DE112019003736T5 - Scheibenbremse und Bremsklotz - Google Patents

Scheibenbremse und Bremsklotz Download PDF

Info

Publication number
DE112019003736T5
DE112019003736T5 DE112019003736.6T DE112019003736T DE112019003736T5 DE 112019003736 T5 DE112019003736 T5 DE 112019003736T5 DE 112019003736 T DE112019003736 T DE 112019003736T DE 112019003736 T5 DE112019003736 T5 DE 112019003736T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
ear
brake
receiving surface
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003736.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hayuru Inoue
Shoichi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112019003736T5 publication Critical patent/DE112019003736T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/028Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means with non-electrical sensors or signal transmission, e.g. magnetic, optical

Abstract

Ein Bremsklotz, der an einer Scheibenbremse montiert ist, weist eine Ankerplatte und einen Belag auf, die an der Ankerplatte befestigt ist und eingerichtet ist, eine Scheibe mittels Reibung zu berühren. Ein Federelement, das eingerichtet ist, den Bremsklotz in Richtung einer Scheibendrehungsaustrittsseite vorzuspannen, ist an einem Ohrabschnitt der Ankerplatte vorgesehen. Das Federelement weist einen Befestigungsabschnitt, der an der Ankerplatte befestigt ist, einen Verlängerungsabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung weg von der Scheibe erstreckt, sowie einen Anlageabschnitt auf, der von dem Verlängerungsabschnitt zurückgefaltet ist und sich in einer Richtung hin zu der Scheibe erstreckt. Der Anlageabschnitt ist eingerichtet, eine Reaktionskraft von einer Drehmomentaufnahmefläche durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche an einer Position auf einer gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts von der Scheibe aufzunehmen, wenn der Ohrabschnitt und die Drehmomentaufnahmefläche eines Montageelements aneinander anliegen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, die eingerichtet ist, einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug eine Bremskraft zu verleihen, sowie einen Bremsklotz, der an der Scheibenbremse montiert ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen weist eine Scheibenbremse, die an einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug montiert ist, ein Montageelement (einen Träger), das derart ausgebildet ist, dass es sich quer über eine Scheibe (einen Rotor) erstreckt und an einem nicht-drehbaren Teil des Fahrzeugs befestigt ist, einen Bremsklotz mit einer Ankerplatte und einem Belag (einem Reibelement), der mit der Ankerplatte verbunden (fest angebracht) ist und eingerichtet ist, aufgrund eines an einen Sattel zugeführten Hydraulikdrucks gegen die Scheibe gedrückt zu werden, sowie ein Federelement (einen Vorspannungsabschnitt) auf, das an diesem Bremsklotz angebracht ist und eingerichtet ist, in einer Scheibenumfangsrichtung gegen den Bremsklotz zu drücken.
  • Dieses Federelement spannt den Bremsklotz in Richtung einer Scheibendrehungsaustrittsseite vor, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, wodurch ein Spiel zwischen dem Bremsklotz und dem Montageelement (eine Drehmomentaufnahmefläche) beseitigt wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird beim Bremsen des Fahrzeugs während der Vorwärtsbewegung die Erzeugung eines Klappergeräuschs (eines Auftreffgeräuschs) verhindert oder verringert, wenn der Bremsklotz auf die Drehmomentaufnahmefläche trifft. Ferner wird bei der Bremsung des Fahrzeugs in der Vorwärtsbewegung eine Auftreffkraft zwischen dem Bremsklotz und der Drehmomentaufnahmefläche aufgrund der Federkraft des Vorspannungsabschnitts abgemildert und die Erzeugung des Klappergeräuschs verhindert oder verringert.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-12713
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Bei der oben beschriebenen Patentliteratur PTL 1 ist hingegen bei einer milden Bremsung des Fahrzeugs in der Rückwärtsbewegung eine Anlagelast zwischen dem Bremsklotz und der Drehmomentaufnahmefläche gering, was leicht dazu führt, dass der Bremsklotz vibriert, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit der Erzeugung eines Quietschens der Bremse erhöht (ein Quietschen bei geringem Druck).
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremse und einen Bremsklotz anzugeben, die in der Lage sind, das Quietschen einer Bremse bei der Bremsung des Fahrzeugs während der Rückwärtsbewegung zu verhindern oder zu verringern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Scheibenbremse ein Montageelement, das an einem Fahrzeug befestigt ist, während es sich quer über eine Scheibe erstreckt, und das eine Drehmomentaufnahmefläche aufweist, die während der Bremsung des Fahrzeugs ein Drehmoment aufnimmt, sowie einen Bremsklotz auf, der eine Ankerplatte, die durch das Montageelement getragen wird, und einen Belag als Reibelement, der an der Ankerplatte befestigt ist, aufweist. Die Ankerplatte weist Ohrabschnitte auf, die an Seitenflächenabschnitten ausgebildet sind, die sich in einer Scheibenumfangsrichtung auf beiden Seiten befinden. Jeder der Ohrabschnitte ist eingerichtet, bei der Bremsung des Fahrzeugs das Drehmoment durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche des Montageelements zu übertragen. Die Scheibenbremse weist ferner einen Sattel, der verschiebbar an dem Montageelement vorgesehen ist und eingerichtet ist, den Bremsklotz gegen die Scheibe zu drücken, sowie einen Vorspannungsabschnitt auf, der zwischen einem der Ohrabschnitte des Bremsklotzes, der sich während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs auf einer Scheibendrehungseintrittsseite befindet, und der Drehmomentaufnahmefläche des Montageelements, die dem einen Ohrabschnitt zugewandt ist, vorgesehen ist. Der Vorspannungsabschnitt ist eingerichtet, den Bremsklotz in Richtung einer Scheibendrehungsaustrittsseite vorzuspannen.
  • Dann weist der Vorspannungsabschnitt einen Befestigungsabschnitt, der an der Ankerplatte befestigt ist, einen Verlängerungsabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung von der Scheibe erstreckt, und einen Anlageabschnitt, der von dem Verlängerungsabschnitt zurückgefaltet ist und sich in einer Richtung hin zu der Scheibe erstreckt, auf. Der Anlageabschnitt ist eingerichtet, eine Reaktionskraft von der Drehmomentaufnahmefläche durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche an einer Position auf einer gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts von der Scheibe aufzunehmen.
  • Ferner weist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Bremsklotz eine Ankerplatte und einen Belag als Reibelement auf, der an dieser Ankerplatte befestigt ist. Ein Ohrabschnitt ist an jeder der beiden Seiten der Ankerplatte in einer Längsrichtung ausgebildet. Der Ohrabschnitt weist einen Vorspannungsabschnitt auf.
  • Dann weist der Vorspannungsabschnitt einen Befestigungsabschnitt, der an der Ankerplatte befestigt ist, einen Verlängerungsabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung weg von dem Belag erstreckt, und einen Anlageabschnitt auf, der von dem Verlängerungsabschnitt zurückgefaltet ist und sich in einer Richtung hin zu dem Belag erstreckt. Der Anlageabschnitt ist eingerichtet, eine Reaktionskraft von einer Drehmomentaufnahmefläche durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche an einer Position auf einer gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts von dem Belag in einer Richtung senkrecht zu einer Belagsbefestigungsfläche der Ankerplatte aufzunehmen, wenn der Bremsklotz an der Scheibenbremse montiert ist und der Ohrabschnitt an der Drehmomentaufnahmefläche der Scheibenbremse anliegt.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es beim Bremsen des Fahrzeugs während der Rückwärtsbewegung möglich, das Quietschen der Bremse zu verhindern oder zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht einer Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben betrachtet.
    • 2 ist eine Vorderansicht der Scheibenbremse von einer Außenseite (der unteren Seite in 1) betrachtet.
    • 3 ist eine Draufsicht mit einer Teilschnittansicht, die einen innenseitigen Bremsklotz und ein Federelement in vergrößerter Form veranschaulicht.
    • 4 ist eine Draufsicht, die einen Ohrabschnitt des Bremsklotzes und des Federelements in 3 in einer vergrößerten Art und Weise zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht in vergrößerter Form, die den Bremsklotz und das Federelement veranschaulicht, wenn ein Fahrzeug gebremst wird und sich dabei rückwärts bewegt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die das Federelement allein veranschaulicht.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Federelement gemäß einer ersten beispielhaften Modifikation der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Federelement gemäß einer zweiten beispielhaften Modifikation der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Federelement gemäß einer dritten beispielhaften Modifikation der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Eine in den 1 und 2 veranschaulichte Scheibe 1 ist eingerichtet, um sich beispielsweise in einer durch einen Pfeil A angedeuteten Richtung zusammen mit einem Rad (nicht veranschaulicht) zu drehen, wenn sich ein Fahrzeug in einer Vorwärtsrichtung bewegt, und sich in einer durch einen Pfeil B angedeuteten Richtung zu drehen, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt.
  • Ein Montageelement (ein Träger) 2 ist an einem nicht-drehbaren Abschnitt (nicht veranschaulicht) des Fahrzeugs befestigt und erstreckt sich dabei quer über die Scheibe 1. Wie in den 1 und 2 veranschaulicht weist das Montageelement 2 ein Paar von Armabschnitten 2A, einen Lagerabschnitt 2B und einen Verstärkungsträger 2C auf. Die Armabschnitte 2A sind voneinander in einer Drehrichtung der Scheibe 1 (die Links-Rechts-Richtungen in den 1 und 2; in der vorliegenden Offenbarung als eine Scheibenumfangsrichtung bezeichnet) beabstandet und erstrecken sich derart in einer Axialrichtung der Scheibe 1 (der Vertikalrichtung in 1, der Vorn-Hinten-Richtung in 2; in der vorliegenden Offenbarung als eine Scheibenaxialrichtung bezeichnet), dass sie sich quer über den Außenumfang der Scheibe 1 erstrecken.
  • Der Lagerabschnitt 2B ist derart vorgesehen, dass er die jeweiligen proximalen Endseiten der Armabschnitte 2A integral miteinander verbindet, und ist an dem nicht-drehbaren Abschnitt des Fahrzeug an einer Position befestigt, die sich auf einer Innenseite der Scheibe 1 befindet. Der Verstärkungsträger 2C koppelt die jeweiligen distalen Endseiten der Armabschnitte 2A an einer Position aneinander, die sich auf einer Außenseite der Scheibe 1 befindet. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind diese Armabschnitte 2A des Montageelements 2 über den Lagerabschnitt 2B auf der Innenseite der Scheibe 1 integral aneinander gekoppelt und sind ebenfalls über den Verstärkungsträger 2C auf der Außenseite der Scheibe 1 integral aneinander gekoppelt.
  • Ein Scheibenpfadabschnitt (nicht veranschaulicht), der sich exakt entlang des Außenumfangs (einer Drehspur) der Scheibe 1 erstreckt, ist an den jeweiligen Zwischenabschnitten der Armabschnitte 2A des Montageelements 2 in der Scheibenaxialrichtung gebildet. Innerseitige und außenseitige Klotzführungen 3 sind jeweils auf den beiden Seiten des Scheibenpfadabschnitts in dem Montageelement 2 gebildet (den beiden Seiten in der Scheibenaxialrichtung).
  • Mit anderen Worten sind die Klotzführungen 3 als Lagerabschnitte, welche Bremsklötze 7 lagern, die nachfolgend beschrieben werden, jeweils auf der Innenseite und der Außenseite an Abschnitten des Montageelements 2 in einer Scheibenumfangsrichtung gebildet (den beiden Seiten in der Scheibenumfangsrichtung). Jede dieser Klotzführungen 3 ist als eine vertiefte Nut, die wie ein viereckiges U im Querschnitt geformt ist, ausgebildet und erstreckt sich in einer Richtung, in der der Bremsklotz 7, der nachfolgend beschrieben wird, verschiebbar verlagert wird, also der Scheibenaxialrichtung.
  • Jede der Klotzführungen 3 fungiert dahingehend, den Bremsklotz 7 in der Scheibenaxialrichtung über Ohrabschnitte 8B und 8C einer Ankerplatte 8 zu führen, welche den Bremsklotz 7 bildet. Deshalb sind die Ohrabschnitte 8B und 8C des Bremsklotzes 7 (der Ankerplatte 8) an jede der Klotzführungen 3 in der Form einer Vertiefung/Vorsprung-Passung angesetzt, um dadurch in einer Radialrichtung der Scheibe 1 sandwichartig eingezwängt zu sein (der Vorn-Hinten-Richtung in 1 und der Vertikalrichtung in 2; in der vorliegenden Offenbarung als Scheibenradialrichtung bezeichnet).
  • Eine unterseitige Wandfläche von jeder der Klotzführungen 3 bildet eine Drehmomentaufnahmefläche 4 als einen sogenannten Drehmomentaufnahmeabschnitt. Diese Drehmomentaufnahmefläche 4 trägt ein Bremsmoment, das zum Zeitpunkt eines Bremsvorgangs (zum Zeitpunkt des Bremsens) über die Ohrabschnitte 8B und 8C des Bremsklotzes 7 erzeugt wird.
  • Ein Sattel 5 ist verschiebbar an dem Montageelement 2 vorgesehen und drückt den Bremsklotz 7 gegen die Scheibe 1. Dieser Sattel 5 weist einen inneren Schenkelabschnitt 5A, einen Brückenabschnitt 5B und einen äußeren Schenkelabschnitt 5C auf. Der innere Schenkelabschnitt 5A ist an der Innenseite vorgesehen, bei der es sich um eine Seite in der Axialrichtung der Scheibe 1 handelt. Der Brückenabschnitt 5B ist derart vorgesehen, dass er sich von dem inneren Schenkelabschnitt 5A zu der Außenseite erstreckt, bei der es sich um die andere Seite in der Axialrichtung der Scheibe 1 handelt, so als ob er sich quer über die Außenumfangsseite der Scheibe 1 zwischen den beiden Armabschnitten 2A des Montageelements 2 erstreckt. Der äußere Schenkelabschnitt 5C erstreckt sich in der Scheibenradialrichtung von der Außenseite nach innen, bei der es sich um die distale Endseite der Brückenabschnitts 5B handelt, und bildet einen zwei-gegabelten (oder gabelförmigen) Klauenabschnitt an der distalen Endseite des Schenkelabschnitts.
  • Ein Zylinder (nicht veranschaulicht), in den ein Kolben 5D (siehe 2) verschiebbar eingesetzt ist, ist in dem inneren Armabschnitt 5A des Sattels 5 gebildet. Wie in 1 veranschaulicht sind ferner ein Paar von Montageabschnitten 5E, die in der Scheibenumfangsrichtung vorstehen, integral an dem inneren Schenkelabschnitt 5A vorgesehen. Jeder dieser Montageabschnitte 5E fungiert dahingehend, den Sattel 5 an jedem der Armabschnitte 2A des Montageelements 2 über einen Verschiebestift (nicht veranschaulicht) gleitend zu lagern.
  • Jede Klotzfeder 6 ist jeweils an den Armabschnitten 2A des Montageelements 2 montiert. Jede der Klotzfedern 6 fungiert dahingehend, die innenseitigen und außenseitigen Bremsklötze 7 elastisch zu lagern, und glättet ebenfalls eine Verschiebeverlagerung von jedem dieser Bremsklötze 7 in der Scheibenaxialrichtung. Jede der Klotzfedern 6 ist durch Durchführung einer Biegeverarbeitung (Stanzen bzw. Prägen) an beispielsweise einer Edelstahlplatte mit einer Federeigenschaft gebildet.
  • Die Klotzfeder 6 weist ein Paar von Führungsplattenabschnitten 6A, einen Verbindungsplattenabschnitt 6B sowie radial vorspannenden Plattenabschnitte 6C auf. Das Paar von Führungsplattenabschnitten 6A ist dadurch gebildet, dass es in eine im Allgemeinen viereckige U-Form gebogen ist, so dass es an die jeweiligen Klotzführungen 3 des Montageelements 2 gesetzt wird, und ist derart ausgebildet, dass es voneinander auf der Innenseite und der Außenseite der Scheibe 1 beabstandet ist.
  • Der Verbindungsplattenabschnitt 6B ist derart ausgebildet, dass er sich in der Axialrichtung erstreckt und dabei quer über die Außenumfangsseite der Scheibe 1 verläuft, um die jeweiligen Führungsplattenabschnitte 6A auf der Innenseite und der Außenseite der Scheibe 1 integral zu verbinden. Die radial vorspannenden Plattenabschnitte 6C sind integral mit den inneren Abschnitten der jeweiligen Führungsplattenabschnitte 6A in der Scheibenradialrichtung ausgebildet.
  • Jeder der Führungsplattenabschnitte 6A der Klotzfedern 6 ist befestigt, indem er an jede der Klotzführungen 3 des Montageelements 2 angesetzt ist, und führt die Ankerplatte 8 des Bremsklotzes 7 in der Scheibenaxialrichtung über den vorstehenden Ohrabschnitt 8B oder 8C. Jeder der radial vorspannenden Plattenabschnitte 6C ist in elastischer Anlage mit dem Ohrabschnitt 8B oder 8C von jedem der Bremsklötze 7 (der Ankerplatten 8) in jeder der Klotzführungen 3 des Montageelements 2, wodurch er die Ankerplatte 8 von jedem der Bremsklötze 7 nach außen in der Scheibenradialrichtung vorspannt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Klotzfeder 6 den Bremsklotz 7 zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs entlang des Führungsplattenabschnitts 6A in der Scheibenaxialrichtung in sanfter Weise führen und dabei ein Rasseln bzw. Klappern (Englisch: „rattling“) von jedem der Bremsklötze 7 verhindern oder verringern.
  • Als nächstes wird der Bremsklotz 7, der an dem Montageelement 2 befestigt ist, und ein Federelement 13, das den Bremsklotz 7 in der Scheibenumfangsrichtung drückt, beschrieben.
  • Die innenseitigen und außenseitigen Bremsklötze 7 sind derart angeordnet, dass sie beiden Seitenflächen der Scheibe 1 in der Axialrichtung zugewandt sind. Jeder der Bremsklötze 7 weist die Ankerplatte 8 und einen Belag 9 auf. Die Ankerplatte 8 erstreckt sich in der Scheibenumfangsrichtung und ist wie eine flache Platte bzw. Scheibe geformt. Der Belag 9 ist mit einer Belagsbefestigungsfläche 8A verbunden (fest daran befestigt), bei der es sich um eine der Flächen bzw. Oberflächen der Ankerplatte 8 handelt, die der Scheibe 1 zugewandt ist, und dient als Reibelement in Reibkontakt mit der Oberfläche der Scheibe 1 (die Seitenfläche in der Axialrichtung). Die Ankerplatte 8 kann aus Metall, Harz und dergleichen gebildet sein.
  • Die Ankerplatte 8 des Bremsklotzes 7 weist die Ohrabschnitte 8B und 8C auf, die als vorstehende angesetzte Abschnitte an den Seitenflächenabschnitten dienen, die sich jeweils auf den beiden Seiten in der Scheibenumfangsrichtung befinden. Mit anderen Worten sind die Ohrabschnitte 8B und 8C an den beiden Seiten der Ankerplatte 8 in der Längsrichtung ausgebildet. Jeder dieser Ohrabschnitte 8B und 8C ist eingerichtet, an die Klotzführung 3 des Montageelements 2 in der Form einer Vertiefung/Vorsprung-Passung angesetzt zu werden. Dann bildet jeder der Ohrabschnitte 8B und 8C einen Drehmomentübertragungsabschnitt, der ein Bremsmoment, das der Bremsklotz 7 von der Scheibe 1 zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs aufnimmt, der an dem Fahrzeug durchgeführt wird, durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche 4 des Montageelements 2 übertragt.
  • Die Ohrabschnitte 8B und 8C des Bremsklotzes 7 (der Ankerplatte 8) sind horizontal symmetrisch ausgebildet und besitzen zueinander identische Formen. Nun befindet sich der Ohrabschnitt 8B, bei dem es sich um einen der Ohrabschnitte handelt (den rechten in 3), auf der Eingangsseite (eine Scheibendrehungseintrittsseite) in der Drehrichtung der Scheibe 1, die sich in der durch den Pfeil A angedeuteten Richtung dreht, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt. Der Ohrabschnitt 8C, bei dem es sich um den anderen der Ohrabschnitte handelt (den linken in 3), befindet sich auf der Ausgangsseite (eine Scheibendrehungsaustrittsseite) in der Drehrichtung der Scheibe 1. Der Federelement 13, das nachfolgend beschrieben wird, ist an dem Ohrabschnitt 8B befestigt, bei dem es sich um einen der beiden Ohrabschnitte 8B und 8C handelt, der sich auf der Drehungseingangsseite der Scheibe 1 befindet.
  • Vorsprünge 10 sind an der Ankerplatte 8 des Bremsklotzes 7 an Positionen nahe den proximalen Endseiten (den Grundseiten) der beiden Ohrabschnitte 8B bzw. 8C vorgesehen. Diese jeweiligen Vorsprünge 10 sind derart vorgesehen, dass sie an einer Seite der Rückfläche 8D (einer Fläche gegenüberliegend von der Belagsbefestigungsfläche 8A, an der der Belag 9 vorgesehen ist, die Rückfläche) der Ankerplatte 8 vorstehen. Einer dieser Vorsprünge 10, der sich auf der Scheibendrehungseintrittsseite befindet, wird dazu verwendet, das Federelement 13, das nachfolgend beschrieben wird, in Bezug auf die Ankerplatte 8 zu positionieren. Konkret steht ein Eingriffsloch 14D des Federelements 13 mit dem einen der Vorsprünge 10 in Wirkverbindung (ist eingepasst).
  • Nutabschnitte 11 sind an Flächen 8E der beiden Ohrabschnitte 8B und 8C der Ankerplatte 8 gebildet, welche den Drehmomentaufnahmeflächen 4 der Klotzführungen 3 jeweils zugewandt sind. Jeder dieser Nutabschnitte 11 ist durch Schneiden bzw. Fräsen (Englisch: „cutting“) der zugewandten Fläche 8E, bei der es sich um die Endfläche des Ohrabschnitts 8B oder 8C auf der distalen Endseite (der vorstehenden Seite) davon handelt, in eine vertiefte Form ausgebildet. Einer dieser Nutabschnitte 11, der sich auf der Scheibendrehungseintrittsseite befindet, bildet einen Gehäuseraum zur Aufnahme eines Teils des Federelements 13, das nachfolgend beschrieben wird, und das Federelement 13 befindet sich in diesem Nutabschnitt 11 und erstreckt sich dabei in der Scheibenaxialrichtung.
  • Ausgleichsfutter 12 zur Quietschverhinderung sind lösbar an den innenseitigen und außenseitigen Bremsklötzen 7 an Positionen auf den Seiten der Rückfläche 8D der Ankerplatten 8 befestigt (nur das außenseitige Ausgleichsfutter 12 ist in 2 veranschaulicht). Das außenseitige Ausgleichsfutter 12 befindet sich zwischen dem äußeren Schenkelabschnitt 5C des Sattels 5 und der Ankerplatte 8 und fungiert dahingehend, die Erzeugung eines sogenannten Bremsquietschens zwischen diesen zu verhindern, indem es verhindert, dass diese sich unmittelbar berühren. Auf der anderen Seite ist das innenseitige Ausgleichsfutter zwischen dem Kolben 5D, der passend in den inneren Schenkelabschnitt 5A des Sattels 5 eingesetzt ist, und der Ankerplatte 8 angeordnet und fungiert dahingehend, die Erzeugung eines Bremsenquietschens zwischen diesen zu verhindern, indem es verhindert, dass diese sich unmittelbar berühren.
  • Das Federelement 13 ist zwischen dem Ohrabschnitt 8B, der sich auf der Scheibendrehungseintrittsseite befindet, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, bei dem es sich um einen der beiden Ohrabschnitte 8B und 8C von jeder der Ankerplatten 8 handelt, welche die innenseitigen und außenseitigen Bremsklötze 7 bilden, und der Drehmomentaufnahmefläche 4 des Montageelements 2 montiert, die dem Ohrabschnitt 8B zugewandt ist. Das Federelement 13 bildet in der vorliegenden Erfindung einen Vorspannungsabschnitt und besitzt eine Pressfunktion zum Pressen des Bremsklotzes 7 in der Scheibenumfangsrichtung (der Scheibendrehungsaustrittsseite), indem es die Klotzführung 3 vorspannt. Das Federelement 13 wird durch Durchführen einer Biegeverarbeitung (Prägen bzw. Stanzen) an beispielsweise einer Edelstahlplatte mit einer Federeigenschaft gebildet. Dann weist das Federelement 13 einen Befestigungsabschnitt 14, einen Verlängerungsabschnitt 15, einen Anlageabschnitt 16 und einen Kontaktabschnitt 17 auf.
  • Der Befestigungsabschnitt 14 des Federelements 13 ist ein Abschnitt, der an der Ankerplatte 8 des Bremsklotzes 7 befestigt ist, und ist in einer viereckigen U-Form im Querschnitt gebildet, der in den einen Ohrabschnitt 8B einsetzbar ist. Dieser Befestigungsabschnitt 14 weist zwei gegenüberliegende Stücke 14A und 14B und ein Verbindungsstück 14C auf. Die gegenüberliegenden Stücke 14A und 14B zwängen den Ohrabschnitt 8B von den beiden Seiten in der Dickenrichtung (die Scheibenaxialrichtung) ein. Das Verbindungsstück 14C verbindet diese beiden gegenüberliegenden Stücke 14A und 14B in der oben beschriebenen Dickenrichtung.
  • Das gegenüberliegende Stück 14A, bei dem es sich um eines der zwei gegenüberliegenden Stücke 14A und 14B des Befestigungsabschnitts 14 handelt, der an der Seite der Rückfläche 8D der Ankerplatte 8 angeordnet ist, ist in einer im Allgemeinen rechteckigen Form ausgebildet, und das Eingriffsloch 14D ist derart vorgesehen, dass es sich durch den mittleren Abschnitt des gegenüberliegenden Stücks 14A erstreckt. Das Eingriffsloch 14D ist mit dem Vorsprung 10 der Ankerplatte 8 (dem Ohrabschnitt 8B) in Eingriff (ist eingepasst). Wie in 6 veranschaulicht ist das Eingriffsloch 14D als ein Loch geformt, das ähnlich der Querschnittsform des Vorsprungs 10 des Ohrabschnitts 8B geformt ist. Das Eingreifen des Vorsprungs 10 mit dem Eingriffsloch 14D kann beispielsweise zur Positionierung des Federelements 13 in Bezug auf die Ankerplatte 8 und der Verhinderung von Klappern des Federelements 13 beitragen.
  • Eine Endseite des Verbindungsstücks 14C des Befestigungsabschnitts 14 ist mit dem einen gegenüberliegenden Stück 14A verbunden und erstreckt sich von der Seite der Rückfläche 8D hin zu der Seite der Belagsbefestigungsfläche 8A der Ankerplatte 8 in einer Richtung hin zu der Scheibe 1 über den Nutabschnitt 11 des Ohrabschnitts 8B. Ferner ist die andere Endseite des Verbindungsstücks 14C, die sich auf die Seite der Belagsbefestigungsfläche 8A der Ankerplatte 8 erstreckt, mit dem anderen gegenüberliegenden Stück 14B verbunden.
  • Dann erstreckt sich das gegenüberliegende Stück 14B des Befestigungsabschnitts 14 von dem Verbindungsstück 14C entlang der Belagsbefestigungsfläche 8B der Ankerplatte 8. Der Befestigungsabschnitt 14 ist in einer im Allgemeinen viereckigen U-Form durch die gegenüberliegenden Stücke 14A und 14B und das Verbindungsstück 14C gebildet und zwängt den Ohrabschnitt 8B der Ankerplatte 8, durch den das Federelement 13 an dem Bremsklotz 7 befestigt ist, sandwichartig ein.
  • Der Verlängerungsabschnitt 15 des Federelements 13 erstreckt sich von dem Endabschnitt des gegenüberliegenden Stücks 14A des Befestigungsabschnitts 14 (dem Endabschnitt in der Scheibenumfangsrichtung) in einer Richtung weg von der Scheibe 1 (dem Belag 9). Genauer gesagt ist der Verlängerungsabschnitt 15 mit dem Endabschnitt des gegenüberliegenden Stücks 14A auf der gegenüberliegenden Seite des Eingriffslochs 14D von dem Verbindungsstück 14C verbunden, und erstreckt sich in einer Richtung weg von der Rückfläche 8D der Ankerplatte 8.
  • Dann weist der Verlängerungsabschnitt 15 eine axiale Verlängerungsplatte 15A und eine Umfangsverlängerungsplatte 15B auf. Die axiale Verlängerungsplatte 15A erstreckt sich von dem gegenüberliegenden Stück 14A des Befestigungsabschnitts 14 entlang der Axialrichtung der Scheibe 1. Die Umfangsverlängerungsplatte 15B erstreckt sich von der axialen Verlängerungsplatte 15A in einer Richtung hin zu der Drehmomentaufnahmefläche 4 auf der Scheibendrehungseintrittsseite. Mit anderen Worten ist der Verlängerungsabschnitt 15 als Plattenelement, das in eine L-artige Form gebogen ist, durch die axiale Verlängerungsplatte 15A und die Umfangsverlängerungsplatte 15B gebildet. In diesem Fall, wie in 4 veranschaulicht, erstreckt sich die Umfangsverlängerungsplatte 15B des Verlängerungsabschnitts 15 derart, dass sie von dem axialen Verlängerungsplatte 15A in Richtung der Seite der Drehmomentaufnahmefläche 4 über die zugewandte Fläche 8E des Ohrabschnitts 8B hinaussteht (eine Tangente C-C der zugewandten Fläche 8E des Ohrabschnitts 8B in der Scheibenaxialrichtung).
  • Der Anlageabschnitt 16 des Federelements 13 ist von der Umfangsverlängerungsplatte 15B des Verlängerungsabschnitts 15 zurückgefaltet und erstreckt sich in der Richtung hin zu der Scheibe 1 (dem Belag 9). Wie in 4 veranschaulicht, ist der Anlageabschnitt 16 von der Umfangsverlängerungsplatte 15B gebogen, wobei ein Winkel α zwischen dem Anlageabschnitt 16 und der Scheibenaxialrichtung gebildet ist, und erstreckt sich hin zwischen dem Ohrabschnitt 8B und der Drehmomentaufnahmefläche 4.
  • Der Anlageabschnitt 16 liegt an der Drehmomentaufnahmefläche 4 an einer Position auf der gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts 8B von der Scheibe 1 an und nimmt eine Reaktionskraft von der Drehmomentaufnahmefläche 4 auf, wenn der Ohrabschnitt 8B und die Drehmomentaufnahmefläche 4 aneinander anliegen. Mit anderen Worten liegt der Anlageabschnitt 16 an der Drehmomentaufnahmefläche 4 an der Position auf der gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts 8B von dem Belag 9 in einer Richtung senkrecht zu der Belagsbefestigungsfläche 8A der Ankerplatte 8 an und nimmt die Reaktionskraft von der Drehmomentaufnahmefläche 4 auf, wenn der Ohrabschnitt 8B und die Drehmomentaufnahmefläche 4 aneinander anliegen. In diesem Fall befindet sich der Anlageabschnitt 16 in Bezug auf die zugewandte Fläche 8E des Ohrabschnitts 8B auf der Seite der Drehmomentaufnahmefläche 4. Deshalb liegt der Anlageabschnitt 16 an der Drehmomentaufnahmefläche 4 an, um die Reaktionskraft, wenn die zugewandte Fläche 8E des Ohrabschnitts 8B an der Drehmomentaufnahmefläche 4 anliegt, über die Klotzfeder 6 aufzunehmen.
  • Wie in 5 veranschaulicht wird zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, der Bremsklotz 7 durch die Scheibe 1, die sich in die Richtung dreht, die durch den Pfeil B angedeutet ist, mitgezogen und der Ohrabschnitt 8B berührt die Drehmomentaufnahmefläche 4 über die Klotzfeder 6. Zu diesem Zeitpunkt berührt der Anlageabschnitt 16 des Federelements 13, der an dem innerseitigen Bremsklotz 7 vorgesehen ist, über die Klotzfeder 6 auf der Seite des Kolbens 5D in Bezug auf den Ohrabschnitt 8B die Drehmomentaufnahmefläche 4. Auf der anderen Seite berührt der Anlageabschnitt 16 des Federelements 13, der an dem außenseitigen Bremsklotz 7 vorgesehen ist, die Drehmomentaufnahmefläche 4 über die Klotzfeder 6 in Bezug auf den Ohrabschnitt 8B an der Seite des inneren Schenkelabschnitts 5A.
  • Nun wird, wie in 5 veranschaulicht, ein Moment Ma an dem Bremsklotz 7 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Massenschwerpunkt G aufgrund einer Kontakt-Reaktionskraft zwischen dem Belag 9 des Bremsklotzes 7 und der Scheibe 1 erzeugt, die sich in der Richtung dreht, die durch den Pfeil B angedeutet ist. Dieses Moment Ma bewirkt, dass der Ohrabschnitt 8B des Bremsklotzes 7 in der Richtung weg von der Scheibe 1 vibriert. Diese Vibration kann eine selbstinduzierte Vibration bzw. Schwingung des Bremsklotzes 7 verursachen, wodurch ein Quietschen der Bremse ausgelöst wird.
  • Jedoch erzeugt der Anlageabschnitt 16 des Federelements 13 ein Moment Mb in der Richtung des Uhrzeigersinns an dem Ohrabschnitt 8B des Bremsklotzes 7 durch Aufnahme der Reaktionskraft von der Drehmomentaufnahmefläche 4 an einer Position, die weiter von der Scheibe 1 entfernt ist als dies der Ohrabschnitt 8B des Bremsklotzes 7 ist. Dieses Moment Mb verringert das Moment Ma, das an dem Bremsklotz 7 erzeugt wird. Dies kann zum Unterdrücken der selbstinduzierten Vibrationen, die an dem Bremsklotz 7 erzeugt werden, beitragen, wodurch die Erzeugung des Bremsenquietschens verringert wird.
  • Der Kontaktabschnitt 17 des Federelements 13 erstreckt sich von dem distalen Ende des Anlageabschnitts 16 in der Richtung hin zu der Scheibe 1. Wie in 4 veranschaulicht ist der Kontaktabschnitt 17 in Richtung der Drehmomentaufnahmefläche 4 derart gebogen, dass ein Winkel β, der zwischen dem Kontaktabschnitt 17 und der Scheibenaxialrichtung gebildet ist, den Winkel α, der zwischen dem Anlageabschnitt 16 und der Scheibenaxialrichtung gebildet ist, übersteigt. Mit anderen Worten ist der Kontaktabschnitt 17 von dem distalen Ende des Anlageabschnitts 16 in Richtung der gegenüberliegenden Seite von dem Befestigungsabschnitt 14 in der Scheibenumfangsrichtung gebogen. Der Kontaktabschnitt 17 berührt die Drehmomentaufnahmefläche 4 an der Scheibendrehungseintrittsseite des Montageelements 2 elastisch über die Klotzfeder 6, wenn der Bremsklotz 7 an dem Montageelement 2 angebracht ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung spannt das Federelement 13 den Bremsklotz 7 in Richtung der Scheibendrehungsaustrittsseite vor, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, wodurch ein Spielraum zwischen dem Bremsklotz 7 und der Drehmomentaufnahmefläche 4 auf der Scheibendrehungsaustrittsseite beseitigt wird. Im Ergebnis wird die Erzeugung eines Klappergeräuschs (ein Aufschlaggeräusch), wenn der Bremsklotzes 7 gegen die Drehmomentaufnahmefläche 4 schlägt, verhindert oder verringert, wenn das Fahrzeug in der Vorwärtsbewegung gebremst wird. Ferner wird eine Auftreffkraft zwischen dem Bremsklotz 7 und der Drehmomentaufnahmefläche 4 aufgrund der elastischen Kraft des Kontaktabschnitts 17 abgemildert und die Erzeugung des Klappergeräuschs verhindert oder verringert, wenn das Fahrzeug in der Rückwärtsbewegung gebremst wird.
  • Ferner erstreckt sich der Kontaktabschnitt 17 derart, dass ein distales Ende 17A des Kontaktabschnitts über den Ohrabschnitt 8B hin zu der Seite der Scheibe 1 vorsteht, wenn der Bremsklotz 7 an dem Montageelement 2 befestigt ist. Das distale Ende 17A des Kontaktabschnitts 17 erzeugt ein Geräusch (ein anormales Geräusch) durch Berühren der Seitenfläche (der Oberfläche) der Scheibe 1 in der Axialrichtung und Vibrieren, wenn der Belag 9 des Bremsklotzes 7 bis zu einem vorgegebenen Abschnitt (einer Verschleißgrenze) abgenutzt ist, der vorab festgelegt wird. Im Ergebnis kann eine Warnung an den Fahrer oder dergleichen ausgegeben werden, um darauf hinzuweisen, dass es an der Zeit ist, den Bremsklotz 7 auszutauschen (der Belag 9 seine Verschleißgrenze erreicht hat).
  • Die Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in der oben beschriebenen Weise eingerichtet, und der Betrieb bzw. die Funktionsweise der Bremse wird als nächstes beschrieben.
  • Zunächst wird zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs, der an dem Fahrzeug durchgeführt wird, ein Bremshydraulikdruck in den inneren Schenkelabschnitt 5A (den Zylinder) des Sattels 5 zugeführt, wodurch der Kolben 5D verschiebbar in Richtung der Scheibe 1 verlagert wird und dadurch bewirkt, dass der innenseitige Bremsklotz 7 gegen eine Seitenfläche der Scheibe 1 gedrückt wird. Dann wird zu diesem Zeitpunkt, weil der Sattel 5 eine Druckreaktionskraft von der Scheibe 1 aufnimmt, der gesamte Sattel 5 verschiebbar in Bezug auf die Armabschnitte 2A des Montageelements 2 in Richtung der Innenseite verlagert, und deshalb drückt der äußere Schenkelabschnitt 5C den außenseitigen Bremsklotz 7 gegen die andere Seitenfläche der Scheibe 1.
  • Im Ergebnis können die innenseitigen und außenseitigen Bremsklötze 7 die Scheibe 1, die sich zum Beispiel in der Richtung dreht, die durch den Pfeil A in den 1 und 2 angedeutet wird (wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt), zwischen sich von den beiden Seiten in der Scheibenaxialrichtung sandwichartig einzwängen, wodurch sie in der Lage sind, der Bremse 1 Bremskraft zu verleihen. Wenn der Bremsvorgang beendet wird, wird daraufhin die Zufuhr von Hydraulikdruck in den Kolben 5D gestoppt, wodurch die innenseitigen und außenseitigen Bremsklötze 7 von der Scheibe 1 getrennt werden und wieder einen nicht bremsenden Zustand einnehmen.
  • An dem Bremsklotz 7 wird der Ohrabschnitt 8B, der einer der Ohrabschnitte 8B und 8C des Bremsklotzes 7 ist, der sich auf der Scheibendrehungseintrittsseite befindet, konstant durch den Kontaktabschnitt 17 des Federelements 13 in einer Richtung vorgespannt, die durch einen Pfeil D in 2 angedeutet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird der Ohrabschnitt 8C, der sich an der Scheibendrehungsaustrittsseite befindet, durch die Vorspannungskraft zu diesem Zeitpunkt gegen die Drehmomentaufnahmefläche 4 der Klotzführung 3 über den Führungsplattenabschnitt 6A der Klotzfeder 6 elastisch gepresst. Deshalb kann das Klappern des Bremsklotzes 7 in der Scheibenumfangsrichtung aufgrund einer Schwingung oder dergleichen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, durch das Federelement 13 geregelt werden, welches zwischen dem Ohrabschnitt 8B auf der Scheibendrehungseintrittsseite und der Drehmomentaufnahmefläche 4 angeordnet ist.
  • Dann kann zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, das Bremsdrehmoment, das der Bremsklotz 7 von der Scheibe 1 aufnimmt (ein Drehmoment in der Richtung, die durch den Pfeil A angedeutet wird) durch den Armabschnitt 2A (die Drehmomentaufnahmefläche 4 der Klotzführung 3) auf der Scheibendrehungsaustrittsseite getragen werden. Im Ergebnis liegt der Ohrabschnitt 8C des Bremsklotzes 7, der sich auf der Scheibendrehungsaustrittsseite befindet, weiterhin an der Drehmomentaufnahmefläche 4 der Klotzführung 3 über den Führungsplattenabschnitt 6A an.
  • Zudem befindet sich vor dem Bremsvorgang der Ohrabschnitt 8C an der Scheibendrehungsaustrittsseite in Anlage mit dem Führungsplattenabschnitt 6A aufgrund der Vorspannungskraft des Kontaktabschnitts 17 des Federelements 13 und wird in einem Zustand gehalten, in dem kein Spiel (Raum) zwischen diesen erzeugt wird, was die Erzeugung eines abnormen Geräuschs aufgrund einer Bewegung des Bremsklotzes 7 verhindern oder verringern kann. Im Ergebnis kann die vorliegende Ausgestaltung ein Bremsenquietschen (ein Quietschen mit geringem Druck) verringern, wenn das Fahrzeug in milder Form gebremst wird.
  • Wenn hingegen der Belag 9 des Bremsklotzes 7 bis zu dem vorgegebenen Abschnitt (der Verschleißgrenze) abgenutzt ist, der vorab gemäß beispielsweise einer langfristigen Nutzung festgelegt ist, nähert sich die Position der Ankerplatte 8 zum dem Zeitpunkt des Bremsens der Scheibe 1 an. In diesem Fall berührt das distale Ende 17A des Kontaktabschnitts 17 des Federelements 13 die Seitenfläche (die Fläche) der Scheibe 1, und das Geräusch wird von dem Federelement 13 erzeugt. Im Ergebnis kann der Fahrer oder dergleichen benachrichtigt werden, dass es an der Zeit ist, den Bremsklotz 7 auszutauschen. Mit anderen Worten dient das distale Ende 17A des Kontaktabschnitts 17 als Verschleißdetektionsabschnitt, der die Verschleißgrenze des Belags 9 detektiert.
  • Ferner wird zu dem Zeitpunkt des Bremsvorgangs, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, der Bremsklotz 7 durch die Scheibe 1, die sich in der Richtung dreht, die durch den Pfeil B angegeben wird, mitgezogen werden und der Ohrabschnitt 8B berührt die Drehmomentaufnahmefläche 4 über die Klotzfeder 6. In diesem Fall wird der Kontaktabschnitt 17 des Federelements 13 von dem Anlageabschnitt 16 derart gebogen, dass sich das distale Ende 17A in Bezug auf den Anlageabschnitt 16 auf der Seite der Drehmomentaufnahmefläche 4 befindet.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung kann zu dem Zeitpunkt des Bremsvorgangs, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, der Bremsklotz 7 vorsichtig gegen die Federkraft des Kontaktabschnitts 17 bewegt werden, um zu bewirken, dass der Anlageabschnitt 16 die Drehmomentaufnahmefläche 4 berührt. Ferner wird der Bremsklotz 7 vorsichtig gegen die Federkraft des Kontaktabschnitts 17 des Federelements 13 bewegt, was zu der Erleichterung der Auftreffkraft zwischen dem Ohrabschnitt 8B des Bremsklotzes 7 und der Drehmomentaufnahmefläche 4 beiträgt, wodurch er in der Lage ist, die Erzeugung des Klappergeräuschs (Auftreffgeräusch) zu verhindern oder zu verringern, wenn der Ohrabschnitt 8B auf die Drehmomentaufnahmefläche 4 auftrifft.
  • Nun drückt das Federelement den Bremsklotz in Richtung der Scheibendrehungsaustrittsseite auf einer näheren Seite zu der Scheibe als dies der Ohrabschnitt des Bremsklotzes ist. In dieses Fall kann, beispielsweise wenn das Fahrzeug in milder Form gebremst wird, während es sich rückwärts bewegt, die Ohrabschnittsseite, die sich in Kontakt mit der Drehmomentaufnahmefläche befindet, aufgrund der geringen Anlage zwischen dem Bremsklotz und der Drehmomentaufnahmefläche in der Richtung weg von der Scheibe schwingen. Eine solche Schwingung kann eine selbstinduzierte Schwingung des Bremsklotzes verursachen, wodurch ein Quietschen der Bremse verursacht wird (ein Quietschen bei geringem Druck).
  • Um einer solchen Unannehmlichkeit zu begegnen, ist in der vorliegenden Ausführungsform das Federelement 13 mit dem Anlageabschnitt 16 versehen. Wie in 4 veranschaulicht befindet sich der Anlageabschnitt 16 in dem Zustand, in dem er an dem Ohrabschnitt 8B des Bremsklotzes 7 angebracht ist, auf der gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts 8B von der Scheibe 1 und steht über die zugewandte Fläche 8E des Ohrabschnitts 8B in Richtung der Seite der Drehmomentaufnahmefläche 4 vor. Aufgrund dieser Ausgestaltung liegt der Anlageabschnitt 16 zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, an der Drehmomentaufnahmefläche 4 an der Position an, die von der Scheibe 1 weiter weg ist als dies der Ohrabschnitt 8B ist, und nimmt die Reaktionskraft von der Drehmomentaufnahmefläche 4 auf, wenn der Bremsklotz 7 durch die Scheibe 1, die sich in der Richtung dreht, die durch den Pfeil B angedeutet wird, mitgezogen wird, und der Ohrabschnitt 8B die Drehmomentaufnahmefläche 4 berührt.
  • Wie in 5 veranschaulicht, erzeugt die Reaktionskraft, die der Anlageabschnitt 16 von der Drehmomentaufnahmefläche 4 aufnimmt, das Moment Mb in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn an dem Bremsklotz 7. Dieses Moment Mb hebt das Moment Ma auf, welches andernfalls die Erzeugung der selbstinduzierten Schwingung an dem Bremsklotz 7 verursachen würde. Im Ergebnis ermöglicht die vorliegende Ausgestaltung, dass sich der Belag 9 des Bremsklotzes 7 und die Scheibe 1 in stabiler Weise berühren, wenn das Fahrzeug in der Rückwärtsbewegt in milder Form gebremst wird, wodurch sie in der Lage sind, die Erzeugung des Bremsenquietschens zu verringern.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform wurde unter Bezugnahme auf das Beispiel beschrieben, wenn der Kontaktabschnitt 17, der von dem distalen Ende des Anlageabschnitts 16 gebogen ist, an dem Federelement 13 gebildet ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und beispielsweise weist ein Federelement 21 den Kontaktabschnitt 17, der daran gebildet ist, nicht auf und weist nur einen Anlageabschnitt 22 auf, der an diesem gebildet ist und an der Drehmomentaufnahmefläche 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts 8B von der Scheibe 1 anliegt, wie eine erste beispielhafte Modifizierung, die in 7 veranschaulicht ist. In diesem Fall kann der Anlageabschnitt 22 des Federelements 21 den Bremsklotz 7 konstant in der Richtung vorspannen, die durch den Pfeil D angedeutet wird, der in 2 veranschaulicht ist.
  • Alternativ kann die vorliegende Erfindung derart eingerichtet sein, dass ein Federelement 31 einen Anlageabschnitt 32 und einen Kontaktabschnitt 33 aufweist, der ohne gebogen zu sein entlang einer geraden Linie gebildet ist, wie eine zweite beispielhafte Modifizierung, die in 8 veranschaulicht ist. Alternativ kann die vorliegende Erfindung derart eingerichtet sein, dass ein Federelement 41 einen Kontaktabschnitt 43 aufweist, der an diesem gebildet ist und der von dem distalen Ende eines Anlageabschnitts 42 in Richtung der Seite des Befestigungsabschnitts 14 gebogen ist, wie eine dritte beispielhafte Modifikation, die in 9 veranschaulicht ist.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform wurde unter Bezugnahme auf das Beispiel beschrieben, bei dem der Vorsprung 10 zum Befestigen des Federelements 13 an der Seite der Rückfläche 8D von jedem der Ohrabschnitte 8B und 8C des Bremsklotzes 7 vorgesehen ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann zum Beispiel derart eingerichtet sein, dass das Eingriffsloch 14D an dem gegenüberliegenden Stück 14B des Federelements 13 ausgebildet ist, und ein Vorsprung zur Befestigung des Federelements 13 an der Seite der Belagsbefestigungsfläche 8A von jedem der Ohrabschnitte 8B und 8C des Bremsklotzes 7 vorgesehen ist. Das gleiche gilt für die ersten, zweiten und dritten beispielhaften Modifizierungen.
  • Ferner wurde die oben beschriebene Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Beispiel einer Scheibenbremse vom sogenannten Schwimmsatteltyp beschrieben, die derart konfiguriert ist, dass der Kolben 5D in dem inneren Schenkelabschnitt 5A des Sattels 5 über den Zylinder verschiebbar vorgesehen ist, und der äußere Schenkelabschnitt 5C des Sattels 5 in Anlage mit dem außenseitigen Bremsklotz 7 gebracht wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt und kann zum Beispiel auf eine Scheibenbremse vom sogenannten gegenüberliegenden Kolbentyp angewendet werden, die derart konfiguriert ist, dass Kolben jeweils an der Innenseite und an der Außenseite des Sattels vorgesehen sind.
  • Mögliche Konfigurationen als Scheibenbremse und Bremsklotz basierend auf der oben beschriebenen Ausführungsform umfassen die folgenden Beispiele.
  • Als eine erste Konfiguration der Scheibenbremse umfasst die Scheibenbremse ein Montageelement, das an einem Fahrzeug befestigt ist, während es sich quer über eine Scheibe erstreckt, und eine Drehmomentaufnahmefläche aufweist, die beim Bremsen des Fahrzeugs ein Drehmoment aufnimmt, sowie einen Bremsklotz, der eine Ankerplatte, die durch das Montageelement getragen wird, sowie einen Belag als Reibelement aufweist, der an der Ankerplatte befestigt ist. Die Ankerplatte umfasst Ohrabschnitte, die an Seitenflächenabschnitten gebildet sind, die sich auf beiden Seiten in einer Scheibenumfangsrichtung befinden. Jeder der Ohrabschnitte ist eingerichtet, das Drehmoment bei der Bremsung des Fahrzeugs durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche des Montageelements zu übertragen. Die Scheibenbremse umfasst ferner einen Sattel, der verschiebbar an dem Montageelement vorgesehen ist, und der eingerichtet ist, den Bremsklotz gegen die Scheibe zu drücken, sowie einen Vorspannungsabschnitt, der zwischen einem der Ohrabschnitte des Bremsklotzes, der sich bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs auf der Scheibendrehungseintrittsseite befindet, und der Drehmomentaufnahmefläche des Montageelements, die dem einen Ohrabschnitt zugewandt ist, vorgesehen ist. Der Vorspannungsabschnitt ist eingerichtet, den Bremsklotz in Richtung einer Scheibendrehungsaustrittsseite vorzuspannen. Der Vorspannungsabschnitt umfasst einen Befestigungsabschnitt, der an der Ankerplatte befestigt ist, einen Verlängerungsabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung weg von der Scheibe erstreckt, und einen Anlageabschnitt, der von dem Verlängerungsabschnitt zurückgefaltet ist und sich in einer Richtung auf die Scheibe zu erstreckt, wobei der Anlageabschnitt eingerichtet ist, eine Reaktionskraft von der Drehmomentaufnahmefläche durch Anlage gegen die Drehmomentaufnahmefläche an einer Position auf einer gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts von der Scheibe aufzunehmen.
  • Als eine zweite Konfiguration, in der ersten Konfiguration, umfasst der Verlängerungsabschnitt eine axiale Verlängerungsplatte und eine Umfangsverlängerungsplatte. Die axiale Verlängerungsplatte erstreckt sich von dem Befestigungsabschnitt entlang einer Scheibenaxialrichtung. Die Umfangsverlängerungsplatte erstreckt sich von der axialen Verlängerungsplatte in einer Richtung hin zu der Drehmomentaufnahmefläche. Der Anlageabschnitt erstreckt sich von der Umfangsverlängerungsplatte in Richtung zwischen den Ohrabschnitt und die Drehmomentaufnahmefläche.
  • Als eine dritte Konfiguration, in der zweiten Konfiguration, ist ein Kontaktabschnitt an einem distalen Ende des Anlageabschnitts vorgesehen. Der Kontaktabschnitt ist in Richtung der Drehmomentaufnahmefläche gebogen, um einen Winkel zu vergrößern, der zwischen dem Anlageabschnitt und der Scheibenaxialrichtung entsteht, und berührt die Drehmomentaufnahmefläche elastisch.
  • Als eine erste Konfiguration des Bremsklotzes, umfasst der Bremsklotz eine Ankerplatte und einen Belag als Reibelement, der an der Ankerplatte befestigt ist. Ein Ohrabschnitt ist auf jeder der beiden Seiten der Ankerplatte in einer Längsrichtung ausgebildet. Der Ohrabschnitt umfasst einen Vorspannungsabschnitt. Der Vorspannungsabschnitt umfasst einen Befestigungsabschnitt, der an der Ankerplatte befestigt ist, einen Verlängerungsabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung weg von dem Belag erstreckt, und einen Anlageabschnitt, der von dem Verlängerungsabschnitt zurückgefaltet ist und sich in einer Richtung auf den Belag zu erstreckt. Der Anlageabschnitt ist eingerichtet, eine Reaktionskraft von einer Drehmomentaufnahmefläche durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche an einer Position auf einer gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts von dem Belag in einer Richtung senkrecht zu einer Belagsbefestigungsfläche der Ankerplatte aufzunehmen, wenn der Bremsklotz an der Scheibenbremse montiert ist und der Ohrabschnitt an der Drehmomentaufnahmefläche der Scheibenbremse anliegt.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die oben beschrieben Ausführungsformen beschränkt sein und umfasst verschiedene Modifikationen. Zum Beispiel wurden die oben beschriebenen Ausführungsformen ausführlich beschrieben, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und die vorliegende Erfindung soll nicht notwendigerweise auf die Konfiguration beschränkt sein, die sämtliche der beschriebenen Merkmale beinhaltet. Ferner kann ein Teil der Konfiguration aus mancher Ausführungsform durch die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden. Ferner kann manche Ausführungsform ebenfalls mit einer Konfiguration einer anderen Ausführungsform implementiert sein, die der Konfiguration dieser Ausführungsform hinzugefügt wird. Ferner kann jede der Ausführungsformen ebenfalls mit einer anderen Konfiguration implementiert werden, die in Bezug auf einen Teil der Konfiguration hinzugefügt, gelöscht oder ersetzt wurde.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht gemäß dem Pariser Abkommen die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-139324 , welche am 25. Juli 2018 eingereicht wurde. Der gesamte Offenbarungsgehalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-139324 , welche am 25. Juli 2018 eingerichtet wurde und welche die Beschreibung, die Ansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung beinhaltet, ist in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme in der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibe
    2
    Montageelement
    4
    Drehmomentaufnahmefläche
    5
    Sattel
    7
    Bremsklotz
    8
    Ankerplatte
    8A
    Belagsbefestigungsfläche
    8B, 8C
    Ohrabschnitt
    9
    Belag
    13, 21, 31, 41
    Federelement (Vorspannungsabschnitt)
    14
    Befestigungsabschnitt
    15
    Verlängerungsabschnitt
    15A
    axiale Verlängerungsplatte
    15B
    Umfangsverlängerungsplatte
    16, 22, 32, 42
    Anlageabschnitt
    17
    Kontaktabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018139324 [0070]

Claims (4)

  1. Scheibenbremse, aufweisend: ein Montageelement, das an einem Fahrzeug befestigt ist, während es sich quer über eine Scheibe erstreckt und eine Drehmomentaufnahmefläche aufweist, die beim Bremsen des Fahrzeugs ein Drehmoment aufnimmt; einen Bremsklotz, der eine Ankerplatte, die durch das Montageelement getragen wird, sowie einen Belag als Reibelement aufweist, der an der Ankerplatte befestigt ist, wobei die Ankerplatte Ohrabschnitte aufweist, die an Seitenflächenabschnitten gebildet sind, die sich in einer Scheibenumfangsrichtung auf beiden Seiten befinden, wobei jeder der Ohrabschnitte eingerichtet ist, das Drehmoment bei der Bremsung des Fahrzeugs durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche des Montageelements zu übertragen; einen Sattel, der verschiebbar an dem Montageelement vorgesehen ist, wobei der Sattel eingerichtet ist, den Bremsklotz gegen die Scheibe zu drücken; einen Vorspannungsabschnitt, der zwischen einem der Ohrabschnitte des Bremsklotzes, der sich bei der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs auf der Scheibendrehungseintrittsseite befindet, und der Drehmomentaufnahmefläche des Montageelements, die dem einen Ohrabschnitt zugewandt ist, vorgesehen ist, wobei der Vorspannungsabschnitt eingerichtet ist, den Bremsklotz in Richtung einer Scheibendrehungsaustrittsseite vorzuspannen, wobei der Vorspannungsabschnitt aufweist: einen Befestigungsabschnitt, der an der Ankerplatte befestigt ist, einen Verlängerungsabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung weg von der Scheibe erstreckt, und einen Anlageabschnitt, der von dem Verlängerungsabschnitt zurückgefaltet ist und sich in einer Richtung auf die Scheibe zu erstreckt, wobei der Anlageabschnitt eingerichtet ist, eine Reaktionskraft von der Drehmomentaufnahmefläche durch Anlage gegen die Drehmomentaufnahmefläche an einer Position auf einer gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts von der Scheibe aufzunehmen.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei der Verlängerungsabschnitt eine axiale Verlängerungsplatte und eine Umfangsverlängerungsplatte aufweist, wobei sich die axiale Verlängerungsplatte von dem Befestigungsabschnitt entlang einer Scheibenaxialrichtung erstreckt, wobei sich die Umfangsverlängerungsplatte von der axialen Verlängerungsplatte in einer Richtung hin zu der Drehmomentaufnahmefläche erstreckt, und wobei sich der Anlageabschnitt von der Umfangsverlängerungsplatte in Richtung zwischen den Ohrabschnitt und die Drehmomentaufnahmefläche erstreckt.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei ein Kontaktabschnitt an einem distalen Ende des Anlageabschnitts vorgesehen ist, wobei der Kontaktabschnitt in Richtung der Drehmomentaufnahmefläche gebogen ist, um einen Winkel zu vergrößern, der zwischen dem Anlageabschnitt und der Scheibenaxialrichtung entsteht, und die Drehmomentaufnahmefläche elastisch berührt.
  4. Bremsklotz, aufweisend: eine Ankerplatte; und einen Belag als Reibelement, der an der Ankerplatte befestigt ist, wobei ein Ohrabschnitt auf jeder der beiden Seiten der Ankerplatte in einer Längsrichtung ausgebildet ist, wobei der Ohrabschnitt einen Vorspannungsabschnitt aufweist, wobei der Vorspannungsabschnitt aufweist: einen Befestigungsabschnitt, der an der Ankerplatte befestigt ist; einen Verlängerungsabschnitt, der sich von einem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts in einer Richtung weg von dem Belag erstreckt, und einen Anlageabschnitt, der von dem Verlängerungsabschnitt zurückgefaltet ist und sich in einer Richtung auf den Belag zu erstreckt, wobei der Anlageabschnitt eingerichtet ist, eine Reaktionskraft von einer Drehmomentaufnahmefläche durch Anliegen an der Drehmomentaufnahmefläche an einer Position auf einer gegenüberliegenden Seite des Ohrabschnitts von dem Belag in einer Richtung senkrecht zu einer Belagsbefestigungsfläche der Ankerplatte aufzunehmen, wenn der Bremsklotz an der Scheibenbremse montiert ist und der Ohrabschnitt an der Drehmomentaufnahmefläche der Scheibenbremse anliegt.
DE112019003736.6T 2018-07-25 2019-07-18 Scheibenbremse und Bremsklotz Pending DE112019003736T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-139324 2018-07-25
JP2018139324 2018-07-25
PCT/JP2019/028222 WO2020022176A1 (ja) 2018-07-25 2019-07-18 ディスクブレーキおよび摩擦パッド

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003736T5 true DE112019003736T5 (de) 2021-04-08

Family

ID=69181033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003736.6T Pending DE112019003736T5 (de) 2018-07-25 2019-07-18 Scheibenbremse und Bremsklotz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11835100B2 (de)
JP (1) JP7012161B2 (de)
CN (1) CN112313426B (de)
DE (1) DE112019003736T5 (de)
MX (1) MX2020014217A (de)
WO (1) WO2020022176A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200654A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-20 Hl Mando Corporation Bremsbelaganordnung mit einer Belagfeder für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977499A (en) * 1974-06-28 1976-08-31 The Bendix Corporation Disc brake shoe anti-rattle clip
JPS5386969A (en) * 1977-01-08 1978-07-31 Aisin Seiki Co Ltd Disccbrake used pad keep spring
US4460067A (en) * 1981-02-20 1984-07-17 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Pad-wear-limit warning device for disc brake
JP3395342B2 (ja) * 1994-04-14 2003-04-14 住友電気工業株式会社 ディスクブレーキのパッド戻し機構
DE69610236T2 (de) * 1995-03-16 2001-01-25 Akebono Brake Ind Belagklammer für Scheibenbremse
DE19626303A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
JPH10331883A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ
JPH11210787A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Hosei Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキのブレーキパッド
JP4039753B2 (ja) * 1998-11-04 2008-01-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ
JP2000179593A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Nisshinbo Ind Inc ディスクブレーキ装置
FR2800140B1 (fr) * 1999-10-26 2002-01-11 Bosch Gmbh Robert Ressort de guidage d'elements de friction et frein a disque comportant au moins un tel ressort
KR100437207B1 (ko) * 2000-07-18 2004-06-23 주식회사 만도 디스크 브레이크의 패드마모감지장치
CN100378365C (zh) * 2004-06-02 2008-04-02 曙制动器工业株式会社 盘式制动装置的制动衬块夹
US7578374B2 (en) * 2005-07-19 2009-08-25 Advics Co., Ltd. Disk brake device
JP2008144889A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Advics:Kk ディスクブレーキ
JP4818250B2 (ja) * 2007-12-27 2011-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5137888B2 (ja) * 2009-03-26 2013-02-06 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
JP5277089B2 (ja) 2009-06-30 2013-08-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5583533B2 (ja) * 2009-09-28 2014-09-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5353652B2 (ja) * 2009-11-17 2013-11-27 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
US20130192939A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Akebono Corporation (North America) Brake spring for a disc brake
JP5879145B2 (ja) * 2012-02-15 2016-03-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US9568059B2 (en) * 2012-09-25 2017-02-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Disc brake
JP5900413B2 (ja) * 2013-05-22 2016-04-06 株式会社アドヴィックス ブレーキパッド押圧ばねとそれを用いたディスクブレーキ
WO2014192495A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP6134926B2 (ja) * 2013-06-28 2017-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
BR112017008439B1 (pt) * 2014-11-19 2022-10-25 Hitachi Astemo, Ltd Freio a disco
KR102494459B1 (ko) * 2016-02-25 2023-02-01 현대모비스 주식회사 캘리퍼 브레이크 장치

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020014217A (es) 2021-03-09
CN112313426A (zh) 2021-02-02
JP7012161B2 (ja) 2022-01-27
US20210262542A1 (en) 2021-08-26
US11835100B2 (en) 2023-12-05
CN112313426B (zh) 2022-08-09
JPWO2020022176A1 (ja) 2021-04-08
WO2020022176A1 (ja) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2516880B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
DE102010030720A1 (de) Scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE102014212307A1 (de) Scheibenbremse
DE112010003825T5 (de) Scheibenbremse
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005046804A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE112016005416T5 (de) Scheibenbremse
DE102010019470B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE19781040B4 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE112019003736T5 (de) Scheibenbremse und Bremsklotz
DE3044393A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1937555A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102014113617A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102020101058A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
EP3504456B1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
DE102012019547A1 (de) Scheibenbremse
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse
DE102013010876A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur Geräuschreduzierung
DE19650425B4 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse
DE102010031704A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP