DE102021111634A1 - Bremsbelag für eine Scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelag für eine Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102021111634A1
DE102021111634A1 DE102021111634.1A DE102021111634A DE102021111634A1 DE 102021111634 A1 DE102021111634 A1 DE 102021111634A1 DE 102021111634 A DE102021111634 A DE 102021111634A DE 102021111634 A1 DE102021111634 A1 DE 102021111634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
brake
retaining spring
lining
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111634.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan KOTTEDER
Josef Johann Schropp
Dimitrij Habermann
Markus Ebner
Manfred Schönauer
Thomas Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102021111634.1A priority Critical patent/DE102021111634A1/de
Publication of DE102021111634A1 publication Critical patent/DE102021111634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit einer bogenförmigen, radial auslenkbar an einer Längskante einer einen Reibbelag (2) tragenden Belagträgerplatte (1) gehaltenen Belaghaltefeder (3) ist so ausgebildet, dass an der der Belaghaltefeder (3) zugeordneten Längskante der Belagträgerplatte (1) beidseitig einer radialen Mittelachse (X) jeweils mindestens zwei in Längserstreckung der Belagträgerplatte (1) abständig zueinander angeordnete Auflager (16, 17) vorgesehen sind, wobei die Belaghaltefeder (3) mit einem, jedem Auflager (16, 17) zugeordneten Teilbereich (14, 15), je nach Spannstellung der Belaghaltefeder (3), am einen oder am anderen Auflager (16, 17) der jeweiligen Seite der Längskante anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Bremsbeläge sind hinlänglich bekannt. Beispielhaft sei auf die DE 40 20 287 A1 , die DE 10 2008 010 570 B3 und die WO 2007/068 464 verwiesen, in denen ein solcher Bremsbelag offenbart ist.
  • Bei einem Bremsbelag gemäß der Gattung ist zur Positionssicherung in einem Bremssattel an einer Längskante der Belagträgerplatte eine Belaghaltefeder angeschlossen, die als Blattfeder ausgebildet und an der oberen, einer Montageöffnung des Bremssattels zugewandten Längskante der Belagträgerplatte befestigt ist.
  • Mittels eines Belaghaltebügels, der sich in Achsrichtung einer Bremsscheibe der Scheibenbremse erstreckt, wird die Belaghaltefeder unter Vorspannung gehalten, wobei dieser Belaghaltebügel zur Arretierung in zwei sich gegenüberliegenden, die Montageöffnung begrenzenden Bereichen des Bremssattels festgelegt ist.
  • Funktional dient die unter Vorspannung stehende Belaghaltefeder sowohl einem Toleranzausgleich wie auch einer Reduzierung bzw. einer Verhinderung der Entstehung von Klappergeräuschen, wie sie im Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftreten können.
  • Diese resultieren aus einem vorgesehenen geringen Spiel der Bremsbeläge gegenüber angrenzenden Bauteilen, womit eine Verstellung der Bremsbeläge in Richtung der Bremsscheibe einerseits zum Bremsen und andererseits zum Ausgleich eines Lüftspiels möglich ist.
  • Die Vorspannung des Bremsbelags durch die Belaghaltefeder bewirkt, dass die Rüttelbewegung des Bremsbelags vermindert wird, wobei die Federwirkung so auszulegen ist, dass die, bezogen auf die Bremsscheibe, axiale Verstellbewegung nur in einem sehr geringen Maße behindert wird.
  • Weiterhin wird durch die Reduzierung bzw. Verhinderung der Rüttelbelastung das Belaghaltesystem insgesamt, d.h. auch des Bremsbelags, vor stoßartigen Belastungen geschützt.
  • Eine geringe Vorspannung hat zwar, wie erwähnt, den Vorteil, dass lediglich geringe Belag- und Sattelverschiebekräfte aufzubringen sind, jedoch ist dadurch der Einfluss auf die Entstehung von Rüttelbelastungen reduziert.
  • Eine Optimierung der Belaghaltefeder, die sowohl eine ausreichende Begrenzung der Rüttelbewegung des Bremsbelages mit sich bringt, wie auch eine Minimierung der Verschiebekräfte, ist bislang nicht möglich.
  • Bei einem Bremsbelag entsprechend der Gattung ist die Belaghaltefeder entgegen der Spannrichtung bogenförmig ausgebildet, wodurch sich im Dauerbetrieb Festigkeitsprobleme ergeben, vor allem bezüglich der Biegefestigkeit, da die Biegekräfte ungleichmäßig wirksam sind.
  • Dies führte wiederholt zu Federbrüchen, die naturgemäß zu erhöhten, einer stets angestrebten Kostenoptimierung entgegenstehenden Betriebskosten führen. Diese ergeben sich nicht nur aus der Ersatzbeschaffung sowie dem Montage- bzw. Demontageaufwand, sondern auch aus der erzwungenen Stillstandszeit des Fahrzeuges.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsbelag der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass seine Funktionssicherheit verbessert und seine Standzeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung des Bremsbelages wird eine grundsätzlich progressive Federkennlinie in der Weise realisiert, dass zwei Hauptarbeitsbereiche der Belaghaltefeder mit unterschiedlichen Federraten entsteht. D.h., es ergibt sich eine zusammengesetzte progressive Federkennlinie.
  • In einer ersten Spannstellung mit einer relativ geringen Vorspannung der Belaghaltefeder wirkt eine flache Federkennlinie für den Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie um ein Restschleifmoment und daraus folgernd einen Belagverschleiß und Kraftstoffverbrauch zu minimieren.
  • In einer zweiten Spannstellung der Belaghaltefeder, bei der der Bremsbelag von Aufstandsflächen in einem Bremsträger abgehoben wird, ist eine steilere Federkennlinie erforderlich und durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gegeben. Damit wird eine Geräuschentwicklung verhindert und zugeordnete Bauteile des Bremsbelaghaltesystems vor Schädigungen geschützt.
  • Die vorgenannte flache Federkennlinie mit geringer Vorspannung wirkt im Übrigen der Entstehung von Korrosion an der Schnittstelle Bremsträger/Bremsbelag entgegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beidseitig einer radialen Mittelachse des Bremsbelages vorgesehen Auflager höckerförmig ausgebildet, wobei sich die Belaghaltefeder mit ihren beiden Endbereichen in einer ersten Spannstellung an den äußeren Auflagern abstützt.
  • In einer zweiten Spannstellung, in der auf den Mittenbereich der Belaghaltefeder Druck ausgeübt wird, liegt die Belaghaltefeder an den, bezogen auf die Mittelachse, inneren Auflagern an, während die Enden von den äußeren Auflagern abgehoben sind.
  • Bevorzugt kommt die neue Belaghaltefeder bei einem Bremsbelag zum Einsatz, bei dem die Belaghaltefeder mittels einer Haube an der Belagträgerplatte gehalten ist. Eine solche formschlüssige Verbindung der Belaghaltefeder mit der Belagträgerplatte ist beispielsweise in der DE 10 2006 034 764 A1 offenbart.
  • Im Übrigen ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung kostenneutral zu realisieren, da die höckerförmigen Auflager an die Belagträgerplatte angeformt sind, unabhängig davon, ob die Belagträgerplatte aus Gusseisen oder aus Stahl, im letzteren Fall durch Stanzen hergestellt, besteht.
  • Die Anordnung der Auflager an der Längskante der Belagträgerplatte erfolgt bevorzugt, bezogen auf radiale Mittelachse, spiegelsymmetrisch. Dabei sind die Auflager auf ihrer der Belaghaltefeder zugewandten Seite planeben ausgebildet, so dass die Belaghaltefeder in dem zugeordneten Teilbereich vollflächig aufliegt, bei entsprechender Spannstellung.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Bremsbelag nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Vorderansicht
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremsbelags in einer Rückansicht
    • 3 und 4 jeweils einen Teilausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Bremsbelages in unterschiedlichen Spannstellungen, jeweils in einer Rückansicht.
  • In der 1 ist ein Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik dargestellt, der aus einer vorzugsweise gegossenen Belagträgerplatte 1 und einem daran befestigten Reibbelag 2 besteht, der bei einer Bremsung mit einer Bremsscheibe der Scheibenbremse reibend in Kontakt gebracht wird.
  • An einer Längskante der Belagträgerplatte 1 ist eine bogenförmige Belaghaltefeder 3 in Form einer Blattfeder unlösbar befestigt, wobei an beiden sich gegenüberliegenden Endbereichen der Belaghaltefeder 3 Schlitze 6 vorgesehen sind, die von an die Belagträgerplatte 1 angeformten Laschen 5 durchtreten werden.
  • Zur unlösbaren Verbindung der Belaghaltefeder 3 mit der Belagträgerplatte 1 ist eine Haube 4 vorgesehen, die einen im Querschnitt U-förmigen Abschnitt aufweist, mit parallelen Schenkeln, von denen einer in der 1 mit dem Bezugszeichen 9 erkennbar ist und die durch einen Steg 8 miteinander verbunden sind.
  • Etwa symmetrisch zwischen den Schlitzen 6 ist in die Belaghaltefeder 3 ein Längsschlitz 7 eingebracht, durch den der Schenkel 9 gesteckt ist, der ebenso wie der gegenüberliegende Schenkel 10 (2) an einer zugeordneten Breitseite der Belagträgerplatte 1 anliegt. Dabei sind die beiden parallelen Schenkel 9, 10 durch eine Lasche miteinander verbunden, die durch eine Durchbrechung 13 der Belagträgerplatte 1 geführt ist.
  • In der 2 ist die Rückseite der Belagträgerplatte 1 eines erfindungsgemäßen Bremsbelages abgebildet, bei dem die radial in Richtung der Belagträgerplatte 1 auslenkbare Belaghaltefeder 3 gleichfalls formschlüssig durch die Haube 4 gehalten ist.
  • Gemäß der Erfindung sind beidseitig einer gedachten radialen Mittelachse X jeweils zwei, in Längserstreckung der Belagträgerplatte 1 abständig zueinander angeordnete und angeformte Auflager 16, 17 vorgesehen, wobei die Belaghaltefeder 3 mit einem jedem Auflager 16, 17 zugeordneten Teilbereich 14, 15, je nach Spannstellung, am einen oder am anderen Auflager der jeweiligen Seite der Längskante anliegt.
  • In der 2 ist eine erste Spannstellung der Blattfeder gezeigt, in der die am äußeren Ende der Blattfeder vorgesehenen Teilbereiche 14 an dem zugeordneten Auflager 17 anliegen, wohingegen die sozusagen inneren Teilbereiche 15 mit radialem Abstand zum zugeordneten Auflager 16 positioniert sind. Dieser Betriebszustand ist in der 3 in einem Teilausschnitt nochmals vergrößert gezeigt.
  • In der 4 ist eine zweite Spannstellung dargestellt, bei der die sozusagen, bezogen auf die Mittelachse X inneren Teilbereiche 15 der Belaghaltefeder 3 vollflächig auf den inneren Auflagern 16 aufliegen, während die den Enden der Belaghaltefeder 3 zugeordneten sozusagen äußeren Teilbereiche 14 mit radialem Abstand zu den äußeren Auflagern 17 verlaufen.
  • Anhand der Positionen der Haube 4 ist zu sehen, dass die Belaghaltefeder 3 bei dem in der 4 gezeigten Zustand in Richtung der Belagträgerplatte 1 niedergedrückt ist. Es ist deutlich zu erkennen, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Belagträgerplatte 1 zwei unterschiedliche Federraten der Belaghaltefeder 3 wirksam sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Belagträgerplatte
    2
    Reibbelag
    3
    Belaghaltefeder
    4
    Haube
    5
    Lasche
    6
    Schlitz
    7
    Längsschlitz
    8
    Steg
    9
    Schenkel
    10
    Schenkel
    13
    Durchbrechung
    14
    Teilbereich
    15
    Teilbereich
    16
    Auflager
    17
    Auflager
    X
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4020287 A1 [0002]
    • DE 102008010570 B3 [0002]
    • WO 2007/068464 [0002]
    • DE 102006034764 A1 [0021]

Claims (9)

  1. Bremsbelag für eine Scheibenbremse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit einer bogenförmigen, radial auslenkbar an einer Längskante einer einen Reibbelag (2) tragenden Belagträgerplatte (1) gehaltenen Belaghaltefeder (3), dadurch gekennzeichnet, dass an der der Belaghaltefeder (3) zugeordneten Längskante der Belagträgerplatte (1) beidseitig einer radialen Mittelachse (X) jeweils mindestens zwei in Längserstreckung der Belagträgerplatte (1) abständig zueinander angeordnete Auflager (16, 17) vorgesehen sind, wobei die Belaghaltefeder (3) mit einem, jedem Auflager (16, 17) zugeordneten Teilbereich (14, 15), je nach Spannstellung der Belaghaltefeder (3), am einen oder am anderen Auflager (16, 17) der jeweiligen Seite der Längskante anliegt.
  2. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (16, 17) höckerförmig ausgebildet sind.
  3. Bremsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (16, 17) auf ihrer dem jeweiligen Teilbereich (14, 15) zugeordneten Seite planeben gestaltet sind.
  4. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (16, 17), bezogen auf die radiale Mittelachse (X) spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  5. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, bezogen auf die Mittelachse (X) äußeren Teilbereiche (14) der Belaghaltefeder (3) an deren Enden vorgesehen sind.
  6. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlage der äußeren Teilbereiche (14) an den zugeordneten Auflagern (17) die Teilbereiche (15) mit radialem Abstand zu den inneren Auflagern (16) positioniert sind.
  7. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Spannstellung, in der die inneren Teilbereiche (15) an den inneren Auflagern (16) anliegen, die äußeren Teilbereiche (14) mit radialem Abstand zu den äußeren Auflagern (17) positioniert sind.
  8. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (3) durch eine Haube (10) formschlüssig mit der Belagträgerplatte (1) verbunden ist.
  9. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belaghaltefeder (3) als Blattfeder ausgebildet ist.
DE102021111634.1A 2021-05-05 2021-05-05 Bremsbelag für eine Scheibenbremse Pending DE102021111634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111634.1A DE102021111634A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111634.1A DE102021111634A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111634A1 true DE102021111634A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111634.1A Pending DE102021111634A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111634A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020287A1 (de) 1990-06-26 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
WO2007068464A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102008010570B3 (de) 2008-02-22 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020287A1 (de) 1990-06-26 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
WO2007068464A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102006034764A1 (de) 2005-12-14 2007-06-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102008010570B3 (de) 2008-02-22 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2217825B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1809921B1 (de) Belagträgerplatte einer scheibenbremse
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
EP2118512A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102016124310A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP2050978B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102009060204A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
EP1945965B1 (de) Halterung für die bremsbeläge einer scheibenbremse und bremsbelag
DE102012010932A1 (de) Führungsmittel für eine Bremsbelanganordnung
DE102009030414B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102011118313A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, Druckplatte einer solchen Scheibenbremse und Bremsbelag einer solchen Scheibenbremse
WO2017102752A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP1980768A2 (de) Scheibenbremse
DE102008020346A1 (de) Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Belaghaltefeder hierfür
DE102021111634A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP3504456B1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE4303961C2 (de) Federanordnung zum Niederhalten der Bremsbeläge in einer Scheibenbremse
DE102019000070A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse
DE102019128116A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelag
DE102018002886A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse einer Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication