DE3209389C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3209389C2 DE3209389C2 DE3209389A DE3209389A DE3209389C2 DE 3209389 C2 DE3209389 C2 DE 3209389C2 DE 3209389 A DE3209389 A DE 3209389A DE 3209389 A DE3209389 A DE 3209389A DE 3209389 C2 DE3209389 C2 DE 3209389C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- caliper
- guide
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/22655—Constructional details of guide pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
- F16D65/0978—Springs made from sheet metal acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0041—Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/08—Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelag-Scheiben
bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem den
Rand einer Bremsscheibe und an einem Bremsträger abge
stützte Bremsbacken beiderseits der Bremsscheibe umgrei
fenden, eine Bremsbetätigungsvorrichtung aufweisenden
Bremssattel, der mittels eines ersten mit einem Teil des
Bremsträgers in Gleiteingriff stehenden Führungselements
formschlüssig und in Richtung der Drehachse der Brems
scheibe verschiebbar mit dem Bremsträger verbunden ist.
Bei einer aus der DE-OS 28 36 589 bekannten Teilbelag-Scheibenbremse
ist der Bremssattel starr mit
dem auf der Scheibeneinlaufseite in einer Bohrung des
Bremsträgers verschiebbar gelagerten ersten Führungsele
ment verbunden. Hierdurch erfolgt eine genaue Ausrich
tung des Bremssattels zur Bremsscheibe. Parallel zum
ersten Führungselement ist auf der Scheibenauslaufseite
in einer Bohrung des Bremsträgers ein zweites Führungs
element verschiebbar gelagert, das an seinem Befestigungs
ende eine mit elastischem Material ausgefütterte Querboh
rung aufweist, in die ein in Umfangsrichtung der Brems
scheibe ausgerichteter Zapfen des Bremssattels eingreift.
Durch diese Ausbildung werden bei der bekannten Teilbelag-
Scheibenbremse Zwangskräfte in der Sattelführung bei einer
Verformung des Bremsträgers unter Last weitgehend vermie
den. Die Bewegung der Bremsbacken in Drehrichtung der Brems
scheibe während des Bremsvorgangs führt aber zu einer erheb
lichen Verspannung des ersten Führungselementes in seiner
Lagerbohrung und beeinträchtigt dadurch die leichte Ver
schiebbarkeit des Bremssattels gegenüber dem Bremsträger.
Hierdurch ist das erste Führungselement einem erhöhten
Verschleiß ausgesetzt. Außerdem treten am Bremssattel in
folge dieser Anordnung Verformungsbewegungen auf, die zu
einer schrägen Abnutzung der Bremsbacken, in Umfangsrich
tung der Bremsscheibe gesehen, führen.
Aus der DE-OS 29 30 179 ist eine gattungsgemäße Gleit
sattel-Scheibenbremse mit einem Gleitsattel bekannt, der mit
Hilfe einer Gleitverbindung an einem Träger sitzt. Die
Gleitverbindung weist Führungsstifte auf. An einem seitlich
vorstehenden Vorsprung des Bremssattels ist ein erster Füh
rungsstift befestigt und verschiebbar in einer Öffnung des
Trägers ausgebildet. Der zweite auf einer anderen Seite des
Gleitsattels angeordnete Führungsstift weist ein seitlich
abstehendes Verbindungsglied auf, um eine seitliche Bewegung
des Führungsstiftes gegenüber dem Gleitsattel zu ermög
lichen. Auch hierbei führt die Bewegung der Bremsbacken in
Drehrichtung der Bremsscheibe während des Bremsvorganges
aber zu einer erheblichen Verspannung des ersten Führungs
elementes in seiner Lagerbohrung und beeinträchtigt dadurch
die leichte Verschiebbarkeit des Bremssattels gegenüber dem
Bremsträger. Hierdurch ist das erste Führungselement einem
erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Auch hierbei treten am
Bremssattel infolge dieser Anordnung Verformungsbewegungen
auf, die zu einer schrägen Abnutzung der Bremsbacken, in Um
fangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung einer
Teilbelag-Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu ver
bessern.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst. Dabei können hohe Führungskräfte bei
günstigen Gleitbedingungen aufgenommen werden. Hierdurch
wird eine Schwimmsattel-Teilbelag-
Scheibenbremse geschaffen, bei der der Bremssattel zur
Stabilisierung der Ausrichtung der Bremsbacken parallel
zur Bremsscheibe beiträgt, so daß keine Schrägabnutzung
der Bremsbacken in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe gesehen
auftritt. Die Belastung der Führung des Bremssattels beim
Bremsvorgang ist gering, da der Bremssattel den Bewegungen
der Bremsbacken folgen kann. Hierdurch eignet sich die
erfindungsgemäße Teilbelag-Scheibenbremse besonders für
die Anwendung von Bremsbackenabstützungen zur Erzielung
einer Selbstverstärkung, bei denen die Bremsbacken an be
grenzt beweglichen Vorrichtungen abgestützt sind, die
unter Ausnutzung der Abstützkraft ein zusätzliches An
drücken der Bremsbacken an die Bremsscheibe bewirken.
Bei einer aus der GB-PS 12 01 330 bekannten Teilbelag-Scheibenbremse mit einer
hydraulischen Abstützung der Bremsbacken zur Erzielung einer
Selbstverstärkung sind zwischen Bremssattel
und Bremsträger elastische Gummielemente befestigt, die eine
in der Drehrichtung der Bremsscheibe und in Richtung der
Bremsscheibenachse bewegliche Führung des Bremssattels bil
den. Die elastische Verformbarkeit der Gummielemente dieser
bekannten Scheibenbremse ist aber nicht auf diese beiden Be
wegungsrichtungen beschränkt, sondern läßt Bewegungen des
Bremssattels in allen Richtungen zu. Es fehlt daher an einer
stabilen Ausrichtung der Lage des Bremssattels zur Brems
scheibe, so daß es bei ungleichen Reibkräften an beiden Brems
backen zu einer Schrägabnutzung der Bremsbacken sowohl in
Drehrichtung als auch in radialer Richtung bezogen auf die
Bremsscheibe kommen kann. Gegen eine Bewegung radial nach
außen ist der Bremssattel der bekannten Bremse ebenfalls
durch die Gummielemente unzureichend gesichert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht da
rin, daß der Bremssattel durch eine Feder in einer der
Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe entgegengesetzten Rich
tung an einen Anschlag am Bremsträger gedrückt wird. Hier
durch erhält der Bremssattel eine definierte Ruhelage und
es wird nach jedem Bremsvorgang das erforderliche Spiel
zwischen Bremssattel und Bremsträger auf der Scheibenaus
laufseite, in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe gesehen,
hergestellt.
Vorteilhaft sind die Zapfen auf entgegengesetzten Seiten der Lasche
angeordnet, da sich
auf diese Weise die Lage der Zapfen den baulichen Gegeben
heiten einer Teilbelag-Scheibenbremse gut anpassen läßt,
wodurch eine Bremse mit geringem Raumbedarf und niedrigem
Gewicht ermöglicht wird. Eine Vereinfachung der erfindungs
gemäßen Scheibenbremse kann weiterhin dadurch erzielt wer
den, daß die Lasche den Anschlag für den Bremssattel bil
det.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be
steht darin, daß die Bohrung, die den das erste Führungs
element bildenden Zapfen aufnimmt, in einem die Bremsscheibe über
greifenden Arm des Bremsträgers angeordnet ist. Der Arm
liegt dabei bevorzugt in der Hauptdrehrichtung der Brems
scheibe vor dem Bremssattel. Mit dieser Weiterbildung der
Erfindung wird eine Übertragung der von der Sattelführung
aufzunehmenden Kräfte auf den Bremsträger in der Nähe der
Bremsscheibe ermöglicht, wodurch die axiale Erstreckung des
Bremsträgers klein bleibt.
Um eine Drehung des Bremssattels um eine durch die Führungs
elemente gebildete Drehachse zu vermeiden, ist nach einem
weiteren Vorschlag der Erfindung in Drehrichtung der Brems
scheibe gesehen im Abstand von dem ersten und zweiten Füh
rungselement eine Gleitführung für den Bremssattel am Brems
träger vorgesehen. Diese Gleitführung kann vorteilhaft aus
einem dritten und einem vierten Führungselement bestehen,
die symmetrisch zu dem ersten und zweiten Führungselement
angeordnet sind. In einer vereinfachten Ausführung der er
findungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse kann der Brems
sattel mit seinem in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe
hinteren Ende an einer tangential zur Bremsscheibe ausge
richteten, bremsträgerfesten Gleitfläche beweglich anliegen
und es können federnde Mittel vorgesehen sein, die den Brems
sattel gegen die Gleitfläche drücken. Um eine Bewegung des
Bremssattels in Richtung auf die Radfelge mit Sicherheit aus
zuschließen, ist es von Vorteil, wenn die Gleitfläche an
einem das Ende des Bremssattels radial von außen übergreifen
den Abstützelement ausgebildet ist. Das Ende des Bremssattels
der erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse kann einen
lösbaren, achsparallelen Führungsstift aufweisen, der das
Abstützelement untergreift. Hierdurch wird eine einfache,
lösbare Lagesicherung für den Bremssattel geschaffen, die
ein einfaches Auswechseln der Bremsbacken ermöglicht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß
das Abstützelement durch die getrennt vom Bremsträger her
gestelltes Bauteil gebildet ist und Anlageflächen aufweist,
an denen sich die Bremsbacken abstützen. Hierdurch ist es
möglich im Bereich der Bremsbackenabstützung ein Bauteil zu
verwenden, dessen Werkstoff vom Werkstoff des Bremsträgers
unterschiedlich ist und eine günstige Oberflächenbeschaffen
heit für die Anlageflächen der Bremsbacken ermöglicht. Eine
bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Teilbelag-
Scheibenbremse wird dadurch geschaffen, daß die Bremsbacken
an ihrem in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe hinteren
Ende einen Bremskraft-Umlenkhebel aufweisen, über den sie
sich am Bremsträger abstützen. Mit Hilfe der Bremskraft-Um
lenkhebel werden die Bremsbacken zusätzlich an die Brems
scheibe angedrückt, so daß eine dosierte Selbstverstärkungs
wirkung erzielt wird. Dabei vermeidet die erfindungsgemäße
Führung des Bremssattels eine Beeinträchtigung der Selbst
verstärkungswirkung durch Reibkräfte zwischen dem Bremssattel
und den Bremsbacken.
Ein besonders günstiger Verlauf der Bewegung des Brems
sattels in Drehrichtung der Bremsscheibe wird durch eine
solche Anordnung achsparalleler Führungszapfen erreicht, bei
der eine die Mittelachsen beider Führungszapfen verbindende
Normale annähernd radial zur Drehachse der Bremsscheibe ver
läuft. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der radial
äußere Führungszapfen in einer Bohrung des Bremsträgers und
der radial innere Führungszapfen in eine Bohrung des Brems
sattels eingreift. Dabei ergibt sich eine besonders gün
stige Bewegungsbahn für den radial inneren Führungszapfen,
wenn der radial innere Führungszapfen in der Hauptdrehrich
tung der Bremsscheibe in einem solchen Abstand vor einem
durch die Mittelachse des radial äußeren Führungszapfens
verlaufenden Radius der Bremsscheibe angeordnet ist, daß
eine die Mittelachse beider Führungszapfen verbindende
Normale mit dem Radius einen Winkel von 10° bis 20° bildet.
Vorzugsweise weist der Bremssattel einen sich radial vom Ge
häuse des Bremszylinders in Umfangsrichtung zur Bremsschei
be erstreckenden Arm auf, dessen Ende ein Lagerauge mit
einer Bohrung zur Aufnahme eines Führungszapfens aufweist.
Durch eine solche Ausgestaltung wird die Unterbringung der
Bremse in dem zur Verfügung stehenden Einbauraum begünstigt.
Um den Bremssattel federnd an einem Anschlag des Bremsträ
gers zu halten, ist vorzugsweise eine Schenkelfeder vorge
sehen, die das Lagerauge des Bremssattels umschlingt und
mit einem Schenkel an der die Führungszapfen verbindenden
Lasche und mit dem anderen Schenkel an dem das Lagerauge
tragenden Arm des Bremssattels abgestützt ist. Die Schen
kelfeder wird auf einfache Weise in ihrer Einbaulage da
durch gesichert, daß der in das Lagerauge eingreifende
Führungszapfen durch einen in benachbarte Nuten im Lager
auge und im Führungszapfen eingreifenden Federring gegen
axiales Verschieben gesichert ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann auch da
rin bestehen, daß zwischen Bremssattel und Bremsträger ein
Führungselement nach Art eines Kulissensteins eingesetzt ist,
das durch Nut- und Federführungen in einer ersten Bewegungs
richtung gegenüber dem Bremsträger und in einer zweiten Be
wegungsrichtung gegenüber dem Bremssattel verschiebbar ist,
wobei beide Bewegungsrichtungen senkrecht zueinander verlau
fen. Vorzugsweise besteht dabei das Führungselement aus
einem korrosionsunempfindlichen und günstige Gleiteigen
schaften aufweisenden Material.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise
geschnitten, einer Teilbelag-
Scheibenbremse mit parallelen Führungs
zapfen,
Fig. 2 in der Draufsicht einen Teil
schnitt der Bremse gemäß Fig. 1
entlang der Linie AB,
Fig. 3 eine Draufsicht der Bremse gemäß
Fig. 1,
Fig. 4 eine Rückansicht der Bremse ge
mäß Fig. 1,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie
CD gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 einen Ausschnitt einer anderen Teil
belag-Scheibenbremse mit rechtwinklig
angeordneten Führungszapfen.
Die in den Fig. 1-5 dargestellte Teilbelag-Scheibenbremse
ist für den Einbau in einem Personenwagen vorgesehen. Sie
besteht aus einem Bremsträger 1, der mittels Befestigungs
augen 2 an einem Achsschenkel, der Achse oder einem anderen
Bauteil der Radaufhängung eines Personenwagens seitlich neben
einer Bremsscheibe 3 anschraubbar ist. Zwei Arme 4, 5 des Brems
trägers 1 übergreifen den Außenumfang der Bremsscheibe 3.
Ihre Enden sind durch einen Steg 6 miteinander verbunden.
Zwischen den Armen 4, 5 sind beiderseits der Bremsscheibe 3
aus einem Reibbelag und einer Trägerplatte bestehende Brems
backen 7, 8 angeordnet, die mit ihren Enden radial nach innen
bezogen auf die Bremsscheibe auf in Sekantenrichtung ver
laufenden Ansätzen 9, 10 an den Armen 4, 5 aufliegen. In der
bei Vorwärtsfahrt vorgesehenen Hauptdrehrichtung 11 der
Bremsscheibe stützen sich die Bremsbacken 7, 8 über Brems
kraft-Umlenkhebel 12 an einem Abstützelement 13 ab, das an
dem Arm 4 angenietet ist. Die Bremskraft-Umlenkhebel 12
werden durch S-förmige, rahmenartig um die Bremskraft-Um
lenkhebel herumgreifende Blattfedern 14 an den Bremsbacken
7, 8 bei belöster Bremse in der in Fig. 2 dargestellten Ruhe
lage gehalten. In der der Hauptdrehrichtung der Brems
scheibe entgegengesetzten Richtung sind die Bremsbacken
7, 8 an dem Arm 5 des Bremsträgers 1 an unmittelbar abge
stützt.
Ein Bremssattel 15 ist ebenfalls zwischen den Armen 4, 5
angeordnet und umgreift radial von außen die Bremsbacken
7, 8 und die Bremsscheibe 3. Ein Schenkel 16 des Bremssat
tels 15 ist als Bremszylinder ausgebildet und enthält einen
die Bremsbacke 7 beaufschlagenden Kolben. Zur hydrauli
schen Betätigung des Kolbens kann über eine Anschlußbohrung
17 dem Bremszylinder Druckmittel zugeführt werden. Durch
axiale Verschiebung überträgt der Bremssattel 15 bei einer
Bremsbetätigung die Betätigungskraft auf die Bremsbacke 8,
die mit ihrer Rückseite an dem anderen Schenkel 18 des
Bremssattels 15 anliegt.
Um der Bewegung der Bremsbacke 8 in axialer Richtung und
der Bewegung beider Bremsbacken 7, 8 in Drehrichtung jeweils
bezogen auf die Bremsscheibe beim Betätigen der Bremse fol
gen zu können, ist der Bremssattel in beiden Richtungen
beweglich an den Armen 4, 5 des Bremsträgers 1 geführt. An
dem Arm 5 besteht die Führung aus zwei achsparallelen Füh
rungszapfen 19, 20, die durch eine Lasche 21 starr miteinan
der verbunden sind. Die Führungszapfen 19, 20 sind auf ent
gegengesetzten Seiten der Lasche 21 angeordnet. Der Füh
rungszapfen 19 ist in einer Bohrung 22 im Arm 5 drehbar und
längsverschieblich gelagert. Der Führungszapfen 20 ist in
einer Bohrung 23 in einem Lagerauge 24 drehbar gelagert,
das am freien Ende eines mit dem Schenkel 16 verbundenen
Lagerarms 25 ausgebildet ist. Ein Federring 26, der in be
nachbarte Nuten im Führungszapfen 20 und in der Bohrung 23
eingreift, sorgt für eine axiale Fixierung des Zapfens 20
in der Bohrung 23.
Zur Verringerung der Gleitreibung ist der Spalt zwischen
den Führungszapfen 19, 20 und den Bohrungen 22, 23 mit einem
Schmiermittel ausgefüllt. Der Zapfen 19 weist zusätzlich Ab
flachungen 27 auf, wodurch Schmiermittelkammern gebildet
werden. Das offene Ende der Bohrung 22 ist durch einen Fal
tenbalg 28 verschlossen, der den Fuß des Führungszapfens 19
und einen Ringbund an dem Arm 5 dicht umspannt. Zur Abdich
tung der Bohrung 23 ist zwischen dem Lagerauge 24 und der
Lasche 21 ein Dichtring 29 eingesetzt. Das der Lasche 21
abgewandte Ende der Bohrung 23 ist mit einem Deckel 30 ver
schlossen.
Zur Führung des Bremssattels 15 an dem Arm 4 weist das Ab
stützelement 13 einen Vorsprung 31 auf, der sich radial
außerhalb der Bremsscheibe 3 in tangentialer Richtung zu
dieser erstreckt und auf seiner der Bremsscheibe 3 zuge
wandten Seite eine tangentiale Gleitfläche 32 hat, an der
ein lösbar mit dem Bremssattel 15 verbundener, achsparalleler
Führungsstift 33 anliegt. Hierdurch wird eine Gleitführung
geschaffen, die eine Verschiebung des Bremssattels in Dreh
richtung der Bremsscheibe und in Richtung der Bremsscheiben
achse erlaubt und dabei den Bremssattel in annähernd glei
chem Abstand von dem Bremsscheibenrand hält. Um den Führungs
stift 33 in Anlage an dem Vorsprung 31 zu halten, sind an
den Bremsbacken 7, 8 im Bereich ihres radial äußeren Randes
Blattfedern 34 befestigt, die den Bremssattel radial nach
außen drücken. Gleichzeitig halten die Blattfedern 34 die
Bremsbacken 7, 8 in Anlage an den Ansätzen 9, 10, wodurch
Klappergeräusche vermieden werden.
Um den Bremssattel in Drehrichtung der Bremsscheibe in einer
definierten Ausgangslage zu halten, ist auf dem Lagerauge 24
eine Schenkelfeder 35 angeordnet, die sich mit einem Feder
arm 36 am Lagerarm 25 und mit dem anderen Federarm 37 an der
Lasche 21 abstützt und bestrebt ist, die Lasche 27 zum Lager
arm 25 hin zu verschwenken. Hierdurch gelangt der Bremssattel
15 mit einem Anschlagnocken 38 zur Anlage an einer Stirnflä
che 39 der Lasche 21.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Teilbelag-Scheibenbremse
ist folgende:
Wird der Bremszylinder im Schenkel 16 des Bremssattels 15
betätigt, so gelangt zunächst die Bremsbacke 7 in Anlage an
die Bremsscheibe 3. Durch die nun am Bremszylinder wirksam
werdende Gegenkraft wird der Bremssattel in Richtung des
Pfeils 40 verschoben, bis auch die Bremsbacke 8 an der Brems
scheibe 3 anliegt. Eine nennenswerte Bewegung des Bremssattels
in Drehrichtung der Bremsscheibe findet in diesem Statium der
Betätigung noch nicht statt, da die erzeugten Reibkräfte noch
zu klein sind, um die Federkräfte der Blattfedern 14 und der
Schenkelfeder 35 zu überwinden.
Für die weitere Betrachtung wird unterstellt, daß sich die
Bremsscheibe in der Hauptdrehrichtung 11 drehen soll. Steigt
der Betätigungsdruck weiter an, so erhöht sich die zwischen
Bremsscheibe 3 und Bremsbacken 7, 8 auftretende Reibkraft so
stark, daß die Bremskraft-Umlenkhebel 12 verschwenkt werden
und sich ihre an den Stirnseiten der Bremsbacken 7, 8 anlie
genden Hebelarme dem Abstützelement 13 annähern, wobei die
Bremsbacken 7, 8 von den an ihrer Rückseite anliegenden He
belarmen der Bremskraft-Umlenkhebel 12 stärker an die Brems
scheibe angedrückt werden. Entsprechend der Bewegung der
Bremskraft-Umlenkhebel verlagern
sich die Bremsbacken 7, 8 in Drehrichtung, wobei der Brems
sattel 15 infolge des Reibschlusses zwischen seinen Schen
keln 16, 18 und den Bremsbacken 7, 8 der Bewegung der Brems
backen 7, 8 folgt. Dabei gleitet der Führungsstift 33 ent
lang der Gleitfläche 32 in Richtung auf den Arm 4 und die
Lasche 21 wird in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn ver
schwenkt, wobei der Nocken 38 von der Stirnfläche 39 abhebt.
Je nach Stärke der Bremsbetätigung und der dabei auftreten
den elastischen Verformung der Bauteile der Teilbelag-
Scheibenbremse beträgt die Bewegung des Bremssattels in der
Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe etwa 1-2 mm.
Beim Lösen der Bremse wird der Bremssattel von der Schenkel
feder 35 in seine dargestellte Ausgangslage zurückbewegt.
Die Blattfedern 14 drücken die Bremskraft-Umlenkhebel wie
der in ihrer Ruhelage, wodurch auch die Bremsbacken 7, 8 wie
der in ihre Ausgangslage bewegt werden.
Bei einer Drehung der Bremsscheibe in der dem Pfeil 11 ent
gegengesetzten Drehrichtung, beispielsweise bei Rückwärts
fahrt, bleibt der Bremssattel 15 mit seinen Nocken 38 in
Anlage an der Lasche 21, so daß eine Verschiebung in dieser
Drehrichtung nicht möglich ist. In dieser Drehrichtung sind
aber auch die Bremskraft-Umlenkhebel unwirksam und die auf
tretenden Bremskräfte verhältnismäßig gering, so daß auf eine
zusätzliche Bewegbarkeit des Bremssattels in Drehrichtung
der Bremsscheibe verzichtet werden kann.
Mit fortschreitendem Verschleiß der Bremsbacken verlagert
sich der Bremssattel 15 gegenüber dem Bremsträger 1 in Rich
tung des Pfeils 40. Durch die strichpunktierte Linie 41
ist die Lage angedeutet, die der Bremssattel bei vollständig
abgenutzten Bremsbacken einnimmt. Dabei hat sich der Füh
rungszapfen 19 um das entsprechende Maß aus der Bohrung 22
herausbewegt. Die verbleibende Eingriffslänge des Führungs
zapfens 19 ist aber so bemessen, daß eine ausreichende Aus
richtung des Bremssattels 15 zur Bremsscheibe 3 gewährleistet
ist.
Das Auswechseln der Bremsbacken ist bei der beschriebenen
Teilbelag-Scheibenbremse sehr einfach. Nach dem Lösen des
Führungsstiftes 33 wird der Bremssattel radial nach außen
verschwenkt, wobei sich der Führungszapfen 19 in der Boh
rungs 22 dreht. Ein Vorsprung 42 an der dem Arm 5 benachbar
ten Seitenfläche des Sattels gelangt etwa nach einem Schwenk
winkel von 90° zur Anlage an den Arm 5, wodurch der Sattel
in dieser Position gehalten wird. Die Brembacken 7, 8 sind
nun frei zugänglich und können radial oder aixal leicht
herausgenommen und durch neue Bremsbacken ersetzt werden.
Anschließend wird der Bremsstattel wieder über die Brems
backen geschwenkt und mit dem Führuntsstift 33 in seiner Ein
baulage verriegelt. Das Verschwenken des Bremssattels beim
Auswechseln der Bremsbacken wird dadurch begünstigt, daß der
Anschlagnocken 38 an der Lasche 21 anliegt, da diese an der
Schwenkbewegung teilnimmt.
Die Lage der Lasche 21 ist so gewählt, daß sich bei der Be
wegung des Bremssattels 15 in der Hauptdrehrichtung 11 der
Bremsscheibe 3 das scheibeneinlaufseitige Ende des Brems
sattels annähernd tangential bewegt, wobei es sich gering
fügig dem Rand der Bremsscheibe 3 nähert. Hierdurch wird
einer Tendenz der scheibeneinlaufseitigen Enden der Brems
backen 7, 8, sich radial nach außen zu bewegen, entgegen
gewirkt. Die Lasche 21 ist dabei so angeordnet, daß die
die Mittelachsen beider Führungszapfen 19, 20 verbindende
Normale (Schnittlinie CD) mit einem durch die Mittelachse
des Führungszapfens 19 verlaufenden Radius 43 der Brems
scheibe 3 einen Winkel von ca. 15° bildet.
Claims (20)
1. Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahr
zeuge, mit einem den Rand einer Bremsscheibe und an einem
Bremsträger abgestützte Bremsbacken beiderseits der
Bremsscheibe umgreifenden, eine Bremsbetätigungsvor
richtung aufweisenden Bremssattel, der mittels eines
ersten mit einem Teil des Bremsträgers in Gleiteingriff
stehenden Führungselements formschlüssig und in Rich
rung der Drehachse der Bremsscheibe verschiebbar mit
dem Bremsträger verbunden ist, wobei der Bremssattel
mit einem starr mit dem ersten Führungselement verbun
denen zweiten Führungselement derart formschlüssig in
Gleiteingriff steht, daß er gegenüber dem Bremsträger
in Umfangsrichtung zur Bremsscheibe verschiebbar und an
einer Drehung um eine radial zur Bremsscheibe verlau
fende Achse gehindert ist und wobei die Führungsele
mente durch Führungszapfen gebildet sind, die in Boh
rungen im Bremssattel bzw. Bremsträger gleitend gela
gert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungszapfen (19, 20) parallel und in unterschied
lichem Abstand zur Drehachse (44) der Bremsscheibe an
geordnet, in den Bohrungen (22, 23) im Bremssattel (15)
bzw. Bremsträger (1) drehbar gelagert und durch eine
Lasche (21) starr miteinander verbunden sind.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Bremssattel (15)
durch eine Feder (35) in einer der Hauptdrehrich
tungen (11) der Bremsscheibe (3) entgegengesetzten
Richtung an einen Anschlag (39) am Bremsträger
(1) gedrückt wird.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungszapfen (19, 20)
auf entgegengesetzten Seiten der Lasche (21) angeordnet
sind.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche
(21) den Anschlag (39) für den Bremssattel (15) bildet.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrung (22), die den das erste Führungselement bil
denden Führungszapfen (19) aufnimmt, in einem die
Bremsscheibe (3) übergreifenden Arm (5) des Brems
trägers (1) angeordnet ist.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Arm (5) in der Haupt
drehrichtung (11) der Bremsscheibe (3) gesehen vor dem
Bremssattel (15) liegt.
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Drehrichtung der Bremsscheibe (3) gesehen im Ab
stand von dem ersten Führungselement (19) und zweiten
Führungselement (20) eine Gleitführung (32, 33) für den
Bremssattel (15) am Bremsträger (1) vorgesehen ist.
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gleitführung aus einem
dritten und vierten Führungselement besteht und diese
Führungselemente symmetrisch zum ersten und zweiten
Führungselement (19, 20) angeordnet sind.
9. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Bremssattel (15) mit
seinem in der Hauptdrehrichtung (11) der Bremsscheibe
(3) hinteren Ende an einer tangential zur Bremsscheibe
ausgerichteten, bremsträgerfesten Gleitfläche (32) be
weglich anliegt und durch federnde Mittel (34) gegen
die Gleitfläche gedrückt wird.
10. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gleitfläche (32) an
einem das Ende des Bremssattels (15) radial von außen
übergreifenden Abstützelement (13, 31) ausgebildet ist.
11. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ende des Bremssattels
(15) einen lösbaren, achsparallelen Führungsstift (33)
aufweist, der das Abstützelement (13, 31) untergreift.
12. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 10
oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Abstützelement (13) durch ein getrennt vom Bremsträger
hergestelltes Bauteil gebildet ist und Anlageflächen
aufweist, an der sich die Bremsbacken (7, 8) abstützen.
13. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bremsbacken (7, 8) an ihrem in der Hauptdrehrichtung
(11) der Bremsscheibe (3) hinteren Ende einen Brems
kraft-Umlenkhebel (12) aufweisen, über den sie sich am
Bremsträger (1) abstützen.
14. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß eine die
Mittelachsen beider Führungszapfen (19, 20) verbindende
Normale (CD) annähernd radial zur Drehachse (44) der
Bremsscheibe (3) verläuft.
15. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der radial äußere Füh
rungszapfen (19) in eine Bohrung (22) des Bremsträgers
(1) und der radial innere Führungszapfen (20) in eine
Bohrung (23) des Bremssattels (15) eingreift.
16. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der radial innere Füh
rungszapfen (20) in der Hauptdrehrichtung (11) der
Bremsscheibe (3) in einem solchen Abstand vor einem
durch die Mittelachse des radial äußeren Führungs
zapfens (19) verlaufenden Radius (43) der Bremsscheibe
angeordnet ist, das eine die Mittelachsen beider Füh
rungszapfen (19, 20) verbindende Normale (CD) mit dem
Radius einen Winkel von 10° bis 20° bildet.
17. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bremssattel einen sich radial vom Gehäuse (16) des mit
ihm verbundenen Bremszylinders in Umfangsrichtung zur
Bremsscheibe (3) erstreckenden Arm (25) aufweist, des
sen freies Ende ein Lagerauge (24) mit einer Bohrung
(23) zur Aufnahme eines Führungszapfens (20) bildet.
18. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Schenkelfelder (35)
das Lagerauge (24) des Bremssattels (15) umschlingt und
mit einem Schenkel (37) an der die Führungszapfen
(19, 20) verbindenden Lasche (21) und mit dem anderen
Schenkel (36) an dem das Lagerauge tragenden Arm (25)
abgestützt ist.
19. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
in das Lagerauge (24) eingreifende Führungszapfen (20)
durch eine in benachbarte Nuten in der Bohrung (23) des
Lagerauges und im Führungszapfen eingreifenden Feder
ring (26) gegen axiales Verschieben gesichert ist.
20. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Bremssattel und Bremsträger ein Führungsele
ment nach Art eines Kulissensteins eingesetzt ist, das
durch Nut- und Federführungen in einer ersten Bewe
gungsrichtung gegenüber dem Bremsträger und in einer
zweiten Bewegungsrichtung gegenüber dem Bremssattel
verschiebbar ist, wobei beide Bewegungsrichtungen senk
recht zueinander verlaufen und eine Bewegungsrichtung
vorzugsweise parallel zur Drehachse (44) der Brems
scheibe ausgerichtet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209389 DE3209389A1 (de) | 1982-03-15 | 1982-03-15 | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US06/446,849 US4511019A (en) | 1982-03-15 | 1982-12-06 | Spot-type disc brake, in particular for automotive vehicles |
GB08303575A GB2118647B (en) | 1982-03-15 | 1983-02-09 | Spot-type disc brake |
FR8304257A FR2523241B1 (fr) | 1982-03-15 | 1983-03-15 | Frein a disque a garnitures partielles, en particulier pour vehicules automobiles |
IT20071/83A IT1194161B (it) | 1982-03-15 | 1983-03-15 | Freno a disco del tipo a pastiglia in particolare per autoveicoli |
JP58043018A JPS58170929A (ja) | 1982-03-15 | 1983-03-15 | スポツト型デイスクブレ−キ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823209389 DE3209389A1 (de) | 1982-03-15 | 1982-03-15 | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209389A1 DE3209389A1 (de) | 1983-09-22 |
DE3209389C2 true DE3209389C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6158300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823209389 Granted DE3209389A1 (de) | 1982-03-15 | 1982-03-15 | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4511019A (de) |
JP (1) | JPS58170929A (de) |
DE (1) | DE3209389A1 (de) |
FR (1) | FR2523241B1 (de) |
GB (1) | GB2118647B (de) |
IT (1) | IT1194161B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2014999B3 (es) * | 1986-01-17 | 1990-08-01 | Lucas Ind Plc | Frenos de disco anfibios con revestimiento parcial |
IT1222967B (it) * | 1987-10-22 | 1990-09-12 | Brembo Spa | Complesso di freno a disco per autoveicoli e simili |
DE3815733A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelag-scheibenbremse |
DE4027563A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen |
IT1250323B (it) * | 1991-10-25 | 1995-04-07 | Bendix Altecna Spa | Freno a disco. |
JP3409130B2 (ja) * | 1994-05-31 | 2003-05-26 | トキコ株式会社 | ディスクブレーキ |
USD433621S (en) * | 2000-02-01 | 2000-11-14 | Atf, Inc. | Brake pin |
JP5454352B2 (ja) * | 2010-05-20 | 2014-03-26 | 株式会社アドヴィックス | ディスクブレーキ装置 |
JP2015155348A (ja) * | 2014-02-21 | 2015-08-27 | 株式会社日立製作所 | エレベータ及びその巻上機 |
JP6299650B2 (ja) * | 2015-03-31 | 2018-03-28 | 株式会社アドヴィックス | ディスクブレーキ装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3542159A (en) * | 1969-01-06 | 1970-11-24 | Bendix Corp | Caliper type disc brake including pivoted sections |
DE2705788C2 (de) * | 1974-04-02 | 1985-06-05 | Girling Ltd., Birmingham, West Midlands | Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge |
GB1573305A (en) * | 1976-02-12 | 1980-08-20 | Girling Ltd | Vehicle brakes |
GB1532572A (en) * | 1976-02-26 | 1978-11-15 | Girling Ltd | Sliding caliper disc brake |
DE2804977C2 (de) * | 1978-02-06 | 1986-07-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE2836589C2 (de) * | 1978-08-21 | 1985-10-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse |
JPS5536687A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-14 | Aisin Seiki Co Ltd | Disc brake |
DE2930179A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-20 | Aisin Seiki | Gleitsattelscheibenbremse |
FR2469615A1 (fr) * | 1979-11-08 | 1981-05-22 | Dba | Frein a disque a etrier coulissant |
JPS56109934A (en) * | 1980-02-04 | 1981-08-31 | Toyota Motor Corp | Disc brake |
FR2478761A1 (fr) * | 1980-03-18 | 1981-09-25 | Dba | Frein a disque |
DE3114047A1 (de) * | 1981-04-07 | 1982-10-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilbelagscheibenbremse |
-
1982
- 1982-03-15 DE DE19823209389 patent/DE3209389A1/de active Granted
- 1982-12-06 US US06/446,849 patent/US4511019A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-02-09 GB GB08303575A patent/GB2118647B/en not_active Expired
- 1983-03-15 FR FR8304257A patent/FR2523241B1/fr not_active Expired
- 1983-03-15 JP JP58043018A patent/JPS58170929A/ja active Granted
- 1983-03-15 IT IT20071/83A patent/IT1194161B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4511019A (en) | 1985-04-16 |
FR2523241A1 (fr) | 1983-09-16 |
GB2118647A (en) | 1983-11-02 |
DE3209389A1 (de) | 1983-09-22 |
JPH0327775B2 (de) | 1991-04-17 |
GB2118647B (en) | 1985-10-30 |
IT1194161B (it) | 1988-09-14 |
JPS58170929A (ja) | 1983-10-07 |
IT8320071A0 (it) | 1983-03-15 |
GB8303575D0 (en) | 1983-03-16 |
FR2523241B1 (fr) | 1988-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538565C3 (de) | Bremssattelanordnung für Schwimmsattel- Teilbelagscheibenbremsen | |
DE2558294B2 (de) | Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2307537C3 (de) | Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse | |
DE3209389C2 (de) | ||
DE2923792A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE60014696T2 (de) | Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse | |
DE2650767A1 (de) | Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge | |
DE2816559A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3508039C2 (de) | Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4324988A1 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen | |
DE4331633C2 (de) | Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen | |
DE4332709C2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse mit verwechslungssicheren Bremsbelägen | |
DE2950232A1 (de) | Scheibenbremse | |
EP0248024B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3304904A1 (de) | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse | |
DE2711729C3 (de) | Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE3027139C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE3244790C2 (de) | ||
EP0597893B1 (de) | Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung | |
EP0455766A1 (de) | Niederhaltefeder für teilbelag-scheibenbremsen und zugehöriges gehäuse und bremsbacken. | |
DE60304537T2 (de) | Mehrscheibenbremse | |
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE69904093T2 (de) | Scheibenbremsvorrichtung | |
DE2721707A1 (de) | Trommelbremse sowie bremsbacke hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |