DE102012210985A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102012210985A1
DE102012210985A1 DE201210210985 DE102012210985A DE102012210985A1 DE 102012210985 A1 DE102012210985 A1 DE 102012210985A1 DE 201210210985 DE201210210985 DE 201210210985 DE 102012210985 A DE102012210985 A DE 102012210985A DE 102012210985 A1 DE102012210985 A1 DE 102012210985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
disc
shim
brake
brake pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210210985
Other languages
English (en)
Inventor
Seiko TANABE
Yoichi Kumemura
Hayuru Inoue
Hitoshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102012210985A1 publication Critical patent/DE102012210985A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Pressabschnitt ist in einem zentralen Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung eines Basisplattenelements einer Unterlegplatte vorgesehen. Der Pressabschnitt drückt einen Bremsbelag an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags, wenn ein Kolben damit beginnt den Bremsbelag zu drücken. Der Pressabschnitt wird durch Schlitzen und Anheben des zentralen Abschnitts in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte entlang der Scheibenradialrichtung ausgebildet. Wenn die Drückkraft des Kolbens sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird die Drückkraft an den Bremsbelag über den Pressabschnitt übertragen. Nachdem die Drückkraft des Kolbens den Niedrigdruckbereich überschritten hat, wird die Drückkraft an den Bremsbelag über den gesamten Bereich in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens übertragen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Scheibenbremsen, die eine Bremskraft an ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Automobil, anlegt.
  • Im Allgemeinen weist eine Scheibenbremse, die in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Automobil, vorgesehen ist, einen Bremssattel, der angeordnet ist, um sich über den äußeren Umfang einer Scheibe in der Axialrichtung der Scheibe zu erstrecken, wobei die Scheibe relativ zu einem stationären Teil eines Fahrzeugs rotierbar ist, einen Kolben, der an zumindest einer Seite des Bremssattels in der Axialrichtung der Scheibe vorgesehen ist, und ein Paar an Bremsbelägen, das gegen beide Seiten der Scheibe durch den Kolben gedrückt wird (siehe beispielsweise die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. JP 2010-175040 ), auf.
  • Wenn der Fahrer des Fahrzeugs, beispielsweise eine Bremsbetätigung durchführt, wird der Kolben auf verschiebende Weise in Richtung der Scheibe durch einen Hydraulikdruck versetzt, der beispielsweise von außen bereitgestellt wird, so dass der Kolben die Bremsbeläge in Richtung der Scheibe drückt, wodurch eine Bremskraft an die Scheibe angelegt wird.
  • Es ist wünschenswert für Scheibenbremsen, dass sie in der Lage sind, ein Bremsgeräusch während der Zeitdauer zu unterdrücken beginnend, wenn die Bremsbeläge brandneu sind, bis zu dem Zeitpunkt, wenn sie beispielsweise mit neuen zu ersetzen sind. Insbesondere ist es wünschenswert für Scheibenbremsen, dass sie in der Lage sind stabil ein Bremsgeräusch zu unterdrücken, welches als „Niedrigdruckbremsgeräusch” bekannt ist, das auftritt, wenn ein Fahrer seinen oder ihren Fuß nur leicht auf das Bremspedal legt, das heißt, während des Bremsens in einem Niedrigdruckbereich, bei welchem die Bremsbeläge damit beginnen die Scheibe zu kontaktieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Scheibenbremse zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist ein Bremsgeräusch während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich zu unterdrücken.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, wird die vorliegende Erfindung bei einer Scheibenbremse angewendet aufweisend einen Bremssattel, der angeordnet ist, um sich über den äußeren Umfang einer Scheibe in einer Scheibenaxialrichtung zu erstrecken, wobei die Scheibe relativ zu einem stationären Teil eines Fahrzeugs rotierbar ist, einen Kolben, der an zumindest einer Seite des Bremssattels in der Scheibenaxialrichtung vorgesehen ist und ein Paar an Bremsbelägen, das gegen beide Seiten der Scheibe durch den Kolben gedrückt wird.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Struktur auf, die einen Drückmechanismus aufweist, der zwischen dem Kolben und einem der Bremsbeläge vorgesehen ist, der zwischen dem Kolben und der Scheibe angeordnet ist. Der Drückmechanismus drückt den Bremsbelag an dem Zentrum in einer Scheibenumfangsrichtung des Kolbens, wenn der Kolben damit beginnt den Bremsbelag zu drücken. Wenn die Drückkraft des Kolbens sich in einem Niedrigdruckbereich befindet, wird die Drückkraft des Kolbens an den Bremsbelag über den Drückmechanismus übertragen. Nachdem die Drückkraft des Kolbens den Niedrigdruckbereich überschritten hat, wird die Drückkraft des Kolbens an den Bremsbelag über den gesamten Bereich in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens übertragen.
  • Es ist gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein Bremsgeräusch während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich zu unterdrücken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines inneren Bremsbelags und einer Unterlegplatte, wenn von der Innenseite (rechte Seite in 1) betrachtet.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines inneren Bremsbelags und der Unterlegplatte, wenn von der Innenseite betrachtet.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des inneren Bremsbelags und der Unterlegplatte, die in 2 gezeigt ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht, wenn aus der Richtung des Pfeils V-V in 3 betrachtet, die einen Kolben, einen Bremsbelag und eine Unterlegplatte zeigt, wenn die Drückkraft des Kolbens sich in einem Niedrigdruckbereich befindet.
  • 6 ist eine Schnittansicht, die, ähnlich zu 5, den Kolben, den Bremsbelag und die Unterlegplatte zeigt, nachdem die Drückkraft des Kolbens den Niedrigdruckbereich überschritten hat.
  • 7 ist eine Vorderansicht, die ähnlich zu 3 ist, die einen inneren Bremsbelag und eine Unterlegplatte einer Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Schnittansicht, wenn in der Richtung des Pfeils VIII-VIII in 7 betrachtet, die einen Kolben, einen Bremsbelag und eine Unterlegplatte zeigt, wenn die Drückkraft des Kolbens sich in einem Niedrigdruckbereich befindet.
  • 9 ist eine Vorderansicht, die ähnlich zu 3 ist, die einen inneren Bremsbelag und eine Unterlegplatte einer Scheibenbremse gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht von unten, wenn in der Richtung des Pfeils X-X in 9 betrachtet, die einen Kolben, einen Bremsbelag und eine Unterlegplatte zeigt.
  • 11 ist eine Vorderansicht eines äußeren Bremsbelags und einer Unterlegplatte, wenn von der Außenseite (linke Seite in 1) betrachtet.
  • 12 ist eine Ansicht von unten, wenn in der Richtung des Pfeils XII-XII in 11 betrachtet, die einen äußeren Schaftabschnitt (Klauenabschnitt) eines Bremssattels, einen Bremsbelag und eine Unterlegplatte zeigt.
  • 13 ist eine Vorderansicht, die ähnlich zu 3 ist, die einen inneren Bremsbelag und eine Unterlegplatte einer Scheibenbremse gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine Ansicht von unten, wenn in der Richtung des Pfeils XIV-XIV in 13 betrachtet, die einen Kolben, einen Bremsbelag und eine Unterlegplatte zeigt.
  • 15 ist eine Ansicht von unten, die ähnlich zu 10 ist, die einen Kolben, einen Bremsbelag und eine Unterlegplatte einer Scheibenbremse gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist eine Ansicht von unten, die ähnlich zu 12 ist, die einen äußeren Schaftabschnitt (Klauenabschnitt) eines Bremssattels, einen Bremsbelag und eine Unterlegplatte zeigt.
  • 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ähnlich zu 2 ist, die einen Bremsbelag, eine Unterlegplatte und eine weitere Unterlegplatte einer Scheibenbremse gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist eine Ansicht, die, ähnlich zu 10, einen Kolben, einen Bremsbelag, eine Unterlegplatte und eine weitere Unterlegplatte zeigt.
  • 19 ist eine Ansicht von unten, die ähnlich zu 12 ist, die einen äußeren Schaftabschnitt (Klauenabschnitt) eines Bremssattels, einen Bremsbelag, eine Unterlegplatte und eine weitere Unterlegplatte zeigt.
  • 20 ist eine Ansicht von unten, die ähnlich zu 10 ist, die einen Kolben, einen Bremsbelag, eine Unterlegplatte und eine weitere Unterlegplatte einer Scheibenbremse gemäß einer Modifizierung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 21 ist eine Vorderansicht eines Kolbens und eines Drückelements einer Scheibenbremse gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn von der Außenseite betrachtet.
  • 22 ist eine Schnittansicht, wenn in der Richtung des Pfeils XXII-XXII in 21 betrachtet, die einen Kolben, ein Drückelement und einen Bremsbelag zeigt, wenn die Drückkraft des Kolbens sich in dem Niedrigdruckbereich befindet.
  • 23 ist eine ähnliche Schnittansicht zu 22, die den Kolben, das Drückelement und den Bremsbelag zeigt, nachdem die Drückkraft des Kolbens den Niedrigdruckbereich überschritten hat.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Scheibenbremsen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Figuren ist eine Scheibe 1 relativ zu einem stationären Abschnitt eines Fahrzeugs rotierbar (beispielsweise ein später beschriebenes Anbringelement 2). Die Scheibe 1 rotiert gemeinsam mit einem Rad (nicht gezeigt).
  • Ein Anbringelement 2, welches als ein Träger bekannt ist, wird an einem nicht rotierenden Abschnitt eines Fahrzeugs an einer Position in der Nähe der Scheibe 1 befestigt. Das Anbringelement 2 weist im Wesentlichen ein Paar an Armabschnitten (nicht gezeigt), einen dickwandigen Abstützabschnitt 2A und einen Verstärkungsbalken 2B auf. Die Armabschnitte sind voneinander in der Rotationsrichtung der Scheibe 1 beabstandet (bezeichnet als die „Scheibenumfangsrichtung” in dieser Anmeldung) und erstrecken sich über den äußeren Umfang der Scheibe 1 in Axialrichtung der Scheibe (in der horizontalen Richtung in 1, die als die „Scheibenaxialrichtung” in dieser Anmeldung bezeichnet wird). Der Abstützabschnitt 2A verbindet die proximalen Enden der Armabschnitte zu einer einstückigen Struktur und ist an dem nicht rotierenden Abschnitt des Fahrzeugs an der Innenseite der Scheibe 1 befestigt. Der Verstärkungsbalken 2B erstreckt sich in der Scheibenumfangsrichtung und verbindet die distalen Enden der Armabschnitte an der Außenseite der Scheibe 1.
  • Die Armabschnitte stützen einen Bremssattel 3 (wird später beschrieben) mittels Gleitpins (nicht gezeigt) ab, so dass der Bremssattel 3 in der Scheibenaxialrichtung verschiebbar ist. Die Innenseite des Anbringelements 2 ist mit einem Paar an Belagführungen (nicht gezeigt) versehen, die einen inneren Bremsbelag 5 (wird später beschrieben) in der Scheibenaxialrichtung führen. Die Belagführungen sind jeweils als eine U-Nut mit einer im Wesentlichen U-förmigen Schnittkonfiguration geformt, die sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt. Das Paar an Belagführungen ist voneinander in der Scheibenumfangsrichtung beabstandet und ist an einer Seite bzw. der anderen Seite der Scheibe 1 in der Scheibenumfangsrichtung angeordnet, um aufeinander über den Bremsbelag 5 zu zeigen. Die Belagführungen sind mit Nasenabschnitten 5C und 5D des Bremsbelags 5 über beispielsweise Belagfedern (nicht gezeigt) jeweils befestigt.
  • Die Außenseite des Anbringelements 2 ist auch mit einem Paar an Belagführungen (nicht gezeigt) versehen, die einen äußeren Bremsbelag 6 (wird später beschrieben) in der Scheibenaxialrichtung führen. Diese Belagführungen sind auf dieselbe Weise wie die inneren Belagführungen angeordnet. Das heißt, die Belagführungen sind jeweils als eine U-Nut mit einer im Wesentlichen U-förmigen Schnittkonfiguration versehen, die sich in der Scheibenaxialrichtung erstreckt. Das Paar an Belagführungen ist voneinander in der Scheibenumfangsrichtung beabstandet und ist an einer Seite bzw. der anderen Seite in der Scheibenaxialrichtung der Scheibe 1 angeordnet, um aufeinander über den Bremsbelag 6 zu zeigen. Die Belagführungen sind mit Nasenabschnitten 6C und 6D (siehe beispielsweise 11 und 12, die später beschrieben werden) des Bremsbelags 6 beispielsweise durch Belagfedern (nicht gezeigt) jeweils befestigt.
  • Das Anbringelement 2 weist einen Bremssattel 3 auf, der darauf verschiebbar in der Scheibenaxialrichtung vorgesehen ist. Der Bremssattel 3 ist angeordnet, um sich über den äußeren Umfang der Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zu erstrecken. Der Bremssattel 3 umfasst einen inneren Schaftabschnitt 3A, der an der Innenseite der Scheibe 1 vorgesehen ist, einen Brückenabschnitt 3B, der sich von dem inneren Schaftabschnitt 3A hin zu der Außenseite der Scheibe 1 über den äußeren Umfang der Scheibe 1 zwischen den Armabschnitten des Anbringelements 2 erstreckt und einen äußeren Schaftabschnitt 3C, der sich von dem äußeren oder distalen Ende des Brückenabschnitts 3B nach innen in der Radialrichtung der Scheibe 1 (bezeichnet als „die Scheibenradialrichtung” in dieser Anmeldung) erstreckt und der einen gabelförmigen Klauenabschnitt an dem distalen Ende davon aufweist.
  • Der innere Schaftabschnitt 3A des Bremssattels 3 ist mit einem Zylinder 3D versehen, der mit einem Bremsfluiddruck von außen während einer Bremsbetätigung versorgt wird. Der Zylinder 3D weist einen Kolben 4 (wird später beschrieben), der gleitbar darin eingepasst ist, auf. Zusätzlich ist der innere Schaftabschnitt 3A einstückig mit einem Paar an Pinanbringabschnitten (nicht gezeigt), die in der Scheibenumfangsrichtung vorstehen, versehen. Die Pinanbringabschnitte gestatten es dem gesamten Bremssattel verschiebbar von den Armabschnitten des Anbringelements 2 über die Gleitpins abgestützt zu werden.
  • Der äußere Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 liegt an einem äußeren Bremsbelag 6 (wird später beschrieben) mittels einer Unterlegplatte 15 an. Während einer Bremsbetätigung drückt der äußere Schaftabschnitt 3C die inneren und äußeren Bremsbeläge 5 und 6 in Richtung von beiden Seiten der Scheibe 1 in Zusammenarbeit mit dem Kolben 4.
  • Ein Kolben 4 ist in dem inneren Schaftabschnitt 3A des Bremssattels 3 vorgesehen, welches an einer Seite des Bremssattels 3 in der Scheibenaxialrichtung ist. Der Kolben 4 ist in der Form eines röhrenförmigen Elements ausgebildet, von welchem ein Ende verschlossen ist, und ist verschiebbar in den Zylinder 3D des inneren Schaftabschnitts 3A eingepasst. Wenn ein Bremsfluiddruck von außen in den Zylinder 3D des inneren Schaftabschnitts 3A bereitgestellt wird, wird der Kolben 4 auf verschiebende Weise in Richtung der Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung durch den Fluiddruck versetzt, wodurch der innere Bremsbelag 5 (wird später beschrieben) gegen eine Seite der Scheibe 1 gedrückt wird.
  • In diesem Fall liegt das Öffnungsende des Kolbens 4 (distales Ende) an dem inneren Bremsbelag 5 durch eine Unterlegplatte 11 (wird später beschrieben) an. Wenn die Bremse des Fahrzeugs aktiviert wird, drückt der Kolben 4 den Bremsbelag 5 in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Scheibe 1, wobei das Öffnungsende davon an der Unterlegplatte 11 anliegt.
  • Die inneren und äußeren Bremsbeläge 5 und 6 sind an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 1 jeweils angeordnet, um aufeinander über die Scheibe 1 in der Scheibenaxialrichtung zu zeigen. Die inneren und äußeren Bremsbeläge 5 und 6 sind als plattenförmige Elemente ausgebildet, die sich in der Scheibenumfangsrichtung erstrecken. Das Paar an Bremsbelägen 5 und 6 wird gegen beiden Seiten (zwei axial gegenüberliegende Seiten) der Scheibe 1 durch den Kolben 4 gedrückt.
  • Der innere Bremsbelag 5 umfasst einen Belag 5A als ein Reibelement, welches in Reibkontakt mit der gegenüberliegenden Seite (axiale Seite) der Scheibe 1 kommt und einen Bremsträger 5B, der an der hinteren Fläche des Belags 5A befestigt ist (damit verbunden ist). Der Bremsträger 5B ist beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunstharz geformt. Der Bremsträger 5B weist auf, wie in 2 und 3 gezeigt, rechteckförmige Nasenabschnitte 5C und 5D, die voneinander in der Scheibenumfangsrichtung beabstandet sind.
  • Die Nasenabschnitte 5C und 5D sind an den inneren Belagführungen des Anbringelements 2 mittels Belagfedern (nicht gezeigt) jeweils befestigt. Die Nasenabschnitte 5C und 5D werden verschiebbar in der Scheibenaxialrichtung durch die Belagführungen und die Belagfedern abgestützt. Die Nasenabschnitte 5C und 5D übertragen ein Bremsdrehmoment, welches der Bremsbelag 5 von der Scheibe 1 während des Bremsens des Fahrzeugs aufnimmt, an das Anbringelement 2 durch einen anliegenden Kontakt an den Belagführungen.
  • Der äußere Bremsbelag 6 umfasst einen Belag 6A und einen Bremsträger 6B auf dieselbe Weise wie der innere Bremsbelag 5. Das heißt, der Bremsträger 6B weist rechteckförmige Nasenabschnitte 6C und 6D (siehe beispielsweise 11 und 12), die an gegenüberliegenden Enden in der Scheibenumfangsrichtung davon vorgesehen ist, auf. Die Nasenabschnitte 6C und 6D des äußeren Bremsbelags 6 sind auf dieselbe Weise wie die Nasenabschnitte 5C und 5D des inneren Bremsbelags 5 angeordnet. Das heißt, die Nasenabschnitte 6C und 6D sind an den äußeren Belagführungen des Anbringelements 2 mittels Belagfedern (nicht gezeigt) jeweils befestigt. Die Nasenabschnitte 6C und 6D werden verschiebbar in der Scheibenaxialrichtung durch die Belagführungen und die Belagfedern abgestützt. Die Nasenabschnitte 6C und 6D des äußeren Bremsbelags 6 übertragen auch das Bremsdrehmoment, welches der Bremsbelag 6 von der Scheibe während des Bremsens des Fahrzeugs aufnimmt, an das Anbringelement 2 durch einen anliegenden Kontakt an den Belagführungen.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung der inneren Unterlegplatte 11, die zwischen dem inneren Bremsbelag 5 und dem Kolben 4 vorgesehen ist.
  • Die innere Unterlegplatte 11 ist zwischen dem Kolben 4, der in den inneren Schaftabschnitt 3A des Bremssattels 3 gepasst ist, und dem Bremsträger 5B des inneren Bremsbelags 5 angeordnet, um das Erzeugen eines Bremsgeräusches zwischen dem Kolben 4 und dem Bremsbelag 5 zu verhindern. Die Unterlegplatte 11 wird als ein einstückiges Element beispielsweise durch Anwenden einer Pressbearbeitung an einer elastischen, rostfreien Stahlplatte oder dergleichen ausgebildet, die eine geringere Wanddicke als der Bremsträger 5B aufweist und die, wie in 2 gezeigt, entfernbar an der Rückseite (Kolbenseite 4) des inneren Bremsbelags 5 (Bremsträger 5B) befestigt ist.
  • Die Unterlegplatte 11 umfasst im Wesentlichen ein Basisplattenelement 12 (wird später beschrieben) und Anbringklauenabschnitte 14. Das Basisplattenelement 12 ist als ein plattenförmiges Element ausgebildet, das im Wesentlichen eine rechteckförmige oder sektorale Konfiguration als ein Ganzes aufweist, das sich in sowohl in der Scheibenumfangsrichtung als auch der Scheibenradialrichtung entlang der Rückseite des Bremsbelags 5 (Bremsträger 5B) erstreckt. Das Basisplattenelement 12 weist einen zentralen Abschnitt 12A in der Mitte in der Scheibenumfangsrichtung davon auf. Der zentrale Abschnitt 12A erstreckt sich von dem Basisplattenelement 12 sowohl nach außen als auch nach innen in der Scheibenradialrichtung. Der zentrale Abschnitt 12A in Scheibenumfangsrichtung des Basisplattenelements 12 (das heißt, der zentrale Abschnitt 12A in der Scheibenumfangsrichtung des Basisplattenelements 12) ist mit einem Pressabschnitt 13 versehen, der sich in der Scheibenradialrichtung erstreckt.
  • Der Pressabschnitt 13 ist als ein integraler Abschnitt der Unterlegplatte 11 (Basisplattenelement 12) in dem zentralen Abschnitt 12A in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte 11 vorgesehen. Der Pressabschnitt 13 ist zwischen dem Kolben 4 und dem Bremsbelag 5, wenn der Bremsbelag 5 an dem Anbringelement 2 befestigt wird, gemeinsam mit der Unterlegplatte 11 angeordnet.
  • Der Pressabschnitt 13 wird durch Schlitzen und Anheben des zentralen Abschnitts in Scheibenumfangsrichtung 12A der Unterlegplatte 11 entlang der Scheibenradialrichtung ausgebildet. Im Speziellen umfasst der Pressabschnitt 13 ein Paar an geschlitzten und angehobenen Abschnitten 13A, die voneinander in der Scheibenradialrichtung beabstandet sind, und einen Verbindungsabschnitt 13B, der zwischen den geschlitzten und angehobenen Abschnitten 13A angeordnet ist, um dazwischen zu verbinden.
  • Zu dem Zweck des obigen weist die Unterlegplatte 11 (Basisplattenelement 12) Schlitze 13C und 13D, die in dem zentralen Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 12A an entsprechenden Positionen ausgebildet sind, die aufeinander über ein Liniensegment X-X, das sich in der Scheibenradialrichtung erstreckt, zeigen, so dass die Schlitze 13C und 13D sich entlang der Scheibenradialrichtung erstrecken, wobei der in Radialrichtung zentrale Abschnitt der Unterlegplatte 11 ungeschlitzt bleibt. In anderen Worten weist der zentrale Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 12A der Unterlegplatte 11 ein Paar an zueinander parallelen Schlitzen 13C auf, die in dem äußeren Endrand in der Scheibenradialrichtung davon ausgebildet sind, so dass die Schlitze 13C aufeinander durch das Liniensegment X-X zeigen und sich nach innen in der Scheibenradialrichtung erstrecken. Zusätzlich ist ein Paar an zueinander parallelen Schlitzen 13D in dem inneren Endrand in der Scheibenradialrichtung des zentralen Abschnitts 12A in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte 11 ausgebildet, so dass die Schlitze 13D aufeinander über das Liniensegment X-X zeigen und sich radial nach außen in der Scheibenradialrichtung erstrecken.
  • Bereiche, die zwischen den Schlitzen 13C und 13D angeordnet sind, legen jeweils geschlitzte und angehobene Abschnitte 13A fest. Die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A weisen Vorsprünge 13E auf, die an den distalen Enden davon vorgesehen sind, welche durch Biegen (Anheben) der distalen Endabschnitte der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A in Richtung des Kolbens 4 ausgebildet werden. Die Vorsprünge 13E dienen als Bereiche, die von dem Öffnungsende des Kolbens 4 gedrückt werden, bevor das gesamte Öffnungsende (distales Ende) des Kolbens 4 an der Unterlegplatte 11 anliegt. Es sei angemerkt, dass, wie in 2 gezeigt, die Breite W1 der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A (Abstand W1 zwischen jedem Paar an Schlitzen 13C und 13D) auf nicht mehr als 1/2 (bevorzugt nicht mehr als 1/5, bevorzugt nicht weniger als 1/12, jedoch nicht mehr als 1/7) der Breite W2 der Unterlegplatte 11 in der Umfangsrichtung der Scheibe 1 eingestellt ist (W1 ≦ W2/2).
  • Der Drückabschnitt 13 drückt das Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5, wenn der Kolben 4 damit beginnt den Bremsbelag 5 zu drücken, das heißt, wenn die Bremsen zu einem Grad angelegt werden, bei welchem die Bremsbeläge 5 und 6 damit beginnen die Scheibe zu kontaktieren, beispielsweise während des Bremsens in einem Niedrigdruckbereich, der erreicht wird, wenn der Fahrer seinen oder ihren Fuß nur leicht auf das Bremspedal drückt, insbesondere in einem Druckbereich, in welchem die Drückkraft F des Kolbens 4 sehr gering ist, das heißt, nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa betreffend den Fluiddruck.
  • Das heißt, wie in 5 gezeigt, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, werden nur die Vorsprünge 13E der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A durch das Öffnungsende des Kolbens 4 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt drücken die Bremsträgeranlegeabschnitte 13F der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A, welche Bereiche näher zu den proximalen Enden der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A als die Vorsprünge 13E sind, und der Verbindungsabschnitt 13D zwischen den Bremsträgeranlegeabschnitten 13F das Scheibenumfangszentrum des Bremsbelags 5 über eine vorgegebenen Länge entlang des Liniensegments X-X in der Scheibenradialrichtung. Der gesamte Pressabschnitt 13 stellt einen Pressmechanismus in der vorliegenden Erfindung dar, der den Bremsbelag an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens drückt, wenn der Kolben damit beginnt den Bremsbelag zu drücken.
  • Es sei angemerkt, dass im oben erwähnten die „vorgegebene Länge” auf nicht weniger als 1/3 (nicht weniger als 1/2, bevorzugt nicht weniger als 3/4) der Länge L (siehe 4) in der Scheibenradialrichtung des Bremsträgers 5B an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung davon beispielsweise eingestellt werden kann. In anderen Worten kann die oben erwähnte „vorgegebene Länge” auf eine geeignete Länge gemäß der Größe des Bremsbelags 5, der benötigten Bremsleistung etc. eingestellt werden, so dass ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil unterdrückt werden kann.
  • Wenn die Presskraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, werden die Vorsprünge 13E elastisch in Richtung des Bremsbelags 5 deformiert sowie die Presskraft F des Kolbens 4 ansteigt. Nachdem die Presskraft F des Kolbens 4 den Niedrigdruckbereich überschritten hat, wie in 6 gezeigt, werden die Vorsprünge 13E am weitesten in Richtung des Bremsbelags 5 (am weitesten abgelenkter Zustand) abgelenkt. Folglich werden die Vorsprünge 13E, die Bremsträgeranlegeabschnitte 13F und die Verbindungsabschnitte 13B zueinander bündig. Folglich, nachdem der Niedrigdruckbereich überschritten wurde, liegt das Gesamte eines Bereichs des Öffnungsendes des Kolbens 4, welches auf die Unterlegplatte 11 in der Axialrichtung der Scheibe 1 zeigt, an der Unterlegplatte 11 an, um den Bremsbelag 5 mit dem gesamten Kolben 4 zu drücken.
  • Folglich, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird die Drückkraft F an den Bremsbelag 5 über den Pressabschnitt 13 (Pressmechanismus) an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens 4 übertragen. Nachdem die Drückkraft F den Niedrigdruckbereich überschritten hat, erstreckt sich jedoch der Bereich in der Scheibenumfangsrichtung, der Kraft an den Bremsbelag 5 überträgt, hin zu den gegenüberliegenden Enden T in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens 4. Demgemäß überträgt der gesamte Bereich in der Scheibenumfangsrichtung des Öffnungsendes des Kolbens 4 eine Kraft an den Bremsbelag 5.
  • Folglich, wenn die Presskraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird die Presskraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5 über den Pressabschnitt (Pressmechanismus) 13 an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens 4 übertragen. Nachdem die Presskraft F den Niedrigdruckbereich überschritten hat, erstreckt sich der Bereich in der Scheibenumfangsrichtung, der Kraft an den Bremsbelag 5 überträgt, hin zu den gegenüberliegenden Enden T in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens 4. Demgemäß kann die Drückkraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5 über den gesamten Bereich in der Scheibenumfangsrichtung des Öffnungsendes des Kolbens 4 übertragen werden (das heißt, das Gesamte eines Bereichs des Öffnungsendes des Kolbens 4, das auf die Unterlegplatte 11 in der Scheibenaxialrichtung der Scheibe 1 zeigt).
  • Wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird ein Bereich des Bremsbelags 5 an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung davon, der sich entlang des Liniensegments X-X in der Scheibenradialrichtung erstreckt, durch den Pressabschnitt 13 gedrückt. Es sei angemerkt, dass das Liniensegment X-X dem Knoten des primären axialen Biegemoments des Bremsbelags 5 entspricht, welches eine Vibrationsmoduseigenschaft eines Bremsgeräusches während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich ist, das heißt, welches als ein Niedrigdruckbremsgeräusch bezeichnet wird. Wenn die Drückkraft F sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird der Bremsbelag 5 von dem Kolben 4 durch den Pressabschnitt 13 an einem Bereich entlang des Liniensegments X-X, das dem Knoten entspricht, gedrückt. In anderen Worten wird die Drückkraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5 über nur den Bereich entlang des Liniensegments X-X übertragen, der dem Knoten der Vibration des Bremsbelags 5 entspricht. Demgemäß ist es möglich die Vibration des Bremsbelags 5 zu reduzieren, die an den Bremssattel 3 über den Kolben 4 während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich stabil ein Niedrigdruckbremsgeräusch zu unterdrücken.
  • Die Unterlegplatte 11 (Basisplattenelement 12) weist Anbringklauenabschnitte 14 auf, die an vier Positionen an dem Umfangsrand davon vorgesehen sind, so dass die Anbringklauenabschnitte 14 von dem Umfangsrand hervorstehen. Die Anbringklauenabschnitte 14 werden verwendet, um die Unterlegplatte 11 an dem Bremsträger 5B des Bremsbelags 5 zu befestigen. Obwohl in dieser Ausführungsform eine Gesamtsumme von vier Anbringklauenabschnitten 14 vorgesehen ist, das heißt, zwei Anbringklauenabschnitte 14 an dem radial äußeren Rand der Scheibe des Basisplattenelements 12 und zwei Anbringklauenabschnitte 14 an dem radial inneren Rand der Scheibe des Basisplattenelements 12, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Die Anzahl an Anbringklauenabschnitten 14 kann zumindest zwei betragen, vorausgesetzt, dass zumindest ein Anbringklauenabschnitt 14 an jedem der radial äußeren und inneren Scheibenränder des Basisplattenelements 12 vorgesehen ist.
  • Das Folgende ist eine Erklärung einer äußeren Unterlegplatte 15 (siehe 1), die zwischen dem äußeren Bremsbelag 6 und dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 vorgesehen ist.
  • Die äußere Unterlegplatte 15 ist zwischen dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 und dem Bremsträger 6B des äußeren Bremsbelags 6 vorgesehen, um die Erzeugung eines Bremsgeräusches zwischen dem äußeren Schaftabschnitt 3C und dem Bremsbelag 6 zu verhindern. Die Unterlegplatte 15 ist beispielsweise als ein einstückiges Element ausgebildet, in dem eine Pressbearbeitung an einer elastischen, rostfreien Stahlplatte oder dergleichen durchgeführt wird, die eine geringere Wanddicke als der Bremsträger 6B aufweist und entfernbar an der Rückseite befestigt ist (die Seite entfernt von dem Belag 6A) des äußeren Bremsbelags (Bremsträger 6B).
  • Die äußere Unterlegplatte 15 ist als eine flache Platte ausgebildet, die eine im Wesentlichen rechteckförmige oder im Wesentlichen sektionale Konfiguration aufweist, die sich sowohl in der Scheibenumfangsrichtung als auch in der Scheibenradialrichtung entlang der Rückseite des Bremsbelags (Bremsträger 6B) erstreckt. In dieser Ausführungsform ist die äußere Unterlegplatte 15 nicht mit einem Pressabschnitt 13, wie bei der oben beschriebenen inneren Unterlegplatte 11 versehen.
  • Die äußere Unterlegplatte 15 verhindert, dass der äußere Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 und der Bremsträger 6B des Bremsbelags 6 einander direkt kontaktieren, wodurch die Erzeugung eines Bremsgeräusches zwischen dem äußeren Schaftabschnitt 3C und dem Bremsträger 6B unterdrückt wird. Es sei angemerkt, dass die äußere Unterlegplatte 15 mit einem Pressabschnitt wie in den anderen später beschriebenen Ausführungsformen versehen werden kann (beispielsweise die dritte Ausführungsform).
  • Das Folgende ist eine Erklärung des Betriebs der Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform, die, wie oben beschrieben, ausgebildet ist.
  • Wenn die Bremse des Fahrzeugs aktiviert wird, wird ein Bremsfluid dem Zylinder 3D des Bremssattels 3 bereitgestellt, wodurch der Kolben auf verschiebende Weise in Richtung der Scheibe 1 versetzt wird, wodurch der innere Bremsbelag 5 gegen eine Seite der Scheibe 1 gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Bremssattel 3 eine Gegenkraft von der Scheibe 1 auf. Daher wird der gesamte Bremssattel auf verschiebende Weise in Richtung der Innenseite relativ zu den Armabschnitten des Anbringelements 2 versetzt. Folglich drückt der äußere Schaftabschnitt 3C den äußeren Bremsbelag 6 gegen die andere Seite der Scheibe 1.
  • Folglich können der innere und äußere Bremsbelag 5 und 6 die Scheibe 1, die gemeinsam mit dem Rad rotiert, dazwischen stark von beiden Seiten in der Scheibenaxialrichtung halten, wodurch eine Bremskraft an die Scheibe 1 angelegt wird. Wenn die Bremsbetätigung gestoppt wird, wird die Bereitstellung von Fluiddruck an den Kolben 4 angehalten. Folglich trennen sich der innere und äußere Bremsbelag 5 und 6 von der Scheibe 1 und kehren in ihre Nicht-Bremspositionen zurück.
  • Während der oben beschriebenen Bremsbetätigung, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, beispielsweise einem Druckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa, im Hinblick auf den Fluiddruck, wie in 5 gezeigt, werden nur die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A (Vorsprünge 13E) der inneren Unterlegplatte 11 von dem Öffnungsende des Kolbens 4 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt drücken die Bremsträgeranlegeabschnitte 13F und der Verbindungsabschnitt 13B der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A das Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5 entlang des Liniensegments X-X in der Scheibenradialrichtung.
  • Das Liniensegment X-X entspricht dem Knoten des primären axialen Biegemoments des Bremsbelags 5, welches eine Vibrationsmoduseigenschaft eines Niedrigdruckbremsgeräuschs ist. Wenn die Bremskraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird ein Bereich des Bremsbelags 5 entlang des Liniensegments X-X, der dem Knoten entspricht, von dem Kolben 4 mittels des Pressabschnitts 13 gedrückt. Demgemäß ist es möglich die Vibration des Bremsbelags 5 zu unterdrücken, die an den Bremssattel 3 über den Kolben 4 während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich das Niedrigdruckbremsgeräusch stabil zu unterdrücken.
  • Nachdem die Drückkraft F des Kolbens 4 den Niedrigdruckbereich überschritten hat, wie in 6 gezeigt, werden die Vorsprünge 13E der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A am weitesten in Richtung des Bremsbelags 5 abgelenkt. Folglich sind die Vorsprünge 13E, die Bremsträgeranlegeabschnitte 13F und der Verbindungsabschnitt 13B miteinander bündig. Folglich, nachdem der Niedrigdruckbereich überschritten wurde, liegt das gesamte Öffnungsende des Kolbens 4 (die Gesamtheit eines Bereichs des Öffnungsendes des Kolbens 4, welcher auf die Unterlegplatte 11 in der Scheibenaxialrichtung zeigt) an der Unterlegplatte 11 an, um den Bremsbelag 5 mit dem gesamten Kolben 4 zu drücken. Folglich können der innere Bremsbelag und der äußere Bremsbelag 5 und 6 die Scheibe 1 stark dazwischen von beiden Seiten aus in der Scheibenaxialrichtung mit einer großen Kraft (Kraft, die den Niedrigdruckbereich überschreitet), die der Drückkraft F des Kolbens 4 entspricht, halten und können folglich eine starke Bremskraft an die Scheibe 1 anlegen.
  • Im Übrigen kann ein Bremsgeräusch, welches als „Niedrigdruckbremsgeräusch” bekannt ist, während des Bremsens in einem Niedrigdruckbereich, in welchem die Drückkraft F des Kolbens 4 sehr gering ist, beispielsweise nicht mehr als 0,8 MPa im Hinblick auf den Fluiddruck, auftreten. Ein herkömmliches Schema, um ein solches Niedrigdruckbremsgeräusch zu reduzieren, ist es Schmiermittel an der Unterlegplatte anzuwenden oder eine Unterlegplatte zu verwenden, auf welche ein elastisches Material, beispielsweise Gummi, geschichtet wird. Jedoch ist es wahrscheinlich, dass die Verwendung einer mit Schmiermittel beschichteten Unterlegplatte oder einer geschichteten Unterlegplatte Kosten erhöht. Zusätzlich kann es unmöglich werden ein Niedrigdruckbremsgeräusch ausreichend zu unterdrücken, da das Schmiermittel oder das elastische Material sich mit der Zeit verschlechtert.
  • Die vorher genannte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung mit der Nr. 2010-175040 umfasst eine Struktur, bei welcher ein Drängelement in dem Zylinder des Bremssattels vorgesehen ist, um den Kolben in der Scheibenumfangsrichtung zu drängen, wodurch ein Niedrigdruckbremsgeräusch unterdrückt wird. Die Struktur aus dem Stand der Technik benötigt jedoch beispielsweise eine Betätigung zum Montieren des Drängelements in dem Zylinder des Bremssattels und kann folglich entsprechend die Kosten erhöhen.
  • Im Gegenzug weist diese Ausführungsform eine Struktur auf, bei welcher der Pressabschnitt 13 zwischen dem Kolben 4 und dem inneren Bremsbelag 5 vorgesehen ist, wobei dieser Pressabschnitt 13 das Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5 mit einer vorgegebenen Länge entlang des Liniensegments X-X in der Scheibenradialrichtung drückt. Mit dieser Struktur, wenn der Kolben 4 damit beginnt den Bremsbelag 5 zu drücken, überträgt der Pressabschnitt 13 die Drückkraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5.
  • Demgemäß wird während eines Bremsens in einem Niedrigdruckbereich, in welchem die Drückkraft F des Kolbens 4 sehr gering ist, der Bremsbelag 5 von dem Pressabschnitt 13 an einem Bereich davon entlang des Liniensegments X-X gedrückt, das dem Knoten des axialen primären Biegemoments des Bremsbelags 5 entspricht, welches eine Vibrationsmoduseigenschaft des Niedrigdruckbremsgeräusches ist. Demgemäß ist es möglich eine Vibration des Bremsbelags 5 zu reduzieren, die an den Bremssattel 3 über den Kolben 4 während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil zu unterdrücken.
  • Ferner kann der Pressabschnitt 13 weniger anfällig in Bezug auf den Einfluss der Verschlechterung im Laufe der Zeit als Schmiermittel oder Gummi oder ein elastisches Material, welches anderenfalls auf die Unterlegplatte geschichtet würde, sein. In anderen Worten kann der Pressabschnitt 13 widerstandsfähig im Hinblick auf die Verschlechterung im Laufe der Zeit gemacht werden. Daher ist es möglich stabil das Niedrigdruckbremsgeräusch ungeachtet einer langen Verwendung zu unterdrücken. Zusätzlich, da der Pressabschnitt 13 einen zentralen Abschnitt in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5 drückt, beispielsweise ein Abschnitt des Bremsbelags 5 entlang des Liniensegments X-X, der in 3 und 4 gezeigt ist, kann ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil ab dem Zeitpunkt, wenn der Bremsbelag 5 brandneu ist, bis zu dem Zeitpunkt, wenn er mit einem neuen Bremsbelag ersetzt wird, unabhängig davon wie abgenutzt der Belag 5A des Bremsbelags 5 ist, unterdrückt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Pressabschnitt 13 als ein integraler Abschnitt der inneren Unterlegplatte 11 vorgesehen. Demgemäß ist es möglich den Pressabschnitt 13 einfach beispielsweise durch Pressbearbeitung und ferner beispielsweise zur selben Zeit wie dem Schritt des Ausbildens der Unterlegplatte 11 auszubilden. Daher können im Vergleich zu der Struktur, bei welcher die Unterlegplatte mit Schmiermittel beschichtet wird, oder der Struktur, die eine geschichtete Unterlegplatte verwendet, Kosten reduziert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird der Pressabschnitt 13 durch Schlitzen und Anheben des zentralen Abschnitts 12A in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte 11 entlang der Scheibenradialrichtung ausgebildet. Demgemäß kann der Pressabschnitt 13 durch einen einfachen Bearbeitungsprozess, wie beispielsweise Pressbearbeitung ausgebildet werden. Daher können Kosten auch von diesem Gesichtspunkt her reduziert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist die Breite W1 der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A des Pressabschnitts 13 auf nicht mehr als 1/2 der Breite W2 der Unterlegplatte 11 in der Scheibenumfangsrichtung eingestellt. Demgemäß kann der Bremsabschnitt 13 den zentralen Abschnitt in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5 in einem vorgegebenen Bereich entlang des Liniensegments X-X drücken. Daher kann das Niedrigdruckbremsgeräusch stabil auch von diesem Gesichtspunkt her unterdrückt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die Drückkraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5 über den Pressabschnitt 13 (nur) übertragen, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, beispielsweise einem Druckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa im Hinblick auf den Fluiddruck. Demgemäß kann ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil unterdrückt werden, wenn die Bremsen zu einem Grad angelegt werden, bei welchem die Bremsbeläge 5 und 6 damit beginnen die Scheibe 1 zu kontaktieren, das heißt während eines Bremsens in einem Niedrigdruckbereich, der erreicht wird, wenn der Fahrer seinen oder ihren Fuß nur leicht auf dem Bremspedal platziert.
  • 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal dieser Ausführungsform liegt in den elastischen Kontaktabschnitten, die an entsprechenden distalen Enden der geschlitzten und angehobenen Abschnitte vorgesehen sind, die einen Pressabschnitt ausbilden, so dass die elastischen Kontaktabschnitte elastisch einen Bremsträger eines Bremsbelags kontaktieren. Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform dieselben ausbildenden Elemente wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnet werden und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • Ein Pressabschnitt 13 ist als ein integraler Abschnitt einer Unterlegplatte 11 (Basisplattenelement 12) vorgesehen, die an einem Scheibenumfangszentralabschnitt 12A des Basisplattenelements 12 angeordnet ist. Der Pressabschnitt 13 umfasst im Wesentlichen ein Paar an geschlitzten und angehobenen Abschnitten 13A, das voneinander in der Scheibenaxialrichtung beabstandet ist, und einen Verbindungsabschnitt 13B, der zwischen den geschlitzten und angehobenen Abschnitten 13A angeordnet ist, um dazwischen zu verbinden. Jeder geschlitzte und angehoben Abschnitt 13A ist an dem distalen Ende davon mit einem Vorsprung 13E, der durch Biegen (Anheben) des distalen Endabschnitts des geschlitzten und angehobenen Abschnitts 13A in Richtung des Kolbens 4 ausgebildet ist, und einem gefalteten Abschnitt 21 als einem elastischen Kontaktabschnitt, der durch Zurückbiegen des distalen Endes des Vorsprungs 13E in Richtung des Umfangsrands des Bremsträgers 5B des Bremsbelags 5 in einer im Wesentlichen S-Form im Querschnitt ausgebildet ist, versehen. Das distale Ende des gefalteten Endabschnitts 21 kontaktiert auf elastische Weise den Umfangsrand des Bremsträgers 5B (rückt in Eingriff mit diesem), wodurch es möglicht wird die Federkonstante (elastische Kraft) des Vorsprungs 13E beispielsweise zu erhöhen.
  • Die Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform verhindert ein Bremsgeräusch durch Verwenden der Unterlegplatte 11, die, wie oben angeführt, angeordnet ist, und weist keinen speziellen Unterschied im Grundbetrieb zu der Scheibenbremse gemäß der vorgenannten ersten Ausführungsform auf.
  • In der zweiten Ausführungsform ist insbesondere der gefaltete Abschnitt 21 an dem distalen Ende von jedem Vorsprung 13E vorgesehen, um elastisch den Umfangsrand des Bremsträgers 5B zu kontaktieren. Daher kann die Federkonstante des Vorsprungs 13E durch den gefalteten Abschnitt 21 erhöht werden. Der gefaltete Abschnitt 21 gestattet es auch die Federkonstante des Vorsprungs 13E fein einzustellen. Demgemäß ist es möglich die Presskraft F, die an den Bremsbelag 5 von dem Kolben 4 mittels des Pressabschnitts 13 während des Bremens in einem Niedrigdruckbereich angelegt wird, zu stabilisieren und folglich ist es möglich das Niedrigdruckbremsgeräusch stabiler zu unterdrücken.
  • 9 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, dass geschlitzte und angehobene Abschnitte, die einen Pressabschnitt ausbilden, durch Schlitzen und Anheben entlang der Scheibenumfangsrichtung ausgebildet werden und dass eine Unterlegplatte, die einen Pressabschnitt aufweist, auch zwischen einem äußeren Bremsbelag und einem äußeren Schaftabschnitt eines Bremssattels vorgesehen ist. Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform dieselben ausbildenden Elemente wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen, wie sie in der ersten Ausführungsform verwendet werden, versehen sind und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • Eine innere Unterlegplatte 31, die zwischen einem inneren Bremsbelag 5 und einem Kolben 4 vorgesehen ist, wie in 9 und 10 gezeigt, umfasst im Wesentlichen Anbringklauenabschnitte 14 und ein Basisplattenelement 32 (wird später beschrieben). Das Basisplattenelement 32 ist als ein plattenförmiges Element ausgebildet, das eine im Wesentlichen rechteckförmige oder sektionale Konfiguration aufweist, die sich in sowohl der Scheibenumfangsrichtung als auch der Scheibenradialrichtung entlang der Rückseite des inneren Bremsbelags 5 (Bremsträger 5B) erstreckt. Das Basisplattenelement 32 ist mit einem ersten Pressabschnitt 33 und einem zweiten Pressabschnitt 34 versehen, die sich in der Scheibenumfangsrichtung erstrecken.
  • Der erste und zweite Pressabschnitt 33 und 34 sind als integrale Abschnitte der Unterlegplatte 31 (Basisplattenelement 32) parallel zueinander vorgesehen, die in der Scheibenradialrichtung beabstandet sind. Die Pressabschnitte 33 und 34 sind zwischen dem Kolben 4 und dem Bremsbelag 5, wenn der Bremsbelag 5 an dem Anbringelement 2 befestigt ist, gemeinsam mit der Unterlegplatte 31 angeordnet.
  • Die Pressabschnitte 33 und 34 werden durch Schlitzen und Anheben des Basisplattenelements 32, welches die Unterlegplatte 31 ausbildet, entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1 ausgebildet, wobei ein zentraler Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 32A des Basisplattenelements 32 ungeschlitzt verbleibt. Insbesondere umfasst jeder Pressabschnitt 33, 34 im Wesentlichen ein Paar an geschlitzten und angehobenen Abschnitten 33A, 34A, die voneinander in der Umfangsrichtung der Scheibe 1 beabstandet sind und einen Verbindungsabschnitt 33B, 34B, der zwischen den geschlitzten und angehobenen Abschnitten 33A, 34A angeordnet ist, um dazwischen zu verbinden.
  • Demgemäß wird der obere Abschnitt der Unterlegplatte 31 (Basisplattenelement 32) in im Wesentlichen einer U-Form nach rechts und nach links ausgehend von dem zentralen Abschnitt 32A in Scheibenumfangsrichtung entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1 geschlitzt, wobei der zentrale Abschnitt 32A ungeschlitzt verbleibt, um im Wesentlichen U-förmige Schlitze 33C auszubilden, die symmetrisch aufeinander über den zentralen Abschnitt 32A in Umfangsrichtung zeigen. Ein Bereich, der von jedem Schlitz 33C eingeschlossen (umgeben) ist, bildet einen geschlitzten und angehobenen Abschnitt 33A des ersten Pressabschnitts 33 aus. Wie in 10 gezeigt, werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A in Richtung des Kolbens 4 gebogen (angehoben). Folglich werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A durch Schlitzen der Unterlegplatte 31 entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1, wobei der zentrale Abschnitt 32A in Scheibenumfangsrichtung ungeschlitzt verbleibt, und durch Anheben der geschlitzten Bereiche der Unterlegplatte 31 in Richtung des Kolbens 4 ausgebildet.
  • Auf ähnliche Weise ist der untere Abschnitt der Unterlegplatte 31 (Basisplattenelement 32) in einer im Wesentlichen U-Form nach rechts und nach links ausgehend von dem zentralen Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 32A entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1 geschlitzt, wobei der zentrale Abschnitt 32A ungeschlitzt verbleibt, um im Wesentlichen U-förmige Schlitze 32C auszubilden, die symmetrisch aufeinander über den zentralen Abschnitt 32A in Umfangsrichtung zeigen. Ein Bereich, der von jedem Schlitz 32C umschlossen (umgeben) ist, bildet einen geschlitzten und angehobenen Abschnitt 34A des zweiten Pressabschnitts 34 aus. Wie in 10 gezeigt, sind die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 34A in Richtung des Kolbens 4 gebogen (angehoben). Folglich werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 34A durch Schlitzen der Unterlegplatte 31 entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1, wobei die zentralen Abschnitte in Scheibenumfangsrichtung 32A ungeschlitzt verbleiben, und durch Anheben der geschlitzten Bereiche der Unterlegplatte 31 in Richtung des Kolbens 4 ausgebildet.
  • Die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A des ersten Pressabschnitts 33 und der geschlitzte und angehobene Abschnitt 34A des zweiten Pressabschnitts 34 sind Bereiche, die von dem Öffnungsende des Kolbens 4 bevor das gesamte Öffnungsende (distale Ende) des Kolbens 4 an der Unterlegplatte 31 anliegt, gedrückt werden. Wenn die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A und 34A von dem Öffnungsende des Kolbens 4 gedrückt werden, wird die Drückkraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5 über die Verbindungsabschnitte 33B und 34B, die die proximalen Enden der geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A bzw. 34B an dem zentralen Abschnitt 32A in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte 31 miteinander verbinden, übertragen.
  • Die Pressabschnitte 33 und 34 drücken das Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5 wenn der Kolben 4 damit beginnt den Bremsbelag 5 zu drücken, im Speziellen wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, beispielsweise einem Druckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa in Anbetracht des Fluiddrucks. Das heißt, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, werden nur die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A und 34A von dem Öffnungsende des Kolbens 4 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt drücken die Verbindungsabschnitte 33B und 34B zwischen den geschlitzten und angehobenen Abschnitten 33A und 34A, den Bremsbelag 5 an zwei Positionen in dem Umfangszentrum des Bremsbelags 5 entlang des Liniensegments X-X in der Radialrichtung der Scheibe 1.
  • Wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A und 34A elastisch in Richtung des Bremsbelags 5 deformiert sowie die Drückkraft F des Kolbens 4 ansteigt. Nachdem die Drückkraft F des Kolbens 4 einen Niedrigdruckbereich überschritten hat, werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A und 34A am meisten in Richtung des Bremsbelags 5 (am meisten abgelenkter Zustand) abgelenkt. Folglich decken sich die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 33A und 34A und die Verbindungsabschnitte 33B und 34B miteinander. Folglich, nachdem der Niedrigdruckbereich überschritten wurde, liegt die Gesamtheit eines Bereichs des Öffnungsendes des Kolbens 4, der auf die Unterlegplatte 31 in der Axialrichtung der Scheibe 1 zeigt, an der Unterlegplatte 31 an, um den Bremsbelag 5 mit dem gesamten Kolben 4 zu drücken.
  • Folglich, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird die Drückkraft F an den Bremsbelag 5 über die ersten und zweiten Pressabschnitte 33 und 34 an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens 4 übertragen. Nachdem die Drückkraft F den Niedrigdruckbereich überschritten hat, erstreckt sich der Bereich, der Drückkraft F auf Bremsbelag 5 ausübt, in der Scheibenumfangsrichtung. Folglich überträgt der gesamte Bereich in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens 4 (das heißt, die Gesamtheit eines Bereichs des Öffnungsendes des Kolbens 4, der auf die Unterlegplatte 31 in der Axialrichtung der Scheibe 1 zeigt) die Drückkraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5.
  • Wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird der Bremsbelag 5 von den Pressabschnitten 33 und 34 (Verbindungsabschnitte 33B und 34B) an zwei Positionen an dem Scheibenumfangszentrum des Bremsbelags 5 entlang des Liniensegments X-X in der Radialrichtung der Scheibe 1 gedrückt. Es sei angemerkt, dass das Liniensegment X-X dem Knoten des primären axialen Biegemoments des Bremsbelags 5 entspricht, welches eine Vibrationsmoduseigenschaft eines Bremsgeräuschs während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich ist, welches beispielsweise ein Niedrigdruckbremsgeräusch genannt wird. Wenn die Drückkraft F in dem Niedrigdruckbereich ist, wird der Bremsbelag 5 von dem Kolben 4 über die Pressabschnitte 33 und 34 (Verbindungsabschnitte 33B und 34B) an zwei Positionen entlang des Liniensegments X-X, das dem Knoten entspricht, gedrückt.
  • In anderen Worten wird die Drückkraft F des Kolbens 4 an den Bremsbelag 5 an nur zwei Positionen entlang des Liniensegments X-X, das dem Knoten der Vibration des Bremsbelags 5 entspricht, übertragen. Demgemäß ist es möglich die Vibration des Bremsbelags zu unterdrücken, die an den Bremssattel 3 über den Kolben 4 während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich stabil das Niedrigdruckbremsgeräusch zu unterdrücken.
  • Das Folgende ist eine Erklärung der äußeren Unterlegplatte 35, die zwischen dem äußeren Bremsbelag 6 und dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 vorgesehen ist.
  • Die äußere Unterlegplatte 35, die zwischen dem äußeren Bremsbelag 6 und dem Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 vorgesehen ist, wie in 11 und 12 gezeigt, umfasst im Wesentlichen Anbringklauenabschnitte 14 und ein Basisplattenelement 36 (wird später beschrieben). Das Basisplattenelement 36 ist als ein plattenförmiges Element ausgebildet, welches eine im Wesentlichen rechteckförmige oder im Wesentlichen sektorale Konfiguration aufweist, die sich in sowohl der Scheibenumfangsrichtung als auch der Scheibenradialrichtung entlang der Rückseite des äußeren Bremsbelags 6 (Bremsträger 6B) erstreckt. Das Basisplattenelement 36 ist mit einem ersten Pressabschnitt 37 und einem zweiten Pressabschnitt 38 versehen, die sich in der Scheibenumfangsrichtung erstrecken.
  • Die ersten und zweiten Pressabschnitte 37 und 38 sind als integrale Abschnitte der Unterlegplatte 35 (Basisplattenelement 36) parallel zueinander vorgesehen, wobei sie in der Scheibenradialrichtung beabstandet sind. Die Pressabschnitte 37 und 38 sind zwischen dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 und dem Bremsbelag 6, wenn der Bremsbelag 6 an dem Anbringelement 2 befestigt ist, gemeinsam mit der Unterlegplatte 35 angeordnet.
  • Die Pressabschnitte 37 und 38 werden durch Schlitzen und Anheben des Basisplattenelements 36, welches die Unterlegplatte 35 bildet, in der Umfangsrichtung der Scheibe 1 ausgebildet, wobei ein zentraler Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 36A des Basisplattenelements 36 ungeschlitzt verbleibt. Im Speziellen umfasst jeder Pressabschnitt 37, 38 im Wesentlichen ein Paar an geschlitzten und angehobenen Abschnitten 37A, 38A, die voneinander in der Scheibenumfangsrichtung beabstandet sind, und einen Verbindungsabschnitt 37B, 38B, der zwischen den geschlitzten und angehobenen Abschnitten 37A, 38A angeordnet ist, um dazwischen zu verbinden.
  • Demgemäß wird der obere Abschnitt des Basisplattenelements 36, der die Unterlegplatte 35 ausbildet, in einer im Wesentlichen U-Form nach rechts und nach links von dem zentralen Abschnitt 36A in Scheibenumfangsrichtung entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1 geschlitzt, wobei der zentrale Abschnitt 36A ungeschlitzt verbleibt, um im Wesentlichen U-förmige Schlitze 37C auszubilden, die symmetrisch aufeinander über den zentralen Abschnitt in Umfangsrichtung 36A zeigen. Ein Bereich, der von jedem Schlitz 37C umschlossen wird (umgeben wird), bildet einen geschlitzten und angehobenen Abschnitt 37A des ersten Pressabschnitts 37 aus. Wie in 12 gezeigt, werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 37A in Richtung des äußeren Schaftabschnitts 3C des Bremssattels 3 gebogen (angehoben). Folglich werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 37A durch Schlitzen der Unterlegplatte 35 entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1, wobei der zentrale Abschnitt 36A in Scheibenumfangsrichtung ungeschlitzt verbleibt, und durch Anheben der geschlitzten Bereiche der Unterlegplatte 35 in Richtung des äußeren Schaftabschnitts 3C des Bremssattels 3 ausgebildet.
  • Auf ähnliche Weise wird der untere Abschnitt der Unterlegplatte 35 (Basisplattenelement 36) in einer im Wesentlichen U-Form nach rechts und links ausgehend von dem zentralen Abschnitt 36A in Scheibenumfangsrichtung entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1 geschlitzt, wobei der zentrale Abschnitt 36A ungeschlitzt verbleibt, um im Wesentlichen U-förmige Schlitze 38C auszubilden, die symmetrisch aufeinander durch den zentralen Abschnitt 36A in Scheibenumfangsrichtung zeigen. Ein Bereich, der von jedem Schlitz 38C eingeschlossen wird (umgeben wird), bildet einen geschlitzten und angehobenen Abschnitt 38A des zweiten Drückabschnitts 38 aus. Wie in 12 gezeigt, werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 38A in Richtung des äußeren Schaftabschnitts 3C des Bremssattels 3 gebogen (angehoben). Folglich werden die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 38A durch Schlitzen der Unterlegplatte 35 in Richtung der Umfangsrichtung der Scheibe 1, wobei der zentrale Abschnitt 36A in Umfangsrichtung ungeschlitzt verbleibt, und durch Anheben der geschlitzten Bereiche der Unterlegplatte 35 in Richtung des äußeren Schaftabschnitts 3C des Bremssattels 3 ausgebildet.
  • Es sei angemerkt, dass die ersten und zweiten Pressabschnitte 37 und 38 der äußeren Unterlegplatte 35 von den ersten und zweiten Pressabschnitten 33 und 34 der inneren Unterlegplatte 31 sich dahingehend unterscheiden, dass die ersten und zweiten Pressabschnitte 37 und 38 zueinander in der Länge in der Scheibenumfangsrichtung gleich sind. Das heißt, betreffend die ersten und zweiten Pressabschnitte 33 und 34 der inneren Unterlegplatte 31, ist der erste Pressabschnitt 33 länger eingestellt als der zweite Pressabschnitt 34 gemäß der Anlegeposition des Öffnungsendes des Kolbens 4, wohingegen der erste und zweite Pressabschnitt 37 und 38 der äußeren Unterlegplatte 35 auf die gleiche Länge gemäß der Anlegeposition des äußeren Schaftabschnitts 3C des Bremssattels 3 eingestellt sind.
  • Der erste und zweite Pressabschnitt 37 und 38 der äußeren Unterlegplatte 35 unterscheiden auch von dem ersten und zweiten Pressabschnitt 33 und 34 der inneren Unterlegplatte 31 dahingehend, dass der erste und zweite Pressabschnitt 37 und 38 von dem äußeren Schaftabschnitt 3C gedrückt werden, wohingegen der erste und zweite Pressabschnitt 33 und 34 von dem Kolben 4 gedrückt werden.
  • Es sei angemerkt, dass jedoch der erste und zweite Pressabschnitt 37 und 38 der äußeren Unterlegplatte 35 und der erste und zweite Pressabschnitt 33 und 34 der inneren Unterlegplatte 31 im Wesentlichen die gleiche Struktur und die gleichen vorteilhaften Effekte aufweisen, abgesehen von dem Unterschied betreffend die Länge und dem Unterschied dahingehend, ob die Pressabschnitte von dem Kolben 4 oder dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 gedrückt werden. Daher wird eine weitere Erklärung des ersten und zweiten Pressabschnitts 37 und 38 der äußeren Unterlegplatte 35 ausgelassen.
  • Die Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform verhindert ein Bremsgeräusch durch Verwenden der Unterlegplatten 31 und 35, die, wie oben angeführt, angeordnet sind, und weist keinen speziellen Unterschied in dem Basisbetrieb zu der Scheibenbremse gemäß der vorgenannten ersten Ausführungsform auf.
  • In dieser Ausführungsform werden im Speziellen die Bremsbeläge 5 und 6 von den ersten Pressabschnitten 33 und 37 und den zweiten Pressabschnitten 34 und 38 jeweils an zwei Positionen in dem Scheibenumfangszentrum an jedem Belag entlang des Liniensegments X-X in der Radialrichtung der Scheibe 1 gedrückt. Demgemäß ist es in dieser Ausführungsform auch möglich die Vibration der Bremsbeläge 5 und 6 zu reduzieren, die an den Bremssattel 3 über den Kolben 4 und den äußeren Schaftabschnitt 3C während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich stabil ein Niedrigdruckbremsgeräusch zu unterdrücken.
  • In dieser Ausführungsform sind die ersten Pressabschnitte 33 und 37 und die zweiten Pressabschnitte 34 und 38 durch Schlitzen und Anheben entlang der Scheibenumfangsrichtung ausgebildet. Demgemäß können die Pressabschnitte 33, 37, 34 und 38 durch eine einfache Bearbeitung, beispielsweise Pressbearbeitung, ausgebildet werden und Kosten können reduziert werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Unterlegplatte 31, die die Pressabschnitte 33 und 34 aufweist, zwischen dem inneren Bremsbelag 5 und dem Kolben 4 vorgesehen und die Unterlegplatte 35, die die Pressabschnitte 37 und 38 aufweist, ist zwischen dem äußeren Bremsbelag 6 und dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 vorgesehen. Daher ist es möglich stabil sowohl das Niedrigdruckbremsgeräusch, das von dem inneren Bremsbelag 5 verursacht wird, und das Niedrigdruckbremsgeräusch, das von dem äußeren Bremsbelag 6 erwirkt wird, zu unterdrücken.
  • 13 und 14 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, dass ein Pressabschnitt an einer Unterlegplatte durch Ausbilden der gesamten Unterlegplatte in einer wellenförmigen Form (im Wesentlichen U-Form) entlang der Scheibenumfangsrichtung vorgesehen ist. Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform dieselben ausbildenden Elemente wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, versehen sind und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • Eine innere Unterlegplatte 41 ist zwischen einem inneren Bremsbelag 5 und einem Kolben 4 vorgesehen. Die innere Unterlegplatte 41 umfasst im Wesentlichen Anbringklauenabschnitte 14 und ein Basisplattenelement 42 (wird später beschrieben). Das Basisplattenelement 42 ist als ein plattenförmiges Element ausgebildet, das eine im Wesentlichen rechteckförmige oder im Wesentlichen sektoriale Konfiguration aufweist, die sich sowohl in der Scheibenumfangsrichtung als auch der Scheibenradialrichtung entlang der Rückseite des Bremsbelags 5 (Bremsträger 5B) erstreckt. Das Basisplattenelement 42 weist einen zentralen Abschnitt 42A in Scheibenumfangsrichtung, der mit einem Pressabschnitt 43 versehen ist, der sich in der Scheibenradialrichtung erstreckt, auf. Der Pressabschnitt 43 ist als ein integraler Abschnitt des Basisplattenelements 42 vorgesehen.
  • Das heißt, die Unterlegplatte 41 wird in einer wellenförmigen Form gebogen, im Speziellen in einer im Wesentlichen U-Form entlang der Umfangsrichtung der Scheibe 1, so dass der zentrale Abschnitt 42A in Scheibenumfangsrichtung des Basisplattenelements 42 sich in Richtung des Bremsbelags 5 erstreckt. Der Pressabschnitt 43 wird durch den zentralen Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 42A der Unterlegplatte 41 ausgebildet, der sich in Richtung des Bremsbelags 5 erstreckt.
  • Der Pressabschnitt 43 drückt an dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5 entlang des Liniensegments X-X der Scheibenradialrichtung, wenn der Kolben 4 damit beginnt den Bremsbelag 5 zu drücken, das heißt, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in einem Niedrigdruckbereich befindet, beispielsweise einem Druckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa im Hinblick auf den Fluiddruck, auf dieselbe Weise wie in der vorgenannten ersten Ausführungsform.
  • Die Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform verhindert ein Bremsgeräusch durch Verwenden der Unterlegplatte 41, die, wie oben angeführt, angeordnet ist und weist keinen speziellen Unterschied in dem Grundbetrieb zu der Scheibenbremse gemäß der vorgenannten ersten Ausführungsform auf.
  • In dieser Ausführungsform wird im Speziellen der Pressabschnitt 43 durch den zentralen Abschnitt 42A in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte 41 (Basisplattenelement 42) gebildet, der sich in Richtung des Bremsbelags 5 erstreckt. Demgemäß kann der Pressabschnitt 43 durch einen einfachen Bearbeitungsprozess, beispielsweise Pressbearbeitung, ausgebildet werden. Ferner ist es möglich, einen Schlitzprozess, einen Anhebeprozess, etc. wegzulassen, welche für eine Struktur benötigt werden, bei welcher geschlitzte und angehobene Abschnitte beispielsweise an einer Unterlegplatte ausgebildet werden und folglich ist es möglich die Kosten entsprechend weiter zu reduzieren.
  • 15 und 16 zeigen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, dass ein Pressabschnitt an einer Unterlegplatte durch Ausbilden einer gesamten Unterlegplatte in einer wellenförmigen Form (im Wesentlichen M-Form) entlang der Scheibenumfangsrichtung ausgebildet wird und dass eine Unterlegplatte auch zwischen einem äußeren Bremsbelag und einem äußeren Schaftabschnitt eines Bremssattels vorgesehen ist. Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform dieselben ausbildenden Elemente wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnet werden und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • Eine innere Unterlegplatte 51 ist zwischen einem Bremsbelag 5 und einem Kolben 4 vorgesehen. Eine äußere Unterlegplatte 52 ist zwischen einem äußeren Bremsbelag 6 und einem äußeren Schaftabschnitt 3C eines Bremssattels 3 vorgesehen. Die innere und äußere Unterlegplatte 51 und 52 weisen im Wesentlichen jeweils ein Basisplattenelement 53 und Anbringklauenabschnitte (nicht gezeigt) auf. Das Basisplattenelement 53 ist als ein plattenförmiges Element ausgebildet, das im Wesentlichen eine rechteckförmige oder im Wesentlichen sektoriale Konfiguration aufweist, die sich sowohl in der Scheibenumfangsrichtung als auch der Scheibenradialrichtung entlang der Rückseite des Bremsbelags 5, 6 (Bremsträger 5B, 6B) erstreckt. Das Basisplattenelement 53 weist einen zentralen Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 53A auf, der mit einem Pressabschnitt 54 versehen ist, der sich in der Scheibenradialrichtung erstreckt. Der Pressabschnitt 54 ist als ein integraler Abschnitt des Basisplattenelements 53 vorgesehen.
  • Das heißt, die Unterlegplatte 51, 52 wird auf eine wellenartige Form gebogen, im Speziellen in einer im Wesentlichen M- oder W-Form entlang der Scheibenumfangsrichtung, so dass der zentrale Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 53A des Basisplattenelements 53 sich in Richtung des Bremsbelags 5, 6 erstreckt. Der Pressabschnitt 54 wird durch den zentralen Abschnitt 53A in Umfangsrichtung der Unterlegplatte 51, 52 ausgebildet, der sich in Richtung des Bremsbelags 5, 6 erstreckt.
  • Der Pressabschnitt 54 drückt das Zentrum in Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5, 6 in Richtung des Liniensegments X-X in der Scheibenradialrichtung, wenn der Kolben 4 damit beginnt den Bremsbelag 5 zu drücken, das heißt, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in einem Niedrigdruckbereich befindet, beispielsweise einem Druckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa in Anbetracht des Fluiddrucks.
  • Die Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform verhindert ein Bremsgeräusch durch Verwenden der Unterlegplatten 51 und 52, die, wie oben angeführt, angeordnet sind und weist keinen speziellen Unterschied in dem Grundbetrieb zu der Scheibenbremse gemäß der vorgenannten ersten Ausführungsform auf.
  • In dieser Ausführungsform ist insbesondere der Pressabschnitt 54 durch den zentralen Abschnitt 53A in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte 51, 52 (Basisplattenelement 53) ausgebildet, der sich in Richtung des Bremsbelags 5, 6 erstreckt. Demgemäß kann der Pressabschnitt 54 durch eine einfache Bearbeitung, beispielsweise Pressbearbeitung, ausgebildet werden. Ferner ist es möglich eine Schlitzbearbeitung, eine Anhebebearbeitung, etc. wegzulassen, die bei einer Struktur benötigt werden, bei welcher geschlitzte und angehobene Abschnitte beispielsweise an einer Unterlegplatte ausgebildet werden und folglich ist es möglich die Kosten entsprechend weiter zu reduzieren.
  • In dieser Ausführungsform ist die Unterlegplatte 51, die den Pressabschnitt 54 aufweist, zwischen dem inneren Bremsbelag 5 und dem Kolben 4 vorgesehen und die Unterlegplatte 52, die den Pressabschnitt 54 aufweist, ist zwischen dem äußeren Bremsbelag 6 und dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 vorgesehen. Daher ist es möglich stabil sowohl das Niedrigdruckbremsgeräusch, das von dem inneren Bremsbelag 5 verursacht wird, als auch das Niedrigdruckbremsgeräusch, das von dem äußeren Bremsbelag 6 verursacht wird, zu unterdrücken.
  • 17 bis 19 zeigen eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, dass zwei Unterlegplatten, das heißt, eine Unterlegplatte mit einem Pressabschnitt und eine weitere Unterlegplatte, zwischen einem inneren Bremsbelag und einem Kolben vorgesehen sind und eine Unterlegplatte, die einen Pressabschnitt aufweist, auch zwischen einem äußeren Bremsbelag und einem äußeren Schaftabschnitt eines Bremssattels vorgesehen ist. Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform dieselben ausbildenden Elemente wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnet sind und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • Zwischen einem inneren Bremsbelag 5 und einem Kolben 4 ist eine Unterlegplatte 11 vorgesehen, welche im Wesentlichen die gleiche wie die Unterlegplatte 11 der vorgenannten ersten Ausführungsform ist. Zusätzlich ist eine weitere Unterlegplatte 61 zwischen der Unterlegplatte 11 und dem Kolben 4 vorgesehen. Zwischen einem äußeren Bremsbelag 6 und einem äußeren Schaftabschnitt 3C eines Bremssattels 3 ist eine Unterlegplatte 11, die im Wesentlichen dieselbe Struktur wie die Unterlegplatte 11 aufweist, die für den inneren Bremsbelag 5 vorgesehen ist, anstatt der äußeren Unterlegplatte 15 der vorgenannten ersten Ausführungsform vorgesehen. Zusätzlich ist eine weitere Unterlegplatte 61 zwischen der Unterlegplatte 11 und dem äußeren Schaftabschnitt 3C vorgesehen.
  • Die Unterlegplatte 11 stellt eine innere Unterlegplatte dar und die zusätzliche Unterlegplatte 61 stellt eine äußere Unterlegplatte dar. Die Unterlegplatte 61 ist als eine flache Platte ausgebildet, die die gleiche Konfiguration wie das Basisplattenelement 12 der Unterlegplatte 11 aufweist. Die Unterlegplatte 61 ist nicht mit einem Pressabschnitt 13 und Anbringklauenabschnitten 14, die an der Unterlegplatte 11 vorgesehen sind, versehen. Es sei angemerkt, dass die Anbringklauenabschnitte an dem Umfangsrand der Unterlegplatte 61 vorgesehen werden können, falls notwendig.
  • Die Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform verhindert ein Bremsgeräusch durch Verwenden der Unterlegplatten 11 und der zusätzlichen Unterlegplatten 61, die, wie oben angeführt, angeordnet sind und weist keinen speziellen Unterschied in dem Grundbetreib zu der Scheibenbremse gemäß der vorgenannten ersten Ausführungsform auf.
  • Bei dieser Ausführungsform ist im Speziellen eine zusätzliche Unterlegplatte 61 an der Rückseite (entfernte Seite zu dem inneren Bremsbelag 5, 6) von jeder Unterlegplatte 11 vorgesehen. Demgemäß kann die Unterlegplatte 11, die die geschlitzten und angehobenen Abschnitte 13A aufweist, die an dem zentralen Abschnitt in Scheibenumfangsrichtung 12A vorgesehen sind, auch zwischen dem äußeren Schaftabschnitt 3C, der einen gabelförmigen Klauenabschnitt an dem distalen Ende davon aufweist, und dem äußeren Bremsbelag 6 vorgesehen werden. Daher ist es nicht notwendig eine spezielle Unterlegplatte, die an die Konfiguration des äußeren Schaftabschnitts 3C angepasst ist, als eine Unterlegplatte, die zwischen dem äußeren Schaftabschnitt 3C und dem äußeren Bremsbelag 6 vorgesehen ist, getrennt von der Unterlegplatte 11 für den inneren Bremsbelag 5 auszubilden (herzustellen). Demgemäß ist es möglich die Unterlegplatten 11 mit einem Pressabschnitt 13, der für den inneren und äußeren Bremsbelag 5 und 6 verwendet wird, zu vereinheitlichen. Folglich können Kosten reduziert werden.
  • Ferner sind die Unterlegplatten 11 mit einem entsprechenden Pressabschnitt 13 zwischen dem inneren Bremsbelag 5 und dem Kolben 4 und zwischen dem äußeren Bremsbelag 6 und dem äußeren Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 versehen. Daher ist es möglich stabil sowohl das Niedrigdruckbremsgeräusch, das von dem inneren Bremsbelag 5 verursacht wird, als auch das Niedrigdruckbremsgeräusch, das von dem äußeren Bremsbelag 6 verursacht wird, zu unterdrücken.
  • 20 zeigt eine Modifizierung der vorliegenden Erfindung. Wie in 20 gezeigt, kann die Anordnung so sein, dass zwei Unterlegplatten, das heißt, die Unterlegplatte 41 der vorgenannten vierten Ausführungsform und die zusätzliche Unterlegplatte 61 der sechsten Ausführungsform, zwischen dem inneren Bremsbelag 5 und dem Kolben 4 vorgesehen sind. Das heilt, die zusätzliche Unterlegplatte 61 kann mit einer Unterlegplatte kombiniert werden, die geeignet aus den Unterlegplatten 11, 31, 35, 41, 51 und 52 der vorgenannten Ausführungsformen ausgewählt wird.
  • 21 bis 32 zeigen eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, dass ein Pressabschnitt (Pressmechanismus) durch ein Element (Presselement) ausgebildet wird, das in Eingriff mit einem Kolben steht. Es sei angemerkt, dass in dieser Ausführungsform dieselben ausbildenden Elemente wie die der vorgenannten ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden, bezeichnet werden, und eine Beschreibung davon ausgelassen wird.
  • Das Öffnungsende (distales Ende) eines Kolbens 4 weist Eingriffsausnehmungen 4A auf, die an diametral gegenüberliegenden Positionen (um 180° beabstandete Positionen) vorgesehen sind. Die Eingriffsausnehmungen 4A sind an dem Öffnungsende des Kolbens 4 in der Scheibenaxialrichtung ausgenommen. Ein Presselement 71 als ein Pressabschnitt steht in Eingriff mit (ist angeordnet an) den Eingriffsausnehmungen 4A. Das Presselement 71 ist zwischen einem Bremsbelag 5 und einem Kolben 4 angeordnet, um das Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags 5 entlang des Liniensegments X-X in der Scheibenradialrichtung zu drücken, wenn der Kolben 4 damit beginnt den Bremsbelag 5 zu drücken.
  • Das Presselement 71 wird beispielsweise durch Anwenden einer Pressbearbeitung an einem rechteckförmigen Plattenelement ausgebildet, beispielsweise einer elastischen, rostfreien Stahlplatte. Das Presselement 71 umfasst im Wesentlichen Eingriffsabschnitte 71A, die an gegenüberliegenden Enden des Presselements 71 in der Längsrichtung angeordnet sind und die in die Eingriffsausnehmungen 4A des Kolbens 4 jeweils eingerückt sind und einen Verbindungsabschnitt 71B, der zwischen den Eingriffsabschnitten 71A verbindet. Ein Anlegeabschnitt 72 ist in dem Längszentrum des Verbindungsabschnitts 71B vorgesehen. Der Anlegeabschnitt 72 steht von dem Öffnungsende des Kolbens 4 in Richtung des Bremsträgers 5B des Bremsbelags 5 vor, um an der Bremsträgerplatte 5B anzuliegen, wenn das Presselement 71 sich in einem freien Zustand (nicht elastisch deformiert) befindet. Der Anlegeabschnitt 72 zeigt auf das Liniensegment X-X in der Scheibenradialrichtung an dem Zentrum der Scheibe in der Umfangsrichtung des Bremsbelags 5, wenn das Presselement 71 in Eingriff mit dem Kolben 4 steht (montiert ist).
  • Wie in 22 gezeigt, wenn sich die Drückkraft F des Kolbens 4 in einem Niedrigdruckbereich befindet, beispielsweise in einem Druckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa im Hinblick auf den Fluiddruck, drückt nur der Anlegeabschnitt 72 des Drückelements 71 das Umfangszentrum des Bremsbelags 5 über eine vorgegebene Länge entlang des Liniensegments X-X in der Scheibenradialrichtung. Zusätzlich, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird der Anlegeabschnitt 72 elastisch in Richtung des Bodens des Kolbens 4 deformiert sowie die Drückkraft F des Kolbens 4 ansteigt.
  • Nachdem die Drückkraft F des Kolbens 4 den Niedrigdruckbereich überschritten hat, wie in 23 gezeigt, wird der Anlegeabschnitt 72 am weitesten in Richtung des Bodens des Kolbens 4 abgelenkt (am weitesten abgelenkter Zustand). Folglich werden der Anlegeabschnitt 72 und das Öffnungsende (distales Ende) des Kolbens 4 miteinander bündig. Folglich, nachdem der Niedrigdruckbereich überschritten wurde, liegt die Gesamtheit des Öffnungsendes des Kolbens 4 (außer die Eingriffsausnehmungen 4A) an dem Bremsbelag 5 an, um den Bremsbelag 5 mit dem gesamten Kolben 4 zu drücken.
  • Folglich, wenn die Drückkraft F des Kolbens 4 sich in dem Niedrigdruckbereich befindet, wird die Drückkraft F an den Bremsbelag 5 über den Anlegeabschnitt 72 übertragen. Nachdem die Drückkraft F des Kolbens 4 den Niedrigdruckbereich überschritten hat, wird die Drückkraft F an den inneren Bremsbelag 5 über den gesamten Scheibenumfangsbereich des Kolbens 4 übertragen, im Speziellen über die Gesamtheit eines Bereichs des Öffnungsendes des Kolbens 4 außer den Eingriffsausnehmungen 4A, die auf den Bremsbelag 5 in der Axialrichtung der Scheibe 1 zeigen.
  • Die Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform verhindert ein Bremsgeräusch durch Verwenden des Drückelements 71, das, wie oben angeführt, angeordnet ist, und weist keinen speziellen Unterschied im Grundbetrieb zu der Scheibenbremse gemäß der vorgenannten ersten Ausführungsform auf, außer dem Unterschied, dass der Bremsbelag 5 an dem Bereich davon entlang des Liniensegments X-X mit dem Presselement 71 gedrückt wird, welches ein getrenntes Element zu einer Unterlegplatte ist.
  • In dieser Ausführungsform wird im Speziellen ein Pressabschnitt durch das Presselement 71, das in Eingriff mit dem Kolben 4 steht, ausgebildet. In anderen Worten wird ein Pressabschnitt (Pressmechanismus) durch das Presselement 71 ausgebildet, welches ein getrenntes Element zu einer Unterlegplatte ist. Demgemäß ist es sogar bei einer Struktur, bei welcher keine Unterlegplatte an der Rückseite des Bremsbelags 5 vorgesehen ist, möglich die Vibration des Bremsbelags 5 zu unterdrücken, die an den Bremssattel 3 über den Kolben 4 während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich das Niedrigdruckbremsgeräusch stabil zu unterdrücken.
  • Es sei angemerkt, dass in der vorgenannten ersten Ausführungsform der Pressabschnitt 13 durch Schlitzen von Abschnitten (an den gegenüberliegenden Enden in der Scheibenradialrichtung) des zentralen Abschnitts 12A in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte 11 und durch Anheben der geschlitzten Abschnitte in Richtung des Kolbens 4 beispielsweise ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Pressabschnitt durch Schlitzen eines Abschnitts des zentralen Abschnitts in Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte (beispielsweise ein Mittenabschnitt in der Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte) und durch Anheben des geschlitzten Abschnitts in Richtung des Bremsbelags ausgebildet werden.
  • In der vorgenannten dritten Ausführungsform drücken das Paar an Pressabschnitten 33, 34 und das Paar an Pressabschnitten 37, 38 die Bremsbeläge 5 bzw. 6 an zwei Positionen in dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung davon entlang des Liniensegments X-X beispielsweise in der Scheibenradialrichtung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Struktur beschränkt. Beispielsweise können drei oder mehr Pressabschnitte vorgesehen sein, um einen Bremsbelag an drei oder mehr Positionen in dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung davon entlang eines Liniensegments in der Scheibenradialrichtung zu drücken.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf eine Scheibenbremse vom Typ mit schwimmendem Bremssattel beispielsweise beschrieben, bei welcher der Kolben 4 verschiebbar mittels des Zylinders 3D in dem inneren Schaftabschnitt 3A des Bremssattels 3 vorgesehen ist und der äußere Schaftabschnitt 3C des Bremssattels 3 an dem äußeren Bremsbelag 6 anliegt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auch bei einer Scheibenbremse vom Typ mit gegenüberliegendem Kolben anwendbar, die Kolben aufweist, die an der Innen- bzw. Außenseite eines Bremssattels vorgesehen sind.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen ist ein Pressabschnitt (Pressmechanismus) zwischen einem Kolben und einem Bremsbelag vorgesehen, wobei der Pressabschnitt das Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags entlang eines Liniensegments in der Scheibenradialrichtung drückt. Wenn der Kolben damit beginnt den Bremsbelag zu drücken, überträgt der Pressabschnitt die Presskraft des Kolbens an den Bremsbelag. Demgemäß wird während eines Bremsens in einem Niedrigdruckbereich, in welchem die Presskraft des Kolbens sehr gering ist, der Bremsbelag von dem Pressabschnitt an einem Bereich des Bremsbelags entlang eines Liniensegments gedrückt, das einem Knoten eines axialen primären Biegemoments des Bremsbelages entspricht, welches eine Vibrationsmoduseigenschaft eines Niedrigdruckbremsgeräuschs ist. Folglich ist es möglich die Vibration des Bremsbelags zu unterdrücken, die an den Bremssattel über den Kolben während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil zu unterdrücken.
  • Ferner kann der Pressabschnitt weniger anfällig für den Einfluss der Verschlechterung im Laufe der Zeit als Schmiermittel oder Gummi, die auf die Unterlegplatte geschichtet sind, gestaltet werden. In anderen Worten kann der Pressabschnitt widerstandsfähig im Hinblick auf die Verschlechterung im Laufe der Zeit gestaltet werden. Daher ist es möglich ein Niedrigdruckbremsgeräusch trotz einer langen Verwendung stabil zu unterdrücken. Zusätzlich, da der Pressabschnitt das Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags drückt, kann ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil ab dem Zeitpunkt, wenn der Bremsbelag brandneu ist, bis zu dem Zeitpunkt, wenn er mit einem neuen ersetzt wird, unabhängig davon, wie abgenutzt der Belag des Bremsbelags ist, unterdrückt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Bremsbelag an zumindest zwei Positionen in dem Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags entlang des Liniensegments in der Scheibenradialrichtung gedrückt. Demgemäß ist es möglich die Vibration des Bremsbelags zu unterdrücken, die an den Bremssattel mittels des Kolbens und des äußeren Schaftabschnitts während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich das Niedrigdruckbremsgeräusch stabil zu unterdrücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Pressabschnitt (Pressmechanismus) als ein integraler Teil der Unterlegplatte vorgesehen. Demgemäß ist es möglich den Pressabschnitt einfach durch beispielsweise Pressbearbeitung auszubilden und beispielsweise zum selben Zeitpunkt wie dem Betrieb des Ausbildens der Unterlegplatte auszubilden. Daher können Kosten im Vergleich zu der Struktur, bei welcher die Unterlegplatte mit Schmiermittel beschichtet ist, oder der Struktur, die eine geschichtete Unterlegplatte verwendet, reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Pressabschnitt durch Schlitzen und Anheben eines zentralen Abschnitts in der Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte entlang der Scheibenradialrichtung ausgebildet. Demgemäß kann der Pressabschnitt durch einen einfachen Bearbeitungsvorgang, beispielsweise Pressbearbeitung ausgebildet werden. Daher können Kosten auch von diesem Gesichtspunkt her reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Breite der geschlitzten und angehobenen Abschnitte auf nicht mehr als 1/2 der Breite der Unterlegplatte in der Scheibenumfangsrichtung eingestellt. Demgemäß kann der Pressabschnitt den zentralen Abschnitt in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags über einen vorgegebenen Bereich entlang des Liniensegments drücken. Daher kann ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil auch von diesem Gesichtspunkt her unterdrückt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Pressabschnitte durch Schlitzen und Anheben einer Unterlegplatte entlang der Scheibenumfangsrichtung ausgebildet, wobei ein zentraler Abschnitt in der Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte ungeschlitzt verbleibt. Demgemäß können die Pressabschnitte durch einen einfachen Bearbeitungsprozess, beispielsweise Pressbearbeitung, ausgebildet werden und Kosten können reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Pressabschnitt durch einen zentralen Abschnitt in der Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte ausgebildet, der in Richtung eines Bremsbelags vorsteht. Demgemäß kann der Pressabschnitt durch einen einfachen Bearbeitungsprozess, beispielsweise Pressbearbeitung, ausgebildet werden. Ferner ist es möglich einen Schlitzprozess, einen Anhebeprozess, etc. wegzulassen, die bei einer Struktur benötigt werden, bei welcher geschlitzte und angehobene Abschnitte beispielsweise an einer Unterlegplatte ausgebildet sind und folglich ist es möglich die Kosten entsprechend weiter zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Pressabschnitt (Pressmechanismus) an einem Element vorgesehen, das in Eingriff mit einem Kolben steht. Demgemäß, sogar mit einer Struktur, bei welcher keine Unterlegplatte an der Rückseite des Bremsbelags vorgesehen ist, ist es möglich, eine Vibration des Bremsbelags zu unterdrücken, die an einen Bremssattel über den Kolben während des Bremsens in dem Niedrigdruckbereich übertragen wird und folglich ist es möglich ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil zu unterdrücken.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Drückkraft F des Kolbens an den Bremsbelag über den Pressabschnitt übertragen, wenn die Presskraft F sich in einem Niedrigdruckbereich befindet, beispielsweise einem Druckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa, bevorzugt nicht mehr als 0,5 MPa im Hinblick auf den Bremsdruck. Demgemäß kann ein Niedrigdruckbremsgeräusch stabil unterdrückt werden, wenn die Bremsen zu einem Grad angelegt werden, bei welchem der Bremsbelag damit beginnt die Scheibe zu kontaktieren, das heißt, während des Bremsens in einem Niedrigdruckbereich, der erreicht wird, wenn der Fahrer seinen oder ihren Fuß nur leicht auf das Bremspedal aufsetzt.
  • Obwohl nur einige beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung oben im Detail beschrieben wurden, werden Fachmänner leicht erkennen, dass viele Modifizierungen der beispielhaften Ausführungsformen möglich sind ohne wesentlich von der neuen Lehre und den Vorteilen dieser Erfindungen abzuweichen. Demgemäß ist es angedacht all diese Modifizierungen in den Schutzumfang dieser Erfindung einzuschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-175040 [0002, 0072]

Claims (9)

  1. Scheibenbremse umfassend: einen Bremssattel (3), der angeordnet ist, um sich über einen äußeren Umfang einer Scheibe (1) in einer Scheibenaxialrichtung zu erstrecken, wobei die Scheibe relativ zu einem stationären Abschnitt (2) eines Fahrzeugs rotierbar ist; einen Kolben (4), der an zumindest einer Seite des Bremssattels in der Scheibenaxialrichtung vorgesehen ist; ein Paar an Bremsbelägen (5, 6), die gegen beide Seiten der Scheibe mittels des Kolbens gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse ferner einen Pressmechanismus (13; 33, 34; 71) aufweist, der zwischen dem Kolben und einem Bremsbelag (5) des Paars an Bremsbelägen vorgesehen ist, das zwischen dem Kolben und der Scheibe angeordnet ist, wobei der Pressmechanismus den Bremsbelag an einem Zentrum in einer Scheibenumfangsrichtung des Kolbens drückt, wenn der Kolben damit beginnt den Bremsbelag zu drücken, wobei, wenn die Drückkraft des Kolbens sich in einem Niedrigdruckbereich befindet, die Drückkraft des Kolbens an den Bremsbelag über den Pressmechanismus übertragen wird, und die Drückkraft des Kolbens, nachdem die Drückkraft des Kolbens den Niedrigdruckbereich überschritten hat, an den Bremsbelag über einen gesamten Bereich in der Scheibenumfangsrichtung des Kolbens übertragen wird.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der der Pressmechanismus ein Zentrum in der Scheibenumfangsrichtung des Bremsbelags an zumindest zwei Positionen entlang eines Liniensegments in einer Scheibenradialrichtung drückt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Unterlegplatte (11; 31; 41; 51) zwischen dem Bremsbelag und dem Kolben vorgesehen ist, wobei der Drückmechanismus als ein integraler Abschnitt der Unterlegplatte vorgesehen ist.
  4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, bei der der Drückmechanismus durch Schlitzen und Anheben eines zentralen Abschnitts in der Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte entlang einer Scheibenradialrichtung ausgebildet ist.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, bei der eine Breite des zentralen Abschnitts, der geschlitzt und angehoben wurde, auf nicht mehr als 1/2 einer Breite der Unterlegplatte in der Scheibenumfangsrichtung eingestellt ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 3, bei der die Unterlegplatte Abschnitte aufweist, die von dem Kolben gedrückt werden, wobei die Abschnitte durch Schlitzen der Unterlegplatte entlang der Scheibenumfangsrichtung, wobei ein zentraler Abschnitt in der Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte ungeschlitzt verbleibt, und durch Anheben der geschlitzten Abschnitte der Unterlegplatte in Richtung des Kolbens ausgebildet werden, wobei der Pressmechanismus, der von dem zentralen Abschnitt ausgebildet wird, ungeschlitzt verbleibt.
  7. Scheibenbremse nach Anspruch 3, bei der die Unterlegplatte in einer wellenartigen Form entlang der Scheibenumfangsrichtung ausgebildet ist, so dass ein zentraler Abschnitt in der Scheibenumfangsrichtung der Unterlegplatte sich in Richtung des Bremsbelags erstreckt, wobei der Pressmechanismus von dem zentralen Abschnitt ausgebildet wird, der sich in Richtung des Bremsbelag erstreckt.
  8. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Pressmechanismus durch ein Element ausgebildet wird, das zwischen dem Bremsbelag und dem Kolben angeordnet ist und das mit dem Kolben in Eingriff steht.
  9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Drückkraft des Kolbens an den Bremsbelag über den Pressmechanismus übertragen wird, wenn die Drückkraft sich in einem Niedrigdruckbereich von nicht mehr als 0,8 MPa im Hinblick auf den Fluiddruck befindet.
DE201210210985 2011-06-30 2012-06-27 Scheibenbremse Ceased DE102012210985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011146793A JP5815308B2 (ja) 2011-06-30 2011-06-30 ディスクブレーキ
JP2011-146793 2011-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210985A1 true DE102012210985A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210985 Ceased DE102012210985A1 (de) 2011-06-30 2012-06-27 Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9027716B2 (de)
JP (1) JP5815308B2 (de)
CN (1) CN102852999B (de)
DE (1) DE102012210985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111141A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federelement für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse
DE102016206027A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssattel einer Scheibenbremse eines Fahrzeuges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5845153B2 (ja) * 2012-08-06 2016-01-20 Kyb株式会社 キャリパブレーキ装置
JP6424782B2 (ja) * 2015-09-16 2018-11-21 株式会社アドヴィックス 電動パーキングブレーキ装置
KR102582453B1 (ko) * 2016-09-05 2023-09-25 에이치엘만도 주식회사 디스크 브레이크
IT201700013292A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 Campagnolo Srl Pastiglia per freno a disco di bicicletta
KR101908011B1 (ko) * 2017-03-23 2018-10-16 주식회사 만도 차량용 디스크브레이크
DE112019007224T5 (de) * 2019-04-17 2021-12-30 Hitachi Astemo, Ltd. Scheibenbremse und laminierte Distanzscheibe
EP4045812B1 (de) * 2019-10-14 2023-08-16 Volvo Truck Corporation Bremsscheibe und fahrzeug
US11585397B2 (en) * 2020-11-30 2023-02-21 Honeywell International Inc. Piston cap
CN112594304A (zh) * 2020-12-08 2021-04-02 万向钱潮(上海)汽车系统有限公司 一种盘式制动器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010175040A (ja) 2009-01-30 2010-08-12 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890884A (en) * 1973-11-23 1975-06-24 Borg Warner Hydraulic actuator
JPS5947534A (ja) * 1982-09-08 1984-03-17 Nissan Motor Co Ltd ブレ−キパツド押えスプリング
DE4140279C1 (de) * 1991-12-06 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
FR2697308B1 (fr) * 1992-10-26 1995-01-27 Hutchinson Piston pour l'actionnement d'une plaquette de frein à disque.
JP3082567B2 (ja) * 1994-04-22 2000-08-28 三菱自動車工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP3543381B2 (ja) * 1994-09-28 2004-07-14 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキの鳴き防止装置
JP3767073B2 (ja) * 1997-03-12 2006-04-19 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
CN100359199C (zh) * 2003-04-03 2008-01-02 曙制动器工业株式会社 浮动卡钳型盘式制动器
FR2870904B1 (fr) * 2004-05-27 2006-08-11 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'attenuation du bruit dans un frein a disque, et frein a disque muni d'un tel dispositif
JP4492437B2 (ja) * 2005-05-26 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 車両用ディスクブレーキ装置
JP4650434B2 (ja) * 2007-01-26 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010175040A (ja) 2009-01-30 2010-08-12 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111141A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Federelement für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse
DE102016206027A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssattel einer Scheibenbremse eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US9027716B2 (en) 2015-05-12
CN102852999A (zh) 2013-01-02
CN102852999B (zh) 2016-08-24
JP2013015164A (ja) 2013-01-24
US20130001025A1 (en) 2013-01-03
JP5815308B2 (ja) 2015-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210985A1 (de) Scheibenbremse
DE112010003825B4 (de) Scheibenbremse
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
DE102012211142A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE112013004669T5 (de) Scheibenbremse
DE102014002275A1 (de) Pedalsimulator für ein aktives Bremssystem
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE4115635A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE102013016779A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung mit einer Rückstellvorrichtung
DE112016005416T5 (de) Scheibenbremse
EP2831445B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102011053383B4 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
DE112017003223T5 (de) Scheibenbremse
DE112008000216T5 (de) Scheibenbremseinrichtung
DE102012213274A1 (de) Scheibenbremse
DE112014002586T5 (de) Scheibenbremse
DE102018106636A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP3198165A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag
DE102013010876A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur Geräuschreduzierung
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102016010301A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem Führungselement zur Rückstellung einer Bremsbelaganordnung
DE112018003538T5 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final