DE2756856A1 - Schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2756856A1
DE2756856A1 DE19772756856 DE2756856A DE2756856A1 DE 2756856 A1 DE2756856 A1 DE 2756856A1 DE 19772756856 DE19772756856 DE 19772756856 DE 2756856 A DE2756856 A DE 2756856A DE 2756856 A1 DE2756856 A1 DE 2756856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
bolt
opening
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772756856
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2756856A1 publication Critical patent/DE2756856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly

Description

  • Titel: Schwimmsattel-Scheibenbremse
  • Schwimmsattel-Scheibenbremse BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf Schwimmsattel-Scheibenbremsen.
  • Bei einer Schwimmsattel-Scheibenbremse ist ein eine indirekt betätigbare Bremsbacke tragender Sattel vorhanden, der die drehbare Bremsscheibe übergreift und auf einem ortsfesten, eine direkt betätigbare Bremsbacke tragenden, das Bremsmoment aufnehmenden Bauteil bzw. einem Bremsträger gleitend geführt ist, so daß bei der Betätigung der direkt betätigbaren Bremsbacke auf der einen Seite der Bremsscheibe mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung der Sattel durch die hierbei auftretenden Reaktionskräfte in einer solchen Richtung bewegt wird, daß die indirekt betätigbare Bremsbacke an die andere Seite der Bremsscheibe angepreßt wird. Bei solchen Bremsen ist es üblich, zum Herstellen einer Gleitverbindung zwischen dem Sattel und dem Bremsträger Führungen zu verwenden, die axiale Bewegungen des Sattels ermöglichen, jedoch Bewegungen in allen sonstigen Richtungen verhindern, und zu denen zwei oder mehr Anordnungen mit je einem Bolzen und einem Loch gehören, wobei die Bolzen durch den Sattel unterstützt werden und in Öffnungen des Bremsträgers gleitend geführt sind; alternativ können die Bolzen in den Bremsträger eingebaut und in Öffnungen des Sattels gleitend geführt sein.
  • Bei manchen dieser bekannten Konstruktionen hat jeder Bolzen eine runde Querschnittsform, und er ist so angeordnet, daß er einen Teil der auf die indirekt betätigbare Bremsbacke wirkenden Bremskräfte von dem Sattel auf den ortsfesten Bremsträger überträgt. Bei anderen bekannten Konstruktionen nimmt nur ein Bolzen die Bremskräfte auf, während der bzw.
  • jeder zusätzliche Bolzen nur dazu dient, eine Drehung des Sattels um den die Bremskraft aufnehmenden Bolzen während der Betätigung der Bremse zu verhindern; in manchen Fällen tragen der bzw. die zusätzlichen Bolzen auch dazu bei, die Bremsbacken in ihrer Lage zu halten. Bei einer weiteren bekannten Konstruktion können die Bolzen lediglich dazu dienen, den Sattel zu führen, während die auf die Bremsbacken wirkenden Bremskräfte nicht von den Bolzen, sondern von anderen Einrichtungen aufgenommen werden.
  • Bei allen diesen bekannten Bremsenkonstruktionen ergibt sich ein erhebliches Problem aus der Forderung, daß die Abstände zwischen den Öffnungen bzw. den Bolzen des Sattels genau mit den Abständen zwischen den Bolzen bzw. den Öffnungen des Bremsträgers übereinstimmen müssen und eine genaue Fluchtung gewährleistet sein muß. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, kann sich der Sattel verklemmen, wenn er veranlaßt wird, sich gegenüber dem Bremsträger zu verschieben.
  • Ein Verklemmen der Bolzen gegenüber den Öffnungen, in denen sie verschiebbar sind, wird außerdem dadurch hervorgerufen, daß die Bolzen und die Öffnungen verschiedenen Bauteilen zugeordnet sind, die beim Gebrauch der Bremse einer unterschiedlichen Verformung oder Durchbiegung ausgesetzt sind, so daß sich die Abstände zwischen den Bolzen bzw. den Öffnungen bei unterschiedlicher Belastung verändern. Dieses Problem tritt insbesondere bei Anordnungen auf, bei denen zwei mit Offnungen zusammenarbeitende Bolzen vorhanden sind.
  • Ein Verfahren zum Vermeiden der Schwierigkeiten, die sich aus der Notwendigkeit ergeben, bezüglich der Lage der Bolzen und der Öffnungen enge Toleranzen einzuhalten, besteht darin, daß man den Querschnitt der Öffnungen größer macht als den Querschnitt der Bolzen, und daß man die Bolzen mit Hilfe von Federn gegenüber den Öffnungen in Richtung auf eine vorbestimmte Lage vorspannt. Bei einer solchen Anordnung ergibt sich jedoch eine neue Schwierigkeit daraus, daß dann, wenn die Vorspannfedern beschädigt oder falsch eingebaut werden, die dabei entstehenden großen Spielräume zu sehr hohen Stoßbeanspruchungen der Führungen führen können. Außerdem kann die Reibung an den Punkten, an denen durch die Feder hervorgerufene Reaktionskräfte zur Wirkung kommen, die ungehinderte Gleitbewegung der Bolzen gegenüber den Öffnungen beeinträchtigen, denn die Feder muß eine ausreichende Stärke erhalten, um Vibrationskräften standhalten zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Bremssattel gegenüber dem Bremsträger derart gleitend zu führen, daß die sich bei den bekannten Konstruktionen ergebenden Schwierigkeiten vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe eine gleitende Relativbewegung zwischen dem Sattel und dem plattenförmigen Bremsträger durch ein Bauteil ermöglicht, das von dem Bremsträger oder dem Sattel getragen wird und gleitend mit einer Bohrung des Sattels bzw. des Bremsträgers zusammenarbeitet, wobei dieses Bauteil und die Bohrung bzw. Öffnung zueinander passende unrunde Querschnitte haben.
  • Das genannte Bauteil ist zweckmäßig als Bolzen ausgebildet, der durch den Bremsträger oder den Sattel unterstützt wird und in Eingriff mit einer dazu passenden Öffnung des Sattels bzw. des Bremsträgers steht, wobei der Bolzen gleichzeitig dazu dient, den Sattel gegenüber dem Bremsträger verschiebbar zu führen.
  • Somit wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine gleitende Relativbewegung zwischen dem Sattel und dem Bremsträger durch eine einzige Zapfen-Öffnungs-Kombination ermöglicht, wobei der Zapfen und die Öffnung, in welcher der Zapfen gleitend geführt ist, zueinander passende unrunde Querschnitte aufweisen. Der Zapfen kann in den Bremsträger eingebaut sein und in eine Öffnung des Sattels eingreifen, oder der Zapfen kann in den Sattel eingebaut sein und in Eingriff mit einer Öffnung des Bremsträgers stehen.
  • Ein wichtiger Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß es bei ihr im Gegensatz zu allen bekannten Konstruktionen nicht erforderlich ist, irgendein zusätzliches Bauteil zu verwenden, um eine Drehung des Sattels um den Bolzen zu verhindern, denn eine solche Drehung wird gemäß der Erfindung durch die unrunde Querschnittsform des Bolzens und der zugehörigen Öffnung unmöglich gemacht. Somit ist es nur bei zwei Bauelementen erforderlich, enge Toleranzen einzuhalten. AuBerdem handelt es sich lediglich um Form- oder Profiltoleranzen, die sich natürlich erheblich leichter einhalten lassen als Lage toleranzen.
  • Der Bolzen und die Öffnung sind vorzugsweise mit einer oder mehreren flexiblen Manschetten aus Gummi versehen, um eine Verschmutzung der Gleitflächen zu verhindern.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß sich ein einzelner Bolzen natürlich in dem für den Einbau verfügbaren Raum leichter unterbringen läßt als zwei oder mehr Bolzen, und daß eine geringere Gefahr des Anstoßens an anderen Bauteilen besteht, z.B. Kugelgelenken der Radaufhängung, Lenkarmen oder Stoßdämpfern, wenn Teile der Bremse gegenüber dem Fahrzeug im maximal möglichen Ausmaß bewegt werden.
  • Die unrunde Öffnung kann zweckmäßig durch Einsatanzen, Lochen oder Schwimmräumen hergestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion mit nur einem Bolzen von unrundem Querschnitt werden viele der bei den bekannten Anordnungen auftretenden Probleme vermieden. Beispielsweise ist es nicht mehr erforderlich, genaue Abstände zwischen mehreren Bolzen und Öffnungen einzuhalten, wie es sich bei Anordnungen mit mehreren Bolzen und Öffnungen nicht vermeiden läßt. Auch können sich keine Schwierigkeiten mehr daraus ergeben, daß sich die genannten Abstände während des Betriebs infolge einer Durchbiegung oder Verformung des Sattels bzw.
  • des Bremsträgers verändern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse; Fig. 2 die Vorderansicht des Bremsträgers der Scheibenbremse nach Fig. 1; Fig. 3 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Scheibenbremse nach der Erfindung; Fig. 4 die Vorderansicht der Scheibenbremse nach Fig. 3; Fig. 5 einen Axialschnitt einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse; Fig. 6 den Schnitt B-B in Fig. 8, wo eine vierte Ausführungsform einer Scheibenbremse nach der Erfindung dargestellt ist; Fig. 6a einen Schnitt einer abgeänderten Anordnung zum Unterstützen einer direkt betätigbaren Bremsbacke; Fig. 7 die teilweise als waagerechter Schnitt gezeichnete Draufsicht der Scheibenbremse nach Fig. 6; Fig. 7a einen Teilschnitt längs der Linie D in Fig. 7; Fig. 8 den Schnitt A-A in Fig. 7; Fig. 9 ein Verfahren zum Herstellen einer Öffnung von unrunder Querschnittsform; und Fig. 10 eine Stirnansicht eines Bolzens zur Verwendung in Verbindung mit einer Öffnung nach Fig. 9.
  • Zu der Scheibenbremse nach Fig. 1 und 2 gehört ein allgemein U-förmiger Bremssattel 10, der eine in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutete Bremsscheibe 12 übergreift und einen gegenüber der Bremsscheibe radial nach außen versetzten Brückenabschnitt 14 sowie zwei sich allgemein radial nach innen erstreckende, zu beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnete Schenkel 16 und 18 aufweist. Der Sattel 10 ist auf einem Bremsträger gleitend geführt, der die Form einer Platte 20 hat, welche sich mit dem Fahrgestell eines Fahrzeugs auf nicht dargestellte Weise, z.B. mittels mehrerer Kopfschrauben, starr verbinden läßt.
  • Der auf der Innenseite der Bremsscheibe 12 angeordnete Schenkel 18 des Sattels 10 ist mit einer zylindrischen Kolbenkammer 22 versehen, in der ein Kolben 24 gleitend geführt ist; die Kolbenkammer 22 ist an ihrer Basis mit einem Kanal 26 zum Verbinden der Kolbenkammer mit einer Quelle für ein hydraulisches Druckmittel versehen. Die Vorderseite des Kolbens 24 arbeitet mit einer direkt betätigbaren ersten Bremsbacke 28 zusammen, die in einer Öffnung 29 des Bremsträgers 20 so geführt ist, daß sie sich parallel zur Achse des Kolbens 24 und quer zu der Bremsscheibe 12 bewegen kann.
  • Mit dem äußeren Schenkel 16 des Sattels ist eine indirekt betätigbare zweite Bremsbacke 30 durch eine Kopfschraube 31 starr verbunden, so daß sich die Bremsbacke 30 quer zu der Bremsscheibe 12 bewegt, wenn sich der Sattel 10 gegenüber dem Bremsträger 20 verschiebt.
  • Um den Sattel 10 und den Bremsträger 20 relativ zueinander gleitend zu führen, ist ein einziger Bolzen 32 vorhanden, der einen Abschnitt 32a von unrundem Querschnitt aufweist, wobei dieser Querschnitt im vorliegenden Fall allgemein rechteckig ist ; der Bolzen 32 ist in einer entsprechenden rechteckigen Öffnung 34 des Bremsträgers 20 gleitend geführt. Die Öffnung 34 läßt sich leicht mit Hilfe eines Stanz- oder Preßvorgangs herstellen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die axiale Abmessung der Öffnung 34 dadurch vergrößert, daß zusätzliche vorgestanzte Platten 36 und 38 vorhanden sind, die mit den beiden Flachseiten des Bremsträgers 20 z.B. durch Punktschweißen verbunden sind. Die Öffnungen der Platten 36 und 38 sowie des Bremsträgers 20 können während des Verschweissens durch einen Dorn in Fluchtung miteinander gehalten werden.
  • Um ein Verschwenken des Bolzens 32 gegenüber dem Bremsträger 20 zu verhindern, ist der Bolzen gemäß Fig. 1 dadurch zusätzlich abgestützt, daß seine beiden Enden in Eingriff mit dem Sattel 10 stehen. Der Bolzen 32 ragt durch eine erste Öffnung 40 im Schenkel 18 des Sattels, die gleichachsigen Öffnungen der Platten 36 und 38 sowie des Bremsträgers 20 und durch eine weitere Öffnung 42 des äußeren Sattelschenkels 16. Das eine Ende des Bolzens 32 weist einen Kopf 44 auf, während das andere Ende mit Gewinde versehen ist und eine Befestigungsmutter 46 trägt. Alternativ könnte der Bolzen durch ein Buchsenteil gebildet sein, durch das sich eine Schraube erstreckt, bzw. in das eine Schraube eingeschraubt ist, wobei diese Anordnung an den Sattelschenkeln 16 und 18 befestigt ist.
  • Der Bolzen 32 kann dort, wo er mit den Sattelschenkeln 16 und 18 zusammenarbeitet, einen runden Querschnitt haben.
  • Wenn dies der Fall ist, muß der Bolzen mindestens gegenüber einem der Sattelschenkel 16 und 18 sehr stark angezogen werden, um jede Drehbewegung des Bolzens unmöglich zu machen.
  • Alternativ kann man eine oder beide Öffnungen der Sattelschenkel 16 und 18 ebenfalls unrund ausbilden, wobei der Querschnitt dieser Öffnungen nicht unbedingt dem Querschnitt des gleitend geführten Bolzenabschnitts 32a zu entsprechen braucht.
  • Um dem Bolzenabschnitt 32a einen unrunden Querschnitt zu geben, kann man verschiedene Verfahren anwenden. Beispielsweise kann man den Bolzen aus extrudiertem Stangenmaterial herstellen, das praktisch jede gewünschte Querschnittsform erhalten kann; alternativ kann man Stangenmaterial von rundem Querschnitt durch Fräsen, Schleifen oder Nockendrehen mit einem unrunden Querschnitt versehen. Gemäß Fig. 2 weist der unrunde Querschnitt des Bolzens und der Öffnung keine scharfen äußeren bzw. inneren Ecken auf, um das Entstehen von Spannungskonzentrationen zu verhindern. Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 ist eine vierlappige Querschnittsform gewählt.
  • Als weitere mögliche Querschnittsformen kommen abgerundete dreieckige oder rechteckige Querschnittsformen mit halbkreisförmig abgerundeten Enden in Frage. Ferner könnte man einen Abschnitt mit Keilbahnen oder einen mit einer Keilnut zusammenarbeitenden Abschnitt nach Art einer Paßfeder vorsehen.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, die im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1 und 2 ähnelt, bei der jedoch die Länge der einen unrunden Querschnitt aufweisenden Führungsöffnung 48 des Bremsträgers 50 dadurch bestimmt ist, daß die Bremsträgerplatte während des Ausstanzens örtlich mit einer tellerförmigen Eindrückung versehen wurde. Entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 und 2 ist zur Vergrößerung der Materialdicke ein Bauteil 52 mit einer ähnlichen Eindrückung durch Punktschweißen mit der Platte 50 verbunden, um die Länge der Öffnung des Bremsträgers zu vergrößern. Wird eine höhere Genauigkeit gewünscht, kann man die Öffnung vorbohren oder vorstanzen, und dann ein schwimmendes Räumwerkzeug in die Öffnung einführen und es durch sie hindurchziehen, so daß eine sehr genau geformte Öffnung entsteht.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, die grundsätzlich derjenigen nach Fig. 1 und 2 ähnelt, bei der jedoch die Länge der Öffnung 54 des plattenförmigen Bremsträgers 56 dadurch vergrößert ist, daß der mit der Öffnung versehene Teil des Bremsträgers eine größere Dicke hat als die übrigen Teile des Bremsträgers.
  • Fig. 6 bis 8 zeigen ein Beispiel für die Anwendung der Erfindung bei einer Scheibenbremsenbaugruppe, bei welcher der Bolzen 108 durch einen plattenförmigen Bremsträger 60 unterstützt wird und in einer unrunden Öffnung 62 eines Sattels 84 gleitend geführt ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein allgemein U-förmiges Sattelteil 84 vorhanden, das die nicht dargestellte Bremsscheibe übergreift und einen gegenüber der Bremsscheibe radial nach außen versetzten BrUckenabschnitt 86 sowie zwei zu beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnete, sich allgemein radial nach innen erstreckende Schenkel 88 und 90 aufweist.
  • Das Sattelteil 84 ist gegenüber dem Bremsträger 60 gleitend geführt, der die Form einer Platte hat und mit dem Fahrgestell eines Fahrzeugs auf nicht dargestellte Weise, z.B.
  • mittels mehrerer Kopfschrauben, starr verspannt werden kann.
  • Der auf der Innenseite der Bremsscheibe angeordnete Schenkel 88 des Sattels 84 ist mit einer zylindrischen Kolbenkammer 92 versehen, in der ein becherförmiger Kolben 94 gleitend geführt ist; an ihrer Basis weist die Kolbenkammer 92 einen Anschluß 96 zum Verbinden der Kolbenkammer mit einer Quelle für ein hydraulisches Druckmittel auf. Die ringförmige Stirnfläche 98 des Kolbens 94 arbeitet mit einer ringförmigen Platte 100 zusammen, die starr mit einer direkt zu betätigenden Bremsbacke 102 verbunden ist, welche so geführt ist, daß sie sich parallel zur Achse des Kolbens 94 und quer zu der Bremsscheibe bewegen kann. Mit dem äußeren Schenkel 90 des Sattels 84 ist eine indirekt zu betätigende zweite Bremsbacke 106 starr verbunden, so daß sich diese Bremsbacke quer zu der Bremsscheibe bewegt, wenn der Sattel gegenüber dem Bremsträger 60 verschoben wird.
  • Eine relative Verschiebung zwischen dem Sattel 84 und dem Bremsträger 60 wird durch einen einzigen Bolzen 108 ermöglicht, der in den Bremsträger eingebaut ist und einen Hauptabschnitt 108a von unrundem Querschnitt aufweist; im vorliegenden Fall hat der Bolzen eine allgemein rechteckige Querschnittsform; er ist in einer dazu passenden rechteckigen Öffnung 62 des Sattels 84 gleitend geführt. Mit dem Bremsträger 60 ist der Bolzen 108 durch eine Schraube 110 starr verbunden, die durch eine Bohrung 112 eines Schenkels 60a des Bremsträgers ragt und von einer nicht dargestellten axialen Bohrung des Bolzens aufgenommen wird. Die aus den Enden der Öffnung 62 des Sattels herausragenden Enden des Bolzens sind gemäß Fig. 7 gegen das Eindringen von Schmutz durch flexible Manschetten 64 und 66 geschützt. Dort, wo die Manschetten befestigt sind, hat der Bolzen vorzugsweise einen runden Querschnitt, um das Anbringen der Manschetten zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform wird die unrunde Öffnung 62 des Sattels vorzugsweise auf einer Räummaschine mit einem schwimmenden Räumwerkzeug hergestellt.
  • Fig. 6a zeigt eine andere Ausführungsform einer direkt betätigbaren Bremsbacke 118, bei der anstelle der ringförmigen Platte 100 nach Fig. 6 ein allgemein zylindrisches Bauteil 114 verwendet wird, das an seinem mit der Rückseite der Bremsbacke zusammenarbeitenden Ende einen Flansch 116 aufweist.
  • Wie zuvor arbeitet die ringförmige Stirnfläche 98 des becherförmigen Kolbens 94 mit der anderen Seite des Flansches zusammen.
  • Ferner könnte man unrunde Öffnungen mit Hilfe des Funkenerosionsverfahrens erzeugen und einen Satz von mehreren zu einem Stapel vereinigten dünnen Platten mit einer Öffnung der gewünschten Länge versehen. Diese Platten könnten als runde Scheiben ausgebildet werden, die aneinander befestigt werden, um dann als Unterbaugruppe in eine runde Bohrung des betreffenden Führungsteils eingebaut und mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung festgelegt zu werden.
  • Fig. 9 veranschaulicht ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer unrunden Öffnung, bei dem zwei runde Löcher 70 und 72 so nahe beieinander in eine Platte oder einen Klotz 74 gebohrt werden, daß sie sich überlappen. Hierbei ergibt sich jedoch eine Begrenzung bezüglich der Tiefe der Bohrungen, die sich nach diesem Verfahren genau herstellen lassen, denn die Starrheit des Werkzeugs wird durch den Bohrer bestimmt, der normalerweise dazu neigt, in Richtung auf die offene Seite der Bohrung aus zuwandern. Gemäß Fig. 10 kann man einen Bolzen 76 mit einer entsprechenden Querschnittsform aus extrudiertem Stangenmaterial herstellen, wobei man in Fig. 10 vergrößert dargestellte örtliche Vertiefungen 78 und 80 vorsieht, um eine Behinderung durch Grate 82 zu vermeiden, die gemäß Fig. 9 an den sich überlappenden Bohrungen vorhanden sein können.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ermöglicht es die Verwendung eines einzigen Bolzens von unrunder Querschnittsform in Verbindung mit einer dazu passenden unrunden Öffnung dem Bremssattel und dem Bremsträger, zur Betätigung der Bremse axiale Relativbewegungen auszuführen, wobei jedoch gleichzeitig der Sattel daran gehindert wird, sich um die Achse des Bolzens zu drehen, so daß keine Drehbewegung des Sattels gegenüber dem Bremsträger möglich ist. Bei den erfindungsgemäßen Konstruktionen ergeben sich somit keinerlei Schwierigkeiten aus der Notwendigkeit, paarweise angeordnete Kombinationen von Bolzen und Aufnahmeöffnungen einander anzupassen, so daß eine relative Durchbiegung oder Auslenkung des Bremsträgers und des Bremssattels bei der Betätigung der Bremse im wesentlichen keinen Einfluß auf die Gleitverbindung zwischen dem Bremsträger und dem Sattel hat.

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem eine indirekt betätigbare Bremsbacke tragenden, eine drehbare Bremsscheibe übergreifenden Sattelteil, das gegenüber einem das Bremsmoment aufnehmenden ortsfesten Bremsträger gleitend geführt ist, der eine direkt betätigbare Bremsbacke trägt, so daß beim Anpressen der direkt betätigbaren Bremsbacke an eine Seite der Bremsscheibe mittels einer Betätigungsvorrichtung das Sattelteil durch die dabei auftretenden Reaktionskräfte in einer solchen Richtung bewegt wird, daß die indirekt betätigbare Bremsbacke an die andere Seite der Bremsscheibe angepreßt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine gleitende Relativbewegung zwischen dem Sattelteil (10; 84) und dem Bremsträger (20; 60) durch eine einzige Bolzen-und Öffnungs-Anordnung ermöglicht wird, zu der ein Bolzen (32; 108) gehört, der durch eines der genannten Bauteile (10, 20; 84, 60) unterstützt wird und verschiebbar in einer Öffnung (34; 62) des betreffenden anderen Bauteils gelagert ist, und daß der Bolzen und die Öffnung zueinander passende unrunde Querschnitte aufweisen.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei welcher der Bolzen durch das Sattelteil an einem gegenüber der Bremsscheibe radial nach außen versetzten Punkt unterstützt wird und in einer Öffnung des Bremsträgers gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bolzen (32) zwischen radial nach innen ragenden vorderen und hinteren Schenkeln (16, 18) des Sattelteils (10) erstreckt, die zu beiden Seiten sowohl der Bremsscheibe (12) als auch des Bremsträgers (20) angeordnet sind.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (32) die Form einer Kopfschraube hat, die durch Öffnungen (42, 40) des vorderen Schenkels (16) und des hinteren Schenkels (18) des Sattelteils (10) ragt.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein mittlerer Teil des Schaftes der Kopfschraube (32) einen unrunden Querschnitt hat.
  5. 5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfschraube bzw. der Bolzen (32) daran gehindert ist, sich in den Öffnungen (40, 42) des Sattelteils (10) zu drehen, durch die der Bolzen hindurchragt.
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (40, 42) des Sattelteils (10) und die durch diese Öffnungen ragenden Abschnitte des Bolzens (32) ebenfalls zueinander passende unrunde Querschnitte haben, um Drehbewegungen des Bolzens gegenüber dem Sattelteil zu verhindern.
  7. 7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher der Bremsträger die Form einer Platte hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (20; 50) im Bereich der Öffnung (34; 48), in welcher der Bolzen gleitend geführt ist, durch zusätzliche Platten (36; 52) verstärkt ist, die auf einer Seite oder beiden Seiten des Bremsträgers im Bereich der Öffnung angeordnet sind.
  8. 8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede zusätzliche Platte (36; 52) eine unrunde Öffnung aufweist, deren Querschnittsform den Abmessungen und der Gestalt der Öffnung (34; 48) des Bremsträgers (20; 50) entsprechen, und daß die Öffnungen des Bremsträgers sowie der bzw. jeder zusätzlichen Platte in Fluchtung miteinander angeordnet sind.
  9. 9. Scheibenbremse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (50) sowie die bzw. jede zusätzliche Platte (52) im Bereich ihrer Öffnungen mit einer Eindrückung versehen sind.
  10. 10. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher der Bremsträger die Form einer Platte hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsträger (56) im Bereich der Öffnung zum Aufnehmen des Bolzens eine Verdickung aufweist.
  11. 11. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei welcher der Bolzen durch den Bremsträger unterstützt wird und in einer Öffnung des Sattelteils gleitend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (62) in einem Abschnitt des Sattelteils (84) ausgebildet ist, der gegenüber der Bremsscheibe radial nach außen versetzt und auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist, und daß der Bolzen (108) starr an einem Abschnitt des Bremsträgers (60) befestigt ist, der ebenfalls auf der genannten Seite der Bremsscheibe angeordnet ist.
  12. 12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (108) mit dem Bremsträger (60) durch eine Schraube (110) starr verbunden ist, die durch eine Öffnung (112) des Bremsträgers ragt und in Eingriff mit einer axialen Bohrung des Bolzens steht.
  13. 13. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen und die zugehörige Öffnung mit einer oder mehreren flexiblen Manschetten (64, 66) versehen sind, um Schmutz von den Gleitflächen fernzuhalten.
  14. 14. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (34; 48; 54; 62) durch einen Stanz-, Preß- oder Lochvorgang oder mit Hilfe eines schwimmenden Räumwerkzeugs hergestellt ist.
  15. 15. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung und der Bolzen zueinander passende, allgemein rechteckige Querschnittsformen haben.
  16. 16. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung und der Bolzen zueinander passende, allgemein dreieckige Querschnittsformen haben.
  17. 17. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die unrunden Querschnitte der Öffnung und des Bolzens keine scharfen Ecken aufweisen.
  18. 18. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen und die Öffnung eine axiale Keilbahn und eine Keilnut aufweisen, die dazu beitragen, eine relative Drehbewegung des Sattelteils und des Bremsträgers zu verhindern.
  19. 19. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen oder mehrere hydraulische Kolben (24; 94) bekannter Art aufweist, die jeweils in einem radial nach innen ragenden Schenkel (18; 88) des Sattelteils angeordnet sind.
  20. 20. Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem eine indirekt betätigbare Bremsbacke tragenden, eine drehbare Bremsscheibe übergreifenden Sattel, der gegenüber einem das Bremsmoment aufnehmenden, eine direkt betätigbare Bremsbacke tragenden ortsfesten Bremsträger gleitend geführt ist, so daß der Sattel beim Anpressen der direkt betätigbaren Bremsbacke an eine Seite der Bremsscheibe mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung durch die dabei auftretenden Reaktionskräfte in einer solchen Richtung verlagert wird, daß die indirekt betätigbare Bremsbacke an die andere Seite der Bremsscheibe angepreßt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß gleitende Relativbewegungen des Sattels (10; 84) und des Bremsträgers (20; 66) durch ein Bauteil (32; 108) ermöglicht werden, das durch den Bremsträger oder den Sattel unterstützt wird und in einer Öffnung (34; 62) des Sattels bzw. des Bremsträgers gleitend geführt ist, und daß das genannte Bauteil und die zugehörige Öffnung zueinander passende unrunde Querschnitte haben.
DE19772756856 1976-12-23 1977-12-20 Schwimmsattel-scheibenbremse Pending DE2756856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5379376 1976-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756856A1 true DE2756856A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=10469000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756856 Pending DE2756856A1 (de) 1976-12-23 1977-12-20 Schwimmsattel-scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5853214B2 (de)
DE (1) DE2756856A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331656A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse
FR2899296A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant des elements de guidage flexibles
DE102009026131B3 (de) * 2009-07-07 2011-02-10 Emb Systems Ag Bremsanordnung an einer Windkraftanlage
EP3779225A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56113837A (en) * 1980-02-07 1981-09-08 Akebono Brake Ind Co Ltd Disk brake
JPS5947132U (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 日信工業株式会社 フロ−テイングキヤリパ型デイスクブレ−キのキヤリパ支持装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331656A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse und verfahren zur befestigung eines fuehrungselementes in einer bohrung eines bauteils, insbesondere dem gehaeuse oder dem halter einer teilbelag-scheibenbremse
FR2899296A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant des elements de guidage flexibles
DE102009026131B3 (de) * 2009-07-07 2011-02-10 Emb Systems Ag Bremsanordnung an einer Windkraftanlage
EP3779225A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Führungsanordnung für eine scheibenbremse
CN112392876A (zh) * 2019-08-16 2021-02-23 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 用于盘式制动器的引导组件
CN112392876B (zh) * 2019-08-16 2022-07-19 英国美瑞特重型车制动系统有限公司 用于盘式制动器的引导组件
US11408474B2 (en) 2019-08-16 2022-08-09 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Guide assembly for a disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5487357A (en) 1979-07-11
JPS5853214B2 (ja) 1983-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE3738924C2 (de)
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE102019201687A1 (de) Übergroße Bremskolbenbasis
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
EP0343347A1 (de) Werkzeugrevolver
DE1846854U (de) Scheibenbremse.
DE2636442C3 (de) Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE102020128569B4 (de) Neigungshebelbaugruppe
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE2549865A1 (de) Scheibenbremse
DE2756856A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2649843A1 (de) Scheibenbremse
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
EP3109499B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE2616913C3 (de) Bremsbackenführung für eine hydraulisch betätigte Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE3434308A1 (de) Spannfutter
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal