DE2544498B2 - Gewindering - Google Patents

Gewindering

Info

Publication number
DE2544498B2
DE2544498B2 DE2544498A DE2544498A DE2544498B2 DE 2544498 B2 DE2544498 B2 DE 2544498B2 DE 2544498 A DE2544498 A DE 2544498A DE 2544498 A DE2544498 A DE 2544498A DE 2544498 B2 DE2544498 B2 DE 2544498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
threaded
thread
counter
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2544498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544498A1 (de
DE2544498C3 (de
Inventor
Werner 7300 Esslingen Hund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spieth-Maschinenelemente & Co Kg 7300 Esslingen GmbH
Original Assignee
Spieth-Maschinenelemente & Co Kg 7300 Esslingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spieth-Maschinenelemente & Co Kg 7300 Esslingen GmbH filed Critical Spieth-Maschinenelemente & Co Kg 7300 Esslingen GmbH
Priority to DE2544498A priority Critical patent/DE2544498C3/de
Priority to JP51119790A priority patent/JPS5952288B2/ja
Priority to US05/729,073 priority patent/US4043692A/en
Publication of DE2544498A1 publication Critical patent/DE2544498A1/de
Publication of DE2544498B2 publication Critical patent/DE2544498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544498C3 publication Critical patent/DE2544498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0811Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to tilting of a hub part or ring about a diametral axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

bO
Die Erfindung betrifft einen Gewindering entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem Gewindering der vorgenannten Art h5 (DE-GM 69 29 904) ist entweder der gesamte Innenumfang oder der gesamte Außenumfang mit einem Gewinde versehen. Mit Hilfe eines solchen Gewinderinges läßt sich auf einen zwischen diesem Gewindering und einem anderen Gewindering, einer Schulter oder dgL eingespannten Ring über das Anziehen des Gewinderinges hinaus durch Spannen der Spannschrauben eine Verstärkung der in Achsrichtung wirkenden Spannkraft erzielen. Die als Druckschrauben ausgebildeten Schrauben dehnen beim Anziehen den Gewindering in Achsrichtung, wodurch in den durch Aufschrauben des Gewinderinges auf das Gewinde des die ringförmigen Körper tragenden Teiles gespannten Körpern eine Steigerung der Spannkraft hervorgerufen wird. Allerdings ist der Spannweg und damit die Spannkraft wegen des den Stellring und den Konterring aufnehmenden Gewindes beschränkt und reicht für das Spannen mehrerer hintereinander angeordneter Ringkörper, z. B. Sägescheiben, und dazwischen angeordneter Spannstücke, insbesondere dann nicht aus, wenn sich Abmaße einseitig addieren. Der Verwendung des bekannten Gewinderinges liegt der Gedanke zugrunde, den Ring als Baueinheit in sich einstellbar und festlegbar zu machen, um außermittige, ein Verziehen der die Spannkörper aufnehmenden Welle bewirkenden Kräfte zu vermeiden.
Bei einem anderen bekannten Gewindering (DE-OS 19 38 448) ist das Gewinde der hiermit versehenen Umfangsfläche nur im Bereich des als Stellring ausgebildeten Außenringes und nur auf seiner dem anzustellenden Körper benachbarten Zylinderseite vorgesehen. An das Gewinde schließt sich eine umlangsseitig glatte Verbindung zwischen Stellring und dem Zwischenring an, wobei die im Bereich der Verbindung vorgesehene Ringnut auf die vom Gewinde abgewandte Zylinderseite mündet. Bei einem solchen Gewindering ändert sich die vom Stellring des Gewinderings ausgeübte Spannkraft beim Anziehen der Schrauben nicht. Mit Hilfe des Gewindes sind die vom Gewindering zu spannenden Körper in notwendiger Weise zu spannen. Werden zum Festlegen des Gewinderinges die Schrauben angezogen, so biegt sich die neben dem Gewinde liegende Verbindung zwischen dem Zwischenring und dem Stellring durch Schrägstellen des Zwischenringes und legt den Konterring in seiner Lage fest, so daß eine Lageänderung bei Verwendung von Zug- oder Druckschrauben ohne Beeinflussung des Stellringes allein vom Konterring aufgenommen wird. Hierdurch wird die mit Hilfe des Gewinderinges einmal eingestellte axiale Spannung aufrechterhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gewindering zum Einspannen von Druckringen zwischen diesem Gewindering und einer Schulter oder dgl. in axialer Richtung stark dehnbar auszubilden, um mit geringem Kraftaufwand große axiale Druckkräfte aufbringen zu können. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Hierdurch ergibt sich eine große axiale Bewegungsmöglichkeit des Stellringes gegenüber dem seine Lage beibehaltenden Konterring. Es wird dabei von dem Gedanken abgegangen, den Gewindering in sich festlegbar zu machen und in sich auszurichten. Die am Stellring vorgesehene Passung steht dessen Schrägstellung beim Anziehen des Gewinderinges und bei dessen Spannung mit Hilfe der Spannschrauben entgegen. Das befürchtete Verziehen der Welle wegen zu großer Abmaße bei den von dieser zu tragenden ringförmigen Druckkörpern tritt nicht auf.
Bei einem Gewindering entsprechend dem Anspruch 2 hat der Stellring eine vergrößerte axiale Verschieb-
barkeit.
Unter Verwendung der Merkmale des Anspruches 3 ist es möglich, das Einstellen des Gewinderinges und die von diesem auszuübende axiale Spannung voneinander zu trennen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser sind verschiedene Gewinderinge als Ausführungsbeispiele des Gegen Landes der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
Fig. 1 rinen Längsschnitt durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 das erste Ausführungsbeispie! in gespanntem Zustand,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel,
F i g. 4 das zweite Ausführungsbeispiel in gespanntem Zustand,
Fig.5 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel.
Eine Welle 1 hat einen Bund 2 Auf die Welle sind zwei Sägescheiben 3a, 3b oder andere Schneidwerkzeuge unter Zwischenlage von ringförmigen Zwischenstükken 4a, 4b und 5 aufgeschoben, wobei sich das Zwischenstück 5 zwischen den beiden Sägescheiben 3a, 3b befindet Auf einen Gewindeteil 6 und auf einen durch eine Ringnut davon getrennten konzentrisch zum Gewindeteil 6 angeordneten zylindrischen Teil 7 ist ein Gewindering 8 aufgebracht. Auf dem zylindrischen Teil 7 sitzen die Sägescheiben 3a, 3b und die Zwischenstücke 4a, 4b und 5. jo
Der Gewindering 8 hat einen Konterring 9, einen Zwischenring 10 und einen dem Zwischenstück 4a benachbarten Stellring 11. Die Ringe 9 bis 11 sind durch Ringnuten 12 und 13 voneinander getrennt, wobei die Ringnut 13 in Richtung zur Welle 1 und die Ringnut 12 r> auf die Gegenseite mündet. Den Boden der Ringnut 12 bildet ein Verbindungsteil 14, der den Konterring 9 mit dem Zwischenring 10 verbindet. Den Boden der Ringnut 13 bildet ein Verbindungsteil 15, der den Stellring 11 mit dem Zwischenring 10 verbindet. Der Konterring 9, der to Verbindungsteil 14 und der Zwischenring 10 sind auf ihrem Innenumfang mit einem dem dem Gewindeteil 6 der Welle 1 entsprechenden Gewinde versehen, mit dem der Gewindering 8 auf die Welle 1 aufgeschraubt ist. Der Innenumfang des Stellringes 11 weist einen *■> Paßsitz auf, der eine gegenüber dem Zylinderteil 7 der Welle 1 enge Passung hat.
Auf einem mittleren Umfang des Gewinderinges 8 sind parallel ευ dessen Achse Druckschrauben 16 angeordnet, die als Madenschrauben ausgebildet sind, v> deren Gewindeteil jeweils mit dem Konterring 9 verschraubt ist, die mit Spiel den Zwischenring 10 durchsetzen und sich auf der dem Konverring 9 benachbarten Seite des Stellringes U abstützen. An den im Konterring 9 befindlichen Gewindeteil der Druck- « schraube 16 schließt sich in vorteilhafter Weise ein den Zwischenring mit Spiel durchsetzender Stü'zbolzen an.
Die auf der Welle 1 angeordneten Ringkörper in Form der Sägescheiben 3a, 3b und der Zwischenstücke 4a, 4b und 5 werden durch Aufschrauben des M) Gewinderinges 8 auf den Gewindeteil 6 der Welle 1 unter Anlage an den Bund 2 in Achsrichtung verspannt. Durch Anziehen der Druckschrauben 16 wird der Zwischenring 10 entsprechend Fig. 2 schräggestellt, dadurch wird der Stellring U vom Konterring 9 in ^ axialer Richtung entfernt, so daß sich eine in Achsrichtung der Welle wirkende Spannkraft ergibt. Diese Spannkraft drückt den Konterrine 9 an den Gewindegang des Gewindeteils 6 an und bewirkt dadurch eine der Spannkraft proportionale Drehsicherung. Wie Fig.2 zeigt, legt beim Anziehen der Druckschrauben 16 die an dem Zwischenring 4a anstehende Seite des Stellringes 11 den Spannweg χ zurück. Dieser reicht aus, um sich in gleicher Richtung addierende Abmaße mehrerer zwischen dem Bund 2 und dem Gewindering 8 vorgesehener Ringkörper auszugleichen.
Um den Gewindering 8 auf den zylindrischen Teil 7 der Welle 1 aufbringen zu können, muß der Durchmesser des zylindrischen Teiles 7 mindestens gleich dem Außendurchmesser des Gewindeteiles 6, vorzugsweise jedoch größer sein. Je enger der Paßsitz zwischen dem Stellring 11 und dem zylindrischen Teil 7 der Welle 1 ist und je größer die axiale Länge des Stellringes U ist, einen um so größeren Widerstand setzt dieser seinem Schrägstellen auf der Welle 1 entgegen.
Der Gewindering 8 kann im Bereich seines Konterringes und seines Zwischenringes auch mit einem Außengewinde versehen sein, wobei sich der Verbindungsteil 14 ebenfalls auf dem Außenumfang des Gewinderinges 8 und der Verbindungsteil 15 auf dem Innenumfang des Gewinderinges 8 befinden. In diesem Fall ist der Außenumfang des Stellringes 11 als Paßfläche ausgebildet, deren Durchmesser höchstens gleich dem Kerndurchmesser des Gewindes des Konterringes 9, des Verbindungsteiles 14 und des Zwischenringes IU, vorzugsweise kleiner, ist.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 weist der hier mit 8a bezeichnete Gewindering einen zusätzlichen Zwischenring 21 auf. Zwischen den Zwischenringen 10 und 21 befindet sich die Ringnut 13. Die beiden Zwischenringe 10 und 21 sind auf ihrem Außenumfang durch den Verbindungsteil 15 miteinander verbunden. Zwischen dem Zwischenring 21 und dem Stellring 11a befindet sich eine nach außen mündende Ringnut 22. Der Stellring 11a ist mit dem Zwischenring 21 über einen Verbindurigsteil 23 verbunden. Der Konterring 9, der Verbindungsteil 14 und der Zwischenring 10 weisen ein Innengewinde, und der Zwischenring 21 der Verbindungsteil 23 und der Stellring 1 la auf dem Innenumfang eine mit dem zylindrischen Teil 7 der Welle 1 zusammenwirkende Paßfläche auf. Die Druckschrauben 16a durchsetzen beide Zwischenringe
10 und 21 mit Spiel. Wegen der Anordnung der beiden Zwischenringe 10 und 21 ergibt sich wie F i g. 3 zeigt ein größerer Verschiebeweg des Stell ringes 11a gegenüber dem Konterring 9, da sich die beiden Zwischenringe 10 und 21 schräg stellen.
Der Stellring 11 und der Zwischenring 10 entsprechen beim dritten Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 den entsprechenden Teilen in Fig. 1. Auf der vom Stellring
11 abgewandten Seite ist am Konterring 96 über einen am Außenumfang angeordneten Verbindungsteil 31 ein Zwischenring 32 angebracht und der Zwischenring 32 ist mit einem auf dem Innenumfang angeordneten Verbindungsteil 33 mit einem Außenring 34 verbunden. Zwischen dem Konterring 9b und dem Zwischenring 32 befindet sich eine auf den Innenumfang mündende Ringnut 35 und zwischen dem Zwischenring 32 und dem Außenring 34 eine auf den Außenumfang mündende Ringnut 36. Die Teile 10, 14, 9b, 32, 33 und 34 sind auf ihrem Innenumfang mit einem Gewinde versehen, das dem Gewinde des Gewindeteiles 6b der Welle \b entspricht. Die Druckschrauben I6t> haben einen vom Konterring 9bbis zum Außenring 34 verlängerten Kopf, der den Zwischenring 32 und den Außenring 34 mit
Spiel durchsetzt
Zwischen je zwei Druckschrauben 166 ist je eine Spannschraube 37 angeordnet, die in den Konterring 9b eingeschraubt ist, den Zwischenring 32 mit Spiel durchsetzt und sich mit ihrem Kopf am Außenring 34 abstützt, in dem sie versenkt untergebracht ist.
Zum Festlegen der auf der Welle ib angebrachten Ringkörper 3a, 5 usw. wird der Gewindering 8b auf den Gewindetei! 66 der Welle Xb aufgeschraubt, wobei der Stellring 11 sich auf dem zylindrischen Teil 7 der Welle Xb befindet und an der Sägescheibe 3a unmittelbar anliegt. Danach wird mittels der Spannschrauben 37, von denen beispielsweise drei um jeweils einen Zentriwinkel von 120° versetzt angeordnet sein können, der Gewindering Sb festgelegt und der Konterring 3b wird gegenüber der Achse der Welle Xb ausgerichtet. Dann wird durch Anziehen der Druckschrauben 166, von denen ebenfalls drei unter je einem Zentriwinkel von 120° vorhanden und zwischen den Spannschrauben 37 angeordnet sein können, der Stellring 11 unter Schrägstellen des Zwischenringes 10 in Richtung zu den Ringkörpern 3a, 5 zu deren Spannen verschoben.
Die Gewindeteile der Gewinderinge Sa und 8b können wie im Zusammenhang mit dem Gewindering 8 beschrieben unter entsprechender Änderung ihrer Bauformen auch auf dem Außenumfang angebracht sein, wobei sich auch die Paßfläche des Stellringes XXa. X X auf dem Außenumfang befindet.
Wegen der zylindrischen Passung zwischen dem Stellring 11,11a und der Welle 7 wird der Gewindering 8, 8a, 8t schon beim Aufschieben auf diese Welle zentriert. Die Verschiebbarkeit des Stellringes 11, XXa auf der Welle 7 ermöglicht einen verhältnismäßig großen Spannweg beim Anziehen des Gewinderinges 8, 8a, 8b mittels der Schrauben 16,16a, 166 und damit das Aufbringen einer verhältnismäßig großen Axialkraft aul die zu spannenden Körper 3 bis 7. Ein Fräser kann ζ. Β ohne Drehsicherung auf der Welle befestigt werden Der Gewindering 8, 8a, 86 kann auch bei großer Abmessungen von Hand befestigt werden. Durch Anziehen der Schrauben 16,16a, 166 wird bei praktisch ruhendem Gewindering unter Wegfall der Reibung zwischen diesem Gewindering und dem daran anstehenden Körper ohne große Mühe eine Steigerung dei Spannkraft erzielt Aufgrund des Ausrichtens de: Gewinderinges zur Welle wird die vom Konterring au! das Gewinde wirkende Kraft auf dieses gleichmäßig übertragen. Beim Wechsel der zu spannenden Ringkörper ist kein neues Zentrieren des Gewinderinges erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gewindering, welcher einstückig ausgebildet ist und durch eine von der Außenumfangsfläche ausgehende Ringnut und durch eine versetzt dazu angeordnete, von der Innenumfangsfläche ausgehende Ringnut in zwei als Konterring und als an einen zu spannenden Ringkörper anlegbaren Stellring sowie einen dazwischen angeordneten, wesentlich schmäleren Zwischenring unterteilt ist, der an seinem Innenumfang mit einem der Ringe und an seinem Außenumfang mit dem andern dieser Ringe verbunden ist, wobei der Konterring und der Zwischenring auf seiten ihrer Verbindungsstelle ein gemeinsames Gewinde aufweisen, und welcher Gewindering mittels einer Anzahl parallel zu seiner Achse sich erstreckender, jeweils für sich nachstellbarer, auf einem mittleren Umfang gleichmäßig verteilt angeordneter Schrauben verspannbar ist, wobei die Schrauben in den Konierring eingeschraubt sind, den Zwischenring mit Spiel durchsetzen und sich am Stellring abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (11, Ha) auf seiner Umfangsfläche, die der mit Gewinde versehenen Umfangsfläche des Konterringes (9,9b) und des Zwischenringes (10) entspricht, als glatter zylindrischer Mantel mit Paßsitz ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser bei Innengewinde mindestens gleich dem Außendurchmesser des Innengewindes und dessen Außendurchmesser bei Außenge- jo winde höchstens gleich dem Kerndurchmesser des Außengewindes ist.
2. Gewindering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stellring (Ua) und den Zwischenring (10) ein zusätzlicher Zwi- ir> schenring (21) eingeschaltet ist, der auf der Gewindeseite des Konterringes (9) mit dem Stellring und auf der davon abgewandten Mantelfläche mit dem dem Konterring (9) benachbarten Zwischenring verbunden ist und der von den Schrauben (16a) mit Spiel durchsetzt ist und der die gleiche Paßfläche wie der Stellring aufweist.
3. Gewindering nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (8b) einen stirnseitig angeordneten Außenring (34) hat, der mit dem Konterring (9b) über einen Zwischenring (32) verbunden ist, daß dieser Zwischenring und der Außenring von den Schrauben (\6b) mit Spiel durchsetzt sind und zum Befestigen des Gewinderinges je ein dem Gewinde am Konterring entspre- v> chendes Gewinde aufweisen und daß jeweils zwischen zwei der vorgenannten Schrauben angeordnete zusätzliche Spannschrauben (37) vorgesehen sind, die den Außenring, den Konterring und den dazwischen liegenden Zwischenring durchsetzen, in « den Konterring eingeschraubt sind, sich am Außenring abstützen und jeweils einen radialen Abstand zum Zwischenring aufweisen.
DE2544498A 1975-10-04 1975-10-04 Gewindering Expired DE2544498C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544498A DE2544498C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Gewindering
JP51119790A JPS5952288B2 (ja) 1975-10-04 1976-10-04 ねじリング
US05/729,073 US4043692A (en) 1975-10-04 1976-10-04 Axial thrust collar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544498A DE2544498C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Gewindering

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544498A1 DE2544498A1 (de) 1977-04-14
DE2544498B2 true DE2544498B2 (de) 1980-07-31
DE2544498C3 DE2544498C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5958331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544498A Expired DE2544498C3 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Gewindering

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4043692A (de)
JP (1) JPS5952288B2 (de)
DE (1) DE2544498C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941765A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Schrem Werkzeugfab Albert Hydraulisches spannelement
US5083889A (en) * 1990-10-04 1992-01-28 Steinbock Rolf H Structure for preventing escape of jack bolts in apparatus to mechanically stress a bolt-type fastener
SE500229C2 (sv) * 1991-10-02 1994-05-09 Boerje Jansson Låsande element
US5360283A (en) * 1992-09-24 1994-11-01 Shredding Systems, Inc. Preload-clampnut device
US5714919A (en) * 1993-10-12 1998-02-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric notch resonator and filter having preadjusted degree of coupling
NL9302065A (nl) * 1993-11-29 1995-06-16 Koning Engineering De Werkwijze voor het onderling verbinden van schijfvormige organen, en daardoor gevormd schijvenlichaam.
FR2743121A1 (fr) * 1995-12-29 1997-07-04 Sfero Organe filete d'assemblage
US5795119A (en) * 1996-02-29 1998-08-18 Advanced Machine & Engineering Co. Adjustable lock nut
US5662445A (en) * 1996-03-06 1997-09-02 The Timken Company Locking nut
DE10252780B4 (de) * 2002-11-07 2004-09-30 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co Kg Gewindering
DE102004003183A1 (de) * 2004-01-22 2005-09-01 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co.Kg Gewindering
TWI233966B (en) * 2004-12-03 2005-06-11 Benq Corp Structure with resilient member and assembly method thereof
DE102014002191A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co. Kg Maschinenelement
DE102014002192A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Spieth-Maschinenelemente Gmbh & Co. Kg Maschinenelement
DE102016216395A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Kippsegmentlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869892C (de) * 1943-06-22 1953-03-09 Rudolf Spieth Spannvorrichtung
DE1655628A1 (de) * 1967-08-05 1971-08-26 Fahrzeugelek K Ruhla Veb Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE6929904U (de) * 1969-07-28 1970-04-09 Rudolf Spieth Gewindering
US3664692A (en) * 1969-07-29 1972-05-23 Rudolf Spieth Device for measuring a cylindrical body
DE1938448C3 (de) * 1969-07-29 1982-02-25 Spieth, Rudolf, 7300 Esslingen Gewindering

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5244365A (en) 1977-04-07
DE2544498A1 (de) 1977-04-14
JPS5952288B2 (ja) 1984-12-19
DE2544498C3 (de) 1981-05-21
US4043692A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043100B1 (de) Bohrfutter
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
EP0081813B1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE3740805A1 (de) Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager
DE2011777C3 (de)
DE2460961A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer vorspannkraft auf einen zu verbindende teile durchdringenden schraubenbolzen
DE3044415A1 (de) Elastische kupplung zum uebertragen einer drehbewegung
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
DE8314221U1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung von Maschinenteilen
DE3518954C1 (de) Konusspannanordnung
DE2930245A1 (de) Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
DE2650612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung
DE69326168T2 (de) Blattbefestigung für ein verstellbares schaufelblatt
DE2950841A1 (de) An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle
DE2604669A1 (de) Kupplung
DE3511580A1 (de) Werkzeug-spannvorrichtung
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE3910644C2 (de)
WO1996008661A1 (de) Spannsatz
DE3215887C2 (de)
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE10202203B4 (de) Radlagerbefestigung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE7531555U (de) Gewindering
EP3441225B1 (de) Maschinengestell

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)