 302 weist einen Federabschnitt 314 und einen sich an den Federabschnitt 314 anschließenden, klammer- bzw. U-förmigen Aufnahmeabschnitt 316 auf. Der Aufnahmeabschnitt 316 ist von zwei senkrecht zur Mittelachse M des Bremsbelaghaltestifts 106 verlaufenden Abschnitten 318 und 320 und einem die beiden Abschnitte 318 und 320 verbindenden Abschnitt 322 gebildet, der parallel zur Achse M verläuft. An dem Aufnahmeabschnitt 316 ist ferner eine Führungsabschnitt 324 erkennbar, der sich in Fig. 5 ausgehend von dem Abschnitt 322 entlang des Arms 308 erstreckt. Der Führungsabschnitt 324 kann zur Führung der der Bewegung des Aufnahmeabschnitts 316 mit dem darin aufgenommenen Befestigungsabschnitt 208 der Bremsbelagträgerplatte 201 dienen. Mit dem Führungsabschnitt 324 kann ein Moment erzeugt werden, das ein Verkippen der Bremsbelaganordnung 200 verhindern kann. Zur Erzeugung dieses Moments kann sich der Führungsabschnitt 324 an der Unterseite des Arms 308 abstützen und an der Unterseite des Arms 308 entlang gleiten.
Um die Rücksteileinrichtung 302 sicher an dem Befestigungsabschnitt 208 der Bremsbelagträgerplatte 201 halten zu können, ist ein Sicherungselement 326 vorge- - -
sehen. Das Sicherungselement 326 ist an dem Abschnitt 318 ausgebildet und verläuft schräg zu diesem Abschnitt 318. Das Sicherungselement 326 greift in eine Ausnehmung 210 in dem Befestigungsabschnitt 208 der Bremsbelagträgerplatte 201 ein. Das Sicherungselement 326 ist hakenförmig ausgebildet.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 im entspannten, nicht eingebauten Zustand mit der ersten RückStelleinrichtung 302, der zweiten RückStelleinrichtung 304 und dem Befestigungsabschnitt 306. Die Rücksteileinrichtungen 302 und 304 sind über Arme 308 und 310 mit dem Befestigungsabschnitt 306 verbunden. Im entspannten Zustand der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 verlaufen die Arme 308 und 310 unter einem vorbestimmten Winkel α zueinander, d.h. die Arme 308 und 310 erstrecken sich schräg zwischen den RückStelleinrichtungen 302 und 304 und dem Befestigungsabschnitt 306. Die Rücksteileinrichtungen 302 und 306 weisen jeweils einen Federabschnitt 314 und einen Aufnahmeabschnitt 316 auf, der sich an den Federabschnitt 314 anschließt. Der Federabschnitt 314 erstreckt sich schleifenförmig zwischen einem der Arme 308, 310 und dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 316. Aufgrund des schleifenförmigen Federabschnitts 314 sind die Aufnahmeabschnitte 316 in X-Richtung zwischen dem Befestigungsabschnitt 306 und dem Federabschnitt 314 angeordnet. In Y-Richtung sind die Aufnahmeabschnitte 316 unterhalb der Arme 308, 310 angeordnet.
Der Befestigungsabschnitt 306 weist einen U-förmigen Bereich 312 und Befestigungsvorsprünge 328 auf. Der U-förmige Bereich 312 wird von zwei sich parallel erstreckenden Abschnitten 330, 332 und einem quer verlaufenden Abschnitt 334 gebildet, Der quer verlaufende Abschnitt 334 bildet den Boden des U-förmigen Bereichs 312. Ausgehend von dem Abschnitt 334 erstrecken sich die Befestigungsvorsprünge 328 im Wesentlichen im rechten Winkel zu dem quer verlaufenden Abschnitt 334. Die Befestigungselemente 328 halten die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 an dem Bremsbelaghaltestift 106 (siehe Fig. 4). An den Aufnahmeabschnitten 316 sind ferner Abstützelemente 336 ausgebildet, die sich an den Konturkanten der Befestigungsabschnitte 208 der Bremsbelagträgerplatten 201, 203 abstützen können (siehe Figuren 4 und 5). Die Arme 308 und 310 erstrecken sich im entspannten Zustand der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 schräg zwischen dem Befestigungsabschnitt 306 und den RückStelleinrichtungen 302 und 304. Im an der Scheibenbremse angebrachten Zustand (siehe Fig. 4) erstrecken sich die Arme 308 und 310 im rechten Winkel zu dem U-förmigen Abschnitt des Befestigungsabschnitts 306. Anders ausgedrückt verlaufen die Arme 308 und 310 wie in Fig. 4 gezeigt parallel zur Betätigungsachse BA bzw. zum Bremsbelaghaltestift 106. Der Aufnahmeabschnitt 316 umfasst die beiden im Wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitte 318 und 320, die mittels des quer verlaufenden Abschnitts 322 verbunden sind. Ausgehend von dem quer verlaufenden Abschnitt 322 erstreckt sich der Führungsabschnitt 324. Im entspannten Zustand der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 verläuft der Führungsabschnitt 324 schräg zu den Abschnitten 318, 320, 322 des Aufnahmeabschnitts 316 und im Wesentlichen parallel zum jeweiligen Arm 308, 310.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300. In Fig. 7 sind der Arm 310 und die Rücksteileinrichtung 304 der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 gezeigt. An den Arm 310 schließt sich der Federabschnitt 314 an, der sich schlei- fenförmig zwischen dem Arm 310 und dem Aufnahmeabschnitt 316 der RückStelleinrichtung 304 erstreckt. In dem Abschnitt 318 des Aufnahmeabschnitts 316 sind die Sicherungselemente 326 ausgebildet, die die RückStelleinrichtung 304 an der Bremsbelagträgerplatte 201 halten (siehe Fig. 5). Der Aufnahmeabschnitt 316 weist ferner die Abstützelemente 336 auf, die sich an Konturkanten der Bremsbelagträgerplatte 201 anlegen können.
In dem Federabschnitt 314 sind Öffnungen 338 und 340 ausgebildet, die zur Festlegung der Steifigkeit des Federabschnitts 314 dienen. Durch die Öffnungen 338 und 340 kann eine Verformungsgrenze des Federabschnitts 314 eingestellt werden, an der der Übergang von einer elastischen Verformung zu einer plastischen Verformung des Federabschnitts 314 stattfindet. Anders ausgedrückt wird durch die Öffnungen 338 und 340 festgelegt, welche Belastung notwendig ist, um den Federabschnitt 314 dauerhaft plastisch zu verformen. Die plastische Verformung des Federabschnitts 314 wird ab einer vorbestimmten Belastungsgrenze zugelassen, um einen Verschleiß an dem Reibbelag zu kompensieren (siehe Fig. 4). Durch die plastische Verformung kann die Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnungen 200, 202 abhängig vom Verschleiß des Reibbelags nachgestellt werden. Die Ausgangsstellungen der Bremsbelaganordnungen 200, 202 kann somit mit zunehmendem Verscheiß der Reibbeläge 204 näher an der Bremsscheibe liegen, wodurch die von der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 aufzubringenden Rückstellkräfte im Wesentlichen konstant gehalten werden können.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300. In Fig. 8 sind die erste Rücksteileinrichtung 302, die zweite Rücksteileinrichtung 304, der Befestigungsabschnitt 306 und die Arme 308 und 310 gezeigt. Die Arme 308, 310 weisen jeweils zwei Sicken 342, 344 auf, die zur Erhöhung der Steifigkeit der Arme 308 und - -
310 dienen. Durch die Sicken 342 und 344 werden die Arme 308 und 310 derart versteift, dass sie keine oder nur eine äußerst geringe Eigenelastizität aufweisen, die die Funktion der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 beeinträchtigen könnte.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 6. In Fig. 9 sind der Befestigungsabschnitt 306 mit seinem U-förmigen Bereich 312, der Arm 308 und die RückStelleinrichtung 304 gezeigt. Der Befestigungsabschnitt 306 hat Befestigungsvorsprünge 328, die parallel zueinander verlaufen. An den Enden der Befestigungsvorsprünge 328 sind Rastnasen 346 ausgebildet, die sich aufeinander zu erstrecken. In dem von dem Befestigungsvorsprüngen 328 und den Rastnasen 346 eingeschlossenen Raum B kann der Bremsbelaghaltestift 106 aufgenommen werden (siehe Fig. 4). Die Rastnasen 346 halten die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 an dem Bremsbelaghaltestift 106, indem sie den Bremsbelaghaltestift 106 hintergreifen bzw. rastend an dem Bremsbelaghaltestift 106 angreifen.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie X-X in Fig. 8. In Fig. 10 sind die erste RückStelleinrichtung 302, die zweite Rücksteileinrichtung 304 und der Befestigungsabschnitt 306 gezeigt. Die Arme 308 und 310 verbinden die RückStelleinrichtungen 302 und 304 mit dem Befestigungsabschnitt 306. Der U-förmige Bereich 312 des Befestigungsabschnitts 306 weist an seinem Boden 334 Befestigungsvor¬ sprünge 326 auf, die mit in Y-Richtung nach oben gebogenen Rastnasen 346 versehen sind. Die Arme 308 und 310 gehen jeweils in einen Federabschnitt 314 über, an den sich ein Aufnahmeabschnitt 316 anschließt. An den Aufnahmeabschnitten 316 sind die sich hakenförmig erstreckenden Sicherungselemente 318 erkennbar, die die Rücksteileinrichtungen 302 und 304 an den Bremsbelagträgerplatten 201, 203 halten (siehe Fig. 5).
Fig. 11 zeigt eine Vorderansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 im vorgespannten Zustand. Diesen Zustand nimmt die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 im an der Scheibenbremse 1000 angebrachten Zustand ein (siehe Fig. 4). In diesem Zustand verlaufen die Arme 308 und 310 parallel zum Boden 334 des U-förmigen Bereichs 312 des Befestigungsabschnitts 308. Anders ausgedrückt verlaufen die Arme 308 und 310 im rechten Winkel zu den Seitenwänden 330, 332 des U-förmigen Bereichs 312. Ausgehend von dem Boden 334 erstrecken sich die Befestigungsvorsprünge 328, die zur Befestigung der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 an dem Bremsbelaghaltestift 104 dienen. - -
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XII-XII in Fig. 11. In Fig. 12 sind die RückStelleinrichtung 302 und der Befestigungsabschnitt 306 mit seinen Befestigungsvorsprüngen 328 gezeigt. Die Befestigungsvorsprünge 328 weisen an ihren Enden einwärts und nach oben gebogene Rastnasen 346 auf. Im Vergleich mit Fig. 9, die die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 in entspanntem Zustand zeigt, wird deutlich, dass sich im vorgespannten Zustand die Befestigungsvorsprünge 328 in Y- Richtung unterhalb der Rücksteileinrichtung 302 befinden. Durch die Verlagerung des Befestigungsabschnitts 306 in Y-Richtung nach unten werden die Rückstelleinrich- tungen 302 und 304 und damit auch die Bremsbelaganordnungen 200, 202 in ihre Ausgangsstellung verlagert (siehe Fig. 4). Durch diese Verlagerung werden die Befestigungsvorsprünge 328 und ihre Rastnasen 346 auch mit dem Bremsbelaghaltestift 106 in Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird die Bremsbelagrückstellvorrichtung an der Scheibenbremse 1000 befestigt.
Fig. 13 zeigt eine Draufsicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 im vorgespannten Zustand. In Fig. 13 sind die erste Rücksteileinrichtung 302, die zweite RückStelleinrichtung 304, der Befestigungsabschnitt 306 und die Arme 308 und 310 gezeigt, die die Rücksteileinrichtungen 302 und 304 mit dem Befestigungsabschnitt 306 verbinden.
Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 13. Die Arme 308 und 310 erstrecken sich im vorgespannten Zustand im Wesentlichen parallel zum Boden 334 des U-förmigen Bereichs 312 bzw. im rechten Winkel zu den Seitenwänden des U-förmigen Bereichs 312.
Fig. 15 zeigt eine Ansicht eines Grundkörpers der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300, der aus einem Blechstreifen gestanzt wurde. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 kann vorzugsweise aus einem Federblech hergestellt sein. In Fig. 15 sind die Rücksteileinrichtungen 302 und 304 sowie der Befestigungsabschnitt 306 erkennbar, die über die Arme 308 und 310 miteinander verbunden sind. An die Arme 308 und 306 schließen sich die Federabschnitte 314 der RückStelleinrichtungen 302 und 304 an. Die Federabschnitte 314 haben Öffnungen 338, 340 und 348, über die die Stei¬ figkeit der Federabschnitte 314 eingestellt wird. Die Abschnitte 318 der Aufnahmeabschnitte 316 sind mit den Sicherungselementen 326 versehen, die von den
Abschnitten 318 nach außen gebogen werden müssen, um mit den Bremsbelagträgerplatten 201, 203 in Eingriff gebracht werden zu können. In Fig. 15 sind ferner die Befestigungsvorsprünge 328 gezeigt, an die noch die Rastnasen 346 angeformt werden müssen (siehe Fig. 12). - -
Figur 16 zeigt eine Ansicht einer Bremsbelaganordnung 200 mit zwei daran angebrachten Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300.
Die Bremsbelaganordnung 200 weist eine Bremsbelagträgerplatte 201 auf, in der zwei langlochförmige Öffnungen 206, 212 ausgebildet sind. Durch jede der langlochförmigen Öffnungen 206, 212 erstreckt sich ein Bremsbelaghaltestift 106, an dem die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 mit ihrem Befestigungsabschnitt 306 befestigt ist. Die Bremsbelagträgerplatte 201 hat Konturkanten 214, 216, 218 und 220. Die Konturkanten 214 und 216 erstrecken sich in horizontaler Richtung, wohingegen die Konturkanten 218 und 220 sich zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken.
Die langlochförmigen Öffnungen 206, 212 erstrecken sich unter einem Winkel ai und a2 schräg zu der Konturkante 214 der Bremsbelagträgerplatte 201. Die Öffnungen 206, 212 in der Bremsbelagträgerplatte 201 haben zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Kanten 222 und 224, die sich schräg und ebenfalls unter dem Winkel ai und a2 zu der Konturkante 214 der Bremsbelagträgerplatte 201 erstrecken. Die Öffnungen 206, 212 weisen neben den Kanten 222 und 224 auch zwei die Kanten 222 und 224 verbindende Kanten 226 und 228 auf, derart, dass die gebildeten Öffnungen 206, 212 eine zumindest im Wesentlichen rechteckförmige Gestalt mit abgerundeten Ecken haben. Die Winkel ai und a2 können beispielsweise 30° betragen.
Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 üben im an dem Bremsbelaghaltestift 106 angebrachten Zustand eine in radialer Richtung der Bremsscheibe (siehe Figuren 1 bis 3), d.h. in Y-Richtung wirkende Kraft FR auf die Bremsbelaganordnung 200 aus. Die Kraft FR hält den Bremsbelaghaltestift 106 in Anlage mit einer der Kanten 222 und 224 der langlochförmigen Öffnungen 206, 212. Daraus, d.h. aus der Kraft FR und der Schrägstellung der Öffnungen 206, 212, resultiert eine in X-Richtung wirkende Kraft FT. Im in einem Fahrzeug eingebauten Zustand der Bremsbelaganordnung 200 wirkt die Kraft Fr in horizontaler Richtung. Die Kraft Fr spannt die Bremsbelaganordnung 200 in eine vorbestimmte Position vor. Insbesondere spannt die Kraft FT die Bremsbelaganordnung 200 in eine Position vor, in der sich die Bremsbelagträgerplatte 201 in Anlage an dem Bremssattel (siehe Figuren 1 bis 3) befindet. Beispielsweise kann sich die Bremsbelagträgerplatte 201 mit ihrer in Figur 16 linken Seite an dem Bremssattel abstützen. Aufgrund dieser Vorspannung in X-Richtung, die mit den schräggestellten, langlochförmigen Öffnungen 206, 212 erreicht wird, können uner- - -
wünschte Geräuschentwicklungen verhindert werden. Bei einem Bremsvorgang während einer Rückwärtsfahrt mit einem Fahrzeug (nicht gezeigt) kann sich die Bremsbelaganordnung 200 aufgrund der schräggestellten langlochförmigen Öffnungen 206, 212 entgegen der von der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 bereitgestellten Kraft FR bewegen. Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 300 können in diesem Fall eine Dämpfungswirkung bereitstellen, die ebenfalls zum Verhindern unerwünschter Geräuschentwicklungen beträgt.
Figur 17 zeigt eine Vorderansicht einer Scheibenbremse 2000 gemäß einer zweiten Ausführungsform. In Figur 17 ist der Bremssattel 400 der Scheibenbremse 2000 gezeigt.
Figur 18 zeigt eine perspektivische Ansicht der Scheibenbremse 2000. Die Scheibenbremse 2000 weist den Bremssattel 400 auf. In dem Bremssattel 400 sind zwei Öffnungen 402 und 404 ausgebildet, die über einen quer verlaufenden Steg 406 voneinander getrennt sind. In den Öffnungen 402 und 404 sind die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel erkennbar, die an Bremsbelaghaltestiften befestigt sind, von denen in Figur 18 nur der Bremsbelaghaltestift 408 gezeigt ist.
An den Bremsbelaghaltestiften 408 sind ferner die Bremsbelaganordnungen 600 und 602 befestigt. Die Bremsbelaganordnung 600 weist eine Bremsbelagträgerplatte 604 auf, an der der Reibbelag 606 angebracht ist. Die Bremsbelaganordnung 602 weist ebenfalls eine Bremsbelagträgerplatte 608 und einen in Figur 18 nicht gezeigten Reibbelag auf, der an der Bremsbelagträgerplatte 608 angebracht ist.
Figur 19 zeigt eine Draufsicht der Scheibenbremse 2000. In Figur 19 sind die Öffnungen 402 und 404 des Bremssattels 400 erkennbar, die durch den Steg 406 voneinander getrennt sind. Über die Öffnungen 402 und 404 können die
Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 erreicht werden. Die Bremsbelag¬ rückstellvorrichtungen 500 und 502 sind an den Bremsbelaghaltestiften 408 und 410 angebracht. Ferner sind die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 mit den Bremsbelagträgerplatten 604 und 608 der Bremsbelaganordnungen 600 und 602 verbunden. Die Reibbeläge 606 und 610 der Bremsbelaganordnungen 600 und 602 werden mit einer im Bereich A vorhandenen Bremsscheibe (nicht gezeigt) in Eingriff gebracht, um eine gewünschte Bremswirkung zur Verzögerung des Fahrzeugs zu erzielen. Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 führen die Bremsbelaganordnungen 600 und 602 nach einem Bremsvorgang zurück in ihre Ausgangs- Stellung, in der sich ein Spalt zwischen jedem Reibbelag 606 und 610 und der hier nicht gezeigten Bremsscheibe einstellt (sogenanntes Lüftspiel).
Figur 20 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XX-XX in Figur 19. In Figur 20 ist der Bremssattel 400 gezeigt, in dem die Öffnungen 402 und 404 ausgebildet sind, die durch den Steg 406 voneinander getrennt sind. Über die Öffnungen 402 und 404 sind die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 zugänglich. Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 sind an den Bremsbelaghaltestiften 408 und 410 befestigt. An den Bremsbelaghaltestiften 408 und 410 sind die Bremsbelaganordnungen aufgehängt, von denen in Figur 20 nur die Bremsbelaganordnung 600 gezeigt ist. Die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 sind an Befestigungsabschnitten der Bremsbelagträgerplatte 604 angebracht. Die Bremsbelagträgerplatte 604 weist ferner Führungsabschnitte 612 und 614 auf, die mit Öffnungen 616 und 618 versehen sind. Durch die Öffnungen 616 und 618 erstrecken sich Führungsbolzen 412 und 414 zur Führung der Bremsbelaganordnungen 600, 602. Die Führungsabschnitte 612 und 614 erstrecken sich ausgehend von den Seiten der Bremsbelagträgerplatte 604 und sind in entsprechend ausgebildeten Aussparrungen im Bremssattel 400 abschnittsweise aufgenommen.
Figur 21 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XXI in Figur 19. In Figur 19 ist die Öffnung 404 des Bremssattels 400 gezeigt, die durch den Steg 406 begrenzt wird. Durch die Öffnung 404 erstreckt sich der Bremsbelaghalteabstift 408. Entlang des Bremsbelaghaltestifts 408 erstreckt sich die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 umfasst eine erste RückStelleinrichtung 504, eine zweite Rücksteileinrichtung 506 und einen Befestigungsabschnitt bzw. eine Befestigungseinrichtung 508. Die Rücksteileinrichtungen 504 und 506 sind über Arme 510 und 512 mit der Befestigungseinrichtung 508 verbunden. Der Befestigungsabschnitt 508 hat einen U-förmigen Bereich 514, der mit seinem Boden an dem Bremsbelaghaltestift 408 anliegt. Der Befestigungsabschnitt 508 weist ferner einen
Befestigungsvorsprung 516 auf, der mit zwei Rastnasen 518 versehen ist. Der Befestigungsvorsprung 516 wird durch eine Sicke 520 am Übergang des Bodens des U- förmigen Abschnitts 514 in den Befestigungsvorsprung 516 versteift. Mittels der Sicke 520 kann ebenfalls die von dem Befestigungsvorsprung 516 und den Rastnasen 518 erzeugte Haltekraft erhöht werden. An den Armen 510 und 512 sind ferner Haltelaschen 522 und 524 ausgebildet, die zur Halterung beispielsweise eines Kabels einer Belagverschleißwarneinrichtung dienen können. - -
Jede Rücksteileinrichtung 504 und 506 weist Federarme auf, von denen in Figur 21 nur die Federarme 526 und 528 gezeigt sind. Die Federarme 526 und 528 haben abgewinkelte Haltenasen 530, die sich an dem Bremsbelaghaltestift 410 abstützen können. Die Federarme 526 und 528 können sich unter Vorspannung an dem
Bremsbelaghaltestift 408 abstützen. Dadurch kann ein Klappern der Bremsbelaganordnungen 600 und 602 insbesondere in tangentialer Richtung verhindert werden. Die RückStelleinrichtungen 504 und 506 sind an Befestigungsabschnitten 622 und 624 der Bremsbelagträgerplatten 604 und 608 der Bremsbelaganordnungen 600 und 602 angebracht.
In Figur 21 ist die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 in vorgespanntem und mit dem Bremsbelaghaltestift 410 verbundenen Zustand gezeigt. In diesem Zustand verlaufen die Arme 510 und 512 im Wesentlichen parallel zu dem Bremsbelaghaltestift 408. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 kann in diesem Zustand die
Bremsbelaganordnungen 600 und 602 in eine Ausgangsstellung vorspannen. Durch diese Vorspannung kann ein Verkippen der Bremsbelaganordnungen 600, 602 verhindert werden. Zur Verhinderung dieses Verkippens tragen maßgeblich die RückStelleinrichtungen 504 und 506 der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 bei, die an den Befestigungsabschnitten 622 und 624 der Bremsbelagträgerplatten 604 und 608 formschlüssig angreifen.
Figur 22 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in entspanntem, nicht eingebauten Zustand. Der Aufbau der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem Aufbau der
Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 des ersten Ausführungsbeispiels. Die vorstehen¬ den Erläuterungen bezüglich der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 gelten analog auch für die Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500, 502 des zweiten Ausführungs¬ beispiels. Die folgende Beschreibung der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 fokus- siert sich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen. Die folgenden mit Bezug auf die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 gemachten Ausfüh¬ rungen gelten auch für die Bremsbelagrückstellvorrichtung 500, da beide Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500 und 502 identisch ausgebildet sind.
Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 weist die erste Rücksteileinrichtung 504, die zweite RückStelleinrichtung 506 und den Befestigungsabschnitt 508 bzw. die Befestigungseinrichtung 508 auf. Die Rücksteileinrichtungen 504 und 506 sind über die Arme 510 und 512 mit dem Befestigungsabschnitt 508 verbunden. Die Rückstellein- - -
richtungen 504 und 506 weisen jeweils einen Federabschnitt 532, 534 und einen Aufnahmeabschnitt 536, 538 auf. Der Aufnahmeabschnitt 536, 538 schließt sich an den Federabschnitt 532, 534 an. Der Federabschnitt 532, 534 erstreckt sich schlei- fenförmig zwischen einen der Arme 510 und 512 und dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 536, 538. Aufgrund der schleifenförmigen Federabschnitte 532, 534 sind die Aufnahmeabschnitte 536, 538 zwischen dem Befestigungsabschnitt 508 und dem jeweiligen Federabschnitt 532, 534 angeordnet.
Figur 23 entspricht der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 22. Figur 24 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts XXIV in Figur 23. Der Befestigungsabschnitt 508 weist einen U-förmigen Bereich 514 und Befestigungsvorsprünge 516 und 540 auf, von denen in Figur 24 lediglich die Rastnasen 518 gezeigt ist. Der U-förmige Bereich 514 wird von zwei sich zumindest im Wesentlichen parallel erstreckenden Abschnitten 542, 544 und einem querverlaufenden Abschnitt 546 gebildet. Der querverlaufende Abschnitt 546 bildet den Boden des U-förmigen Bereichs 514. Ausgehend von dem Abschnitt 546 erstrecken sich die Befestigungsvorsprünge 516, 540 im Wesentlichen im rechten Winkel zum querverlaufenden Abschnitt 546. Am Übergang zwischen den Abschnitten 542, 544 und dem querverlaufenden Abschnitt 546 sind zusätzliche Sicken 548 vorgesehen, die den Körper der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 weiter versteifen. In Figur 23 ist nur eine der Sicken 548 vollständig gezeigt. Durch die Sicken 548 kann die Rückstell kraft zur Rückstellung der
Bremsbelaganordnungen 600, 602 (siehe Figur 19) nach einem Bremsvorgang erhöht werden. Ferner sind am Übergang des querverlaufenden Abschnitts 546 in die Befestigungsvorsprünge 516, 540 Versteifungssicken 520 und 550 vorgesehen. Durch die Sicken 520, 550 kann die von den Befestigungsvorsprüngen 516, 540 erzeugte Hal¬ tekraft zum Halten der Bremsbelagrückstellvorrichtungen 500, 502 an den Bremsbelaghaltestiften 408, 410 (siehe Figur 19) weiter erhöht werden.
Figur 25 zeigt eine Draufsicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 weist die erste RückStelleinrichtung 504, die zweite Rück- stelleinrichtung 506 und den Befestigungsabschnitt 508 auf. Die erste
Rücksteileinrichtung ist über den Arm 510 mit dem Befestigungsabschnitt 508 verbunden. Die zweite RückStelleinrichtung 506 ist über den Arm 512 mit dem Befestigungsabschnitt 508 verbunden. An den Armen 510 und 512 sind Haltelaschen 522 und 524 ausgebildet, mittels derer ein Kabel an der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 gehalten werden kann. Der Befestigungsabschnitt 508 weist den querverlaufenden Abschnitt 546 auf, an dem die Versteifungssicken 520, 548 und 550 ausgebildet sind. - -
Figur 26 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XXVI-XXVI in Figur 25. Die Rücksteileinrichtungen 504 und 506 weisen jeweils einen Aufnahmeabschnitt 536, 538 auf, der über ein Federelement 532, 534 mit einem der Arme 510, 512 verbunden ist. An den Aufnahmeabschnitten 536, 538 sind die Federarme 526, 528 mit abgewinkelten Anlagenasen 530 ausgebildet, über die sich die Federarme 526, 528 an einem Bremsbelaghaltestift 408, 410 (siehe Figuren 19 und 21) abstützen können. An den Aufnahmeabschnitten 536, 538 sind ferner Führungsabschnitte 552, 554 ausgebildet, die sich abschnittsweise entlang der Arme 510, 512 erstrecken und sich mit ihren freien Enden an die Unterseite der Arme 510, 512 anlegen können. Der Führungsabschnitt 552, 554 kann zur Führung der Bewegung des Aufnahmeabschnitts 552, 554 mit dem darin aufgenommenen Befestigungsabschnitt 622, 624 (siehe Figur 21) der Bremsbelagträgerplatte 604, 608 dienen. Mit den Führungsabschnitten 552, 554 kann ein Moment erzeugt werden, das ein Verkippen der Bremsbelaganordnungen 600, 602 verhindern kann. Zur Erzeugung dieses Moments kann der Führungsabschnitt 552, 554 sich an der Unterseite des jeweiligen Arms 510, 512 abstützen und dort entlanggleiten. Zur Führung der Bewegung der Führungsabschnitte 552, 554 sind an den Armen 510, 512 bzw. an den Seiten der Arme 510, 512 Führungsvorsprünge 556, 558 abgewinkelt ausgebildet. Die Führungsvorsprünge 556, 558 erstrecken sich unter einem Winkel von 90° zu den Armen 510, 512. Die Führungsvorsprünge 556 und 558 sind an beiden Seiten der Arme 510, 512 (siehe Figur 25) ausgebildet und bilden somit eine Führungsbahn für die Führungsabschnitte 552, 554.
Der Befestigungsabschnitt 508 weist den U-förmigen Abschnitt 514 auf, der von zwei zumindest im Wesentlichen parallel verlaufenden Abschnitten 542 und 544 gebildet ist, die durch einen querverlaufenden Abschnitt 546 miteinander verbunden sind. Am Übergang von den Abschnitten 542 und 544 in den querverlaufenden Abschnitt 546 sind die Versteifungssicken 548 ausgebildet, während die Versteifungssicke 550 am Übergang von dem querverlaufenden Abschnitt 546 in den Befestigungsvorsprung 540 ausgebildet ist. An dem Befestigungsvorsprung 540 sind die Rastnasen 518 ausgebildet.
Figur 27 zeigt eine Schnittansicht längs der Schnittlinie XXVII-XXVII in Figur 25. Am Übergang von dem querverlaufenden Abschnitt 546 in die Befestigungsvorsprünge 516, 540 sind die Versteifungssicken 520, 550 ausgebildet. An den Befestigungsvorsprünge 516, 540 sind die Rastnasen 518 ausgebildet, mit denen die Befestigungsvorsprünge den Bremsbelaghaltestift 408, 410 umgreifen. Die Rastnasen 510 sind aufeinander zu gerichtet, um dem Bremsbelaghaltestift 408, 410 umgreifen zu können bzw. mit dem Bremsbelaghaltestift 408, 410 verrastet werden zu können.
An dem Aufnahmeabschnitt 536 der zweiten Rücksteileinrichtung 506 sind die Befestigungsarme 528 ausgebildet, die abgewinkelte Haltenasen 530 aufweisen, über die sich die Befestigungsarme an dem Bremsbelaghaltestift 408, 410 abstützen können. Die beiden Federarme 528 sind aufeinander zu gerichtet und weisen eine Biegung auf, so dass sie sich mit ihren Anlagenasen 530 an der Außenumfangsfläche der Bremsbelaghaltestifte 408, 410 (siehe Figuren 19 und 21) abstützen können. Da sich die Befestigungsarme 528 unter Vorspannung an den Bremsbelaghaltestiften 408, 410 abstützen, kann ein Klappern der Bremsbelaganordnungen 600, 602 verhindert werden.
Figur 28 zeigt eine Vorderansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502. An den Armen 510, 512 sind die Führungsvorsprünge 556 und 558 ausgebildet, die sich abgewinkelt zu den Armen 510, 512 erstrecken. Die Führungsvorsprünge 556 und 558 dienen zur Führung der Bewegung der Führungsabschnitte 552 und 554 bei der Rückstellbewegung der Bremsbelaganordnungen 600, 602 in ihre Ausgangsposition.
Die Aufnahmeabschnitte 536 und 538 sind klammer- bzw. U-förmig ausgebildet. Jeder der Aufnahmeabschnitte 536 und 538 ist von zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitten 560 und 562 und einem die beiden Abschnitte 560 und 562 verbindenden Abschnitt 564 gebildet. Die Führungsabschnit¬ te 552 und 554 erstrecken sich ausgehend von dem Abschnitt 546 der Aufnahmeab¬ schnitte 536 und 538 in Richtung der Arme 510 und 512. Die Federarme 526 und 528 schließen sich an den Abschnitt bzw. die Abschnitte 562 der Aufnahmeabschnitte 536 und 538 an. Die Federarme 526 und 528 verlaufen abgewinkelt zu den jeweiligen Abschnitten 564 der Aufnahmeabschnitte 536 und 538.
Figur 29 zeigt eine Seitenansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502, in der die RückStelleinrichtung 506 gezeigt ist. Die Rücksteileinrichtung 506 ist mit dem Arm 512 verbunden und weist das Federelement 534 und den Aufnahmeabschnitt 538 auf. Ferner sind in Figur 29 die Federarme 528 gezeigt, die sich ausgehend von dem Aufnahmeabschnitt 538 gebogen aufeinander zu erstrecken und abgewinkelte Haltenasen 530 aufweisen.
Figur 30 zeigt eine Ansicht der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 von unten. Die Federarme 526 und 528 sind an den Aufnahmeabschnitten 536 und 538 ausgebildet und erstrecken sich ausgehend von dem Abschnitt 562 der Aufnahmeabschnitte 536 und 538 nach innen bzw. aufeinander zu. In Figur 30 sind ferner die Versteifungssi- cken 520, 548 und 550 gezeigt, die an dem U-förmigen Bereich 514 ausgebildet sind.
Figur 31 zeigt eine Detailansicht der Befestigungsvorsprünge 516, 540. Die Befestigungsvorsprünge 516 und 540 weisen Rastnasen 518 auf, die aufeinander zu gerichtet sind, um an einem Bremsbelaghaltestift 408, 410 angreifen zu können (siehe Figur 19). Ferner sind an den Befestigungsvorsprüngen 516, 540 Sicken 520 und 550 ausgebildet.
Figur 32 zeigt eine Ansicht eines Grundkörpers der Bremsbelagrückstellvorrichtung 502, der aus einem Blechstreifen gestanzt wurde. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 ist vorzugsweise aus einem Federblech hergestellt. In Figur 32 sind die RückStelleinrichtungen 504 und 506 sowie der Befestigungsabschnitt 508 erkennbar, die durch die Arme 510 und 512 miteinander verbunden sind. An die Arme 510 und 512 schließen sich die Federabschnitte 532, 534 der Rücksteileinrichtungen 504 und 506 an. Die Federabschnitte 532, 534 haben Öffnungen, mit denen die Steifigkeit der Federabschnitte 532, 534 eingestellt wird. Die Federarme 526 und 528 schließen sich an die Abschnitte 562 die Aufnahmeabschnitte 536 und 538 an. Die Federarme 526 und 528 sind mit einer Biegung versehen, so dass sie sich in Richtung eines Brems- belaghaltestifts 408, 410 (siehe Figuren 19 und 21) erstrecken können. Die Führungsabschnitte 552 und 554 erstrecken sich ausgehend von dem Abschnitt 564 der Aufnahmeabschnitte 536 und 538.
Die Figuren 33 bis 36 zeigen eine Ausführungsvariante der vorstehend mit Bezug auf die Figuren 18 bis 32 beschriebenen zweiten Ausführungsform. Anders als bei der mit Bezug auf die Figuren 18 bis 32 beschriebenen Ausführungsform sind keine Federarme 526 und 528, sondern Haltearme 566 vorgesehen. Die Haltearme 566 weisen zwei zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Abschnitte 568 und einen die beiden Abschnitte 568 verbindenden Abschnitt 570 auf. Die Abschnitte 568 schließen sich an die Abschnitte 562 der Aufnahmeabschnitte 536 und 538 an. Mittels der Haltearme 566, 568 kann sich die Bremsbelagrückstellvorrichtung 502 an einem Bremsbelaghaltestift 408, 410 (siehe Figuren 19 und 21) abstützen. Die Halte¬ arme 566, 568 können ein Moment erzeugen, dass einem bei der Rückstellbewegung zur Rückstellung der Bremsbelaganordnungen 600, 602 in ihre Ausgangsposition erzeugten Moment entgegenwirkt, wodurch ein Verkippen der Bremsbelaganordnungen 600, 602 verhindert werden kann. Zur Funktion und Montage der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300, 500, 502 wird folgendes erläutert:
Die Figuren 6 bis 8, 22 bis 31 und 33 bis 36 zeigen die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 in ihrem Ausgangszustand, in dem die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 nicht vorgespannt ist. In diesem Zustand verlaufen die Arme 308, 510 und 310, 512 schräg zwischen den Rücksteileinrichtungen 302, 504 und 304, 506 und dem Befestigungsabschnitt 306, 508. Die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300, 500, 502 weist in diesem Zustand im Wesentlichen eine Dachform auf. Die Rücksteileinrichtungen 302, 504 und 304, 506 sind in diesem Zustand im Wesentlichen in Y-Richtung auf der gleichen Höhe angeordnet wie die Befestigungsvorsprünge 328, 516, 540 des Befestigungsabschnitts 306, 508. In dem in den Figuren 6 bis 8, 22 bis 31 und 33 bis 36 gezeigten Zustand wird die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300, 500, 502 an einer Scheibenbremse 1000, 2000 angebracht. Dazu werden die RückStelleinrichtungen 302, 504 und 304, 506 auf die Befestigungsabschnitte 208, 622, 624 der Bremsbelagträgerplatten 201, 203, 604, 608 aufgesteckt. Die Sicherungselemente 326 an dem Aufnahmeabschnitt 316 der Rücksteileinrichtungen 302 und 304 rasten in die Ausnehmungen 210 in den Bremsbelagträgerplatten 201, 203 ein (siehe Fig. 5). Im Anschluss daran wird der Befestigungsabschnitt 306, 508 in Y-Richtung verlagert, bis die Befestigungsvorsprünge 328, 622, 624 den Bremsbelaghaltestift 106, 408, 410 zwischen sich aufnehmen und mit ihren Rastnasen 346, 518 rastend hintergreifen. Durch die Bewegung des Befestigungsabschnitts 306, 508 in Y-Richtung werden die RückStelleinrichtungen 302, 504 und 304, 506 über die Arme 308, 510 und 310, 512 in X-Richtung nach außen in eine Ausgangsstellung bewegt.
Sobald der Bremsbelaghaltestift 106, 408, 410 zwischen den Befestigungsvorsprüngen 328, 516, 540 aufgenommen ist und die Rastnasen 346, 518 mit dem Bremsbelaghaltestift 106, 408, 410 verrastet sind, nimmt die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300 den in den Figuren 4 , 11 bis 14 und 19 bis 21 gezeigten Zustand ein. In diesem Zustand verlaufen die Arme 308, 510 und 310, 512 parallel zur Betätigungsachse BA bzw. zum Bremsbelaghaltestift 106, 408, 410. In diesem Zustand werden die Bremsbelaganordnungen 200, 500, 502 über die RückStelleinrichtungen 302, 504 und 304, 506 in ihre Ausgangsstellung vorgespannt. Ferner kann in diesem Zustand durch die Bremsbelagrückstellvorrichtung 300, 500, 502 ein Verkippen der Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 zur Betätigungsachse BA verhindert werden, da die Rücksteileinrichtungen 302, 504 und 304, 506 mit ihrem U-förmigen Aufnahmeabschnitt 316, 536, 538 formschlüssig an den Befestigungsabschnitten der 208, 622, 624 der Bremsbelagträgerplatten 201, 203, 604, 608 angreifen. Zur Verhinderung des Verkippens der Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 trägt auch der Führungsabschnitt 324, 552, 554 bei, der durch Anlage an einem der Arme 308, 310, 510, 512 ein Moment erzeugen kann, das dem Verkippen der Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 entgegenwirken kann. Darüber hinaus verhindern die Sicherungselemente 326 ein Lösen der Aufnahmeabschnitte 316, 536, 538 von dem Befestigungsabschnitt 208, 622, 624 der Bremsbelagträgerplatten 201, 203, 604, 608.
Bei einer Betätigung der Scheibenbremse 1000, 2000 werden die Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 mittels der Betätigungseinheiten 102, 104 in Richtung der nicht gezeigten Bremsscheibe verlagert. Durch diese Verlagerung der Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 werden die Federabschnitte 314, 532, 534 der Rücksteileinrichtungen 302 304, 504, 506 elastisch verformt. Sobald die Bremse freigegeben wird, wird von der Betätigungseinheit 102 keine Betätigungskraft mehr erzeugt und die Federabschnitte 314, 532, 534 ziehen die Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 von der Bremsscheibe (nicht gezeigt) zurück in ihre Ausgangsstellung, um einen bleibenden Kontakt zwischen dem Reibbelag und der Bremsschei¬ be zu verhindern. Insbesondere beim Rückstellvorgang in die Ausgangsstellung der Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 kann mittels der Aufnahmeabschnitte 318, 536, 538 und der Führungsabschnitte 324, 552, 554 ein Verkippen der Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602verhindert werden.
Mit der Bremsbelagrückstellvorrichtung 300, 500, 502 können die Bremsbelaganord¬ nungen 200, 202, 600, 602 zuverlässig in ihre Ausgangsstellung zurückverlagert werden, ohne dass die Bremsbelaganordnungen 200, 202, 600, 602 verkippen kön¬ nen, wodurch die erwähnten Restschleifmomente vermieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bremsbelagrückstellvorrichtung (300; 500, 502) für eine Scheibenbremse (1000; 2000) einer Fahrzeugbremsanlage, mit:
einer ersten RückStelleinrichtung (302; 504) für eine erste Bremsbelaganordnung (200; 600), die zur Aufnahme eines Abschnitts (208; 622) einer Bremsbelagträgerplatte (201; 604) der ersten Bremsbelaganordnung (200; 600) und zum
Ausüben einer Rückstellkraft auf die erste Bremsbelaganordnung (200; 600) ausgebildet ist,
einer zweiten RückStelleinrichtung (304; 506) für eine zweite Bremsbelaganordnung (202; 602), die zur Aufnahme eines Abschnitts (208; 624) einer Bremsbelagträgerplatte (203; 608) der zweiten Bremsbelaganordnung (202; 602) und zum Ausüben einer Rückstellkraft auf die zweite Bremsbelaganordnung (202; 602) ausgebildet ist, und
einer Befestigungseinrichtung (306; 508) zum Anbringen der Bremsbelagrückstellvorrichtung (300; 500, 502) an der Scheibenbremse (1000; 2000), wobei die Befestigungseinrichtung (306; 508) über einen ersten Arm (308; 510) mit der ersten RückStelleinrichtung (302; 504) und über einen zweiten Arm (310; 512) mit der zweiten RückStelleinrichtung (304; 506) verbunden ist.
2. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach Anspruch 1,
bei der sich der erste Arm (308) und der zweite Arm (310) solchermaßen erstrecken, dass die erste und die zweite RückStelleinrichtung (302, 304) mittels der Befestigungseinrichtung (306) in eine Ausgangsstellung vorspannbar sind.
3. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
bei der der erste Arm (308) und der zweite Arm (310) unter einem vorbestimmten Winkel (a) zueinander verlaufen.
4. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei der die erste RückStelleinrichtung (302) an einem Ende des ersten Arms (308) und die zweite RückStelleinrichtung (304) an einem Ende des zweiten Arms (310) angeordnet ist, wobei die Arme (308, 310) mit ihrem jeweils anderen Ende mit der Befestigungseinrichtung (306) verbunden sind.
5. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Befestigungseinrichtung (306) wenigstens einen Befestigungsvorsprung (328) aufweist, der mit wenigstens einer Rastnase (346) versehen ist.
6. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei der die Befestigungseinrichtung (306) einen im Wesentlichen U-förmigen Bereich (312) aufweist, der den ersten Arm (308) und den zweiten Arm (310) miteinander verbindet.
7. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach Anspruch 6,
bei der der wenigstens eine Befestigungsvorsprung (328) an einem Boden (334) des U-förmigen Bereichs (312) ausgebildet ist, wobei der Befestigungsvorsprung (328) abgewinkelt zu dem Boden (334) des U-förmigen Bereichs (312) verläuft.
8. Bemsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der die erste und die zweite RückStelleinrichtung (302, 304) jeweils einen Federabschnitt (314) und einen Aufnahmeabschnitt (316) zur Aufnahme eines Abschnitts (208) einer Bremsbelagträgerplatte (201, 203) der ersten (200) oder zweiten Bremsbelaganordnung (202) aufweisen.
9. Bemsbelagrückstellvorrichtung nach Anspruch 8,
bei der die Aufnahmeabschnitte (316) der ersten und der zweiten Rückstelleinrich- tung (302, 304) jeweils wenigstens ein Halteelement (326) aufweisen, das die jeweilige RückStelleinrichtung (302, 304) an der ihr zugeordneten Bremsbelagträgerplatte (201, 203) hält.
10. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
bei der der Aufnahmeabschnitt (316) wenigstens einen Führungsabschnitt (324) aufweist, der sich von dem Aufnahmeabschnitt (316) weg erstreckt.
11. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der der Federabschnitt (314) wenigstens eine Öffnung (338, 340, 348) aufweist, die zur Einstellung der Steifigkeit des Federabschnitts (314) dient.
12. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der der erste Arm (308) und/oder der zweite Arm (310) jeweils wenigstens eine Sicke (342, 344) aufweisen.
13. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die erste und die zweite RückStelleinrichtung (504, 508) jeweils wenigstens einen Federarm (526, 528) aufweisen.
14. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach Anspruch 13,
bei der der wenigstens eine Federarm (526, 528) wenigstens eine Nase (530) aufweist, die sich abgewinkelt zu dem wenigstens einen Federarm (526, 528) erstreckt.
15. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die erste und die zweite Rücksteileinrichtung (504, 508) jeweils wenigstens einen Haltearm (566) aufweisen.
16. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, bei der der wenigstens eine Befestigungsvorsprung (516, 540) durch wenigstens eine Sicke (520, 550) versteift ist.
17. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, bei der der im Wesentlichen U-förmige Bereich (514) durch wenigstens eine Sicke (548) versteift ist.
18. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der an den Armen (510, 512) wenigstens ein Führungsvorsprung (556, 558) ausgebildet ist.
19. Bremsbelagrückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die Bremsbelagrückstellvorrichtung (500, 502) wenigstens eine Haltelasche (522, 524) zum Halten wenigstens eines Kabels aufweist.
20. Scheibenbremse (1000; 2000), mit:
einem Bremssattel (100; 400),
einer ersten und einer zweiten Bremsbelaganordnung (200, 202; 500, 502), wenigstens einem Bremsbelag ha Itestift (106; 408, 410), an dem die erste und die zweite Bremsbelaganordnung aufgehängt sind, und
wenigstens einer Bremsbelagrückstellvorrichtung (300; 500, 502) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die wenigstens eine Bremsbelagrückstellvorrichtung (300; 500, 502) mittels der Befestigungseinrichtung (306) an dem wenigstens einen Bremsbelaghaltestift (106; 408, 410) angebracht ist, wobei die wenigstens eine Bremsbelagrückstellvorrichtung (300, 500, 502) die erste (200; 600) und die zweite Bremsbelaganordnung (202; 602) in eine Ausgangstellung vorspannt.
21. Scheibenbremse nach Anspruch 20,
bei der die erste (200) und die zweite Bremsbelaganordnung (202) jeweils eine Bremsbelagträgerplatte (201, 203) aufweisen, wobei die Bremsbelagträgerplatten (201, 203) jeweils wenigstens einen Befestigungsabschnitt (208) aufweisen, wobei die Aufnahmeabschnitte (314) der ersten Rücksteileinrichtung (302) und der zweiten Rücksteileinrichtung (304) jeweils den wenigstens einen Befestigungsabschnitt (208) der ihnen zugeordneten Bremsbelagträgerplatte (201, 203) aufnehmen.
22. Scheibenbremse nach Anspruch 20 oder 21,
bei der der erste und der zweite Arm (308, 310) der Bremsbelagrückstellvorrichtung (300) im an der Scheibenbremse (1000) befestigten Zustand im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (M) des Bremsbelag ha Itestifts (106) verlaufen.
23. Scheibenbremse nach Anspruch 21 oder 22,
bei der die Bremsbelagträgerplatten (201, 203) der ersten (200) und der zweiten Bremsbelaganordnung (202) wenigstens eine zumindest im Wesentlichen langlochförmige Öffnung (206, 212) aufweisen, durch die sich der Bremsbelaghaltestift (106) erstreckt, wobei sich die wenigstens eine langlochförmige Öffnung (206, 212) schräg zu wenigstens einer Konturkante (214) der Bremsbelagträgerplatte (201, 203) erstreckt.
PCT/EP2018/072304 2017-08-30 2018-08-17 Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage WO2019042791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008195.6 2017-08-30
DE102017008195.6A DE102017008195A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042791A1 true WO2019042791A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63407190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072304 WO2019042791A1 (de) 2017-08-30 2018-08-17 Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017008195A1 (de)
WO (1) WO2019042791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828509A (zh) * 2019-04-16 2020-10-27 Zf主动安全有限公司 用于车辆制动系统的制动衬片复位装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223206A1 (de) * 1972-05-12 1973-12-06 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
EP0190705A2 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge
US20040104086A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-03 Advics Co., Ltd. Disk brake assemblies having springs for biasing friction pads
US20080060888A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Takeo Arakawa Disk brakes
WO2013042062A2 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Freni Brembo S.P.A. Calliper body for disc brake
US20140305753A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Akebono Brake Corporation Pad retraction clip
WO2016141135A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086344A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Freni Brembo S.P.A. Brake pad fixation for disc brakes
DE10238734A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder
CN106852165B (zh) * 2014-08-01 2019-04-23 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 采用弹簧影响作用在盘式制动器的盘上的衬垫的盘式制动器卡钳
US9677629B2 (en) * 2014-08-25 2017-06-13 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Multiple piece pad clip
ITUB20159344A1 (it) * 2015-12-23 2017-06-23 Freni Brembo Spa Molla a lamina per pinza freno e corpo pinza comprendente detta molla

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223206A1 (de) * 1972-05-12 1973-12-06 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
EP0190705A2 (de) * 1985-02-04 1986-08-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge
US20040104086A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-03 Advics Co., Ltd. Disk brake assemblies having springs for biasing friction pads
US20080060888A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Takeo Arakawa Disk brakes
WO2013042062A2 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Freni Brembo S.P.A. Calliper body for disc brake
US20140305753A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Akebono Brake Corporation Pad retraction clip
WO2016141135A1 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828509A (zh) * 2019-04-16 2020-10-27 Zf主动安全有限公司 用于车辆制动系统的制动衬片复位装置
CN111828509B (zh) * 2019-04-16 2024-03-29 Zf主动安全有限公司 制动衬片复位装置、制动衬片组件和车辆盘式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017008195A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
EP0534987B1 (de) Belaghalterung in scheibenbremsen für strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112014002773B4 (de) Klammer zur Verwendung in einer Scheibenbremsvorrichtung und Scheibenbremsvorrichtung mit einer solchen Klammer
WO2014079870A1 (de) Bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP3198166A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung einer scheibenbremse und scheibenbremse
EP2855960A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung
EP1655507A1 (de) Reibbremsbelag für eine Scheibenbremse und Bremssattel mit einem derartigen Reibbremsbelag
EP1945963A1 (de) Bremsbelaghalterung und bremsbelag für eine scheibenbremse
EP1798437A1 (de) Bremsbelaghalterung
DE102018221311A1 (de) Rückstellbefederungssystem für eine Scheibenbremse sowie Bremsbelag mit Lüftspielfeder
WO2019042791A1 (de) Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102011100160A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
EP3504456B1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
DE102022208252A1 (de) verschachtelte Bremsklammer
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP2679853B2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2019197115A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage
WO2006058591A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102022130944A1 (de) Scheibenbremse, Sicherungselemente und Haltebügel hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18762034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18762034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1