DE3610104C2 - Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3610104C2
DE3610104C2 DE3610104A DE3610104A DE3610104C2 DE 3610104 C2 DE3610104 C2 DE 3610104C2 DE 3610104 A DE3610104 A DE 3610104A DE 3610104 A DE3610104 A DE 3610104A DE 3610104 C2 DE3610104 C2 DE 3610104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pad
disc brake
disc
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3610104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610104A1 (de
Inventor
Rudolf Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE3610104A priority Critical patent/DE3610104C2/de
Priority to GB8705494A priority patent/GB2188385B/en
Priority to US07/029,866 priority patent/US4805745A/en
Priority to JP62068144A priority patent/JP2535005B2/ja
Priority to FR878704171A priority patent/FR2596479B1/fr
Publication of DE3610104A1 publication Critical patent/DE3610104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610104C2 publication Critical patent/DE3610104C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/005Brakes straddling an annular brake disc radially internally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Scheibenbremse zeigt die DE 35 08 039 A1. Bei derartigen Scheibenbremsen wird normalerweise der der Betä­ tigungseinrichtung zugeordnete äußere Bremsbelag mit dem zugehörigen Schenkel des Bremsgehäuses verschraubt. Insbe­ sondere bei hohen Temperaturen kann es hier zu Problemen kommen, die zu einem Lösen der Schraubverbindung führen. Dadurch ist selbstverständlich die Sicherheit der Bremse stark beeinträchtigt.
Bei einer aus der GB 20 056 602 A bekannten anderen Schei­ benbremse ist der äußere Bremsbelag in Umfangsrichtung und in radialer Richtung durch axial angeordnete Stifte abge­ stützt, die am äußeren Schenkel des Bremsgehäuses befestigt sind und mit Spiel in Öffnungen der Rückenplatte des Brems­ belags eingreifen. Außerdem ist an der Rückenplatte eine Blattfeder befestigt, die axial federnd am äußeren Schenkel anliegt und den Bremsbelag in axialer Richtung gegen den äußeren Schenkel andrückt und festhält. Diese bekannte An­ ordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Bremsbelag aufgrund des konstruktionsbedingten Spiels in Umfangsrichtung und in radialer Richtung zum Klappern neigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Teilbe­ lag-Scheibenbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der eine Schraubverbindung für den äußeren Bremsbelag vermieden ist und dennoch keine Klappergeräusche auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Mit der erfin­ dungsgemäßen Lösung wird eine sichere, klapperfreie und ser­ vicefreundliche Bremsbelagbefestigung geschaffen, die ins­ besondere bei innenumgreifenden Scheibenbremsen mit großem Vorteil einsetzbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bremsbelag eine Rückenplatte aufweist, die zumindest mit einem axial vorspringenden Ansatz versehen ist, der in eine am zugehöri­ gen Schenkel des Bremsgehäuses vorgesehene Ausnehmung ein­ greift. Zweckmäßig weist der Ansatz im wesentlichen Recht­ eckform auf und erstreckt sich in Umfangsrichtung. Mit die­ sem Ansatz werden die beim Bremsen in Umfangsrichtung wirk­ samen Kräfte auf das Bremsgehäuse übertragen, so daß die Befestigungselemente entlastet sind.
Als Ausnehmung kann dabei mit Vorteil die bei manchen Brem­ sen sowieso schon vorhandene U-förmige durchgehende Öffnung im äußeren Schenkel des Bremsgehäuses Verwendung finden.
Besonders zweckmäßig erscheint es, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Ausnehmung so angeordnet bzw. so ausgebildet ist, daß eine Anlage von Anlageflächen des Ansatzes und der Ausnehmung unterhalb des Flächenschwer­ punktes des Bremsbelags, insbesondere unterhalb der Mittel­ linie des Bremskolbens vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, daß der Bremsbelag zumindest einen in radialer Richtung wirksamen Anschlag aufweist, der insbesondere zur Anlage an radial außenliegenden Stirnflächen oder an der die Ausnehmung be­ grenzenden Fläche ausgebildet ist. Dadurch wird auf einfache Weise eine radiale Fixierung des Bremsbelags erreicht. So­ wohl die Anschläge als auch der axial vorspringende Ansatz können auf einfache und zweckmäßige Weise durch Ausprägungen der Rückenplatte erfolgen.
Die an der Rückenplatte des Bremsbelags befestigte Blattfe­ der weist mit Vorteil einen sich im wesentlichen radial er­ streckenden Befestigungsabschnitt und einen im wesentlichen tangential verlaufenden Federabschnitt auf. Der Federab­ schnitt kann hierbei U- oder S-förmig gebogene Abschnitte aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine innenumgreifende Teilbelag-Scheibenbremse von der Fahrzeug-Außenseite her gesehen;
Fig. 2 die Scheibenbremse gemäß Fig. 1 von der Fahrzeug- Innenseite her gesehen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 und 2 darge­ stellte Scheibenbremse;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Scheibenbremse;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Scheibenbremse von der Fahrzeug-Außenseite her gesehen;
Fig. 6 eine Teildraufsicht auf die in Fig. 5 dargestell­ te Scheibenbremse.
Es wird zunächst auf die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Aus­ führungsform einer innenumgreifenden Scheibenbremse 2 Bezug genommen. Die innenumgreifende Scheibenbremse 2 weist ein Bremsgehäuse 4 auf, welches im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei es radial nach außen er­ streckende Schenkel 6, 8 aufweist, die über ein Brückenteil 10 miteinander verbunden sind. Zu beiden Seiten der gestri­ chelt angedeuteten Bremsscheibe 12 sind Bremsbeläge 14, 16 angeordnet, die vom U-förmigen Bremsgehäuse 4 umgriffen sind. Zur Betätigung der Scheibenbremse 2 weist der innen­ liegende Schenkel 6 eine Betätigungseinrichtung auf, wozu eine Zylinderbohrung 18 vorgesehen ist, in der ein Kolben 20 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 20 beauf­ schlagt unmittelbar den innenliegenden Bremsbelag 14, wo­ durch als Reaktion das Bremsgehäuse 4 entgegengesetzt nach innen verschoben wird und dadurch der außenliegende Brems­ belag 16 beaufschlagt wird. Das Bremsgehäuse 4 ist hierzu axial verschiebbar an einem stationären Bremsträger 22 gela­ gert. Der Bremsträger 22 weist zwei Bremsträgerarme 24, 26 auf, die über einen Verbindungssteg 28 miteinander verbunden sind, so daß der Bremsträger 22 insgesamt eine bogenförmige Gestalt aufweist. Der Bremsträger 22 ist mit einem (nicht dargestellten) Achsschenkel eines Fahrzeuges verbunden und weist dazu drei Befestigungspunkte auf. Die Befestigungs­ punkte sind als Bohrungen 30, 32, 34 ausgeführt. Dabei sind zwei Bohrungen 30, 32 an dem in Hauptdrehrichtung gesehen eingangsseitig angeordneten Bremsträgerarm 24 vorgesehen und die andere Bohrung 34 am Bremsträgerarm 26. Die innenliegen­ de Bohrung 32 liegt im wesentlichen auf demselben Radius wie die Bohrung 34 am auslaufseitigen Bremsträgerarm 26. Den Bohrungen 30, 32, 34 am Bremsträger 22 entsprechende Bohrungen sind im Achsschenkel vorgesehen, so daß der Bremsträger 22 mittels Schrauben mit dem Achsschenkel verbunden werden kann.
Zur axial verschiebbaren Lagerung des Bremsgehäuses 4 am Bremsträger 22 ist ein Tragbolzen 36 vorgesehen, der in ei­ ner Bohrung des Bremsgehäuses 4 fest angeordnet ist. Der Tragbolzen 36 bildet ein aus der Bohrung herausragendes freies Ende, welches eine Führungsfläche bildet, die mit einer im Bremsträger 22 vorgesehenen Führungsbohrung zusam­ menwirkt. Zum Schutz der Führungsfläche ist zwischen dem die Bohrung enthaltenden Auge 38 des Bremsträgers 22 und dem die Befestigungsbohrung für den Tragbolzen 36 enthaltenden Auge 40 des Bremsgehäuses 4 eine Schutzkappe 42 vorgesehen.
Auf der, in Hauptdrehrichtung gesehen, Ausgangsseite ist eine Einrichtung 44 vorgesehen, um die beim Bremsen um den Tragbolzen 36 auftretenden Momente aufzunehmen. Die Einrich­ tung 44 weist einen kurzen Bolzen 46 auf, der im Bremsträge­ rarm 26 befestigt ist und der sich parallel zum Tragbolzen 36 von der Bremsscheibe 12 weg erstreckt. Der Bolzen 46 greift in eine im Bremsgehäuse 4 vorgesehene Bohrung 48 ein. Die Durchmesser der Bohrung 48 und des Bolzens 46 sind dabei so bemessen, daß zwischen beiden ein freier Ringraum verbleibt. In diesem Ringraum sitzt eine elastische Hülse 47, um die beim Bremsen auftretenden Bewegungen des Bolzens 46 in der Bohrung 48 zu dämpfen.
Zur Abstützung des innenliegenden Bremsbelags 14 im Brems­ träger 22 bildet letzterer einen Schacht 50, der in Um­ fangsrichtung durch Abstützflächen 52, 54 begrenzt ist. Die Abstützflächen 52, 54 sind dabei im Bereich des Tragbolzens 36 und des Bolzens 46 vorgesehen. Zur Halterung des inneren Bremsbelags 14 in radialer Richtung weist dieser Schultern bzw. Absätze 15, 17 auf, die auf entsprechenden Abstützflä­ chen 53, 55 des Bremsträgers 22 ruhen. Eine Feder 56 ist an der Rückenplatte des Bremsbelags 14 angebracht, die in das Innere des Kolbens 20 eingreift und dort in eine Ringnut 58 einrastet. Zur Halterung des äußeren Bremsbelags 16 weist dieser in seiner Rückenplatte 60 zwei Bohrungen 62 auf, in die Stifte 66 eingreifen (in Fig. 3 ist nur jeweils einer zu sehen), die im äußeren Schenkel 8 symmetrisch zur Mittel­ linie angeordnet und befestigt sind. Der Schenkel 8 ist hierzu mit entsprechenden Bohrungen 70 versehen, von denen in Fig. 3 nur eine zu sehen ist. Die Stifte 66 greifen mit Spiel in die Bohrungen 62 ein. Auf der Rückenplatte 60 des Bremsbelags 16 ist ein axial vorspringender Ansatz 72 aus­ gebildet, der hier durch Verformen der Rückenplatte 60 her­ gestellt ist. Der Ansatz 72 weist im wesentlichen Recht­ eckform auf und erstreckt sich in Höhe der Abstützflächen 52, 54 in Umfangsrichtung. Er weist seitliche Anlageflächen 74 auf (von denen in Fig. 1 nur eine zu sehen ist), die mit seitlichen Begrenzungsflächen 78 einer im äußeren Schenkel 8 vorgesehenen U-förmigen Ausnehmung 82 zusammenwirken. Die seitlichen Begrenzungsflächen 78 der U-förmigen Ausnehmung 82 sind dabei radial nach innen soweit verlängert, daß eine Anlage des Ansatzes 72 mit den Anlageflächen 74 auch unter­ halb der Mitte (beispielsweise 4 bis 6 mm) erfolgt, so daß einerseits die Flächenpressung aufgenommen werden kann und andererseits die Abstützung im Angriffspunkt der Um­ fangskraft erfolgt, und dadurch ein Drehmoment auf die Rüc­ kenplatte 60 vermieden wird.
An der Rückenplatte 60 sind ferner zwei Anschläge 84, 86 vor­ gesehen, die axial vorspringen und gleichfalls durch Verfor­ mung der Rückenplatte 60 hergestellt sein können. Diese An­ schläge 84, 86 wirken mit radial außenliegenden Stirnflächen 88, 90 zusammen, die am äußeren Schenkel 8 neben der U-förmi­ gen Ausnehmung 82 ausgebildet sind. Um zwischen den Anschlä­ gen 84, 86 und den Stirnflächen 88, 90 ein definiertes Spiel zu erhalten, sind die Stirnflächen 88, 90 mittels Fräsen be­ arbeitet. Bei einer hier nicht dargestellten Ausführungsform kann anstelle der Anschläge 84, 86 ein mittlerer Anschlag vorgesehen sein, der mit der tiefsten Stelle der U-förmigen Ausnehmung 82 zusammenwirkt. Dadurch kann eine Bearbeitung der Stirnflächen 88, 90 entfallen, wenn die Federarme so aus­ gebildet sind, daß sie die größeren Gußtoleranzen aufnehmen.
An der Rückenplatte 60 ist ferner eine Blattfeder 92 befe­ stigt. Die Blattfeder 92 weist einen sich im wesentlichen radial erstreckenden Befestigungsabschnitt 94 auf. Der Be­ festigungsabschnitt 94 hat im wesentlichen Rechteckform und ist mit zwei Bohrungen versehen, durch die Niete 96, 98 ge­ steckt werden können. Die Befestigung kann auch durch nur einen Niet, Schraube oder ähnliches erfolgen. Der Befesti­ gungsabschnitt 94 geht in einen Federabschnitt 100 über, der im wesentlichen tangential ausgerichtet ist. Die Flächen dieses Federabschnitts 100 stehen im wesentlichen senkrecht zur Rückenplattenfläche. Der Federabschnitt 100 weist einen zentralen Abschnitt 102 auf, der unmittelbar an den Befesti­ gungsabschnitt 94 angrenzt und nur unwesentlich breiter ist als dieser. Es schließen sich dann im wesentlichen radial verlaufende Abschnitte 104, 106 an. Diese gehen in im wesent­ lichen in tangentialer Richtung verlaufende Endabschnitte 108, 110 über, deren freie Enden auf den Stirnflächen 88, 90 des Schenkels 8 federnd aufliegen. Dadurch ergibt sich eine Federkraft radial nach außen, so daß der Bremsbelag 16 gegen die Stifte 66 verspannt wird. Dabei zieht die wirkende Ver­ spannkraft der Feder 92 die Unterkante der in der Rücken­ platte 60 vorgesehenen Bohrung gegen die Stifte 66. Das Boh­ rungsspiel wird dadurch auf null gebracht, so daß relativ große Fertigungstoleranzen möglich sind und dennoch eine klapperfreie Halterung gewährleistet ist. Gleichzeitig heben die Anschläge 84 um einen entsprechenden Betrag von den Stirnflächen 88, 90 ab.
Eine andere Ausführungsform einer Scheibenbremse zeigen die Fig. 5 und 6. Bei dieser Ausführungsform ist eine Blatt­ feder 180 vorgesehen, deren sich im wesentlichen in Umfangs­ richtung erstreckender Federabschnitt 182 zwei Federarme 184, 186 bildet, die S-förmig gebogene federnde Abschnitte 188, 190 aufweisen. Als Anschlag für eine Montagehilfe ist bei dieser Ausführung ein zentraler Noppen 192 vorgesehen, der mit dem radial am weitesten innenliegenden Abschnitt der U-förmigen Ausnehmung 194 zusammenwirkt.

Claims (15)

1. Innenumgreifende Teilbelag-Scheibenbremse für Kraft­ fahrzeuge,mit einem Bremsträger, einem den Rand einer Bremsscheibe und beiderseits der Bremsscheibe angeord­ nete Bremsbeläge innenumgreifenden Bremsgehäuse, das axial verschiebbar am Bremsträger gelagert ist und mit­ tels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist und das zwei radiale Schenkel und einen diese verbindenden Brückenabschnitt aufweist, wobei zur Übertragung der beim Bremsen auftretenden Reibkraft und zur Befestigung eines Bremsbelags am axial äußeren Schenkel des Brems­ gehäuses zumindest ein formschlüssig in Öffnungen die­ ses Schenkels und des Bremsbelags eingreifendes Befe­ stigungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Rückenplatte (60) des Bremsbelags (16) befestigte Blattfeder (92, 180) vorgesehen ist, mit der der Bremsbelag (16) gegen am Bremsgehäuse (4) vorgese­ hene Anlagestellen federnd angelegt ist, und daß die Endabschnitte (108, 110, 188, 190) der Blattfeder (92, 180) auf radial außenliegenden Stirnflächen (88, 90) des zugehörigen Schenkels (8) des Bremsgehäuses (4) ab­ stützbar sind.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bremsbelag (16) eine Rückenplatte (60) aufweist, die mit zumindest einem axial vorsprin­ genden Ansatz (72) versehen ist, der in eine am zugehö­ rigen Schenkel (8) des Bremsgehäuses (4) vorgesehene Ausnehmung (82, 194) eingreift.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ansatz (72) im wesentlichen Recht­ eckform aufweist und sich in Umfangsrichtung er­ streckt.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (82, 194) im Schenkel (8) des Bremsgehäuses (4) eine durchgehende Öffnung ist, die insbesondere eine U-Form aufweist.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (82, 194) so ausgebildet ist, daß eine Anlage von Anlageflächen (74) des Ansatzes (72) und der Ausnehmung (82, 194) un­ terhalb der Mittellinie des Bremskolbens (20) vorgese­ hen ist.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (16) zumindest einen in radialer Richtung wirksamen Anschlag (84, 86, 192) aufweist.
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag (84, 86) zur Anlage an radial außenliegenden Stirnflächen (88, 90) des Schen­ kels (8) ausgebildet ist.
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag (192) zur Anlage an der die Ausnehmung (194) begrenzenden Fläche ausgebildet ist.
9. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (92, 180) einen sich im wesentlichen radial erstrecken­ den Befestigungsabschnitt (94) aufweist.
10. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blattfeder (92, 180) einen sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Feder­ abschnitt (100, 182) aufweist.
11. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (92, 180) U- oder S-förmig gebogene Federabschnitte (100, 188, 190) aufweist.
12. Bremsbelag zur Verwendung in einer Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Rückenplatte (60) ein axial vor­ springender Ansatz (72) vorgesehen ist.
13. Bremsbelag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückenplatte (60) zusätzlich eine Blattfeder (92, 180) vorgesehen ist.
14. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (92, 180) einen sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Feder­ abschnitt (100, 182) aufweist zur Anlage an einen Ab­ schnitt eines Bremsgehäuses (4).
15. Bremsbelag nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückenplatte (60) zumindest ein Anschlag (84, 86, 192) vorgesehen ist, der mit einer am Bremsgehäuse (4) vorgesehenen Anschlagfläche zusam­ menwirkt.
DE3610104A 1986-03-26 1986-03-26 Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3610104C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610104A DE3610104C2 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
GB8705494A GB2188385B (en) 1986-03-26 1987-03-09 Spot-type disc brake
US07/029,866 US4805745A (en) 1986-03-26 1987-03-23 Spot-type disc brake with a radially acting spring
JP62068144A JP2535005B2 (ja) 1986-03-26 1987-03-24 デイスクブレ−キ
FR878704171A FR2596479B1 (fr) 1986-03-26 1987-03-25 Frein a disque et garniture pour un tel frein a disque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610104A DE3610104C2 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610104A1 DE3610104A1 (de) 1987-10-01
DE3610104C2 true DE3610104C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=6297256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3610104A Expired - Fee Related DE3610104C2 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4805745A (de)
JP (1) JP2535005B2 (de)
DE (1) DE3610104C2 (de)
FR (1) FR2596479B1 (de)
GB (1) GB2188385B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808139A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse
DE3842429C2 (de) * 1988-12-16 1999-07-08 Teves Gmbh Alfred Befestigungsanordnung für einen Bremsbelag bei Teilbelag-Scheibenbremsen insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4208003C2 (de) * 1991-04-17 2000-07-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
GB9926022D0 (en) * 1999-11-04 2000-01-12 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for mounting disc brake friction elements
US20050230197A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Jedele Philip N One piece sliding brake caliper
DE102006031066B3 (de) * 2006-07-05 2008-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012012844C5 (de) 2012-06-28 2023-07-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012012832A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102019124442A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelaganordnung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536166A (en) * 1968-08-14 1970-10-27 Wagner Electric Corp Closed loop type disc brake
IT1005453B (it) * 1973-02-21 1976-08-20 Ferodo Sa Freno a disco particolarmente per veicolo automobile
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS5736835Y2 (de) * 1976-06-23 1982-08-13
JPS5386969A (en) * 1977-01-08 1978-07-31 Aisin Seiki Co Ltd Disccbrake used pad keep spring
US4082166A (en) * 1977-02-01 1978-04-04 The Bendix Corporation Disc brake having retention device
DE2804619A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Belagsicherungsfeder
GB2028940B (en) * 1978-08-28 1982-10-13 Bendix Corp Disc brake assembly
DE2926818A1 (de) * 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.
JPS56174733U (de) * 1980-05-29 1981-12-23
JPS5712130A (en) * 1980-06-26 1982-01-22 Aisin Seiki Co Ltd Pin-slide type disc brake
FR2517398B1 (fr) * 1981-11-30 1986-08-22 Dba Frein a disque a etrier monte coulissant
JPS5894644A (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 Akebono Brake Ind Co Ltd ピンタイプデイスクブレ−キ
US4509619A (en) * 1982-06-17 1985-04-09 General Motors Corporation Shoe mounted disc brake caliper and shoe support structure
CA1221040A (en) * 1982-12-16 1987-04-28 Bert A. Gumkowski Spring for a disc brake
AU562492B2 (en) * 1982-12-23 1987-06-11 Brake And Clutch Industries Australia Pty. Ltd. Caliper disc brake
JPS6058935U (ja) * 1983-09-29 1985-04-24 アイシン精機株式会社 インテグラル型デイスクブレ−キ
JPS6122938U (ja) * 1984-07-14 1986-02-10 本田技研工業株式会社 デイスクブレ−キ装置用キヤリパ
DE8422260U1 (de) * 1984-07-26 1985-04-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3431773A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Mechanisch betaetigte gleitsattelscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2188385B (en) 1990-10-10
GB2188385A (en) 1987-09-30
GB8705494D0 (en) 1987-04-15
FR2596479A1 (fr) 1987-10-02
FR2596479B1 (fr) 1989-08-04
US4805745A (en) 1989-02-21
JPS62233532A (ja) 1987-10-13
DE3610104A1 (de) 1987-10-01
JP2535005B2 (ja) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3610104C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
WO1992004553A1 (de) Schwimmsattel und bremsklotz für teilbelagscheibenbremsen
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE3032513A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1516131B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3509277C2 (de)
WO2004038249A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE3445488A1 (de) Ratterschutz-federanordnung an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE3510372A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3635828A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2124030A1 (de) Scheibenbremsen für Fahrzeuge
EP0428655B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0218033A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3608577A1 (de) Fuehrungsfeder fuer bremsbelaege, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen von kraftfahrzeugen
DE19534824A1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3632961A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere innen umgreifende scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3321805A1 (de) Halter fuer den sattel einer teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee