DE112010003825T5 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112010003825T5
DE112010003825T5 DE112010003825T DE112010003825T DE112010003825T5 DE 112010003825 T5 DE112010003825 T5 DE 112010003825T5 DE 112010003825 T DE112010003825 T DE 112010003825T DE 112010003825 T DE112010003825 T DE 112010003825T DE 112010003825 T5 DE112010003825 T5 DE 112010003825T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
section
returned
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010003825T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003825B4 (de
Inventor
Nobuhiro Wakabayashi
Shigeru Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112010003825T5 publication Critical patent/DE112010003825T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003825B4 publication Critical patent/DE112010003825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheibe bereitgestellt, die imstande ist, eine große Positionsverschiebung einer Angrenzungsposition einer Rückstellfeder gegen ein Anbringungselement zu vermeiden, was andernfalls mit Abnutzung einer Bremsscheibe und dergleichen auftreten würde. Die Rückstellfeder zum Vorspannen der Bremsscheibe in einer Richtung von einer Scheibe weg enthält einen fixierten Abschnitt auf einer Seite, der an dem Bremsbelag fest angebracht ist, einen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem fixierten Abschnitt in einer axialen Richtung der Scheibe und in einer Richtung von der Bremsscheibe weg erstreckt, einen zurückgebrachten Abschnitt, der durch Zurückbringen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts zum Anbringungselement ausgebildet ist, und einen Angrenzungsabschnitt, der auf einer entfernten Endseite des zurückgebrachten Abschingungselements elastisch in Angrenzung gebracht zu sein. Ein Abschnitt (gebogener Abschnitt) des zurückgebrachten Abschnitts, der durch Biegen des zurückgebrachten Abschnitts in der Mitte desselben ausgebildet ist, ist an einer Position angeordnet, die von dem fixierten Abschnitt weiter beabstandet ist als der Angrenzungsabschnitt in der Scheibendrehrichtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, die eine Bremskraft beispielsweise auf ein Fahrzeug, wie etwa ein Automobil, aufbringt.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen verschiebt und versetzt eine Scheibenbremse, die an einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil vorgesehen ist, einen Kolben, der an einem Bremssattel vorgesehen ist, in Richtung auf eine Scheibe, durch Zuführen eines Hydraulikdrucks von außen, um Bremsbeläge gegen die Scheibe zu pressen, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs oder dergleichen einen Bremsvorgang ausführt. Anschließend verschiebt und versetzt sich der Bremssattel relativ zu einem Träger aufgrund einer Gegenkraft, die zum Zeitpunkt des Pressens der Bremsbeläge gegen beide Oberflächen der Scheibe zwischen einem Klauenabschnitt und dem Kolben gepresst werden, wodurch eine Bremskraft auf die sich drehende Scheibe aufgebracht wird.
  • Ferner ist eine Scheibenbremse bekannt, welche Rückstellfedern zum Vorspannen der Bremsbeläge in einer Richtung, in der die Bremsbeläge sich von beiden Oberflächen der Scheibe weg bewegen, wenn der Bremsvorgang des Fahrzeugs gelöst wird, aufweist. Die Rückstellfedern sind zwischen dem Träger und den Bremsbelägen vorgesehen und spannen die Bremsbeläge in einer Rückzugsrichtung vor, in der die Bremsbeläge sich von der Scheibe weg bewegen (beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • [Patentliteratur 1]: JP 2004-308789 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die Rückstellfeder, die in dem vorgenannten Stand der Technik verwendet wird, weist einen Aufbau auf, in dem ein mittlerer Abschnitt zwischen einem fixierten Abschnitt auf einer Seite, der fest an einem Rückmetall des Bremsbelags angebracht ist, und einem Angrenzungsabschnitt auf der anderen Seite, der gegen (elastischer Kontakt mit) eine Seite des Armabschnitts eines Anbringungselements in Angrenzung gebracht ist, ausgebildet ist, um sich in eine umgekehrte V-Form oder eine umgekehrte U-Form zu biegen.
  • Folglich, wenn die Bremsbeläge abgenutzt werden, aufgrund einer Wiederholung des Bremsablaufs, wird der Deformationsgrad der Rückstellfedern, die im Stand der Technik verwendet werden, mit im Verlauf der Abnutzung groß. Als Folge davon wird die Angrenzungsposition jeder Rückstellfeder bezüglich der Seite des Anbringungselements in eine Richtung von den Bremsscheiben weg verschoben. Es ist erforderlich, dass ein Angrenzungsbereich der Rückstellfeder im Hinblick auf die Positionsverschiebung groß festgelegt ist. Somit besteht ein Problem darin, dass der Trägers nachteilig vergrößert wird, was wiederum eine Vergrößerung der Scheibenbremse zur Folge hat.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben dargelegte Problem zu lösen, enthält gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Rückstellfeder: einen fixierten Abschnitt, der an einem Bremsbelag fixiert ist; einen Angrenzungsabschnitt, der gegen eine Seite eines Anbringungselements in Angrenzung zu bringen ist; einen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem fixierten Abschnitt in einer axialen Richtung der Scheibe und in einer Richtung von dem Bremsbelag weg erstreckt; und einen zurückgebrachten Abschnitt, der von dem Erstreckungsabschnitt zum Angrenzungsabschnitt zurückgebracht ist. Der zurückgebrachte Abschnitt enthält einen Erstreckungsabschnitt, der sich von einer Position, die von dem fixierten Abschnitt in einer Scheibendrehrichtung weiter beabstandet ist als der Angrenzungsabschnitt, in der axialen Scheibenrichtung und einer Richtung zum Anbringungselement erstreckt, um mit dem Angrenzungsabschnitt verbunden zu sein.
  • Ferner, um das oben erwähnte Problem zu lösen, enthält gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Rückstellfeder: einen fixierten Abschnitt, der auf einer Endseite, fixiert auf einer Ebene eines Bremsbelags auf einer Seite gegenüber einer Scheibenanbringoberfläche vorgesehen ist; einen Angrenzungsabschnitt, der auf einer anderen Endseite vorgesehen ist, um gegen eine Seite eines Anbringungselements in eine elastische Angrenzung zu bringen ist; einen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem fixierten Abschnitt in einer axialen Scheibenrichtung und in einer Richtung von dem Bremsbelag weg erstreckt; und einen zurückgebrachten Abschnitt, der zwischen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts und dem Angrenzungsabschnitt ausgebildet ist und zu dem Anbringungselement zurückgebracht ist. Der zurückgebrachte Abschnitt enthält: einen ersten Erstreckungsabschnitt, der sich von einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts in einer Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags und in einer Richtung von dem fixierten Abschnitt an eine Position über den Angrenzungsabschnitt erstreckt; und einen zweiten Erstreckungsabschnitt, der von einer entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts zum Anbringungselement in der axialen Scheibenrichtung schräg zurückgebracht ist, um mit dem Angrenzungsabschnitt verbunden zu sein.
  • Ferner enthält zum Lösen des oben erwähnten Problems gemäß noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Scheibenbremse eine Rückstellfeder zum Vorspannen eines Bremsbelags in einer Rückzugsrichtung, in der der Bremsbelag sich von einer Scheibe weg bewegt, wobei die Rückstellfeder enthält: einen fixierten Abschnitt, der an dem Bremsbelag fixiert ist, einen Angrenzungsabschnitt, der gegen eine Seite eines Anbringungselements in Angrenzung zu bringen ist; einen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem fixierten Abschnitt in einer axialen Scheibenrichtung und in einer Richtung von dem Bremsbelag weg erstreckt; und einen zurückgebrachten Abschnitt, der von dem Erstreckungsabschnitt zum Angrenzungsabschnitt zurückgebracht ist. Der zurückgebrachte Abschnitt der Rückstellfeder enthält wenigstens zwei gebogene Abschnitte, die in einer Richtung entlang einer Scheibenangrenzungsoberfläche des Bremsbelags ausgebildet sind. Eine Biegesteifigkeit eines gebogenen Abschnitts der wenigstens zwei gebogenen Abschnitte, der sich auf einer Seite des Bremsbelags befindet, ist niedriger festgelegt als eine Biegesteifigkeit eines anderen gebogenen Abschnitts davon auf der Seite des Anbringungselements.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht, welche eine Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, betrachtet von außen.
  • 2 ist eine Draufsicht, welche die Scheibenbremse, die in 1 dargestellt ist, betrachtet von oben darstellt.
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht, welche die Scheibenbremse, die in 1 dargestellt ist, betrachtet von rechts darstellt.
  • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, welche eine Rückstellfeder oder dergleichen, die in 1 dargestellt ist, auf eine vergrößerte Weise darstellt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Belagfeder allein darstellt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Rückstellfeder auf der Außenseite an einem Bremsbelag auf der Außenseite angebracht ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Rückstellfeder.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils, der einen Zustand darstellt, in dem die Rückstellfeder, die in 2 dargestellt ist, durch Abnutzung des Bremsbelags elastisch verformt ist.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der gleichen Position wie die, die in 8 dargestellt ist, wobei diese den Zustand der elastischen Verformung einer Rückstellfeder eines vergleichenden Beispiels darstellt.
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Verformungszustand der Rückstellfeder darstellt, die in 2 dargestellt ist.
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Verformungszustand der Rückstellfeder des vergleichenden Beispiels darstellt.
  • 12 ist eine Komponentenzeichnung, welche eine Rückstellfeder gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
  • 13 ist eine Komponentenzeichnung, welche eine Rückstellfeder gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
  • 14 ist eine Komponentenzeichnung, welche eine Rückstellfeder gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
  • 15 ist eine Komponentenzeichnung, welche eine Rückstellfeder gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt.
  • 16 ist eine Komponentenzeichnung, welche eine Rückstellfeder gemäß einer sechsten Ausführungsform darstellt.
  • 17 ist eine linke Seitenansicht, welche die Rückstellfeder, die in 16 dargestellt ist, betrachtet von links darstellt.
  • 18 ist eine Schnittansicht, welche die Rückstellfeder darstellt, die in 16 dargestellt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Scheibenbremse gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1 bis 8 stellen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In den 1 bis 3 dreht sich eine Scheibe 1 mit einem Rad (nicht gezeigt) in einer Richtung A, die von einem Pfeil in 1 gekennzeichnet ist, wenn beispielsweise ein Fahrzeug vorwärts fährt. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite des Trägers 2, von der die Scheibe 1 eintritt, während sich diese dreht (rechte Seite in 1), als Dreheingangsseite bezeichnet, wohingegen eine Seite des Trägers 2, aus der die Scheibe 1 während der Drehung heraustritt (linke Seite in 1) als Drehausgangsseite bezeichnet wird.
  • Der Träger 2 ist an einem sich nicht drehenden Abschnitt des Fahrzeugs als ein Anbringungselement angebracht. Wie es in den 1 bis 3 dargestellt ist, enthält der Träger 2 ein Paar von Armabschnitten 2A, 2A, die so vorgesehen sind, um in der Drehrichtung (Umfangsrichtung) der Scheibe 1 voneinander beabstandet zu sein, wobei sich das Paar von Armabschnitten 2A, 2A so in einer axialen Richtung der Scheibe 1 erstreckt, dass diese sich über einen Außenumfang der Scheibe 1 erstrecken, und einen Lagerabschnitt 23, der eine große Dicke aufweist, der so vorgesehen ist, um Basisendseiten der Armabschnitte 2A als Einheit zu verbinden, und an dem nicht drehenden Abschnitte des Fahrzeugs an einer Position auf einer Innenseite der Scheibe 1 fixiert ist.
  • Ein Verstärkungsträger 2C zum Verbinden entfernter Endseiten der Armabschnitte 2A, 2A an Positionen auf einer Außenseite der Scheibe 1 ist integral mit dem Träger 2 ausgebildet, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • In einem mittleren Abschnitt jedes Armabschnitts 2A in der axialen Richtung der Scheibe 1 ist ein Scheibenwegabschnitt 3, der sich entlang eines Außenumfangs (Ortslinie der Drehung) der Scheibe 1 bogenförmig erstreckt, ausgebildet, wie es in 3 dargestellt ist. Auf beiden Seiten des Scheibenwegabschnitts 3 in der axialen Richtung der Scheibe 1 sind entsprechend Belagführungen 4 auf der Innenseite und der Außenseite ausgebildet. Eine Pinöffnung (nicht gezeigt) ist an jedem der Armabschnitte 2A entlang der axialen Richtung der Scheibe 1 vorgesehen. Ein Verschiebungspin 6, der unten beschrieben ist, ist in jede der Pinöffnungen verschiebbar eingepasst.
  • Die Belagführungen 4, 4 ... sind an jedem Armabschnitt 2A des Trägers 2 auf der Basisendseite (Innenseite) und der entfernten Endseite (Außenseite) jedes Armabschnitts 2A angeordnet, um auf beiden Seiten des Scheibenwegabschnitts 3 in der axialen Richtung positioniert zu sein, um dazwischen den Scheibenwegabschnitt 3 vorzusehen. Jede Belagführung 4 ist als konkave Nut ausgebildet, die sich in der axialen Richtung der Scheibe 1 erstreckt, um einen quadratischen, C-förmigen Querschnitt auszubilden, wie es in den 1, 4 und 5 dargestellt ist. Ferner dienen die Belagführungen 4 auch als Drehmomentempfangsabschnitte zur Aufnahme bzw. zum Empfang eines Bremsdrehmoments, das von der Scheibe 1 auf die unten beschriebenen Bremsbeläge 9 aufgebracht wird, wenn ein Bremsvorgang ausgeführt wird.
  • Ein Bremssattel 5 ist verschiebbar an dem Träger 2 vorgesehen. Wie es in den 1 bis 3 dargestellt ist, enthält der Bremssattel 5 einen inneren Fußabschnitt 5A, der auf einer Seite (Innenseite) der Scheibe 1 vorgesehen ist, einen Brückenabschnitt 5B, der so vorgesehen ist, um sich so von dem inneren Fußabschnitt 5A zur anderen Seite (Außenseite) der Scheibe 1 zwischen den Armabschnitten 2A des Trägers 2 zu erstrecken, dass dieser sich über die Außenumfangsseite der Scheibe 1 erstreckt, und einen äußeren Fußabschnitt 5C, der eine Mehrzahl von Klauenabschnitten auf der entfernten Endseite aufweist, der sich in einer radialen Richtung der Scheibe 1 von der entfernten Endseite (Außenseite) des Brückenabschnitts 5B erstreckt.
  • Ein Zylinder, in den ein Kolben verschiebbar eingepasst ist (keiner ist gezeigt) ist an dem inneren Fußabschnitt 5A des Bremssattels 5 vorgesehen. Ein Paar von Anbringungsabschnitten 5D, 5D, die entsprechend in rechten und linken Richtungen in den 1 und 2 hervorstehen, sind an dem inneren Fußabschnitt 5A vorgesehen. Die Anbringungsabschnitte 5D bilden Unterstützungsarme zum Ermöglichen, dass die Armabschnitte 2A des Trägers 2 den Bremssattel 5 verschiebbar unterstützen, mittels Vermittlung der Verschiebungspins 6. Ein schützender Faltenbalg 8 zum Abdecken des Umfangs einer Basisendseite des Verschiebungspins 6 zum Vermeiden, dass Regenwasser oder dergleichen zwischen den Verschiebungspin 6 und die Pinöffnung des Armabschnitts 2A eindringt, ist zwischen dem Verschiebungspin 6 und jedem Armabschnitt 2A vorgesehen.
  • Bremsbeläge 9, 9 auf der Innenseite und der Außenseite sind so vorgesehen, dass diese entsprechend beiden Oberflächen der Scheibe 1 gegenüberliegen. Wie es in 1, 2, 4 und 6 dargestellt ist, enthält jede Bremsscheibe 9 ein flaches plattenförmiges Rückmetall 10, das sich in der Umfangsrichtung (Drehrichtung) der Scheibe 1 erstreckt, einen Belag bzw. eine Beschichtung 11 (vergleiche 6), der bzw. die als Reibungselement dient, das bzw. die fest auf einer Oberflächenseite des Rückmetalls 10 vorgesehen ist und mit der Oberfläche der Scheibe 1 in Reibkontakt gerät, und dergleichen.
  • Jedes Rückmetall 10 der Bremsbeläge 9 ist aus einem flachen Plattenmaterial ausgebildet, das insgesamt ungefähr fächerförmig aussieht. Auf beiden Endseiten davon in einer Längsrichtung (Umfangsrichtung der Scheibe 1) sind Ohrabschnitte 10A, 10A, welche als Anpassabschnitte dienen, so vorgesehen, dass jeder Ohrabschnitt 10A eine konvexe Form ausbildet. Die Ohrabschnitte 10A des Rückmetalls 10 sind entsprechend verschiebbar in den Belagführungen 4 des Trägers 2 über Vermittlung von Führungsplattenabschnitten 18 von Belagfedern 14, die unten beschrieben sind, eingepasst. Die Bremsbeläge 9 auf der Innenseite und der Außenseite werden von dem Bremssattel 5 gegen beide Oberflächen der Scheibe 1 gepresst, wenn der Bremsvorgang ausgeführt wird. Zu der Zeit verschieben sich und versetzen sich die Ohrabschnitte 10A der Rückmetalle 10 in der axialen Richtung der Scheibe 1 entlang der Belagführungen 4.
  • Ein Vorspannabschnitt der radialen Richtung 19 der Belagfeder 14, die unten beschrieben ist, grenzt elastisch gegen jeden Ohrabschnitt 10A der Bremsbeläge 9 (Rückmetalle 10) an. Als Folge davon werden die Bremsbeläge 9 in der radialen Richtung der Scheibe 1 konstant nach außen vorgespannt. Rechte und linke Verstemmabschnitte 10B, 10B sind so an dem Rückmetall 10 des Bremsbelags 9 vorgesehen, um in der Nähe der Basisendseiten (unten) der Ohrabschnitte 10A positioniert zu sein.
  • Der Ohrabschnitt 10A der Ohrabschnitte 10A der Bremsbeläge 9 (Rückmetalle 10), der auf der Ausgangsseite der Scheibe 1 positioniert ist, ist so kontinuierlich vorgesehen, dass dieser gegen den Armabschnitt 2A (Bodenabschnitt der Belagführung 4) auf der Drehausgangsseite des Trägers 2 angrenzt, über Vermittlung des Führungsplattenabschnitts 18 der Belagfeder 14, mittels eines Bremsdrehmoments (Drehmoment in der Richtung A, die von dem Pfeil in 1 gekennzeichnet ist), das von der Scheibe 1 durch die Bremsbeläge 9 beispielsweise zur Zeit des Bremsvorgangs des Fahrzeugs empfangen wird. Zwischen den Angrenzungsoberflächen des Ohrabschnitts und des Armabschnitts wird das Bremsdrehmoment, das zur zeit des Bremsvorgangs erzeugt wird, von dem Träger 2 empfangen.
  • Eine Ausgleichsplatte 12 zur Vermeidung von Quietschgeräuschen ist lösbar an dem Bremsbelag 9 auf der Außenseite vorgesehen, wie es in den 1 und 4 dargestellt ist, auf einer Rückflächenseite des Rückmetalls 10. Eine Ausgleichsplatte (nicht gezeigt) zum Vermeiden von Quietschgeräuschen ist lösbar an dem Bremsbelag 9 auf der Innenseite, wie es in 2 dargestellt ist, auf der Rückflächenseite des Rückmetalls 10 vorgesehen. Die Belagfedern 14, 14 sind entsprechend zwischen den Armabschnitten 2A des Trägers 2 und den Bremsbelägen 9 vorgesehen, und sind entsprechend an den Armabschnitten 2A des Trägers 2 angebracht. Die Belagfedern 14, 14 unterstützen die Bremsbeläge 9 elastisch auf der Innenseite und der Außenseite dazwischen und vergleichmäßigen die Verschiebung der Bremsbeläge 9. Wie es in den 1, 2, 4 und 5 dargestellt ist, ist jeder Bremsbelag 14 durch Ausstanzen einer Edelstahlplatte, welche Federeigenschaften aufweist, und anschließendes Biegen der ausgestanzten Edelstahlplatte unter Verwendung von Mitteln, wie beispielsweise Pressen, integral ausgebildet. Mit dem oben beschriebenen Verfahren werden ein Verbindungsplattenabschnitt 15, die Führungsplattenabschnitte 18, 18, die Vorspannabschnitte der radialen Richtung 19, 19 und Sitzoberflächenplattenabschnitte 20, 20 an der Belagfeder 14 vorgesehen.
  • Der Verbindungsplattenabschnitt 15 verbindet die Führungsplattenabschnitte 18 der Belagfeder 14 oder dergleichen miteinander. Der Verbindungsplattenabschnitt 15 ist so ausgebildet, dass sich dieser in der axialen Richtung erstreckt, um sich über die Außenumfangsseite der Scheibe 1 zu erstrecken. Auf den anderen Endseiten in der Längsrichtung davon sind zwei flache Plattenabschnitte 16, 16 so integral ausgebildet, dass sich diese in der radialen Richtung der Scheibe 1 nach innen erstrecken. Ein Eingriffsplattenabschnitt 17 ist zwischen den zwei flachen Plattenabschnitten 16, 16 angeordnet und ist mit dem Verbindungsplattenabschnitt 15 integral ausgebildet. Der Eingriffsplattenabschnitt 17 ist an dem Träger 2 angebracht, um von der radialen Innenseite mit dem Scheibenwegabschnitt 3 des Armabschnitts 2A in Eingriff gebracht zu werden. Auf diese Weise wird die Belagfeder 14 in der axialen Richtung der Scheibe 1 bezüglich des Armabschnitts 2A des Trägers 2 positioniert.
  • Die Führungsplattenabschnitte 18, 18 sind auf beiden Endseiten des Verbindungsplattenabschnitts 15 über Vermittlung der flachen Plattenabschnitte 16 vorgesehen. Jeder Führungsplattenabschnitt 18 wird durch Biegen der entfernten Endseite des flachen Plattenabschnitts 16 in ungefähr eine quadratische C-Form ausgebildet. Ein Führungsplattenabschnitt 18 der Führungsplattenabschnitte 18, 18 wird durch Einpassen in die Belagführung 4 auf der Außenseite angebracht, wie es in 4 dargestellt ist, wohingegen ein weiterer Führungsplattenabschnitt 18 durch Einpassen in die Belagführung 4 auf der Innenseite angebracht wird. Der Führungsplattenabschnitt 18 enthält eine obere Oberflächenplatte 18A und eine untere Oberflächenplatte 18B, die entsprechend oberen und unteren Wandoberflächen der Wegführung 4 gegenüberliegen, und eine Führungsbodenplatte 18C welche die obere Oberflächenplatte 18A und die untere Oberflächenplatte 18B in der radialen Richtung der Scheibe 1 verbindet und eine flache Oberflächengestalt ausbildet, um sich in der axialen Richtung der Scheibe 1 zu erstrecken, um gegen eine rückseitige Wandoberfläche (Bodenabschnitt) der Belagführung 4 in Angrenzung gebracht zu werden.
  • Die Vorspannabschnitte der radialen Richtung 19, 19 spannen die Bremsbeläge 9, 9 in der radialen Richtung der Scheibe 1 nach außen vor. Jeder der Vorspannabschnitte der radialen Richtung 19 ist durch nach außen biegen in der radialen Richtung der Scheibe 1 in ungefähr eine U-Form oder ungefähr eine C-Form an einer Position ausgebildet, an der der Vorspannabschnitt der radialen Richtung sich von der unteren Oberflächenplatte 18B des Führungsplattenabschnitts 18 in der axialen Richtung der Scheibe 1 nach außen erstreckt. Der Vorspannabschnitt der radialen Richtung 19 spannt elastisch den Ohrabschnitt 10A des Bremsbelags 9 in der radialen Richtung der Scheibe 1 nach außen vor, um zu vermeiden, dass der Bremsbelag 9 Klappergeräusche von sich gibt.
  • Die Sitzoberflächenplattenabschnitte 20, 20 werden durch Biegen der Basisendseiten davon in eine L-Form integral ausgebildet, um vertikal zu den Führungsbodenplatten 18C der Führungsplattenabschnitte 18 zu sein, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist. Die entfernten Endseiten der Sitzoberflächenplattenabschnitte 20 sind freie Enden, die sich in der Umfangsrichtung der Scheibe 1 nach außen erstrecken (nach außen in der Richtung nach rechts und links), um von den Armabschnitten 2A des Trägers 2 etwas beabstandet zu sein, wie es in den 1, 2 und 8 dargestellt ist. Die freie Endseite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 ist in eine flache Plattengestalt ausgebildet, die eine größere Breite als eine Rückstellfeder 21, die unten beschrieben ist, aufweist, wie es in 4 dargestellt ist, und stellt eine Empfangssitzoberfläche bereit, wenn die Rückstellfeder 21 in einem elastisch verformten Zustand in Angrenzung gebracht ist. Auf der entfernten Endseite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 ist ein gebogenes Teil 20A, das in der axialen Richtung der Scheibe 1 in einer L-Form nach außen gebogen ist, vorgesehen, wie es beispielhaft in 2 dargestellt ist.
  • Die Rückstellfedern 21, 21 sind zwischen dem Armabschnitt 2A, der auf der Dreheingangsseite (auf der Eingangsseite der Drehrichtung, d. h. der Dreheingangsseite) der Scheibe 1 vorgesehen ist, die sich in der Richtung A, die mit dem Pfeil gekennzeichnet ist, dreht, und den Bremsbelägen 9 vorgesehen, um die Bremsbeläge 9 auf der Innenseite und der Außenseite in einer Drehrichtung vorzuspannen, in der die Bremsbeläge sich von der Scheibe 1 wegbewegen, wie es in den 1, 2 und 4 dargestellt ist. Wie es in 8 dargestellt ist, ist eine Seite jeder Rückstellfeder 21 in der Längsrichtung an der Rückplatte 10 jedes Bremsbelags 9 angebracht, wohingegen die andere Seite in der Längsrichtung gegen die Seite des Trägers 2 (den Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14) in einem elastisch verformten Zustand in Angrenzung gebracht ist. Die Rückstellfeder 21 enthält einen fixierten Abschnitt 21A, einen Erstreckungsabschnitt 21B, einen zurückgebrachten Abschnitt 21C und einen Angrenzungsabschnitt 21D, wie es in den 4 und 6 bis 8 dargestellt ist.
  • Der fixierte Abschnitt 21A ist auf einer Seite der Rückstellfeder 21 in der Längsrichtung angeordnet, die in eine flache Plattengestalt ausgebildet ist, und an dem Bremsbelag 9 (Rückmetall 10) auf der Seite des Ohrabschnitts 10A durch einen Verstemmabschnitt 10B fixiert. Der Erstreckungsabschnitt 21B ist vorgesehen, um von dem fixierten Abschnitt 21A in eine L-Form gebogen zu sein, wie es in 6 bis 8 dargestellt ist, sodass die entfernte Endseite sich in der axialen Richtung der Scheibe 1 erstreckt, entsprechend einer Richtung, in der die entfernte Endseite sich von der Oberfläche der Scheibe 1 vertikal weg bewegt. Der Erstreckungsabschnitt 21B ist nicht notwendigerweise in eine L-Form gebogen, sodass die entfernte Endseite sich in der axialen Richtung der Scheibe 1 erstreckt, die der Richtung entspricht, in der die entfernte Endseite sich von der Oberfläche der Scheibe 1 vertikal wegbewegt, sondern kann sich in einem Winkel zur axialen Richtung der Scheibe 1, sofern erforderlich, erstrecken.
  • Der zurückgebrachte Abschnitt 21C wird durch Biegen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 21B zum Träger 2 ausgebildet, d. h., zum Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14. Der Angrenzungsabschnitt 21D ist auf der anderen Seite der Rückstellfeder 21 in der Längsrichtung kontinuierlich mit dem zurückgebrachten Abschnitt 21C angeordnet und wird durch Biegen in ungefähr eine O-Form ausgebildet. Der zurückgebrachte Bereich des Angrenzungsabschnitts 21D, d. h. der Bereich, der auf eine abgerundete Weise in die U-Form gebogen ist, grenzt elastisch gegen den Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14 an. Die Rückstellfeder 21 spannt den Bremsbelag 9 in einer Richtung weg von der Scheibe 1 vor, basierend auf dem Angrenzungsbereich als ein Basispunkt.
  • Der zurückgebrachte Abschnitt 21C der Rückstellfeder 21 enthält einen ersten Erstreckungsabschnitt 21C1, der sich von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 21B in einer Richtung entlang einer Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10) (Scheibendrehrichtung) von dem fixierten Abschnitt 21A weg erstreckt, und einen zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2, der von der entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts 21C1 zum Träger 2 (zum Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14) gebogen ist, um mit dem Angrenzungsabschnitt 21D sanft verbunden zu sein.
  • Der zurückgebrachte Abschnitt 21C enthält einen ersten gebogenen Abschnitt 21C3, der in eine gekrümmte, ungefähren L-Form zwischen dem Erstreckungsabschnitt 21B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 21C1 des zurückgebrachten Abschnitts 21C ausgebildet ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt 21C4 zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 21C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2, der einem mittleren Abschnitt des zurückgebogenen Abschnitts 21C entspricht. Der zweite gebogene Abschnitt 21C4 ist an einer Position vorgesehen, die von dem fixierten Abschnitt 21A weiter entfernt ist als der Angrenzungsabschnitt 21D, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10), d. h. in der Scheibendrehrichtung. Der zweite Erstreckungsabschnitt 21C2 des zurückgebrachten Abschnitts 21C ist ausgebildet, um von der entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts 21C1 (an der Position des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4) zurückgebracht zu sein, um sich in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 zu erstrecken, d. h. in der Scheibendrehrichtung, und in der Richtung auf den fixierten Abschnitt 21A zu. Im Besonderen ist ein Winkel, der zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 21C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 (im Folgenden der Einfachheit halber als „Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4” bezeichnet) ein spitzer Winkel und ist kleiner als ein spitzer Winkel, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt 21B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 21C1 ausgebildet ist (im Folgenden der Einfachheit halber als „Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 21C3” bezeichnet). Wie es oben beschrieben ist, erstreckt sich der zurückgebrachte Abschnitt 21C der Rückstellfeder 21 in einer Richtung, in der sich der zurückgebrachte Abschnitt über die Belagführung 4, die Sitzoberflachenplattenabschnitte 20 der Belagfeder 14, die auf der Dreheingangsseite der Scheibe 1 angeordnet sind, und der gleichen erstreckt, wie es in 4 dargestellt ist (in der horizontalen Richtung in 4 nach außen).
  • Der erste Erstreckungsabschnitt 21C1 ist als ein weiterer Erstreckungsabschnitt aufgebaut, wohingegen der zweite Erstreckungsabschnitt 21C2 als ein bzw. der eine Erstreckungsabschnitt aufgebaut ist. Der erste gebogene Abschnitt 21C3 ist als ein gebogener Abschnitt aufgebaut, wohingegen der zweite gebogene Abschnitt 21C4 als ein (bzw. der eine) weiterer gebogene Abschnitt aufgebaut ist. Wenn der Erstreckungsabschnitt 21B sich von der Oberfläche der Scheibe 1 vertikal erstreckt, ist es nicht erforderlich, dass der Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 21C3 und der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 beide spitz sind, wie es oben beschrieben ist, solange sich der zweite Erstreckungsabschnitt 21C2 in der Scheibendrehrichtung und in der Richtung auf den fixierten Abschnitt 21A zu erstreckt. Beispielsweise, wenn der Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 21C3 ein spitzer Winkel ist, kann der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 als rechter Winkel oder stumpfer Winkel festgelegt werden. Wenn der Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 21C3 ein rechter oder stumpfer Winkel ist, kann der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 als spitzer Winkel festgelegt werden. In jedem Falle sind die Winkel festgelegt, um die folgende Formel D1 zu erfüllen.
  • [Formel 1]
    • (90°-Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 21C3) > (Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 – 90°)
  • Die Rückstellfeder 21 spannt den Bremsbelag 9 (Rückmetall 10) stets bzw. konstant vor, durch Angrenzung oder Gleitkontakt des Angrenzungsabschnitts 21D, der auf der entfernten Endseite davon vorgesehen ist (auf der anderen Seite in der Längsrichtung) gegen/mit die/der Oberfläche des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 in dem elastisch verformten Zustand, um den Bremsbelag 9 stabil in eine Bereitstellungsposition zurückzubringen, die von der Scheibe 1 getrennt wird, wenn beispielsweise der Bremsvorgang des Fahrzeugs beendet wird.
  • Die Scheibenbremse gemäß dieser Ausführungsform weist den oben beschriebenen Aufbau auf. Als nächstes wird eine Funktionsweise derselben beschrieben.
  • Als erstes, wenn der Bremsvorgang des Fahrzeugs durchgeführt wird, wird dem inneren Fußabschnitt 5A (Zylinder) des Bremssattels 5 ein Bremsfluiddruck zugeführt, um den Kolben zur Scheibe 1 zu verschieben und zu versetzen. Auf diese Weise wird der Bremsbelag 9 auf der Innenseite gegen eine Seitenoberfläche der Scheibe 1 gepresst. Zu dieser Zeit wird der Bremssattel 5 einer Gegenkraft von der Scheibe 1 ausgesetzt, die durch Pressen erzeugt wird. Folglich verschiebt sich und versetzt sich der gesamte Bremssattel 5 zur Innenseite des Trägers 2 bezüglich des Armabschnitts. Anschließend presst der äußere Fußabschnitt 5C den Bremsbelag 9 auf der Außenseite gegen die andere Seitenoberfläche der Scheibe 1 (vergleiche Hub S, der in 8 dargestellt ist).
  • Als Folge davon können die Bremsbeläge 9 auf der Innenseite und der Außenseite die Scheibe 1, die sich in der Richtung A, die von dem Pfeil in den 1 bis 4 gekennzeichnet ist, dreht, von beiden Seiten in der axialen Richtung dazwischen einfassen, um eine Bremskraft auf die Scheibe 1 aufzubringen. Anschließend, wenn der Bremsvorgang beendet wird, wird die Zufuhr des Hydraulikdrucks zum Kolben gestoppt, um die Bremsbeläge 9 auf der Innenseite und der Außenseite von der Scheibe 1 zu trennen, sodass die Bremsbeläge in einen Zustand, in dem nicht gebremst wird, zurückgebracht werden.
  • Wenn der Bremsvorgang ausgeführt und beendet wird (der Bremsvorgang nicht ausgeführt wird), wie es oben beschrieben ist, werden die rechten und linken Ohrabschnitte 10A des Rückmetalls 10 des Bremsbelags 9 in der radialen Richtung der Scheibe 1 nach außen vorgespannt, durch die Vorspannabschnitte der radialen Richtung 19 der entsprechenden Belagfedern 14. Folglich wird jeder der Ohrabschnitte 10A des Rückmetalls 10 gepresst, um mit der oberen Seitenwandfläche der Belagführung 4 jedes Armabschnitts 2A des Trägers 2 über den Führungsplattenabschnitt 18 der Belagfeder 14 (obere Oberflächenplatte 18A) in Gleitkontakt gebracht zu werden. Als Folge davon kann ein Klappern bzw. Rattern der Bremsbeläge 9 in der radialen Richtung und der Drehrichtung oder der Umfangsrichtung der Scheibe 1 aufgrund von Schwingungen oder dergleichen, die während der Fahrt des Fahrzeugs erzeugt werden, mittels einer elastischen Kraft (Vorspannkraft) der Vorspannabschnitte der radialen Richtung 19, die an der Belagfeder 14 vorgesehen sind, unterdrückt werden. Wenn der Bremsvorgang ausgeführt wird, werden die Bremsbeläge 9 einem Bremsdrehmoment (Drehmoment in der Richtung A, die von dem Pfeil angezeigt ist) von der Scheibe 1 unterzogen. Zu der Zeit wird der Ohrabschnitt 10A der Drehausgangsseite kontinuierliche gegen die Belagführungen 4 (Drehaufnahmeabschnitte) des Trägers 2 über Vermittlung der Führungsbodenplatten 18C der Führungsplattenabschnitte 18 der Belagfeder 14 in Angrenzung gehalten. Somit kann das Bremsdrehmoment, das während des Bremsvorgangs erzeugt wird, von dem Armabschnitt 2A (Drehmomentempfangsabschnitt) der Drehausgangsseite aufgenommen werden.
  • Wenn der Bremsablauf ausgeführt wird, kann jeder der Ohrabschnitte 10A des Bremsbelags 9 mit der oberen Seitenwandoberfläche der Belagführung 4 über Vermittlung der oberen Oberflächenplatten 18A der Führungsplattenabschnitte 18 der Belagfeder 14 in Gleitkontakt gehalten werden, durch die Vorspannabschnitte der radialen Richtung 19 jeder Belagfeder 14. Daneben können die Bremsbeläge 9 auf der Innenseite und der Außenseite in der axialen Richtung der Scheibe 1 entlang der Führungsplattenabschnitte 18 sanft geführt werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Rückstellfeder 21 auf der Innenseite als ein integrales Element ausgebildet, das den fixierten Abschnitt 21A, den Erstreckungsabschnitt 21B, den zurückgebrachten Abschnitt 21C und den Angrenzungsabschnitt 21D enthält, durch Biegen der Metallplatte, welche Federeigenschaften aufweist. Der zweite gebogene Abschnitt 21C4, der dem mittleren Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts 21C entspricht, ist aufgebaut, um an einer Position angeordnet zu sein, die von dem fixierten Abschnitt 21A weiter entfernt beabstandet ist als der Angrenzungsabschnitt 21D, in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 des Bremsbelags 9, d. h. in der Scheibendrehrichtung.
  • Mit dem oben genannten Aufbau, selbst wenn der Belag 11 des Bremsbelags 9 abgenutzt ist und die Rückstellfeder 21 mit der Abnutzung verformt ist, wie es in 8 beispielhaft dargestellt ist, aufgrund einer Wiederholung des Bremsvorgangs, kann eine Verschiebung der Angrenzungsposition des Angrenzungsabschnitts 21D der Rückstellfeder 21 gegen die Seite des Trägers 2, d. h. gegen die Seite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 der Belagfeder 14 verringert werden, um eine Größe α, wie es in 8 dargestellt ist. Ferner kann eine Richtung der Verschiebung auf eine Richtung festgelegt werden, in der die Position sich näher zum fixierten Abschnitt 21A der Rückstellfeder 21 bewegt, d. h. sich näher zum Rückmetall 10 bewegt. Folglich wird der Bewegungsabstand des Angrenzungsabschnitts 21D der Rückstellfeder 21 mit Bezug auf den Sitzaberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14 klein. Folglich kann der Sitzaberflächenplattenabschnitt 20 verkürzt werden. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, einen entsprechenden Abschnitt des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 des Trägers 2 bereitzustellen. Somit kann die Größe des Trägers 2 und damit wiederum auch die der Scheibenbremse verringert werden.
  • Ferner kann der Vorsprungsbetrag (Dimension γ, dargestellt in 8) des Erstreckungsabschnitts 213 und des zurückgebrachten Abschnitts 21C der Rückstellfeder 21 in der axialen Richtung der Scheibe 1 relativ verringert werden, durch den zurückgebrachten Abschnitt 21C. Folglich kann ein Raum zum Anbringen der Rückstellfeder 21 zwischen dem Träger 2 und dem Bremsbelag 9 einfach sichergestellt werden, wodurch der Gestaltungsfreiraum vergrößert wird.
  • Auf der anderen Seite enthält in dem Fall eines vergleichenden Beispiels, das in 9 dargestellt ist, eine Rückstellfeder 22 einen fixierten Abschnitt 22A auf einer Seite, die fest an dem Rückmetall 10 des Bremsbelags 9 angebracht ist, einen Erstreckungsabschnitt 223, der sich von dem fixierten Abschnitt 22A in der axialen Richtung der Scheibe und in der Richtung von dem Bremsbelag 9 weg erstreckt, einen zurückgebrachten Abschnitt 22C, der durch zurückbringen der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 223 zum Träger 2 ausgebildet ist, und einen Angrenzungsabschnitt 22D, der auf der entfernten Endseite des zurückgebrachten Abschnitts 22C vorgesehen ist, um gegen die Seite des Trägers 2 (Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14) elastisch in Angrenzung gebracht zu werden. Der zurückgebrachte Abschnitt 22C enthält einen ersten Erstreckungsabschnitt 22C1, der sich von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 223 in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9' (Rückmetall 10) und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg erstreckt, und einen zweiten Erstreckungsabschnitt 22C2, der von der entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts 22C1 zur Seite des Trägers 2' (der Seite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20' der Belagfeder 14') gebogen ist, um mit dem Angrenzungsabschnitt 22D sanft bzw. weich verbunden zu sein. Der zurückgebrachte Abschnitt 22C enthält einen ersten gebogenen Abschnitt 22C3, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt 22B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 22C1 des zurückgebrachten Abschnitts 22C ausgebildet ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt 22C4, der zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 22C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 22C2 ausgebildet ist, der einem mittleren Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts 22C entspricht. Der zweite gebogene Abschnitt 22C4 ist an einer Position näher an dem fixierten Abschnitt 22A als der Angrenzungsabschnitt 22D angeordnet, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10). Im Besonderen ist ein Winkel, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt 22C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 23C2 (im Folgenden der Einfachheit halber als „Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 22C4” bezeichnet) ein stumpfer Winkel und ist größer als ein rechter Winkel, der einem Winkel entspricht, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt 22B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 22C1 ausgebildet ist (im Folgenden der Einfachheit halber als „Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 22C3” bezeichnet).
  • Im Besonderen ist die Rückstellfeder 22 des vergleichenden Beispiels durch Biegen des mittleren Abschnitts (beispielsweise des zurückgebrachten Abschnitts 22C) zwischen dem fixierten Abschnitt 22A auf einer Seite in der Längsrichtung und dem Angrenzungsabschnitt 22D auf der anderen Seite aufgebaut, der in eine Angrenzung gegen (elastischen Kontakt mit) dem Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 auf der Seite des Armabschnitts 2A des Trägers 2 in Angrenzung gebracht ist, in einer umgekehrten V-Form oder umgekehrten U-Form. Folglich wird in dem Fall der Rückstellfeder 22 gemäß dem vergleichenden Beispiel, wenn der Belag 11 des Bremsbelags 9 allmählich aufgrund einer Wiederholung des Bremsvorgangs abgenutzt wird, die Verformung der Rückstellfeder 22 mit Abnutzung groß. Als Folge davon verschiebt sich die Position der Angrenzung der Rückstellfeder 22 (Angrenzungsabschnitt 22D) gegen den Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14 stark in einer Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg, d. h. in einer Richtung von dem Bremsbelag 9 weg, wie es durch eine Größe β (β > α) gekennzeichnet ist, dargestellt in 9.
  • Ferner ist in dem Fall des vergleichenden Beispiels, das in 9 dargestellt ist, eine Längendimension zum Sicherstellen einer Federkonstante der Rückstellfeder 22 erforderlich. Folglich ist eine Vergrößerung des Projektionsbetrags des Erstreckungsabschnitts 22B und des zurückgebrachten Abschnitts 22C von der Position des fixierten Abschnitts 22A in der axialen Richtung der Scheibe (Dimension γ', dargestellt in 9) unbedingt erforderlich. Als Folge davon ist es schwierig, ein Layout bzw. ein Design bereitzustellen, das den Raum zum Anbringen der Rückstellfeder 22 sicherstellt.
  • Funktionsweisen der Rückstellfeder 21 gemäß dieser Ausführungsform und der Rückstellfeder 22 gemäß dem vergleichenden Beispiel werden im Detail mit Bezug auf die 10 und 11 beschrieben. Der fixierte Abschnitt 21A der Rückstellfeder 21 und der fixierte Abschnitt 22A der Rückstellfeder 22 bewegen sich in der axialen Scheibenrichtung. In den 10 und 11 sind die Angrenzungsabschnitte 21D und 22D allerdings der Einfachheit halber der Beschreibung mit einer Bewegung in der axialen Richtung der Scheibe zur Ausübung einer Kraft beschrieben.
  • In dem Fall der Rückstellfeder 21 dieser Ausführungsform, wenn die Bewegung des Angrenzungsabschnitts 21D, wie es in 10(A) dargestellt ist, eine Länge S1 in einem initialen Zustand ist, in dem die Rückstellfeder 21 einer Kraft unterzogen wird, wirkt eine Kraft F1 vertikal auf den Sitzoberflächenplattenabschnitt 20, der einer Angrenzungsfläche entspricht, auf den Angrenzungsabschnitt 21D der Rückstellfeder 21. Die Kraft F1 wird in eine Kraftkomponente F1L parallel zum zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 und eine Kraftkomponente F1S vertikal zum zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 zerlegt, die dann an den zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 übertragen werden. Der zweite Erstreckungsabschnitt 21C2 ist durch Zurückbringen einer entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts 21C1 (an der Position des zurückgebrachten Abschnitts 21C4) in einer Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls C ausgebildet, d. h. der Scheibendrehrichtung, in einer Richtung auf den fixierten Abschnitt 21A zu. Folglich bewirkt die Kraftkomponente F1S, die auf den zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 wirkt, ein Ablenken des zweiten Erstreckungsabschnitts 21C2 in einer Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 und einer Richtung auf den fixierten Abschnitt 21A zu. Zu der Zeit ist der fixierte Abschnitt 21A unbeweglich. Folglich lenkt die Kraftkomponente F1S den Erstreckungsabschnitt 21B in eine Richtung auf den fixierten Abschnitt 21A zu, d. h. zu der Seite, die dem Abgrenzungsabschnitt 21D in der Scheibendrehrichtung gegenüber liegt. Durch die Ablenkung des Erstreckungsabschnitts 21B bewegt sich der Angrenzungsabschnitt 21D nicht. Der zweite gebogene Abschnitt 21C4 erreicht einen zweiten gebogenen Abschnitt 21C4' mit einem kleineren Bewegungsbetrag als der Länge S1, durch Ablenkung des zweiten Erstreckungsabschnitts 21C2 und des Erstreckungsabschnitts 21B.
  • Ferner, wenn der Belag 11 des Bremsbelags 9 unnatürlich abgetragen ist, um eine Kraft auf die Rückstellfeder 21 auszuüben, um den Angrenzungsabschnitt 21D über eine längere Länge S2 zu bewegen, wie es in 10(B) dargestellt ist, erreicht die Ablenkung des Erstreckungsabschnitts 21B eine obere Grenze. Folglich lenkt eine Kraftkomponente F2L einer Kraft F2, die auf den zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 wirkt, die zu einem zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2' parallel ist, den zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 in einer Richtung von dem ersten Erstreckungsabschnitt 21C1 weg (in der sich der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 vergrößert) ab. Als Folge davon bewegt sich der Angrenzungsabschnitt 21D um α' in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10, in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 21A weg.
  • Auf der anderen Seite, in dem Fall der Rückstellfeder 22 des vergleichenden Beispiels, wenn die Bewegung des Angrenzungsabschnitts 22D die Länge S1 ist, wie es in 11(A) dargestellt ist, in einem initialen Zustand, in dem die Rückstellfeder 22 der Kraft ausgesetzt ist, wirkt eine Kraft F1', die vertikal auf dem Sitzoberflächenplattenabschnitt 20', der der Angrenzungsoberfläche entspricht, steht, auf den Angrenzungsabschnitt 22D der Rückstellfeder 22. Die Kraft F1' wird in eine Kraftkomponente F1L' parallel zum zweiten Erstreckungsabschnitt 22C2 und eine Kraftkomponente F1S' vertikal auf dem zweiten Erstreckungsabschnitt 22C2 zerlegt, die dan an den zweiten Erstreckungsabschnitt 22C2 übertragen werden. Der zweite Erstreckungsabschnitt 22C2 ist ausgebildet, um von der entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts 22C1 (an der Position des zweiten gebogenen Abschnitts 22C4) in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10, d. h. der Scheibendrehrichtung und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg gebogen zu werden. Folglich wirkt die Komponentenkraft F1S' auf den zweiten Erstreckungsabschnitt 22C2 in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg, um den zweiten Erstreckungsabschnitt 22C2 in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 abzulenken, d. h. der Scheibendrehrichtung und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg. Durch die Ablenkung des zweiten Erstreckungsabschnitts 22C2 verschiebt sich der Angrenzungsabschnitt 22D auf dem Sitzoberflächenplattenabschnitt 20', um sich in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg um eine Länge β1 zu bewegen. Zu der Zeit ermöglicht die Ablenkung des zweiten Erstreckungsabschnitts 22C2, dass der zweite gebogene Abschnitt 22C4 einen zweiten gebogenen Abschnitt 22C4' erreicht, mit dem Bewegungsbetrag, der kleiner als die Länge S1 ist.
  • Ferner, wenn die Rückstellfeder 22 der Kraft unterzogen wird, sodass sich der Angrenzungsabschnitt 22D um eine Länge S2 weiter bewegt, wie es in 11(B) dargestellt ist, da zu der Zeit die Ablenkung des zweiten Erstreckungsabschnitts 22C2 die obere Grenze erreicht hat, wird der Erstreckungsabschnitt 22B in eine Richtung auf den fixierten Abschnitt 22A zu abgelenkt, mittels einer Kraftkomponente F2L'. Durch die Ablenkung des Erstreckungsabschnitts 22B ändert sich die Position des Angrenzungsabschnitts 22D nicht. Wie es oben beschrieben ist bewegt sich der Angrenzungsabschnitt 22D in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 und der Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg, um β.
  • Wie es oben beschrieben ist unterscheiden sich im Vergleich zwischen der Rückstellfeder 21 gemäß dieser Ausführungsform und der Rückstellfeder 22 gemäß dem vergleichenden Beispiel der Bewegungsbetrag des Angrenzungsabschnitts 21D in der Scheibendrehrichtung, der von der Bewegung des fixierten Abschnitts 21A bewirkt wird, und der Bewegungsbetrag des Angrenzungsabschnitts 22D in der Scheibendrehrichtung, der von der Bewegung des fixierten Abschnitts 22A definiert wird, voneinander, d. h. der Bewegungsbetrag des Angrenzungsabschnitts 21D ist kleiner als der Bewegungsbetrag des Angrenzungsabschnitts 22D, aufgrund eines Unterschieds in der Erstreckungsrichtung zwischen den zweiten Erstreckungsabschnitten 21C2 und 22C2.
  • Die Funktionsweisen der Rückstellfeder 21 gemäß dieser Ausführungsform und der Rückstellfeder 22 gemäß des vergleichenden Beispiels, wie sie oben beschrieben sind, werden im Folgenden aus einem anderen Blickwinkel beschrieben. In dem Fall der Rückstellfeder 21 gemäß dieser Ausführungsform ist der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 spitz und ist kleiner als der spitze Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 21C3. Folglich, wenn der fixierte Abschnitt 21A sich bezüglich des Angrenzungsabschnitts 21D in der Richtung auf die Scheibe 1 zu bewegt, ist es wahrscheinlicher, dass der Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 21C3 sich vergrößert, als der des zweiten Biegungsabschnitts 214. Mit anderen Worten ist eine Biegesteifigkeit des ersten gebogenen Abschnitts 21C3 kleiner als die des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4. Im Besonderen, wenn der Bremsbelag 9 sich in der Richtung auf die Scheibe 1 zu bewegt, um den zweiten gebogenen Abschnitt 21C4 so zu biegen, dass sich der Winkel davon vergrößert, wird der erste gebogene Abschnitt 21C3 einer Biegungskraft unterzogen, sodass sich dessen Winkel eher als der des zweiten Biegungsabschnitts 21C4 vergrößert. Als Folge davon wird das entfernte Ende des Erstreckungsabschnitts 21B in der Scheibendrehrichtung zu der im Angrenzungsabschnitt 21D gegenüberliegenden Seite abgelenkt. Folglich wird bezüglich der Rückstellfeder 21 der Angrenzungsabschnitt 21D kaum in der Scheibendrehrichtung durch die Bewegung des fixierten Abschnitts 21A bewegt.
  • Auf der anderen Seite ist in dem Fall der Rückstellfeder 22 des vergleichenden Beispiels der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 22C4 stumpf und größer als der rechte Winkel, der dem Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 22C3 entspricht. Folglich, wenn der fixierte Abschnitt 22A sich mit Bezug auf den Angrenzungsabschnitt 22D in der Richtung auf die Scheibe 1 zu bewegt, ist es wahrscheinlicher, dass sich der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 22C4 vergrößert, als der des ersten gebogenen Abschnitts 22C3. Mit anderen Worten ist eine Biegungssteifigkeit des ersten gebogenen Abschnitts 22C3 größer als die des zweiten gebogenen Abschnitts 22C4. Im Besonderen, wenn der Bremsbelag 9 sich in der Richtung auf die Scheibe 1 zu bewegt, sodass der zweite gebogene Abschnitt 22C4 so gebogen wird, dass sich dessen Winkel vergrößert, wird der zweite gebogene Abschnitt 22C4 direkt gebogen, sodass sich der Winkel vergrößert. Als Folge davon kann der Erstreckungsabschnitt 22B nicht in der Richtung zum fixierten Abschnitt 22A abgelenkt werden, d. h. zur Seite gegenüber dem Angrenzungsabschnitt 22D in der Scheibendrehrichtung. Schließlich bewegt sich der Angrenzungsabschnitt 22D in der Scheibendrehrichtung und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 22A weg.
  • Wie es oben beschrieben ist kann die geringere Biegungssteifigkeit des ersten gebogenen Abschnitts 21C3 der Rückstellfeder 21 als die des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 den Bewegungsbetrag des Angrenzungsabschnitts 21D in der Drehrichtung unterdrücken, der durch die Bewegung des fixierten Abschnitts 21A bewirkt wird.
  • Wie es oben beschrieben ist wendet die Rückstellfeder 21, die in dieser Ausführungsform verwendet wird, den oben beschriebenen Aufbau an. Als Folge davon, selbst wenn der Belag 11 des Bremsbelags 9 aufgrund des wiederholenden Bremsvorgangs abgenutzt wird, kann die Positionsverschiebung der Angrenzungsposition der Rückstellfeder 21 (Angrenzungsabschnitt 21D) gegen den Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14 verringert werden, wie es die Größe α (dargestellt in 8) zeigt.
  • Als Folge davon kann die Längenabmessung des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 der Belagfeder 14 verkürzt werden. Folglich ist es nicht erforderlich, dass ein entsprechender Abschnitt des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 des Trägers 2 vorgesehen wird. Somit kann die Größe des Trägers 2 und somit wiederum die der Scheibenbremse verringert werden. Ferner kann das Layout der Belagfeder 14 effizient bestimmt werden. Ferner, selbst wenn ein Layout der Belagführung 4 und der Pinöffnung (nicht gezeigt) auf der Seite des Armabschnitts 2A des Trägers 2 strikt gegeben ist, kann das Layout relativ einfach ausgeführt werden.
  • Ferner kann der Vorsprungsbetrag (Dimension γ dargestellt in 8) der Rückstellfeder 21 relativ klein vorgesehen sein, dadurch, dass der mittlere Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts 21C (zweiter Biegungsabschnitt 21C4) an der Position weiter entfernt von dem fixierten Abschnitt 21A als der Angrenzungsabschnitt 21D positioniert ist, in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 (Scheibendrehrichtung). Folglich kann ein Raum zum Anbringen der Rückstellfeder 21 einfach sichergestellt werden, wodurch der Freiraum des Designs bzw. des Layouts vergrößert wird.
  • Ferner enthält der zurückgebrachte Abschnitt 21C der Rückstellfeder 21 den zweiten gebogenen Abschnitt 21C4 zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 21C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2, der an der Position weiter entfernt von dem fixierten Abschnitt 21A als der Angrenzungsabschnitt 21D in der Richtung entlang der Ebene des Rückmetalls 10 angeordnet ist, d. h. in der Schreibendrehrichtung, oder der erste Erstreckungsabschnitt 21C1 erstreckt sich von der entfernten Endseite des ersten Abschnitts 21B in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9, d. h. in der Scheibendrehrichtung und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 21A weg, zur Position über den Angrenzungsabschnitt 21D. Folglich kann eine Länge der Erstreckung (Gesamtlänge) des ersten Erstreckungsabschnitts 21C1 und des zweiten Erstreckungsabschnitts 21C2 größer als die eines herkömmlichen Produkts (vergleichendes Beispiel, dargestellt in 9) ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Federkonstante einfach sichergestellt werden.
  • Im Besonderen kann für die Rückstellfeder 21 durch geeignetes Auswählen der Länge der Erstreckung des ersten Erstreckungsabschnitts 21C1 und des zweiten Erstreckungsabschnitts 21C2 die Federkonstante einfach eingestellt werden, wodurch der Freiraum des Designs verbessert wird. Ferner kann die Ausbeute bei der Herstellung der Rückstellfeder 21 verbessert werden, wobei die notwendige Festigkeit einfach sichergestellt wird.
  • Ferner kann in dem Fall der Rückstellfeder 21, welche den Erstreckungsabschnitt 21B und den zurückgebrachten Abschnitt 21C enthält, die Vorspannkraft der Rückstellfeder 21 an dem Bremsbelag 9 an einer geeigneten Position aufgebracht werden, wenn beispielsweise der Bremsvorgang des Fahrzeugs beendet wird oder dergleichen. Folglich kann der Bremsbelag 9 stabil zurückgebracht werden, während eine Lage parallel zur Oberfläche der Scheibe 1 beibehalten wird.
  • Folglich kann gemäß dieser Ausführungsform die Größe der Scheibenbremse verringert werden. Ferner kann der Freiraum des Layouts bzw. Designs vergrößert werden. Ferner kann der Bremsbelag 9 sanft zur Bereitschaftsposition zurückgebracht werden, durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 21, wenn der Bremsvorgang beendet wird. Somit kann der Vorgang des Zurückbringens des Bremsbelags 9 stabilisiert werden. Als Folge davon kann eine ungleichmäßige Abnutzung des Bremsbelags 9 oder dergleichen verringert werden. Als Folge davon kann ein Schlieren des Belags und ein Rattern bzw. Klappern der Bremse vermieden werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 12 stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Diese Ausführungsform ist durch einen Aufbau gekennzeichnet, in dem ein zurückgebrachter Abschnitt einer Rückstellfeder so ausgebildet ist, dass dieser von einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts in einer Bogenform gekrümmt ist und ein mittlerer Abschnitt an einer Position vorgesehen ist, die von einem fixierten Abschnitt weiter beabstandet ist als ein Angrenzungsabschnitt, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags. Die gleichen Komponenten wie die in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind mit denselben Referenzzeichen in der zweiten Ausführungsform bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 31 eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Bremsbelags 9 in einer Rückzugsrichtung, in der der Bremsbelag 9 von der Scheibe 1 wegbewegt. wird. Die Rückstellfeder 31 ist ungefähr auf die gleiche weise wie die Rückstellfeder 21, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, aufgebaut, und enthält einen flachen plattenförmigen fixierten Abschnitt 31A, der auf einer Seite in einer Längsrichtung davon angeordnet ist, und einen Erstreckungsabschnitt 31B, der durch Biegen des fixierten Abschnitts 31A in eine L-Form ausgebildet ist, sodass die entfernte Endseite sich in der axialen Richtung der Scheibe erstreckt, einen zurückgebrachten Abschnitt 31C, der durch Biegen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 31B ausgebildet ist, um in einer C-Form zum Träger 2 zurückgebracht zu werden, und einen Eingrenzungsabschnitt 31D, der durch Biegen der anderen Seite der Rückstellfeder 31 in der Längsrichtung in einer ungefähren U-Form ausgebildet ist.
  • Allerdings unterscheidet sich die Rückstellfeder 31 in diesem Fall von der der ersten Ausführungsform darin, dass der Erstreckungsabschnitt 31B von dem fixierten Abschnitt 31A in die L-Form gebogen ist, um sich parallel zur axialen Richtung der Scheibe zu erstrecken, und dann etwas zur Seite gebogen ist, die dem Angrenzungsabschnitt 31D gegenüberliegt, um sich in der axialen Scheibenrichtung (Erstreckung an eine Position X, dargestellt in 12, die von einer abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie geschnitten wird) zu erstrecken, und darin, dass der zurückgebrachte Abschnitt 31C so ausgebildet ist, dass sich dieser von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 31B in einer bogenförmigen Gestalt erstreckt, um eine C-Form auszubilden. Eine Basisendseite des zurückgebrachten Abschnitts 31C ist als ein Bogen kontinuierlich von dem entfernten Abschnitt des Erstreckungsabschnitts 31B ausgebildet. Der zurückgebrachte Abschnitt 31C bildet beispielsweise insgesamt eine ungefähre C-Form aus. Der zurückgebrachte Abschnitt 31C, der eine bogenförmige Gestalt ausbildet, weist einen Aufbau auf, in dem ein mittlerer Abschnitt 21C1 an einer Position weiter weg von dem fixierten Abschnitt 21A als der Angrenzungsabschnitt 31D angeordnet ist, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9.
  • Wie es oben beschrieben ist, selbst in der zweiten Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, können im Wesentlichen die gleichen Funktionen und Wirkungen wie die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erhalten werden. Insbesondere ist die Rückstellfeder 31 in diesem Fall insgesamt etwa in einer Ω-Form ausgebildet und weist einen Aufbau auf, in dem der zurückgebrachte Abschnitt 31C ungefähr in einer C-Form (Bogenform) ausgebildet ist, als Bogen kontinuierlich von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 31B.
  • Somit kann für die Rückstellfeder 31 die Federkonstante einfach eingestellt werden, um den Freiheitsgrad der Gestaltung zu verbessern, durch geeignetes Auswählen eines Bogenradius (Krümmung) oder einer Erstreckungslänge des zurückgebrachten Abschnitts 31C. Ferner kann die Ausbeute bei der Herstellung der Rückstellfeder 31 verbessert werden, wobei eine notwendige Festigkeit einfach sichergestellt wird.
  • Der zurückgebrachte Abschnitt 31C ist als kontinuierlicher Bogen ausgebildet, verglichen mit dem geraden ersten Erstreckungsabschnitt 21C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind. Wenn der zurückgebrachte Abschnitt erzwungen in einen ersten Erstreckungsabschnitt 31C1 und einen zweiten Erstreckungsabschnitt 31C2 unterteilt bzw. getrennt wird, werden die Erstreckungsabschnitte an einer Position Y getrennt, welche eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie schneidet, wie es in 12 dargestellt ist. In der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform ist die Gesamtform der Rückstellfeder 31 die bogenförmige, ungefähre Ω-Form. Allerdings kann ein Teil davon, beispielsweise der Erstreckungsabschnitt 31B, erweitert werden, um ungefähr eine P-Form auszubilden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • 13 stellt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Auch in der dritten Ausführungsform sind die gleichen Komponenten wie die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform mit denselben Referenzzeichen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird ausgelassen. Diese Ausführungsform ist durch einen Aufbau gekennzeichnet, in dem ein Angrenzungsabschnitt 41D, der unten beschrieben ist, in eine Richtung nach innen eines Bogens, der von dem zurückgebrachten Abschnitt 41C ausgebildet wird, ausgerichtet ist.
  • In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Bremsbelags 9 in eine Rückzugsrichtung von der Scheibe 1 weg. Die Rückstellfeder 21 enthält einen fixierten Abschnitt 41A, einen Erstreckungsabschnitt 41B, einen zurückgebrachten Abschnitt 41C und einen Angrenzungsabschnitt 41D. Der zurückgebrachte Abschnitt 41C ist aufgebaut, um in einer Bogenform gekrümmt zu sein, von einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 41B, der sich in einer axialen Richtung der Scheibe 2 erstreckt, entlang einer tangentialen Richtung.
  • Allerdings unterscheidet sich die Rückstellfeder 41 in diesem Fall von denen der ersten und zweiten Ausführungsform darin, dass der Angrenzungsabschnitt 41D, der auf der anderen Seite der Rückstellfeder 41 angeordnet ist, in der Längsrichtung in einer nach innen gerichteten Richtung des Bogens, der von dem zurückgebrachten Abschnitt 41C ausgebildet ist, in ungefähr eine U-Form gebogen ist, um in der bogenförmigen Gestalt gekrümmt zu sein. Der zurückgebrachte Abschnitt 41C, der die bogenförmige Gestalt ausbildet, weist einen Aufbau auf, in dem ein mittlerer Abschnitt 41C1 an einer Position weiter weg von dem fixierten Abschnitt 41A als dem Angrenzungsabschnitt 41D angeordnet ist, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9. Wenn der zurückgebrachte Abschnitt 41C in einen ersten Erstreckungsabschnitt 41C1 und einen zweiten Erstreckungsabschnitt 41C2 erzwungen unterteilt wird, trennen sich die Erstreckungsabschnitte an einer Position Y, die in 13 dargestellt ist, welche eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie schneidet.
  • Wie es oben beschrieben ist, selbst in der dritten Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, können im Wesentlichen die gleichen Funktionen und Wirkungen wie in der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform erhalten werden. In diesem Fall wird der Angrenzungsabschnitt 41D ungefähr in eine U-Form gebogen, in der nach innen gerichteten Richtung des Bogens, der von dem zurückgebrachten Abschnitt 41C ausgebildet wird. Als Folge davon gerät das entfernte Ende des Angrenzungsabschnitts 41D während der Herstellung der Scheibenbremse nicht mit einer anderen Komponente oder dergleichen in Kontakt, wodurch die Herstellungseffizienz verbessert wird.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • 14 stellt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Diese Ausführungsform ist durch einen Aufbau gekennzeichnet, in dem ein zurückgebrachter Abschnitt einer Rückstellfeder durch erste bis vierte Erstreckungsabschnitte, die unten beschrieben sind, ausgebildet ist, und ein mittlerer Abschnitt davon an einer Position weiter weg von einem fixierten Abschnitt als ein Angrenzungsabschnitt angeordnet ist, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags. Die gleichen Komponenten wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform werden in der vierten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 51 eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Bremsbelags 9 in einer Rückzugsrichtung, in der der Bremsbelag 9 von der Scheibe 1 weg bewegt wird. Die Rückstellfeder 51 ist ungefähr auf die gleiche Weise wie die Rückstellfeder 21, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, aufgebaut, und enthält einen flachen plattenförmigen fixierten Abschnitt 51A, der auf einer Seite in der Längsrichtung davon angeordnet ist, einen Erstreckungsabschnitt 51B, der durch Biegen in eine L-Form von dem fixierten Abschnitt 51A ausgebildet ist, sodass die entfernte Endseite sich in der axialen Richtung der Scheibe erstreckt, einen zurückgebrachten Abschnitt 51C, der durch Biegen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 51B mehrere Male zum Träger 2 ausgebildet ist, und einen Angrenzungsabschnitt 51D, der durch Biegen der anderen Seite der Rückstellfeder 51 in der Längsrichtung in ungefähr eine U-Form oder eine bogenförmige Gestalt ausgebildet ist.
  • Allerdings enthält der zurückgebrachte Abschnitt 51C der Rückstellfeder 51 einen ersten Erstreckungsabschnitt 51C1, der sich von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 51B in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10) und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 51A weg erstreckt, einen zweiten Erstreckungsabschnitt 51C2-1, der von einer entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts 51C1 zum Träger 2 (Seite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 der Belagfeder 14) in ungefähr eine L-Form zurückgebracht ist, um sich ungefähr parallel zum Erstreckungsabschnitt 51B zu erstrecken, einen dritten Erstreckungsabschnitt 51C2-2, der von einer entfernten Endseite des zweiten Erstreckungsabschnitts 51C2-1 in eine ungefähre L-Form zurückgebracht ist, um sich ungefähr parallel zum ersten Erstreckungsabschnitt 51C1 zu erstrecken, und einen vierten Erstreckungsabschnitt 51C2-3, der von einer entfernten Endseite des dritten Erstreckungsabschnitts 51C2-2 in eine ungefähre L-Form zurückgebracht ist, um sich ungefähr parallel zum Erstreckungsabschnitt 51B zu erstrecken.
  • Der Angrenzungsabschnitt 51D der Rückstellfeder 51 ist durch Biegen einer entfernten Endseite des vierten Erstreckungsabschnitts 51C2-3 in ungefähr eine U-Form oder eine Bogenform ausgebildet. Ein erster gebogener Abschnitt 51C3 ist zwischen dem Erstreckungsabschnitt 51B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 51C1 vorgesehen. In einem mittleren Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts 51C ist ein zweiter gebogener Abschnitt 51C4-1 vorgesehen, um zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 51C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 51C2-1 angeordnet zu sein. Ein dritter gebogener Abschnitt 51C4-2 ist zwischen dem zweiten Erstreckungsabschnitt 51C2-1 und dem dritten Erstreckungsabschnitt 51C2-2 vorgesehen. Ferner ist ein vierter gebogener Abschnitt 51C4-3 zwischen dem dritten Erstreckungsabschnitt 51C2-2 und dem vierten Erstreckungsabschnitt 51C2-3 vorgesehen. Der zweite Erstreckungsabschnitt 51C2-1, der dritte Erstreckungsabschnitt 51C2-2 und der vierte Erstreckungsabschnitt 51C2-3 entsprechend dem zweiten Erstreckungsabschnitt 21C2 in der ersten Ausführungsform.
  • Der zweite gebogene Abschnitt 51C4-1, der dem mittleren Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts 51C entspricht, der zweite Erstreckungsabschnitt 51C2-1, der dritte gebogene Abschnitt 51C4-2 und dergleichen sind an den Positionen angeordnet, die von dem fixierten Abschnitt 51A weiter entfernt beabstandet sind als der Angrenzungsabschnitt 51D, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10)(Scheibendrehrichtung).
  • Wie es oben beschrieben ist, können selbst in der vierten Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, im Wesentlichen die gleichen Funktionen und Wirkungen wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erhalten werden. Selbst in diesem Fall, da der zurückgebrachte Abschnitt 51C der Rückstellfeder 51 aus dem ersten Erstreckungsabschnitt 5101, dem zweiten Erstreckungsabschnitt 51C2-1, dem dritten Erstreckungsabschnitt 51C2-2, dem vierten Erstreckungsabschnitt 51C2-3 und dergleichen aufgebaut ist, kann die Federkonstante einfach eingestellt werden, wodurch ein Freiraum des Designs vergrößert wird.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes stellt 15 eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen Aufbau aus, in dem ein zurückgebrachter Abschnitt einer Rückstellfeder durch erste bis vierte Erstreckungsabschnitte, die unten beschrieben sind, ausgebildet ist, und ein mittlerer Abschnitt an einer Position angeordnet ist, die weiter von einem fixierten Abschnitt beabstandet ist, als ein Angrenzungsabschnitt, in der Richtung entlang der Ebene des ersten Bremsbelags (Scheibendrehrichtung). Die gleichen Komponenten wie die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen in der fünften Ausführungsform bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen 61 eine Rückstellfeder zum Vorspannen des Bremsbelags 9 in einer Richtung, in der der Bremsbelag 9 von der Scheibe 1 wegbewegt wird. Die Rückstellfeder 61 ist ungefähr auf die gleiche Weise wie die Rückstellfeder 21, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist, aufgebaut, und enthält einen fixierten Abschnitt 61A, einen Erstreckungsabschnitt 61B, einen zurückgebrachten Abschnitt 61C, der durch Biegen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 61B mehrere Male zum Träger 2 ausgebildet ist, und einen Angrenzungsabschnitt 61D, der durch Biegen der anderen Seite der Rückstellfeder 61 in der Längsrichtung ausgebildet ist.
  • Allerdings enthält der zurückgebrachte Abschnitt 61C der Rückstellfeder 61 einen ersten Erstreckungsabschnitt 61C1-1 und einen zweiten Erstreckungsabschnitt 61C1-2, der sich von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 61B in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10) (Scheibendrehrichtung) und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 61A weg erstreckt, und einen dritten Erstreckungsabschnitt 61C1-2, der von einer entfernten Endseite des zweiten Erstreckungsabschnitts 61C1-2 zum Träger 2 (zur Seite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 der Belagfeder 14) zurückgebracht ist, um den Angrenzungsabschnitt 61D zu verbinden. Der erste Erstreckungsabschnitt 61C1-1 und der zweite Erstreckungsabschnitt 61C1-2 entsprechen dem ersten Erstreckungsabschnitt 61C1 in der ersten Ausführungsform.
  • Der zurückgebrachte Abschnitt 61C der Rückstellfeder 61 enthält einen ersten gebogenen Abschnitt 61C3, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt 61B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 61C1-1 vorgesehen ist, einen zweiten gebogenen Abschnitt 61C4, der zwischen dem zweiten Erstreckungsabschnitt 61C1-2 und dem dritten Erstreckungsabschnitt 61-C2 vorgesehen ist, um ungefähr in eine L-Form gebogen zu sein, und einen dritten gebogenen Abschnitt 61C1-3, der zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 61C1-1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 61C1-2 vorgesehen ist, um gebogen zu sein, um einen stumpfen Winkel auszubilden. Der zweite gebogene Abschnitt 61C4, der dem mittleren Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts 61C entspricht, ist an der Position angeordnet, die von dem fixierten Abschnitt 61A1 weiter entfernt beabstandet ist, als der Angrenzungsabschnitt 61D, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10).
  • Wie es oben beschrieben ist, können auch in der fünften Ausführungsform, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, im Wesentlichen die gleichen Funktionen und Wirkungen wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erhalten werden. Selbst in diesem Fall, da der zurückgebrachte Abschnitt 61C der Rückstellfeder 61 aus dem ersten Erstreckungsabschnitt 61C1-1, dem zweiten Erstreckungsabschnitt 61C1-2, dem dritten Erstreckungsabschnitt 61C2 und dergleichen aufgebaut ist, kann die Federkonstante einfach eingestellt werden, wodurch der Freiraum des Designs vergrößert wird.
  • 16 bis 18 stellen eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe 72 vorgesehen ist, um eine Biegesteifigkeit eines zweiten gebogenen Abschnitts 71C4 zu erhöhen. In den oben beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere in der ersten Ausführungsform, ist der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 kleiner festgelegt als der des ersten gebogenen Abschnitts 21C3, um die Biegesteifigkeit des ersten gebogenen Abschnitts 21C3 kleiner als die des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 festzulegen. Auf der anderen Seite sind in dieser sechsten Ausführungsform die Biegungssteifigkeit des gebogenen Abschnitts 21C3 und des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4 aufgrund der Dicken, Breitenabmessungen, Formen und dergleichen des gebogenen Abschnitts 21C3 und des zweiten gebogenen Abschnitts 21C4, und nicht aufgrund eines damit ausgebildeten Winkels, unterschiedlich voneinander festgelegt. In der sechsten Ausführungsform sind die Komponenten, außer den Federn, wie in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ausgebildet, und eine detaillierte Beschreibung davon wird ausgelassen.
  • Die Rückstellfeder 71 enthält einen fixierten Abschnitt 71A auf einer Seite, der an dem Rückmetall 10 des Bremsbelags 9 fest angebracht ist, einen Erstreckungsabschnitt 71B, der sich von dem fixierten Abschnitt 71A in der axialen Scheibenrichtung und in der Richtung von dem Bremsbelag 9 weg erstreckt, einen zurückgebrachten Abschnitt 71C, der durch Zurückringen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 71B zum Träger 2 ausgebildet ist, und einen Angrenzungsabschnitt 71D, der auf der entfernten Endseite des zurückgebrachten Abschnitts 71C vorgesehen ist, um gegen die Seite des Trägers 2 (die Seite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 der Belagfeder 14) elastisch in Angrenzung gebracht zu werden.
  • Der zurückgebrachte Abschnitt 71C enthält einen ersten Erstreckungsabschnitt 71C1, der sich von einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts 71B in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall) (Scheibendrehrichtung) und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt 71A weg erstreckt, und einen zweiten Erstreckungsabschnitt 71C2, der von einer entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts 71C1 zum Träger 2 (zur Seite des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 der Belagfeder 14) gebogen ist, um mit dem Angrenzungsabschnitt 71D weich verbunden zu sein.
  • Der zurückgebrachte Abschnitt 71C enthält einen ersten gebogenen Abschnitt 71C3, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt 71B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 71C1 des zurückgebrachten Abschnitts 71C ausgebildet ist, einen zweiten gebogenen Abschnitt 71C4, der zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt 71C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 71C2 ausgebildet ist, der einem mittleren Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts 71C entspricht. Der zweite gebogene Abschnitt 71C4 ist an einer Position näher an dem fixierten Abschnitt 71A als der Angrenzungsabschnitt 71D angeordnet, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags 9 (Rückmetall 10), d. h. in der Scheibendrehrichtung. Insbesondere ist ein Winkel, der von dem ersten Erstreckungsabschnitt 71C1 und dem zweiten Erstreckungsabschnitt 71C2 ausgebildet ist (im Folgenden der Einfachheit halber als „Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 71C4” bezeichnet), stumpf und ist größer als ein rechter Winkel, der einem Winkel entspricht, der von dem Erstreckungsabschnitt 71B und dem ersten Erstreckungsabschnitt 71C1 (im Folgenden der Einfachheit halber als „Winkel des ersten gebogenen Abschnitts 71C3” bezeichnet) ausgebildet ist. Folglich weist die Rückstellfeder 71 im Wesentlichen die gleiche Gestalt wie die Rückstellfeder 22 auf, die in 9 dargestellt ist, die dem vergleichenden Beispiel entspricht, das in der ersten Ausführungsform beschrieben ist.
  • Die Rippe 72, die in einer Richtung hervorsteht, um durch Biegen eine Konvexität auszubilden, ist an dem zweiten gebogenen Abschnitt 71C4 vorgesehen. Durch die Rippe 72 wird eine Biegesteifigkeit des zweiten gebogenen Abschnitts 71C4 größer als die des ersten gebogenen Abschnitts 71C3. Folglich, wenn der fixierte Abschnitt 71A sich relativ zum Angrenzungsabschnitt 71D in der Richtung auf die Scheibe 1 zu bewegt, vergrößert sich der Winkel des ersten Biegungsabschnitts 71C3 eher als der Winkel des zweiten gebogenen Abschnitts 71C4.
  • Als Folge davon kann eine Positionsverschiebung der Angrenzungsposition des Angrenzungsabschnitts 71D der Rückstellfeder 71 gegen den Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14 verringert werden, um klein zu sein.
  • Ferner kann die Längsdimension des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 der Belagfeder 14 verringert werden. Folglich ist es nicht erforderlich, dass ein entsprechender Abschnitt des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 des Trägers 2 vorgesehen ist. Somit kann die Größe des Trägers 2 und wiederum die der Scheibenbremse verringert werden. Ferner kann eine Lagerauslegung (stock layout) der Belagfeder 14 effizient bestimmt werden. Ferner, selbst in dem Fall, in dem ein Layout der Belagführung 4 und der Pinöffnung (nicht gezeigt) auf der Seite des Armabschnitts 2A des Trägers 2 strikt gegeben ist, kann das Layout relativ einfach ausgeführt werden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wurde der Fall, in dem der Angrenzungsabschnitt 21D der Rückstellfeder 21 elastisch gegen den Sitzoberflächenplattenabschnitt 20 der Belagfeder 14 in Angrenzung gebracht wird, als ein Beispiel beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Aufbau angewendet werden, bei dem ein Sitzoberflächenplattenabschnitt, der aus einem Element ausgebildet ist, das sich von der Belagfeder unterschiedet, an dem Anbringungselement (Träger) test vorgesehen sein, sodass der Angrenzungsabschnitt 21D der Rückstellfeder 21 gegen den Sitzoberflächenplattenabschnitt in Angrenzung gebracht wird. Ferner kann ein Aufbau angewendet werden, bei dem, ohne Verwendung des Sitzoberflächenplattenabschnitts 20 oder dergleichen, der Angrenzungsabschnitt der Rückstellfeder gegen eine Endoberfläche des Anbringungselements (oder eines Sitzoberflächenabschnitts für die Rückstellfeder, die an dem Anbringungselement vorgesehen ist) oder dergleichen direkt in Angrenzung gebracht wird. Dieser Punkt kann gleichermaßen mit Bezug auf die zweite bis sechste Ausführungsformen angewendet werden.
  • Ferner wurde in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform als ein Beispiel der Fall beschrieben, in dem die Belagführung 4, welche eine konkave Form ausbildet, an dem Armabschnitt 2A des Trägers 2 vorgesehen ist, und jeder der Ohrabschnitte 10A des Rückmetalls 10, der den Anpassungsabschnitten in die Belagführungen 4 entspricht, ist ausgebildet, um eine konvexe Form aufzuweisen. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Aufbau angewendet werden, in dem ein Anpassabschnitt, der eine konkave Form aufweist, an dem Rückmetall des Bremsbelags vorgesehen ist, und eine Belagführung, die eine konvexe Form aufweist, an dem Armabschnitt des Anbringungselements vorgesehen ist.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wurde als ein Beispiel der Fall beschrieben, in dem die Basisendseite der Rückstellfeder 21 auf der Seite des Ohrabschnitts 10A, die unter den rechten und linken Ohrabschnitten 10A des Rückmetalls 10 auf der Dreheingangsseite der Scheibe 1 positioniert ist, verstemmt ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Aufbau angewendet werden, in dem die Rückstellfeder gleichermaßen auf der Drehausgangsseite der Scheibe 1 vorgesehen sind.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wurde als ein Beispiel der Fall beschrieben, in dem die sogenannte integrale Belagfeder 14 verwendet wird, welche die flachen Plattenabschnitte 16, die Führungsplattenabschnitte 18 und die Vorspannabschnitte der radialen Richtung 19 entsprechend auf der Innenseite und der Außenseite der Scheibe 1 enthält. Allerdings ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Aufbau angewendet werden, in dem zwei Belagsfedern, die Formen aufweisen, die durch Teilen der Belagfeder 14 in eine auf der Innenseite und eine andere auf der Außenseite der Scheibe 1 erhalten werden, entsprechend auf der Innenseite und der Außenseite der Scheibe 1 vorgesehen sind. Dieser Punkt kann gleichermaßen für die Belagfeder 14 abgewendet werden, die auf der Drehausgangsseite der Scheibe 1 positioniert ist.
  • In der Erfindung, die mit den oben beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft umschrieben ist, enthält der zurückgebrachte Abschnitt der Rückstellfeder den ersten Erstreckungsabschnitt, der sich von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags und in der Richtung von dem fixierten Abschnitt weg erstreckt, und den zweiten Erstreckungsabschnitt, der von der entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts zum Anbringungselement zurückgebracht ist, um mit dem Angrenzungsabschnitt verbunden zu sein. Der zweite Erstreckungsabschnitt ist durch Zurückbringen von der entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags und in der Richtung auf den fixierten Abschnitt zu ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann der zurückgebrachte Abschnitt zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt und dem zweiten Erstreckungsabschnitt an einer Position weiter weg von dem fixierten Abschnitt als der Angrenzungsabschnitt in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags angeordnet sein. Somit kann die Länge der Erstreckung (Gesamtlänge} des ersten Erstreckungsabschnitts und des zweiten Erstreckungsabschnitts länger als die eines herkömmlichen Produkts ausgebildet sein. Folglich kann für die Rückstellfeder die Federkonstante einfach eingestellt werden, wodurch der Freiraum der Gestaltung vergrößert wird. Ferner kann die Ausbeute bei der Herstellung der Rückstellfeder verbessert werden, wobei die notwendige Festigkeit einfach sichergestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung, die beispielhaft in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen umschrieben ist, ist der zurückgebrachte Abschnitt der Rückstellfeder ausgebildet, um von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts in eine Bogenform gekrümmt zu sein, und wobei sich der mittlere Abschnitt in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags (Scheibendrehrichtung) an eine Position erstreckt, die weiter weg von dem fixierten Abschnitt als der Angrenzungsabschnitt ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, erstreckt sich der mittlere Abschnitt des zurückgebrachten Abschnitts, der so ausgebildet ist, um von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts der Rückstellfeder in die Bogenform gekrümmt zu sein, zur Position, die von dem fixierten Abschnitt weiter weg ist als der Angrenzungsabschnitt, in der Richtung entlang der Ebene des Bremsbelags. Als Folge davon kann die Positionsverschiebung der Angrenzungsposition der Rückstellfeder gegen das Anbringungselement verringert werden, um klein zu sein, selbst wenn die Bremsbeläge abgenutzt sind. Somit können die Bremsbeläge in eine stabile Lage zurückgebracht werden, während der Raum zum Anbringen der Rückstellfedern einfach sichergestellt werden kann.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Größe der Scheibenbremse verringert werden.
  • Wenngleich einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dieser Anmeldung oben im Detail beschrieben wurden, versteht der Fachmann leicht, dass verschiedene Modifikationen hinsichtlich der beispielhaften oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne sich wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen der Erfindung dieser Anmeldung zu entfernen. Folglich ist beabsichtigt, dass alle diese Modifikationen im Gegenstand der Erfindung dieser Anmeldung enthalten sind.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität gemäß dem Pariser Übereinkommen auf der Basis der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-222773 , eingereicht am 28. September 2009, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-207292 , eingereicht am 15. September 2010. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-222773 , eingereicht am 28. September 2009, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-207292 , eingereicht am 15. September 2010, darin sind enthalten die Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und die Zusammenfassung, ist hierin durch Bezugnahme einbegriffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibe
    2
    Träger (Anbringungselement)
    2A
    Armabschnitt
    3
    Scheibenwegabschnitt
    4
    Belagführung
    5
    Bremssattel
    6
    Verschiebungspin
    9
    Bremsscheibe
    10
    Rückmetall
    10A
    Ohrabschnitt (Anpassabschnitt)
    10B
    Verstemmabschnitt
    11
    Belag
    14
    Belagführung
    18
    Führungsplattenabschnitt
    19
    Vorspannabschnitt der radialen Richtung
    20
    Sitzoberflächenplattenabschnitt
    21, 31, 41, 51, 61, 71
    Rückstellfeder
    21A, 31A, 41A, 51A, 61A, 71A
    Fixierter Abschnitt
    21B, 31B, 41B, 51B, 61B, 71B
    Erstreckungsabschnitt
    21C, 31C, 41C, 51C, 61C, 71C
    Rückstellabschnitt
    21C1, 31C1, 41C1, 51C1, 61C1, 71C1
    erster Erstreckungsabschnitt (ein weiterer Erstreckungsabschnitt)
    21C2, 31C2, 41C2, 71C2
    zweiter Erstreckungsabschnitt (der eine Erstreckungsabschnitt)
    51C2-1
    Zweiter Erstreckungsabschnitt (der eine Erstreckungsabschnitt)
    51C2-2
    Dritter Erstreckungsabschnitt (zweiter Erstreckungsabschnitt, der eine Erstreckungsabschnitt)
    51C2-3
    Vierter Erstreckungsabschnitt (zweiter Erstreckungsabschnitt, der eine Erstreckungsabschnitt)
    61C1-1
    Erster Erstreckungsabschnitt (erster Erstreckungsabschnitt, ein weiterer Erstreckungsabschnitt)
    61C1-2
    Zweiter Erstreckungsabschnitt (erster Erstreckungsabschnitt, ein weiterer Erstreckungsabschnitt)
    61C2
    Dritter Erstreckungsabschnitt (zweiter Erstreckungsabschnitt, der eine Erstreckungsabschnitt)
    21C3, 51C3, 61C3, 71C3
    Erster gebogener Abschnitt (der eine gebogene Abschnitt)
    21C4, 51C4-1, 61C4, 71C4
    Zweiter gebogener Abschnitt (ein weiterer gebogener Abschnitt)
    51C4-2
    Dritter gebogener Abschnitt (ein weiterer gebogener Abschnitt)
    51C4-3
    Vierter gebogener Abschnitt (ein weiterer gebogener Abschnitt)
    61C1-3
    Dritter gebogener Abschnitt
    21D, 31D, 41D, 51D, 61D, 71D
    Angrenzungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-222773 [0117, 0117]
    • JP 2010-207292 [0117, 0117]

Claims (20)

  1. Scheibenbremse, die aufweist: ein Anbringungselement, das ausgebildet ist, um in einer axialen Richtung sich über eine Außenumfangsseite einer Scheibe zu erstrecken, zum verschiebbaren Unterstützen wenigstens eines Paars von Bremsscheiben, die auf beiden Oberflächen der Scheibe vorgesehen sind; ein Bremssattel, der an dem Anbringungselement vorgesehen ist, zum Pressen des Paars von Bremsscheiben gegen die beiden Oberflächen der Scheibe; und Rückstellfedern, die zwischen dem Anbringungselement und dem Paar von Bremsscheiben vorgesehen sind, zum Vorspannen des Paars von Bremsscheiben in einer Rückzugsrichtung, in der das Paar von Bremsscheiben sich von der Scheibe weg bewegt, wobei jede der Rückstellfedern aufweist: einen fixierten Abschnitt, der an einer entsprechenden der beiden Bremsscheiben fixiert ist; einen Angrenzungsabschnitt, der gegen eine Seite des Anbringungselements in Angrenzung zu bringen ist; einen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem fixierten Abschnitt in einer axialen Scheibenrichtung und einer Richtung von der entsprechenden der beiden Bremsscheiben weg bewegt; und einen zurückgebrachten Abschnitt, der von dem Erstreckungsabschnitt zum Angrenzungsabschnitt zurückgebracht ist; und der zurückgebrachte Abschnitt einen Erstreckungsabschnitt aufweist, der sich von einer Position, die in einer Scheibendrehrichtung von dem fixierten Abschnitt weiter beabstandet ist als der Angrenzungsabschnitt, in der axialen Scheibenrichtung und in einer Richtung auf das Anbringungselement zu erstreckt, um mit dem Angrenzungsabschnitt verbunden zu sein.
  2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, bei der der zurückgebrachte Abschnitt der Rückstellfeder einen weiteren Erstreckungsabschnitt aufweist, der sich von einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts in einer Richtung entlang von Ebenen des Paars von Bremsscheiben in einer Richtung von dem fixierten Abschnitt weg an eine Position über den Angrenzungsabschnitt hinaus erstreckt; und der eine Erstreckungsabschnitt von einer entfernten Endseite des weiteren Erstreckungsabschnitts in der axialen Scheibenrichtung zum Anbringungselement und in der Scheibendrehrichtung und in einer Richtung auf den fixierten Abschnitt zu zurückgebracht ist.
  3. Bremsscheibe nach Anspruch 2, bei der der eine Erstreckungsabschnitt so zurückgebracht ist, dass ein Winkel, der mit dem weiteren Erstreckungsabschnitt ausgebildet ist, spitz wird.
  4. Bremsscheibe nach Anspruch 1, bei der der zurückgebrachte Abschnitt der Rückstellfeder so ausgebildet ist, dass dieser von der entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts in eine Bogenform gekrümmt ist, und dass dieser einen mittleren Abschnitt aufweist, der sich in einer Richtung entlang von Ebenen des Paars von Bremsscheiben an eine Position weiter weg von dem fixierten Abschnitt als der Angrenzungsabschnitt erstreckt; und der eine Erstreckungsabschnitt so ausgehend von der Position ausgebildet ist, dass dieser mit dem Angrenzungsabschnitt verbunden ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der zurückgebrachte Abschnitt der Rückstellfeder wenigsten zwei gebogene Abschnitte in einer Richtung entlang der Scheibenangrenzungsoberfläche des Paars von Bremsscheiben aufweist; und eine Biegesteifigkeit eines gebogenen Abschnitts der wenigstens zwei gebogenen Abschnitte, derjenige, der auf einer Seite des Paars von Bremsscheiben angeordnet ist, kleiner als eine Biegesteifigkeit des weiteren gebogenen Abschnitts, der auf einer Seite des Anbringungselements vorgesehen ist, festgelegt ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, bei der, wenn das Paar von Bremsscheiben sich in einer Richtung auf die Scheibe zu bewegt, sodass der weitere gebogene Abschnitt so gebogen wird, dass ein Winkel desselben sich vergrößert, der Erstreckungsabschnitt einer Biegungskraft ausgesetzt wird, wodurch ein entferntes Ende des Erstreckungsabschnitts in der Scheibendrehrichtung auf eine Seite abgelenkt wird, die dem Angrenzungsabschnitt gegenüberliegt.
  7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jede der beiden Bremsscheiben Ohrabschnitte enthält, die in das Anbringungselement in der Scheibendrehrichtung durch eine Konkavität/Konvexität eingepasst sind; und der fixierte Abschnitt der Rückstellfeder mit einem der Ohrabschnitte verstemmt ist.
  8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner Belagfedern zum Führen der Verschiebungsbewegung des Paars von Bremsscheiben zwischen dem Paar von Bremsscheiben und dem Anbringungselement in der Scheibendrehrichtung aufweist, wobei jede der beiden Belagfedern einen Sitzoberflächenplattenabschnitt aufweist, der sich in der Scheibendrehrichtung erstreckt, gegen den der Angrenzungsabschnitt einer entsprechenden der Rückstellfedern angrenzt.
  9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Rückstellfedern auf einer Dreheingangsseite in der Scheibendrehrichtung angeordnet sind.
  10. Scheibenbremse, die aufweist: ein Anbringungselement, das ausgebildet ist, um in einer axialen Scheibenrichtung sich über eine Außenumfangsseite einer Scheibe zu erstrecken, zum verschiebbaren Unterstützen wenigstens eines Paars von Bremsscheiben, die an beiden Oberflächen der Scheibe vorgesehen sind; einen Bremssattel, der an dem Anbringungselement vorgesehen ist, zum Pressen des Paars von Bremsscheiben gegen die beiden Oberflächen der Scheibe; und Rückstellfedern, die zwischen dem Anbringungselement und dem Paar von Bremsscheiben vorgesehen sind, zum Vorspannen des Paars von Bremsscheiben in einer Drehrichtung, in der das Paar von Bremsscheiben sich von der Scheibe weg bewegt, wobei jede der Rückstellfedern aufweist: einen fixierten Abschnitt, der auf einer Endseite vorgesehen ist, der auf einer Ebene einer entsprechenden der beiden Bremsscheiben fixiert ist, auf einer Seite, die einer Scheibenangrenzungsoberfläche gegenüberliegt; einen Angrenzungsabschnitt, der auf einer anderen Endseite vorgesehen ist, um elastisch gegen eine Seite des Anbringungselements anzugrenzen; einen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem fixierten Abschnitt in einer axialen Scheibenrichtung und in der Richtung von der entsprechenden der beiden Bremsscheiben weg bewegt; und einen zurückgebrachten Abschnitt, der zwischen einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts und dem Angrenzungsabschnitt ausgebildet ist und zum Anbringungselement zurückgebracht ist; und wobei der zurückgebrachte Abschnitt aufweist: einen ersten Erstreckungsabschnitt, der sich von einer entfernten Endseite des Erstreckungsabschnitts in einer Richtung entlang der Ebenen des Paars von Bremsscheiben und in einer Richtung von dem fixierten Abschnitt weg an eine Position über den Angrenzungsabschnitt erstreckt; und einen zweiten Erstreckungsabschnitt, der von einer entfernten Endseite des ersten Erstreckungsabschnitts zum Anbringungselement in der axialen Scheibenrichtung schräg zurückgebracht ist, um mit dem Angrenzungsabschnitt verbunden zu sein.
  11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, bei der eine Biegesteifigkeit eines ersten gebogenen Abschnitts, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt und dem ersten Erstreckungsabschnitt vorgesehen ist, kleiner festgelegt ist, als eine Biegesteifigkeit eines zweiten gebogenen Abschnitts, der zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt und dem zweiten Erstreckungsabschnitt vorgesehen ist.
  12. Scheibenbremse nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher der erste Erstreckungsabschnitt so zurückgebracht ist, dass ein Winkel, der mit dem zweiten Erstreckungsabschnitt ausgebildet ist, spitz wird.
  13. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher der erste Erstreckungsabschnitt und der zweite Erstreckungsabschnitt so zurückgebracht sind, dass ein Winkel, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt und dem ersten Erstreckungsabschnitt ausgebildet ist, und ein Winkel, der zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt und dem zweiten Erstreckungsabschnitt ausgebildet ist, beide spitz werden.
  14. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der ein Winkel, der zwischen dem ersten Erstreckungsabschnitt und dem zweiten Erstreckungsabschnitt ausgebildet ist, kleiner als ein Winkel ist, der zwischen dem Erstreckungsabschnitt und dem ersten Erstreckungsabschnitt ausgebildet ist.
  15. Scheibenbremse, die aufweist: ein Anbringungselement, das ausgebildet ist, um sich über eine Außenumfangsseite einer Scheibe zu erstrecken, zum verschiebbaren Unterstützen wenigstens eines Paars von Bremsscheiben, die an beiden Oberflächen der Scheibe vorgesehen sind; einen Bremssattel, der an dem Anbringungselement verschiebbar vorgesehen ist, zum Pressen des Paars von Bremsscheiben gegen die beiden Oberflächen der Scheibe; und Rückstellfedern zum Vorspannen des Paars von Bremsscheiben in eine Richtung, in der das Paar von Bremsscheiben sich von der Scheibe weg bewegt, wobei die Rückstellfedern jeweils aufweisen: einen fixierten Abschnitt, der an einer entsprechenden der beiden Bremsscheiben fixiert ist; einen Angrenzungsabschnitt, der gegen eine Seite des Anbringungselements in Angrenzung zu bringen ist; einen Erstreckungsabschnitt, der sich von dem fixierten Abschnitt in einer axialen Scheibenrichtung und in einer Richtung von der entsprechenden der beiden Scheibenbremsen weg erstreckt; und einen zurückgebrachten Abschnitt, der von dem Erstreckungsabschnitt zum Angrenzungsabschnitt zurückgebracht ist, wobei der zurückgebrachte Abschnitt der Rückstellfeder wenigstens zwei gebogene Abschnitte aufweist, die in einer Richtung entlang von Scheibenangrenzungsoberflächen des Paars von Bremsscheiben ausgebildet sind; und eine Biegesteifigkeit eines gebogenen Abschnitts der wenigstens zwei gebogenen Abschnitte, derjenige, der sich auf einer Seite des Paars von Bremsscheiben befindet, kleiner als eine Biegesteifigkeit eines weiteren gebogenen Abschnitts auf der Seite des Anbringungselements festgelegt ist.
  16. Scheibenbremse nach Anspruch 15, bei der, wenn das Paar von Bremsscheiben sich in einer Richtung auf die Scheibe zu bewegt, um einen weiteren gebogenen Abschnitt zu biegen, sodass sich dessen Winkel vergrößert, der Erstreckungsabschnitt einer Biegungskraft ausgesetzt wird, sodass ein entferntes Ende des Erstreckungsabschnitts in einer Scheibendrehrichtung zur Seite abgelenkt wird, die dem Angrenzungsabschnitt gegenüberliegt.
  17. Scheibenbremse nach Anspruch 15 oder 16, bei der jede der Rückstellfedern einen Erstreckungsabschnitt aufweist, der sich von einem weiteren gebogenen Abschnitt zum Angrenzungsabschnitt mit einem bestimmten Winkel mit Bezug auf eine Scheibendrehrichtung erstreckt.
  18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, bei der jede der Rückstellfedern einen weiteren Erstreckungsabschnitt aufweist, der sich von dem Erstreckungsabschnitt in der Scheibendrehrichtung erstreckt, um mit dem weiteren gebogenen Abschnitt verbunden zu sein.
  19. Scheibenbremse nach Anspruch 18, bei welcher der eine Erstreckungsabschnitt von einer entfernten Endseite des weiteren Erstreckungsabschnitts zum Anbringungselement in der axialen Scheibenrichtung und in der Scheibendrehrichtung und in einer Richtung auf den fixierten Abschnitt zu zurückgebracht ist.
  20. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei der der zurückgebrachte Abschnitt so zurückgebracht ist, dass ein Winkel, der von dem einen gebogenen Abschnitt ausgebildet ist, und ein Winkel, der von dem weiteren gebogenen Abschnitt ausgebildet ist, beide spitz werden.
DE112010003825.2T 2009-09-28 2010-09-27 Scheibenbremse Active DE112010003825B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009222773 2009-09-28
JP2009-222773 2009-09-28
JP2010-207292 2010-09-15
JP2010207292A JP5583533B2 (ja) 2009-09-28 2010-09-15 ディスクブレーキ
PCT/JP2010/066711 WO2011037232A1 (ja) 2009-09-28 2010-09-27 ディスクブレーキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003825T5 true DE112010003825T5 (de) 2012-07-12
DE112010003825B4 DE112010003825B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=43795973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003825.2T Active DE112010003825B4 (de) 2009-09-28 2010-09-27 Scheibenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8684148B2 (de)
JP (1) JP5583533B2 (de)
KR (1) KR101751052B1 (de)
CN (2) CN105221611B (de)
DE (1) DE112010003825B4 (de)
WO (1) WO2011037232A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
DE102017204696A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einstückige Rückstellfeder für Kraftfahrzeugscheibenbremsbeläge

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100160A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstellfeder-Führungsvorrichtung sowie Führungsvorrichtung hierfür
JP5837343B2 (ja) * 2011-06-30 2015-12-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP5413480B2 (ja) 2012-04-09 2014-02-12 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP6063299B2 (ja) * 2013-02-28 2017-01-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
WO2014192495A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
BR112015029758B8 (pt) * 2013-06-10 2022-09-13 Nissin Kogyo Kk Freio a disco para um veículo
JP5855606B2 (ja) * 2013-06-18 2016-02-09 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
JP6134926B2 (ja) * 2013-06-28 2017-05-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
JP6140659B2 (ja) * 2014-09-05 2017-05-31 エムケーカシヤマ株式会社 摩擦パッドおよびブレーキキャリパーシステム
FR3027080B1 (fr) * 2014-10-10 2018-03-09 Chassis Brakes International B.V. "ressort de rappel elastique d'un patin de freinage comportant des moyens de rattrapage du jeu d'usure, frein a disque et kit de remplacement"
US9862362B2 (en) * 2014-12-25 2018-01-09 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle disc brake
DE102015007523A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
CN105041925B (zh) * 2015-08-24 2019-01-08 泛博制动部件(苏州)有限公司 摩擦片主动回位机构
KR102063650B1 (ko) * 2016-02-19 2020-01-08 이래에이엠에스 주식회사 차량용 캘리퍼 브레이크
ITUA20164801A1 (it) * 2016-06-30 2017-12-30 Freni Brembo Spa Pinza di freno a disco
DE102016116967A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
CN106337888B (zh) * 2016-09-19 2019-03-19 广州汽车集团股份有限公司 制动钳总成
US10415660B2 (en) * 2016-12-08 2019-09-17 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
GB2565168A (en) * 2017-06-02 2019-02-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems Uk Ltd A brake pad
WO2019012805A1 (ja) * 2017-07-11 2019-01-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
CN107906144A (zh) * 2017-12-11 2018-04-13 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 一种低拖滞汽车制动钳
DE102017129672A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
JP6982493B2 (ja) * 2017-12-28 2021-12-17 曙ブレーキ工業株式会社 パッドクリップ、パッドクリップと戻しばねとの組立体、及びフローティング型ディスクブレーキ
IT201800006505A1 (it) * 2018-06-20 2019-12-20 Molla per pastiglie d’attrito in una pinza per freno a disco
IT201800006504A1 (it) 2018-06-20 2019-12-20 Molla per pastiglie d’attrito in una pinza per freno a disco
DE112019003736T5 (de) * 2018-07-25 2021-04-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse und Bremsklotz
EP3835081B1 (de) * 2019-12-10 2023-02-08 ZF CV Systems Europe BV Nutzfahrzeugachse mit einer scheibenbremse
FR3121720B1 (fr) * 2021-04-12 2023-06-30 Foundation Brakes France Frein a disque avec moyens de rappel elastique de patins de freinage
CN116877599B (zh) * 2023-09-05 2023-12-08 万向钱潮股份公司 一种车辆刹车装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004308789A (ja) 2003-04-07 2004-11-04 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JP2009222773A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Canon Inc 画像形成装置
JP2010207292A (ja) 2009-03-06 2010-09-24 Terumo Corp 手袋及び手技記録再生装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213383U (de) * 1975-07-16 1977-01-29
FR2425579A1 (fr) * 1978-05-11 1979-12-07 Dba Frein a disque et ressort anti-bruit pour un tel frein
JPS6318635A (ja) 1986-07-11 1988-01-26 Nec Corp 溝内に誘電体膜を形成する方法
JPH0317070Y2 (de) * 1986-07-21 1991-04-11
GB2252370A (en) * 1991-02-02 1992-08-05 Gen Motors France Anti-rattle spring for a disc brake.
JPH05240274A (ja) 1992-02-29 1993-09-17 Aisin Seiki Co Ltd デイスクブレーキ
JPH0842608A (ja) * 1994-08-03 1996-02-16 Akebono Brake Ind Co Ltd パッド戻し機構付パッドクリップ
DE19650592A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred In waagrechter Haltung wirksame, auf den äußeren Belag aufsteckbare Haltefeder
FR2800140B1 (fr) * 1999-10-26 2002-01-11 Bosch Gmbh Robert Ressort de guidage d'elements de friction et frein a disque comportant au moins un tel ressort
US6223866B1 (en) * 2000-06-30 2001-05-01 Kelsey-Hayes Company Damped pad spring for use in a disc brake assembly
JP2004176868A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Advics:Kk ディスクブレーキ
FR2849132B1 (fr) * 2002-12-20 2006-03-03 Bosch Gmbh Robert Moyen de guidage de plaquettes de frein a disques a duree de vie augmentee et frein a disque comportant de tels moyens et procede de fabrication de tels moyens
US6971486B2 (en) * 2004-03-04 2005-12-06 Continental Teves, Inc. Caliper spring clip with axial force direction
US20060237269A1 (en) 2005-04-25 2006-10-26 Muhammad Farooq Pad retaining clip
JP2008144889A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Advics:Kk ディスクブレーキ
JP2009041769A (ja) * 2007-07-17 2009-02-26 Hitachi Ltd ディスクブレーキ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004308789A (ja) 2003-04-07 2004-11-04 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JP2009222773A (ja) 2008-03-13 2009-10-01 Canon Inc 画像形成装置
JP2010207292A (ja) 2009-03-06 2010-09-24 Terumo Corp 手袋及び手技記録再生装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016737A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer Rückstellfeder und Rückstellfeder
US9528564B2 (en) 2012-08-23 2016-12-27 Lucas Automotive Gmbh Disc brake for a motor vehicle, comprising a plastically deformable restoring spring, and restoring spring
US10495165B2 (en) 2012-08-23 2019-12-03 Lucas Automotive Gmbh Disc brake for a motor vehicle, comprising a plastically deformable restoring spring, and restoring spring
DE102017204696A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einstückige Rückstellfeder für Kraftfahrzeugscheibenbremsbeläge

Also Published As

Publication number Publication date
CN105221611A (zh) 2016-01-06
KR20110034572A (ko) 2011-04-05
US20120186918A1 (en) 2012-07-26
CN105221611B (zh) 2018-04-10
US8684148B2 (en) 2014-04-01
DE112010003825B4 (de) 2022-09-22
CN102032296A (zh) 2011-04-27
CN102032296B (zh) 2016-03-30
KR101751052B1 (ko) 2017-06-26
JP2011089638A (ja) 2011-05-06
JP5583533B2 (ja) 2014-09-03
WO2011037232A1 (ja) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003825T5 (de) Scheibenbremse
DE102006002469B4 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse
EP2207980B1 (de) Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse
DE102010001017A1 (de) Scheibenbremse
DE69931717T2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102007012473A1 (de) Definierte Bremsklotzanlage
DE112016005416B4 (de) Scheibenbremse
DE102012211142A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE3205854A1 (de) Verschleisswarnvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE112015005221T5 (de) Scheibenbremse
DE102010030720A1 (de) Scheibenbremse
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE112017003223T5 (de) Scheibenbremse
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE112014002586B4 (de) Scheibenbremse
DE102010004012B4 (de) Scheibenbremse
DE102014112665A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE10324552B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE112018000538T5 (de) Scheibenbremse
DE102014113617A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
WO2007057435A1 (de) Bremsbelag für eine teilbelag-scheibenbremse
DE102012110461B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE102013010876A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur Geräuschreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final