DE2934608A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2934608A1
DE2934608A1 DE19792934608 DE2934608A DE2934608A1 DE 2934608 A1 DE2934608 A1 DE 2934608A1 DE 19792934608 DE19792934608 DE 19792934608 DE 2934608 A DE2934608 A DE 2934608A DE 2934608 A1 DE2934608 A1 DE 2934608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
saddle
disc
reaction part
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934608
Other languages
English (en)
Inventor
Robert T Ducharme
Robert E Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2934608A1 publication Critical patent/DE2934608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Im allgemeinen sind bei Scheibenbremsen, die sich auf Zapfen verschieben, wie sie beispielsweise in den US-PS'en 3 375 906 und 3 628 6 39 beschrieben sind, zwei Zapfen vorgesehen. Diese verlaufen von einem Reaktionsteil aus und tragen einen verschiebbaren Sattel. Jeder Zapfen bildet eine Schiebeverbindung auf beiden Seiten der Scheibe mit dem Sattel,derart, daß der Sattel zwei koaxiale Öffnungen zur Aufnahme jedes Zapfens benötigt. Demzufolge enthalten die bekannten Sättel derartiger Scheibenbremsen zwei radial nach außen verlaufende Flansche. In diesen sind die beiden koaxialen Öffnungen ausgebildet. Die sich ergebenden, nach außen ragenden Flansche nehmen so viel Platz ein, daß diese Bauweise für den kleinen Raum, der in vielen kleinen Fahrzeugen verfügbar ist, insbesondere in Fahrzeugen mit Vorderradantrieb, nicht geeignet ist.
Bekannte Scheibenbremsen, die auf Zapfen verschiebbar sind, verwenden außerdem einen elastischen Ring, der die Schiebeverbindung zwischen den beiden Zapfen und dem Sattel bildet. Die Anordnung ist derart, daß die Metallzapfen verschiebbar an den elastischen Ringen angreifen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie so kompakt aufgebaut ist, daß sie zu Rahmen und Radaufhängung auch kleiner Fahrzeuge paßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs be-
030012/0709
28346Q8
schriebene Erfindung gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse gleicht Herstellungstoleranzen dadurch aus, daß in dem äußeren Reibungselement eine Aufnahmeöffnung für einen Zapfen vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 die Endansicht einer Scheibenbremse; Fig. 2 die Draufsicht auf die Scheibenbremse von Fig. 1, wobei ein Teil entlang der Linie 2-2 von Fig. 1 weggeschnitten
ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 1 gemäß Linie 3-3.
Die Scheibenbremse 10 enthält ein Reaktionsteil 12, welches an einem nicht umlaufenden Teil des Rahmens 14 über Bolzen 16 befestigt ist. Das Reaktionsteil ist im wesentlichen U-förmig; es besitzt zwei radial verlaufende Arme 18 und 20. Die Arme enthalten Bohrungen 22 und 24; der linke Arm 18 enthält einen axial verlaufenden Flansch 26. Es ist jedoch auch möglich, einen axial verlaufenden Flansch am rechten Arm 20 vorzusehen. Die Bohrung 22, welche sich im Flansch 26 befindet, nimmt einen Zapfen 28 auf; die Bohrung 24 nimmt einen Zapfen 30 auf. Ein Sattel 32 wird von den Zapfen verschiebbar getragen; eine hydraulische Betätigungseinrichtung 34, die vom Sattel 32 getragen wird, wirkt mit zwei Bremsklötzen 36 und 38 zusammen und drückt diese in Reibungsberührung gegen eine Scheibe bzw. einen Rotor 40.
030012/0709
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, enthält der Sattel 32 zwei radial verlaufende Flansche 42 und 44. In diesen befinden sich die öffnungen 46 und 48. Betrachtet man den linken radialen Flansch 42 (der rechte radiale Flansch 44 ist ähnlich gebaut), so nimmt die öffnung 46 eine elastische Buchse 50, beispielsweise aus Gummi, auf. Der Zapfen 2 8 kann zusätzlich eine thermoplastische Hülse 52 tragen, welcher das Gleiten gegenüber der elastischen Buchse 50 verbessert. Die thermoplastische Hülse 52 verläuft durch eine öffnung an der elastischen Buchse 50 und wirkt mit letzterer so zusammen, daß eine Scheibeverbindung zwischen dem Zapfen 28 und dem Sattel 32 geschaffen wird.
Der Zapfen 28 besitzt einen Kopf 54 und einen benachbarten Rücksprung 56, der die thermoplastische Hülse 52 aufnimmt. Ein Gewindeabschnitt 58 des Zapfens 28 kann in einen Gewindeabschnitt 60 der Bohrung 22 eingeschraubt werden. Zusätzlich bildet ein zweiter Abschnitt 62 des Zapfens 28 einen Paßsitz innerhalb eines zweiten Abschnittes 64 der Bohrung 22. Ein kleiner Freiraum zwischen den Abschnitten 62 und 64 ist vorgesehen, welcher Herstellungstoleranzen beim Einsetzen des Zapfens 28 in die Bohrung 22 ausgleicht.
Der innere Bremsklotz 36 enthält eine Rückplatte 66, welche in die von dem U-förmigen Reaktionsteil 12 gebildete öffnung paßt. Demzufolge wird das Bremsmoment, welches vom inneren Bremsklotz 36 entwickelt wird, direkt auf das Reaktionsteil 12 übertragen. Der innere Bremsklotz 36 trägt weiter eine lösbare Feder 86, welche den inneren Bremsklotz in Anlage an der Unterseite des Sattels über Laschen 67 und 69 hält, die von der Rückplatte 66 aus verlaufen. Auf diese Weise werden Rattergeräusche vermieden, die vom inneren
030012/0709
ν-
Bremsklotz erzeugt werden könnten. Der äußere Bremsklotz 38 enthält ebenfalls eine Rückplatte 70, die mit Vorsprüngen 72 ausgebildet ist. Die Vorsprünge erstrecken sich in öffnungen 74, die an einem radial nach innen verlaufenden Bein 76 des Sattels 32 vorgesehen sind. Im Ergebnis wird das Bremsmoment, welches vom äußeren Bremsklotz 38 entwickelt wird, auf den Sattel 32 übertragen, der seinerseits das Bremsmoment auf den axial verlaufenden Flansch 26 über eine Anlagefläche zwischen dem Sattel und dem axial verlaufenden Flansch (bei 77) überträgt. Demzufolge wird praktisch kein Bremsmoment auf die Zapfen 28 und 30 übertragen, wenn sich auch die elastischen Buchsen 50,81 und 84 beim Bremsen deformieren können. Zwei radial nach außen verlaufende Augen 78 und 80 am Reibungselement 38 tragen die elastischen Buchsen 81 und 84 innerhalb von öffnungen 83 und 85, welche die Zapfen 28 bzw. 30 aufnehmen. Die elastischen Buchsen bilden einen Abstand zwischen Zapfen und Wand der öffnung 83, wodurch eine geringfügige Bewegung des Bremsklotzes 38 möglich ist, ohne daß Drehmoment auf den Zapfenabschnitt 62 übertragen wird. Die öffnung an der Buchse 81 bzw. die öffnung an der Buchse 84 oder beide können elliptisch sein, wodurch Herstellungsexzentrizitäten zwischen den Zapfen 28 und 30 ausgeglichen werden. Der äußere Bremsklotz ist in lösbarer Weise an eine Feder 82 gekoppelt, welche diesen äußeren Bremsklotz in Anlage an dem radial nach innen verlaufenden Beim 76 des Sattels hält.
Wenn die Scheibe bzw. der Rotor 40 sich rückwärts dreht, wenn also beispielsweise das Fahrzeug rückwärts fährt, enthält das Reaktionsteil 12 eine zweite Anlagefläche 79 zum Sattel 32, welche das durch den Sattel beim Bremsen entwickelte Drehmoment aufnimmt. Die Anlagefläche 77 wird teilweise von mindestens zwei Vorsprüngen am axial
030012/0709
verlaufenden Flansch 26 gebildet, während die Anlagefläche 79 von nur einem Vorsprung am Arm 20 gebildet wird. Es wird nämlich mehr Bremsmoment bei der Vorwärtsdrehung der Scheibe 40 als bei der Rückwärtsdrehung entwickelt.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, bildet der Sattel 32 eine einzige Schiebeverbindung mit jedem Zapfen 28 und 30 über die radial verlaufenden Flansche 42 und 44. Die Zapfen 28 und 30 besitzen vom Sattel 32 auf der axial äußeren Seite des Reaktionsteiles 12 einen Abstand. Demzufolge ist die Querabmessung A des Sattels 32 zwischen den radial verlaufenden Flanschen 42 und 44, diese jedoch nicht einschließend, und bis zu und einschließlich mit dem nach innen verlaufenden Bein 76 im wesentliche gleichmäßig. Mit anderen Worten: Die Querabmessung A des Sattels ist geringer als die Querabmessung zwischen den Zapfen 28 und 30, vorausgesetzt, daß die Querabmessung A axial außerhalb der Flansche 42 und 44 gemessen wird.
Das äußere Reibungselement 38 enthält zusätzlich Öffnungen 83 und 85, welche die Zapfen 28 und 30 aufnehmen. Diese Öffnungen sind in den radial nach außen verlaufenden Augen 78 und 80 am äußeren Reibungselement vorgesehen, so daß die Konzentrizität zwischen den Öffnungen 46,48 bzw. 83,85 aufrechterhalten wird, ohne daß Öffnungen im Sattelbein 76 benötigt werden. Im Gegensatz hierzu werden bei bekannten Scheibenbremsen allgemein zwei Schiebeverbindungen zwischen dem Sattel und jedem Zapfen benötigt, so daß zwei Öffnungen am Sattel konzentrisch sein müssen, damit sie den Zapfen aufnehmen können. Die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist daher leichter herzustellen, insbesondere was Herstellungstoleranzen angeht,
03Ö012/0709
vergleicht man sie mit bekannten Scheibenbremsen der eingangs genannten Art.
Wenn zudem die thermoplastische Hülse vorgesehen ist, wirkt die elastische Buchse mit dieser derart zusammen, daß zwischen Sattel und Zapfen eine Schiebeverbindung geschaffen wird, welche eine axiale Bewegung des Sattels möglich macht. Diese Bewegung findet statt, wenn die hydraulische Betätigungseinrichtung die beiden Bremsklötze in Reibungsberührung gegen den Rotor drückt. Sonst bildet die elastische Buchse eine einzige Schiebeverbindung mit dem Zapfen 28. Die Scheibenbremse 10 funktioniert in herkömmlicher Weise zur Verzögerung der Rotordrehung.
Die obige Beschreibung erfolgte anhand des linken Zapfens 28 und des Flansches 42. Es kann jedoch auch der rechte Zapfen 30 eine thermoplastische Hülse tragen, die mit einer elastischen Buchse am Flansch 44 ebenso wie die Hülse und die Buchse 52 bzw. 50 zusammenwirkt.
030012/0709

Claims (10)

Patentansprüche
1. Scheibenbremse mit einem Reaktionsteil, welches fest an einen Fahrzeugrahmen gekoppelt ist, mit einem Sattel, der verschiebbar gegenüber dem Reaktionsteil angeordnet ist und sich über einen Abschnitt des Umfanges einer Scheibe erstreckt, mit zwei Bremsklötzen, welche in Berührung mit der Scheibe gebracht werden können, mit mindestens einem Zapfen, der mit dem Reaktionsteil und dem Sattel so zusammenwirkt, daß sich zwischen diesen eine Schiebeverbindung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsteil (12) einen Flansch (26) enthält, der sich axial über den Umfang der Scheibe (40) erstreckt und eine Bohrung (22) enthält, welche den einen Zapfen (28) aufnimmt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschbohrung (22) zum Teil mit Gewinde versehen ist, wodurch in sie ein mit Gewinde versehener Abschnitt (58) des einen Zapfens (28) eingreift.
030012/0709
.-.;- ;:.-::: 29346Q8
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem einen Zapfen (28) zwischen dem Sattel (32) und dem Reaktionsteil (12) gebildete Schiebeverbindung durch eine thermoplastische Hülse (52) auf dem einen Zapfen (28) und eine ela-. stische Buchse (50) am Sattel (32) gebildet ist, wobei die elastische Buchse (50) eine Öffnung bildet, welche die thermoplastische Hülse (52) verschiebbar aufnimmt.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der eine Zapfen (28) auf beiden Seiten der Scheibe axial erstreckt und am Sattel auf einer Seite der Scheibe verschiebbar angreift und an einem (38) der beiden Bremsklötze (36,38) auf der anderen Seite der Scheibe verschiebbar angreift, wobei der Sattel (32) eine einzige Schiebeverbindung mit dem einen Zapfen (28) besitzt.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zapfen (28) vom Sattel (32) auf der genannten anderen Seite der Scheibe einen Abstand besitzt.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bremsklotz (38) ein radial nach außen zeigendes Auge (78) besitzt, welches an dem einen Zapfen (28) angreift.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Bremsklotz (38) mit dem Sattel (32) so zusammenwirkt, daß er das beim Bremsen entwickelte Drehmoment auf den Sattel (32) so überträgt, daß die Übertragung des Drehmomentes auf den einen Zapfen (28) verhindert wird.
030012/0709
8. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (32) auf der anderen Seite des Reaktionsteiles (12) eine im wesentlichen gleichförmige Querabmessung (A) besitzt.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Zapfen (28,30) lösbar am Reaktionsteil (12) angreifen, wodurch eine Querabmessung zwischen den beiden Zapfen definiert
wird, und daß die Querabmessung (A) des Sattels (32) kleiner
als die Querabmessung zwischen den beiden Zapfen (28,30) ist.
10.Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Klotz (38) mindestens eine Öffnung (81) enthält, welche
den einen Zapfen (28) bewegbar aufnimmt, wobei ein elastisches Teil (83) innerhalb der Öffnung (81) des einen Bremsklotzes (38) angeordnet ist, welches den Abstand zwischen dem einen Zapfen
(28) und einer Wand der Öffnung (81) des Bremsklotzes (38) aufnimmt und das so deformierbar ist, daß eine Bewegung zwischen
dem einen Bremsklotz (38) und dem einen Zapfen (28) möglich ist und gleichzeitig im wesentlichen die Übertragung von Drehmoment, welches von dem einen Bremsklotz (38) entwickelt wird, auf den einen Zapfen (28) verhindert.
— 4 —
030012/0709
DE19792934608 1978-08-28 1979-08-28 Scheibenbremse Withdrawn DE2934608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93767978A 1978-08-28 1978-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934608A1 true DE2934608A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25470250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934608 Withdrawn DE2934608A1 (de) 1978-08-28 1979-08-28 Scheibenbremse

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5533995A (de)
AR (1) AR218157A1 (de)
AU (1) AU528405B2 (de)
BR (1) BR7905594A (de)
CA (1) CA1111356A (de)
DE (1) DE2934608A1 (de)
FR (1) FR2434962A1 (de)
GB (1) GB2028940B (de)
IT (1) IT1122787B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085252A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-10 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbrems- und Fahrzeugachsanordnung und Sattelanordnung für eine Scheibenbremse
DE3509277A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0440041A1 (de) * 1990-01-18 1991-08-07 AlliedSignal Bremsbelag GmbH Bremsbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und ein Verfahren für seine Herstellung.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456259A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Citroen Sa Perfectionnements aux freins a disque
ZA803140B (en) * 1979-06-16 1981-05-27 Lucas Industries Ltd Adjustable abutments in disc brakes
FR2503301B1 (fr) * 1981-04-06 1986-03-07 Valeo Piece de commande pour frein, et frein comportant une telle piece de commande, notamment pour vehicule automobile
JPS6336178Y2 (de) * 1981-05-20 1988-09-26
DE3526937C2 (de) * 1985-07-27 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3610104C2 (de) * 1986-03-26 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US6340076B1 (en) * 1998-09-24 2002-01-22 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicular disk brake
JP4992768B2 (ja) * 2008-03-10 2012-08-08 本田技研工業株式会社 ディスクブレーキ装置
EP2706255A2 (de) * 2011-09-28 2014-03-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Bremsbelag
JP5791449B2 (ja) * 2011-09-28 2015-10-07 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085252A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-10 Automotive Products Public Limited Company Scheibenbrems- und Fahrzeugachsanordnung und Sattelanordnung für eine Scheibenbremse
DE3509277A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4722425A (en) * 1985-03-15 1988-02-02 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake for automotive vehicles
EP0440041A1 (de) * 1990-01-18 1991-08-07 AlliedSignal Bremsbelag GmbH Bremsbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und ein Verfahren für seine Herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925151A0 (it) 1979-08-17
GB2028940A (en) 1980-03-12
CA1111356A (en) 1981-10-27
AR218157A1 (es) 1980-05-15
GB2028940B (en) 1982-10-13
AU5002779A (en) 1980-03-06
BR7905594A (pt) 1980-05-20
IT1122787B (it) 1986-04-23
JPS5533995A (en) 1980-03-10
FR2434962A1 (fr) 1980-03-28
AU528405B2 (en) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3518634C2 (de)
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2934608A1 (de) Scheibenbremse
DE2650767C2 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3245157A1 (de) Bremssattelgehaeuse, insbesondere fuer eine teilbelag-scheibenbremse eines kraftfahrzeuges und verfahren zur herstellung des gehaeuses
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2165815A1 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2636442C3 (de) Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2636443A1 (de) Scheibenbremse
DE19781040B4 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE2549865A1 (de) Scheibenbremse
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2338361A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2915080C2 (de) Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination