DE112018000538T5 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112018000538T5
DE112018000538T5 DE112018000538.0T DE112018000538T DE112018000538T5 DE 112018000538 T5 DE112018000538 T5 DE 112018000538T5 DE 112018000538 T DE112018000538 T DE 112018000538T DE 112018000538 T5 DE112018000538 T5 DE 112018000538T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
section
main body
pair
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000538.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hayuru Inoue
Tsuyoshi Chiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112018000538T5 publication Critical patent/DE112018000538T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0087Brake housing guide members, e.g. caliper pins; Accessories therefor, e.g. dust boots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse umfasst ein Befestigungselement (11), das ein Paar an Stift-Stützabschnitten (26) aufweist, in welchen sich in eine Scheibenaxialrichtung erstreckende Stiftlöcher (29) ausgebildet und angeordnet sind, eine Außenumfangsseite einer Scheibe zu kreuzen, und an einem nicht-drehenden Abschnitt eines Fahrzeugs fixiert ist, einen Sattel (13), der Gleitstifte (30), die in die Stiftlöcher (29) an beiden Seiten in einer Scheibenumfangsrichtung gleitbar eingeführt sind, aufweist, und durch das Befestigungselement (11) in der Scheibenaxialrichtung bewegbar gestützt ist, und ein Paar an Belägen, die durch das Befestigungselement (11) bewegbar gestützt sind und durch den Sattel (13) gegen beide Oberflächen der Scheibe gedrückt werden, wobei der Gleitstift (30) einen Stift-Hauptkörper (130) mit einer ringförmigen Nut (153) an einer Spitzenseite, und ein rohrförmiges Elastische-Verformung-Element (131) aufweist, das eine Mehrzahl an konvexen Abschnitten (162) an einer Innenumfangsseite aufweist und in der ringförmigen Nut (153) vorgesehen ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse zum Fahrzeugbremsen.
  • Priorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-012231 , angemeldet am 26. Januar 2017, wird beansprucht, deren Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • [Stand der Technik]
  • Bei einer Scheibenbremse ist eine Hülse in einem Stiftloch eines Stützelements vorgesehen, in welche ein Gleitstift eines Sattels eingeführt wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Außerdem ist eine Hülse auch an einem Gleitstift eines Sattels vorgesehen (siehe zum Beispiel Patentdokument 2).
  • [Literaturstellenliste]
  • [Patentliteratur]
    • [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Erstveröffentlichungsnr. 2008-89012
    • [Patentdokument 2] Japanisches Gebrauchsmuster Veröffentlichungsnr. H06-28366
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Bei einer Scheibenbremse ist es wünschenswert, ein Auftreten von anormalen Geräuschen zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die zum Minimieren eines Auftretens von anormalen Geräuschen imstande ist.
  • [Lösung des Problems]
  • Bei einer Scheibenbremse gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Paar an Gleitstiften einen Stift-Hauptkörper mit einer ringförmigen Nut an einer Spitzenseite, und ein rohrförmiges Elastische-Verformung-Element, das eine Mehrzahl an konvexen Abschnitten an einer Innenumfangsseite aufweist und in der ringförmigen Nut vorgesehen ist.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß der oben erwähnten Scheibenbremse ist es möglich, ein Auftreten von anormalen Geräuschen zu minimieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Scheibenbremse einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittansicht, welche die Scheibenbremse der Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Teilperspektivansicht, die einen Sattel der Scheibenbremse der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine Seitenansicht, die einen Gleitstift der Scheibenbremse der Ausführungsform zeigt, von welchem eine Seite von einer Mittellinie davon weggeschnitten ist.
    • 5 ist eine Perspektivansicht von einer Hülse der Scheibenbremse der Ausführungsform.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils, die einen Stift-Stützabschnitt und den Gleitstift der Scheibenbremse der Ausführungsform zeigt.
    • 7A ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Hauptteils, die den Stift-Stützabschnitt und den Gleitstift der Scheibenbremse der Ausführungsform zeigt.
    • 7B ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Hauptteils, die den Stift-Stützabschnitt und den Gleitstift der Scheibenbremse der Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Perspektivansicht, die eine Variante der Hülse der Scheibenbremse der Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine Querschnittansicht, die eine Seite von einer Variante der Hülse der Scheibenbremse der Ausführungsform von einer Mittellinie davon zeigt.
  • [Beschreibung der Ausführungsform]
  • Eine Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Eine Scheibenbremse 10 der Ausführungsform wendet eine Bremskraft auf ein Fahrzeug an. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Scheibenbremse ein Befestigungselement 11, ein Paar an (Brems-)Belägen 12, einen (Brems-)Sattel 13, einen Draht 15 für eine Feststellbremse und ein Kabel 16 für eine Feststellbremse.
  • Das Befestigungselement 11 ist angeordnet, einen Außendurchmesser einer Scheibe 20 mit einer kreisförmigen Plattenform zu kreuzen, die sich mit einem Rad (nicht gezeigt) dreht, welches ein Bremsobjekt wird, und ist an einem nicht-drehenden bzw. nicht-rotierenden Abschnitt eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) fixiert bzw. befestigt. Das Paar an Belägen 12 wird durch das Befestigungselement 11 gestützt, um in einer Achsenrichtung der Scheibe 20 gleitbar zu sein, während es angeordnet ist, jeder von Oberflächen der Scheibe 20 zugewandt zu sein. Der Sattel 13 wird durch das Befestigungselement 11 gestützt, um in der Achsenrichtung der Scheibe 20 gleitbar zu sein, während er die Außendurchmesserseite der Scheibe 20 kreuzt. Der Sattel 13 bringt einen Reibungswiderstand auf die Scheibe 20 auf, durch in Kontakt Bringen des Paars an Belägen 12 mit beiden Oberflächen der Scheibe 20 und Drücken der Beläge gegen die Oberflächen. Ferner wird nachstehend eine radiale Richtung in der Scheibe 20 als eine Scheibenradialrichtung bezeichnet, eine axiale Richtung der Scheibe 20 wird als eine Scheibenaxialrichtung bezeichnet, und eine Umfangsrichtung (eine Rotationsrichtung) der Scheibe 20 wird als eine Scheibenumfangsrichtung bezeichnet.
  • Das Befestigungselement 11 weist einen Träger 22, der durch Gießen integriert ausgebildet ist und an einem nicht-drehenden Abschnitt eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) fixiert ist, und ein Paar an Belag-Führungen 23 auf, die aus einem Plattenelement durch Pressen ausgebildet sind und an dem Träger 22 angebracht sind. Der Träger 22 weist einen inneren Belag-Stützabschnitt 24 auf, der ausgestaltet ist, beide Seiten in der Scheibenumfangsrichtung des Belags 12 zu stützen, der nach innen, d.h. innenliegend in der Fahrzeugbreitenrichtung von dem Paar an Belägen 12 mit dem Paar an Belag-Führungen 23 dazwischen, angeordnet ist, um in der Scheibenaxialrichtung bewegbar zu sein, einen äußeren Belag-Stützabschnitt 25, der ausgestaltet ist, beide Seiten in der Scheibenumfangsrichtung des Belags 12 zu stützen, der nach außen, das heißt außenliegend in der Fahrzeugbreitenrichtung, mittels des Paars an Belag-Führungen 23 angeordnet ist, um in der Scheibenaxialrichtung bewegbar zu sein, und ein Paar an Stift-Stützabschnitten 26, die entfernt voneinander in der Scheibenumfangsrichtung sind, sich in die Scheibenaxialrichtung erstrecken und ausgestaltet sind, den inneren Belag-Stützabschnitt 24 mit dem äußeren Belag-Stützabschnitt 25 zu verbinden. Der Träger 22 ist derart angeordnet, dass das Paar an Stift-Stützabschnitten 26 eine Außenumfangsseite der Scheibe 20 kreuzt.
  • In dem Träger 22 ist ein Paar an Stiftlöchern bzw. Stiftöffnungen 29, die sich von der Innenseite in die Scheibenaxialrichtung erstrecken, in dem Paar an Stift-Stützabschnitten 26 ausgebildet, die an der Außenseite in der Scheibenradialrichtung an beiden Enden in der Scheibenumfangsrichtung angeordnet sind. Ein Paar an Gleitstiften bzw. Gleitbolzen 30 und 31, die an beiden Seiten des Sattels 13 in der Scheibenumfangsrichtung vorgesehen sind, sind in das Paar an Stiftlöchern 29 von der Innenseite gleitbar eingeführt, um sich in der Scheibenaxialrichtung gleitbar zu bewegen. Das heißt, der eine Gleitstift 30 ist in das eine Stiftloch 29 eingeführt, das in dem einen Stift-Stützabschnitt 26 ausgebildet ist, und der andere Gleitstift 31 ist in das andere Stiftloch 29 eingeführt, das in dem anderen Stift-Stützabschnitt 26 ausgebildet ist. Wenn das Paar an Gleitstiften 30 und 31 in das Paar an Stiftlöchern 29 eingeführt ist, wird der Sattel 13, der das Paar an Gleitstiften 30 und 31 aufweist, durch das Befestigungselement 11, welches das Paar an Stiftlöchern 29 aufweist, gestützt, um in die Scheibenaxialrichtung bewegbar zu sein. Abschnitte des Paars an Gleitstiften 30 und 31, die von dem Träger 22 vorstehen, sind mit einem Paar an Manschetten 32 bedeckt, die verlängerbar sind.
  • Der Sattel 13 weist einen Sattelkörper 34 auf, der durch das Befestigungselement 11 mittels des Paars an Gleitstiften 30 und 31 gestützt wird, in einem Zustand, in welchem das Paar an Gleitstiften 30 und 31 an beiden Endabschnitten in der Scheibenumfangsrichtung angebracht ist und die Scheibe 20 kreuzt. Der Sattelkörper 34 weist einen Zylinderabschnitt 35, einen Brückenabschnitt 36, einen Klauenabschnitt 37, ein Paar an Armabschnitten 38, einen Führung-Befestigungsabschnitt 39 und einen Schlauch-Befestigungsabschnitt 40 auf, welche durch Gießen integriert ausgebildet sind.
  • Der Sattel 13 ist ein sogenannter Faustsattel, bei welchem der Sattelkörper 34 den Zylinderabschnitt 35 an der Innenseite, das heißt eine Seite der Scheibe 20 in der axialen Richtung, angeordnet aufweist, den Klauenabschnitt 37 an der Außenseite, das heißt die andere Seite der Scheibe 20 in der axialen Richtung angeordnet, und den Brückenabschnitt 36 ausgestaltet, um den Klauenabschnitt 37 und den Zylinderabschnitt 35 zu verbinden und vorgesehen, um die Scheibe 20 zu kreuzen. Das Paar an Gleitstiften 30 und 31, die entlang der Scheibenaxialrichtung vorgesehen sind und in Richtung des Klauenabschnitts 37 vorstehen, sind an dem Paar an Armabschnitten 38 fixiert. Das Paar an Gleitstiften 30 und 31 ist durch ein Paar an Bolzen 41, die von der Innenseite geschraubt sind, an dem Paar an Armabschnitten 38 fixiert.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Zylinderabschnitt 35 des Sattelkörpers 34 in eine rohrförmige Form mit Boden ausgebildet, die einen Zylinderrohrabschnitt 50 mit einer rohrförmigen Form, und einen Zylinderbodenabschnitt 51 aufweist, der vorgesehen ist, um ein Ende des Zylinderrohrabschnitts 50 in der axialen Richtung zu verschließen. Der Zylinderabschnitt 35 des Sattelkörpers 34 ist derart angeordnet, dass ein Zylinderöffnungsabschnitt 52 dem Belag 12 an der Innenseite zugewandt ist. Hier werden eine Innenumfangsoberfläche und eine Bodenoberfläche des Zylinderrohrabschnitts 50 als eine Bohrung 55 bezeichnet. Die Bohrung 55 ist in dem Zylinderabschnitt 35 ausgebildet, und der Zylinderbodenabschnitt 51 ist ein Bohrungsboden in dem Zylinderabschnitt 35. In dem Sattelkörper 34, wenn das Paar an Gleitstiften 30 und 31, die daran angebracht sind, in das Paar an Stiftlöchern 29 des Trägers 22 gleitbar gepasst sind, wie in 1 gezeigt, ist eine Mittelachse der Bohrung 55 des Zylinderabschnitts 35 parallel zu einer Mittelachse der Scheibe 20, wie in 2 gezeigt. Das heißt, in dem Sattelkörper 34 stimmt die axiale Richtung des Zylinderabschnitts 35 mit der Scheibenaxialrichtung überein.
  • In dem Sattelkörper 34 ist ein Platzierungsloch 56, das einen kreisförmigen Querschnitt entlang einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des Zylinderabschnitts 35 aufweist, in dem Zylinderbodenabschnitt 51 ausgebildet. Außerdem ist ein Verbindungsloch 57, das von einer Mittelposition der Bodenoberfläche der Bohrung 55 zu dem Platzierungsloch 56 in der axialen Richtung des Zylinderabschnitts 35 durchgeht, in dem Zylinderbodenabschnitt 51 ausgebildet.
  • Ein Tiefenpositionsloch 58 ist in einem Innenumfang der Bohrung 55 des Zylinderrohrabschnitts 50 des Sattelkörpers 34 an einer Seite ausgebildet, die dem Zylinderbodenabschnitt 51 am nächsten ist, und ein Gleitloch 59 mit einem größeren Durchmesser als derjenige des Tiefenpositionslochs 58 ist an einer Seite ausgebildet, die näher an dem Zylinderöffnungsabschnitt 52 ist als das Tiefenpositionsloch 58. Eine Kolbendichtung 60, die ausgestaltet ist, einen Raum zwischen einem Kolben 72 (der unten zu beschreiben ist) und dem Zylinderabschnitt 35 abzudichten, wird in der Nähe eines Endabschnitts des Gleitlochs 59 gegenüberliegend zu dem Tiefenpositionsloch 58 gehalten. Eine Axialnut 64, die eine konkave Form aufweist, in der radialen Richtung ausgespart ist und sich in die axiale Richtung erstreckt, ist in einer Innenumfangsoberfläche des Tiefenpositionslochs 58 des Zylinderrohrabschnitts 50 ausgebildet.
  • Der Sattel 13 weist den Kolben 72 auf, der in eine bedeckte rohrförmige Form mit einem Rohrabschnitt 70 mit einer zylindrischen Form und einem Deckelabschnitt 71 mit einer kreisförmigen Plattenform ausgebildet ist. Der Kolben 72 ist in der in dem Zylinderabschnitt 35 des Sattelkörpers 34 ausgebildeten Bohrung 55 aufgenommen, und insbesondere gleitbar in das Gleitloch 59 der Bohrung 55 gepasst, in einer Haltung bzw. Stellung, bei welcher die Seite des Rohrabschnitts 70 in Richtung des Zylinderbodenabschnitts 51 gerichtet ist.
  • Der Sattel 13 weist eine verlängerbare Manschette 73 auf, die ausgestaltet ist, einen Spalt zwischen dem Kolben 72 und der Bohrung 55 des Zylinderabschnitts 35 zu bedecken, und zwischen einem Innenumfangsabschnitt des Zylinderabschnitts 35 auf der Seite des Zylinderöffnungsabschnitts 52 und einem Außenumfangsabschnitt des Kolbens 72 auf der Seite des Deckelabschnitts 71 angeordnet ist.
  • Bei dem Sattel 13 ist ein Bremsschlauch (nicht gezeigt) an dem Schlauch-Befestigungsabschnitt 40 angebracht, der in 1 gezeigt ist. Eine Bremsflüssigkeit aus dem Bremsschlauch wird in eine Kammer 206 zwischen dem Zylinderabschnitt 35 und dem Kolben 72 eingeleitet, die in 2 gezeigt ist. Der gleitbar in die Bohrung 55 gepasste Kolben 72 gleitet in dem Gleitloch 59 des Zylinderabschnitts 35, um durch einen Flüssigkeitsdruck der in die Kammer 206 eingeleiteten Bremsflüssigkeit von dem Zylinderabschnitt 35 in eine Richtung der Beläge 12 bewegt zu werden. Der Sattel 13 bringt die Beläge 12 in Kontakt mit der Scheibe 20 durch Greifen des Paars an Belägen 12 unter Verwendung des Kolbens 72 und des Klauenabschnitts 37 von beiden Seiten während eines Gleitens in Bezug auf das Befestigungselement 11 gemäß einer Bewegung des Kolbens 72. Mit anderen Worten wird das Paar an Belägen 12, die durch das Befestigungselement 11 bewegbar gestützt sind, durch den Sattel 13 gegen beide Oberflächen der Scheibe 20 gedrückt.
  • Während eines normalen Bremsens aufgrund eines Vorgangs des Niederdrückens eines Bremspedals (nicht gezeigt), wird in dem Sattel 13 ein Bremsflüssigkeitsdruck zu der Kammer 206 zwischen dem Zylinderabschnitt 35 und dem Kolben 72 mittels des Bremsschlauchs von einem Hauptzylinder (nicht gezeigt) eingeleitet. Dann gleitet der Kolben 72 unter Verwendung des eingeleiteten Bremsflüssigkeitsdrucks durch den Zylinderabschnitt 35 und steht in eine Richtung des Klauenabschnitts 37 von dem Zylinderabschnitt 35 vor, und bringt somit das Paar an Belägen 12 in Kontakt mit der Scheibe 20, um eine Bremskraft zu erzeugen. Andererseits weist der Sattel 13 einen Feststellbremsenmechanismus 81 auf, der in dem Sattelkörper 34 angeordnet ist und ausgestaltet ist, das Paar an Belägen 12 gegen die Scheibe 20 zu drücken, um durch mechanisches Vorantreiben des in dem Sattelkörper 34 vorgesehenen Kolbens 72 eine Bremskraft ohne Verwendung eines derartigen Bremsflüssigkeitsdrucks zu erzeugen. Mit anderen Worten ist der Feststellbremsenmechanismus 81 in dem Sattelkörper 34 vorgesehen, das heißt, um den Kolben 72 voranzutreiben. Das heißt, der Sattel 13 ist ein eingebauter Sattel, in welchem der Feststellbremsenmechanismus 81 installiert ist.
  • Der Feststellbremsenmechanismus 81 weist einen Nockenmechanismus 82 auf, der in dem Zylinderabschnitt 35 aufgenommen ist. Der Nockenmechanismus 82 weist ein bogenförmiges Lager 83, das in das Platzierungsloch 56 des Sattelkörpers 34 gepasst ist, und ein im Wesentlichen säulenförmiges Rotationselement 84 auf, das in dem Platzierungsloch 56 angeordnet ist und durch das Platzierungsloch 56 mittels des Lagers 83 drehbar gestützt ist. Ein konkaver Nockenabschnitt 85, der in eine im Wesentlichen V-Form von einer Außenumfangsoberfläche in der radialen Richtung in Richtung einer zentrale Richtung ausgehöhlt ist, ist in dem Rotationselement 84 ausgebildet. In diesem konkaven Nockenabschnitt 85 ist die am weitesten ausgesparte bzw. vertiefte Position in Bezug auf eine Mittelachse des Rotationselements 84 versetzt.
  • Der Nockenmechanismus 82 weist eine Nockenstange 88 auf, mit einer Endseite in den konkaven Nockenabschnitt 85 eingeführt und die andere Endseite in dem Verbindungsloch 57 angeordnet, und die Nockenstange 88 variiert einen Überstands- bzw. Vorsprungsbetrag von dem Rotationselement 84 gemäß einer Form des konkaven Nockenabschnitts 85, wenn das Rotationselement 84 angetrieben wird, um sich um eine Achse in eine Richtung senkrecht zu der Achse des Zylinderabschnitts 35 zu drehen. Das heißt, der konkave Nockenabschnitt 85 variiert einen Vorsprungsbetrag der Nockenstange 88, die an den Bodenabschnitt angrenzt, in Richtung des Verbindungslochs 57, durch Bewegen der Position des Bodenabschnitts, um sich in Bezug auf das Verbindungsloch 57 vorwärts zu bewegen oder zurückzuziehen, wenn das Rotationselement 84 gedreht wird, da der Bodenabschnitt in Bezug auf eine Mitte des Rotationselements 84 versetzt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, steht hier das in dem Platzierungsloch 56 angeordnete Rotationselement 84 teilweise nach außen von dem Zylinderbodenabschnitt 51 des Sattelkörpers 34 vor, und ein Hebelelement 89 ist mit einem Vorsprungsabschnitt des Rotationselements 84 verbunden. Das Rotationselement 84 ist an dem Hebelelement 89 fixiert, und wird integriert mit dem Hebelelement 89 gedreht, wenn das Hebelelement 89 angetrieben wird, um sich zu drehen.
  • Ein Stopperelement 211, das an einen Anschlag- bzw. Anstoßabschnitt 210 des Hebelelements 89 anstößt, und ausgestaltet ist, eine weitere Drehung des Hebelelements 89 zu beschränken, ist an dem Zylinderbodenabschnitt 51 des Sattelkörpers 34 fixiert. Eine Feder 212, die ausgestaltet ist sich zu drehen und das Hebelelement 89 in eine Richtung des Anstoßens an das Stopperelement 211 in dem Anstoßabschnitt 210 vorzuspannen, ist an dem Rotationselement 84 vorgesehen. Die Feder 212 wird durch das Rotationselement 84 gestützt, wenn das Rotationselement 84 in einen Spulenabschnitt eines Zwischenabschnitts eingeführt ist, eine Endseite ist an einem Feder-Arretierabschnitt 213 des Hebelelements 89 verriegelt bzw. arretiert, und die andere Endseite ist an dem Stopperelement 211 arretiert. Ein Draht-Arretierabschnitt 214, der ausgestaltet ist, einen Draht 15 zu arretieren, ist an dem Hebelelement 89 parallel zu dem Feder-Arretierabschnitt 213 ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Feststellbremsenmechanismus 81 einen in dem Zylinderabschnitt 35 aufgenommenen Linearbewegung-Übertragungsmechanismus 90 auf, der durch die Nockenstange 88 des Nockenmechanismus 82 gedrückt wird und in die axiale Richtung des Zylinderabschnitts 35 bewegt wird. Der Linearbewegung-Übertragungsmechanismus 90 weist eine Schubstange 91, ein Kupplungselement 92, einen Einstellabschnitt 93, der ausgestaltet ist, Positionen der Schubstange 91 und des Kupplungselements 92 einzustellen, ein Abdeckelement 95 und eine Schubstange-Vorspannfeder 96 auf. Bei dem Linearbewegung-Übertragungsmechanismus 90 ist das Abdeckelement 95 durch einen C-förmigen Haltering 97 an dem Zylinderabschnitt 35 arretiert und eine Bewegung in eine Richtung des Zylinderöffnungsabschnitts 52 ist eingeschränkt.
  • Die Schubstange 91 wird durch ein Spitzenelement 98 auf der Seite der Scheibe 20, und ein Basisendelement 99 gegenüberliegend der Scheibe 20 gebildet, und das Spitzenelement 98 weist einen Schraubwellenabschnitt 100 und einen Flanschabschnitt 101 mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Plattenform auf. Ein konvexer Abschnitt 102, der nach außen in der radialen Richtung vorsteht, ist in einem Außenumfangsabschnitt des Flanschabschnitts 101 ausgebildet. Der konvexe Abschnitt 102 ist in die Axialnut 64 des Tiefenpositionslochs 58 des Zylinderrohrabschnitts 50 gepasst, und somit wird eine Drehung des Spitzenelements 98 in Bezug auf den Zylinderabschnitt 35 eingeschränkt. Das Kupplungselement 92 weist ein Innengewinde 105 auf, das auf den Schraubwellenabschnitt 100 des Spitzenelements 98 geschraubt ist.
  • Bei dem Feststellbremsenmechanismus 81 drückt die Nockenstange 88 das Basisendelement 99 der Schubstange 91 durch Drehen des Nockenmechanismus 82 mittels des Hebelelements 89. Gemäß dem Drücken werden die Schubstange 91 und das Kupplungselement 92 in die axiale Richtung linear bewegt, um den Kolben 72 zu drücken, und der Kolben 72 gleitet zwangsweise in Richtung der Beläge 12 in Bezug auf den Zylinderabschnitt 35. Das heißt, der Feststellbremsenmechanismus 81 erzeugt eine Druckkraft in eine Bewegungsrichtung des Kolbens 72 unter Verwendung einer Rotationseingabe an das Hebelelement 89. Der Einstellabschnitt 93 stellt einen geschraubten Betrag zwischen dem Schraubwellenabschnitt 100 des Spitzenelements 98 der Schubstange 91 und dem Innengewinde 105 des Kupplungselements 92 gemäß dem Abnutzen des Paars an Belägen 12 ein.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Sattel 13 ein Kabel-Führungselement 110 auf, das an dem Führung-Befestigungsabschnitt 39, der von dem Zylinderbodenabschnitt 51 des Sattelkörpers 34 in der Scheibenumfangsrichtung vorsteht, unter Verwendung eines Bolzens 215 fixiert ist. Da das Kabel-Führungselement 110 eine Streckenführung eines Kabels 16 in Richtung eines Feststellbremse-Eingabemechanismus (nicht gezeigt) führt, ist ein an dem Führung-Befestigungsabschnitt 39 fixierter Befestigungsbasisabschnitt 111 an einer Endseite vorgesehen, und ein Kabel-Arretierabschnitt 112, der ausgestaltet ist, einen Verbindungsabschnitt 120 von einem distalen Ende des Kabels 16, das den Draht 15 enthält, zu arretieren, ist an der anderen Endseite vorgesehen. Der Kabel-Arretierabschnitt 112 steht aufrecht von dem Befestigungsbasisabschnitt 111 in eine Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des Führung-Befestigungsabschnitts 39. Der Draht 15, der in dem Kabel 16 enthalten ist und sich von einem distalen Endabschnitt des Kabels 16 erstreckt, weist einen distalen Endabschnitt mit dem Draht-Arretierabschnitt 214 des Hebelelements 89 arretiert auf. Folglich überträgt das Hebelelement 89 eine Kraft von dem Draht 15 auf den Feststellbremsenmechanismus 81.
  • Der Draht 15 wird in Bezug auf das in 1 gezeigte Kabel 16 in eine Richtung gezogen, in welcher ein Verlängerungsbetrag durch den Feststellbremse-Eingabemechanismus (nicht gezeigt) (ein Feststellbremsenhebel für eine manuelle Betätigung, ein Feststellbremsenpedal für eine Tretbetätigung, eine elektromotorische Kabelziehvorrichtung durch Motorantrieb oder dergleichen usw.) verringert wird. Wenn der Draht 15 in Bezug auf das Kabel 16 gezogen wird, werden das Hebelelement 89 und das Rotationselement 84 integriert gedreht. Dann drückt bei dem Feststellbremsenmechanismus 81 das Rotationselement 84 die Schubstange 91 mittels der in 2 gezeigten Nockenstange 88. Das Kupplungselement 92 wird durch Drücken der Schubstange 91 in die axiale Richtung linear bewegt, um den Kolben 72 zu drücken, und der Kolben 72 gleitet zwangsweise in Richtung der Beläge 12 in Bezug auf den Zylinderabschnitt 35. Als eine Folge drücken der Kolben 72 und der Klauenabschnitt 37 das Paar an Belägen 12 gegen die Scheibe 20, um eine Bremskraft zu erzeugen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der eine Gleitstift 30 des Paars an Gleitstiften 30 und 31 durch zwei Teile aus einem Stift-Hauptkörper 130 und einer Hülse 131 (ein Elastische-Verformung-Element) gebildet. Der Stift-Hauptkörper 130 ist ein integriert geformter Gegenstand, der aus einem Metall ausgebildet ist, und die Hülse 131 ist ein integriert geformter Gegenstand, der aus einem Harz ausgebildet ist.
  • Wie auch in 4 gezeigt, sind ein Werkzeug-Eingriffsabschnitt 141 mit einer hexagonalen Außenumfangsoberfläche 141a, mit welcher ein Werkzeug in Eingriff genommen wird, ein Manschette-Passabschnitt 142 mit einer zylindrischen Außenumfangsoberfläche 142a mit einem kleineren Durchmesser als derjenige eines minimalen Durchmessers des Werkzeug-Eingriffabschnitts 141, ein Manschette-Arretierabschnitt 143 mit einer zylindrischen Außenumfangsoberfläche 143a mit einem größeren Durchmesser als derjenige der Außenumfangsoberfläche 142a des Manschette-Passabschnitts 142, ein Zwischenschaftabschnitt 144 mit einer zylindrischen Außenumfangsoberfläche 144a mit einem kleineren Durchmesser als derjenige des Manschette-Arretierabschnitts 143, ein Großer-Durchmesser-Abschnitt 145 mit einer zylindrischen Außenumfangsoberfläche 145a mit einem kleineren Durchmesser als derjenige des Zwischenschaftabschnitts 144, ein Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 mit einer zylindrischen Außenumfangsoberfläche 146a mit einem kleineren Durchmesser als derjenige des Großer-Durchmesser-Abschnitts 145, und ein Spitzenflanschabschnitt 147 mit einer zylindrischen Außenumfangsoberfläche 147a mit einem größeren Durchmesser als derjenige des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 an einer Außenumfangsseite des Stift-Hauptkörpers 130 der Reihe nach von einer Endseite in der axialen Richtung vorgesehen.
  • Unter dem Werkzeug-Eingriffsabschnitt 141, dem Manschette-Passabschnitt 142, dem Manschette-Arretierabschnitt 143, dem Zwischenschaftabschnitt 144, dem Großer-Durchmesser-Abschnitt 145, dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 und dem Spitzenflanschabschnitt 147, ist der Großer-Durchmesser-Abschnitt 145 in eine Spindelform mit einer größten axialen Länge ausgebildet.
  • Ein Schraubloch 151 ist in einer Mitte des Werkzeug-Eingriffsabschnitts 141, des Manschette-Passabschnitts 142, des Manschette-Arretierabschnitts 143 und des Zwischenschaftabschnitts 144 in der radialen Richtung ausgebildet. Wie in 3 gezeigt, ist der Gleitstift 30 an dem einen Armabschnitt 38 durch den Bolzen 41 fixiert, in einem Zustand, in welchem der Stift-Hauptkörper 130 an den einen Armabschnitt 38 des Sattelkörpers 34 in dem Werkzeug-Eingriffsabschnitt 141 anstößt. Hier wird der Bolzen 41 in das Schraubloch 151 des in 4 gezeigten Stift-Hauptkörpers 130 geschraubt, nachdem er in ein Durchgangsloch (nicht gezeigt) des einen Armabschnitts 38 eingeführt wird. Wenn er von dem Armabschnitt 38 vorsteht, in dem an dem Armabschnitt 38 angebrachten Stift-Hauptkörper 130, ist der Werkzeug-Eingriffsabschnitt 141 an einer Basisendseite in einer Vorsprungsrichtung ausgebildet, und der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 ist an einer Spitzenseite in der Vorsprungsrichtung ausgebildet.
  • In dem Stift-Hauptkörper 130 ist eine Manschette-Passnut 152 ausgebildet durch den Werkzeug-Eingriffsabschnitt 141, den Manschette-Passabschnitt 142 und den Manschette-Arretierabschnitt 143 unter Verwendung der Außenumfangsoberfläche 142a des Manschette-Passabschnitts 142 als eine Nutbodenoberfläche, und ein Endabschnitt der in 1 gezeigten Manschette 32 wird in die Manschette-Passnut 152 gepasst.
  • Wie in 4 gezeigt, ist in dem Stift-Hauptkörper 130 eine ringförmige Hülse-Haltenut 153 (eine ringförmige Nut) ausgebildet durch den Großer-Durchmesser-Abschnitt 145, den Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 und den Spitzenflanschabschnitt 147 unter Verwendung der Außenumfangsoberfläche 146a des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 als eine Nutbodenoberfläche und unter Verwendung einer Endoberfläche 145b, die sich in eine Richtung senkrecht zu der Achse des Großer-Durchmesser-Abschnitts 145 auf der Seite des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 verbreitert, und einer Endoberfläche 147b, die in eine Richtung senkrecht zu der Achse des Spitzenflanschabschnitts 147 auf der Seite des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 verbreitert ist, als beide Seitenwandoberflächen. Eine Außenumfangsoberfläche der Hülse-Haltenut 153 weist die Außenumfangsoberfläche 146a (ein Kleiner-Durchmesser-Abschnitt) mit einem kleineren Durchmesser als derjenige der Außenumfangsoberfläche 145a des Großer-Durchmesser-Abschnitts 145 auf der Basisendseite auf. In dem Stift-Hauptkörper 130 ist die Hülse 131 vorgesehen, um in die Hülse-Haltenut 153 gepasst zu werden. In dem Großer-Durchmesser-Abschnitt 145 und dem Spitzenflanschabschnitt 147 ist ein Durchmesser der Außenumfangsoberfläche 145a größer als derjenige der Außenumfangsoberfläche 147a, und ein Außendurchmesser der Endoberfläche 145b ist größer als derjenige der Endoberfläche 147b. Die Hülse-Haltenut 153, das heißt eine ringförmige Nut einschließlich des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146, ist in dem Stift-Hauptkörper 130 auf einer Spitzenseite davon ausgebildet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Hülse 131 in eine rohrförmige Form ausgebildet, und ist aus einem Harz, das heißt elastisch verformbar, integriert ausgebildet. Die Hülse 131 weist eine spiegelsymmetrische Form unter Bezug auf eine Mitte in der axialen Richtung auf. Die Hülse 131 weist einen Hauptkörperabschnitt 161 mit einer zylindrischen Form, und eine Mehrzahl an punktförmigen konvexen Abschnitten 162 auf, die von einer Innenumfangsoberfläche 161a mit einer zylindrischen Oberflächenform des Hauptkörperabschnitts 161 in der radialen Richtung der Innenumfangsoberfläche 161a nach innen vorstehen. Folglich weist die Hülse 131 die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 auf einer Innenumfangsseite auf.
  • Eine Außenumfangsoberfläche 161b des Hauptkörperabschnitts 161 weist eine äußerste Umfangsoberfläche 161c mit einer zylindrischen Oberflächenform, und ein Paar an Endseite-Außenumfangsoberflächen 161d auf, die eine verjüngte Oberflächenform aufweisen und sich nach außen in die axiale Richtung von beiden Randabschnitten der äußersten Umfangsoberfläche 161c in die axiale Richtung erstrecken, um einen Durchmesser aufzuweisen, der sich in der axialen Richtung nach außen gehend verringert. In dem Hauptkörperabschnitt 161 ist ein Paar an Endoberflächen 161e an beiden Enden in der axialen Richtung in eine flache Oberflächenform ausgebildet, die sich in die Richtung senkrecht zu der Achse verbreitert, um Randabschnitte des Paars an Endseite-Außenumfangsoberflächen 161d gegenüberliegend zu der äußersten Umfangsoberfläche 161c und jeden von Endabschnitten der Innenumfangsoberfläche 161a in der axialen Richtung zu verbinden.
  • Die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 weisen alle die gleiche Form und die gleiche Größe auf, und sind in Reihen in der axialen Richtung des Hauptkörperabschnitts 161 in gleichmäßigen Abständen angeordnet, und derartige Reihen werden angeordnet, um in der Umfangsrichtung des Hauptkörperabschnitts 161 in gleichmäßigen Abständen arrangiert zu sein. Mit anderen Worten ist die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in einer Gitterform angeordnet, d.h. Schnittpunkte eines Gitters, bei welchem die Innenumfangsoberfläche 161a des Hauptkörperabschnitts 161 in eine flache Oberflächenform entfaltet ist.
  • Die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 ist in eine verjüngte Form ausgebildet, mit einem Querschnittbereich in einer Oberfläche senkrecht zu der Vorsprungsrichtung und die beim Vorstehen von der Innenumfangsoberfläche 161a des Hauptkörperabschnitts 161 in der Größe abnimmt. Der konvexe Abschnitt 162 ist in einer kegelförmigen bzw. konoiden Form ausgebildet, insbesondere eine konische Form. Der konvexe Abschnitt 162 ist nicht auf eine konische Form beschränkt und kann eine andere verjüngte Form aufweisen, wie beispielsweise eine polygonale konische Form oder dergleichen.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die axiale Länge des Hauptkörperabschnitts 161, d.h. die axiale Länge der Hülse 131, im Wesentlichen die gleiche wie diejenige der Hülse-Haltenut 153 des Stift-Hauptkörpers 130. Außerdem gehen Spitzenabschnitte sämtlicher der konvexen Abschnitte 162 der Hülse 131 durch die gemeinsame zylindrische Oberfläche durch, und ein Durchmesser der zylindrischen Oberfläche ist kleiner als der Außendurchmesser des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 des Stift-Hauptkörpers 130, d.h. ein Durchmesser der Außenumfangsoberfläche 146a. Folglich ist die Hülse 131 in der Hülse-Haltenut 153 angeordnet, und die Mehrzahl der konvexen Abschnitte 162 ist auf den Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 des Stift-Hauptkörpers 130 mit Überschneidung gepasst. Hier stoßen Spitzen der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 an die Außenumfangsoberfläche 146a des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 mit Überschneidung an. Mit anderen Worten stößt die Hülse 131 an den Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 des Stift-Hauptkörpers 130 an, in einem Zustand, in welchem die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in die Vorsprungsrichtung davon (die radiale Richtung des Hauptkörperabschnitts 161) elastisch verformt ist. Bei der Hülse 131, während sie in dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 auf diese Weise vorgesehen ist, wenn keine äußere Kraft aufgebracht wird, gelangt lediglich die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in Kontakt mit dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146.
  • Bei der Hülse 131, während sie in den Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 gepasst ist, sind Innendurchmesser von beiden der Endoberflächen 161e kleiner als ein Außendurchmesser der Endoberfläche 145b des Großer-Durchmesser-Abschnitts 145 und die Endoberfläche 147b des Spitzenflanschabschnitts 147. Folglich überlappen beide der Endoberflächen 161e die Endoberflächen 145b und 147b in der radialen Richtung über den gesamten Umfang. Aus diesem Grund wird die Hülse 131 in der Hülse-Haltenut 153 in einem Zustand gehalten, bei welchem eine Abweichung von der Hülse-Haltenut 153 eingeschränkt ist. Die Hülse 131 ist in Bezug auf den Stift-Hauptkörper 130 auch in der axialen Richtung elastisch verformbar, weil die gesamte Hülse 131 elastisch verformbar ist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine Außenumfangsnut 165, die durch die äußerste Umfangsoberfläche 161c in der axialen Richtung durchgeht und sich zu einer Zwischenposition des Paars an Endseite-Außenumfangsoberflächen 161d in der axialen Richtung erstreckt, in dem Hauptkörperabschnitt 161 der Hülse 131 auf der Außenumfangsseite ausgebildet. Eine Bremsflüssigkeit strömt durch die Außenumfangsnut 165 gemäß einer Volumenvariation von einer Kammer auf der Bodenabschnittsseite in Bezug auf die Hülse 131 des Stiftlochs 29 und während einer Bewegung des Gleitstifts 30 erzeugt.
  • Bei dem Gleitstift 30 werden der Großer-Durchmesser-Abschnitt 145 des Stift-Hauptkörpers 130, der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 und der Spitzenflanschabschnitt 147, und die in dem Stift-Hauptkörper 130 gehaltene Hülse 131 in die Stiftlöcher 29 des in 6 gezeigten Befestigungselements 11 eingeführt. In diesem Zustand gelangt die Hülse 131 in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29 mit Überschneidung, und der Großer-Durchmesser-Abschnitt 145 und der Spitzenflanschabschnitt 147 des Stift-Hauptkörpers 130 weisen einen Spalt in Bezug auf die Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29 in der radialen Richtung auf. In einem Zustand, bei welchem der Großer-Durchmesser-Abschnitt 145 des Stift-Hauptkörpers 130 und das Stiftloch 29 des Befestigungselements 11 miteinander koaxial sind, ist der Hauptkörperabschnitt 161 der Hülse 131 im Inneren in der radialen Richtung über den gesamten Umfang elastisch verformbar, und die Innenumfangsoberfläche 161a des Hauptkörperabschnitts 161 gelangt nicht mit dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 in Kontakt.
  • Der andere Gleitstift 31 des Paars an Gleitstiften 30 und 31, die in 3 gezeigt sind, ist aus einem Teil gebildet und aus einem Metall ausgebildet. Wie der Stift-Hauptkörper 130, weist der Gleitstift 31 den Werkzeug-Eingriffsabschnitt 141, den Manschette-Passabschnitt 142, den Manschette-Arretierabschnitt 143 und den Zwischenschaftabschnitt 144 auf. Bei dem Gleitstift 31 erstreckt sich ein Hauptschaftabschnitt 171 mit einem größeren Durchmesser als derjenige des Großer-Durchmesser-Abschnitts 145 des Stift-Hauptkörpers 130 zu einer Spitze davon an einer Seite gegenüberliegend dem Manschette-Arretierabschnitt 143 des Zwischenschaftabschnitts 144. Das heißt, der Großer-Durchmesser-Abschnitt 145, der Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 146 und der Spitzenflanschabschnitt 147, welche an dem Stift-Hauptkörper 130 ausgebildet sind, sind nicht an dem Gleitstift 31 ausgebildet. Eine Außenumfangsnut 172, die sich in die axiale Richtung erstreckt, ist in dem Hauptschaftabschnitt 171 ausgebildet. Die Bremsflüssigkeit strömt durch die Außenumfangsnut 172 gemäß einer Volumenvariation der Kammer, die näher an dem Bodenabschnitt als der Gleitstift 31 des Stiftlochs 29 ist und während einer Bewegung des Gleitstifts 31 erzeugt wird.
  • Der Hauptschaftabschnitt 171 des Gleitstifts 31 ist in das Stiftloch 29 gleitbar eingeführt. Wie in 1 gezeigt, weist hier das Paar an Stiftlöchern 29, in welche das Paar an Gleitstiften 30 und 31 eingeführt ist, den gleichen Innendurchmesser auf, d.h. die Innenumfangsoberflächen 29a weisen den gleichen Durchmesser auf. Der Gleitstift 31 ist in das Stiftloch 29 gleitbar gepasst, mit einem engeren Spalt als der Stift-Hauptkörper 130 des Gleitstifts 30 in dem Hauptschaftabschnitt 171, der in 3 gezeigt ist. Hier ist, bei dem Paar an Gleitstiften 30 und 31, der Gleitstift 30 an einer Ausgangsseite in der Scheibenrotationsrichtung während eines Fortbewegens des Fahrzeugs angeordnet, und der Gleitstift 31 ist an einer Eingangsseite in der Scheibenrotationsrichtung während eines Fortbewegens des Fahrzeugs angeordnet.
  • Der Kolben 72 wird in Richtung der Scheibe 20 bewegt und drückt die Beläge 12 an der Innenseite gegen die Scheibe 20 unter Verwendung einer antreibenden Kraft aufgrund eines Bremsflüssigkeitsdrucks, der durch eine Tretbetätigung eines Bremspedals (nicht gezeigt) erzeugt wird, und einer antreibenden Kraft aufgrund des Feststellbremsenmechanismus 81, die durch eine Betätigung an einem Feststellbremse-Eingabemechanismus (nicht gezeigt) erzeugt wird. Dann bewegt der Sattelkörper 34 den Klauenabschnitt 37 in Richtung der Scheibe 20, während das Paar an daran angebrachten Gleitstiften 30 und 31 etwas in eine Ausziehrichtung in dem Paar an Stiftlöchern 29 unter Verwendung einer Reaktionskraft davon bewegt wird, und drückt den Belag 12 an der Außenseite gegen die Scheibe 20 unter Verwendung des Klauenabschnitts 37. Als eine Folge drücken der Kolben 72 und der Klauenabschnitt 37 das Paar an Belägen 12 gegen die Scheibe 20, um eine Bremskraft zu erzeugen. Während einer Bewegung des Kolbens 72, wie in 2 gezeigt, wird auf diese Weise die Kolbendichtung 60, mit einer Außenumfangsoberflächenseite in Kontakt mit dem Sattelkörper 34 und einer Innenumfangsoberflächenseite in Kontakt mit dem Kolben 72, wenn die Innenumfangsoberflächenseite zusammen mit der Kolbendichtung 60 durch eine Reibungskraft bewegt wird, elastisch verformt.
  • Auf diese Weise, wenn das Paar an Gleitstiften 30 und 31 in dem Paar an Stiftlöchern 29 in der Ausziehrichtung bewegt wird, wird der Stift-Hauptkörper 130 des Gleitstifts 30 integriert mit dem Sattelkörper 34 bewegt. Wie in 6 gezeigt, wird hier die Hülse 131, die aus einem elastischen Element ausgebildet ist, derart beibehalten, dass sich die Seite der Außenumfangsoberfläche 161b des Hauptkörperabschnitts 161 in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29 in Bezug auf das Stiftloch 29 nicht bewegt, aufgrund der Reibungskraft mit der Innenumfangsoberfläche 29a. Dann wird die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche 146a des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 des Stift-Hauptkörpers 130 elastisch verformt, wie in 7B gezeigt, um einer Bewegung des Stift-Hauptkörpers 130 zu folgen, derart dass die Spitzenseiten davon durch die Reibungskraft mit der Außenumfangsoberfläche 146a zusammen mit dem Stift-Hauptkörper 130 bewegt werden, von einem in 7A gezeigten Zustand. Das heißt, während eines Bremsens folgt die Hülse 131 einer Bewegung des Stift-Hauptkörpers 130 in Bezug auf die Stiftlöcher 29 in der Ausziehrichtung mit Verbiegung bzw. Ablenkung der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 mit nahezu keinem Gleiten in Bezug auf die Stiftlöcher 29. Hier wird der Hauptkörperabschnitt 161 der Hülse 131 gegen die Endoberfläche 147b des Spitzenflanschabschnitts 147 des Stift-Hauptkörpers 130 gedrückt, und die Seite der Endoberflächen 161e, die an die Endoberfläche 147b anstößt, wird etwas elastisch verformt.
  • Aufgrund einer Betätigungsfreigabe des Bremspedals (nicht gezeigt) und einer Betätigungsfreigabe an dem Feststellbremse-Eingabemechanismus (nicht gezeigt), werden der Kolben 72 und der Sattelkörper 34 durch Erholung (Rückgängigmachen) von elastischer Verformung der in 2 gezeigten Kolbendichtung 60 relativ bewegt, und der Kolben 72 und der Klauenabschnitt 37 werden voneinander getrennt. Hier bewegt sich der Stift-Hauptkörper 130 des Gleitstifts 30 in Bezug auf das Stiftloch 29 in die Fortbewegungsrichtung. Hier wird die Hülse 131, die aus einem elastischen Element ausgebildet ist, derart beibehalten, dass sich die Seite der Außenumfangsoberfläche 161b des Hauptkörperabschnitts 161 in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche 29a der Stiftlöcher 29 in Bezug auf die Stiftlöcher 29 aufgrund der Reibungskraft mit der Innenumfangsoberfläche 29a nicht bewegt. Dann erholt sich die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche 146a des Kleiner-Durchmesser-Abschnitts 146 des Stift-Hauptkörpers 130 von der elastischen Verformung, wie in 7A gezeigt, und folgt einer Bewegung des Stift-Hauptkörpers 130 aus dem verformten Zustand, wie in 7B gezeigt, derart dass die Spitzenseiten davon aufgrund der Reibungskraft mit der Außenumfangsoberfläche 146a zusammen mit dem Stift-Hauptkörper 130 bewegt werden. Das heißt, während einer Bremsfreigabe folgt die Hülse 131 einer Bewegung des Stift-Hauptkörpers 130 in Bezug auf das Stiftloch 29 in die Fortbewegungsrichtung aufgrund einer Erholung einer Ablenkung der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 mit nahezu keinem Gleiten in Bezug auf das Stiftloch 29. In dem Hauptkörperabschnitt 161 der Hülse 131 wird hier das Drücken durch die Endoberfläche 147b des Spitzenflanschabschnitts 147 des Stift-Hauptkörpers 130 auch gelöst, und die Seite der Endoberflächen 161e, die gegen die Endoberfläche 147b gedrückt wird, erholt sich von der elastischen Verformung. Zum Beispiel ist ein Elastische-Verformung-Betrag der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in der axialen Richtung des Hauptkörperabschnitts 161 auf einen Betrag festgelegt, bei welchem eine Bewegung in der axialen Richtung der Beläge 12 an der Außenseite, d.h. der Sattelkörper 34 und der Stift-Hauptkörper 130 stoßen an die Beläge 12 durch den Klauenabschnitt 37 aufgrund eines Schaukelns der Scheibe 20 an.
  • Hier ist der Elastische-Verformung-Betrag der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in der axialen Richtung des Hauptkörperabschnitts 161 festgelegt, der gleiche zu sein wie eine maximale Bewegung Dmax des Stift-Hauptkörpers 130 durch das Bremsen in Bezug auf das Stiftloch 29 und eine Bewegung Delastisch des Stift-Hauptkörpers 130, der sich nach der Bremsfreigabe erholt hat, in Bezug auf das Stiftloch 29.
  • Wie oben beschrieben, da die Hülse 131 einer Bewegung in der axialen Richtung des Stift-Hauptkörpers 130 in Bezug auf das Stiftloch 29 folgt, aufgrund einer elastischen Verformung und Erholung der elastischen Verformung während eines Bremsens und einer Bremsfreigabe, können der Kolben 72 und der Klauenabschnitt 37 während einer Bremsfreigabe nicht leicht zu einem Widerstand bei einer Bewegung in eine Richtung weg von der Scheibe 20 werden. Folglich ist es möglich, ein Auftreten von anormalen Geräuschen aufgrund eines Schleifens der Beläge 12 zu minimieren.
  • Andererseits, während einer Abnutzung der Beläge 12, folgt die Hülse 131 der Abnutzung der Beläge 12 durch Drücken des Hauptkörperabschnitts 161 in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29 gegen die Endoberfläche 147b des Spitzenflanschabschnitts 147 des Stift-Hauptkörpers 130 und Gleiten der Außenumfangsoberfläche 161b in Bezug auf die Innenumfangsoberfläche 29a. Hier kann sich die Hülse 131 nicht leicht abnutzen, weil die Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29 in dem Hauptkörperabschnitt 161 mit hoher Steifigkeit und einem großen Kontaktbereich gleitet. Da der Hauptkörperabschnitt 161 an die Endoberfläche 147b des Spitzenflanschabschnitts 147 des Stift-Hauptkörpers 130 anstößt und eine Bewegung der Hülse 131 in Bezug auf den Stift-Hauptkörper 130 einschränkt, kann hier außerdem ein Gleiten der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 in Bezug auf den Stift-Hauptkörper 130 minimiert werden. Folglich kann die Hülse 131 eine Zeitverschlechterung, wie beispielsweise eine Verringerung bei der Überschneidung oder dergleichen, nicht leicht erzeugen, und kann ein Auftreten von anormalen Geräuschen aufgrund eines Klapperns der Beläge 12 minimieren.
  • Auf diese Weise kann ein Auftreten von anormalen Geräuschen aufgrund eines Schleifens und Klapperns der Beläge 12 minimiert werden durch Trennen, in der Hülse 131, eines Bereichs, der während eines Bremsens elastisch verformt wird, wie die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162, die leicht elastisch verformt werden, an einer Innenumfangsseite, und eines Bereichs, der in Bezug auf die Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29 gleitet, wie der Hauptkörperabschnitt 161 mit hoher Steifigkeit, an einer Außenumfangsseite.
  • Patentdokument 1 offenbart eine Ausgestaltung, bei welcher eine Nut in einem Bereich ausgebildet ist, der einer Basisendseite eines Nebenstifts zugewandt ist, an einer Innenumfangsseite eines Stiftlochs, in welches der Nebenstift eingeführt ist, und eine Hülse, die derart ausgebildet ist, dass sich ein Gleitwiderstand zwischen dem Nebenstift und dem Stiftloch in einer Fortbewegungsrichtung und einer Fluchtrichtung des Nebenstifts unterscheidet, ist in der Nut angeordnet.
  • Außerdem offenbart Patentdokument 2 eine Ausgestaltung, bei welcher eine Hülse mit einem konvexen Abschnitt in einem Außenumfang davon an einer Spitze eines Nebenstifts vorgesehen ist. Wenn der Stift durch eine Anti-Drückkraft des Kolbens während eines Bremsens in Bezug auf das Stiftloch in der axialen Richtung bewegt wird, wird eine Scherkraft in der Hülse erzeugt, die zwischen dem Stiftloch und dem Stift angeordnet ist. Wenn die Hülse mit keinem konvexen Abschnitt verwendet wird, da die Steifigkeit davon hoch ist und der Elastische-Verformung-Betrag gering ist, gleitet die Hülse in Bezug auf das Stiftloch. Falls die Hülse groß ist und eine elastische Verformung auftritt, wenn eine Scherkraft erzeugt wird, während eine Erholung einer elastischen Verformung nach einer Bremsfreigabe auch erhöht wird und nicht leicht ein Widerstand einer Erholung zu einer Originalposition des Stifts in Bezug auf das Stiftloch werden kann, ist es möglich der Erholung zu der Originalposition des Stifts in Bezug auf das Stiftloch zu widerstehen, aufgrund eines Schleifens der Beläge und anormale Geräusche zu erzeugen, wenn der Elastische-Verformung-Betrag gering ist und die Beläge in Bezug auf den Stift gleiten.
  • In Patentdokument 2, da eine Federkonstante eines konvexen Abschnitts, der an einem Außenumfang der Hülse vorgesehen ist, gering ist in Bezug auf einen Basisabschnitt, wird der konvexe Abschnitt während eines Bremsens verformt, der Stift kann leicht in die axiale Richtung bewegt werden, da sich der konvexe Abschnitt nach einer Bremsfreigabe auf eine Form vor einem Bremsen erholt, und ein Auftreten von anormalen Geräuschen aufgrund von Schleifen kann minimiert werden. Bei der Hülse, bei welcher der konvexe Abschnitt in dem Außenumfang vorgesehen ist, in Bezug auf eine Abnutzungsnachverfolgung der Beläge, wenn ein Bremsen wiederholt wird und Verschleißmaterialien der Bremsbeläge abgenutzt sind, gleitet jedoch der konvexe Abschnitt in Bezug auf die Innenumfangsoberfläche des Stiftlochs, und der konvexe Abschnitt mit einer geringen Steifigkeit nutzt sich aufgrund des Gleitens leicht ab. Als eine Folge, wenn die Überschneidung aufgrund einer Abnutzung verringert ist, ist eine Haltekraft des Stifts durch die Hülse verringert, und anormale Geräusche aufgrund von Klappern der Beläge können auftreten.
  • Andererseits ist, bei der Scheibenbremse 10 der Ausführungsform, die Hülse 131 mit der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 an der Innenumfangsseite an dem Kleiner-Durchmesser-Abschnitt 162 angeordnet, der an einer Spitzenseite des Stift-Hauptkörpers 130 des Gleitstifts 30 ausgebildet ist. Wenn sich die Stiftlöcher 29 und der Stift-Hauptkörper 130 relativ zueinander bewegen und eine Scherkraft in der dazwischen angeordneten Hülse 131 erzeugt wird, da die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 an der Innenumfangsseite in hohem Maße elastisch verformt werden kann, ist eine Erholung der elastischen Verformung nach einer Bremsfreigabe erhöht, und kann nicht leicht ein Widerstand einer Erholung zu einer Originalposition des Stift-Hauptkörpers 130 in Bezug auf das Stiftloch 29 werden. Folglich kann ein Schleifen der Beläge 12 minimiert werden, und ein Auftreten von anormalen Geräuschen kann minimiert werden.
  • Außerdem kann bei der Hülse 131 der Hauptkörperabschnitt 161 in Kontakt mit einer anderen der Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29 als die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 gelangen, weil die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162 an der Innenumfangsseite vorgesehen ist. Folglich, in Bezug auf eine Abnutzungsnachverfolgung der Beläge 12, wenn ein Bremsen wiederholt wird und die Beläge 12 abgenutzt sind, gleitet der Hauptkörperabschnitt 161 in Bezug auf die Innenumfangsoberfläche 29a des Stiftlochs 29, und der Hauptkörperabschnitt 161 mit hoher Steifigkeit kann nicht leicht abnutzen in Bezug auf das Gleiten. Folglich kann eine Verringerung der Überschneidung aufgrund einer Abnutzung minimiert werden, und ein Auftreten eines anormalen Geräuschs aufgrund von Klappern der Beläge 12 kann minimiert werden.
  • Da die konvexen Abschnitte 162 in eine verjüngte Form ausgebildet sind, kann außerdem der Elastische-Verformung-Betrag des Hauptkörperabschnitts 161 in der axialen Richtung gesichert werden und eine Herstellung davon ist erleichtert.
  • Da die Hülse 131 aus einem Harz ausgebildet ist, kann außerdem der Elastische-Verformung-Betrag des Hauptkörperabschnitts 161 in der axialen Richtung sichergestellt werden und ein Herstellen davon ist erleichtert.
  • Anstelle der Hülse 131 kann ferner auch eine Hülse 131A, die in 8 und 9 gezeigt ist, verwendet werden. Die Hülse 131A weist eine Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162A auf, die nach innen von einer Innenumfangsoberfläche 161a des Hauptkörperabschnitts 161 in der radialen Richtung der Innenumfangsoberfläche 161a vorstehen. Folglich weist die Hülse 131A auch die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162A an einer Innenumfangsseite auf.
  • Die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162A ist in eine ringförmige Form entlang der Innenumfangsoberfläche 161a ausgebildet und angeordnet, um in der axialen Richtung des Hauptkörperabschnitts 161 arrangiert zu sein. Insbesondere weisen sämtliche der Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162A die gleiche Form und die gleiche Größe auf, sind in eine ringförmige Form koaxial mit der Innenumfangsoberfläche 161a ausgebildet, und sind in gleichmäßigen Abständen in der axialen Richtung des Hauptkörperabschnitts 161 angeordnet. Die Mehrzahl an konvexen Abschnitten 162A weist einen gleichschenkligen trapezförmigen Querschnitt auf, mit einer Form mit einer Breite des Hauptkörperabschnitts 161 in der axialen Richtung, die verringert ist, wenn sie von der Innenumfangsoberfläche 161a des Hauptkörperabschnitts 161 vorsteht, mit anderen Worten, eine Dicke des Hauptkörperabschnitts 161 in der axialen Richtung, die verringert ist, wenn sie in Richtung einer Spitzenseite geht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsform umfasst eine Scheibenbremse ein Befestigungselement, das ein Paar an Stift-Stützabschnitten aufweist, in welchen sich in eine Scheibenaxialrichtung erstreckende Stiftlöcher ausgebildet und angeordnet sind, eine Außenumfangsseite einer Scheibe zu kreuzen, und an einem nicht-drehenden Abschnitt eines Fahrzeugs fixiert ist; einen Sattel, der ein Paar an Gleitstiften, die in die Stiftlöcher an beiden Seiten in einer Scheibenumfangsrichtung gleitbar eingeführt sind, aufweist, und durch das Befestigungselement in der Scheibenaxialrichtung bewegbar gestützt ist; und ein Paar an Belägen, die durch das Befestigungselement bewegbar gestützt sind und durch den Sattel gegen beide Oberflächen der Scheibe gedrückt werden, wobei, bei dem Paar an Gleitstiften, ein Gleitstift aufweist: einen Stift-Hauptkörper mit einer ringförmigen Nut an einer Spitzenseite; und ein rohrförmiges Elastische-Verformung-Element, das eine Mehrzahl an konvexen Abschnitten an einer Innenumfangsseite aufweist und in der ringförmigen Nut vorgesehen ist. Folglich kann ein Auftreten eines anormalen Geräusches minimiert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Ausführungsform, in dem ersten Aspekt, weist eine Außenumfangsoberfläche der ringförmigen Nut einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser als derjenige einer Basisendseite auf, und Spitzen der konvexen Abschnitte stoßen an den Kleiner-Durchmesser-Abschnitt mit Überschneidung an.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Ausführungsform, in dem ersten oder zweiten Aspekt, da jeder der konvexen Abschnitte eine verjüngte Form ist, kann ein Elastische-Verformung-Betrag sichergestellt werden, und eine Herstellung davon ist erleichtert.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Ausführungsform, in einem der ersten bis dritten Aspekte, sind die konvexen Abschnitte jeweils in eine kegelförmige Form ausgebildet und sind in einer Gitterform angeordnet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Ausführungsform, in einem der ersten bis dritten Aspekte, sind die konvexen Abschnitte in einer ringförmigen Form entlang einer Innenumfangsoberfläche ausgebildet und angeordnet, in der axialen Richtung angeordnet bzw. arrangiert zu sein.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Gemäß der oben erwähnten Scheibenbremse kann ein Auftreten von anormalen Geräuschen minimiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheibenbremse
    11
    Befestigungselement
    12
    Belag
    13
    Sattel
    20
    Scheibe
    26
    Stift-Stützabschnitt
    29
    Stiftloch
    30
    Gleitstift (Gleitstift auf einer Seite)
    31
    Gleitstift
    130
    Stift-Hauptkörper
    131, 131A
    Hülse (Elastische-Verformung-Element)
    146a
    Außenumfangsoberfläche (Kleiner-Durchmesser-Abschnitt)
    162, 162A
    konvexer Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017012231 [0002]

Claims (5)

  1. Scheibenbremse, mit: einem Befestigungselement, das ein Paar an Stift-Stützabschnitten aufweist, in welchen sich in eine Scheibenaxialrichtung erstreckende Stiftlöcher ausgebildet und angeordnet sind, eine Außenumfangsseite einer Scheibe zu kreuzen, und an einem nicht-drehenden Abschnitt eines Fahrzeugs fixiert ist; einem Sattel, der ein Paar an Gleitstiften, die in die Stiftlöcher an beiden Seiten in einer Scheibenumfangsrichtung gleitbar eingeführt sind, aufweist, und durch das Befestigungselement in der Scheibenaxialrichtung bewegbar gestützt ist; und einem Paar an Belägen, die durch das Befestigungselement bewegbar gestützt sind und durch den Sattel gegen beide Oberflächen der Scheibe gedrückt werden, wobei, bei dem Paar an Gleitstiften, ein Gleitstift aufweist: einen Stift-Hauptkörper mit einer ringförmigen Nut an einer Spitzenseite; und ein rohrförmiges Elastische-Verformung-Element, das eine Mehrzahl an konvexen Abschnitten an einer Innenumfangsseite aufweist und in der ringförmigen Nut vorgesehen ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei eine Außenumfangsoberfläche der ringförmigen Nut einen Kleiner-Durchmesser-Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser als derjenige einer Basisendseite aufweist, und Spitzen der konvexen Abschnitte an den Kleiner-Durchmesser-Abschnitt mit Überschneidung anstoßen.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der konvexen Abschnitte eine verjüngte Form ist.
  4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die konvexen Abschnitte jeweils in eine kegelförmige Form ausgebildet sind und in einer Gitterform angeordnet sind.
  5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die konvexen Abschnitte in einer ringförmigen Form entlang einer Innenumfangsoberfläche ausgebildet und angeordnet sind, in der axialen Richtung angeordnet zu sein.
DE112018000538.0T 2017-01-26 2018-01-17 Scheibenbremse Pending DE112018000538T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-012231 2017-01-26
JP2017012231 2017-01-26
PCT/JP2018/001192 WO2018139306A1 (ja) 2017-01-26 2018-01-17 ディスクブレーキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000538T5 true DE112018000538T5 (de) 2019-10-17

Family

ID=62979175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000538.0T Pending DE112018000538T5 (de) 2017-01-26 2018-01-17 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11143251B2 (de)
JP (1) JP6803931B2 (de)
CN (1) CN110199137B (de)
DE (1) DE112018000538T5 (de)
WO (1) WO2018139306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115447A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6896098B2 (ja) * 2017-11-28 2021-06-30 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキおよびピストンブーツ
IT202000027233A1 (it) * 2020-11-13 2022-05-13 Brembo Spa Assieme di corpo pinza, perno ed elemento elastico; pinza freno; assieme di perno; corpo pinza; e metodo di assemblaggio di un perno di supporto per pastiglie in un corpo pinza di un veicolo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017012231A (ja) 2015-06-26 2017-01-19 ユニ・チャーム株式会社 着用物品

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324638Y2 (de) * 1973-12-28 1978-06-23
DE2521871C2 (de) * 1975-05-16 1982-06-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenführung
US4144952A (en) * 1976-07-06 1979-03-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Sliding support structure for a disc brake caliper
US4458790A (en) * 1982-01-20 1984-07-10 General Motors Corporation Caliper mounting suspension
DE3237515A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3324385A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse
JPS62132043A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Akebono Brake Ind Co Ltd キヤリパ支持構造
US4715479A (en) * 1986-06-17 1987-12-29 Hayes Industrial Brake, Inc. Retraction type support assembly for a floating caliper disc brake
IT1227985B (it) * 1988-01-07 1991-05-20 Alfred Teves Gmbh F Freno a disco a guarnizione divisa
JP2522506Y2 (ja) * 1988-04-14 1997-01-16 日清紡績 株式会社 ピンスライド型ディスクブレーキ
GB9016355D0 (en) * 1990-07-25 1990-09-12 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brakes
JP2573046Y2 (ja) * 1992-09-08 1998-05-28 日信工業株式会社 ピンスライド型車両用ディスクブレーキ
JPH0665632U (ja) * 1993-02-24 1994-09-16 日清紡績株式会社 ピンスライド型ディスクブレーキ装置
JP3348767B2 (ja) * 1997-08-22 2002-11-20 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
DE19853439B4 (de) * 1998-11-19 2004-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
JP2004308805A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Advics:Kk ディスクブレーキ
FR2905155B1 (fr) 2006-08-23 2009-03-27 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant un axe dont une portee presente une section de profil non circulaire
JP2008089012A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
DE102006053183A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102007001213B4 (de) * 2007-01-05 2008-09-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
JP2009196387A (ja) * 2008-02-19 2009-09-03 Toyo Tire & Rubber Co Ltd スタビライザブッシュ
JP5101392B2 (ja) * 2008-05-15 2012-12-19 東洋ゴム工業株式会社 スタビライザブッシュ
CN202418332U (zh) * 2011-11-22 2012-09-05 上海大陆汽车制动系统销售有限公司 盘式制动器自润滑导向组件
JP5804641B2 (ja) * 2011-12-27 2015-11-04 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
WO2013153643A1 (ja) * 2012-04-11 2013-10-17 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017012231A (ja) 2015-06-26 2017-01-19 ユニ・チャーム株式会社 着用物品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115447A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwimmsattelbremse für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11143251B2 (en) 2021-10-12
US20190353213A1 (en) 2019-11-21
WO2018139306A1 (ja) 2018-08-02
CN110199137B (zh) 2020-12-22
JP6803931B2 (ja) 2020-12-23
CN110199137A (zh) 2019-09-03
JPWO2018139306A1 (ja) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946336C2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2538565C3 (de) Bremssattelanordnung für Schwimmsattel- Teilbelagscheibenbremsen
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE102012211142A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE112016005416B4 (de) Scheibenbremse
DE112018000538T5 (de) Scheibenbremse
DE112016004838B4 (de) Bremse für Fahrzeuge
EP0341610A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE60132439T2 (de) Mechanische scheibenbremse mit kugellager
DE4115635A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2650767C2 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102015210377A1 (de) Scheibenbremse, Bremsbacke und Paar von Zwischenelementen
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60014696T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit feststellbremse
DE2211429C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE1555576B2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2950232A1 (de) Scheibenbremse
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
DE2510037A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3027139C2 (de) Scheibenbremse
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication