EP3198165A1 - Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag - Google Patents

Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag

Info

Publication number
EP3198165A1
EP3198165A1 EP15763932.9A EP15763932A EP3198165A1 EP 3198165 A1 EP3198165 A1 EP 3198165A1 EP 15763932 A EP15763932 A EP 15763932A EP 3198165 A1 EP3198165 A1 EP 3198165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
lining
spring element
brake pad
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15763932.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Schönauer SCHÖNAUER
Josef Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3198165A1 publication Critical patent/EP3198165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Definitions

  • the present invention relates to a brake pad holder of a disc brake of a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, according to the preamble of claim 1 and a disc brake and a brake pad.
  • the brake linings are based on these brake carrier horns, depending on the direction of rotation of the brake disc.
  • the inlet-side carrier horn while the rear carrier horn is called in a main direction of rotation of the brake disc, so the direction of rotation of the brake disc during a forward drive of the motor vehicle.
  • the front carrier horn is referred to as the outlet side carrier horn in a main direction of rotation of the brake disc, so the direction of rotation of the brake disc during a forward drive of the motor vehicle.
  • the known from the prior art brake pads usually have on their side facing away from the axis of rotation of the brake disc upper edge of a pad retaining spring, which is supported via a lining shaft opening of the brake caliper spanning pad holder radially outward.
  • This pad retaining spring serves on the one hand to compensate for tolerances occurring and for damping the brake pads to protect against jerky load that can damage the connection of the friction mass to the lining carrier plate.
  • the pad retaining springs also serve to reduce rattling noise of the brake pads during driving. In the absence of the movable bearing between the caliper and the brake carrier and the simultaneous connection of the brake caliper with the brake pads or the brake pads would also contribute to the above-mentioned forces acting on the respective support surfaces between the brake pad and brake carrier, in particular as reaction force in Rüttelbelas- lines.
  • the brake carrier In order to prevent such an oblique wear, the brake carrier would have to be replaced, which would be associated with high material and processing costs. In order to prevent digging of the brake pads in the contact surfaces of the brake carrier, it is known to harden the brake carrier horns. However, this measure is associated with a high production and cost. In addition, this method can lead to a distortion of the brake carrier, which would jeopardize the maintenance of function-relevant tolerances and, where possible, would result in a more difficult mounting of the brake.
  • a disc brake is known in which by a special shape of the brake pads and the wearer carrier of the brake carrier and the kinematic design and the ratios of the attacking force components, these disc brakes are able to brakes in both the brakes discontinuously positioned brake carrier horns as well as via a positive connection directly into the einlaufsei- positioned brake carrier horns or detours via friction and higher reaction forces in the brake or the brake carrier to initiate.
  • This positive connection between the brake pad and the brake carrier on the inlet side carrier horn can be prevented at a forward braking decelerating braking operation with simultaneous positive connection of the caliper with at least one of the brake pads.
  • Object of the present invention is to develop a generic brake pad holder such that with an acceptable bias of the brake pads both a slight displaceability of the caliper is guaranteed as well as an acceptable damping of the caliper and a To ensure protection of the heavily loaded support surfaces between the brake pads and the brake carrier horns.
  • a brake pad is spring-loaded on at least one side of a brake disc, a brake pad in a lining shaft of a stationary brake carrier with the brake lining laterally enclosing brake carrier horns.
  • the brake pad has at least one friction lining and a lining carrier plate carrying the friction lining. From an inlet-side edge of the lining carrier plate, a projection which projects in the assembled state of the brake lining in a lateral recess of an inlet-side carrier horn of the brake carrier extends.
  • a spring element is arranged with two elastic ends.
  • a first end of the spring element is designed so as to support the brake pad radially relative to an axis of rotation of the brake disc close foot region of the inlet side carrier horn to the axis of rotation of the brake disc.
  • a second end of the spring element is designed to support the brake pad with respect to a rotational axis of the brake disc remote support the head portion of the inlet side carrier horn radially to the axis of rotation of the brake disc.
  • the spring element is positively or non-positively fixed to the inlet side carrier horn.
  • two of the inlet side carrier horn encompassing first tabs are particularly preferably formed. Such tabs can be formed on the spring element in a simple manner.
  • as a simple assembly and management of the spring element on the inlet side carrier horn allows.
  • the first end of the spring element is preferably supported in the mounted state on one of the axis of rotation of the brake disc facing functional surface of the lining carrier plate as functional surfaces serve preferably the axis of rotation of the brake disc facing bottom of the projection and / or a region of the lining carrier plate, which extends below the projection for the axis of rotation of the brake disc facing the lower edge of the lining carrier plate extending toward.
  • the second end of the spring element is preferably formed bent in the head region of the inlet side carrier horn.
  • the unloaded state is the second end of the spring element on the head portion of the inlet side carrier horn while it just bent in the loaded state against the spring force of the second end between the head portion of the inlet side carrier horn and the edge of the brake pad 2 rests and so not alone from the first end of the spring element Catchable vibrations dampened.
  • the spring element is formed according to a further preferred embodiment as a leaf spring or wire spring and thus easy and inexpensive to produce and particularly suitable for installation in a narrow gap between the inlet side carrier horn and the inlet side horn facing side horn of the brake pad.
  • the first end of the spring element is preferably arc-shaped, in particular s-shaped.
  • a head region of the intake side Bremschihorns near edge of the lining carrier plate is formed with a radially from the brake carrier horn radially from the axis of rotation of the brake disc increasingly removing contour.
  • the spring element in the application direction of the brake pad is slidably fixed to the lining carrier plate. This has the advantage that with each brake pad change a new spring element must be mounted necessarily, and thus optimal function of the caliper guide over the life of the brake is guaranteed.
  • two second lugs embracing the lining carrier plate are preferably formed on the spring element. These tabs preferably have holes for receiving a fixed to the lining carrier plate connecting element.
  • the spring element has a slot-shaped recess in the application direction of the brake lining for receiving a connecting element fixed to the lining carrier plate.
  • the surface of the spring element is hardened according to a further advantageous embodiment variant. This results in the area of the brake carrier horns, which are preferably made of cast material, a further improved protection against burial.
  • the disc brake according to the invention of a motor vehicle, in particular of a commercial vehicle, is distinguished by the brake pad holder having the abovementioned features.
  • the brake pad according to the invention of a disc brake of a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, which has a friction lining and a lining carrier plate carrying the friction lining and in which a projection extends from an inlet side edge of the lining carrier plate, which in the assembled state of the brake lining in a lateral recess of a einlaufseiti - Gen Marshhorns a brake carrier of the disc brake projects, is characterized in that on the inlet side edge of the lining carrier plate, a spring element is arranged with two elastic ends.
  • a first end of the spring element is designed such that it supports the brake lining with respect to a rotational axis of a brake disc near foot region of the inlet side carrier horn radially to the axis of rotation of the brake disc.
  • the second end of the spring element is designed in such a way, the brake pad relative to a head portion remote from an axis of rotation of the brake disc support the inlet side carrier horn radially to the axis of rotation of the brake disc.
  • FIG. 1 shows a side view of a detail of a disk brake with a brake carrier and a brake pad mounted between carrier horns of the brake carrier,
  • FIG. 2 is a perspective view of that shown in FIG.
  • FIG. 3 in a state mounted on respective brake carrier horns, a perspective view of a brake lining with an alternative embodiment variant of a spring element arranged thereon, a perspective view of the spring element shown in FIG.
  • Figure 7 is a perspective view of a brake pad with assumed spring element.
  • the reference numeral 1 designates a brake carrier of a disc brake of a motor vehicle, in particular of a commercial vehicle, the brake carrier 1 essentially comprises a base body 11 and carrier horns 12, 13 arranged on the outlet side and outlet side, between which Brake pad 2 is held.
  • the brake pad 2 has at least one friction lining 22 and a lining carrier plate carrying the friction lining 22, as shown by way of example in FIG.
  • a (not shown) disc brake disc facing away from the edge 28 of the lining carrier plate 21 is a lining holder spring 4 is verliergesichtert and held radially deflectable.
  • This pad retaining spring 4 is here, contrary to the usual positioning centered on the edge 28 of the pad carrier plate 21 here in the region of the outlet side carrier horn 13 facing half of the edge 28 of the pad carrier plate 21 positioned.
  • This pad retaining spring 4 is supported radially upwards on a pad retainer (also not shown) spanning the pad shaft of a caliper, not shown, which is detachably fixed to a brake caliper, not shown, of the disc brake, for example.
  • the brake carrier 1 itself is fixedly mounted on the vehicle housing or a component of the vehicle axle.
  • the brake disk (not shown) rotates together with a wheel axle of the motor vehicle during a forward movement of the motor vehicle in a main direction of rotation D.
  • a spring element is disposed between the inlet side edge of the lining carrier plate 21 and the inlet side brake horn 12 3 arranged.
  • This spring element 3 has two elastic ends 31, 31, which are connected to each other by one of the contour of the inlet-side edge of the lining carrier plate 21 following Mitteilteil.
  • the spring element 3 is designed as a leaf spring in the embodiment variant shown here. Also conceivable is the design of the spring element 3 as a wire spring.
  • a projection 23 which, in the assembled state of the brake lining 2, protrudes into a lateral recess 14 of the inlet-side carrier horn 12 of the brake carrier 1, so that the brake lining 2 is moved by a pivoting movement into the running side carrier horn 12 and the outlet side carrier horn 13 in the circumferential direction of the brake disc limited lining shaft of the brake carrier is used.
  • the first end 1 of the spring element is designed to support the brake pad 2 with respect to an axis of rotation of the brake disc near foot region 15 of the inlet side carrier horn 12 radially to the axis of rotation of the brake disc.
  • this first end 31 of the spring element 3 is preferably arcuate, in particular S-shaped.
  • an end piece of the first end 31 is supported on a functional surface 27 of the carrier plate 21.
  • this functional surface 27 is formed as a slightly beveled region extending towards the inlet-side edge of the lining carrier plate 21, in relation to the circumference of the brake disk extending towards the rotational axis of the brake disk.
  • Another functional surface 26 of the carrier plate is formed by the underside of the projection 23 facing the axis of rotation of the brake disk, against which a supporting surface 36 of the spring element 3 abuts.
  • the spring element is bent here s-shaped, the lower arc rests on the foot portion 15 of the inlet side carrier horn 12 and thereby the brake pad 2 on the inlet side Bremsharihorn 12 resiliently supported.
  • a second end 31 of the spring element 3 is designed to radially displace the brake pad 2 against a head region 16 of the inlet side carrier horn 12, which is remote from an axis of rotation of the brake disc Support the axis of rotation of the brake disc.
  • the second end 32 of the spring element 3 is, as can be clearly seen in FIGS. 1 and 2, formed bent toward the head region 16 of the inlet-side carrier horn 12.
  • the second end 32 is in the unloaded state at the head portion 16 of the inlet side carrier horn. In the loaded state, the second end 32 is pressed against the spring force of the second end 32 just bent between the head portion 16 of the inlet-side carrier horn 12 and the edge of the brake pad 2. Since the second end 32 of the spring element 3 is particularly preferably designed to be relatively short, a significantly higher force is required for straight bending of this bent second end 32 than for deformation of the first end 31 of the spring element 3. Thus, a total of two-step cushioning of the brake pad 2 by the Spring element 3 allows.
  • the spring element 3 is positively or non-positively fixed to the inlet side carrier horn 12.
  • the spring element 3 two the inlet side carrier horn 12 embracing first tabs 35 are integrally formed.
  • the spring element 3 in the application direction Z of the brake pad 2 slidably on the lining carrier plate 21 can be fixed.
  • a slot-shaped recess 39 extending in the application direction Z of the brake pad 2, in particular in the form of an elongated hole, is provided on a surface piece 34 of the spring element 3 resting on the inlet side edge of the lining carrier plate 21.
  • this slot-shaped recess 39 is fixed to the lining carrier plate 21 connecting element 5 with a head piece whose diameter is greater than the slot width of the slot 39, is added.
  • a displacement of the lining carrier plate 21 relative to the spring element 3 held stationary in the application direction Z is made possible.
  • a second tab 37 is formed on the Abstütz- surface 34 of the spring element 3, which surrounds the lining carrier plate 21 of at least one side.
  • a connecting element 5 is fixed in the lining carrier plate 21, in this case on a side parallel to the friction surface of the brake disc back of the lining carrier plate, which is received in a bore 38 of the second tab 37.
  • the second tab 37 with increasing wear of the friction lining 22 from the friction lining 22 facing away from the rear side of the support plate 21 continue to remove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, beschrieben, wobei auf wenigstens einer Seite einer Bremsscheibe ein Bremsbelag (2) in einem Belag schacht eines ortsfesten Bremsträgers (1) mit den Bremsbelag (2) seitlich einfassenden Bremsträgerhörnern (12, 13) federbelastet gelagert ist, wo bei der Bremsbelag (2) mindestens einen Reibbelag (22) und eine den Reibbelag (22) tragende Belagträgerplatte (21) aufweist, wobei von einem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte (21) sich ein Vorsprung (23) erstreckt, der im montierten Zustand des Bremsbelags (2) in eine seitliche Ausnehmung (14) eines einlaufseitigen Trägerhorns (12) des Bremsträgers (1) vorsteht, wobei zwischen dem einem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte (21) und dem einlaufseitigen Bremsträgerhorn (12) ein Federelement (3) mit zwei federelastischen Enden (31, 32) angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (31) des Federelements (3) ausgelegt ist, den Bremsbelag (2) gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe na hen Fußbereich des einlaufseitigen Trägerhorns (12) radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen und ein zweites Ende (31) des Federelements (3) ausgelegt ist, den Bremsbelag (2) gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe entfernten Kopfbereich (16) des einlaufseitigen Trägerhorns (12) radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen. Desweiteren wird eine Scheibenbremse und ein Bremsbelag einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs beschrieben.

Description

Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und
Bremsbelag
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbelaghalterung einer Scheiben- bremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Scheibenbremse und einen Bremsbelag.
Bei den heute üblichen Scheibenbremsen mit schwimmend gelagertem Brems- sattel wird der Bremssattel üblicherweise mittels eines Loslagers und eines Festlagers gegenüber einem an einem Fahrzeugaufbau befestigten Bremsträger geführt. Die derart ausgeführte Bremssattellagerung nimmt dabei sowohl die bei einem Bremsvorgang entstehenden Bremsmomente als auch aufgrund von Vibrationen entstehende Beschleunigungskräfte auf.
Zur Halterung von Bremsbelägen dieser Scheibenbremsen ist es bekannt, die Bremsbeläge in einen Belagschacht des Bremsträgers zwischen einlaufseitigen und auslaufseitigen Bremsträgerhörnern des Bremsträgers zu halten. Dabei stützen sich die Bremsbeläge bei einem Bremsvorgang abhängig von der Dreh- richtung der Bremsscheibe an diesen Bremsträgerhörnern ab. Als einlaufseitiges Trägerhorn wird dabei das in einer Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, also der Drehrichtung der Bremsscheibe während einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges, hintere Trägerhorn bezeichnet. Entsprechend wird als auslaufseitiges Trägerhorn das in einer Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe, also der Drehrichtung der Bremsscheibe während einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs, vordere Trägerhorn bezeichnet.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Bremsbeläge weisen üblicherweise an ihrer von der Drehachse der Bremsscheibe abgewandten Oberkante eine Belaghaltefeder auf, die über einen eine Belagschachtöffnung des Bremssattels überspannenden Belaghalter radial nach außen abgestützt wird.
Diese Belaghaltefeder dient dabei zum einen dem Ausgleich von auftretenden Toleranzen sowie zur Abdämpfung der Bremsbeläge zum Schutz gegenüber stoßartiger Belastung, die die Anbindung der Reibmasse an die Belagträgerplatte schädigen kann. Die Belaghaltefedern dienen außerdem der Verringerung von Klappergeräuschen der Bremsbeläge im Fahrbetrieb. Bei einem Entfall des Loslagers zwischen Bremssattel und Bremsträger und gleichzeitiger Verbindung des Bremssattels mit dem oder den Bremsbelägen würden zu den oben genannten auftretenden Kräften zusätzlich die anteilige Masse des Bremssattels auf die jeweiligen Abstützflächen zwischen Bremsbelag und Bremsträger wirken, insbesondere als Reaktionskraft bei Rüttelbelas- tungen.
Die dabei hohen auftretenden Flächenpressungen würden zu einem Einarbeitung der Abstützflächen der Bremsbeläge und des Bremsträgers führen, die ein freies Verschieben der Bremsbeläge bei Betätigung der Scheibenbremse, aber auch bei einer Verschleißnachstellung verhindern würde.
Damit würde ein ungleichmäßiges Andrücken der Bremsbeläge an die Bremsscheibe einhergehen, was mit einem erhöhten radialen Schrägverschleiß, vor allem der Bremsbeläge, einhergehen würde sowie eine ungleichmäßige Krafteinleitung gegenüber der Bremsscheibe.
Um einen solchen Schrägverschleiß zu verhindern, müsste der Bremsträger ersetzt werden, was mit großen Material- und Bearbeitungskosten verbunden wäre. Um ein Eingraben der Bremsbeläge in die Kontaktflächen des Bremsträgers zu verhindern, ist es bekannt die Bremsträgerhörner zu härten. Diese Maßnahme ist jedoch mit einem hohen Fertigungs- und Kostenaufwand verbunden. Außer- dem kann es bei dieser Methode zu einem Verzug des Bremsträgers kommen, was die Einhaltung von Funktionsrelevanten Toleranzen gefährden würde und wo möglich eine erschwerte Montage der Bremse zur Folge hätte.
Betreffend die Federung der Bremsbeläge sind heutige Belagfedersysteme da- rauf ausgerichtet, allein die Masse der Bremsbeläge selbst abzudämpfen, auch hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Bauraums der Bremsbeläge im Belagschacht.
Dabei ist wichtig, dass die Fehlerraten dieser Belagfedersysteme nicht zu hoch ausgewählt werden, damit die Bremsbeläge im Belagschacht leicht beweglich sind, um einen erhöhten Belagverschleiß in unbetätigtem Zustand zu vermeiden und um außerdem eine leichte Verschiebbarkeit des Bremssattels sicherzustellen, zur Vermeidung eines unterschiedlichen Verschleißes zwischen innen und außen montierten Bremsbelägen.
So ist aus der WO 2013/037876 A1 eine Scheibenbremse bekannt, bei der durch eine spezielle Formgebung der Bremsbeläge und der Trägerhörner des Bremsträgers sowie der kinematischen Auslegung und der Verhältnisse der angreifenden Kraftkomponenten diese Scheibenbremse in der Lage sind, beim Bremsen die Abstützkräfte sowohl in die auslaufend positionierten Bremsträgerhörner als auch über eine formschlüssige Verbindung direkt in die einlaufsei- tig positionierten Bremsträgerhörner oder Umwege über Reibungs- und höhere Reaktionskräfte in der Bremse beziehungsweise des Bremsträgers einzuleiten. Durch diese formschlüssige Verbindung zwischen Bremsbelag und Bremsträger am einlaufseitigen Trägerhorn kann bei gleichzeitiger formschlüssiger Verbindung des Bremssattels mit mindestens einem der Bremsbeläge ein Aufklappen des Bremssattels bei einem eine Vorwärtsfahrt abbremsenden Bremsvorgang verhindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Bremsbelag- halterung derart weiter zu entwickeln, dass bei akzeptabler Vorspannung der Bremsbeläge sowohl eine leichte Verschiebbarkeit des Bremssattels gewährleistet ist als auch eine akzeptable Abdämpfung des Bremssattels sowie einen Schutz der hoch belasteten Abstützflächen zwischen den Bremsbelägen und den Bremsträgerhörnern zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbelaghalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, ist auf wenigstens einer Seite einer Bremsscheibe ein Bremsbelag in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers mit den Bremsbelag seitlich einfassenden Bremsträgerhörnern federbelastet gelagert. Der Bremsbelag weist dabei mindestens einen Reibbelag und einen den Reibbelag tragende Belagträgerplatte auf. Von einem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte erstreckt sich ein Vorsprung, der im montierten Zustand des Bremsbelags in eine seitliche Ausnehmung eines einlaufseitigen Trägerhorns des Bremsträgers vorsteht.
Zwischen dem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte und einlaufseitigen Bremsträgerhorn ist ein Federelement mit zwei federelastischen Enden angeordnet. Ein erstes Ende des Federelementes ist dabei derart ausgelegt, den Bremsbelag gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe nahen Fußbereich des einlaufseitigen Trägerhorns radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen. Ein zweites Ende des Federelementes ist derart ausgelegt, den Bremsbelag gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe entfernt den Kopfbereich des einlaufseitigen Trägerhorns radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen.
Durch die Anordnung des Federelements zwischen dem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte und dem einlaufseitigen Bremsträgerhorn ist insbesondere die Anlagefläche des Bremsträgers zuverlässig vor übermäßigem Verschleiß geschützt. Durch die beiden federelastisch ausgebildeten Enden des Federelements ist eine Abdämpfung im Falle von Erschütterungen sowohl des Bremsbelags selbst als auch der zusätzlichen Masse des Bremssattels bei Ent- fall eines Loslagers zwischen Bremssattel und Bremsträger Rechnung getragen.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das Federelement form- oder kraftschlüssig am einlaufseitigen Trägerhorn festlegbar. Dazu sind besonders bevorzugt zwei des einlaufseitigen Trägerhorn umgreifende erste Laschen angeformt. Solche Laschen sind in einfacher Weise an dem Federelement anformbar. Außerdem ist so eine einfache Montage und Führung des Federelementes am einlaufseitigen Trägerhorn ermöglicht. Das erste Ende des Federelementes stützt sich im angebauten Zustand vorzugsweise an eine der Drehachse der Bremsscheibe zugewandten Funktionsfläche der Belagträgerplatte ab als Funktionsflächen dienen dabei vorzugsweise die der Drehachse der Bremsscheibe zugewandte Unterseite des Vorsprungs und/oder ein Bereich der Belagträgerplatte, der sich unterhalb des Vorsprungs zum der Drehachse der Bremsscheibe zugewandten unteren Rand dieser Belagträgerplatte hin erstreckt.
Das zweite Ende des Federelements ist bevorzugt im Kopfbereich des einlaufseitigen Trägerhorns hin gebogen ausgebildet. Im unbelasteten Zustand liegt zweite Ende des Federelements am Kopfbereich des einlaufseitigen Trägerhorns an, während es im belasteten Zustand entgegen der Federkraft des zweiten Endes gerade gebogen zwischen dem Kopfbereich des einlaufseitigen Trägerhorns und dem Rand des Bremsbelags 2 einliegt und so vom ersten Ende des Federelements nicht alleine abfangbare Erschütterungen abdämpft.
Das Federelement ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante als Blattfeder oder Drahtfeder ausgebildet und damit einfach und kostengünstig herstellbar und insbesondere geeignet zum Einbau in einem schmalen Spalt zwischen dem einlaufseitigen Trägerhorn und der dem einlaufseitigen Träger- horn zugewandten Seitenkante des Bremsbelags.
Zur Ausübung einer Federwirkung ist das erste Ende des Federelementes bevorzugt bogenförmig insbesondere s-förmig ausgebildet. Um ein Verklemmen des Bremsbelags im Bremsträger bei starken Erschütterungen zu verhindern, ist ein dem Kopfbereich des einlaufseitigen Bremsträgerhorns naher Rand der Belagträgerplatte mit einer sich vom Bremsträgerhorn radial von der Drehachse der Bremsscheibe sich zunehmend entfernenden Kontur ausgebildet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist das Federelement in Zuspannrichtung des Bremsbelags verschiebbar an der Belagträgerplatte festlegbar. Dies hat den Vorteil, dass mit jedem Bremsbelag-Wechsel zwingend ein neues Federelement montiert werden muss, und dadurch eine optimale Funktion der Bremssattelführung über die Lebensdauer der Bremse gewährleistet ist.
Zur Festlegung des Federelements an der Belagträgerplatte sind bevorzugt an dem Federelement zwei die Belagträgerplatte umgreifende zweite Laschen an- geformt. Diese Laschen weisen dabei bevorzugt Bohrungen zur Aufnahme eines an der Belagträgerplatte festgelegten Verbindungselements auf.
Alternativ weist das Federelement eine sich in Zuspannrichtung des Bremsbelags schlitzförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines an der Belagträgerplatte festgelegten Verbindungselementes auf.
Um einen Verschleiß des Federelementes selbst möglichst gering zu halten, ist die Oberfläche des Federelements nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante gehärtet ausgebildet. Dadurch ergibt sich im Bereich der Brems- trägerhörner, die vorzugsweise aus Gussmaterial bestehen ein nochmals verbesserter Schutz vor Eingrabungen.
Die erfindungsgemäße Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs zeichnet sich durch die Bremsbelaghalterung mit den oben genannten Merkmalen aus.
Der erfindungsgemäße Bremsbelag einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, der einen Reibbelag und eine den Reibbelag tragende Belagträgerplatte aufweist und bei dem sich von einem ein- laufseitigen Rand der Belagträgerplatte ein Vorsprung erstreckt, der im montierten Zustand des Bremsbelags in eine seitliche Ausnehmung eines einlaufseiti- gen Trägerhorns eines Bremsträgers der Scheibenbremse vorsteht, zeichnet sich dadurch aus, dass an dem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte ein Federelement mit zwei federelastischen Enden angeordnet ist. Dabei ist ein erstes Ende des Federelementes derart ausgelegt, dass es den Bremsbelag gegenüber einer Drehachse einer Bremsscheibe nahen Fußbereich des einlaufseitigen Trägerhorns radial zur Drehachse der Bremsscheibe abstützt. Das zweite Ende des Federelements ist dabei derart ausgelegt, den Bremsbelag gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe entfernten Kopfbereich des einlaufseitigen Trägerhorns radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beilie- genden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Scheibenbremse mit einem Bremsträger und einem zwischen Trägerhörnern des Bremsträgers gelagerten Bremsbelags,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 dargestellten
Bremsbelags mit an diesem angeordnete Ausführungsvariante eines Federelements, Figur 3a und 3b unterschiedliche perspektivische Darstellungen des in Figur
2 gezeigten Federelements, eine perspektivische Ansicht der Federelemente aus Figur 3 in an jeweiligen Bremsträgerhörnern montierten Zustand, eine perspektivische Darstellung eines Bremsbelags mit daran angeordneter alternativer Ausführungsvariante eines Federelements, eine perspektivische Ansicht des in Figur 5 gezeigten Federelements,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Bremsbelags mit angenommenem Federelement.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Bremsbelaghalte- rung, des Bremsbelags, des Bremsträgers, der Bremsträgerhörner, der Belag- trägerplatte, des Federelements und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern. In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Bremsträger einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, bezeichnet, der Bremsträger 1 weist dabei im Wesentlichen einen Grundkörper 1 1 sowie ein- laufseitig und auslaufseitig angeordnete Trägerhörner 12, 13 auf, zwischen de- nen ein Bremsbelag 2 gehaltert ist.
Der Bremsbelag 2 weist dabei wenigstens einen Reibbelag 22 und eine den Reibbelag 22 tragende Belagträgerplatte auf, wie es beispielhaft in Figur 2 gezeigt ist. An einer Drehachse einen (nicht dargestellten) Bremsscheibe der Scheibenbremse abgewandten Rand 28 der Belagträgerplatte 21 ist eine Belaghalterfeder 4 verliergesichtert und radial auslenkbar gehalten. Diese Belaghaltefeder 4 ist dabei entgegen der sonst üblichen Positionierung mittig auf dem Rand 28 der Belagträgerplatte 21 hier im Bereich einer dem auslaufseitigen Trägerhorn 13 zugewandten Hälfte des Randes 28 der Belagträgerplatte 21 positioniert. Diese Belaghaltefeder 4 stützt sich dabei radial nach oben an einen den Belagschacht eines nicht gezeigten Bremssattels überspannenden Belaghaltebügel (ebenfalls nicht gezeigt) ab, der beispielsweise an einem nicht dargestellten Bremssattel der Scheibenbremse lösbar festgelegt ist. Der Bremsträger 1 selbst ist ortsfest am Fahrzeuggehäuse oder einem Bauteil der Fahrzeugachse befestigt. Die (nicht dargestellte) Bremsscheibe dreht sich dabei zusammen mit einer Radachse des Kraftfahrzeugs bei einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs in eine Hauptdrehrichtung D. Wie in Figur 1 des Weiteren zu erkennen ist, ist zwischen dem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte 21 und dem einlaufseitigen Bremstärgerhorn 12 ein Federelement 3 angeordnet. Dieses Federelement 3 weist zwei federelastische Enden 31 , 31 auf, die durch einen der Kontur des einlaufseitigen Randes der Belagträgerplatte 21 folgenden Mitteilteil miteinander verbunden sind. Das Fe- derelement 3 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante als Blattfeder ausgebildet. Denkbar ist auch die Ausbildung des Federelements 3 als Drahtfeder.
An dem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte 21 erstreckt sich ein Vorsprung 23, der im montierten Zustand des Bremsbelags 2 in eine seitliche Aus- nehmung 14 des einlaufseitigen Trägerhorns 12 des Bremsträgers 1 vorsteht, so dass der Bremsbelag 2 durch eine Schwenkbewegung in den durch das ein- laufseitige Trägerhorn 12 und das auslaufseitige Trägerhorn 13 in Umfangsrich- tung der Bremsscheibe begrenzten Belagschacht des Bremsträgers einsetzbar ist. Durch den Vorsprung 23 an der Belagträgerplatte 21 wird ein Herausdrehen des Bremsbelags während eines Bremsvorgangs verhindert. Zur federnden Abstützung des Bremsbelags ist das erste Ende 1 des Federelements so ausgelegt, den Bremsbelag 2 gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe nahen Fußbereich 15 des einlaufseitigen Trägerhorns 12 radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen. Dabei ist dieses erste Ende 31 des Federelements 3 bevorzugt bogenförmig, insbesondere s-förmig ausgebildet.
Wie beispielsweise in den Figuren 1 und 2 gezeigt, stützt sich ein Endstück des ersten Endes 31 dabei an einer Funktionsfläche 27 der Trägerplatte 21 ab. Diese Funktionsfläche 27 ist dabei als gegenüber der umfänglich zur Bremsschei- be verlaufenden, der Drehachse der Bremsscheibe zugewandten Unterkante der Belagträgerplatte 21 leicht abgeschrägter Bereich ausgebildet, der sich zum einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte 21 hin erstreckt.
Eine weitere Funktionsfläche 26 der Trägerplatte wird durch die der Drehachse der Bremsscheibe zugewandte Unterseite des Vorsprungs 23 gebildet, an der eine Abstützfläche 36 des Federelements 3 anliegt. Zwischen der Abstützfläche 36 und dem an der Funktionsfläche 27 anliegenden Endstück des Federelements 3 ist das Federelement hier s-förmig gebogen, wobei der untere Bogen auf dem Fußbereich 15 des einlaufseitigen Trägerhorns 12 aufliegt und dadurch den Bremsbelag 2 am einlaufseitigen Bremsträgerhorn 12 federnd abstützt.
Um auch bei stärkeren Erschütterungen ein Aufschlagen des Bremsbelags 2 am Fußbereich 15 des einlaufseitigen Trägerhorns 12 abzufedern, ist ein zweites Ende 31 des Federelementes 3 derart ausgelegt, den Bremsbelag 2 gegen- über einem eine Drehachse der Bremsscheibe entfernten Kopfbereich 16 des einlaufseitigen Trägerhorns 12 radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen.
Das zweite Ende 32 des Federelementes 3 ist dabei, wie in den Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist, zum Kopfbereich 16 des einlaufseitigen Trägerhorns 12 hin gebogen ausbildet.
Das zweite Ende 32 liegt dabei im unbelasteten Zustand am Kopfbereich 16 des einlaufseitigen Trägerhorns an. Im belasteten Zustand ist das zweite Ende 32 entgegen der Federkraft des zweiten Endes 32 gerade gebogen zwischen dem Kopfbereich 16 des einlaufseitigen Trägerhorns 12 und dem Rand des Bremsbelags 2 gedrückt. Da das zweite Ende 32 des Federelementes 3 besonders bevorzugt relativ kurz ausgestaltet ist, wird zum Geradebiegen dieses gebogenen zweiten Endes 32 eine deutlich höhere Kraft benötigt als zur Verformung des ersten Endes 31 des Federelementes 3. Dadurch ist insgesamt eine zweistufige Abfederung des Bremsbelags 2 durch das Federelement 3 ermöglicht.
Wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt, ist das Federelement 3 form- oder kraftschlüssig am einlaufseitigen Trägerhorn 12 festlegbar. Dazu sind gemäß der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante an dem Federelement 3 zwei das einlaufseitige Trägerhorn 12 umgreifende erste Laschen 35 angeformt.
Um beim Eindrücken des zweiten Endes 32 des Federelements 3 zwischen das einlaufseitige Trägerhorn 12 und dem diesem zugewandten Rand der Belagträgerplatte 21 ein Verklemmen der Belagträgerplatte 21 zu verhindern, ist wie in den Figuren 1 , 2, 5 und 7 zu erkennen ist, ein dem Kopfbereich 16 des einlauf- seitigen Bremsträgerhorns 12 naher Rand der Belagträgerplatte 21 mit einer sich vom Bremsträgerhorn 12 radial von der Drehachse der Bremsscheibe sich zunehmend entfernenden Kontur 29, beispielsweis in Gestalt einer Fase ausgebildet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsgestaltung des Federelementes 3, gezeigt in den Figuren 2, 5 und 6, ist das Federelement 3 in Zuspannrichtung Z des Bremsbelags 2 verschiebbar an der Belagträgerplatte 21 festlegbar.
Dazu ist nach einer in Figur 2 gezeigten Ausführungsvariante an einem am ein- laufseitigen Rand der Belagträgerplatte 21 anliegende Flächenstück 34 des Federelements 3 eine sich in Zuspannrichtung Z des Bremsbelags 2 erstreckende schlitzförmige Ausnehmung 39, insbesondere in Gestalt eines Langloches , vorgesehen. In dieser schlitzförmige Ausnehmung 39 ist ein an der Belagträgerplatte 21 festgelegtes Verbindungselement 5 mit einem Kopfstück, dessen Durchmesser größer ist als die Schlitzbreite des Schlitzes 39, aufgenommen.
Dadurch ist bei zunehmendem Verschleiß des Reibbelags 22 eine Verschiebung der Belagträgerplatte 21 gegenüber dem in Zuspannrichtung Z ortsfest gehaltenen Federelement 3 ermöglicht. In einer alternativen Ausführungsvariante, gezeigt in Figur 5, ist an der Abstütz- fläche 34 des Federelements 3 eine zweite Lasche 37 angeformt, die die Belagträgerplatte 21 von zumindest einer Seite umgreift.
Auch hier ist ein Verbindungselement 5 in der Belagträgerplatte 21 festgelegt, in diesem Fall auf einer zur Reibfläche der Bremsscheibe parallelen Rückseite der Belagträgerplatte, das in einer Bohrung 38 der zweiten Lasche 37 aufgenommen ist.
Hier kann sich die zweite Lasche 37 mit zunehmendem Verschleiß des Reibbelags 22 von der dem Reibbelag 22 abgewandten Rückseite der Trägerplatte 21 weiter entfernen.
Bezuqszeichenliste
1 Bremsträger
1 1 Grundkörper
12 einlaufseitig Trägerhorn
13 auslaufseitig Trägerhorn
14 Ausnehmung
15 Fußbereich
16 Kopfbereich
2 Bremsbelag
21 Belagträgerplatte
22 Reibbelag
23 Vorsprung
26 Funktionsfläche
27 Funktionsfläche
28 Rand
29 Kontur 3 Federelement
31 federelastisches Ende
32 federelastisches Ende
34 Flächenstück
35 erste Laschen
36 Abstützfläche
37 zweite Lasche
38 Bohrung
39 Ausnehmung 4 Belaghaltefeder
5 Verbindungselement
D Hauptdrehrichtung
Z Zuspannrichtung

Claims

Ansprüche
Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, wobei auf wenigstens einer Seite einer Bremsscheibe ein Bremsbelag (2) in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers (1 ) mit den Bremsbelag (2) seitlich einfassenden Bremsträgerhörnern (12, 13) federbelastet gelagert ist, wobei der Bremsbelag (2) mindestens einen Reibbelag (22) und eine den Reibbelag (22) tragende Belagträgerplatte (21 ) aufweist, wobei von einem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte (21 ) sich ein Vorsprung (23) erstreckt, der im montierten Zustand des Bremsbelags
(2) in eine seitliche Ausnehmung (14) eines einlaufseitigen Trägerhorns (12) des Bremsträgers (1 ) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte (21 ) und dem einlaufseitigen Bremsträgerhorn (12) ein Federelement
(3) mit zwei federelastischen Enden (31 , 32) angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (31 ) des Federelements (3) ausgelegt ist, den Bremsbelag (2) gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe nahen Fußbereich (15) des einlaufseitigen Trägerhorns (12) radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen und ein zweites Ende (31 ) des Federelements (3) ausgelegt ist, den Bremsbelag (2) gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe entfernten Kopfbereich (16) des einlaufseitigen Trägerhorns (12) radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen.
Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) form-oder kraftschlüssig am einlaufseitigen Trägerhorn (12) festlegbar ist.
Bremsbelaghalterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Federelement (3) zwei das einlaufseitige Trägerhorn (12) umgreifende erste Laschen (35) angeformt sind.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (31 ) des Federelements (3) sich im eingebauten Zustand an einer der Drehachse der Bremsscheibe zugewandten Funktionsfläche (26, 27) der Belagträgerplatte (21 ) abstützt. Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (32) des Federelements (3) zum Kopfbereich (16) des einlaufseitigen Trägerhorns (12) hin gebogen ausgebildet ist, wobei das zweite Ende (32) im unbelasteten Zustand am Kopfbereich (16) des einlaufseitigen Trägerhorns (12) anliegt und im belasteten Zustand entgegen der Federkraft gerade gebogen zwischen den Kopfbereich (16) des einlaufseitigen Trägerhorns (12) und den Rand der Belagträgerplatte (21 ) gedrückt ist.
6. Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) als Blattfeder oder Drahtfeder ausgebildet ist.
7. Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Federelements (3) gehärtet ausgebildet ist.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (31 ) des Federelements (3) bogenförmig, insbesondere s-förmig ausgebildet ist.
9. Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Kopfbereich (16) des einlaufseitigen Bremsträgerhorn (12) naher Rand der Belagträgerplatte (21 ) mit einer sich vom Bremsträgerhorn (12) radial von der Drehachse der Bremsscheibe sich zunehmend entfernenden Kontur (29) ausgebildet ist.
10. Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) in Zuspann- richtung (z) des Bremsbelags (2) verschiebbar an der Belagträgerplatte (21 ) festlegbar ist.
1 1 . Bremsbelaghalterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Federelement (3) wenigstens eine die Belagträgerplatte (21 ) von zumindest einer Seite umgreifende zweite Lasche (37) angeformt sind.
12. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (37) eine Bohrung (38) zur Aufnahme eines an der Belagträgerplatte (21 ) festgelegten Verbindungselements (5) aufweist.
Bremsbelaghalterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) eine sich in Zuspannrichtung (z) des Bremsbelags (2) schlitzförmige Ausnehmung (39) zur Aufnahme eines an der Belagträgerplatte (21 ) festgelegten Verbindungselements (5) aufweist.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der Drehachse der Bremsscheibe abgewandten Rand (28) der Belagträgerplatte (21 ) eine Belaghaltefeder (4) verliergesichert und radial auslenkbar gehalten ist.
Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, auf wenigstens einer Seite einer Bremsscheibe ein Bremsbelag (2) in einem Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers (1 ) mit den Bremsbelag (2) seitlich einfassenden Bremsträgerhörnern (12, 13) federbelastet gelagert sind, wobei der Bremsbelag (2) mindestens einen Reibbelag und eine den Reibbelag tragenden Belagträgerplatte (21 ) aufweist, wobei die Belagträgerplatte (21 ) des Bremsbelags (2) im eingebauten Zustand an einem einlaufseitigen Bremsträgerhorn (12) formschlüssig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbelaghalterung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Bremsbelag (2) einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, aufweisend einen Reibbelag (22) und eine den Reibbelag (22) tragende Belagträgerplatte (21 ), wobei von einem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte (21 ) sich ein Vorsprung (23) erstreckt, der im montierten Zustand des Bremsbelags (2) in eine seitliche Ausnehmung (14) eines einlaufseitigen Trägerhorns (12) eines Bremsträgers (3) der Scheibenbremse vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einlaufseitigen Rand der Belagträgerplatte (21 ) ein Federelement (3) mit zwei federelastischen Enden (31 , 32) angeordnet ist, wobei ein erstes Ende (31 ) des Federelements (3) ausgelegt ist, den Bremsbelag (2) gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe nahen Fußbereich des einlaufseitigen Trägerhorns (12) radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen und ein zweites Ende (31 ) des Federelements (3) ausgelegt ist, den Bremsbelag (2) gegenüber einem einer Drehachse der Bremsscheibe entfernten Kopfbereich (16) des einlaufseitigen Trägerhorns (12) radial zur Drehachse der Bremsscheibe abzustützen.
EP15763932.9A 2014-09-22 2015-09-18 Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag Withdrawn EP3198165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113617.9A DE102014113617A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
PCT/EP2015/071388 WO2016046065A1 (de) 2014-09-22 2015-09-18 Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3198165A1 true EP3198165A1 (de) 2017-08-02

Family

ID=54145782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15763932.9A Withdrawn EP3198165A1 (de) 2014-09-22 2015-09-18 Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3198165A1 (de)
DE (1) DE102014113617A1 (de)
WO (1) WO2016046065A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129672A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102022200654A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Hl Mando Corporation Bremsbelaganordnung mit einer Belagfeder für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE102022101381A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Scheibenbremse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812718A1 (de) * 1978-03-23 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
JPH1182570A (ja) * 1997-09-16 1999-03-26 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JP3303780B2 (ja) * 1998-07-08 2002-07-22 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキ
FR2800140B1 (fr) * 1999-10-26 2002-01-11 Bosch Gmbh Robert Ressort de guidage d'elements de friction et frein a disque comportant au moins un tel ressort
JP2001193769A (ja) * 1999-12-14 2001-07-17 Continental Teves Ag & Co Ohg 自動車用部分パッド型ディスクブレーキ
FR2851310B1 (fr) * 2003-02-17 2006-04-28 Bosch Gmbh Robert Organe de friction et frein a disque pour vehicule automobile muni de cet organe de friction
FR2869660B1 (fr) * 2004-04-29 2006-07-07 Bosch Gmbh Robert Systeme de montage de plaquettes de freins a disques et freins a disque comportant un tel systeme
US7163089B2 (en) * 2004-06-14 2007-01-16 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip of disc brake apparatus
JP2006097739A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Taga Seisakusho:Kk ばね板の撓み量計算方法
JP4589190B2 (ja) * 2005-07-28 2010-12-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP4650400B2 (ja) * 2006-11-20 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
DK2570689T3 (en) 2011-09-14 2015-11-02 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake in a motor vehicle and brake lining

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016046065A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113617A1 (de) 2016-03-24
WO2016046065A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359843B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP2923105B1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE69931717T2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
EP2831445B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102014111864A1 (de) Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
EP2895765B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
EP3033538A1 (de) Belaghaltefeder eines bremsbelags und bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE102012210985A1 (de) Scheibenbremse
WO2016034378A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3198165A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag
DE102004052541B4 (de) Bremssattel für eine Scheibenbremse
DE102014106090B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102012110461B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19650425B4 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE112019003736T5 (de) Scheibenbremse und Bremsklotz
WO2017125321A1 (de) Bremsbelagsatz für eine schwimmsattel-scheibenbremse und schwimmsattel-scheibenbremse
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP2029909A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse mit vorspannfeder
WO2024056372A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102015104915A1 (de) Anordnung einer Stellspindel in einer Brücke einer pneumatisch oder elektromotorisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210310