DE2836589C2 - Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse - Google Patents

Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2836589C2
DE2836589C2 DE19782836589 DE2836589A DE2836589C2 DE 2836589 C2 DE2836589 C2 DE 2836589C2 DE 19782836589 DE19782836589 DE 19782836589 DE 2836589 A DE2836589 A DE 2836589A DE 2836589 C2 DE2836589 C2 DE 2836589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
disc
guide pin
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782836589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836589A1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782836589 priority Critical patent/DE2836589C2/de
Publication of DE2836589A1 publication Critical patent/DE2836589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836589C2 publication Critical patent/DE2836589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine so angeordnete Gleitvorrichtung soll die herstellungs- oder belastungsbedingten Fehlertoleranzen zwischen der Bohrungsachse zur Aufnahme des Führungs- bolzens und der Achse des Führungsbolzens ausgleichen, die entweder herstellungsbedingt sind oder im Belastungsfall auftreten können, um eine absolut einwandfreie Funktion der Gleitvorrichtung zu gewährleisten.
Eine Führung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 27 24 436 bekannt und besteht aus zwei, in Bohrungen des Bremsträgers axial verschiebbar ruhenden Führungsbolzen, von denen einer mit dem Bremssattel starr verbunden ist während der andere Führungsbolzen durch eine mit Schaft ausgebildete Schraube bis zum Schulteransatz am Übergang vom Gewinde zum Schaft in den Führungsbolzen fest eingeschraubt ist, eine Öffnung im Bremssattel mit Spiel durchgreift und zwischen ihrem Kopf und dem Bremssattel eine Feder angeordnet ist die den Führungsbolzen fest gegen den Bremssattel verspannt Dadurch können unterschiedliche Achsenabstände der Führungsbohrungen im Bremsträger zu den Befestigungsbohrungen der Führungsbolzen im Bremssattel zufriedenstellend aufgefangen werden. Jedoch ist auch hier die geometrische Lage des Brerr.ssattels in einer Ebene noch unbestimmt, und damit die mögliche Fehlerquelle für ein erschwertes Gleiten der Führungsbolzen in ihren Bohrungen nicht beseitigt Die Führungsbolzen sind parallel angeordnet und stehen rechtwinklig auf dem Bremssattel. Durch die beschriebene Befestigung des zweiten Führungsbolzens am Brercssattel ist es zwar möglich, daß der Führungsbolzen von der rechtwinkligen Lage zum Bremssattel abweicht, jedoch wird die Feder immer bestrebt sein, den Führungsbolzen rechtwinklig zum Bremssattel auszurichten, so daß immer eine seitliche Belastung auf die Gleirvorrichtung wirkt, die die Funktion erschwert oder im Extremfall unmöglich macht Wird nun die Elastizität der Federkraft groB ausgelegt und damit die auf die Führungen seitlich wirkende Belastung reduziert, so wird der Bremssattel bei Fahrt über unebene Fahrbahn Klappergeräusche erzeugen, da die Trägheitskräfte, bedingt durch die mit Spiel ausgelegte Öffnung für die Befestigung des zweiten Führungsbolzens und durch die den Bremssattel -nur schwach fixierende Feder, den Bremssattel um den ersten Führungsbolzen bewegen. Da ein Gegensatz zwischen diesen Nachteilen besteht können durch die beschriebene Anordnung die Fehler nicht befriedigend behoben werden. Außerdem ist die Anordnung nicht raumsparend ausgelegt und zum Auswechseln der Bremsbeläge werden zwei Schlüssel benötigt, einer zum Lösen der Schraube, ein zweiter zur Fixierung des Bolzens.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Scheibenbremse zu entwickeln, die bei Vermeidung einer statischen Überbestimmung der geometrischen Lage des Bremssattels eine robuste und ki^perfreie Sattelführung aufweist, die raumsparend und wartungsfreundlich ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichenden Merkmale gelöst
Aus der DE-OS 27 23 922 ist es an sich bekannt einen Schraubenbolzen quer zu den Achsen der Führungsbolzen einer Scheibenbremse anzuordnen, wodurch eine Gelenkverbindung zwischen einem über den Rand der Bremsscheibe hinwegragenden Teil des Sattels und einem mit dem Bremsträger verschiebbar verbindenden Teil des Sattels geschaffen wird. Mit dieser Anordnung können jedoch nur solche Verformungen des Sattels ausgeglichen werden, die im wesentlichen durch die Spannkräfte hervorgerufen werden, d. h„ die in der Symmetrieebene des Sattels bzw. in dazu parallel liegenden Ebenen erfolgen.
Die zur Vermeidung von Klappergeräuschen vorgesehene Anordnung von elastischem Material im Zwischenraum im Kopf des zweiten Führungsbolzens kann entweder eine mit den Außenkanten des zweiten Führungsbolzens in Verbindung stehende, elastische Manschette sein oder es kann in der Öffnung im Kopf des zweiten Führungsbolzens eine Ringnut angeordnet sein, in der ein den Schraubenbolzen umgreifender, elastischer Ring liegt. Liegt bei einer Schwimmsattel-Scheibenbremse, mit einem nur auf einer Seite der Bremsscheibe am ßremsträger befestigten, die Bremsscheibe überragenden Arm, an dem die auf der dem Bremsträger abgewendeten Seite der Bremsscheibe liegende
Bremsbacke abgestützt ist, der zweite Führungsbolzen, der in einer Bohrung des Arms geführt ist, in Hauptdrehrichtung gesehen hinten, so werden aUe im BeIastungsfall auftretenden Änderungen der Abstände der Bohrungsachsen sowie entstehende Winkeländerungen der Bohrungsachsen zu ihren Ruhelagen kompensiert Der Bremssattel bleibt dabei immer in seiner fixierten Ruhelage, da keine Kraft auf ihn ausgeübt wird.
Ordnet man den Schraubenbolzen so an, daß die Achse des Schraubenbolzens die Achsen der beiden Führungsbolzen rechtwinklig schneidet, so werden alle im Belastungsfali auftretenden Längenänderungen des Bremsträgers ohne seitliche Belastung des Führungsbolzens ausgeglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben. Fs zeigt
F i g. 1 die Aufsicht mit Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Scheibenbremse,
F i g. 2 eine Ausführung der srfindungsgemäßen Anordnung nach Anspruch 4.
F i g. 1 zeigt eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem Bremsträger 2, einem Bremssattel 1 und einer die Teile verbindenden Gleitvorrichtung, bestehend aus in den die Bremsscheibe 5 überragenden Armen 3S 4 des Bremsträgers befindlichen Bohrungen 7, 9, die am Bremssattel 1 befestigten Führungsbolzen 8,10 aufnehmen. Dabei ist der esrste Führungsboizen 8 starr in den Bremssattel 1 eingeschraubt, während der zweite Führungsbolzen 10 gelenkig mit dem Bremssattel verbunden ist Das Gelenk wird von einem Kopf 11 des Führungsbolzens 10 gebildet der senkrecht zur Achse des Führungsbolzens 10 eine durchgehende öffnung 22 trägt Die Führungsbolzen 8,10 weisen Nuten 13,14 auf, die zusammen mit den Nuten 15,16 flexible Schutzmanschetten tragen, die die Gleitvorrichtung vor Verschmutzung bewahren und den Bolzen 10 bei der Demontage des Bremssattels 1 zugleich in seiner Führung hält Durch die öffnung 22 des Kopfes 11 des Führungsbolzens 10 ragt mit radialem Spiel ein Schraubenbolzen 17, der an Hnem Ende einen im Schaft eingelassenen Sechskant 20 aufweist und am anderen Ende ein Gewinde trägt das gegen den Schaft 18 durch eine nach außen zeigende Schulter 21 abgesetzt ist Der Schraubbolzen 17 ist bis zu der Schulter 21 fest im Bremssattel 1 eingeschraubt Der verbleibende Zwischenraum zwischen Schraubenbolzen 17 und Kopf 11 drs Führungsbolzens 10 ist durch eine elastische Manschette 12 ausgefüllt die mit den Außenkanten 23, 24 formschlüssig in Verbindung steht
Mit dieser Anordnung ist die geometrische Lage des Bremssattels nur noch durch den mit dem Bremssattel 1 rechtwinklig starr verbundenen ersten Führungsbolzen 8 eindeutig bestimmt, da der zweite Führungsbolzen keine bevorzugte Lage gegenüber dem Bremssattel einnimmt. Alle Hers;ellungstoleranzen der Gleitvorrichtung werden somit ausgeglichen und die Funktionssicherheit damit gewährleistet. Selbst im Belastungsfall, wenn die auf der dem Bremsträger abgewendeten Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbacke den scheibenauslaufseitigen Arm 4 des Bremsträgers aus seiner bezüglich des Armes 3 des Bremsträgers parallelen Lage bringt, wird die dadurch bedingte Winkelverschiebung des Führungsbolzens 10 durch die weichelastische Manschette 12 voll ausgeglichen, so daß ein erschwertes Gleiten des Führungsbolzens 10 in der Bohrung 9 des Bremsträgers vermieden wird. Da keine Krafi auf den Bremssattel übertrager 'vird, bleiben seine Schenkel genau parallel zur Bremsscheibe, wodurch ein Schrägverschleiß durch Verwinden des Bremssattels ausgeschlossen wird.
Zudem ist die Befestigung des Bremssattels am Bremsträger durch die Gleitvorrichtung platzsparend und wartungsfreundlich, da zum Wechseln der Beläge nur der Schraubenbolzen 17 gelöst werden braucht Da die elastische Manschette 12 den Schraubenbolzen 17 vollständig umgibt und der Schraubenbolzen 17 radial zur Achse des Führungsbolzens 8 verläuft, werden bei Fahrt auftretende Trägheitskräfte unmittelbar wirksam aufgefangen.
Eine andere Möglichkeit der Dämpfung ist in F i g. 2 dargestellt Die zur Achse des Führungsbolzen 10' senkrecht liegende Öffnung 22 weist eine Ringnut 26 auf, die einen elastischen Ring 25 trägt, der den Schraubenbolzen 17 umfaßt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem am Fahrzeug festlegba- ren Bremsträger, einem Bremssattel und einer zwischen Bremsträger und Bremssattel angeordneten, die Teile verbindenden Gleitvorrichtung, bestehend aus zwei Führungsbolzen, die in Bohrungen des einen Teils axial verschiebbar ruhen, wobei der erste Führungsbolzen starr und der zweite Führungsbolzen mittels eines Schraubenbolzens, der eine Öffnung mit radialem Spiel durchgreift, am anderen Teil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) im Kopf (11) des zweiten Führungsbolzens (10) rechtwinklig zu seiner Achse liegt und der Schraubenbolzen (17), mit seinem gewindetragenden Ende (19) in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (5) zeigend, im anderen Teil fest <ingeschraubtts, und daß der Zwischenraum im Kopf (11) des zweiten Fuhrungsboizcns (10) mit elastischem Material ausgefüllt ist
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum durch eine mit den Außenkanten (23,24) des zweiten Führungsbolzens (10) in Verbindung stehende, elastische Manschette (12) ausgefüllt isL
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (22) im Kopf (11) des zweiten Führungsbolzens (10') eine Ringnut (26) angeordne; ist, in der ein den Schraubenbolzen (17) umgreifender, elastischer Ring (25) liegt
4. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, mit einem nur auf einer Seite der Bremsscheibe am Bremsträger belästigten, die Brems- scheibe überragenden Arm-, an dem die auf der dem Bremsträger abgewendeten Seite der Bremsscheibe liegende Bremsbacke abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Führungsbolzen (10) in einer Bohrung (9) des Arms (4) geführt ist, der, in Hauptdrehrichtung (6) gesehen, hinten liegt
5. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet daß der Schraubenbolzen (17) die Achsen der beiden Führungsbolzen (8,10) rechtwinklig schneidet
DE19782836589 1978-08-21 1978-08-21 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse Expired DE2836589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836589 DE2836589C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836589 DE2836589C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836589A1 DE2836589A1 (de) 1980-03-06
DE2836589C2 true DE2836589C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=6047593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836589 Expired DE2836589C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836589C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930179A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-20 Aisin Seiki Gleitsattelscheibenbremse
DE3209389A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2771149B1 (fr) * 1997-11-20 2000-04-21 Bosch Syst Freinage Colonnette de frein a disque a etrier flottant et procede pour la realisation d'une telle colonnette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577945A (en) * 1976-05-26 1980-10-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
GB1572451A (en) * 1976-06-01 1980-07-30 Girling Ltd Sliding caliper disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE2836589A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102015117790B4 (de) Bremsscheibe
DE1201130B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse oder -kupplung
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE4024484C2 (de) Schwimmsattel für Teilbelag-Scheibenbremse mit verriegelter Gehäusehaltefeder
DE69011279T2 (de) Räder mit eingebauten Bremsscheiben.
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE2836589C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE2538017B2 (de) Bolzenführung für den Sattel einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE2637068A1 (de) Scheibenbremse
DE2501230A1 (de) Drehzahlfuehler in einer trommelbremse
DE2005632C3 (de) Magnetkopf
DE3613346A1 (de) Bremstraeger fuer eine teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3626127A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von verlagerungsfuehlern an den laschen einer achse oder eines traegers des fahrwerks eines luftfahrzeugs
DE2918502A1 (de) Scheibenbremse
DE3313680A1 (de) Bremsbackenanordnung fuer eine teilbelagscheibenbremse
DE19829723C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Radmutter auf einer Radnabe eines Kraftfahrzeugs
DE1605268C3 (de) Bremsscheibenbefestigung an einem Rad, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2208251C3 (de) Scheibenbremse fur Schienenfahrzeuge
DE3101508C2 (de) Scheibenbremse
DE3833734C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3315121C2 (de)
DE4202903C2 (de) Steckverbindung an Maschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee