DE3324385A1 - Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse

Info

Publication number
DE3324385A1
DE3324385A1 DE19833324385 DE3324385A DE3324385A1 DE 3324385 A1 DE3324385 A1 DE 3324385A1 DE 19833324385 DE19833324385 DE 19833324385 DE 3324385 A DE3324385 A DE 3324385A DE 3324385 A1 DE3324385 A1 DE 3324385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing sleeve
caliper
disc brake
brake
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833324385
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Colin Northville Mich. Evans
Kurt H. Ann Arbor Mich. Rinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Priority to DE19833324385 priority Critical patent/DE3324385A1/de
Priority to DE19838319538 priority patent/DE8319538U1/de
Publication of DE3324385A1 publication Critical patent/DE3324385A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bolzen, der sich durch eine Bohrung des Bremssattels erstreckt, um eine gleitende Relativbewegung zwischen Bremssattel und Bremsträger zu ermöglichen.
  • Aus der US-PS 4 331 221 ist eine Bolzenführung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse bekannt, bei der in der Bohrung des Bremssattels zwischen dem Bolzen und der Bohrungsinnenwand eine elastomere Hülse angeordnet ist. Die elastomere Hülse ist mit einem sich aus der Bohrung heraus erstreckenden, die Bolzenaußenfläche umgebenden Abschnitt versehen, der drei beabstandete ringförmige Rippen aufweist. Die Rippen liegen an der als Lagerfläche dienenden Außenfläche des Bolzen dichtend an, so daß die Rippen in Verbindung mit den dazwischenliegenden Zwischenräumen eie Reinigungsfunktion ausüben können. Allerdings können bei dieser Ausbildung der Bolzenführung wegen der vergleichsweise geringen Festigkeit der elastomeren Hülse keine großen Kräfte zwischen Bremssattel und Bolzen übertragen werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse geschaffen werden, bei der die Bolzenführung so ausgebildet ist, daß zwischen Bremssattel und Bolzen große Kräfte übertragen werden können und dennoch die Gleitflächen der Bolzenführung gut abgedichtet sind.
  • Die Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit den eingangs angegebenen Merkmalen ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Lagerhülse, die mit ihrer Außenfläche in der Bohrung des Bremssattels gleitend geführt ist, und mit ihrer Innenfläche auf dem Bolzen sitzt, und eine die Lagerhülse umgebende elastische Buchse, die insgesamt außerhalb der Bohrung angeordnet und mit ihrem einen axialen Ende am Bremssattel festgelegt ist, wobei die elastische Buchse auf ihrer Innenseite mit mindestens zwei beabstandeten ringförmigen Rippen versehen ist, die an der Außenfläche der Lagerhülse dichtend anliegen.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Scheibenbremse ist ein reiner Metall-Metall-Kontakt in der Gleitführung zwischen dem Bremssattel und dem Bolzen vorgesehen, da die elastische Buchse sich nicht in die Bohrung des Bremssattels erstreckt. Es können daher relativ große Kräfte zwischen Bremssattel und Bolzen übertragen werden. Die außerhalb der Bohrung angeordnete elastische Buchse mit ihren an der Außenfläche der Lagerhülse anliegenden Rippen sorgt jedoch für eine gute Abdichtung und Reinigung der Gleitführung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt: Fig. 1 teilweise im Schnitt die obere Hälfte einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse; Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine elastische Buchse für die Bolzenführung der Scheibenbremse nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • In Fig. 1 ist der Bremssattel 2, die Bremsscheibe 4 und der Bremsträger 6 einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse zu sehen. Der Bremssattel 2 ist, wie bei derartigen Scheibenbremsen üblich, bezüglich der Bremsscheibe 4 und des Bremsträgers 6 axial verschiebbar.
  • Zu diesem Zweck ist der Bremssattel 2 mit einer Bohrung 8 versehen, durch die sich ein Bolzen 10 erstreckt. Der Bolzen 10 weist einen Schaft 12, einen Kopf 14 und ein Gewinde 16 auf, mit dem er in den Bremsträger 6 eingeschraubt ist.
  • Der Schaft 12 des Bolzens 10 wird von einer zylindrischen metallischen Lagerhülse 18 umgeben, die mit ihrem einen axialen Ende am Bremsträger 6 und ihrem anderen axialen Ende am Kopf 14 anliegt und somit relativ zum Bremsträger 6 sowie zum Bolzen 10 festgelegt ist. Die metallische Lagerhülse 18 ist mit ihrer Außenfläche in der Bohrung 8 des Bremssattels 2 gleitend geführt, so daß sich der Bremssattel 2 auf der Lagerhülse 18 gleitend verschieben kann.
  • Auf dem (in Fig. 1) linksseitigen Endabschnitt der Lagerhülse 18 sitzt eine elastische Buchse 20, während am rechtsseitigen Ende der Bohrung 8 eine Ringdichtung 22 vorgesehen ist, die zwischen der Außenfläche der Lagerhülse 18 und dem Bremssattel 2 angeordnet ist.
  • Die Ausgestaltung der elastischen Buchse 20 ist in Fig. 2 genauer dargestellt. Die Buchse 20 weist einen längeren Abschnitt mit einer zylindrischen Außenfläche 24 auf, an den sich ein zylindrischer Ringbund 26 anschließt. Über den Ringbund 26, der in eine entsprechend geformte Nut 28 des Bremsträgers 2 eingepaßt ist (Fig. 1), ist die Buchse 20 mit ihrem rechtsseitigen Ende am Bremssattel 2 festgelegt, so daß bei einer Gleitbewegung des Bremssattels 2 die Buchse 20 auf der als Lagerfläche dienenden Außenfläche der Lagerhülse 18 gleitet.
  • Die Buchse 20 ist auf ihrer Innenseite mit drei gleichmäßig beabstandeten ringförmigen Rippen 30 versehen, die im Querschnitt, wie in Fig. 2 dargestellt, abgerundet sind.
  • Der kleinste Durchmesser der ringförmigen Rippen 30 ist kleiner als der Außendurchmesser der Lagerhülse 18, so daß im eingebauten Zustand die Rippen 30 etwas flachgedrückt werden und somit an der Außenfläche der Lagerhülse dichtend anliegen.
  • Wenn daher im Betrieb der Bremssattel 2 sich relativ zum Bolzen 1C und der Lagerhülse 18 verschiebt und somit die Buchse 20 mit ihren Rippen 30 auf der Lagerhülse 18 gleitet, üben die Rippen 30 eine Dicht- und Reinigungsfunktion aus. Die zwischen den Rippen 30 gebildeten Zwischenräume 32 dienen hierbei zur Aufnahme von Schmutz, Abrieb oder anderen Verunreinigungen.
  • Der Bolzen 10 und die Lagerhülse 18 bestehen vorzugsweise aus Stahl. Die Lagerhülse 18 kann jedoch auch aus einem anderen metallischen Material bestehen, das gute Gleiteigenschaften besitzt. Die Buchse 20 besteht vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoff wie z.B. Tetrafluoräthylen (Teflon).

Claims (8)

  1. Patentansprüche: Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Bolzen, der sich durch eine Bohrung des Bremssattels erstreckt, um eine gleitende Relativbewegung zwischen Bremssattel und Bremsträger zu ermöglichen, gekennzeichnet durch eine Lagerhülse (18), die mit ihrer Außenfläche in der Bohrung (8) des Bremssattels (2) gleitend geführt ist und mit ihrer Innenfläche auf dem Bolzen (10) sitzt, und eine die Lagerhülse (18) umgebende elastische Buchse (20), die insgesamt außerhalb der Bohrung (8) angeordnet und mit ihrem einen axialen Ende am Bremssattel (2) festgelegt ist, wobei die elastische Buchse (20) auf ihrer Innenseite mit mindestens zwei beabstandeten ringförmigen Rippen (30) versehen ist, die an der Außenfläche der Lagerhülse (18) dichtend anliegen.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Buchse (20) an ihrem einen Ende einen zylindrischen Ringbund (26) aufweist, der in eine entsprechend geformte Ringnut (28) des Bremssattels (2) eingepaßt ist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rippen (30) vorgesehen sind, von denen die beiden äußeren Rippen den gleichen axialen Abstand von der mittleren Rippe haben.
  4. 4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (30) im Querschnitt abgerundet sind.
  5. 5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (18) zylindrisch ausgebildet ist und mit beiden axialen Enden aus der Bohrung (8) des Bremssattels (2) vorsteht.
  6. 6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Bolzen in den Bremsträger eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (18) an ihrem einen axialen Ende an einem Kopf (14) des Bolzens (10) und an ihrem anderen axialen Ende an einer Anlagefläche des Bremsträgers (6) anliegt.
  7. 7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der elastischen Buchse (20) abgewandte axiale Ende der Bohrung (8) durch eine die Lagerhülse (18) umgebenden Ringdichtung (22) abgedichtet ist.
  8. 8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) und die Lagerhülse (18) aus Stahl bestehen und die elastische Buchse (20) aus elastomerem Kunststoff, insbesondere Teflon, besteht.
DE19833324385 1983-07-06 1983-07-06 Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse Ceased DE3324385A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324385 DE3324385A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse
DE19838319538 DE8319538U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324385 DE3324385A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324385A1 true DE3324385A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6203311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324385 Ceased DE3324385A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse
DE19838319538 Expired DE8319538U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838319538 Expired DE8319538U1 (de) 1983-07-06 1983-07-06

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3324385A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532080A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse und Positionierungs- und Transportvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE10004178A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO2012139739A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse und entsprechende schwimmsattel-scheibenbremse
CN110199137A (zh) * 2017-01-26 2019-09-03 日立汽车系统株式会社 盘式制动器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078884A (en) * 1980-07-02 1982-01-13 Toyota Motor Co Ltd Disc brake with a caliper supported by slide pins
US4331221A (en) * 1978-08-01 1982-05-25 Kelsey-Hayes Co. Caliper disc brake guide and retention means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331221A (en) * 1978-08-01 1982-05-25 Kelsey-Hayes Co. Caliper disc brake guide and retention means
GB2078884A (en) * 1980-07-02 1982-01-13 Toyota Motor Co Ltd Disc brake with a caliper supported by slide pins

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532080A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse und Positionierungs- und Transportvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE10004178A1 (de) * 1999-09-24 2001-05-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO2012139739A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Lucas Automotive Gmbh Bolzenführungseinrichtung für eine schwimmsattel-scheibenbremse und entsprechende schwimmsattel-scheibenbremse
CN103562585A (zh) * 2011-04-15 2014-02-05 卢卡斯汽车股份有限公司 用于浮钳盘式制动器的栓销导向装置及相应的浮钳盘式制动器
US9291219B2 (en) 2011-04-15 2016-03-22 Lucas Automotive Gmbh Bolt guiding device for a floating caliper disc brake and corresponding floating caliper disc brake
CN103562585B (zh) * 2011-04-15 2017-03-22 卢卡斯汽车股份有限公司 用于浮钳盘式制动器的栓销导向装置及相应的浮钳盘式制动器
CN110199137A (zh) * 2017-01-26 2019-09-03 日立汽车系统株式会社 盘式制动器
CN110199137B (zh) * 2017-01-26 2020-12-22 日立汽车系统株式会社 盘式制动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE8319538U1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343171C2 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10250147B4 (de) Kugelgelenk
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
EP1194702B1 (de) Kugelhülsengelenk
DE10307945B4 (de) Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß
DE1931708B2 (de) Flexible manschette zur staubabdichtung eines bremskolben einer scheibenbremse
DE3412543C2 (de)
DE1906500B2 (de) Abdichtung, insbesondere für Kugelgelenke bei Kraftfahrzeuglenkungen
DE3309420A1 (de) Dichtungsmanschette aus elastomerem material
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE4212346B4 (de) Kugelgelenk
DE3024082C2 (de)
DE4305304A1 (de) Konzentrische Antriebslager zum Antrieb von zwei Antriebsstangen für eine Scheibenwischanlage
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3323737C2 (de)
DE3905815A1 (de) Elastische dichtung in einem kreuzgelenk
DE3324385A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse
DE2908438A1 (de) Dichteinrichtung fuer teleskopartig ineinandergreifende teile
DE10251784B4 (de) Schnapp-Kugelzapfen
DE60017142T2 (de) Dichtungsanordnung und dichtungselement dafür
DE2910350C2 (de) Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE19651917A1 (de) Führungsbolzen
EP1414690B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE2027334A1 (de) Dichtungsring
DE2628727A1 (de) Steckmuffen-verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8131 Rejection