WO2006058591A1 - Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006058591A1
WO2006058591A1 PCT/EP2005/011683 EP2005011683W WO2006058591A1 WO 2006058591 A1 WO2006058591 A1 WO 2006058591A1 EP 2005011683 W EP2005011683 W EP 2005011683W WO 2006058591 A1 WO2006058591 A1 WO 2006058591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure plate
plate
disc brake
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Iraschko
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2006058591A1 publication Critical patent/WO2006058591A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes

Definitions

  • the present invention relates to a disc brake, in particular for a commercial vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the brake pad In addition to a high thermal stress, resulting from the resulting during braking friction heat, the brake pad is also exposed to high mechanical stress.
  • the present invention has for its object to develop a disc brake of the generic type so that the functionality and reliability is improved with structurally simple means.
  • the use of lining retaining springs and associated pad retaining clips can be completely dispensed with.
  • the brake pad is secured radially rigid, so that the described, caused by an operational vibration shaking noises can not even arise.
  • the pressure plate in the brake caliper or in the brake carrier in a form-fitting manner.
  • the brake pad that is, the support plate on the pressure plate, whereby they form virtually a structural unit with respect to the load, resulting in a considerable stiffening.
  • the thickness of the support plate can be significantly reduced, resulting in a significant cost savings. This is mainly because the brake pad with carrier plate is replaced as a wearing part, while the pressure plate remains as a solid part, so to speak.
  • the carrier plate with appropriate fastening means such as screws ben, hooks or the like may be attached to the pressure plate.
  • the connecting elements such as said screws or brackets can be relatively weak dimensioned.
  • FIG. 1 shows a partial section of a disc brake according to the invention in a sectional side view
  • Figure 2 shows the partial section in a sectional plan view
  • Figure 3 shows another embodiment of the invention, also as a partial section in a sectional side view
  • Figure 4 shows the embodiment of Figure 3 in a plan view
  • Figure 5 is a partial section of another embodiment of the invention in a side view
  • FIGS. 1 and 2 a part of a disc brake, in particular for a commercial vehicle, is shown, with a brake caliper 1 fastened to a brake carrier, not shown, in which at least one brake application device, likewise not shown, is arranged with the brake lining 2 during braking is pressed against a brake disc 6.
  • This brake pad 2 consists of a support plate 4 and a friction lining 5 mounted thereon.
  • the brake lining 2 is fastened to a separate pressure plate 3 which is radially secured in the brake caliper 1 or the brake carrier.
  • this is connected in the present embodiment to two parallel and spaced apart adjusting spindles 18 of the caliper 1.
  • the pressure plate 3 On its side facing the brake pad 2, the pressure plate 3 has recesses 8 in which projections 7 of the carrier plate 4 are in such a position that there is a form fit in the radial and tangential direction by which transverse forces occurring during braking are absorbed by the pressure plate 3.
  • the brake pad 2 is detachably connected to the pressure plate 3, to which the carrier plate 4, according to the figure 1, is connected at its lower end via a hook connection 9 to the pressure plate 3, while lying opposite to the support plate 4, an integrally formed brackets 10, the pressure plate. 3 engages in the edge region and is fastened by means of a screw 11 to the pressure plate 3.
  • brackets 10 and associated screws 11 may be provided, which are then distributed over the edge region of the pressure plate 3 are arranged.
  • FIGS. 3 and 4 Another embodiment of the attachment of the brake lining to the pressure plate 3 is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the support plate 4 in the upper mounting portion with the pressure plate 3 for each connection two parallel and spaced apart hooks 13, between which a nose 12 of the pressure plate 3 is placed, through which a screw or bolt 14 is guided, the other is engaged behind of the hooks 13 so that the support plate 4, that is, the brake pad 2, is firmly connected to the pressure plate 3.
  • FIG. 1 Another type of attachment of the brake lining 2 to the pressure plate 3 is shown in FIG.
  • the support plate 4 tabs 15 which abut tabs 16 of the pressure plate 3 and are connected by a screw 17.
  • the brake pad 2 is releasably connected to the pressure plate 3, so that the pressure plate 3 is to be regarded as an integral part of the caliper 1 and the brake carrier, while the brake pad 2 is easily replaced as a wearing part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem an einem Bremsträger befestigten Bremssattel (1), in dem mindestens eine Zuspanneinrichtung angeordnet ist, mit der bei einer Bremsung ein aus einer Trägerplatte (4) und einem Reibbelag (5) bestehender Bremsbelag (2) gegen eine Bremsscheibe (6) drückbar ist, ist so ausgebildet, dass der Bremsbelag (2) an einer im Bremssattel (1) oder im Bremsträger radial gesicherten, separaten Druckplatte (3) befestigt ist.

Description

Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutz- fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um eine sichere Funktion der Bremse zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Bremsbeläge im Bremssattel oder dem Bremsträger zuverlässig zu führen und zu fixieren. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Bremsbeläge einer Vielzahl von Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Neben einer hohen thermischen Beanspruchung, resultierend aus der beim Bremsen entstehenden Reibungshitze, ist der Bremsbelag auch einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt.
Hierbei ergeben sich für die beiden Betriebsstellungen, nämlich der Funktionsstellung, bei der der Bremsbelag reibend an der Bremsscheibe anliegt, und der Nicht- funktionsstellung, bei der der Bremsbelag außer Eingriff ist, unterschiedliche Belastungsarten.
In Funktionsstellung wird der Bremsbelag hohen Druck- und Querkräften ausgesetzt, wobei über den Reibbelag die an der Reibfläche erzeugten Querkräfte in die Trägerplatte und von dort in den Bremssattel bzw. Bremsträger eingeleitet werden.
Darüber hinaus ist es für eine wirksame Bremsung erforderlich, dass die erzeugte Zuspannkraft in eine gleichmäßig auf der Reibfläche des Reibbelages verteilte Druckkraft umgewandelt wird. Um dies zu gewährleisten, muss die erzeugte Zuspannkraft mittels der biegesteifen Trägerplatte in eine Flächenlast umgewandelt werden. Dies erfordert eine entsprechende Dickendimensionierung der Trägerplatte.
Insbesondere im Fahrbetrieb kann der Bremsbelag in Nichtgebrauchsstellung einer sehr hohen Rüttelbeanspruchung ausgesetzt sein. Um den Bremsbelag zu fixieren ist es bekannt, sogenannte Belag haltefedern einzusetzen, mit denen der Bremsbelag gegen eine Führung bzw. Halterung zu drücken. Allerdings kann die Federkraft nicht beliebig groß gewählt werden, da ansonsten die Verschiebbarkeit des Bremsbelages beeinträchtigt wird. Es kommt daher vor, dass bei hohen Rüttelbeanspruchungen die Bremsbeläge „springen" und dadurch Klap- pergeräusche erzeugt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Durch diese konstruktive Ausbildung ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik.
So kann zunächst einmal vollständig auf den Einsatz von Belaghaltefedern und dazu gehörend Belaghaltebügel verzichtet werden. Dabei ist der Bremsbelag radial starr gesichert, so dass die beschriebenen, durch ein betriebsbedingtes Rütteln hervorgerufenen Klappergeräusche gar nicht erst entstehen können.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Druckplatte im Bremssattel bzw. im Bremsträger formschlüssig zu führen. Ebenfalls formschlüssig liegt der Bremsbelag, das heißt die Trägerplatte an der Druckplatte an, wodurch diese hinsichtlich der Belastung quasi eine Baueinheit bilden, durch die sich eine erhebliche Versteifung ergibt.
Die Übertragung der beim Bremsen auf den Bremsbelag einwirkenden Querkräfte erfolgt durch den Formschluss zwischen der Druckplatte und der Trägerplatte wir- kungsvoll in den Bremssattel bzw. den Bremsträger.
Naturgemäß ergibt sich hieraus eine Verminderung der Belastung funktionsrelevanter Teile, die eine Verbesserung der Betriebssicherheit der Bremse insgesamt mit sich bringt. Hierzu trägt auch bei, dass die Zuspannkräfte des Bremssattels optimal in den Bremsbelag verteilt werden.
Durch die genannte Versteifung mittels der Druckplatte kann die Dicke der Trägerplatte erheblich reduziert werden, wodurch sich eine durchaus nennenswerte Kosteneinsparung ergibt. Dies vor allem deshalb, weil der Bremsbelag mit Trägerplatte als Verschleißteil ausgewechselt wird, während die Druckplatte als sozusagen festes Bestandteil verbleibt.
Für eine einfache Montage bzw. Demontage des Bremsbelages ist eine einfache Verbindung mit der Druckplatte denkbar.
Hierzu kann die Trägerplatte mit entsprechenden Befestigungsmitteln, wie Schrau- ben, Haken oder dergleichen an der Druckplatte befestigt sein.
Da die auftretenden Querkräfte durch den erwähnten Formschluss zwischen der Trägerplatte und der Druckplatte aufgenommen werden, andererseits in axialer Richtung in nicht betätigtem Zustand der Bremse nur geringe Massenkräfte wirksam sind, können die Verbindungselemente, wie die genannten Schrauben oder Klammern relativ schwach dimensioniert sein.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer geschnittenen Seitenansicht
Figur 2 den Teilausschnitt in einer geschnittenen Draufsicht Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls als Teilausschnitt in einer geschnittenen Seitenansicht
Figur 4 das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 in einer Draufsicht
Figur 5 einen Teilausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer Seitenansicht
In den Figuren 1 und 2 ist ein Teil einer Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, gezeigt, mit einem an einem nicht dargestellten Bremsträger befestigten Bremssattel 1 , in dem mindestens eine, gleichfalls nicht gezeigte Zuspanneinrichtung angeordnet ist, mit der bei einer Bremsung ein Bremsbelag 2 gegen eine Bremsscheibe 6 drückbar ist.
Dieser Bremsbelag 2 besteht aus einer Trägerplatte 4 sowie einem drauf befestigten Reibbelag 5.
Erfindungsgemäß ist der Bremsbelag 2 an einer im Bremssattel 1 oder dem Brems- träger radial gesicherten, separaten Druckplatte 3 befestigt. Hierzu ist diese im vorliegenden Ausführungsbeispiel an zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Stellspindeln 18 des Bremssattels 1 angeschlossen.
Auf ihrer dem Bremsbelag 2 zugewandten Seite weist die Druckplatte 3 Ausnehmun- gen 8 auf, in denen Vorsprünge 7 der Trägerplatte 4 so einliegen, dass in radialer und tangentialer Richtung ein Formschluss besteht, durch den beim Bremsen auftretende Querkräfte von der Druckplatte 3 aufgenommen werden.
Der Bremsbelag 2 ist lösbar mit der Druckplatte 3 verbunden, wozu die Trägerplatte 4, gemäß der Figur 1 , an ihrem unteren Ende über einen Hakenanschluss 9 an die Druckplatte 3 angeschlossen ist, während gegenüber liegend an der Trägerplatte 4 eine angeformte Klammern 10 die Druckplatte 3 im Randbereich übergreift und mittels einer Schraube 11 an der Druckplatte 3 befestigt ist. Selbstverständlich kann ei- ne Vielzahl von Klammern 10 und zugeordneter Schrauben 11 vorgesehen sein, die dann verteilt über den Randbereich der Druckplatte 3 angeordnet sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigung des Bremsbelages an der Druck- platte 3 ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Dabei weist die Trägerplatte 4 im oberen Befestigungsbereich mit der Druckplatte 3 für jeden Anschluss zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Haken 13 auf, zwischen denen eine Nase 12 der Druckplatte 3 platziert ist, durch die eine Schraube oder ein Bolzen 14 geführt ist, der andererseits von den Haken 13 so hintergriffen ist, dass die Trägerplatte 4, das heißt der Bremsbelag 2, fest mit der Druckplatte 3 verbunden ist.
Eine weitere Art der Befestigung des Bremsbelages 2 an der Druckplatte 3 ist in der Figur 5 gezeigt. Hier weist die Trägerplatte 4 Laschen 15 auf, die an Laschen 16 der Druckplatte 3 anliegen und durch eine Schraube 17 miteinander verbunden sind.
In jedem Fall ist der Bremsbelag 2 lösbar mit der Druckplatte 3 verbunden, so dass die Druckplatte 3 als integraler Bestandteil des Bremssattels 1 bzw. des Bremsträgers anzusehen ist, während der Bremsbelag 2 als Verschleißteil problemlos austauschbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Bremsbelag
3 Druckplatte
4 Trägerplatte
5 Reibbelag
6 Bremsscheibe
7 Vorsprung
8 Ausnehmung
9 Hakenanschluss
10 Klammer
11 Schraube
12 Nase
13 Haken
14 Bolzen
15 Lasche
16 Lasche
17 Schraube
18 Stellspindel

Claims

Ansprüche
1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem an ei- nem Bremsträger befestigten Bremssattel (1), in dem mindestens eine
Zuspanneinrichtung angeordnet ist, mit der bei einer Bremsung ein aus einer Trägerplatte (4) und einem Reibbelag (5) bestehender Bremsbelag (2) gegen eine Bremsscheibe (6) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (2) an einer im Bremssattel (1) oder im Bremsträger radial gesicherten, separaten Druckplatte (3) befestigt ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (3) form- und/oder kraftschlüssig im Bremssattel (1) o- der im Bremsträger gelagert ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (2) in radialer und tangentialer Richtung formschlüssig an der Druckplatte (3) gehalten ist.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (3) Ausnehmungen (8) oder Vorsprünge aufweist, in denen Vorsprünge (7) oder Ausnehmungen der Trägerplatte (4) formschlüssig einliegen.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (2) lösbar mit der Druckplatte (3) verbunden ist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (2) einerseits mittels eines Hakenanschlusses (9) in die Druckplatte (3) eingehängt ist und andererseits mit der Druckplatte (3) verschraubt ist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Hakenanschluss (9) gegenüber liegenden Seite die Trägerplatte (4) mindestens eine Klammer
(10) aufweist, die in die Druckplatte (3) im Randbereich eingreift.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (10) mittels einer Schraube
(11) an der Druckplatte (3) gehalten ist.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) im Verbindungsbereich mit der Druckplatte (3) zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Haken (13) aufweist, zwischen denen eine Nase (12) der Druckplatte (3) angeordnet ist, durch die ein Bolzen (14) oder eine Schraube geführt ist, der oder die von den Haken (13) hintergriffen ist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (4) im Verbindungsbereich mit der Druckplatte (3) mindestens eine Lasche (15) aufweist, die an einer zugeordneten Lasche (16) der Druckplatte (3) anliegt und die gemeinsam durch eine Schraube (17) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2005/011683 2004-11-30 2005-11-02 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug WO2006058591A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057912.1 2004-11-30
DE102004057912 2004-11-30
DE102005047871.9 2005-10-06
DE102005047871A DE102005047871A1 (de) 2004-11-30 2005-10-06 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058591A1 true WO2006058591A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35500971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011683 WO2006058591A1 (de) 2004-11-30 2005-11-02 Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047871A1 (de)
WO (1) WO2006058591A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106090A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse und Bremsbelag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010754A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625679B1 (de) * 1967-09-23 1970-06-25 Bergische Stahlindustrie Halterung fuer eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse
DE2625348A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Knorr Bremse Gmbh Anordnung zum haltern eines bremsbelages an einem belagtraeger
DE7901527U1 (de) * 1979-01-20 1979-05-10 Bvt Beratungs-, Verwaltungs- Und Treuhandgesellschaft Mbh, 4000 Duesseldorf Scheibenbremse
US4775036A (en) * 1985-08-13 1988-10-04 Lucas Industries Public Limited Company Friction pad assemblies and their support
WO1992017713A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Festsattel-teilbelagscheibenbremse
US5429216A (en) * 1993-07-23 1995-07-04 Westinghouse Air Brake Company Disc brake shoe assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625679B1 (de) * 1967-09-23 1970-06-25 Bergische Stahlindustrie Halterung fuer eine Bremsbacke einer Teilbelagscheibenbremse
DE2625348A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Knorr Bremse Gmbh Anordnung zum haltern eines bremsbelages an einem belagtraeger
DE7901527U1 (de) * 1979-01-20 1979-05-10 Bvt Beratungs-, Verwaltungs- Und Treuhandgesellschaft Mbh, 4000 Duesseldorf Scheibenbremse
US4775036A (en) * 1985-08-13 1988-10-04 Lucas Industries Public Limited Company Friction pad assemblies and their support
WO1992017713A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Alfred Teves Gmbh Festsattel-teilbelagscheibenbremse
US5429216A (en) * 1993-07-23 1995-07-04 Westinghouse Air Brake Company Disc brake shoe assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106090A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102014106090B4 (de) * 2014-04-30 2016-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047871A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2205886B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse
DE102009023104B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Abdeckung einer solchen Scheibenbremse
WO2008022770A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3374654A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013011673B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102009030414A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102011118736B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2006058591A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2679853B2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2015004079A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102007019429B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE102010031704A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102006036277B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007057992A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere Schiebesattel-Scheibenbremse sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag
WO2019042791A1 (de) Bremsbelagrückstellvorrichtung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage
DE102012012844C5 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007032967B4 (de) Belaghaltesystem und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102006031066B3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05807516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1