DE112018006050T5 - Scheibenbremse und Kolbenmanschette - Google Patents

Scheibenbremse und Kolbenmanschette Download PDF

Info

Publication number
DE112018006050T5
DE112018006050T5 DE112018006050.0T DE112018006050T DE112018006050T5 DE 112018006050 T5 DE112018006050 T5 DE 112018006050T5 DE 112018006050 T DE112018006050 T DE 112018006050T DE 112018006050 T5 DE112018006050 T5 DE 112018006050T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
piston
diameter
cylinder
larger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018006050.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018006050B4 (de
Inventor
Xuesheng ZHANG
Shiro NAGASHIMA
Ravindra Jayasekara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112018006050T5 publication Critical patent/DE112018006050T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018006050B4 publication Critical patent/DE112018006050B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/08Seals, e.g. piston seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Eine Kolbenmanschette (23) weist einen ringförmigen Fixierteil (82) auf, der auf einer Endseite eines streckbaren Teils (81) gebildet ist und an einer Innenperipherieseite des Zylinders (26) anliegt. Eine Außenperipherieoberfläche (104) des ringförmigen Fixierteils (82) ist mit einer ersten Region (117) versehen, die an einer Innenperipherieoberfläche (50) des Zylinders (26) anliegt, und einer zweiten Region (115), die näher an einer Bodenseite des Zylinders (26) angeordnet ist als die erste Region (117) in einer axialen Richtung des Kolbens. Der Außendurchmesser der ersten Region (117) ist größer als der Innendurchmesser der Region (132) der Innenperipherieoberfläche (50) des Zylinders (26), die der zweiten Region (115) zugewandt ist.

Description

  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse und eine Kolbenmanschette.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-227825 beansprucht, eingereicht am 28. November 2017, auf deren Inhalt in diesem Dokument verwiesen wird.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • In einer Scheibenbremse gibt es einen Fall, in dem eine Kolbenmanschette zwischen einem Kolben und einem Öffnungsende einer Zylinderbohrung vorgesehen ist (siehe beispielsweise Patentliteratur 1)
  • [Entgegenhaltung sli ste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1]
    Japanische nicht geprüfte Patentanmeldung, erste Veröffentlichung Nr. H7-224934
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Es wird gewünscht, eine fehlerhafte Montage der Kolbenmanschette zu unterdrücken.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Scheibenbremse und eine Kolbenmanschette vor, die in der Lage ist, eine fehlerhafte Montage einer Kolbenmanschette zu unterdrücken.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Scheibenbremse eine Kolbenmanschette. Die Kolbenmanschette weist einen ringförmigen Fixierteil auf, der auf einer Endseite des streckbaren Teils gebildet ist und an einer Innenperipherieseite des Zylinders anliegt. Eine Außenperipherieoberfläche des ringförmigen Fixierteils ist mit einer ersten Region, die an einer Innenperipherieoberfläche des Zylinders anliegt, und einer zweiten Region, die näher an einer Unterseite des Zylinders angeordnet ist als die erste Region in einer axialen Richtung des Kolbens versehen. Ein Außendurchmesser der ersten Region ist größer als ein Innendurchmesser einer Region der Innenperipherieoberfläche des Zylinders, die der zweiten Region zugewandt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Kolbenmanschette einen ringförmigen Fixierteil auf, der auf einer Endseite des streckbaren Teils gebildet und an dem Abstufungsteil der Zylinderöffnung des Bremssattels eingepasst ist. Der Fixierteil weist Folgendes auf: eine Außenperipherieoberfläche, die an einer Innenperipherieoberfläche des Abstufungsteils anliegt, eine ringförmige zugewandte Lateraloberfläche, die an einer ringförmigen Wandoberfläche des Abstufungsteils anliegt, und eine gegenüberliegende Lateraloberfläche, die sich gegenüberliegend zu der zugewandten Lateraloberfläche in einer axialen Richtung des Kolbens befindet, und auf der ein Basisende des streckbaren Teils vorgesehen ist. Ein Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche auf der gegenüberliegenden Lateraloberflächenseite ist größer als ein Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche auf der Seite der zugewandten Lateraloberfläche.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Scheibenbremse und Kolbenmanschette ist es möglich, die fehlerhafte Montage der Kolbenmanschette zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine Draufsicht, die die Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 3 ist eine Vorderansicht, die eine Kolbenmanschette der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV von 3.
    • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen normal montierten Zustand der Kolbenmanschette der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 6 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen fehlerhaft montierten Zustand der Kolbenmanschette der Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen normal montierten Zustand einer Kolbenmanschette einer Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen fehlerhaft montierten Zustand der Kolbenmanschette der Scheibenbremse gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • „Erste Ausführungsform“
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben.
  • 1 und 2 veranschaulichen eine Scheibenbremse 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Scheibenbremse 10 bringt eine Bremskraft auf ein Fahrzeug wie ein Automobil auf und wird insbesondere zum Bremsen eines Automobils mit vier Rädern verwendet. Die Scheibenbremse 10 bremst das Fahrzeug, indem die Rotation einer Scheibe 11 gestoppt wird, die zusammen mit Rädern (nicht veranschaulicht) rotiert. Nachfolgend wird die Richtung einer Mittelachse der Scheibe 11 als eine axiale Richtung der Scheibe bezeichnet, eine radiale Richtung der Scheibe 11 wird als eine radiale Richtung der Scheibe bezeichnet und eine Umfangsrichtung (Rotationsrichtung) der Scheibe wird als eine Umfangsrichtung der Scheibe bezeichnet.
  • Die Scheibenbremse 10 umfasst einen Träger 12, ein Paar von Belägen 13, 14, die in 1 veranschaulicht sind, einen Bremssattel 15 und ein Paar von Stiftmanschetten 16, die in 2 veranschaulicht sind. Der Träger 12 ist so angeordnet, dass er eine Außenperipherieseite der Scheibe 11 umspannt, und ist an einem nicht rotierenden Teil des Fahrzeugs befestigt. Das Paar von Bremsbelägen 13 und 14, die in 1 veranschaulicht sind, sind auf beiden Seiten der Scheibe 11 angeordnet und auf dem Träger 12 so gestützt, dass sie in der axialen Richtung der Scheibe beweglich sind. Das Paar von Bremsbelägen 13 und 14 sind jeweils beiden Oberflächen der Scheibe 11 zugewandt. Der Bremssattel 15 ist auf dem Träger 12 so gestützt, dass er in der axialen Richtung der Scheibe beweglich ist. Der Bremssattel 15 schichtet das Paar von Bremsbelägen 13 und 14 ein und drückt die Bremsbeläge gegen beide Oberflächen der Scheibe 11.
  • Der Bremssattel 15 weist einen Bremssattelkörper 20, einen Kolben 21, eine Kolbendichtung 22, eine Kolbenmanschette 23 und ein Paar von Gleitstiften 24 auf, die in 2 veranschaulicht sind.
  • Der Bremssattelkörper 20 wird gebildet, indem ein Metallmaterial, das einstückig durch Gießen geformt ist, bearbeitet wird. Wie in 1 veranschaulicht, weist der Bremssattelkörper 20 Folgendes auf: einen Zylinder 26, der so angeordnet ist, dass er einer Seite der Scheibe 11 in der axialen Richtung der Scheibe zugewandt ist, einen Brückenteil 27, der sich von der Außenseite des Zylinders 26 in der radialen Richtung der Scheibe so erstreckt, dass er eine Außenperipherie der Scheibe 11 überspannt, einen Klauenteil 28, der sich in der radialen Richtung der Scheibe von der Seite des Brückenteils 27, der dem Zylinder 26 gegenüberliegt und so angeordnet ist, dass er der anderen Seite der Scheibe 11 in der axialen Richtung der Scheibe zugewandt ist, einwärts erstreckt, und ein Paar von Armteilen 29 (veranschaulicht in 2), die sich von dem Zylinder 26 zu beiden Seiten in der Umfangsrichtung der Scheibe erstrecken. Der Bremssattelkörper 20 ist mittels Gleitstiften 24, die an dem Paar von Armteilen 29 befestigt sind, beweglich auf dem Träger 12 gestützt. Das Paar von Gleitstiften 16 deckt Abschnitte des Gleitstifts 24 ab, die in Gleitkontakt mit dem Träger 12 kommen.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist der Zylinder 26 mit einer Bohrung 35 gebildet, von der sich ein Ende hin zu dem Klauenteil 28 öffnet, und die hin zu einer Seite gegenüberliegend zu der Scheibe 11 in der axialen Richtung der Scheibe ausgespart ist. Der Zylinder 26 ist mit den Bohrungen 35 an einer Vielzahl von, insbesondere, zwei Stellen versehen (nur eine Stelle ist in 1 veranschaulicht, weil 1 eine Querschnittsansicht zeigt). Diese Bohrungen 35 weisen die gleiche Form auf. Die Bohrungen 35 sind Seite an Seite so in der Umfangsrichtung der Scheibe vorgesehen, dass die Positionen davon in der axialen Richtung der Scheibe und der radialen Richtung der Scheibe ausgerichtet sind und die Positionen davon in der Umfangsrichtung der Scheibe verschoben sind.
  • Der Zylinder 26 weist einen Zylinderbodenteil 39 und einen Zylindermantelteil 42 auf, indem er die Vielzahl von Bohrungen 35 bildet, die sich hin zu der Seite des Klauenteils 28 öffnen. Der Zylinderbodenteil 39 ist auf einer Seite gegenüberliegend zu dem Klauenteil 28 vorgesehen. Der Zylinderbodenteil 39 umfasst innere Böden 38 der Vielzahl von Bohrungen 35. Der Zylindermantelteil 42 erstreckt sich von dem Zylinderbodenteil 39 hin zu dem Klauenteil 28. Der Zylindermantelteil 42 umfasst jeweilige Innenwände 41 der Vielzahl von Bohrungen 35. Jede Bohrung 35 weist eine Öffnung 43 auf der Seite der Innenwand 41 auf, die dem Zylinderbodenteil 39 gegenüberliegt. Die Öffnung 43 ist auch eine Öffnung des Zylinders 26. Die Seite des Zylinderbodenteils 39 des Zylinders 26 wird als eine Zylinderbodenteilseite bezeichnet. Die Seite der Öffnung 43 des Zylinders 26 wird als eine Zylinderöffnungsseite bezeichnet.
  • Der Kolben 21 ist in jede der Bohrungen 35 so eingepasst, dass er in der axialen Richtung der Scheibe verschiebbar ist. Eine Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50, die eine Innenperipherieoberfläche der Innenwand 41 des Zylinders 26 ist, weist eine Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 auf, die eine zylindrische Oberfläche ist, die einen konstanten Innendurchmesser über die gesamte Länge aufweist und die Bewegung des Kolbens 21 führt. Eine Mittelachse der Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 ist eine Mittelachse der Bohrung 35. Die Mittelachse wird als eine Bohrungsachse bezeichnet. Zusätzlich wird eine Richtung senkrecht zur Mittelachse als eine radiale Richtung der Bohrung bezeichnet. Eine Umfangsrichtung um die Mittelachse wird als eine Umfangsrichtung der Bohrung bezeichnet.
  • Die Innenwand 41 der Bohrung 35 weist eine ringförmige Nut 52 mit großem Durchmesser, die weiter auswärts in der radialen Richtung der Bohrung ausgespart ist als die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51, die näher auf der Zylinderbodenteilseite ist als die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51, auf. Die Nut 52 mit großem Durchmesser weist eine ringförmige Form auf, die auf der Bohrungsachse zentriert ist. Der Nutbodendurchmesser der Nut 52 mit großem Durchmesser ist größer als die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51.
  • Die Innenwand 41 der Bohrung 35 weist eine ringförmige Dichtungsnut 55, die weiter auswärts in der radialen Richtung der Bohrung ausgespart ist als die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51, an einer Zwischenposition der Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 auf der Zylinderöffnungsseite auf. Die Dichtungsnut 55 ist eine ringförmige Nut, die auf der Bohrungsachse zentriert ist und auf der Innenwand 41 der Bohrung 35 so vorgesehen ist, dass sie von der Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 ausgespart ist. Der Nutbodendurchmesser der Dichtungsnut 55 ist größer als die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51.
  • Ein ringförmiger Abstufungsteil 60, der weiter auswärts in der radialen Richtung der Bohrung als die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 ausgespart ist, ist näher an der Zylinderöffnungseite gebildet als die Dichtungsnut 55 auf der Innenwand 41 der Bohrung 35. Der Abstufungsteil 60 weist eine Wandoberfläche 61 des ringförmigen Abstufungsteils (Wandoberfläche) und eine Innenperipherieoberfläche 62 des ringförmigen Abstufungsteils (Innenperipherieoberfläche des Abstufungsteils) auf. Die Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 und die Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 gestalten die Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 der Innenwand 41 aus. Die Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 ist aus einer flachen Oberfläche gebildet, die sich von einer Endkante der Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 auf der Zylinderöffnungsseite radial auswärts senkrecht zur Bohrungsachse ausbreitet. Die Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 weist eine im Wesentlichen zylindrische Oberflächenform auf, die sich von einer Außenperipheriekante der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 in der radialen Richtung der Bohrung hin zu der Zylinderöffnungsseite erstreckt.
  • Die Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 ist auf der Seite des Zylinderbodenteils 39 des Zylinders 26 in dem Abstufungsteil 60 vorgesehen.
  • Der Abstufungsteil 60 und die Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 und die Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62, die auf dem Abstufungsteil 60 vorgesehen sind, weisen jeweils eine ringförmige Form auf, die auf der Bohrungsachse zentriert ist. In dem Abstufungsteil 60 ist der Innendurchmesser der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 größer als der der Führungs-Innenperipherieoberfläche 51. Der Abstufungsteil 60 gestaltet eine Innenperipherieseite des Zylinders 26 aus. Die Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 und die Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 gestalten einen Abschnitt der Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 aus. Ein Ende des Abstufungsteils 60 gegenüberliegend zu dem Zylinderbodenteil 39 ist die Öffnung 43 des Zylinders 26, das heißt, die Bohrung 35. Somit ist der ringförmige Abstufungsteil 60 auf der Seite der Öffnung 43 der Bohrung 35 gebildet.
  • Die Nut 52 mit großem Durchmesser und der Innenboden 38, der mit der Nut 52 mit großem Durchmesser verbunden ist, werden gegossen, wenn das Material des Bremssattelkörpers 20 gegossen wird. Die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51, die Dichtungsnut 55 und der Abstufungsteil 60 werden gebildet, indem Schneidarbeit an dem Material des Bremssattelkörpers 20 ausgeführt wird.
  • Eine Leitungsbohrung (nicht veranschaulicht), die in die axiale Richtung der Bohrung eindringt, ist in dem Zylinderbodenteil 39 so gebildet, dass sie sich in die Bohrung 35 öffnet. Die Leitungsbohrung wird gebildet, indem Schneidarbeit an dem Material des Bremssattelkörpers 20 ausgeführt wird. Eine Bremsleitung (nicht veranschaulicht) ist mit der Leitungsbohrung verbunden.
  • Der Kolben 21 umfasst einen scheibenförmigen Kolbenbodenteil 71 und einen zylindrischen Kolbenmantelteil 72. Der Kolben 21 ist in einer röhrenförmigen Form mit Boden gebildet, in der sich ein Ende des Kolbenmantelteils 72 gegenüberliegend zu dem Kolbenbodenteil 71 öffnet. Der Kolbenmantelteil 72 weist eine äußere Durchmesseroberfläche 74 auf, die aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet ist. Eine Mittelachse der Außendurchmesseroberfläche 74 ist eine Mittelachse des Kolbens 21. Die Mittelachse wird als eine Kolbenachse bezeichnet. Zusätzlich wird eine Richtung senkrecht zur Mittelachse als eine radiale Richtung des Kolbens bezeichnet. Eine Umfangsrichtung um die Mittelachse wird als eine Umfangsrichtung des Kolbens bezeichnet. Eine ringförmige Passnut 75, die weiter einwärts in der radialen Richtung des Kolbens ausgespart ist als die Außendurchmesseroberfläche 74, die aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet ist, ist über die gesamte Peripherie in der Umfangsrichtung des Kolbens auf einer Vorderseite des Kolbenmantelteils 72 gegenüberliegend zu dem Kolbenbodenteil 71 in der axialen Richtung des Kolbens gebildet.
  • Der Kolben 21 ist in der Bohrung 35 derart aufgenommen, dass sich der Kolbenbodenteil 71 auf der Zylinderbodenteilseite innerhalb der Bohrung 35 befindet. In diesem Zustand steht die Vorderseite des Kolbens 21 auf der Seite des Klauenteils 28 weiter hin zu dem Klauenteil 28 von der Bohrung 35 vor. Mit anderen Worten weist der Zylinder 26 des Bremssattelkörpers 20 die Bohrung 35 auf, die den Kolben 21 beweglich aufnimmt und ein Ende aufweist, das sich öffnet, um zu erlauben, dass der Kolben 21 von ihrer Vorderseite vorsteht. Die Passnut 75 ist auf der Vorderseite des Kolbens 21 gebildet, der weiter vorsteht als die Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 der Bohrung 35.
  • Die Kolbendichtung 22 besteht aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi. Die Kolbendichtung 22 ist in die Dichtungsnut 55 der Bohrung 35 mit einem Übermaß eingepasst. Der Kolben 21 ist an einer Innenperipherieseite der Kolbendichtung 22 mit einem Übermaß eingepasst. Die Kolbendichtung 22 ist elastisch in der radialen Richtung so verformt, dass sie nah an der Außendurchmesseroberfläche 74 des Kolbens 21 und der Dichtungsnut 55 haftet, um einen Spalt zwischen der Bohrung 35 des Zylinders 26 und dem Kolben 21 abzudichten. Zusätzlich stützt die Kolbendichtung 22 die Außendurchmesseroberfläche 74 des Kolbens 21 mit der Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 der Bohrung 35, sodass er in der axialen Richtung der Bohrung beweglich ist. Die Kolbendichtung 22 bildet eine Hydraulikkammer 78 mit der Bohrung 35 und dem Kolben 21. Die Versorgung und Abgabe eines Bremsfluids zu und von der Hydraulikkammer 78 werden über die Bremsleitung ausgeführt, die mit der Leitungsbohrung (nicht veranschaulicht) verbunden ist.
  • Die Kolbenmanschette 23 ist ein streckbarer röhrenförmiger Körper. Die Kolbenmanschette 23 umfasst einen balgähnlichen streckbaren Teil 81, einen ringförmigen Fixierteil 82, der auf einer Endseite des streckbaren Teils 81 gebildet ist, und einen ringförmigen Passteil 83, der auf der anderen Endseite des streckbaren Teils 81 gebildet ist. In der Kolbenmanschette 23 ist der Fixierteil 82 an einem Ende an dem Abstufungsteil 60 des Zylinders 26 eingepasst und fixiert und der Passteil 83 an dem anderen Ende ist an der Passnut 75 des Kolbens 21 eingepasst und fixiert. In dem Fall liegt der Fixierteil 82 sowohl an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 als auch an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Abstufungsteils 60 an, welche die Innenperipherieseite des Zylinders 26 ausgestalten.
  • Die Kolbenmanschette 23 deckt einen Abschnitt der Außendurchmesseroberfläche 74 des Kolbens 21 ab, der von der Führungs-Innenperipherieoberfläche 51 vorsteht, die näher auf der Seite des Kolbenbodenteils 71 ist als die Passnut 75. Der streckbare Teil 81 dehnt sich mit der Bewegung des Kolbens 21 in Bezug auf die Bohrung 35 aus und zieht sich zusammen und zieht sich zusammen. Mit anderen Worten ist die Kolbenmanschette 23 zwischen der Passnut 75 auf der Vorderseite des Kolbens 21 und dem Abstufungsteil 60 auf der Seite der Öffnung 43 des Zylinders 26 angeordnet und weist den streckbaren Teil 81 auf, der in der Lage ist, sich mit der Bewegung des Kolbens 21 auszudehnen und zusammenzuziehen. Darüber hinaus ist mit anderen Worten die Kolbenmanschette 23 zwischen der Vorderseite des Kolbens 21, der auf dem Bremssattel 15 der Scheibenbremse 10 vorgesehen ist, und dem Abstufungsteil 60, der in der Öffnung 43 des Zylinders 26 des Bremssattels 15 gebildet ist, angeordnet. In der Kolbenmanschette 23 ist der ringförmigen Fixierteil 82, der in den Abstufungsteil 60 passt, auf einer Endseite des streckbaren Teils 81 gebildet.
  • In die Scheibenbremse 10 wird, wenn das Bremspedal (nicht veranschaulicht) betätigt wird, das Bremsfluid über die Bremsleitung (nicht veranschaulicht), die an die Leitungsbohrung (nicht veranschaulicht) gekoppelt ist, in die Hydraulikkammer 78 eingeführt. Dann wirkt das Bremsfluid an dem Kolbenbodenteil 71 des Kolbens 21 in einer Richtung weg von dem Zylinderbodenteil 39. Folglich schreitet der Kolben 21 hin zu der Scheibe 11 in Bezug auf die Bohrung 35 voran und drückt den Belag 13, der zwischen dem Kolben 21 und der Scheibe 11 angeordnet ist, hin zu der Scheibe 11. Entsprechend bewegt sich der Belag 13 und kommt in Kontakt mit der Scheibe 11. Wenn der Kolben 21 hin zu der Scheibe 11 in Bezug auf die Bohrung 35 auf diese Weise voranschreitet, wird die Innenperipherieseite der Kolbendichtung 22 elastisch verformt, sodass sich ein Kontaktabschnitt der Kolbendichtung 22, die in der Dichtungsnut 55 aufgenommen ist, einstückig durch Reibung bewegt.
  • Zusätzlich gleitet der Bremssattelkörper 20 durch eine Reaktionskraft der Presskraft des Belags 13 auf dem Paar von Gleitstiften 24 in Bezug auf den Träger 12 gegen die Scheibe 11 und der Klauenteil 28 drückt den Belag 14, der zwischen dem Klauenteil 28 und der Scheibe 11 angeordnet ist, hin zu der Scheibe 11. Entsprechend kommt der Belag 14 in Kontakt mit der Scheibe 11. Auf diese Weise schichtet der Bremssattel 15 das Paar von Belägen 13 und 14 mit dem Kolben 21 und dem Klauenteil 28 von beiden Seiten durch den Betrieb des Kolbens 21 ein und drückt das Paar von Belägen 13 und 14 gegen beide Oberflächen der Scheibe 11. Folglich bringt der Bremssattel 15 einen Reibungswiderstand auf die Scheibe 11 auf, sodass eine Bremskraft erzeugt wird. Der Kolben 21 drückt die Beläge 13 und 14 durch den Bremsfluiddruck auf beiden Seiten gegen die Scheibe 11.
  • Wenn das Bremspedal (nicht veranschaulicht) von diesem Zustand gelöst wird, nimmt der Hydraulikdruck der Hydraulikkammer 78 ab, und die Kraft, die die Kolbendichtung 22 veranlasst hat, sich wie zuvor beschrieben elastisch zu verformen, die von dem Kolben 21 auf die Kolbendichtung 22 aufgebracht wurde, nimmt ab. Dann kehrt die Kolbendichtung 22 aufgrund ihrer Eigenelastizität von dem verformten Zustand zurück. In dem Fall wird ein sogenanntes Rollback ausgeführt, bei dem der Kolben 21 mittels Reibung zur Zylinderbodenteilseite zurückgezogen wird, sodass ein Spalt zwischen dem Kolben 21 und dem Belag 13 gebildet wird. Dann bewegen sich aufgrund der Vibration der Scheibe 11 die Beläge 13 und 14 und der Klauenteil 28 in der Richtung weg von der Scheibe 11 in der axialen Richtung der Scheibe.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist die Kolbenmanschette 23 mit dem Fixierteil 82 versehen, sodass eine radiale Außenperipherie des ringförmigen Passteils 83 umgeben ist. Der streckbare Teil 81 ist zwischen dem Passteil 83 und dem Fixierteil 82 vorgesehen. In einem Zustand, in dem der Passteil 83 und der Fixierteil 82 koaxial angeordnet sind, wie in 4 veranschaulicht, erstreckt sich der streckbare Teil 81 von einer Endkante des Passteils 83 in der axialen Richtung. Der streckbare Teil 81 erstreckt sich von einer Endkante des Fixierteils 82 auf der gegenüberliegenden Seite in der axialen Richtung von der Erstreckungsposition von dem Passteil 83. Mit anderen Worten sind der Passteil 83 und der Fixierteil 82 so angeordnet, dass sich jeweilige Kupplungspositionen des streckbaren Teils 81 auf den gegenüberliegenden Seiten in der axialen Richtung befinden.
  • Der streckbare Teil 81 erstreckt sich schräg von einer Endseite und der Innenperipherieseite in der axialen Richtung des Fixierteils 82 zu einer Seite in der axialen Richtung und radial einwärts, sodass er weg von dem Fixierteil 82 ist, ist in der axialen Richtung zurückgefaltet, sodass er sich schräg zu der anderen Seite in der axialen Richtung und radial einwärts erstreckt, ist in der axialen Richtung zurückgefaltet, sodass er sich schräg zu einer Seite in der axialen Richtung und radial einwärts erstreckt, und ist in der axialen Richtung zurückgefaltet, sodass er sich schräg zu der anderen Seite in der axialen Richtung und radial einwärts erstreckt. Dann wird der streckbare Teil 81 mit der anderen Endseite des Passteils 83 in der axialen Richtung und seiner Innenperipherieseite verbunden.
  • In der Kolbenmanschette 23 bestehen der Passteil 83 und der streckbare Teil 81 aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi. Der Fixierteil 82 weist einen elastischen Teil 91 auf, der aus Gummi besteht, und einen Verstärkungsteil 92, der aus Metall besteht. Der Fixierteil 82 umfasst eine Innenperipherieoberfläche 101, eine hintere Lateraloberfläche 102 (zugewandte Lateraloberfläche), eine Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 (gegenüberliegende Lateraloberfläche), eine Außenperipherieoberfläche 104, einen rund abgefasten Teil 106 und einen rund abgefasten Teil 107 und einen rund abgefasten Teil 108.
  • Die Innenperipherieoberfläche 101 ist aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet. Die hintere Lateraloberfläche 102 ist aus einer ringförmigen flachen Oberfläche ausgestaltet, die sich radial auswärts von einer Seite in der axialen Richtung der Innenperipherieoberfläche 101 ausbreitet, so dass sie senkrecht zur axialen Richtung der Innenperipherieoberfläche 101 ist. Die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 ist aus einer ringförmigen flachen Oberfläche ausgestaltet, die sich von der anderen Seite in der axialen Richtung der Innenperipherieoberfläche 101 radial auswärts ausbreitet, sodass sie senkrecht zur axialen Richtung der Innenperipherieoberfläche 101 ist. Die Außenperipherieoberfläche 104 erstreckt sich so, dass sie die Außenperipherieseiten der hinteren Lateraloberfläche 102 und der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 miteinander verbindet.
  • Der rund abgefaste Teil 106 ist zwischen der Innenperipherieoberfläche 101 und der hinteren Lateraloberfläche 102 vorgesehen. Die Querschnittsform des rund abgefasten Teils 106 auf einer Ebene, umfassend eine Mittelachse der Innenperipherieoberfläche 101, ist eine Bogenform, die eine Mitte auf der Innenseite des Fixierteils 82 aufweist. Der rund abgefaste Teil 107 ist zwischen der Außenperipherieoberfläche 104 und der hinteren Lateraloberfläche 102 vorgesehen. Die Schnittform des rund abgefasten Teils 107 auf der Ebene, umfassend die Mittelachse der Innenperipherieoberfläche 101, ist eine Bogenform, die eine Mitte auf der Innenseite des Fixierteils 82 aufweist. Der rund abgefaste Teil 108 ist zwischen der Außenperipherieoberfläche 104 und der hinteren Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 vorgesehen. Die Schnittform des rund abgefasten Teils 108 auf der Ebene, umfassend die Mittelachse der Innenperipherieoberfläche 101, ist eine Bogenform, die eine Mitte auf der Innenseite des Fixierteils 82 aufweist.
  • Der streckbare Teil 81 erstreckt sich von zwischen der Innenperipherieoberfläche 101 und der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103. Somit erstreckt sich, in der Kolbenmanschette 23, der streckbare Teil 81 von der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 des Fixierteils 82 gegenüberliegend zu der hinteren Lateraloberfläche 102. Mit anderen Worten weist der Fixierteil 82 die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 auf, die sich gegenüberliegend zu der hinteren Lateraloberfläche 102 in der axialen Richtung des Kolbens befindet, und auf der ein Basisende des streckbaren Teils 81 vorgesehen ist. Die Innenperipherieoberfläche 101, die hintere Lateraloberfläche 102, die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103, die Außenperipherieoberfläche 104 und die rund abgefasten Teile 106 bis 108 weisen die übereinstimmenden Mittelachsen auf und sind alle in dem elastischen Teil 91 gebildet. Die Mittelachse des Verstärkungsteils 92 stimmt auch mit diesen Mittelachsen überein. Diese Mittelachsen sind die Mittelachsen des Fixierteils 82.
  • Der elastische Teil 91 des Fixierteils 82 ist mit einer Aussparung 111 gebildet, die in der axialen Richtung von der hinteren Lateraloberfläche 102 ausgespart ist. Eine Vielzahl von den Aussparungen 111 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Fixierteils 82 gebildet. Eine Endoberfläche des Verstärkungsteils 92 in der axialen Richtung ist an der Bodenposition jeder Aussparung 111 angeordnet. Die Kolbenmanschette 23 ist einstückig geformt, indem der Metallverstärkungsteil 92 innerhalb einer Form angeordnet ist und das Gummi in die Form gegossen wird. Die Vielzahl von Aussparungen 111 sind Abschnitte, die von Vorsprüngen gebildet sind, die an der Form vorgesehen sind, um den Verstärkungsteil 92 zu stützen.
  • Die Außenperipherieoberfläche 104 umfasst in der Reihenfolge von der Seite der hinteren Lateraloberfläche 102 in der axialen Richtung: eine Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser (zweite Region), eine Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser (Region mit vergrößerten Durchmesser), und eine Region 117 mit größerem Außendurchmesser (erste Region).
  • Die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser ist aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet, die sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der hinteren Lateraloberfläche 102 von der anderen Endkante des rund abgefasten Teils 107, der mit der hinteren Lateraloberfläche 102 auf einer Endseite verbunden ist, erstreckt. Die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser nimmt weg von der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser in der axialen Richtung graduell im Durchmesser zu, und nimmt danach graduell im Durchmesser ab. Die Region 117 mit größerem Außendurchmesser ist aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet, die sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser von einer Endkante der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser gegenüberliegend zu der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser erstreckt.
  • Die Region 117 mit größerem Außendurchmesser ist mit der anderen Endkante des rund abgefasten Teils 108 verbunden, der mit der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 auf einer Endseite verbunden ist. Die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser befindet sich zwischen der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser und der Region 117 mit größerem Außendurchmesser, und weist eine Form auf, die sich weiter radial auswärts ausbuchtet als die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser und die Region 117 mit größerem Außendurchmesser.
  • Die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser und die Region 117 mit größerem Außendurchmesser sind zylindrische Oberflächen, die koaxial mit der Innenperipherieoberfläche 101 sind, und die Region 117 mit größerem Außendurchmesser weist einen größeren Durchmesser auf als die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser. Zusätzlich weist die Region 117 mit größerem Außendurchmesser eine längere axiale Länge auf als die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser.
  • In der Außenperipherieoberfläche 104 ist der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser auf der Seite der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 größer als der Außendurchmesser der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser auf der Seite der hinteren Lateraloberfläche 102. Zusätzlich weist die Kolbenmanschette 23 die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser oder die Region 117 mit größerem Außendurchmesser, zwischen der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser und der Region 117 mit größerem Außendurchmesser auf. Die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser ist eine Oberfläche eines ringförmigen Vorsprungs 121, der sich weiter radial auswärts ausbuchtet als die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser und die Region 117 mit größerem Außendurchmesser. Der ringförmige Vorsprung 121 ist an einem Zwischenteil der Außenperipherieoberfläche 104 in der axialen Richtung des Kolbens gebildet. Der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 121 ist größer als der Außendurchmesser der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche 104 auf der Seite der hinteren Lateraloberfläche 102 und der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser auf der Seite der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103.
  • Die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser weist eine Querschnittsform in einer Ebene, umfassend die Mittelachse des Fixierteils 82 auf und weist eine Bogenform auf, deren Mitte O näher an der Mittelachse des Fixierteils 82 ist als die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser. Die Mitte O des Bogens der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser wird hin zu der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 in Bezug auf eine Mittelposition zwischen der hinteren Lateraloberfläche 102 und der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 verschoben. Die Mitte O des Bogens verursacht, dass ein Teil 122 mit größtem Außendurchmesser, welcher den größten Außendurchmesser der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser aufweist, mit der Axialposition des Fixierteils 82 übereinstimmt. Somit wird der Teil 122 mit größtem Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 121 auch hin zu der Seite der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 in Bezug auf die Mittelposition zwischen der hinteren Lateralseitenoberfläche 102 des Fixierteils 82 und der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 gegenüberliegend zu der hinteren Lateraloberfläche 102 verschoben.
  • Wie in 5 veranschaulicht umfasst die Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Abstufungsteils 60, welches die Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 ausgestaltet, in der Reihenfolge von der Seite der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61: eine hintere verjüngte Oberfläche 131, eine Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser (eine Region, die der zweiten Region zugewandt ist, eine vierte Region), eine Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser, eine Region 134 mit größerem Innendurchmesser (dritte Region), eine verjüngte Öffnungsseitenoberfläche 135 und eine Öffnungsseitenregion 136.
  • Die hintere verjüngte Oberfläche 131 ist aus einer verjüngten Oberfläche ausgestaltet, die sich von einer Peripheriekantenseite mit größerem Durchmesser der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 hin zu der Zylinderöffnungsseite derart erstreckt, dass der Durchmesser hin zu der Zylinderöffnungsseite zunimmt. Die Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser ist aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet, die sich in einer Richtung von einer Endkante der hinteren verjüngten Oberfläche 131 gegenüberliegend zu der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 weg von der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 erstreckt. Der Durchmesser der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser nimmt graduell weg von der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser in der axialen Richtung zu und nimmt danach graduell ab. Die Region 134 mit größerem Innendurchmesser ist aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet, die sich von einer Endkante der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser gegenüberliegend zu der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser in der Richtung entgegengesetzt zu der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser erstreckt. Die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser befindet sich zwischen der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser und der Region 134 mit größerem Innendurchmesser, und weist eine Form auf, die weiter radial auswärts ausgespart ist als die Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser und die Region 134 mit größerem Innendurchmesser.
  • Die verjüngte Öffnungsseitenoberfläche 135 ist aus einer verjüngten Oberfläche ausgestaltet, die sich von einer Endkante der Region 134 mit größerem Innendurchmesser entgegengesetzt zu der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser in einer Richtung entgegengesetzt zu der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser so erstreckt, dass sie näher zu einer Seite gegenüberliegend zu der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser einen größeren Durchmesser aufweist. Die Öffnungsseitenregion 136 ist aus einer zylindrischen Oberfläche ausgestaltet, die sich in einer Richtung gegenüberliegend zu der Region 134 mit größerem Innendurchmesser von einer Endkante der verjüngten Öffnungsseitenoberfläche 135 gegenüberliegend zu der Region 134 mit größerem Innendurchmesser erstreckt. Ein Ende der Öffnungsseitenregion 136 gegenüberliegend zu der verjüngten Öffnungsseitenoberfläche 135 ist eine Öffnung 43.
  • Die Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser, die Region 134 mit größerem Innendurchmesser und die Öffnungsseitenregion 136 sind koaxial zylindrische Oberflächen. Der Innendurchmesser der Region 134 mit größerem Innendurchmesser ist größer als der der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser. Zusätzlich ist der Innendurchmesser der Öffnungsseitenregion 136 größer als der der Region 134 mit größerem Innendurchmesser. Zusätzlich ist die axiale Länge der Region 134 mit größerem Innendurchmesser länger als die der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser.
  • Somit ist in der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 der Innendurchmesser der Region 134 mit größerem Innendurchmesser gegenüberliegend zu der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 größer als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser auf der Seite der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61. Zusätzlich weist der Abstufungsteil 60 eine Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als eine beliebige, die Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser oder die Region 134 mit größerem Innendurchmesser, zwischen der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser und der Region 134 mit größerem Innendurchmesser auf. Die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser ist eine Oberfläche einer ringförmigen Peripherienut 141, die weiter radial auswärts ausgespart ist als die Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser und die Region 134 mit größerem Innendurchmesser. Die ringförmige Peripherienut 141 ist an einem Zwischenteil der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 in der axialen Richtung der Bohrung gebildet. Der Innendurchmesser der Peripherienut 141 ist auf beiden Seiten in der axialen Richtung der Bohrung größer als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser und der Innendurchmesser der Region 134 mit größerem Innendurchmesser. Mit anderen Worten weist die Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 die Peripherienut 141 auf, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als eine beliebige, die Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser oder die Region 134 mit größerem Innendurchmesser, zwischen der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser und der Region 134 mit größerem Innendurchmesser.
  • Die Querschnittsform der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser in einer Ebene, umfassend die Bohrungsachse ist eine Bogenform, die eine Mitte aufweist, die näher auf der Seite der Bohrungsachse in der radialen Richtung der Bohrung ist als die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser. Der Bogen weist den gleichen Durchmesser auf wie der Bogen des Querschnitts der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser in der Ebene, umfassend die Mittelachse des Fixierteils 82. Die Mitte des Bogens der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser verursacht, dass ein Teil 142 mit größtem Innendurchmesser, der den größten Innendurchmesser der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser aufweist, mit der Position der Bohrungsachse übereinstimmt.
  • Der Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23 wird an dem Abstufungsteil 60 des Zylinders 26 eingepasst, wenn die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 montiert wird. In dem Fall liegt die hintere Lateraloberfläche 102 des Fixierteils 82 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 an und die Außenperipherieoberfläche 104 des Fixierteils 82 liegt an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Abstufungsteils 60 an. Insbesondere ist die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser in der radialen Richtung der Bohrung zugewandt und liegt an ihr an, sodass ihre Positionen in der axialen Richtung der Bohrung miteinander überlappen. Die Region 117 mit größerem Außendurchmesser ist der Region 134 mit größerem Innendurchmesser in der radialen Richtung der Bohrung zugewandt und liegt an ihr an, sodass ihre Positionen in der axialen Richtung der Bohrung miteinander überlappen. Zusätzlich passt der ringförmige Vorsprung 121, umfassend die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, in die Peripherienut 141, die auf der Innenperipherieseite des Zylinders 26 gebildet ist. In dem Fall ist die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser in der radialen Richtung der Bohrung zugewandt und liegt an ihr an und überlappt mit der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser, sodass ihre Positionen in der axialen Richtung der Bohrung miteinander überlappen. Mit anderen Worten passt die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser in die Peripherienut 141, die in der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Abstufungsteils 60 gebildet ist.
  • Hier ist in dem Fixierteil 82, bevor er auf dem Abstufungsteil 60 montiert wird, der Außendurchmesser der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser um ein Übermaß leicht größer als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser, der Außendurchmesser des Teils 122 mit größtem Außendurchmesser der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser ist auch um ein Übermaß leicht größer als der Innendurchmesser des Teils 142 mit größtem Innendurchmesser der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser und der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser ist um ein Übermaß leicht größer als der Innendurchmesser der Region 134 mit größerem Innendurchmesser.
  • In dem ringförmigen Fixierteil 82, der ordnungsgemäß auf dem Abstufungsteil 60 montiert ist, liegt die Region 117 mit größerem Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche 104 an der Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 an, und die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser ist näher auf der Seite des Zylinderbodenteils 39 des Zylinders 26 angeordnet als die Region 117 mit größerem Außendurchmesser in der axialen Richtung des Kolbens. Der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser ist größer als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser in der Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26, welcher der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser in der radialen Richtung der Bohrung zugewandt ist, sodass ihre Positionen in der axialen Richtung der Bohrung miteinander überlappen. Zusätzlich ist der Außendurchmesser des Teils 122 mit größtem Außendurchmesser der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser größer als die Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser und der Region 134 mit größerem Innendurchmesser.
  • In der Kolbenmanschette 23 ist in einem Zustand, in dem der Fixierteil 82 ordnungsgemäß an dem Abstufungsteil 60 montiert ist, die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 am Nächsten auf der Seite der Öffnung 43 des Zylinders 26 in dem Fixierteil 82 angeordnet. Somit ist der streckbare Teil 81 an den Fixierteil 82 auf der Seite der Öffnung 43 des Zylinders 26 gekoppelt.
  • Zusätzlich ist in dem ringförmigen Abstufungsteil 60 in einem Zustand, in dem der Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23 ordnungsgemäß angeordnet ist, die Außenperipherieoberfläche 104 des Fixierteils 82 so hergestellt, dass sie an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 anliegt und eine ringförmige hintere Lateraloberfläche 102 des Fixierteils 82 ist so hergestellt, dass sie der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 zugewandt ist. Wenn der Fixierteil 82 ordnungsgemäß an dem Abstufungsteil 60 angeordnet ist, und die hintere Lateraloberfläche 102 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 anliegt, liegt die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser des Fixierteils 82 an der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Abstufungsteils 60 an.
  • Wenn der Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 montiert wird, setzt ein Bediener oder eine automatische Maschine den Fixierteil 82 in den Abstufungsteil 60 in folgender Reihenfolge ein: den rund abgefasten Teil 107, die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser, die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, die Region 117 mit größerem Außendurchmesser und den rund abgefasten Teil 108. Dann liegt zunächst die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser an der verjüngten Öffnungsseitenoberfläche 135 an. Der Bediener oder die automatische Maschine drückt den Fixierteil 82 von diesem Zustand, sodass der ringförmige Vorsprung 121, umfassend die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, elastisch verformt wird, sodass der Vorsprung 121 durch die Region 134 mit größerem Innendurchmesser von der verjüngten Öffnungsseitenoberfläche 135 hindurch gelangt. Wenn der Fixierteil 82 hineingedrückt wird, bis die hintere Lateraloberfläche 102 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 anliegt, ist fast gleichzeitig, wenn die hintere Lateraloberfläche 102 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 anliegt, die Einsatzposition des ringförmigen Vorsprungs 121, umfassend die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, mit der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser ausgerichtet und die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser kehrt von der elastischen Verformung zurück und passt in die Peripherienut 141, umfassend die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser.
  • Entsprechend wird ein betriebsfähiges Gefühl, bei dem eine Druckkraft, die einmal schwerer gewesen ist, reduziert wird, und weiteres Drücken eingeschränkt wird, in dem Bediener erzeugt. Der Bediener erkennt die ordnungsgemäße Montage des Fixierteils 82 an dem Zylinder 26 von diesem betriebsfähigen Gefühl. Zusätzlich tritt die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 des Fixierteils 82 auf der Seite der Öffnung 43 in eine axiale Zwischenposition der Region 134 mit größerem Innendurchmesser der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 ein. Darüber hinaus ist der streckbare Teil 81 an den Fixierteil 82 auf der Seite der Öffnung 43 des Zylinders 26 gekoppelt. Außerdem liegt die Region 117 mit größerem Außendurchmesser des Fixierteils 82 an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Zylinders 26 an und es wird kein radialer Spalt dazwischen gebildet. Ein solcher Zustand ist ein äußerer Erscheinungszustand in einem Zustand, in dem der Fixierteil 82 ordnungsgemäß an dem Zylinder 26 montiert ist. Der Bediener kann die äußeren Erscheinungszustände mittels Sichtprüfung prüfen, um zu bestätigen, dass der Fixierteil 82 ordnungsgemäß an dem Zylinder 26 montiert ist. Außerdem kann in dem Fall des Montierens seitens der automatischen Maschine die automatische Maschine detektieren, dass eine Beziehung zwischen dem Hub und der Last, wenn der Fixierteil 82 in den Zylinder 26 gedrückt wird, ordnungsgemäß ist, oder kann einen beliebigen der obigen äußeren Erscheinungszustände detektieren, um zu bestätigen, dass der Fixierteil 82 ordnungsgemäß an dem Zylinder 26 montiert ist.
  • In der Scheibenbremse, die in dem zuvor beschriebenen Patentdokument 1 beschrieben wird, ist die Kolbenmanschette zwischen dem Kolben und dem Öffnungsende der Zylinderbohrung vorgesehen. In einem Fall, in dem die Kolbenmanschette an den Zylinder montiert wird, drückt der Bediener die Kolbenmanschette in das Öffnungsende der Zylinderbohrung und passt sie ein. In dem Fall besteht eine Möglichkeit, dass fehlerhafte Montage auftreten kann, bei der die Befestigung so ausgeführt wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind.
  • Im Gegensatz dazu weist in der Kolbenmanschette 23 und der Scheibenbremse 10, die gemäß der ersten Ausführungsform gleich sind, die Außenperipherieoberfläche 104 des ringförmigen Fixierteils 82, der an der Innenperipherieseite des Zylinders 26 anliegt, die Region 117 mit größerem Außendurchmesser, der an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 der Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 anliegt, und die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser, die näher auf der Seite des Zylinderbodenteils 39 angeordnet ist als die Region 117 mit größerem Außendurchmesser in der axialen Richtung des Kolbens auf. Der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser ist größer als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser in der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Zylinders 26, welcher der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser zugewandt ist. Zusätzlich ist in der Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 der Innendurchmesser der Region 134 mit größerem Innendurchmesser, der an der Region 117 mit größerem Außendurchmesser anliegt, größer als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser, der an der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser anliegt. Zusätzlich ist in der Außenperipherieoberfläche 104 des Fixierteils 82 in der Kolbenmanschette 23 der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser auf der Seite der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 größer als der Außendurchmesser der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser auf der Seite der hinteren Lateraloberfläche 102.
  • Entsprechend kann, wenn die Kolbenmanschette 23 so an dem Zylinder 26 montiert wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, in dem Fixierteil 82, wie in 6 veranschaulicht, die Region 117 mit größerem Außendurchmesser, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser des Zylinders 26 nicht an der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser eingepasst werden. Beispielsweise liegt der rund abgefaste Teil 108 des Fixierteils 82 an der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser an und weiteres Drücken ist eingeschränkt. In dem Fall liegt die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 des Fixierteils 82, der der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 zugewandt ist, nicht an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 an. Zusätzlich tritt die hintere Lateraloberfläche 102 des Fixierteils 82 auf der Seite der Öffnung 43 nicht in die axiale Zwischenposition der Region 134 mit größerem Innendurchmesser der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 ein und stoppt bei einer Position, die näher an der Öffnung 43 ist als die Region 134 mit größerem Innendurchmesser. Außerdem wird die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser des Fixierteils 82 in der radialen Richtung von der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Zylinders 26 getrennt und ein radialer Spalt wird dazwischen gebildet.
  • Von den äußeren Erscheinungszuständen kann der Bediener erkennen, dass die Montage des Fixierteils 82 an dem Zylinder 26 nicht ordnungsgemäß ist. Außerdem kann in dem Fall des Montierens seitens der automatischen Maschine die automatische Maschine detektieren, dass eine Abnormalität in der Beziehung zwischen dem Hub und der Last, wenn der Fixierteil 82 in den Zylinder 26 gedrückt wird, aufgetreten ist oder kann einen beliebigen der obigen Abnormalitäten des äußeren Erscheinungszustands detektieren, um eine nicht ordnungsgemäße Montage zu detektieren, damit ein Alarm oder dergleichen erzeugt wird. Daher kann eine fehlerhafte Montage, bei der die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 so befestigt wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, unterdrückt werden.
  • Zusätzlich weist die Kolbenmanschette 23 die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die Region 117 mit größerem Außendurchmesser oder die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser, zwischen der Region 117 mit größerem Außendurchmesser und der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser auf. Die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser passt in die Peripherienut 141, die auf der Innenperipherieseite des Zylinders 26 gebildet ist. Mit anderen Worten weist die Kolbenmanschette 23 die Region 116 mit vergrößerten Außendurchmesser, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die Region 117 mit größerem Außendurchmesser oder die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser zwischen der Region 117 mit größerem Außendurchmesser und der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser auf, und die Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 weist die Peripherienut 141, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als eine beliebige, die Region 134 mit größerem Innendurchmesser oder die Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser zwischen der Region 134 mit größerem Innendurchmesser und der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser auf. Darüber hinaus ist der Außendurchmesser des Vorsprungs 121, der die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser aufweist, in der Kolbenmanschette 23, größer als der Außendurchmesser der Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser auf der Seite der hinteren Lateraloberfläche 102 und der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser auf der Seite der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103.
  • Aus diesem Grund stoppt der Fixierteil 82 derart, wenn die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 so montiert wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, dass ein Spalt zwischen dem Fixierteil 82 und der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 gebildet wird. Somit kann die Region 116 mit vergrößertem Durchmesser nicht ordnungsgemäß in die Peripherienut 141 eingepasst werden und der Bediener kann das zuvor beschriebene betriebsfähige Gefühl zur Zeit der ordnungsgemäßen Montage nicht erhalten. Von diesem betriebsfähigen Gefühl kann der Bediener erkennen, dass die Montage nicht ordnungsgemäß ist. Daher kann eine fehlerhafte Montage, bei der die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 so befestigt wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, unterdrückt werden.
  • In der Kolbenmanschette 23 ist der streckbare Teil 81 an den Fixierteil 82 auf der Seite der Öffnung 43 des Zylinders 26 gekoppelt. Aus diesem Grund ist, wenn die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 so montiert wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, der streckbare Teil 81 nicht an dem Fixierteil 82 auf der Seite der Öffnung 43 gekoppelt. Der Bediener kann auch basierend auf den äußeren Erscheinungszuständen erkennen, dass die Montage nicht ordnungsgemäß ist. Daher kann eine fehlerhafte Montage, bei der die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 so befestigt wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, unterdrückt werden.
  • Außerdem liegt in der Kolbenmanschette 23, wenn der Fixierteil 82 an dem Abstufungsteil 60 angeordnet ist, und die hintere Lateraloberfläche 102 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 anliegt, die Region 115 mit kleinerem Außendurchmesser des Fixierteils 82 an der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 des Abstufungsteils 60 an. Aus diesem Grund kann der Fixierteil 82 veranlasst werden, an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62 innerhalb eines langen Bereichs in der axialen Richtung der Bohrung anzuliegen, und die Position davon kann stabilisiert werden.
  • Zusätzlich ist in der Kolbenmanschette 23 der Teil 122 mit größtem Außendurchmesser der Region 116 mit vergrößerten Außendurchmesser des Fixierteils 82 von der Mittelposition zwischen der hinteren Lateraloberfläche 102 und der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 verschoben. Aus diesem Grund kann, sofern der Fixierteil 82 nicht ordnungsgemäß an dem Zylinder 26 eingepasst ist, die Region 116 mit vergrößerten Außendurchmesser des Fixierteils 82 nicht ordnungsgemäß an der Peripherienut 141 des Zylinders 26 eingepasst werden. Dies erlaubt dem Bediener zu erkennen, dass die Montage nicht ordnungsgemäß ist. Daher kann eine fehlerhafte Montage, bei der die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 so befestigt wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, unterdrückt werden.
  • Außerdem ist es möglich, in dem Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23, sogar wenn der Außendurchmesser der Region 117 mit größerem Außendurchmesser nicht ausgestaltet ist, größer zu sein als der Innendurchmesser der Region 132 mit kleinerem Innendurchmesser des Zylinders 26, solange der Teil 122 mit größtem Außendurchmesser der Region 116 mit vergrößerten Außendurchmesser des Fixierteils 82 von der Mittelposition zwischen der hinteren Lateraloberfläche 102 und der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 verschoben ist, eine fehlerhafte Montage zu unterdrücken, bei der die Kolbenmanschette 23 so an dem Zylinder 26 befestigt wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind.
  • „Zweite Ausführungsform“
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform hauptsächlich mit Bezug auf 7 und 8 beschrieben, wobei der Fokus auf den Unterschieden von der ersten Ausführungsform liegt. Außerdem werden Teile, die denen der ersten Ausführungsform gemein sind, mit den gleichen Namen und den gleichen Bezugszeichen angegeben.
  • In der zweiten Ausführungsform sind ein Abschnitt des Fixierteils 82 der Kolbenmanschette 23 und ein Teil des Abstufungsteils 60 des Zylinders 26 unterschiedlich von denen der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist der Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23 der zweiten Ausführungsform hinsichtlich einer Außenperipherieoberfläche 104A unterschiedlich von dem der ersten Ausführungsform. Die Außenperipherieoberfläche 104Aumfasst in der Reihenfolge von der Seite der hinteren Lateraloberfläche 102 in der axialen Richtung: eine Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser (zweite Region), die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, welche gleich ist wie die der ersten Ausführungsform, und eine Region 117A mit größerem Außendurchmesser (erste Region).
  • Die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser ist aus einer verjüngten Oberfläche ausgestaltet, die sich von einer Endkante des rund abgefasten Teils 107 gegenüberliegend zu der hinteren Lateraloberfläche 102 in der Richtung gegenüberliegend zu der hinteren Lateraloberfläche 102 so erstreckt, dass sie von der hinteren Lateraloberfläche 102 einen größeren Durchmesser aufweist. Die Region 117A mit größerem Außendurchmesser ist aus einer verjüngten Oberfläche ausgestaltet, die sich von einer Endkante der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser entgegengesetzt zu der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser in der Richtung entgegengesetzt zu der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser so erstreckt, dass sie weg von der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser einen größeren Durchmesser aufweist. Die Region 117A mit größerem Außendurchmesser ist mit einer Endkante des rund abgefasten Teils 108 gegenüberliegend zu der Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 verbunden. Die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser befindet sich zwischen der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser und der Region 117A mit größerem Außendurchmesser, und weist eine Form auf, die sich weiter radial auswärts ausbuchtet als die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser und die Region 117A mit größerem Außendurchmesser.
  • Die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser und die Region 117A mit größerem Außendurchmesser sind verjüngte Oberflächen, die koaxial mit der Innenperipherieoberfläche 101 sind, und sind auf der gleichen verjüngten Oberfläche angeordnet. Somit ist der Außendurchmesser der Region 117A mit größerem Innendurchmesser größer als der der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser in ihrer Gesamtheit. Zusätzlich ist die axiale Länge der Region 117A mit größerem Außendurchmesser länger als die der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser. Die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser ist die Oberfläche des ringförmigen Vorsprungs 121, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser oder die Region 117A mit größerem Außendurchmesser, und buchtet sich weiter radial auswärts als die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser und die Region 117A mit größerem Außendurchmesser.
  • Die Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62A des Abstufungsteils 60 der zweiten Ausführungsform umfasst in der Reihenfolge von der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61: die hintere verjüngte Oberfläche 131, die die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform, eine Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser (eine Region, die der zweiten Region zugewandt ist, eine vierte Region), die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser, die die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform, eine Region 134A mit größerem Innendurchmesser (dritte Region), die verjüngte Öffnungsseitenoberfläche 135, die die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform und die Öffnungsseitenregion 136, die die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform.
  • Die Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser ist aus einer verjüngten Oberfläche ausgestaltet, die sich von einer Endkante der hinteren verjüngten Oberfläche 131 gegenüberliegend zu der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 so weg von der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 erstreckt, dass sie weg von der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 einen größeren Durchmesser aufweist. Die Region 134A mit größerem Innendurchmesser ist aus der verjüngten Oberfläche ausgestaltet, die sich von einer Endkante der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser gegenüberliegend zu der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser in der Richtung gegenüberliegend zu der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser so erstreckt, dass sie weg von der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser einen größeren Durchmesser aufweist. Die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser befindet sich zwischen der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser und der Region 134A mit größerem Innendurchmesser und weist eine Form auf, die sich weiter radial auswärts ausgespart ist als die Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser und die Region 134A mit größerem Innendurchmesser.
  • Die Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser und die Region 134A mit größerem Innendurchmesser sind auf der gleichen verjüngten Oberfläche angeordnet. Der Innendurchmesser der Region 134A mit größerem Innendurchmesser ist größer als der der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser in ihrer Gesamtheit. Die Verjüngungen der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser und der Region 134A mit größerem Innendurchmesser sind hinsichtlich der Verjüngungen der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser und der Region 117A mit größerem Außendurchmesser gleich. Zusätzlich weist die Region 134A mit größerem Innendurchmesser eine längere axiale Länge auf als die Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser. Die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser ist die Oberfläche der ringförmigen Peripherienut 141, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als den einer beliebigen, der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser oder der Region 134A mit größerem Innendurchmesser, und ist weiter radial auswärts ausgespart als die Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser und die Region 134A mit größerem Innendurchmesser.
  • Der Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23 der zweiten Ausführungsform wird auch an dem Abstufungsteil 60 des Zylinders 26 eingepasst, wenn die Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 montiert wird. In dem Fall liegt die hintere Lateraloberfläche 102 des Fixierteils 82 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 an und die Außenperipherieoberfläche 104Ades Fixierteils 82 liegt an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62A des Abstufungsteils 60 an. Insbesondere ist in der Außenperipherieoberfläche 104Adie Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser in der radialen Richtung der Bohrung so zugewandt und liegt an ihr an, dass ihre Positionen in der Richtung der axialen Bohrung miteinander überlappen, und die Region 117A mit größerem Außendurchmesser ist der Region 134A mit größerem Innendurchmesser in der radialen Richtung der Bohrung so zugewandt und liegt an ihr an, dass ihre Positionen in der axialen Richtung der Bohrung miteinander überlappen. Zusätzlich ist, in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform, der ringförmige Vorsprung 121, umfassend die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, in die Peripherienut 141, die auf der Innenperipherieseite des Zylinders 26 gebildet ist, eingepasst.
  • In dem Fixierteil 82 ist, bevor er auf den Abstufungsteil 60 montiert wird, der größte Außendurchmesser der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser um ein Übermaß leicht größer als der größte Innendurchmesser der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser und der kleinste Außendurchmesser der Region 117A mit größerem Außendurchmesser ist um ein Übermaß leicht größer als der kleinste Innendurchmesser der Region 134A mit größerem Innendurchmesser.
  • In dem ringförmigen Fixierteil 82, der ordnungsgemäß auf dem Abstufungsteil 60 montiert ist, liegt die Region 117A mit größerem Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche 104A an der Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26 an und die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser ist näher auf der Seite des Zylinderbodenteils 39 des Zylinders 26 angeordnet als die Region 117A mit größerem Außendurchmesser in der axialen Richtung des Kolbens. Außerdem ist der kleinste Außendurchmesser der Region 117A mit größerem Außendurchmesser größer als der größte Innendurchmesser der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser in der Innenwand-Innenperipherieoberfläche 50 des Zylinders 26, welcher der Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser in der radialen Richtung der Bohrung zugewandt ist, sodass ihre Positionen in der axialen Richtung der Bohrung miteinander überlappen. Zusätzlich ist der Außendurchmesser des Teils 122 mit größtem Außendurchmesser der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser größer als der größte Innendurchmesser der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser und der kleinste Innendurchmesser der Region 134A mit größerem Innendurchmesser.
  • Zusätzlich ist in dem ringförmigen Abstufungsteil 60 in einem Zustand, in dem der Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23 ordnungsgemäß angeordnet ist, die Außenperipherieoberfläche 104A des Fixierteils 82 so hergestellt, dass sie an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62A anliegt, und eine ringförmige hintere Lateraloberfläche 102 des Fixierteils 82 ist so hergestellt, dass sie der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 zugewandt ist. Wenn der Fixierteil 82 ordnungsgemäß an dem Abstufungsteil 60 angeordnet ist und die hintere Lateraloberfläche 102 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 anliegt, liegt die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser des Fixierteils 82 an der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62A des Abstufungsteils 60 an.
  • In der zweiten Ausführungsform setzt, wenn der Fixierteil 82 der Kolbenmanschette 23 an dem Zylinder 26 montiert wird, der Bediener den Fixierteil 82 in den Abstufungsteil 60 in folgender Reihenfolge ein: den rund abgefasten Teil 107, die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser, die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser, die Region 117A mit größerem Außendurchmesser und den rund abgefasten Teil 108. Dann liegt zunächst die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser an der verjüngten Öffnungsseitenoberfläche 135 an. Der Bediener drückt den Fixierteil 82 von diesem Zustand so, dass die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser elastisch verformt wird, so dass die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser von der verjüngten Öffnungsseitenoberfläche 135 durch die Region 134A mit größerem Innendurchmesser gelangt. Wenn der Fixierteil 82 hineingedrückt wird, bis die hintere Lateraloberfläche 102 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 anliegt, ist fast gleichzeitig, wenn die hintere Lateraloberfläche 102 an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 anliegt, die Einsatzposition der Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser mit der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser ausgerichtet und die Region 116 mit vergrößertem Außendurchmesser kehrt von der elastischen Verformung zurück und passt in die Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser.
  • Entsprechend wird ein betriebsfähiges Gefühl, bei dem eine Druckkraft, die einmal schwerer gewesen ist, reduziert wird, und weiteres Einsetzen eingeschränkt wird, in dem Bediener erzeugt. Der Bediener erkennt die ordnungsgemäße Montage des Fixierteils 82 an dem Zylinder 26 von diesem betriebsfähigen Gefühl. Zusätzlich tritt die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 des Fixierteils 82 auf der Seite der Öffnung 43 in eine axiale Zwischenposition der Region 134A mit größerem Innendurchmesser der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62A ein. Darüber hinaus ist der streckbare Teil 81 an den Fixierteil 82 auf der Seite der Öffnung 43 des Zylinders 26 gekoppelt. Außerdem liegt die Region 117A mit größerem Außendurchmesser des Fixierteils 82 an der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62A des Zylinders 26 an und es wird kein radialer Spalt dazwischen gebildet. In der zweiten Ausführungsform ist ein solcher Zustand ein äußerer Erscheinungszustand, in dem der Fixierteil 82 ordnungsgemäß an dem Zylinder 26 montiert ist.
  • Im Gegensatz dazu kann, wenn die Kolbenmanschette 23 so an dem Zylinder 26 montiert wird, dass vorn und hinten umgekehrt sind, in dem Fixierteil 82, wie in 8 veranschaulicht, die Region 117A mit größerem Außendurchmesser, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser des Zylinders 26 nicht an der Region 132A mit kleinerem Innendurchmesser eingepasst werden. Aus diesem Grund liegt beispielsweise der rund abgefaste Teil 108 des Fixierteils 82 an der Region 133 mit vergrößertem Innendurchmesser an und weiteres Drücken ist eingeschränkt. In dem Fall liegt die Öffnungsseiten-Lateraloberfläche 103 des Fixierteils 82, der der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 zugewandt ist, nicht an der Abstufungsteil-Wandoberfläche 61 an. Zusätzlich tritt die hintere Lateraloberfläche 102 des Fixierteils 82 auf der Seite der Öffnung 43 nicht in die axiale Zwischenposition der Region 134A mit größerem Innendurchmesser ein und stoppt näher auf der Seite der Öffnung 43 als die Region 134A mit größerem Innendurchmesser. Außerdem wird die Region 115A mit kleinerem Außendurchmesser des Fixierteils 82 in der radialen Richtung von der Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche 62A des Zylinders 26 getrennt, und ein radialer Spalt wird dazwischen gebildet. Der Bediener kann auch basierend auf den äußeren Erscheinungszuständen erkennen, dass die Montage nicht ordnungsgemäß ist.
  • Somit wirkt, da die Scheibenbremse 10 der Ausführungsform schwimmend gelagert ist, bei der der Bremssattelkörper 20 in der axialen Richtung der Scheibe in Bezug auf die Scheibe 11 beweglich ist, der Kolben 21, der auf einer Seite der Scheibe 11 angeordnet ist, so, dass er die Beläge 13 und 14 auf beiden Seiten gegen die Scheibe 11 drückt. Im Gegensatz dazu drückt der Kolben, in dem Fall eines fixierten Bremssattels, bei dem der Bremssattelkörper in Bezug auf den Scheibenrotor nicht in der axialen Richtung der Scheibe beweglich ist, nur einen Belag auf einer Seite zwischen dem Kolben und dem Scheibenrotor. Die Formen des zuvor beschriebenen Abstufungsteils 60 und Fixierteils 82 können auf einen solchen fixierten Bremssatteltyp angewandt werden. Das heißt, die Formen des zuvor beschriebenen Abstufungsteils 60 und Fixierteils 82 können auf die Scheibenbremse angewandt werden, die einen Kolben aufweist, der mindestens ein Paar von Belägen drückt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst eine Scheibenbremse Folgendes: einen Kolben, der mindestens einen eines Paares von Belägen, die einander zugewandt sind, gegen beide Oberflächen einer Scheibe drückt; einen Zylinder, der den Kolben so aufnimmt, dass er beweglich ist, und eine Bohrung aufweist, von der sich ein Ende öffnet, sodass eine Vorderseite des Kolbens vorsteht; und eine Kolbenmanschette, die zwischen einer Vorderseite des Kolbens und dem Zylinder angeordnet ist, und einen streckbaren Teil aufweist, der in der Lage ist, sich mit der Bewegung des Kolbens auszudehnen und zusammenzuziehen. Die Kolbenmanschette weist einen ringförmigen Fixierteil auf, der auf einer Endseite des streckbaren Teils gebildet ist und an einer Innenperipherieseite des Zylinders anliegt. Eine Außenperipherieoberfläche des ringförmigen Fixierteils ist mit einer ersten Region, die an einer Innenperipherieoberfläche des Zylinders anliegt, und einer zweiten Region, die näher an einer Unterseite des Zylinders angeordnet ist als die erste Region in einer axialen Richtung des Kolbens versehen. Ein Außendurchmesser der ersten Region ist größer als ein Innendurchmesser einer Region der Innenperipherieoberfläche des Zylinders, die der zweiten Region zugewandt ist. Entsprechend ist es möglich, eine fehlerhafte Montage der Kolbenmanschette zu unterdrücken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt in dem ersten Aspekt weist die Kolbenmanschette eine Region mit vergrößertem Durchmesser auf, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die erste Region oder die zweite Region zwischen der ersten Region und der zweiten Region, und die Region mit vergrößertem Durchmesser passt in eine Peripherienut, die auf der Innenperipherie des Zylinders gebildet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt in dem ersten oder zweiten Aspekt ist der streckbare Teil in der Kolbenmanschette auf einer Öffnungsseite des Zylinders an den Fixierteil gekoppelt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt in dem ersten Aspekt ist ein ringförmiger Abstufungsteil, an dem der Fixierteil angeordnet ist, auf einer Öffnungsseite der Bohrung gebildet. Der Abstufungsteil weist eine Innenperipherieoberfläche auf, an der die Außenperipherieoberfläche des Fixierteils anliegt, und eine ringförmige Wandoberfläche, die einer ringförmigen zugewandten Lateraloberfläche des Fixierteils zugewandt ist und sich auf der Bodenseite des Zylinders befindet. Die zweite Region des Fixierteils liegt an der Innenperipherieoberfläche des Abstufungsteils an, wenn der Fixierteil an dem Abstufungsteil angeordnet ist und die zugewandte Lateraloberfläche an der Wandoberfläche anliegt.
  • Gemäß einem fünften Aspekt in dem vierten Aspekt weist die Kolbenmanschette eine Region mit vergrößertem Durchmesser zwischen der ersten Region und der zweiten Region auf, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die erste Region oder die zweite Region. Die Region mit vergrößertem Durchmesser passt in eine Peripherienut, die in der Innenperipherieseitenoberfläche des Abstufungsteils gebildet ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt in dem fünften Aspekt ist ein Teil mit größtem Außendurchmesser der Region mit vergrößertem Durchmesser von einer Mittelposition zwischen der zugewandten Lateraloberfläche und einer gegenüberliegenden Lateraloberfläche gegenüberliegend zur zugewandten Lateraloberfläche in dem Fixierteil verschoben.
  • Gemäß einem siebten Aspekt in einem beliebigen des vierten bis sechsten Aspekts erstreckt sich der streckbare Teil in der Kolbenmanschette von einer gegenüberliegenden Lateraloberfläche des Fixierteils gegenüberliegend zu der zugewandten Lateraloberfläche.
  • Gemäß einem achten Aspekt in dem ersten Aspekt ist in der Innenperipherieoberfläche des Zylinders ein Innendurchmesser einer dritten Region, die an der ersten Region anliegt, größer als ein Innendurchmesser einer vierten Region, die an der zweiten Region anliegt.
  • Gemäß einem neunten Aspekt in dem achten Aspekt weist die Kolbenmanschette eine Region mit vergrößertem Durchmesser zwischen der ersten Region und der zweiten Region auf, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die erste Region oder die zweite Region. Die Innenperipherieoberfläche des Zylinders weist eine Peripherienut zwischen der dritten Region und der vierten Region auf, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als eine beliebige, die dritte Region oder die vierte Region.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt umfasst eine Kolbenmanschette einen streckbaren Teil, der zwischen einer Vorderseite eines Kolbens angeordnet ist, der in einem Bremssattel einer Scheibenbremse vorgesehen ist, und einen Abstufungsteil, der in einer Zylinderöffnung des Bremssattels gebildet ist, wobei der streckbare Teil in der Lage ist, sich mit der Bewegung des Kolbens auszudehnen und zusammenzuziehen. Die Kolbenmanschette weist einen ringförmigen Fixierteil auf, der auf einer Endseite des streckbaren Teils gebildet ist und an dem Abstufungsteil eingepasst ist. Der Fixierteil weist Folgendes auf: eine Außenperipherieoberfläche, die an einer Innenperipherieoberfläche des Abstufungsteils anliegt, eine ringförmige zugewandte Lateraloberfläche, die an einer ringförmigen Wandoberfläche des Abstufungsteils anliegt, und eine gegenüberliegende Lateraloberfläche, die sich gegenüberliegend zu der zugewandten Lateraloberfläche in einer axialen Richtung des Kolbens befindet, und auf der ein Basisende des streckbaren Teils vorgesehen ist. Ein Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche auf der gegenüberliegenden Lateraloberflächenseite ist größer als ein Außendurchmesser davon auf der Seite der zugewandten Lateraloberfläche. Entsprechend kann eine fehlerhafte Montage unterdrückt werden.
  • Gemäß einem elften Aspekt in dem zehnten Aspekt ist ein ringförmiger Vorsprung an einem Zwischenteil der Außenperipherieoberfläche in einer axialen Richtung des Kolbens gebildet. Ein Außendurchmesser des Vorsprungs ist größer als eine Außendurchmesserabmessung der zugewandten Lateraloberfläche und eine Außendurchmesserabmessung der gegenüberliegenden Lateraloberfläche.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt in dem elften Aspekt ist ein Teil mit größtem Außendurchmesser des Vorsprungs von einer Mittelposition zwischen der zugewandten Lateraloberfläche und der gegenüberliegenden Lateraloberfläche in dem Fixierteil verschoben.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Scheibenbremse und Kolbenmanschette ist es möglich, die fehlerhafte Montage der Kolbenmanschette zu unterdrücken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Scheibenbremse
    11:
    Scheibe
    13, 14:
    Belag
    21:
    Kolben
    23:
    Kolbenmanschette
    26:
    Zylinder
    35:
    Bohrung
    39:
    Zylinderbodenteil (Boden des Zylinders)
    43:
    Öffnung
    50:
    Innenwand-Innenperipherieoberfläche (Innenperipherieoberfläche des Zylinders)
    60:
    Abstufungsteil
    61:
    Abstufungsteil-Wandoberfläche (Wandoberfläche)
    62:
    Abstufungsteil-Innenperipherieoberfläche (Innenperipherieoberfläche des Abstufungsteils)
    81:
    streckbarer Teil
    82:
    Fixierteil
    102:
    hintere Lateraloberfläche (zugewandte Lateraloberfläche)
    103:
    Öffnungsseiten-Lateraloberfläche (gegenüberliegende Lateraloberfläche)
    104, 104A:
    Außenperipherieoberfläche
    115, 115A:
    Region mit kleinerem Außendurchmesser (zweite Region)
    116:
    Region mit vergrößertem Außendurchmesser (Region mit vergrößertem Durchmesser)
    117, 117A:
    Region mit größerem Außendurchmesser (erste Region)
    121:
    Vorsprung
    122:
    Teil mit größtem Außendurchmesser
    132, 132A:
    Region mit kleinerem Innendurchmesser (der zweiten Region zugewandte Region, vierte Region)
    133:
    Region mit vergrößertem Innendurchmesser
    134, 134A:
    Region mit größerem Innendurchmesser (dritte Region)
    141:
    Peripherienut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017227825 [0002]

Claims (12)

  1. Scheibenbremse, umfassend: einen Kolben, der mindestens ein Paar von Bremsbelägen, die einander zugewandt sind, gegen beide Oberflächen einer Scheibe drückt; einen Zylinder, der den Kolben so aufnimmt, dass er beweglich ist, und eine Bohrung aufweist, deren eines Ende sich öffnet, sodass eine Vorderseite des Kolbens vorsteht; und eine Kolbenmanschette, die zwischen einer Vorderseite des Kolbens und dem Zylinder angeordnet ist, und einen streckbaren Teil aufweist, der in der Lage ist, sich mit der Bewegung des Kolbens auszudehnen und zusammenzuziehen, wobei die Kolbenmanschette einen ringförmigen Fixierteil aufweist, der auf einer Endseite des streckbaren Teils gebildet ist und an einer Innenperipherieseite des Zylinders anliegt, wobei eine Außenperipherieoberfläche des ringförmigen Fixierteils mit einer ersten Region versehen ist, die an einer Innenperipherieoberfläche des Zylinders anliegt, und einer zweiten Region, die näher an einer Unterseite des Zylinders angeordnet ist als die erste Region in einer axialen Richtung des Kolbens, und wobei ein Außendurchmesser der ersten Region größer ist als ein Innendurchmesser einer Region der Innenperipherieoberfläche des Zylinders, die der zweiten Region zugewandt ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die Kolbenmanschette eine Region mit vergrößertem Durchmesser zwischen der ersten Region und der zweiten Region aufweist, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die erste Region oder die zweite Region, und wobei die Region mit vergrößertem Durchmesser in eine Peripherienut passt, die auf der Innenperipherieseite des Zylinders gebildet ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei in der Kolbenmanschette der streckbare Teil an den Fixierteil auf einer Öffnungsseite des Zylinders gekoppelt ist.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei ein ringförmiger Abstufungsteil, an dem der Fixierteil angeordnet ist, auf einer Öffnungsseite der Bohrung gebildet ist, und wobei der Abstufungsteil eine Innenperipherieoberfläche aufweist, an der die Außenperipherieoberfläche des Fixierteils anliegt, und eine ringförmige Wandoberfläche, die einer ringförmigen zugewandten Lateraloberfläche des Fixierteils zugewandt ist und sich auf der Bodenseite des Zylinders befindet, und wobei die zweite Region des Fixierteils an der Innenperipherieoberfläche des Abstufungsteils anliegt, wenn der Fixierteil an dem Abstufungsteil angeordnet ist und die zugewandte Lateraloberfläche an der Wandoberfläche anliegt.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, wobei die Kolbenmanschette eine Region mit vergrößertem Durchmesser zwischen der ersten Region und der zweiten Region aufweist, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die erste Region oder die zweite Region, und wobei die Region mit vergrößertem Durchmesser in eine Peripherienut passt, die in der Innenperipherieseitenoberfläche des Abstufungsteils gebildet ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, wobei ein Teil mit größtem Außendurchmesser der Region mit vergrößertem Durchmesser von einer Mittelposition zwischen der zugewandten Lateraloberfläche und einer gegenüberliegenden Lateraloberfläche gegenüberliegend zu der zugewandten Lateraloberfläche in dem Fixierteil verschoben ist.
  7. Scheibenbremse nach einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, wobei sich in der Kolbenmanschette der streckbare Teil von einer gegenüberliegende Lateraloberfläche des Fixierteils gegenüberliegend zu der zugewandten Lateraloberfläche erstreckt.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei in der Innenperipherieoberfläche des Zylinders ein Innendurchmesser einer dritten Region, die an der ersten Region anliegt, größer ist als ein Innendurchmesser einer vierten Region, die an der zweiten Region anliegt.
  9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, wobei die Kolbenmanschette eine Region mit vergrößertem Durchmesser zwischen der ersten Region und der zweiten Region aufweist, die einen größeren Außendurchmesser aufweist als eine beliebige, die erste Region oder die zweite Region, und wobei die Innenperipherieoberfläche des Zylinders eine Peripherienut zwischen der dritten Region und der vierten Region aufweist, die einen größeren Innendurchmesser aufweist als eine beliebige, die dritte Region oder die vierte Region.
  10. Kolbenmanschette, die zwischen einer Vorderseite eines Kolbens, der in einem Bremssattel einer Scheibenbremse vorgesehen ist, und einem Abstufungsteil, der in einer Zylinderöffnung des Bremssattels gebildet ist und einen streckbaren Teil aufweist, der in der Lage ist, sich mit der Bewegung des Kolbens auszudehnen und zusammenzuziehen, angeordnet ist, wobei die Kolbenmanschette umfasst: einen ringförmigen Fixierteil, der auf einer Endseite des streckbaren Teils gebildet ist und an dem Abstufungsteile eingepasst ist, wobei der Fixierteil Folgendes aufweist: eine Außenperipherieoberfläche, die an einer Innenperipherieoberfläche des Abstufungsteils anliegt, eine ringförmige zugewandte Lateraloberfläche, die an einer ringförmigen Wandoberfläche des Abstufungsteils anliegt, und eine gegenüberliegende Lateraloberfläche, die sich gegenüberliegend zu der zugewandten Lateraloberfläche in einer axialen Richtung des Kolbens befindet, und auf der ein Basisende des streckbaren Teils vorgesehen ist, und wobei ein Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche auf der gegenüberliegenden Lateraloberflächenseite größer ist als ein Außendurchmesser der Außenperipherieoberfläche auf der Seite der zugewandten Lateraloberfläche.
  11. Kolbenmanschette nach Anspruch 10, wobei ein ringförmiger Vorsprung an einem Zwischenteil der Außenperipherieoberfläche in einer axialen Richtung des Kolbens gebildet ist, und wobei ein Außendurchmesser des Vorsprungs größer ist als ein Außendurchmesser der zugewandten Lateraloberfläche und ein Außendurchmesser der gegenüberliegenden Lateraloberfläche.
  12. Kolbenmanschette nach Anspruch 11, wobei ein Teil mit größtem Außendurchmesser des Vorsprungs von einer Mittelposition zwischen der zugewandten Lateraloberfläche und der gegenüberliegenden Lateraloberfläche in dem Fixierteil verschoben ist.
DE112018006050.0T 2017-11-28 2018-11-28 Scheibenbremse mit Kolbenmanschette Active DE112018006050B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017227825 2017-11-28
JP2017-227825 2017-11-28
PCT/JP2018/043775 WO2019107407A1 (ja) 2017-11-28 2018-11-28 ディスクブレーキおよびピストンブーツ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018006050T5 true DE112018006050T5 (de) 2020-08-13
DE112018006050B4 DE112018006050B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=66664981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006050.0T Active DE112018006050B4 (de) 2017-11-28 2018-11-28 Scheibenbremse mit Kolbenmanschette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11486455B2 (de)
JP (1) JP6896098B2 (de)
CN (1) CN111386407B (de)
DE (1) DE112018006050B4 (de)
MX (1) MX2020005439A (de)
WO (1) WO2019107407A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113653753B (zh) * 2021-07-05 2022-12-02 安徽江宏制动器有限公司 带有活塞式防尘罩的浮动式卡钳
CN115780804B (zh) * 2022-11-25 2023-12-01 湖南湘投轻材科技股份有限公司 制动盘生坯成形模具、成形方法及制动盘的近净成形方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5046845U (de) * 1973-08-31 1975-05-10
CA1100892A (en) * 1978-02-07 1981-05-12 Dean R. Bainard Disc brake boot
US4199159A (en) 1978-08-01 1980-04-22 Kelsey-Hayes Company Flexible sealing boot
JPS6135790Y2 (de) * 1980-09-08 1986-10-17
JPS58193135U (ja) 1982-06-18 1983-12-22 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
DE3814695A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Manschettendichtung mit eingelegtem metallischen stuetzring
FR2684161B1 (fr) * 1988-10-28 1995-06-09 Bendix France Capuchon de piston.
JPH07167178A (ja) * 1993-12-14 1995-07-04 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ
JPH07224934A (ja) 1994-02-14 1995-08-22 Aisin Seiki Co Ltd ピストンブーツ構造
JP2009019643A (ja) 2007-07-10 2009-01-29 Advics:Kk リングモールド型ブーツおよびその製造方法
FR2941026B1 (fr) 2009-01-14 2014-02-14 Bosch Gmbh Robert Soufflet d'etancheite d'etrier comportant un moyen d'aide au repliage.
CN201944159U (zh) * 2010-12-13 2011-08-24 浙江亚太机电股份有限公司 制动钳总成
FR2973462A1 (fr) 2011-04-04 2012-10-05 Bosch Gmbh Robert Capuchon de piston de frein a disque et frein a disque ainsi equipe
CN202349047U (zh) * 2011-11-23 2012-07-25 武汉万向汽车制动器有限公司 制动器活塞防尘罩
CN203594715U (zh) 2013-10-16 2014-05-14 武汉万向汽车制动器有限公司 用于液压盘式制动钳的防尘罩
JP6357045B2 (ja) 2014-07-31 2018-07-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP6660810B2 (ja) 2016-05-27 2020-03-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキおよびピストンブーツ
US11143251B2 (en) * 2017-01-26 2021-10-12 Hitachi Astemo, Ltd. Disk brake
MX2020012705A (es) * 2018-05-29 2021-06-15 Hitachi Astemo Ltd Freno de disco.
DE112019003218T5 (de) * 2018-06-27 2021-03-11 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse und Kolbenmanschette

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020005439A (es) 2020-12-03
JP6896098B2 (ja) 2021-06-30
CN111386407B (zh) 2022-01-28
US20200386284A1 (en) 2020-12-10
US11486455B2 (en) 2022-11-01
DE112018006050B4 (de) 2023-05-11
JPWO2019107407A1 (ja) 2020-11-19
WO2019107407A1 (ja) 2019-06-06
CN111386407A (zh) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE102012211142A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE102006029009A1 (de) Monoblock-Bremssattelgehäuse für eine Scheibenbremsanordnung
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE112020006133T5 (de) Scheibenbremse und Abdeckkomponente
DE102012210985A1 (de) Scheibenbremse
DE102017010687A1 (de) Führungsbolzen mit kontrolliertem Kontakt für Fahrzeugscheibenbremsen
DE112018006050T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenmanschette
DE102011053383A1 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE112017003223T5 (de) Scheibenbremse
DE102012213274A1 (de) Scheibenbremse
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE19781040B4 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE2934608A1 (de) Scheibenbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE112017002696T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenschutz
DE112019003218T5 (de) Scheibenbremse und Kolbenmanschette
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
EP2431627A2 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final