DE2636442C3 - Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents
Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-TeilbelagscheibenbremseInfo
- Publication number
- DE2636442C3 DE2636442C3 DE2636442A DE2636442A DE2636442C3 DE 2636442 C3 DE2636442 C3 DE 2636442C3 DE 2636442 A DE2636442 A DE 2636442A DE 2636442 A DE2636442 A DE 2636442A DE 2636442 C3 DE2636442 C3 DE 2636442C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- caliper
- housing
- sections
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/007—Pins holding the braking members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Bremssattel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten zweiteiligen Bremssattel der gattungsgemäßen Art (US-PS 38 81 576) werden durch
zwei axiale Bolzen, die im Abstand voneinander entlang des Umfangs einer Bremsscheibe angeordnet sind,
Gehäuseteile an den einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses festgelegt, während Mittelteile der
Bolzen verschieblich in Bohrungen eingepaßt sind, die sich in einem Bremsträger befinden. Weiterhin weist ein
Bremssattelsteg U-förmig um einen Lagerzapfen des Bremsträgers herum angeordnete Rippen auf. Die
Nachteile dieses Bremssatteltyps liegen darin begründet, daß die Berührungsflächen der beiden Gehäuseteiie
klein sind, so daß beim Zusarnmenspannen der Gehäuseteile mit Hilfe der Bolzen und beim Durchführen
des Bremsvorgangs auf die Bolzen eine Biegebeanspruchung ausgeübt wird, weswegen die Bolzen
geringfügig nach innen oder außen gebogen werden. Das Verbiegen der Bolzen trägt darüber hinaus zum
ίο Auftreten von Funktionsstörungen bei, indem eine
gleichförmige Verschiebebewegung des Bremssattels nicht mehr erreicht werden kann. Hieraus folgt, daß, um
ein Verbiegen der Bolzen zu verhindern und um eine gleichförmige Verschiebewegung des Bremssattels zu
is erreichen, die Festigkeit des Bremssattels gesteigert
werden müßte. Eine einfache Steigerung der Dicke oder eine Vergrößerung der Berührungsflächen der Gehäuseteile
kann jedoch nicht direkt zu den beabsichtigten Verbesserungen führen. Außerdem haben diese Änderungen
eine Steigerung des Bremssattelgewichts sowie eine Steigerung der Herstellungskosten zur Folge.
Darüber hinaus wird auch die Menge des einem Kolben zuzuführenden Drucköls gesteigert, was zur Folge hat,
daß auch der Hub des Kolbens größer würde. Weiterhin ist von Nachteil, daß sich ein nach Abnutzung des Belags
erforderlicher Belagwechsel nur schwer durchführen läßt, da hierzu auch der Bremssattel und die Bolzen
demontiert werden müssen.
Es ist weiterhin eine Teilbelag-Schwimmsattelscheibenbremse bekannt (DE-AS 16 00 007), bei der der
Bremssattel mit einem Schacht zum Auswechseln der Bremsbacken versehen werden kann. Jedoch muß dabei
eine Schwächung des Bremssattelaufbaus in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen zweiteiligen Bremssattel für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Belagwechsel vereinfacht ausgeführt werden kann und trotzdem die Festigkeit
nicht verringert wird.
Die Markmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich die Bolzen, die sich durch
die Gehäuseteile des Bremssattels hindurch erstrecken, nicht biegen, sondern allenfalls längen können und daß
ein Bremsbackenwechsel ohne Demontierung des Bremssattelgehäuses vorgenommen werden kann.
Demzufolge kann jederzeit — trotz eines Schachtes zum Auswechseln der Bremsbacken — eine lineare bzw.
gleichförmige Bewegung des Bremssattelgehäuses erzielt werden.
Mit der Ausgestaltung des Bremssattels nach Anspruch 2 kann eine relative Verschiebung der beiden
Gehäuseteile ausgeschlossen werden, wodurch auf die Bolzen keine Scherkräfte auftreten und somit der
Bolzendurchmesser verkleinert werden kann. Mit der Ausgestaltung des Bremssattels nach Anspruch 3
hingegen kann ein spezieller Arbeitsvorgang bezüglich der Stützfläche des Bremsbackenträgers eingespart
werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 teilweise aufgeschnitten eine erste Ausführungsform eines Bremssattels einer Scheibenbremse in Draufsicht;
Fig. 1 teilweise aufgeschnitten eine erste Ausführungsform eines Bremssattels einer Scheibenbremse in Draufsicht;
Fig. 2 im Längsschnitt gemäß Linie H-Il nach Fi g. 1
und
F i g. 3 im Querschnitt gemäß Linie III-III nach F i g. 1;
Fig.4 eine weitere Ausführungsform in einer der
F i g. 3 entsprechenden Darstellung und
F i g. 5 teilweise geschnitten eine dritte Ausführungsform in Draufsicht
Bei der aus Fig. 1-3 ersichtlichen ersten Ausführungsform
ist ein Bremssattel 1 vorgesehen, der aus zwei Gehäuseteilen 26, 27 besteht Diese sind mittels
zweier Bolzen 12 aneinander festgelegt die im Abstand voneinander entlang des Umfangs einer nicht dargestellten
Bremsscheibe angeordnet sind. Ein etwa Y-förmiger Bremsträger 7, der mittels Befestigungslöchern
6 und geeigneter Befestigungsmittel an einem nicht dargestellten adisfesten Teil eines Fahrzeugs
befestigt ist ist durch die Mittelteile der Bolzen 12 verschieblich gelagert Innerhalb eines freien Raums,
der durch einen linken Arm 21 und einen rechten Arm 22 des Bremsträgers 7 umgeben ist d. h. im mittleren
Teil des Bremsträgers 7, sind Bremsbacken 13, 14 angeordnet die in bezug auf die Bremsscheibe einander
gegenüberliegen. Mit der Rückseite des Bremsbackens 13 steht ein Kolben 4 in Berührung, der innerhalb eines
im Gehäuseteil 26 vorgesehenen Zylinders 3 verschieblich geführt ist Vor dem Bremsbacken 13 ist auf der
anderen Seite der Bremsscheibe der Bremsbacken 14 angeordnet der in bekannter Weise am Gehäuseteil 27
befestigt ist In den oberen einander gegenüberliegenden Seitenteilen von Tragplatten für die Bremsbacken
13, 14 sind Bohrungen zur Aufnahme von Zapfen 17 vorgesehen, wobei auch die Bremsbacken 13,14 durch
die Zapfen 17 aufgehängt bzw. an diesen gelagert sind. Die Zapfen 17 überspannen Rippen 15, 16 der
Gehäuseteile 26,27 und können bei Bedarf herausgezogen
werden, so daß die Bremsbacken in einen in der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen Schacht 18
eingesetzt oder hiervon herausgenommen werden können.
Wie deutlich aus Fig.2 und 3 ersichtlich, sind diejenigen Flächen des Gehäuseteils 27, die stirnseitig
an das Gehäuseteil 26 anschlagen, durch zylindrische Teile in Form von geschlossenen Ringquerschnitten 29
ausgebildet, durch welche die Bolzen 12 hindurchragen. Der Innendurchmesser d\ des zylindrischen Teils ist
größer als der Außendurchmesser <& eines hervorstehenden
Ringteils 30, das in mit Bolzenaufnahmelöchern versehenen oberen Teilen 8 vorgesehen ist. Hierbei sind
die oberen Teile 8 an den Enden der Arme 21, 22 des Bremsträgers 7 angeordnet.
Wenn bei der beschriebenen Scheibenbremse der Fahrer den Bremsvorgang durchführt, wird von einer
vorgegebenen Druckölquelle Drucköl in den Zylinder 3 eingeleitet und zwar über eine in einem oberen Teil des
Gehäuses vorgesehene Druckölzufuhröffnung 2. Aufgrund der Druckölzufuhr bewegt sich der Kolben 4 in
Richtung des Pfeils 5 zur Bremsscheibe hin. Andererseits bewegt sich das Gehäuse aufgrund der Reaktion
des Kolbens 4 gegen den vom Drucköl ausgeübten Druck entgegen der Richtung des Pfeils 5, wobei die
Bohrungen 9 durch die Bolzen 12 geführt sind, die sich durch die in den oberen Teilen 8 des Bremsträgers 7
vorgesehenen Bohrungen 9 hindurcherstrecken und mit ihren einander gegenüberliegenden Enden der Gehäuseteile
26, 27 durchsetzen. Auf diese Weise wirkt einerseits auf die eine Seite der Bremsscheibe der durch
den Kolben 4 unter Druck gegsetzte Bremsbacken 13 ein, während auf die andere Seite der Bremsscheibe der
Bremsbacken 14 einwirkt, wodurch der Bremsvorgang eingeleitet wird.
Die Anschlagteile der Gehäuseteile 26, 27, durch welche sich die Bolzen 12 hindurcherstrecken, sind von
zylindrischer bzw. ringförmiger Gestalt d.h. ein zylindrisches Teil des einen Gehäuseteils 27 schlägt an
ein zylindrisches Teil des anderen Gehäuseteil 26 an. Das hat zur Folge, daß selbst dann, wenn die Bolzen 12
fest angezogen werden oder auch wenn der Bremsvorgang durchgeführt wird, das zylindrische Teil des einer.
Gehäuseteils über die zylindrischen Flächen die Bolzen
ίο 12 berührt, so daß eine in dem einen Gehäuseteil
erzeugte Belastung nicht zur Verspannungen führt Statt der beschriebenen Ausführungsform kann das Gehäuseteil
26 auch mit einem zylindrischen konkaven Teil 28 versehen sein, wie aus F i g. 1 und 3 ersichtlich.
Zusätzlich ist auch der Außendurchmesser d% des
vorstehenden Ringteils 30 des Bremsträgers 7 kleiner als der Innendurchmesser d\ des zylindrischen Teils des
Gehäuseteils 27 (siehe F i g. 3). Dies trägt zur Minimierung
der axialen Länge des Bremssattels 1 bei. Wenn der Innendurchmesser d\ kleiner wäre als der Außendurchmesser
cfe, könnte das vorstehende Teil 30 nicht in das zylindrische Teil des Gehäuseteils 27 eindringen, was
zur Folge hätte, daß sich die Länge des Bremssattels 1 und die Länge 1 des zylindrischen Teils vergrößerte, wie
am besten aus Fig.3 ersichtlich. Diese gegenseitige Lagebeziehung zwischen dem Gehäuse und dem
Bremsträger würde eine Vergrößerung des Verschleißes des Bremsbackens zur Folge haben, so daß es bei
der anfänglichen Anordnung des vorstehenden Ringteils 30 erforderlich ist, dieses so tief wie möglich in das
zylindrische, einen Ringquerschnitt 29 aufweisende Teil einzusetzen, wie leicht einzusehen ist
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist ein zylindrisches, einen Ringquerschnitt 29
aufweisendes Teil im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß F i g. 3 an einem anderen Gehäuseteil 26
vorgesehen. Mit dieser Ausführungsform läßt sich die aufgrund des Verschleißes des Bremsbackens nach links
erfolgende Bewegung des Bremsträgers 7 kompensieren.
Bei der beschriebenen Scheibenbremse sind die gegenseitig aneinander anschlagenden Teile der Gehäuseteile
in Form eines zylindrischen Teils vorgesehen, durch welches sich die Bolzen 12 erstrecken, so daß sich
eine gleichförmige Übertragung der Belastungen von einem Gehäuseteil auf das andere erzielen läßt und
hierdurch das Verbiegen der Bolzen verhindert werden kann. Aus diesem Grund wird auch eine gleichförmige
axiale Bewegung des Bremssattels gewährleistet. Da darüber hinaus der Durchmesser tfc des vorstehenden
Ringteils 30 des Bremsträgers 7 kleiner ist als der Innendurchmesser d\ des zylindrischen, einen Ringquerschnitt
29 aufweisenden Teils, wird hierdurch die axiale Länge des Bremssattels minimiert.
Bei der aus Fig.5 ersichtlichen weiteren abgewandelten
Ausführungsform entspricht die Arbeitsweise weitgehend derjenigen der zuvor beschriebenen ersten
Ausführungsform.
Wie aus F i g. 5 deutlich wird, berührt die Innenfläche des zylindrischen Teils des Gehäuseteils 27 die Außenfläche eines Flansches 33, tier den Zylinder 3 im Gehäuseteil 26 begrenzt. Trotz des Umstandes, daß die einander gegenüberliegenden Kantenteile des Gehäuseteils 27, weiche die Bolzen 12 aufnehmen, nach hinten,
Wie aus F i g. 5 deutlich wird, berührt die Innenfläche des zylindrischen Teils des Gehäuseteils 27 die Außenfläche eines Flansches 33, tier den Zylinder 3 im Gehäuseteil 26 begrenzt. Trotz des Umstandes, daß die einander gegenüberliegenden Kantenteile des Gehäuseteils 27, weiche die Bolzen 12 aufnehmen, nach hinten,
d. h. entgegen der Richtung des Pfeils 5 gezogen sind,
schlägt das mittlere Teil 34 beim Betätigen der Bremse an die Bremsscheibe an und ist hieran gehalten. Das hat
zur Folge, daß entlang der Berührungsfläche zwischen
dem Gehäuseteil 27 und dem Gehäuseteil 26 Kräfte F erzeugt werden. Diese Kräfte F zeigen die Tendenz, die
Bolzen 12 nach innen zu biegen. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Bolzen 12 eine nach innen
gerichtete Kraft F aufnehmen. Die nach innen gerichtete Kraft im Gehäuseteil 27 ist eine Drehkraft,
die um das Teil 34 wirkt, so daß ein Teil der vorerwähnten nach innen gerichteten Kraft durch
Vergrößern der Berührungsfläche der Gehäuseteile 26, 27 aufgehoben werden kann, während ein anderer Teil
dieser Kraft, der nicht aufgehoben werden kann, als entlang der Berührungsfläche wirkende Kraft erscheint,
d. h. als eine Scherkraft, die auf die Bolzen 12 wirkt. Das wiederholte Auftreten dieses Phänomens hat zur Folge,
daß die Bolzen 12 in ihren Aufnahmebohrungen 9 nicht mehr streng parallel verlaufen, so daß hierdurch die
gleichförmige Verschiebebewegung des Bremssattels 1 gestört wird.
Aus diesem Grund sind die gegenseitigen Anschlagflächen der Gehäuseteile 26,27 in Form von Flächen 35
vorgesehen, die weitgehend parallel zu den Bolzen 12 liegen, wodurch diejenigen nach innen gerichteten
Kräfte, die noch nicht aufgehoben worden sind, vollständig aufgehoben werden. Dies kann eine sich
ansonsten aufgrund einer Deformation der vorerwähnten Teile ergebene Änderung der zugeführten Druckölmenge verhindern und gewährleistet dadurch die
Durchführung eines gleichförmigen Bremsvorgangs. Darüber hinaus kann ein Verschieben des Gehäuseteils
26 gegenüber dem Gehäuseteil 27 verhindert werden. Darüber hinaus ist aufgrund des Umstands, daß die
Flächen 35 vorgesehen sind, sowohl die Positionierung der Gehäuseteile 26,27 beim Zusammenbau erleichtert
als auch ein Verschieben des Gehäuses in einer zur Achse der Bolzen 12 senkrechten Richtung verhindert,
wenn die Bolzen 12 angezogen werden. Weiterhin können auch Belastungen oder Kräfte, die auf das
mittlere Teil 34 oder auf das Teil 36 wirken, minimiert werden, so daß auch das Gewicht dieser Teile
verkleinert werden kann.
Weiterhin kann eine Ausführungsform vorgesehen werden, bei der das Erfordernis, wenigstens einen
Bremsbacken am Bremsträger zu lagern, nicht mehr gegeben ist da hier die beiden Bremsbacken an einem
Gehäuse festgelegt sind und hierdurch der Verfahrensschritt einer genauen maschinellen Bearbeitung der
Bremsträgeranschlagflächen für die Bremsbacken vermieden ist Außerdem ist die maschinelle Bearbeitung
des Bremsträgers erleichtert was eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit zur Folge hat
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform.
Dabei ist der Bremsträger 7 etwa Y-förmig ausgestaltet und besitzt keinerlei Teil zur Lagerung des
Bremsbackens 13, wie dies im Fall des Bremssattel 1 gemäß Fig. 1 der Fall ist Die Außenflächen der
Ringquerschnitte 29 der ersten Gehäusehälfte 27 liegen in einer Ebene mit den jeweiligen Stützflächen, die den
Schacht 18 des Bremssattels 1 in Umfangsrichüing
begrenzen und an denen sich die Bremsbacken 13,14 in
Umfangsrichtung abstützen. Die Bremsbacken 13,14 —
oder genauer: ihre Tragplatten — sind derart vorgesehen, daß sie zwischen sich in dem Schacht 18 die
Bremsscheibe einschließen. Außerdem sind sie mittels zweier Zapfen 17 gelagert.
Bei der Durchführung des Bremsvorgangs bewegt sich der Bremsbacken 13, da der Kolben 4 drückend auf
ihn einwirkt, in Richtung des Pfeils 5 entlang der Stützflächen, so daß die durch den Bremsbacken 13
erzeugte Bremskraft direkt auf eine der Stützflächen übertragen und hiervon mittels des Gehäuses und des
Gleitbolzens 12 zum Bremsträger 7 weitergeleitet wird. Gleichzeitig wird aufgrund der Bewegung des Gehäuses
der Bremsbacken 14 entgegen der Richtung des Pfeils 5 zur Bremsscheibe hin bewegt und dadurch ebenfalls
eine Bremskraft erzeugt. Die durch den Bremsbacken 14 erzeugte Bremskraft wird direkt auf eine der Stützflächen (und zwar dieselbe Stützfläche bzw. -wand wie im
Fall des Bremsbackens 13) übertragen und von hier über das Gehäuse und den Gleitbolzen 12 zum Bremsträger 7
weitergeleitet. Demgemäß werden die durch die beiden Bremsbacken 13, 14 erzeugten Bremskräfte über die
Gleitbolzen 12 zum Bremsträger 7 weitergeleitet
Die Bremsbacken 13, 14 sind beidseits der Bremsscheibe in der öffnung 18 mittels der Zapfen 17 gelagert,
so daß dann, wenn bei Bedarf die Zapfen 17 herausgezogen werden, auch die Bremsbacken 13, 14
leicht aus dem Schacht 18 herausgenommen werden können und dadurch deren Austausch erleichtert wird.
Wie bekannt, weist der Bremsträger einer Scheibenbremse wenigstens eine bearbeitete Führungsfläche
zum Abstützen eines Bremsbackens auf (meistens des Bremsbackens an der Seite eines Kolbens). Aus diesem
Grund können zwar andere Teile des Bremsträgers als die Anschlagflächen für die Bremsbacken mittels einer
Vielspindelbohrmaschine od. dgl. in einem einzigen Arbeitsschritt gebohrt werden. Jedoch erfordert in
jedem Fall die Bearbeitung der Anschlagflächen des Bremsträgers für den Bremsbacken eine besondere
Präzision, so daß noch ein weiterer Bearbeitungsschritt erforderlich ist um die Bremsbackenanschlagfläche mit
der gewünschten Genauigkeit herzustellen. Das hat zur Folge, daß zwei Bearbeitungsschritte zur Herstellung
des Bremsträgers erforderlich sind, was im Vergleich mit der maschinellen Bearbeitung der anderen Teile
viele Probleme hinsichtlich einer genauen Bearbeitung mit sich bringt
Demgegenüber kann der Bremsträger nunmehr in
einem einzigen Schritt bearbeitet werden. Die den Schacht 18 begrenzenden Stützflächen sind derart
ausgebildet daß sie eine größere Länge als die bekannten Wandteile bzw. -flächen aufweisen, wobei
die anderen Bearbeitungsschritte unverändert bleiben. Das bedeutet mit anderen Warten, daß die Anschlagflächen für die Bremsbacken 13, 14 gemeinsam an den
Stützwänden gebildet werden, wodurch die Herstellung des Bremsträgers erleichtert wird.
Claims (3)
1. Zweiteiliger Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
mit zwei beidseits der Bremsscheibe angeordneten, verschieblich gelagerten Bremsbacken und einem an einer Seite der
Bremsscheibe nahe dieser achsfest angeordneten, etwa gabelförmigen Bremsträger, der den Umfang
der Bremsscheibe mit seinen beiden Lageraugen bildenden Gabelenden übergreift, von denen jedes
eine zur Bremsscheibenachse parallele Führungsbohrung aufweist, in der je ein Bolzen gleitverschieblich
geführt ist, der die beiden einstückigen Gehäuseteile des Bremssattels über ihre parallel zur
Bremsscheibenebene liegenden Anlageflächen miteinander verspannt, wobei mindestens der den
Bremsscheibenumfang übergreifende, die beiden Sauelschenkel verbindende und mit dem ersten
Gehäuseteil einstückige Steg des Bremssattels in der Bremsscheibenebene zwei radial zur Bremsscheibenachse
hin offene U-Querschnitte aufweist, von denen jeder eines der Lageraugen des Bremsträgers
zwischen seinen U-Schenkeln aufnimmt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
a) In Umfangsrichtung zwischen den beiden U-Querschnitten ist im Bremssattel (1) ein an
sich bekannter, radial nach außen offener Schacht (18) zum Austausch der Bremsbacken
(13,14) vorgesehen;
b) im Bereich der Anlageflächen der beiden Gehäuseteile (26, 27) des Bremssattels (1) sind
die U-Querschnitte des die Bremsscheibe übergreifenden ersten Gehäuseteils (27 bzw. 26)
zu geschlossenen Ringquerschnitten (29) erweitert, die ringförmige Anlageflächen mit dem
zweiten Gehäuseteil (26 bzw. 27) bilden.
2. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einander zugewandten
Bereiche der beiden Ringquerschnitte (2S) der ersten Gehäusehälfte (27) mit ihrer Außenfläche jeweils an
einer etwa parallel zur Achse der Bolzen (12) verlaufenden Anschlagfläche (35) eines Ansatzes
(33) der zweiten Gehäusehälfte (26) in Umfangsrichtung abstützen.
3. Bremssattel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Ringquerschnitte
(29) der ersten Gehäusehälfte (27) in einer Ebene mit den jeweiligen Stützflächen liegen, die den
Schacht (18) des Bremssattels (1) in Umfangsrichtung begrenzen und an denen sich die Bremsbacken
(13,14) in Umfangsrichtung abstützen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11218975U JPS5226086U (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | |
JP11218875U JPS5743148Y2 (de) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | |
JP50098825A JPS5222662A (en) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Pad support device |
JP50098822A JPS59740B2 (ja) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | デイスクブレ−キ |
JP50098824A JPS5222661A (en) | 1975-08-14 | 1975-08-14 | Disc brake |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636442A1 DE2636442A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2636442B2 DE2636442B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2636442C3 true DE2636442C3 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=27525930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636442A Expired DE2636442C3 (de) | 1975-08-14 | 1976-08-13 | Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072216A (de) |
DE (1) | DE2636442C3 (de) |
GB (1) | GB1563213A (de) |
IT (1) | IT1071404B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6052333B2 (ja) * | 1978-09-28 | 1985-11-19 | アイシン精機株式会社 | デイスクブレ−キ |
FR2517399B1 (fr) * | 1981-11-30 | 1986-12-05 | Dba | Frein a disque et patin pour un tel frein |
ES507931A0 (es) * | 1981-12-14 | 1982-11-01 | Bendiberica Sa | Perfeccionamientos en frenos de disco de estribo deslizante. |
US4671144A (en) * | 1982-03-08 | 1987-06-09 | N.T.T. Corporation | Retaining clamp for disc brake pistons |
FR2539834B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1985-07-05 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
FR2539833B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1985-07-05 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
FR2541743B1 (fr) * | 1983-02-25 | 1987-09-18 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
JPH07746Y2 (ja) * | 1990-04-28 | 1995-01-11 | 日信工業株式会社 | 反力式ディスクブレーキ |
JP2553511Y2 (ja) * | 1990-12-11 | 1997-11-05 | 日信工業株式会社 | 反力式ディスクブレーキ |
GB2251466B (en) * | 1990-12-11 | 1994-10-26 | Nissin Kogyo Kk | Disk brake |
US6119818A (en) * | 1998-03-13 | 2000-09-19 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. | Disk brake |
EP1440248B1 (de) * | 2001-10-31 | 2005-03-02 | Freni Brembo S.p.A. | Blattfederelement zum verspannen von scheibenbremsbelägen |
EP2913551B1 (de) * | 2012-10-26 | 2019-12-18 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Scheibenbremsenvorrichtung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1390223A (fr) * | 1963-10-23 | 1965-02-26 | Rech Etudes Prod | étrier de frein à disque |
US3384203A (en) * | 1966-01-13 | 1968-05-21 | Dayton Steel Foundry Co | Disk brakes |
FR1500830A (fr) * | 1966-05-11 | 1967-11-10 | Messier Fa | Frein à disque à étrier coulissant |
US3388774A (en) * | 1966-09-01 | 1968-06-18 | Bendix Corp | Adjustable bearing means for a disc brake |
GB1223989A (en) * | 1968-07-11 | 1971-03-03 | Teves Gmbh Alfred | Floating caliper disc brake |
DE1780195A1 (de) * | 1968-08-14 | 1971-07-29 | Bendix Corp | Scheibenbremse |
JPS507701B1 (de) * | 1968-10-01 | 1975-03-28 | ||
US3625316A (en) * | 1969-02-21 | 1971-12-07 | Aisin Seiki | Antirattling device of disc brake |
US3881576A (en) * | 1970-10-14 | 1975-05-06 | Tokico Ltd | Disk brake unit caliper mounting |
JPS5642778B2 (de) * | 1972-05-17 | 1981-10-07 | ||
FR2199829A5 (de) * | 1972-09-19 | 1974-04-12 | Akebono Brake Ind | |
JPS5316463B2 (de) * | 1973-02-16 | 1978-06-01 | ||
US3887045A (en) * | 1974-04-12 | 1975-06-03 | Gen Motors Corp | Disc brake caliper assembly and method |
-
1976
- 1976-08-10 US US05/713,037 patent/US4072216A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-13 DE DE2636442A patent/DE2636442C3/de not_active Expired
- 1976-08-13 GB GB33743/76A patent/GB1563213A/en not_active Expired
- 1976-08-16 IT IT7669023A patent/IT1071404B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4072216A (en) | 1978-02-07 |
DE2636442A1 (de) | 1977-02-17 |
IT1071404B (it) | 1985-04-10 |
GB1563213A (en) | 1980-03-19 |
DE2636442B2 (de) | 1981-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1450130C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse | |
DE2636442C3 (de) | Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE69605862T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE1750907A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2638508B2 (de) | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge | |
DE69013966T2 (de) | Hydraulische Einspannvorrichtung. | |
DE3587475T2 (de) | Fahrzeugbremsträger. | |
DE2738582C2 (de) | Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2707058C2 (de) | Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse | |
CH658501A5 (de) | Scheibenbremse. | |
DE2211453C3 (de) | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger | |
EP4421345A2 (de) | Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung | |
DE1846854U (de) | Scheibenbremse. | |
DE2636443A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3322232A1 (de) | Kombinierter aluminium/eisen-scheibenbremssattel | |
DE3909910C2 (de) | ||
DE4426616A1 (de) | Riemenscheibe für stufenlos veränderliche Getriebe | |
DE2451779A1 (de) | Formwerkzeug | |
DE2636444C3 (de) | Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2818682A1 (de) | Trommelbremse sowie bremsbacke und schwenkzapfen hierfuer | |
DE2616913A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE19645464B4 (de) | Mechanische Presse | |
DE2703389A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE69002993T2 (de) | Haupthebel für schnell laufende Drehschaftmaschinen. | |
DE2756856A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |