DE1780195A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1780195A1
DE1780195A1 DE19681780195 DE1780195A DE1780195A1 DE 1780195 A1 DE1780195 A1 DE 1780195A1 DE 19681780195 DE19681780195 DE 19681780195 DE 1780195 A DE1780195 A DE 1780195A DE 1780195 A1 DE1780195 A1 DE 1780195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
caliper
disc
pin
brake caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780195
Other languages
English (en)
Inventor
Burnett Richard Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Priority to DE19681780195 priority Critical patent/DE1780195A1/de
Priority to AU42220/68A priority patent/AU421761B2/en
Publication of DE1780195A1 publication Critical patent/DE1780195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse.
    Die Erfindung eezi-eht sich auf eine Krsftfahrzeugschebenbrems-e
    von der,Art, welche als Scheibenbremse mit einem schwimmenden
    Bremssattel zum Unterschied von Scheibenbremsen mit einem festen
    Bremssattel bekannt ist. Mehr im einzelnen bezieht sich die Er-,
    findung auf eine Scheibenbremse, welche eine Bremsscheibe mit
    zwei gegenüberliegenden Reibflächen, einen Bremsträger, welcher
    auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet und mit zwei in Um-
    fangsrichtung im Abstand angeordneten Armen versehen ist, einen
    die Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, ein Paar nahe den
    Reibflächen angeordnete Reibglieder, die mit dem Bremssattel
    zum Reibeingriff mit den Reibflächen verbunden sind, und Mittei
    aufweist, die den Bremssattel und den Bremsträger so verbinden'
    daß sich der Bremssattel bezüglich der Bremsträger quer zu den
    Reibflächen verschieben kann, und zwei Lagerglieder enthalten,
    welche von dem Bremssattel getragen werden und von denen jedes:
    an einem der beiden in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten
    Armen verschiebbar-gehalten wird.
    Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eire
    Scheibenbremse der oben beschriebenen Art mit Mitteln zu ver-
    sehen, welche eine-Quereinstellung des Bremssattels bezüglich
    der Bremsscheibe ermöglichen, um die Reibelemente nahe den
    Bremssehebenf lächen zu halten und einen minimalen Pedalweg
    während eines Bremsens sicherzustellen. Ein weiterer Zweck der
    Erfindung besteht darin, die Bremse mit Mitteln zu versehen,
    umsowohl Ratter- als auch Rückschlagprobleme zu lösen. Ein hück-
    schlag ergibt sich aus einer Abbiegung oder einem Taumeln der
    Bremsscheibe, welche mit -einem Reibbelag in Eingriff kommt und
    damit den Betätigungskolben in den zugeordneten Zylinder zurück-
    stößt. Diese Wirkung ist höchst unerwünscht, indem sie einen
    übermäßigen Fremspedalweg bei der nächsten Bremsänwendung erforder
    lieh macht.
    Im Hinblick auf diese Zwecke ist eine Scheibenbremse nach der
    vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daB jedes Lager-
    glied ein Gleitglied, welches sowohl bezüglich des Bremssattels
    als auch bezüglich des einen im Abstand angeordneten Armes ver-
    schiebbar angeordnet ist, und ein Abstützglied zur Begrenzung
    der Größe der Gleitbewegung des Bremssattels bezüglich des Gleit-
    gliedes aufweist, Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird--
    das@Gleitglied eines jeden Abstütz-gliedes-gegen einen Rand des im Abstand angeordneten Armes durch eine-nach der_Seite wirkende - Feder gedrückt, welche ein Rattern verhindert und eine-Reibkraft vorsieht, um sich der Gleitbewegung-des Gleitgliedes bezüglich des im Abstand angeordneten Armes zu widersetzen. Der nremssattel ist somit an dem Bremsträger frei querverschiebbar innerhalb gegebener Grenzen in nichtung auf und weg von der -Oremsscheibe verschiebbar befestigt, um eine seitliche bremascheibenverschiebung aufzunehmen, aber sich einer weiteren Bewegung über die Grenzen durch eine-bestimmte. Widerstandskraft zu widersetzen, welche,wenn sie überwunden wird, den Bremssattel bezüglich des Bremsträgers wieder einstellt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt: Figur 1 zeigt in Vorderansicht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung-gesehen von der Außenseite, wenn sie an einem Kraftfahrzeug angeordnet ist.
  • Figur ? ist ein Querschnitt nach der Linie ?-2 der Fig. 1. Figur 3 ist Pinn Draufsicht auf die Bremse nach Fig. 1, wobei Teile wpgf@ebrochen sind, welche bestimmte neue Merkmale der Bremse zeigen.
  • Figur 4 zeig' in Ansicht die-Bremse--nach Figur 1 von der Innen.-leite mit den Befestigungsmitteln an der vorderen Spindel eines K raftfahrzeuges4 Figur 5 ist eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der-Erfindung, wobei Teile: weggeschnitten sind, welche die Einzelheiten dieser Ausführungsform zeigen.
  • Figur 6 zeigt in Vorderansicht die Scheibenbremse nach Fig. 5, wobei Teile weggeschnitten sind, welche klarer Einzelheiten der abgeänderten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • D Figur 7 ist eine:Seitenansicht der Bremse nach Figur 5 von der Innenseite aus, wobei wiederum Teile weggeschnitten -sind, welche klarer die Verbindungsmittel zwischen-Bremssattel und Bremsträger zeigen. ..@- .
  • Bei d-er Figuren 1 - 4 ist eint Bremsträger 12-,en-einer ,Seite einer Bremsscheibe 14 angeordnet, welche mit ringförmigen, gegenüberliegenden Reibflächen oder Oberflächen 16 und 18 versehen ist. Die Bremsscheibe ist an einem Rad 13 und einer Nabe 15 durch Schraubenbolzen 19 befestigt. Der Bremsträger ist an einem. fest en Teil eines Fanrzeuges, im vorliegenden Fall an einer Spindel mit Befestigungsansätzen durch Schraubenbolzen 22 befestigt.,_welch.e durch den Oremsträger und die Befestigungsansätze zum Eingriff mit der Spindel geführt sind. Der Bremsträger, welcher, wie erwähnt, an einem festen Teil des Fahrzeuges befestigt ist,. ist mit einem Paar-in Unfangsrichtung in Abstand angeordneten Armen 24 und 26 ausgerästet, wie am besten aus Figur 4 zu ersehen ist: Die Arme 24, 26 sind mit dem Bremsträger 12 einteilig. Der Bremasattel 28 übergreift die Bremsscheibe und ist verschiebbar an dem Bremsträger 12 quer zu den Bremssch.eibenflächent d.h. entlang der Achse der Bremsscheibe in Richtung auf und weg von.- den Bremsseheibenflächen verschiebbar bzw. gleitbar angeordnet. Der Bremssattel 28 enthält einen radial nach innen vorspringenden einer Teil 2g, welcher einen Teil von/der Bremascheibenflächen über.-deckt, und einen weiteren Teil 30, welcher sieh radial nach innen auf der anderen Seite der Bremsseheibenfläche erstreckt und nur einen-Teil der -bremss.cheibenfläche überdeckt. Die radialen Teile 29 und 30 sind miteinander durch ein ÜberbrUekungsgli ad 31 ver. bunden, um dadurch einen aus einem einzigen Gußstück hergestellten Bremssattel zu. bilden. Um den Bremssattel eine Querbewegung zu erteilen, ist eine Betätigungsvorrichtung 32 in dem sich radial nach innen erstreckenden Teil 29 angeordnet, welche einen Kolben 24 enthält, der in einer Bohrung 35 verschiebbar angeordnet ist. Eine-Abdichtung 36 ist in einer Nut 38 der Bohrung 35- zur--Abdichtung @ -der -Kammer 40- gegen ein. Entweichen von dein Strömungsmedium durch das offene Ende der Bohrung angeordnet. Das offene Ende der Bohrung 38 ist gegen den Eintritt von Fremd--kqrpern durch eine Gummimanschette 32 abgedichtet,. deren eines Ende an dem Bremssattel und deren anderes Ende mit dem Kolben 3'4 verbunden i-st.. -Um die Bremsbeläge. in dichter Nähe zu den Flächen der Bremsscheibe, aber noch außer K raftschlüß damit zu halten, ist ein sehr begrenztes Dimensionsverhältnis mit Bezug auf den Außendurchinesser des Kolbens 34, die Bohrung 35, die Größe der Abdichtung 36 und die .Ausmaße der-E7ut 38 vorgesehen. v.h., das Verhältnis zwischen diesen Teilen ist so, daß die Größe der Reibberührungskraft zwischen der Abdichtung 36 und dem Kolben 34 die Zage des Kolbens in jeder neuen Stellung steuert, wenn er sich in-Richtung auf die Bremsscheibe infolge einer Belagabnutzun.g bewegt. Hydraulischer guck von einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder wird einer Kammer 40 durch eine Einlaßöffnung 44 mitgeteilt-. Ein erster Reibbelag 45 wird von dem radialen Weil 30 - an des Bremssattels 28 getragen und. liegt **» einer Fläche der Bremsscheibe in grober Nähe dazu, Der Reibbelag 45 ist an dem radialen Teil 30 durch Einfügen von mit dem Reibbelag einteligen Vorsprüngen 46 in Öffnungen 48 des radialen Teiles 30 abnehmbar befestigt. -Wie aus Figur 2zu ersehen äst enthält das Reibelement 4'3 eine Abatützglatte 50 und Reibbelag 51.
  • Wie am besten aus den Figuren 2 und 4. zu ersehen ist, trägt der Bremsträger 127 welcher einen festen Teil des Kraftfahrzeuges bildet' vexeohebbar ein zwetes.Reibelemont 32 zwischen den im Abstand angeordneten Armen 24, 26 zum Reibeingriff mit .einer Seite der Bremsacheiberifläche gegenüber der Seite, welche mit dem anderen Reibelement 45 in Eingriff kommt. Las Reibelement 52 enthält eine Abstätzplatte 53 und einen Reibbelag 54. Die Reibelemente 45 und 52 können natürlich auch aus einem Stück hergestellt sein, wenn das zu verwendende Reibmaterial strukturell genügend ausreichend ist, um die Druck- und anderen vorhandenen Kräfte ohne Hilfe der Abstützplatten aufzunehmen.
  • 'Nie am"besten aus Figur 2 zu ersehen ist, ist der Kolben 34 der Betätigungsvorrichtung nahe dem Reibelement 52 so angeordnet, däß das Reibelement 52 in Reibeingriff mit der Bremsscheibe 14 bei einem Antrieb des Strömungsmediumsantriebes oder der Betätigungsvorrichtung 32 bewegt wird. Der Bremssattel 28 überspreizt die Bremsscheibe 14 mit den radialen Teilen 29 und 30, welche ,die gegenüberliegenden Flächen der-Bremsscheibe 14 überdecken. Die Reibelemente 45 und 52 sind zwischen gegenüberliegende Flächen der Bremsscheibe und der entsprechenden radialen Teile 29 und 30 des Bremssattels 28-eingeschaltet. Die Be- . tätigungsvorrichtung 32 ist-mit dem Reibelement 52 durch den Kolben 34 und mit dem Reibelement 45 durch den Bremssattel 28 -so verbunden, daB eine vruckaufladung der Kammer 40 eine Bewegung den Reibelementen 45 und 52 erteilt und einen Reibeingriff mit den Flächen der Bremsscheibe 14 zur Folge hat,: L,er Bremssat te7 2_£3 über-spreizt die Bremsscheibe 14 und wird von dem bremsträger 12 mittels Lagergliedern 56 getragen, welche eine GIeitbewegung des Bremssattels bezüglich des Bremsträgers quer zu den-@Bremsscheibenflächen vorsehen. Diese Lagerglieder 56, welche jeden der in Umfangsrchtung im Abstand angeordneten-Arme mit dem.Bremssattel 28 verschiebbar oder gleitbar quer zu den Bremsscheibenflächen verbinden, gestatten einen gegebenen:Be= trag an freier Bewegung des Bremssattels mit Bezug auf den Bremsträger, um den Bremssattel der seitlichen Verschiebung der gegen die Reibelemente wirkenden Bremsscheibe anzupassen, aber eine bestimmte Widerstandskraft einer weiteren Bewegung des Bremssattels bezüglich des Bremsträgers darzubieten, wenn eine Bewegung des Bremssattels den gegebenen Betrag an Bewegung überschreitet, welche den Bremssattel bezüglich des Bremsträgers bei einem Überschreiten wieder einstellt. Mit besonderer Bezugnahme auf den weggeschnittenen Teil an jeder Seite der Figur 3 enthalten die Lagerglieder 56, welche den Bremssattel 28 mit dem Bremsträger '12 verschiebbar verbinden, einen Stift oder ein Gleitglied 58p: welches von Öffnungen 60 und 62 von Rippengliedern 64 und 66 des Bremssattels aufgenommen wird. Der Sitz zwischen den Stiften 58 und den Öffnungen 60, 62 ist derart, daß der Bremssattel. 28 frei auf diesen Gliedern gleiten kann. Die Rippenglieder 64, 66 sind an der Unterseite des Bremssattels 28..in paaralellerr..Abstand voneinander vorgesehen und bilden Räume 68 zwischenöden Rippengliedern, um die in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Arme 24, 26 aufzunehmen, welche die Stifte oder Wellen 58 abstützen, welche die Lagerglieder zwischen dem Bremssattel und den Bremsträger bilden, Jeder Stift 58 ist mit Abstützelementen 70 und 72 versehen, welche entlang der Achse des Stiftes und nahe dessen Enden zum Eingriff mit den Rippen 64, 66 im Abstand angeordnet sind, wenn der Bremssattel auf den Stiften quer jzu den Bremsscheibenflächen gleitet. Da die Abstützungen 70, 72 .' ein er genügenden axialen Belastung widerstehen müssen, welehe" ihnen' durch den Sremssat-tel 28 mitgeteilt wirdt um ein Verschieben der Stifte in ihren entsprechenden, in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen 24, 26.zu verursache@L, .müssen die Abstützungen oder Glieder 70, 72 an den Stiften 58, wie es in Figur 3 dargestellt ist, befestigt sein. Ein_solches Behelfsmittel zur Befestigung der Abstützungen 70, 72 an dem Stift 58 wird dadurch erreicht, daB Nuten an der beiden Enden der Stifte gebildet und 0'Schaiben in die Nuten :gedrückt wer.-den, Diese Anordnung hält die Abstützungen fest an ihrem Platz, so daß sie Jeder durch den Bremssattel. erteilten Belastung widerstehen können.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 sind die Arme 2¢, 26 mit Öffnungen 716 und 7.8 zur ,Aufnahme der Stifte 58 versehen. Der Abstand zwischen den Öffnungen 7& und 78 der Arme 24, 26 ist der Art, daß, wenn sich der Stift 58 bei Figur 1 in Reibeingriff mit dem inneren Rand der Öffnung 76 befindet, Bin Spiel- . räum CID'zwischen der inneren Oberfläche der Öffnung 78 und der anliegenden Seit des Stiftes 58 vorhanden ist: Der Abstand der Öffnungen 7@, 78 mit Bezug auf den Umfangsabstand der Stifte 58 in dem Bremssattel ist Jedoch so, dafl der Bremssattel an dem Bremsträger durch diese Stifte 58 verriegelt wird. Es müß beachtet werden, daß Jeder Versuch, den. Bremssattel um den Stift. aufder rechten Seite bei.Figur 1: zu -drehen, den Stift 58 links Eingriff m.t dem Arm 26 dreht. Ein Zusammenbau des Bremssattels mit dem Bremsträger kann dadurch erreicht werden, daß einer der Stifte 58,beispielsweise der auf der rechten Seite in den Figuren 1 und 3, in seine entsprechenden Öffnungen in den
    Rippen des Bremssattels und die Öffnung 76 des Bremsträgers ge-
    scheben und dann der Bremssattel gedreht wird, biß die Öffnungen
    60, 62 in den Rippen auf der gegenüberliegenden Seite des Brems-
    sattelst links- bei den Figuren 1 und 3, mit der anderen Öffnung
    78 des Bremsträgers ausgerichtet sind, wobei dann der andere
    Stift 58 in die ausgerichteten Löcher gestoßen. wird. Der Stift
    58 wird in die--Öffnungen des Bremssattels von einer Seite so
    weit geschoben, daß die Nut an der anderen Seite freiliegt-, da--
    mit einer der 2' Scheiben, je nachdem, welche entfernt worden
    ist, in ihre zugeordnete Nut eingedrückt werden kann.
    Der Spielraum G'D' ergibt sich natürlich aufgrund eines Addierens
    von Tolleranzen bei der Herstellung der Teile. Eine Blattfeder
    80-ist mit einem Ende an dem Abstützglied 12 durch eine Schraube
    82 befestigt. Das andere Ende der Feder 80, welches das freie
    Ende bildet; liegt frei auf der äußeren Fläche des Stiftes 58
    und drückt dadurch :den Stift in Lagerberührung mit dem Arm-24
    und drückt auch den Bremssattel 28, welcher den Stift trügt ,ent-
    gegen dem Uhrzegersinn bei Figur 1, welches den Spielraum C' D'
    zur Folge ,hati -
    Eine zweite Blattfeder 84 ist an den Bremsträger auf der der
    Feder 80 entgegengesetzten Seite durch eine Schraube 86 befestigt.
    Das freie-Ende-der zweiten Feder 84 ist so angeordnet:, daß sie
    mit der Unterseite .des Stiftes 58 in Eingriff steht und dadurch
    den Stift zusammen mit dem Bremssattel 28 von welchem der Stift
    gehaltert wird, nach oben gegen den in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten .arm 26 drückt und den Spielraum E' F' zwischen der Unterseite des Stiftes und der unteren inneren Oberfläche der Öffnung 7 8 in dem Arm 26 erzeugt: Diese Feder wirkt ähnlich wie eine ein Rattern verhindernde Feder mit der Absicht, ein Summieren von Toleranzen auszugleichen, welche zwischen dem Durchmesser des Stiftes 58 und der gegenüberliegenden Öffnung 78 vorhanden sind.
  • Zusätzlich zu dem Arbeiten als ein Rattern verhindernde Federn drücken die Federn 80, 84 die Stifte 58 in Eingriff mit ihren entsprechenden, in Umfangsrichtung im-Abstand angeordneten Armen 24, 26. Diese Vorbelastung durch die Federn 80, 84 auf die Stifte oder Wellen 58 befestigt die Stifte oder Wellen in ihren entsprechenden Armen einstellbar. Die Federn 80, 84 sind so von vorneherein ausgewählt,, daß sie eine genügende Belastung auf die Stift e-58 in ihren entsprechenden Armen ausüben und einem Gleiten der Zager in dem Bremsträger bis zu einer bestimmten Kraft widerstehen, Welche den Lagergliedern aufgrund einer Querbewegung des Bremssattels 28 infolge einer übermässigen Bremsseheibenverschiebung oder aufgrund eines normalen Bremsbelagverschleisses erteilt wird, welcher zur- Folge hat, daß die Lagerglieder in ihren entsprechenden Armen gleiten und dadurch den Bremssattel bezüglich des Bremsträgers wiedereinstellen. Beim Einbau des Brems--trägere-und Bremssattels in ein Kraftfahrzeugrad werden die -Lagerglieder 56 in ihren entsprechenden Armen 24 und 26 so ängeordnet;,.daB die an den Enden der Stifte angeordneten Abstützungen ?0, 72 einen .ausreichend gleichen Abstand. A'-,BI und A' G' zwischen Abstützungen 70 und 72 und ihren entsprechenden anliegenden Rippen 64,-66 vorsehen. Bei denn Figur 3 dargestellten Abständen A' Be verschiebt jede normale seitliche Bremsseheibenverschiebung während -eines Nichtbremsens lediglich den .Bremssattel quer-zu den Bxemsscheibenflächen und nimmt die Abstände A' B'_an den Stiften 58 auf. Diese Gleitwirkung des Bremssattels 28 auf die Stifte 58 ist im wesentlichen frei von-j-eder Wi.dexstandskraft mit Ausnahme der Reibung zwischenden Lagergliedern und den Rippen des Brems-. sattels, in welchen sie gleiten. Mit anderen Worten, der Bremssattel verschiebt sich frei rückwärts und vorwärts quer zu der . Bremsscheibe, solange, bis der Bremssattel-mit der Abstützung.-70-,-oder 72 mit ausreichender Kraft in Eingriff,kommt, ;um,:die ,=forbelastung der Federn:auf-die Lagerglieder zu überwinden, wobei dann die .Stifte an dem Bremsträger verschoben werden .und__,dadurch den. Bremssattel, wieder einstellen. Dieses Verschieben oder Gleiten -der-Stifte findet bei einem Reibbelagverschleiß -oder -einer. seitliehen Bremsscheibenverschiebung statt, welche überid'ie Abstände oder Spielräume A' B' und .A' G'.hinau.sgeht. Es is-t-wichtig, daß der Bremssattel quer zu den Bremsscheibenoberflächen,aufgxund. eines Belagverschleiß.es wieder-.eingestellt wird, damit die Reib. elemente . 45- und 52 in dichter Nähe zu den Bremsschebenflächen gehälten."werdens um dadurch eine-.Strömung mediumverdrängung, in der Kammex 140-_auf`-=en Minimum und damit den Ped.alw.eg ebenfalls- -auf. @binkli.nm.um:. .u:. halten. -- ' -Di,e beschriebene Scheibenbremse arbeitet folgendermaßen:
    Bei der Umdrehungsrichtung der Bremsscheibe 1 ¢ irn Uhrzeiger-
    sinn, wie es in Figur 4 angezeigt ist, bewegt eine Druckauf-
    la.dung der Kammer 40 (Fig. 2) den Kolben 34 und das zugeordnete
    Reibelement 52 nach links, und den Bremssattel 28 und das zuge-
    ordnete Reibelement 45 nach rechts, und klemmt dadurch die Brems-
    scheibe 14 zwischen Gien beiden Reibelementen ein. Insbesondere
    diese Klemmwirkung der Reibelemente: auf die Bremsscheibe 14 -
    wird durch den Strpmungsdruck in der Kammer 40 durchgeführt. Der
    Druckaufbau: in der Kammer 40 wirkt auf die Rückseite des Kolbens
    34-und drückt ihn nach- links, und auf die Endwand 29 des Brems-
    satteln: 28 und ruft sein Gleiten auf den lägergliedern 56 hervor.
    Dadhrhh werden die beiden gegenüberliegenden Reibelemente 45
    und- a,2@. in- Reibeingriff mit den Bremsseheibenflächen :gebracht.
    Es-muß hervorgehoben werden, deB, wenn der Betrag an Querbewegung
    des, Bremssattels 28 auf den Lagergliedern 56 infolge einer
    Bremsanwendung nicht den Spielraum V B' übersteigt, so daß der
    Bremssattel 28- nicht mit den Abstützungen ?2 in Eingriff kommt,
    die Stifte 58 in: ihren. entsprechenden Armen entgegen der orbe-
    lastung_der Federn $0 und 84 (Figur 3) nicht verschoben werden,
    Wenn jedoch ein bremsanziehen einen meßbaren Verschleiß an den
    Relbelementen 45 hervorruft, so daß der Brems attel 28 mit den
    Abstützungen 72 mit ausreichender Stoßkraft in Eingriff kommt
    und- die Vorbelastung zwischen den Stiften 58 und dem Bremsträger
    überet:eigt@, werden die Stifte in ihren Armen verschoben und da-
    du-roh veranlasst, daß der üremeaattel 28 auf dem Bremsträger
    neu eingestellt wird, Diese Tätigkeit, welche eine Querverschie-
    bung des Bremssattels um einen den Spielraum AtB1 Ubersteigenden.
    Betrag hervarruf@@ gleicht den Verschleiß des Belaggliedes 51
    aus und hält dadurch die Verdrängung des Strömungsmediums und da-
    - mit des Pedalweges jederzeit auf. einem Minimum: Was den Ver- -
    sc-hleiß'der@ Beläge 54 des Reibelementes 52 betrifft, wird dieser
    Brers,belagverschisiß durch Einrichtung eines Ausmaßverhältnisses
    -mit dem Durchmesser des Ko.lbena 34,, der Bohrung 35, der Größe.
    der Abdc#ltung---36x und den Abmessungen der' Nut 38 so ausgeglichen,
    daß...die Grüße.der-Reibkontaktkr,äft zwischen der Dichtung 36 und
    .--dein, Iol'ben 34 die Zage des Kolbene in jeder neuen Stellung steuert
    wenn er sich: nach links -gegen die Bremsscheibe bewegt, wenn ein
    Bel:agyerschli: xvorhanden ist, Mit anderen dorten, das Ausmaß-
    verhältnls der .eile. ist -derart, daß der Kolben 34 jederzeit
    nach' links -in Figur @2 gehalten wird;:, was wiederum eine Flüssig-
    kAitaverdrä.ngung.un.d damit den Pedalweg auf einem Minimum hält.
    knö:r'driung d.-er Abdichtung- 36 in der Nut .38 ist derart, daß
    - beim Freigebendes: Druckes aus der Kammer 40' die Abdichtung 36,
    wel:cne :in.. der Nut 38 durch dien Kolben bei seiner Bewegung nach
    links gespannt, wO.rden ist, den Kalben nach rechts um einen
    ,.kleinen Betrag -aufgrund,-.der-Rückkehr der Dichtung 36 in ihren:
    ungespannten Zuetand zurückbringt.. Dies hält den Belag _34 in dem
    -gleichen Verhältnis zu der Bremsscheibenfläche 1'8 zu jeder Zeit.
    Sollte -eine Bremsanwendung einen Verschleiß an dem Belag 54 hervor.
    rufen, wodurch der Kolben die Reibkraft zwischen der Dichtung und
    dem Kolben'@ü:herwind-et,-'-'gleitet der Kolben nur in der -'ichtung in'de'm- erforderlichen Betrag, um den Verschleiß auszugleichen. In diesem Fall wird der Kolben in gleicher Weise nach' rechts um einen kleinen Betrag aufgrund der Rückkehr der Dichtung in ihre ungespännte Läge zurückgebracht In den Figuren 5, 6 und 7' *ist eine Scheibenbremse dargestellt welche eine abgeänderte Ausführung der Figuren 1 und 3 für eine gleitende Verbindung des Bremssattels zu dem Bremsträger verwendet. Bei der Beschreibung'-dieser abgeänderten Ausführungsform sind die: in den Figuren 5, C und 7 dargestellten feile, welche-den Teilen der vorher beschriebenen Ausführungsform gleichen; mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie am besten aüs'Figur 7 zu ersehen ist, ist ein Bremsträger 100 an einem festen Teil de"s Kraftfahrzeuges, beispielsweise der Spindel 20- befestigt, welche- mit Befestigungsansätzen 21 zur Aufnahme von Bolzen 22' versehen et,-welche sich durch den Bremsträger -erstrecken= urd ihn ah-der Spindel befestigen. Der Bremsträger 100='i-st an der Spindel 20 nahe einer Seite der Bremsscheibe 14 befestig-V,.---welche mit gegenüberliegenden ringförmigen Reibflächen -oder-Oberfläehen -1-6 unä .18 ausgerüstet ist. Die Brems--. -edheibe --i. st- än einem--Rad 13 und einer Nabe 15 durch eine Reihe vöri -in @Bmfangsrichttxng '-im Abstand angeordneten Schraubenbolzen.
  • - 1g_befestgt, von denen -,nur .einer .dargestellt ist, :Der- Brems-- -. t:#äger-@'0ä>-ist-mt zwei --iri iIefangsrichtung -im Abstand :arge-.. _-ordneten- Armen 102 und 104 mit Öffnungen 106 und 108 versehen., welche Mittel oder Lagerglieder 109 und 111 aufnehmen, auf welchem ein Bremasattel 114 übergreifend die Bremsscheibe 14 für eine Querbewegung bezüglich den Flächen der. Bremsscheibe getragen wird. Mit Ausnahme der für eine gleitende Befestigung des Bremssattels 114 an dem Bremsträger 100 benutzten Aus-Führungsform, welche in folgendem beschrieben ist, ist der Bremssattel 114 strukturell der gleiche wie der Bremssattel 28, insbesondere im Hinblick auf die Ausführungsform und Anordnung des Kolbens 34 und der Halterung der Reibelemente 45 und 52. Mit besonderer Bezugnahme auf Figur 5 enthalten die Mittel oder Zagergleder.111 einen Stift 112, welcher in axialer Richtung im Abstand angeordneten Üffnungen 116 und 118 von Rippengliedern '120 und 122 des Bremssattels 114 getragen wird. Die Rippen 120, 122, welche im allgemeinen parallel zueinander angeordnet sind, sind durch eine querlaufende Rippe 123 miteinander verbunden. Die Rippe@123 ist mit einer Öffnung 124 versehen, welche den äußeren Teil der Rippe mit der Öffnung 118 und der Rippe 122 verbindet, in .welcher der Stift 112 für eine begrenzte Querbewegung gleitend bzw. verschiebbar aufgenommen ist. Die Öffnung 124 hat .mit Rücksicht auf den Durchmesser eines Stiftes oder einer Abstützung 125 einen-solchen Durchmesser, daß der Bremssattel 114 frei auf dem Stift 112 um einen Betrag von einer mittleren Zage zwischen dem Stift und den Seiten der Öffnung 124 gleiten kann, welöher gleich dem Abstand AB oder AC ist, bevor sich ein Ein-.griff zwischen dem Bremssattel und dem Stift 125 ergibt. Somit besteht das_Zagerglied 111 aus einem Stift 112 und einer Ab- -stützung 125. Der Stift 125, welcher als Abstützung für einen Eingriff des Bremssattels 114 wirkt, wenn er auf dem Stift 112 gleitet, ist mit seinem inneren Ende fest in ein Loch 126 des Stiftes 112 eingepasst, so daß er eine Antriebsverbindung-zwischen ihm und dem Bremssattel 114 bildet. Der Stift oder die Äbstützung 125 springt über die Querrippe 123 zum Eingriff mit einer Blattfeder 127 vor, welche fest an dem Bremsträger an. dem einen Ende durch eine Schraube 128 befestigt ist. - Die Feder spannt den Stift 112 gegen die innere Wand der Öffnung 108 des Bremsträgers 100 vor. Die Feder wirkt auch als eine Feder gegen Rattern und gleicht die Summierung von Herstellungstoleranzen der Teile aus. Es ist darauf hinzuweisen, daB der in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete Arm 104 des Bremsträgers J-förmig ausgeführt ist und eine zusätzliche Führung des Stiftes 112 vor.- -sieht. Das heißt, der in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete Arm 104 ist mit einem Endteil 105 versehen, welcher über den Hauptkörper des Bremsträgers 100 zurückgefaltet ist, um ein im allgemeinen J-förmiges Glied zu bilden, 'wobei der übergefaltete Teil 105 mit einer Öffnung 107 versehen ist, welche ein Ende des Stiftes 112 aufnimmt. Die Öffnungen 108 und 107 befinden sich in einer axialen Ausrichtung in den beiden Teilen des Armes 104, so daß der Stift 112 quer zu den Bremsscheibenflächen gleiten kann.
  • Das Lagerglied 109 enthält einen Stift 110, welcher in Öffnungen 128 und 130 von Rippen 132, 134 den Bremssattels 114 getragen wird. Die Rippen 132, 134 verlaufen im Abstand parallel zueinander uäs,' sehen einen Raum 135 auf der Unterseite des Bremssattelvor, in welchen der in Umfangsrichtung im Absta..a angeordnete Arm 102 vorspringt. In gleicher Weise haben die an dem rechten Ende des Bremssattels angeordneten Rippen 120 und 122 (Fig.5) bei paralleler Anordnung einen Abstand voneinander und bilden einen Raum 121, in welchen der Teil des in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armes 104 vorspringt, welcher nahe der Bremsscheibenoberfläche liegt. Der Stift 110 wird gegen den Arm 102 durch eine Feder 136 gedrückt, deren eines Ende an dem Bremsträger durch eine Schraube 138 befestigt ist. Das freie Ende der Feder 136 liegt im rechten Winkel zu dem festen Ende der Feder, so daB das freie Ende entlang der Unterseite des Stiftes 110 liegt und ihn nach oben gegen die obere Seite der Öffnung 106 drückt. Abstützungen 140 und 142 sind an den beiden Enden der Stifte 110 für einen Eingriff mit Rippen 132 und 134 des'Bremsaattels 114 angeordnet. Somit besteht das Lagerglied 109- aus einem Stift 110 und einer Abstützung 140 und 142. Die . Abstützungen 140 und 142 haben von den anliegenden Rippen 132 und 134 einen Abstand A' B' und A' C.' derart, daß ein freies Gleiten des Bremssattels 114 auf dem Stift 110 aufgrund einer normalen Verschiebung der Bremsscheibe 14 gegen die von dem Bremssattel 114 getragenen Reibelemente solange möglich ist, wie die Verschiebung nicht über den Spielraum von A'C' und A'B' hinausgeht, Die Abstände A'B' und A'C' zwischen den Abstützungen 140 und 142 und dem Bremssattel 114 sind die gleichen wie die Abstände A B und AG zwischen der Abstützung 125 und dem Bremssattel 11¢, Wenn sieh der Bremssattel 114 in zusammengebautem Zustand auf dem Bremsträger 100 befindet, drückt die Feder 136 den Stift 110 gegen die obere Seite des Loches oder der Öffnung 106 und 3äßt somit einen Spielraum E#F' zwischen dem unteren Ende des Loches oder der Öffnung 106 und der-unteren Seite des Stiftes - 110 (siehe Figur 6). Dieser Spielraum E' F` ergibt sich auf- . grund der Summierung von Toleranzen der Teile, was eine übergroße Öffnung zur Erleichterung des Zusammenbaues ergeben muß. Auch ist der Spielraum D'C'zwischen der inneren Oberfläche des Stiftes 110 und der inneren Oberfläche der Öffnung 106 das Ergebnis von einer Summierung von Toleranzen von Teilen, und ist in gleicher Weise übergroß, um einen Zusammenbau des Bremssattele auf dem Bremsträger zu erleichtern. Der Spielraum 0' D' entspricht dem Spielraum, welcher aufgrund der Toleranzensummierung besteht, wenn der Stift 112 gegen die innere Kante des Loches 106 durch die Blattfeder 127 gedrücktwird.

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p ,r ü e h e 1. Scheibenbremse,: welche eine Bremsseheibe mit 'zwei gegenüber- liegenden Reibflächen, einen Bremsträger, welcher auf `einer Seite der Bremsscheibe angeordnet und mit zwei in Umfangs- richtung im Abstand angeordneten Armen versehen ist, einen die Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, ein paar nahe den Reibflächen angeordnete Reibglieder, die mit dem Bremssattel zum-Reibeingriff mit den Reibflächen verbunden sind, und Mittel aufweist, die den Bremssattel und den Bremsträger so verbinden, daß sich der Bremssattel bezüglich des Bremsträgers quer zu den-Reibflächen verschieben kann und zwei Lagerglieder enthalten, weiche von dem Bremssattel getragen werden und von denen jedes an einem der beiden in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Armen verschiebbar gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lagerglied (56, 109, 11) ein Gleitglied (58, 1109 112), - welches sowohl bezüglich des Bremesattels (28, 114) als auch bezüglich des einen im Abstand angeordneten Armen (24, 26, 1029 104) verschiebbar angeordnet ist, und ein Abstützglied (70, 72, 1'25, 140, 142) zur Begrenzung der Größe der Gleitbewegung des Bremesattels bezüglich des Gleitgliedes aufweist. 2, Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitglied (58, 110, 112) gegen einen Rand des in Abstand an- geordneten Armen (24, 26, 102, 104) durch eine nach der Seite wirkende Feder (80, 84, 136, 122) gedruckt wird, so daß sich
    eine Reibkraft der Gleitbewegung des Gleitgliedes bezüglich des im Abstand angeordneten Armes widersetzt. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützglied (70 72, 125, 140, 142) von dem Gleitglied . (58, 110,112) getragen wird und mit dem Bremssattel (28, 114) - bei dessen Gleitbewegung im Übermaß zu dem vorbestimmten Betrag in Eingriff kommt und dadurch das Gleitglied mit Bezug auf den Arm (24, 26, 102, 104) bewegt und somit den Bremssattel quer zu den Bremsscheibenflächen neu einstellt, um den Verschleiß der Reibbeläge auszugleichen. - 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB min- destens eines der Lagerglieder als Gleitglied einen Stift (58, 110) enthält, welcher gleitend von Öffnungen -(6062,-128, 130) des Bremssattels (28, 114) aufgenommen wird, und als Abstütz- glied ein Paar von Sprengringen (70, 72, 140, 142) eingepasst in Nuten auf dem Stift im Abstand von dem Bremssattel vorge- sehen ist, welcher dem vorbestimmten Betrag entspricht, 5. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB min- destens eines der Lagerglieder als Gleitglied einen Stift (112 ) enthält, welcher von Öffnungen (116, 118) des Bremssattels (114 verschiebbar aufgenommen ist, und- als Abstützelement ein.Ab- stützstift (125)' vorgesehen ist, welcher an dem Stift befestigt ist und in eine Öffnung (124) des Bremssattels mit einem da- zwischenliegenden Spielraum vorspringt, welche dem vorbestimmten Betrag entspricht.
DE19681780195 1968-08-14 1968-08-14 Scheibenbremse Pending DE1780195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780195 DE1780195A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Scheibenbremse
AU42220/68A AU421761B2 (en) 1968-08-14 1968-08-16 A disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780195 DE1780195A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780195A1 true DE1780195A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5704265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780195 Pending DE1780195A1 (de) 1968-08-14 1968-08-14 Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU421761B2 (de)
DE (1) DE1780195A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535351B1 (de) * 1962-02-26 1972-02-03 North American Rockwell Ladenbalken fuer Webmaschinen
DE2636442A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-17 Tokico Ltd Scheibenbremse
FR2441766A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Akebono Brake Ind Mecanisme de guidage d'etrier pour frein a disque

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535351B1 (de) * 1962-02-26 1972-02-03 North American Rockwell Ladenbalken fuer Webmaschinen
DE2636442A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-17 Tokico Ltd Scheibenbremse
FR2441766A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Akebono Brake Ind Mecanisme de guidage d'etrier pour frein a disque

Also Published As

Publication number Publication date
AU421761B2 (en) 1972-02-24
AU4222068A (en) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2229838C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2804977C2 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2049035A1 (de) Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE2402469B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3149883C2 (de)
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE3209389C2 (de)
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE1780195A1 (de) Scheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee