EP3390853A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Info

Publication number
EP3390853A1
EP3390853A1 EP16819035.3A EP16819035A EP3390853A1 EP 3390853 A1 EP3390853 A1 EP 3390853A1 EP 16819035 A EP16819035 A EP 16819035A EP 3390853 A1 EP3390853 A1 EP 3390853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
lining
pad
spring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16819035.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred SCHÖNAUER
Josef Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3390853A1 publication Critical patent/EP3390853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1 and a brake pad for a disc brake.
  • This caking usually leads to increased wear of the brake pads and the brake disc, but also to an elevated temperature in the non-braked position, since the so far stiff brake pads practically permanently applied to the brake disc and generate a residual torque.
  • the assembly of the brake pads is carried out initially by insertion through the mounting hole of the caliper in the brake carrier and then, based on the brake disc, axial insertion into the respective lining shaft, with a corresponding stop of the brake carrier recess of the brake pad must be in coverage.
  • the problem here is that in the coverage area, the spring, usually a leaf spring, must be deformed to bias the brake pad against the brake carrier in order to introduce the brake pad and to achieve the bias of the spring.
  • the invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that the assembly of the brake pads simplifies and the operating costs are reduced.
  • This object is achieved by a disc brake with the features of claim 1 and by a brake pad having the features of claim 10.
  • the inventive design of the basic concept of the invention is realized to allow the tension of the brake pad with the brake carrier only after the assembly of the brake pad. In this case, the brake pad can be mounted virtually force-free in the lining shaft.
  • the invention can be implemented in a disc brake in which the brake carrier has only one lining shaft for receiving a brake lining, namely the application side, while the reaction-side brake lining is held on the brake caliper, for example.
  • the disc brake according to the invention equipped with a brake carrier with two lining shafts, for brake pads, one of which is associated with one side of the brake disc, wherein the brake disc, which is pneumatically or electromechanically actuated, can be designed as Schiebesattel- disc brake.
  • a pad retaining spring is arranged on the pad carrier plate for radially resilient locking or pretensioning of the brake pad, which is engaged by a dimensionally stable clamping element as an abutment Brake caliper is held locked.
  • the tensioning element which practically forms a suspension for the brake lining, is designed as a specially configured pad retaining strap, which is pushed under the pad retaining spring after insertion of the brake pad and pulls it and thus the brake lining against the stops of the brake carrier in the lining slot, forming a game opposite the brake carrier.
  • this has an insertion bevel so as to be able to push the pad retaining clip more easily under the pad retaining spring.
  • the pad retaining spring is preferably designed as a leaf spring and extends in the longitudinal direction at least in a partial area along the edge of the lining carrier plate facing the mounting opening, which is usually convex.
  • To attach the pad retaining spring barbs may be formed in the two opposite end portions of the peripheral edge of the pad carrier plate, in which the pad retaining spring engages positively in the clamping direction of the spring, for which purpose these barbs each pass through an insertion opening of the pad retaining spring.
  • the application-side and / or the reaction-side brake lining may be held radially resiliently on the brake caliper in the sense of the invention.
  • Said pad retaining clip which forms the clamping element, according to an advantageous embodiment of the invention, two parallel and spaced apart in the axial direction of the brake disc extending open longitudinal slots, which are arranged in the two opposite edge regions of the longitudinal sides of the pad holding bracket and open in the insertion direction are so that form on the outside two tines, each undercut a groove-shaped recess of the pad retaining spring, said tines have said insertion bevels.
  • a so-called central web which is delimited by the two longitudinal slots, rests on the pad retaining spring, so that the pad retaining spring is held in any radial direction.
  • the pad retaining bracket is also formed when both brake pads are kept within the meaning of the invention.
  • the lining retaining clip spans the assembly opening and is fastened to the brake caliper, for this purpose, for example, inserted into an integrally formed pocket and, on the other hand, pushed into a hook-shaped receptacle which are both provided in the edge region of the caliper bordering the assembly opening.
  • the brake lining according to the invention which has a lining carrier plate and a friction lining fastened thereon, is designed such that at an edge edge of the lining carrier plate, the lining retaining spring is attached, wherein said at least one, over the width of the lining retaining spring extending groove which is recessed in the direction away from the lining carrier plate direction.
  • this channel can be designed square or round in cross section.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a disc brake according to the invention in a perspective view
  • Figure 3 is a section through the disc brake according to the line
  • Figure 4 shows the disc brake of Figure 2 in a cut
  • Figures 5 and 6 are each a detail of the disc brake in a perspective view
  • Figure 7 shows another embodiment of an inventive
  • Figures 8 and 9 are each a detail of the disc brake of Figure 7, also shown schematically.
  • FIGS. 1 and 2 depict a disc brake for a commercial vehicle, with a brake caliper 1 which engages over a brake disc 2 and adjoins it a stationary brake carrier 6, relative to the brake disc 2 is mounted axially displaceable.
  • a disc brake is also known as Schiebesattel- disc brake.
  • the brake carrier 6 has two lining shafts 7, one of which is shown in FIG. In each of these lining shafts 7, a brake pad 3, 3 'is held, wherein in the figure 4 a zuspann perfumeer brake pad 3 can be seen.
  • Each brake pad 3, 3 ' has a lining carrier plate 4 and a friction lining 5 held thereon, which are pressed against the brake disk 2 on both sides during braking.
  • the lining shaft 7 is bounded in the circumferential direction of the brake disk 2 by two brake carrier horns 8 which have stops 9 protruding into the lining shaft 7 on their sides facing a mounting opening 14 of the brake caliper 1, where the pad carrier plate 4 of the brake pad 3 spring-loaded with a gradation 23, so that the brake pad 3 is secured in the direction of the mounting hole 14.
  • the brake lining 3 is positioned with play at least at the bottom of the lining shaft 7.
  • FIG. 2, as well as FIG. 1, illustrate that in the example the tension-side brake pad 3 according to the invention is held radially resiliently on the brake caliper 1.
  • the brake lining 3 has a lining holding spring 10 attached to the peripheral edge of the lining carrier plate 4 facing the assembly opening 14, which is in engagement with a clamping element designed as a lining holding clip 11.
  • the pad retaining spring 10 is in the attack region of the pad retaining clip 1 1 with two parallel and spaced apart, extending over the width of the pad retaining spring 10 extending grooves 18 which are outwardly curved, ie in the pad carrier plate facing away from the direction and in which two prongs 17th of the pad retaining clip 1 1 are guided, these prongs 17 engage under the pad retaining spring 10.
  • Figure 5 shows the pad retaining spring 10 as a detail
  • the figure 6 illustrates the pad retaining bracket 1 1 as a detail
  • the prongs 17 are formed by two parallel and spaced apart continuous and open at one end longitudinal slots 15, while the resulting center region, which is bounded by the longitudinal slots 15, forms a web 16 which in the mounted position on the pad retaining spring 10 and that rests between the two grooves 18.
  • FIG. 6 shows particularly clearly that the tines 17 in their free end region each have an insertion bevel 22, which makes it possible to easily slide the pad retaining clip 11 onto the pad retaining spring 10.
  • Brake disk 2 is pushed into the lining shaft 7, where it is arranged with the gradations 23 below the stops 9, while resting on the bottom of the lining shaft 7. Subsequently, the lining retaining clip 1 1 with its tines 17 under the pad retaining spring 10 in the region of the grooves Pushed 18, wherein the web 16 comes to rest on the leaf spring 10 between the oppositely raised grooves 18. Here, the brake pad 3 is pulled almost under spring load against the stops 9, with game formation against the bottom of the lining shaft. 7
  • the through-openings 20 of the pad retaining springs 10, 10th ' pass through and under appropriate deformation of the pad retaining springs 10, 10 ' behind the undercuts of the barbs 19 hintergrei-.
  • the reaction-side brake pad 3 ' is pressed under bias of the pad retaining spring 10 ' in correspondence with the pad retaining clip 1 1 in the associated pad slot 7 of the brake carrier 6.
  • the further exemplary embodiment of a disc brake shown in FIG. 7 corresponds to that shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 8 and 9 Both the lining retaining spring 10 and also the lining retaining clip 11 of the exemplary embodiment according to FIG. 7 are shown in FIGS. 8 and 9.
  • the pad retaining spring 10 has only one outwardly, ie against the lining carrier plate 4 directed arched channel 18, which also extends over the width of the pad retaining spring 10 and in which the web 16 rests under under reaching the pad retaining spring 10.
  • the web 16 has an insertion bevel 22, comparable to that shown in FIG.
  • the pad retaining clip 1 1 To attach the pad retaining clip 1 1 to the caliper 1, the pad retaining clip 1 1 has a window-like cutout 21, which engages behind an integrally formed on the caliper 1 hook-shaped receptacle 12, while the opposite, the tines 17 and the web 16 associated end in a pocket 13 of the caliper 1 is introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger (6) angeschlossen ist und in dem zwei, bei einer Bremsung beidseitig an der Bremsscheibe (2) anliegende, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen daran befestigten Reibbelag (5) aufweisende Bremsbeläge (3, 3') angeordnet sind, von denen zumindest ein zuspannseitiger in einem von zwei Bremsträgerhörnern (8) begrenzten Belagschacht (7) des Bremsträgers (6) positioniert ist, wobei die Belagträgerplatte (4) radial in Richtung einer Montageöffnung (14) des Bremssattels (1) federbelastet an Anschlägen (9) des Bremsträgers (6) anliegt, ist so ausgebildet, dass der Bremsbelag (3) radial federnd am Bremssattel (1) gehalten ist.

Description

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Bremsbelag für eine Scheibenbrem- se.
Im Betrieb von Nutzfahrzeugen sind diese und damit auch deren Scheibenbremsen hohen Belastungen ausgesetzt, u. a. auch resultierend aus Witterungseinflüssen, zumal die Scheibenbremsen üblicherweise an ungeschützten Bereichen des Nutzfahrzeuges montiert sind.
Daraus ergeben sich insoweit Probleme, als die in den Belagschächten des Bremsträgers positionierten Bremsbeläge korrodieren können bis zu einem Verbacken mit den korrespondierenden Bauteilen des Bremsträgers, als da sind den jeweiligen Belagschacht in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen begrenzende Bremsträgerhörner sowie eine diese miteinander verbindende, den Grund des Belagschachtes bildende Strebe.
Dieses Verbacken führt in der Regel zu einem erhöhten Verschleiß der Brems- beläge und der Bremsscheibe, aber auch zu einer erhöhten Temperatur in nicht gebremster Stellung, da die insoweit schwergängigen Bremsbeläge praktisch dauerhaft an der Bremsscheibe anliegen und ein Restmoment erzeugen.
Zwar ist schon versucht worden, dieses Verbacken durch eine Vergrößerung des Spiels zwischen dem Bremsbelag, d.h. vornehmlich der Belagträgerplatte und dem Bremsträger zu verhindern. Allerdings begünstigt dieses größere Spiel die Entstehung von unerwünschten Klappergeräuschen während des Betriebs des Nutzfahrzeuges. Überdies wird die Neigung der Bremsbeläge verstärkt sich bei Bremsbetätigung aus dem Bremsträger herauszudrehen , was sich wiederum nachteilig auf ein Lüftspiel der Bremse auswirkt, also des Ab- stands zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe, ebenso wie auf den Verschleiß von Funktionsteilen, insbesondere der im Bremssattel angeordneten Mechanik, da diese Funktionsteile wesentlich stärker belastet werden.
Um hier Abhilfe zu schaffen, d.h. die Beweglichkeit der Bremsbeläge einerseits zu minimieren und damit die Entstehung von Klappergeräuschen zu verhindern und andererseits trotzdem eine erforderliche Spielfreiheit zwischen den Bremsbelägen und dem Bremsträger ausreichend groß ausführen zu können und damit das korrosionsbedingte Festbacken der Bremsbeläge bzw. deren
Schwergängigkeit zu verhindern, ist beispielsweise in der US 5 941 348 A vor- geschlagen, die Bremsbeläge federbelastet am Bremsträger zu halten. Dazu weist der Bremsträger Anschläge auf, an denen der jeweilige Bremsbelag in Richtung einer Montageöffnung des Bremssattels vorgespannt anliegt. Damit ergibt sich insbesondere in ungebremster Stellung eine optimierte Position der Bremsbeläge.
Die Montage der Bremsbeläge erfolgt zunächst durch Einsetzen über die Montageöffnung des Bremssattels in den Bremsträger und anschließendes, bezogen auf die Bremsscheibe, axiales Einschieben in den jeweiligen Belagschacht, wobei eine mit dem jeweiligen Anschlag des Bremsträgers korrespondierende Ausnehmung des Bremsbelages in Überdeckung sein muss. Problematisch gestaltet sich dabei, dass im Überdeckungsbereich die Feder, üblicherweise eine Blattfeder, zur Vorspannung des Bremsbelages gegenüber dem Bremsträger verformt werden muss, um den Bremsbelag einführen zu können und die Vorspannung der Feder zu erzielen.
Die sich daraus ergebenden, insbesondere zeitaufwändigen Montagearbeiten stehen den stets gestellten Forderungen nach einer optimierten Montage, sowohl bei der Erstausstattung der Scheibenbremse mit Bremsbelägen wie auch einer nachfolgenden Ersatzausstattung entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die Montage der Bremsbeläge vereinfacht und die Betriebskosten damit gesenkt werden. Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der grundsätzliche Erfindungsgedanke realisiert, die Verspannung des Bremsbelags mit dem Bremsträger erst nach erfolgter Montage des Bremsbelages zu ermöglichen. Dabei kann der Bremsbelag quasi kraftfrei im Belagschacht montiert werden.
Die Erfindung kann im Übrigen bei einer Scheibenbremse verwirklicht werden, bei der der Bremsträger lediglich einen Belagschacht zur Aufnahme eines Bremsbelages, nämlich des zuspannseitigen aufweist, während der reaktions- seitige Bremsbelag beispielsweise am Bremssattel gehalten ist.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäß ausgestattete Scheibenbremse einen Bremsträger mit zwei Belagschächten auf, für Bremsbeläge, von denen jeweils einer einer Seite der Bremsscheibe zugeordnet ist, wobei die Bremsscheibe, die pneumatisch oder elektromechanisch betätigbar ist, als Schiebesattel- Scheibenbremse ausgebildet sein kann.
Zur radial federnden Ver- bzw. Vorspannung des Bremsbelages am Bremsträger ist nach einer Weiterbildung der Erfindung auf der der Montageöffnung des Bremssattels zugewandten Seite des Bremsbelages an dessen Belagträger- platte eine Belaghaltefeder angeordnet, die von einem formstabilen Spannelement quasi als Widerlager Untergriffen wird, das am Bremssattel arretiert gehalten wird.
Dabei ist das Spannelement, das praktisch eine Aufhängung für den Bremsbe- lag bildet, als besonders konfigurierter Belaghaltebügel ausgebildet, der nach einem Einsetzen des Bremsbelages unter die Belaghaltefeder geschoben wird und diese und damit den Bremsbelag gegen die Anschläge des Bremsträgers im Belagschacht zieht, unter Spielbildung gegenüber dem Bremsträger. Zur einfacheren Montage des Belaghaltebügels weist dieser eine Einführschräge auf, um so den Belaghaltebügel leichter unter die Belaghaltefeder schieben zu können.
Die Belaghaltefeder ist bevorzugt als Blattfeder ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung zumindest in einem Teilbereich entlang der der Montageöffnung zugewandten Randkante der Belagträgerplatte, die üblicherweise konvex geformt ist. Zur Befestigung der Belaghaltefeder können in den beiden sich gegenüberliegenden Endbereichen der Randkante der Belagträgerplatte Widerhaken ausgebildet sein, in die die Belaghaltefeder in Spannrichtung der Feder form- schlüssig eingreift, wozu diese Widerhaken jeweils eine Durchstecköffnung der Belaghaltefeder durchtreten.
Je nach Erfordernis können der zuspannseitige und/oder der reaktionsseitige Bremsbelag im Sinne der Erfindung radial federnd am Bremssattel gehalten sein.
Der besagte Belaghaltebügel, der das Spannelement bildet, weist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwei parallel und abständig zueinander angeordnete in Achsrichtung der Bremsscheibe sich erstreckende offene Längsschlitze auf, die in den beiden sich gegenüberliegenden Randbereichen der Längsseiten des Belaghaltebügels angeordnet sind und die in Einschubrichtung offen sind, so dass sich außenseitig zwei Zinken bilden, die jeweils eine rinnenförmige Vertiefung der Belaghaltefeder unterfahren, wobei diese Zinken die erwähnten Einführschrägen aufweisen. Ein sozusagen Mittelsteg, der durch die beiden Längsschlitze begrenzt ist, liegt dabei auf der Belaghaltefeder auf, so dass die Belaghaltefeder in jeder radialen Richtung gehalten ist.
In vergleichbarer Weise ist der Belaghaltebügel auch dann ausgebildet, wenn beide Bremsbeläge im Sinne der Erfindung gehalten werden.
Im Übrigen überspannt der Belaghaltebügel die Montageöffnung und ist am Bremssattel befestigt, hierzu einerseits beispielsweise in eine angeformte Tasche eingesteckt und andererseits in eine hakenförmige Aufnahme eingescho- ben, die beide in dem die Montageöffnung begrenzenden Randbereich des Bremssattels vorgesehen sind.
Besonders zu erwähnen ist überdies, dass sich die Erfindung besonders einfach realisieren lässt, da sowohl die Belaghaltefedern wie auch der Belaghalte- bügel in ihrer entsprechenden Gestaltung äußerst einfach als Umformteile herstellbar sind.
Der Bremsbelag gemäß der Erfindung, der eine Belagträgerplatte sowie einen darauf befestigten Reibbelag aufweist, ist so ausgebildet, dass an einer Rand- kante der Belagträgerplatte die Belaghaltefeder befestigt ist, wobei diese mindestens eine, sich über die Breite der Belaghaltefeder erstreckende Rinne aufweist, die in die der Belagträgerplatte abgewandte Richtung vertieft ist. Dabei kann diese Rinne im Querschnitt eckig oder rund gestaltet sein.
Bei Anordnung lediglich einer Rinne untergreift der zwischen den Zinken gebildete Steg des Belaghaltebügels die Rinne, während die beidseitigen Zinken auf der Belaghaltefeder aufliegen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2 die Scheibenbremse nach Figur 1 in einer Draufsicht,
Figur 3 einen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäß der Linie
III in Figur 2
Figur 4 die Scheibenbremse nach Figur 2 in einer geschnittenen
Vorderansicht
Figuren 5 und 6 jeweils eine Einzelheit der Scheibenbremse in perspektivischer Ansicht
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Scheibenbremse in einer schaubildlichen Darstellung
Figuren 8 und 9 jeweils eine Einzelheit der Scheibenbremse nach Figur 7, gleichfalls schaubildlich dargestellt.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug abgebildet, mit einem eine Bremsscheibe 2 übergreifenden Bremssattel 1 , der an einem ortsfesten Bremsträger 6, bezogen auf die Bremsscheibe 2 axial verschiebbar gelagert ist. Eine solche Scheibenbremse ist auch als Schiebesattel- Scheibenbremse bekannt. Der Bremsträger 6 weist zwei Belagschächte 7 auf, von denen in der Figur 4 einer gezeigt ist. In diesen Belagschächten 7 ist jeweils ein Bremsbelag 3, 3' gehalten, wobei in der Figur 4 ein zuspannseitiger Bremsbelag 3 erkennbar ist.
Jeder Bremsbelag 3, 3' weist eine Belagträgerplatte 4 und einen darauf gehal- tenen Reibbelag 5 auf, die bei einer Bremsung beidseitig an die Bremsscheibe 2 angepresst werden.
Wie weiter insbesondere in der Figur 4 sehr deutlich zu erkennen ist, wird der Belagschacht 7 in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 2 durch zwei Bremsträ- gerhörner 8 begrenzt, die auf ihren einer Montageöffnung 14 des Bremssattels 1 zugewandten Seiten in den Belagschacht 7 ragende Anschläge 9 aufweisen, an denen die Belagträgerplatte 4 des Bremsbelages 3 mit einer Abstufung 23 federbelastet anliegen, so dass der Bremsbelag 3 in Richtung der Montageöffnung 14 gesichert ist. Wie gleichfalls in der Figur 4 zu erkennen ist, ist der Bremsbelag 3 mit Spiel zumindest zum Grund des Belagschachtes 7 positioniert.
Die Figur 2, ebenso wie die Figur 1 verdeutlichen, dass im Beispiel der zu- spannseitige Bremsbelag 3 gemäß der Erfindung radial federnd am Bremssat- tel 1 gehalten ist.
Hierzu weist der Bremsbelag 3 eine an der der Montageöffnung 14 zugewandten Randkante der Belagträgerplatte 4 befestigte Belaghaltefeder 10 auf, die mit einem als Belaghaltebügel 1 1 ausgebildeten Spannelement in Eingriff steht.
Die Belaghaltefeder 10 ist im Angriffsbereich des Belaghaltebügels 1 1 mit zwei parallel und abständig zueinander angeordneten, sich über die Breite der Belaghaltefeder 10 erstreckende Rinnen 18 versehen, die nach außen, also in die der Belagträgerplatte abgewandte Richtung gewölbt ausgebildet sind und in denen zwei Zinken 17 des Belaghaltebügels 1 1 geführt sind, wobei diese Zinken 17 die Belaghaltefeder 10 untergreifen.
Die Figur 5 zeigt die Belaghaltefeder 10 als Einzelheit, während die Figur 6 den Belaghaltebügel 1 1 gleichfalls als Einzelheit veranschaulicht. In der Figur 6 ist zu erkennen, dass die Zinken 17 durch zwei parallel und abständig zueinander angeordnete durchgehende und an einem Ende offene Längsschlitze 15 gebildet sind, während der sich ergebende Mittenbereich, der von den Längsschlitzen 15 begrenzt ist, einen Steg 16 bildet, der in montierter Stellung auf der Belaghaltefeder 10 und zwar zwischen den beiden Rinnen 18 aufliegt.
Die Figur 6 zeigt besonders deutlich, dass die Zinken 17 in ihrem freien Endbe- reich jeweils eine Einführschräge 22 aufweisen, die ein leichtes Aufschieben des Belaghaltebügels 1 1 auf die Belaghaltefeder 10 ermöglichen.
Zur Montage des in diesem Fall zuspannseitigen Bremsbelags 3 wird dieser zunächst über die Montageöffnung 14 in den seitlichen Bereich des Bremsträ- gers 6 außerhalb des Belagschachtes 7 gefügt, danach in Achsrichtung der
Bremsscheibe 2 in den Belagschacht 7 geschoben, wo er mit den Abstufungen 23 unterhalb der Anschläge 9 angeordnet ist, bei gleichzeitiger Auflage am Grund des Belagschachtes 7. Im Anschluss daran wird der Belaghaltebügel 1 1 mit seinen Zinken 17 unter die Belaghaltefeder 10 im Bereich der Rinnen 18 geschoben, wobei der Steg 16 zur Auflage auf der Blattfeder 10 zwischen den demgegenüber erhabenen Rinnen 18 kommt. Hierbei wird der Bremsbelag 3 quasi unter Federbelastung gegen die Anschläge 9 gezogen, unter Spielbildung gegenüber dem Grund des Belagschachtes 7.
Zur Befestigung der Belaghaltefeder 10, aber auch zur Befestigung der Belag- haltefeder 10' des reaktionsseitigen Bremsbelages 3' sind auf der der Montageöffnung 14 bzw. dem Belaghaltebügel 1 1 zugewandten Randkante der Belagträgerplatte 4 Widerhaken 19 angeordnet, die Durchstecköffnungen 20 der Belaghaltefedern 10, 10' durchtreten und bei entsprechender Verformung der Belaghaltefedern 10, 10' die Hinterschneidungen der Widerhaken 19 hintergrei- fen.
Der reaktionsseitige Bremsbelag 3' wird unter Vorspannung der Belaghaltefeder 10' in Korrespondenz mit dem Belaghaltebügel 1 1 in den zugeordneten Belagschacht 7 des Bremsträgers 6 gedrückt. Im Grundaufbau entspricht das in der Figur 7 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel einer Scheibenbremse dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten. Allerdings ist hierbei sowohl die Belaghaltefeder 10 des zuspannseitigen
Bremsbelags 3 wie auch der damit in Verbindung stehende Belaghaltebügel 1 1 unterschiedlich gestaltet.
Sowohl die Belaghaltefeder 10 wie auch der Belaghaltebügel 1 1 des Ausfüh- rungsbeispiels nach Figur 7 sind in den Figuren 8 und 9 abgebildet.
Darin ist zu erkennen, dass die Belaghaltefeder 10 lediglich eine nach außen, also entgegen der Belagträgerplatte 4 gerichtet gewölbte Rinne 18 aufweist, die sich gleichfalls über die Breite der Belaghaltefeder 10 erstreckt und in der der Steg 16 unter Untergreifung der Belaghaltefeder 10 einliegt. Die beiden Zinken 17 hingegen liegen dann beidseitig der Rinne 18 auf der Belaghaltefeder 10 auf. Gleichfalls zur leichteren Montage weist der Steg 16 eine Einführschräge 22 auf, vergleichbar der in der Figur 6 gezeigten. Zur Befestigung des Belaghaltebügels 1 1 an dem Bremssattel 1 weist der Belaghaltebügel 1 1 einen fensterartigen Ausschnitt 21 auf, der eine an den Bremssattel 1 angeformte hakenförmige Aufnahme 12 hintergreift, während das gegenüberliegende, den Zinken 17 bzw. dem Steg 16 zugeordnete Ende in eine Tasche 13 des Bremssattels 1 eingeführt ist.
Zur Montage des Belaghaltebügels 1 1 wird dieser mit seinem Ausschnitt 21 über die hakenförmige Aufnahme 12 geführt und anschließend in Richtung der in den Figuren 3, 6 und 9 erkennbaren Pfeile mit seinem gegenüberliegenden Ende in die Tasche 13 geschoben, bei gleichzeitiger Unter- bzw. Übergreifung der Belaghaltefeder 10, wobei in dieser Position der Rand des Ausschnitts 21 die Hinterschneidung der Aufnahme 12 hintergreift. Für eine gewünschte Arretierung des Belaghaltebügels 1 1 in dieser Position können entsprechende, bekannte Maßnahmen getroffen werden. Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
3 Bremsbelag
3' Bremsbelag
4 Belagträgerplatte
5 Reibbelag
6 Bremsträger
7 Belagschacht
8 Bremsträgerhorn
9 Anschlag
10 Belaghaltefeder
10' Belaghaltefeder
1 1 Belaghaltebügel
12 hakenförmige Aufnahme
13 Tasche
14 Montageöffnung
15 Längsschlitz
16 Steg
17 Zinken
18 Rinne
19 Widerhaken
20 Durchstecköffnung
21 Ausschnitt
22 Einführschräge
23 Abstufung

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattel (1 ), der an einem ortsfesten Bremsträger (6) angeschlossen ist und in dem zwei, bei einer Bremsung beidseitig an der Bremsscheibe (2) anliegende, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen daran befestigten Reibbelag (5) aufweisende Bremsbeläge (3, 3') angeordnet sind, von denen zumindest ein zuspannseitiger in einem von zwei Bremsträgerhörnern (8) begrenzten Belagschacht (7) des Bremsträgers (6) po- sitioniert ist, wobei die Belagträgerplatte (4) radial in Richtung einer Montageöffnung (14) des Bremssattels (1 ) federbelastet an Anschlägen (9) des Bremsträgers (6) anliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bremsbelag (3) radial federnd am Bremssattel (1 ) gehalten ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Bremsbelag (3), vorzugsweise an der Belagträgerplatte (4), auf der der Montageöffnung (14) zugewandten Randkante ein Federelement befestigt ist, das mit einem am Bremssattel (1 ) befestigten formstabilen Spannelement in Eingriff steht.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement aus einer als Blattfeder ausgebildeten Belaghaltefeder (10) besteht und das Spannelement aus einem Belaghaltebügel (1 1 ), der die Montageöffnung (14) in axialer Richtung der Bremsscheibe (2) überspannt.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Belaghaltebügel (1 1 ) zwei sich in Längsrichtung erstreckende offene Längsschlitze (15) aufweist, die parallel und abständig zueinander angeordnet sind und durch die ein mittlerer Steg (16) sowie Zinken (17) gebildet sind, die einen Teilbereich der Längsränder des Belaghaltebügels (1 1 ) begrenzen.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (10) mindestens eine Rinne (18) aufweist, die sich über die Breite der Belaghaltefeder (10) erstreckt und die in Richtung der Montageöffnung (14) vertieft ausgebildet ist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Zinken (17) in einer Rinne (18) einliegt, während der Steg (16) auf dem Bereich der Blattfeder (10) aufliegt, der zwischen den beiden parallel und abständig zueinander angeordneten Rinnen (18) gebildet ist.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steg (16) in der Rinne (18) einliegt und die Zinken (17) dabei auf den der Rinne (18) benachbarten Bereichen der Belaghaltefeder (10) aufliegen.
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zinken (17) oder der Steg (16) jeweils in ihren freien Endbereichen mit einer Einlaufschräge (22) versehen sind.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Belaghaltebügel (1 1 ) einerseits in eine Tasche (13) des Bremssattels (1 ) eingesteckt und andererseits an einer hakenförmigen Aufnahme (12) des Bremssattels (1 ) gehalten ist, wobei die hakenförmige Aufnahme (12) auf ihrer den Bremsbelägen (3, 3') abgewandten Seite einen Freischnitt aufweist, in dem ein einen Ausschnitt (21 ) begrenzender Randbereich des Belaghaltebügels (1 1 ) einliegt.
10. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, mit einer Belagträgerplatte (4) und einem darauf befestigten Reibbelag (5), wobei an der Belagträgerplatte (4) eine als Blattfeder ausgebildete Belaghaltefeder (10) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Belaghaltefeder (10) mindestens eine, sich über deren Breite erstreckende Rinne (18) aufweist, die in die der Belagträgerplatte (4) abgewandte Richtung vertieft ist.
1 1 . Bremsbelag nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Rinnen (18) vorgesehen sind, wobei diese ein gekrümmtes oder eckiges Querschnittsprofil aufweisen.
12. Bremsbelag nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der der Belagträgerplatte (4) Widerhaken (19) angeordnet sind, mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Hinterschnitten, wobei die Belaghaltefeder (10) schlitzförmige Durchstecköffnungen aufweist, durch die die Widerhaken (19) geführt sind.
EP16819035.3A 2015-12-16 2016-12-13 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse Withdrawn EP3390853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121942.5A DE102015121942A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
PCT/EP2016/080834 WO2017102752A1 (de) 2015-12-16 2016-12-13 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3390853A1 true EP3390853A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=57614349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16819035.3A Withdrawn EP3390853A1 (de) 2015-12-16 2016-12-13 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10941822B2 (de)
EP (1) EP3390853A1 (de)
CN (1) CN108603548B (de)
DE (1) DE102015121942A1 (de)
WO (1) WO2017102752A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019619A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Wabco Europe Bvba Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3757418B1 (de) * 2019-06-27 2023-11-15 ZF CV Systems Global GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102021106350A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse mit einem Niederhaltebügel, sowie Kraftfahrzeug mit einer diesbezüglichen Scheibenbremse

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221028A5 (de) 1973-03-08 1974-10-04 Dba
DE2802739A1 (de) 1978-01-23 1979-07-26 Teves Gmbh Alfred Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS6067433U (ja) * 1983-10-18 1985-05-13 住友電気工業株式会社 デイスクブレ−キ
DE4426603A1 (de) 1994-07-27 1996-02-01 Perrot Bremsen Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Bremsbelages in einer Scheibenbremse
JP3871746B2 (ja) 1996-10-23 2007-01-24 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用パッドクリップ
US5875873A (en) * 1997-05-05 1999-03-02 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Air disc brake anti-rattle design
JP2001193769A (ja) * 1999-12-14 2001-07-17 Continental Teves Ag & Co Ohg 自動車用部分パッド型ディスクブレーキ
US20040262099A1 (en) * 2001-10-31 2004-12-30 Cristian Crippa Flat spring for preloading disc brake pads
JP4546398B2 (ja) 2003-07-31 2010-09-15 フレニ・ブレンボ エス・ピー・エー ディスクブレーキのキャリパーのためのばね部材とディスクブレーキのキャリパー
DE102006023964B3 (de) * 2006-05-22 2007-08-02 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse sowie Belagträger und Druckplatte für eine solche Scheibenbremse
JP4650400B2 (ja) * 2006-11-20 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
DE102007036353B3 (de) * 2007-08-02 2009-02-26 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Niederhaltefeder einer solchen Scheibenbremse
DE102012002734A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102012108667A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Belaghaltebügels am Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
DE102012023813A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Niederhaltefeder einer solchen Scheibenbremse
DE102013008161A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Wabco Europe Bvba Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, und Bremssattel einer solchen Bremse
DE102013008160A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Wabco Europe Bvba Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, und Niederhaltefeder einer solchen Bremse
CN106460975B (zh) 2014-04-08 2019-06-18 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 盘式制动衬块、用于盘式制动卡钳的弹簧以及盘式制动卡钳总成
DE102014112665B4 (de) * 2014-09-03 2021-09-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
US9726243B2 (en) * 2015-03-20 2017-08-08 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad retention system and mounting method
US20170138426A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc Brake and Set of Brake Pads

Also Published As

Publication number Publication date
US10941822B2 (en) 2021-03-09
DE102015121942A1 (de) 2017-06-22
WO2017102752A1 (de) 2017-06-22
CN108603548A (zh) 2018-09-28
US20180291973A1 (en) 2018-10-11
CN108603548B (zh) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
DE1967110A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP4065857A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102013011673B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
WO2017198467A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
DE3336302C2 (de)
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102010019470B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3390853A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
WO2019025219A1 (de) Bremssattelanordnung mit belagrückstellfunktion
EP1798437A1 (de) Bremsbelaghalterung
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102013011671B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP2679853B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3368787B1 (de) Scheibenbremse, sowie blattfeder und befestigungsbügel einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE3614786A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse des schwimmsatteltyps fuer kraftfahrzeuge
DE102021111634A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE8334542U1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210701