WO2017125321A1 - Bremsbelagsatz für eine schwimmsattel-scheibenbremse und schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelagsatz für eine schwimmsattel-scheibenbremse und schwimmsattel-scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2017125321A1
WO2017125321A1 PCT/EP2017/050665 EP2017050665W WO2017125321A1 WO 2017125321 A1 WO2017125321 A1 WO 2017125321A1 EP 2017050665 W EP2017050665 W EP 2017050665W WO 2017125321 A1 WO2017125321 A1 WO 2017125321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
friction lining
lining
side region
friction
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred SCHÖNAUER
Wolfgang Pahle
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2017125321A1 publication Critical patent/WO2017125321A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Definitions

  • the present invention relates to a brake lining set for a floating-disk-disc brake of a commercial vehicle according to the preamble of claim 1 and a floating-caliper disc brake according to the preamble of claim 6.
  • Object of the present invention is to provide a brake pad set and a floating caliper disc brake, with such a tangential oblique wear is reduced without further adaptation of the caliper.
  • the brake pad set according to the invention comprises a first brake pad and a second brake pad.
  • Each of the brake pads has a pad carrier plate and at least one friction pad fixed to the pad carrier plate.
  • the first brake pad is zuspannter used in the disc brake.
  • the second brake pad can be used on the reaction side in the disc brake.
  • the first brake pad can also be referred to as a brake application side brake pad and the second brake pad as a reaction-side brake pad.
  • the friction lining surfaces of the friction linings of the brake linings are asymmetrically shaped. In this case, a first region of the friction lining surface of the friction lining of the first brake lining is greater than a second region of the friction lining surface of the friction lining of the first brake lining. Furthermore, a second region of the friction lining surface of the friction lining of the second brake lining is greater than a first region of the friction lining surface of the friction lining of the second brake lining.
  • the first region of the friction lining surface of the friction lining of the first brake lining may be the region arranged in the installed state in a main direction of rotation of the brake disk on the inlet side.
  • the second region of the Reibbelag measurements the friction lining of the first brake pad are referred to as an outlet in the installed state during rotation of the brake disc in the main direction of rotation arranged region.
  • a second advantage of a brake lining set formed in this way is that more wear volume is available in the regions of the brake linings which are more heavily loaded during use, which leads to a more uniform wear of the friction linings of the brake linings.
  • the floating-caliper disc brake of a commercial vehicle on a brake disc a brake disc spanning the brake carrier and the brake disc cross, relative to the brake carrier slidable caliper.
  • Brake linings are arranged on both sides of the brake carrier in a lining shaft of the brake carrier, the friction lining surfaces of the friction linings of the brake linings being asymmetrically shaped, and an inlet-side friction lining surface of the friction lining of the application-side brake pad being larger than an outlet-side friction lining surface of the friction lining of the application-side brake pad.
  • an outlet-side region of the friction lining surface of the friction lining of the reaction-side brake lining is greater than an inlet-side region of the friction lining surface of the friction lining of the reaction-side brake lining.
  • the size of the Reibbelag characters the friction lining of the first or application-side brake pad is equal to the size of the Reibbelag characters the friction lining of the second or respon sions on the brake pad.
  • the lining shafts in the brake carrier of the floating-caliper disc brake can be of the same size.
  • the design of the brake linings is such that the average width of the first region of the friction lining surface of the friction lining of the first or application side brake pad and / or of the second region of the friction lining surface of the friction lining of the second and / or second brake lining considered transverse to the longitudinal extent of the lining carrier plates.
  • reaction-side brake pad is greater than the average width of the second region of the Reibbelag characters the friction lining of the first or application-side brake pad and / or the first portion of Reibbelag characters the friction lining of the second or reaction-side brake pad.
  • the first region of the friction lining surface of the friction lining of the first or application-side brake lining and / or the second region of the friction lining surface of the friction lining of the second or reaction-side brake lining is shaped such that they extend to a lower edge of the respective lining carrier plate.
  • the footprint of the brake pad may have a different height.
  • the pad back plate can be adapted to the shape of the friction lining.
  • the size of the second region of the friction lining of the friction lining of the first or application side brake pad and / or the first portion of Reibbelag characters the friction lining of the second or reaction-side brake pad is such that it is less than 90% of the size of the first range the Reibbelag characters the friction lining of the first or application-side brake pad and / or the second region of the
  • the areal smaller area of the friction lining surface may be less than 80% of the size of the areal larger area.
  • the areal smaller area of the Reibbelags formulation between 70% and 90% of the area larger area be. In a further embodiment, the areal smaller area of the friction lining surface may be less than 75% of the size of the larger area.
  • the design of the size of the respective lining surfaces can be adapted to the respective requirements of the disc brake with respect to supporting and / or rigidity keitsver conceptionn issen. It is important that there are no vibrations due to Reibwertschwankept between the application-side and the reaction-side brake lining within the brake or the adjacent friction partners.
  • FIG. 1 shows a plan view of a portion of a variant of an inventive floating caliper disc brake
  • Figure 2 are respective plan views of an embodiment of a brake pad set according to the invention for such a floating caliper disc brake and
  • Figure 3 are respective plan views of a further embodiment of a brake caliper brake pad set according to the invention for a floating caliper disc brake.
  • reference numeral 1 denotes a part of a floating-caliper disk brake of a commercial vehicle.
  • the floating-caliper disk brake 1 essentially comprises a brake disk 4 and a brake carrier 3 which is fixedly fixed to a frame or the like of the utility vehicle and which spans the brake disk 4 in the manner of a frame, as well as one in one Direction z, which corresponds to the brake disk axis of rotation D, relative to the brake carrier 3 displaceable brake caliper 2, which engages over the brake disk 4.
  • a brake application device (not shown) of the floating-caliper disc brake 1 is received in the caliper 2.
  • a brake caliper 21 is formed on the caliper 2.
  • the brake carrier 3 has on both sides of the brake disc 4 respective carrier horns 31, 32, 33, 34, which together with a zuspann handyen carrier horns 31 and 32 and the reaction-side carrier horns 33 and 34 interconnecting webs each form a lining shaft, which receives the respective brake pads 5, 6 serve.
  • Zuspannseite the viewed from the brake disk 4 in the z-direction side of the disc brake 1 is referred to, on which the application device is arranged in the brake caliper 2.
  • the side on the opposite side of the brake disk 4 near a vehicle wheel of the commercial vehicle is referred to as the reaction side.
  • the brake disc 4 When driving forward of the commercial vehicle, the brake disc 4 rotates in a designated as HDR main direction of rotation.
  • the brake pad provided with the reference numeral 5 is referred to as a tension-side brake pad and designated by the reference numeral 6 brake pad referred to as a reaction-side brake pad.
  • the preferably consisting of two brake pads 5, 6 brake pad set such a floating caliper disc brake is inserted for installation in the lining shafts of the brake carrier 3 radially to the axis of rotation D of the brake disc 4 in the lining shafts.
  • a provided in the caliper 2 lining shaft opening through which the brake pads 5, 6 are inserted into the lining shafts is spanned after assembly of the brake pads 5, 6 by a pad retainer 7, which is fixed to the caliper 2 and as an abutment for on a Upper edge of respective lining carrier plates 51, 61 of the brake pads 5, 6 attached pad holding springs 53, 63 is used.
  • FIGS. 2 and 3 show two different variants of brake pad sets.
  • Each of the brake pad sets here consists of two brake pads 5, 6.
  • a zuspann handy brake pad 5 in the lower part of the figure and a reaction-side brake pad 6 in the upper part of the figure is shown.
  • Each of the brake pads 5, 6 has a lining carrier plate 51, 61, on which a friction lining 52, 62 is attached.
  • the lining retaining bracket near upper edge of the respective lining carrier plate 51, 61 is in each case a pad retaining spring 53, 63 fixed.
  • the application-side brake pad 5 is also referred to below as the first brake pad.
  • the reaction-side brake pad 6 is accordingly also referred to below as the second brake pad.
  • the Reibbelag vom the friction linings 52, 62 of the brake pads 5, 6 are asymmetrically shaped.
  • the inlet-side region and the outlet-side region of the friction linings 52, 62 are in
  • FIGS. 2 and 3 have in common that a first region 521 of the friction lining surface of the friction lining 52 of the first brake lining 5 is greater than a second region 522 of the friction lining surface of the friction lining 52 of the first brake lining 5.
  • the distribution of the friction lining surfaces of the second, reaction-side brake pad is opposite, i. a second region 622 of the friction lining surface of the friction lining 62 of the second brake lining 6 is greater than a first region 621 of the friction lining surface of the friction lining 62 of the second brake lining.
  • the size of the friction lining surfaces of the first friction lining 5 and the second friction lining 6 are preferably the same. Due to the arrangement of the larger part of the friction lining surface on the application-side brake lining 5 on the inlet side or on the reaction-side brake lining 6 on the outlet side, the increased wear as a result of saturation tilted position by a so-called high moment M, as shown schematically in Figure 1, achieved a balance of the surface pressure on the disc brake. Secondly, a larger friction lining volume is provided by this distribution in the higher loaded areas of the respective brake pad 5, 6, thereby resulting in a total of evenly in the surface progressing abrasion of the friction lining, that is, in the area evenly progressing wear.
  • the first region 521 of the friction lining surface of the friction lining 52 of the first brake lining 5 and / or the second region 622 of the friction lining surface of the friction lining 62 of the second brake lining 6 extend as far as a lower edge 51 1, 61 1 of the respective lining carrier plate 51, 61.
  • the respective other regions of the friction linings 52, 62 that is to say the outlet-side region 522 of the friction lining 52 of the application-side brake lining 5 and the inlet-side region 621 of the friction lining 62 of the reaction-side brake lining 6, are viewed in the y-direction or radially to the axis of rotation of the brake disk 4, much narrower.
  • the size F s of the second region 522 of the friction lining surface of the friction lining 52 of the first brake lining 5 and / or the first region 621 of the friction lining 62 of the second brake lining 6 is preferably less than 90% of the size F L of the first region 521 of the friction lining surface the friction lining 52 of the first brake lining 5 and / or the second region 622 of the friction lining surface of the friction lining 62 of the second brake lining 6.
  • the shape of the Reibbelag lake can be varied within certain limits, if required by the support and / or rigidity ratios of the floating caliper disc brake. It is important that no vibrations within the disc brake or the abutting each other in a braking friction partner due to Reibwertschwankept between the tension-side and the reaction-side brake pad 5, 6 comes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Bremsbelagsatz für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs beschrieben, umfassend einen ersten Bremsbelag (3) und einen zweiten Bremsbelag (3a) mit einer jeweiligen Belagträgerplatte (51, 61) und wenigstens einem an der Belagträgerplatte (51, 61) fixierten Reibbelag (52, 62), wobei in einem in die Schwimmsattel-Scheibenbremse eingebauten Zustand der erste Bremsbelag (5) zuspannseitig einbaubar ist und der zweite Bremsbelag (6) reaktionsseitig einbaubar ist, wobei die Reibbelagflächen (521, 522, 621, 622) der Reibbeläge (52, 62) der Bremsbeläge (5, 6) asymmetrisch geformt sind, wobei ein einlaufseitiger Bereich (521) der Reibbelagfläche des Reibbelags (52) des ersten Bremsbelags (5) größer ist als ein auslaufseitiger Bereich (522) der Reibbelagfläche des Reibbelags (52) des ersten Bremsbelags (5) und ein auslaufseitiger Bereich (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6) größer ist als ein einlaufseitiger Bereich (621) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6). Desweiteren wird eine Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs beschrieben.

Description

Bremsbelagsatz für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse und Schwimmsattel-Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremsbelagsatz für eine Schwimmsat- tel-Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Schiebesat- tel-Scheibenbremsen neigt der Bremssattel, der relativ zu einem eine Bremsscheibe überspannenden Bremsträger verschiebbar ist, dazu, sich bei einem Bremsvorgang durch die dabei entstehenden Momentenverhältnisse gegenüber der Sattellagerung in Bremsscheibendrehrichtung mitzudrehen. Hauptursächlich für diese Neigung ist der Reibschluss zwischen einem Sattelrücken des Bremssattels und dem reaktionsseitigen Bremsbelag, der bei einem Bremsvorgang am Sattelrücken anliegt und durch die gleichzeitige Anlage an der Bremsscheibe ein Moment auf den Bremssattel ausübt. Über die Lebensdauer der Bremsbeläge entsteht abhängig von der Steifigkeit der Bremssattellagerung und der Achsanbindung ein sogenannter tangentialer Schrägverschleiß an den Bremsbelägen dergestalt, dass der reaktionsseitige Bremsbelag in Hauptbremsrichtung (bei Vorwärtsfahrt des Nutzfahrzeuges) auslaufseitig stärker verschleißt als einlaufseitig.
Am zuspannseitig angeordneten Bremsbelag, der bei einem Bremsvorgang durch Druckstücke einer Zuspanneinrichtung gegen die Bremsscheibe gedrückt wird, verschleißt die einlaufseitige Hälfte des Reibbelags des Bremsbelags stärker als die auslaufseitige Hälfte. Insgesamt hat dieser Effekt die Folge, dass die Bremsbeläge vorzeitig gewechselt werden müssen, nämlich sobald sie in den stärker verschlissenen Bereichen ihre Verschleißgrenze erreichen, während in anderen Bereichen des Bremsbelages jeweils noch nutzbares Verschleißvolumen zur Verfügung steht.
Um dem Problem dieses tangentialen Schrägverschleißes zu begegnen, ist es beispielsweise aus der DE 35 40 810 C1 bekannt, den Bremssattel in einem auslaufseitigen, sich in Richtung der Bremsscheibenachse erstreckenden Querrahmenschenkel sowie des sich an dem einen Bremsbelag abstützenden Längsrahmenschenkels biegeweicher zu gestalten als im Übergangsbereich zwischen dem reaktionsseitigen Längsrahmenschenkel und dem einlaufseiti- gen Querrahmenschenkel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bremsbelagsatz sowie eine Schwimmsattel-Scheibenbremse bereitzustellen, mit der ein solcher tangentialer Schrägverschleiß ohne weitere Anpassung des Bremssattels verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Bremsbelagsatz für eine Schwimmsattel- Scheibenbremse eines Nutzfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Nutzfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Der erfindungsgemäße Bremsbelagsatz umfasst einen ersten Bremsbelag und einen zweiten Bremsbelag. Jeder der Bremsbeläge weist eine Belagträgerplat- te und wenigstens einen an der Belagträgerplatte fixierten Reibbelag auf. Der erste Bremsbelag ist zuspannseitig in die Scheibenbremse einsetzbar. Der zweite Bremsbelag ist reaktionsseitig in die Scheibenbremse einsetzbar. So kann der erste Bremsbelag auch als zuspannseitiger Bremsbelag und der zweite Bremsbelag als reaktionsseitiger Bremsbelag bezeichnet werden. Die Reib- belagflächen der Reibbeläge der Bremsbeläge sind asymmetrisch geformt. Dabei ist ein erster Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des ersten Bremsbelags größer ist als ein zweiter Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des ersten Bremsbelags. Des Weiteren ist ein zweiter Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten Bremsbelags größer als ein erster Be- reich der Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten Bremsbelags.
Als erster Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des ersten Bremsbelags kann der im eingebauten Zustand bei einer Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe einlaufseitig angeordnete Bereich bezeichnet werden. Somit kann der zweite Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des ersten Bremsbelags als ein im eingebauten Zustand bei einer Drehung der Bremsscheibe in Hauptdrehrichtung auslaufseitig angeordneter Bereich bezeichnet werden. Dadurch ist ein Bremsbelagsatz für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse bereitgestellt, die beim Einsatz in einer Schwimmsattel-Scheibenbremse in den Bereichen der erhöhten Normalkraft, wie oben beschrieben, eine erhöhte Ab- stützfläche in Form einer vergrößerten Belagfläche bereitstellt, was zu einem Ausgleich der Flächenpressung führt.
Ein zweiter Vorteil eines derart ausgebildeten Bremsbelagsatzes besteht darin, dass in den im Einsatz höher belasteten Bereichen der Bremsbeläge mehr Verschleißvolumen zur Verfügung steht, was insgesamt zu einer gleichmäßigeren Abnutzung des Reibbelags der Bremsbeläge führt.
Entsprechend weist die Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Nutzfahrzeuges eine Bremsscheibe auf, einen die Bremsscheibe überspannenden Bremsträger und einen die Bremsscheibe übergreifenden, relativ zu dem Bremsträger verschiebbaren Bremssattel. In einem Belagschacht des Bremsträgers sind beid- seitig der Bremsscheibe Bremsbeläge angeordnet, wobei die Reibbelagflächen der Reibbeläge der Bremsbeläge asymmetrisch geformt sind und wobei eine einlaufseitige Reibbelagfläche des Reibbelags des zuspannseitigen Bremsbelags größer ist als eine auslaufseitige Reibbelagfläche des Reibbelags des zuspannseitigen Bremsbelags. Des Weiteren ist ein auslaufseitiger Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des reaktionsseitigen Bremsbelags größer als ein einlaufseitiger Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des reaktionsseitigen Bremsbelags.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- Sprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Größe der Reibbelagfläche des Reibbelags des ersten bzw. zuspannseitigen Bremsbelags gleich der Größe der Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten bzw. reakti- onsseitigen Bremsbelags.
Dadurch können die Belagschächte im Bremsträger der Schwimmsattel- Scheibenbremse gleich groß geformt sein. Die Gestaltung der Bremsbeläge ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante dergestalt, dass die quer zur Längserstreckung der Belagträgerplatten betrachtete durchschnittliche Breite des ersten Bereichs der Reibbelagfläche des Reibbelages des ersten bzw. zuspannseitigen Bremsbelags und/oder des zwei- ten Bereichs der Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten bzw. reaktions- seitigen Bremsbelags größer ist als die durchschnittliche Breite des zweiten Bereichs der Reibbelagfläche des Reibbelages des ersten bzw. zuspannseitigen Bremsbelags und/oder des ersten Bereichs der Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten bzw. reaktionsseitigen Bremsbelags.
Insbesondere ist der erste Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelages des ersten bzw. zuspannseitigen Bremsbelags und/oder der zweite Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten bzw. reaktionsseitigen Bremsbelags so geformt, dass sie sich bis zu einem unteren Rand der jeweiligen Belag- trägerplatte erstrecken. Der Vorteil einer Vergrößerung der Reibfläche in Richtung des unteren Randes der Belagträgerplatte ergibt sich aus der geringeren Geschwindigkeit der Reibfläche der Bremsscheibe im radial zur Drehachse der Bremsscheibe unteren Bereich gegenüber einem radial weiter außen liegenden Bereich.
Ferner kann die Aufstandsfläche des Bremsbelags eine unterschiedliche Höhe aufweisen. So kann die Belagrückenplatte der Form des Reibbelags angepasst sein. Zusätzlich oder auch alternativ ist die Größe des zweiten Bereichs der Reibbelagfläche des Reibbelages des ersten bzw. zuspannseitigen Bremsbelags und/oder der erste Bereich der Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten bzw. reaktionsseitigen Bremsbelags so bemessen, dass sie weniger als 90 % der Größe des ersten Bereichs der Reibbelagfläche des Reibbelages des ers- ten bzw. zuspannseitigen Bremsbelags und/oder des zweiten Bereichs der
Reibbelagfläche des Reibbelags des zweiten bzw. reaktionsseitigen Bremsbelags beträgt.
In einer besonders günstigen Ausführungsform kann der flächenmäßig kleinere Bereich der Reibbelagsfläche weniger als 80 % der Größe des flächenmäßig größeren Bereichs betragen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der flächenmäßig kleinere Bereich der Reibbelagsfläche zwischen 70% und 90% des flächenmäßig größeren Bereichs betragen. In einer weiteren Ausführungsform kann der flächenmäßig kleinere Bereich der Reibbelagsfläche weniger als 75 % der Größe des flächenmäßig größeren Bereichs betragen.
Die Gestaltung der Größe der jeweiligen Belagflächen kann dadurch an die jeweiligen Erfordernisse der Scheibenbremse hinsichtlich Abstütz- und/oder Steifig keitsverhältn issen angepasst werden. Wichtig ist dabei, dass es innerhalb der Bremse bzw. der aneinander liegenden Reibpartner zu keinen Schwingungen aufgrund von Reibwertschwankungen zwischen dem zuspannseitigen und dem reaktionsseitigen Bremsbelag kommt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Teilstück einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Scheibenbremse,
Figur 2 jeweilige Draufsichten auf eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremsbelagsatzes für eine solche Schwimmsattel-Scheibenbremse und
Figur 3 jeweilige Draufsichten auf eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Bremssattel- Bremsbelagsatzes für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Bremsbelags, der Belagträgerplatte, des Reibbelags, des Bremssattels, des Bremsträgers und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Teil einer Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs bezeichnet. Die Schwimmsattel- Scheibenbremse 1 umfasst im Wesentlichen eine Bremsscheibe 4 sowie einen ortsfest an einem Rahmen oder dergleichen des Nutzfahrzeugs fixierten Bremsträger 3, der die Bremsscheibe 4 rahmenartig überspannt, sowie einen in einer Richtung z, die der Bremsscheibendrehachse D entspricht, relativ zum Bremsträger 3 verschiebbaren Bremssattel 2, der die Bremsscheibe 4 übergreift. Auf einer radabgewandten Seite der Bremsscheibe 4 ist in dem Bremssattel 2 eine (nicht gezeigte) Zuspanneinrichtung der Schwimmsattel-Scheibenbremse 1 aufgenom- men.
Auf einer einem Fahrzeugrad des Nutzfahrzeugs zugewandten Seite der Bremsscheibe 4, die im Folgenden auch als Reaktionsseiten bezeichnet wird, ist am Bremssattel 2 ein Bremssattelrücken 21 angeformt.
Der Bremsträger 3 weist beidseits der Bremsscheibe 4 jeweilige Trägerhörner 31 , 32, 33, 34 auf, die zusammen mit einem die zuspannseitigen Trägerhörner 31 und 32 bzw. die reaktionsseitigen Trägerhörner 33 und 34 miteinander verbindenden Stegen jeweils einen Belagschacht bilden, die der Aufnahme jeweiliger Bremsbeläge 5, 6 dienen.
Als Zuspannseite wird hier die von der Bremsscheibe 4 aus in z-Richtung betrachtete Seite der Scheibenbremse 1 bezeichnet, auf der die Zuspanneinrichtung im Bremssattel 2 angeordnet ist. Die auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 4 gelegene Seite nahe einem Fahrzeugrad des Nutzfahrzeugs wird als Reaktionsseite bezeichnet.
Bei Vorwärtsfahrt des Nutzfahrzeuges dreht sich die Bremsscheibe 4 in einer als HDR bezeichnete Hauptdrehrichtung.
Entsprechend wird der mit dem Bezugszeichen 5 versehene Bremsbelag als zu- spannseitiger Bremsbelag bezeichnet und der mit dem Bezugszeichen 6 markierte Bremsbelag als reaktionsseitiger Bremsbelag bezeichnet. Der bevorzugt aus zwei Bremsbelägen 5, 6 bestehende Bremsbelagsatz einer solchen Schwimmsattel-Scheibenbremse wird zum Einbau in die Belagschächte des Bremsträgers 3 radial zur Drehachse D der Bremsscheibe 4 in die Belagschächte eingeführt. Eine im Bremssattel 2 vorgesehene Belagschachtöffnung, durch die die Bremsbeläge 5, 6 in die Belagschächte eingeführt werden, wird nach erfolgter Montage der Bremsbeläge 5, 6 durch einen Belaghaltebügel 7 überspannt, der am Bremssattel 2 festgelegt ist und als Gegenlager für auf einem oberen Rand von jeweiligen Belagträgerplatten 51 , 61 der Bremsbeläge 5, 6 befestigten Belaghaltefedern 53, 63 dient.
In den Figuren 2 und 3 sind zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten von Bremsbelagsätzen gezeigt. Jeder der Bremsbelagsätze besteht hier aus jeweils zwei Bremsbelägen 5, 6. In den Figuren 2 und 3 ist jeweils ein zuspannseitiger Bremsbelag 5 im unteren Bereich der Figur und ein reaktionsseitiger Bremsbelag 6 im oberen Bereich der Figur abgebildet. Jeder der Bremsbeläge 5, 6 weist eine Belagträgerplatte 51 , 61 auf, an der ein Reibbelag 52, 62 befestigt ist. An einem im eingebauten Zustand dem Belaghaltebügel nahen oberen Rand der jeweiligen Belagträgerplatte 51 , 61 ist jeweils eine Belaghaltefeder 53, 63 festgelegt.
Der zuspannseitige Bremsbelag 5 wird im Folgenden auch als erster Bremsbelag bezeichnet. Der reaktionsseitige Bremsbelag 6 wird entsprechend im Folgenden auch als zweiter Bremsbelag bezeichnet.
Wie in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, sind die Reibbelagflächen der Reibbeläge 52, 62 der Bremsbeläge 5, 6 asymmetrisch geformt. Der einlaufseitige Bereich und der auslaufseitige Bereich der Reibbeläge 52, 62 sind dabei in
Längserstreckung der Reibbelagflächen mittig unterteilt.
Den beiden in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsvarianten gemeinsam ist, dass ein erster Bereich 521 der Reibbelagfläche des Reibbelags 52 des ersten Bremsbelags 5 größer ist als ein zweiter Bereich 522 der Reibbelagfläche des Reibbelags 52 des ersten Bremsbelags 5.
Die Verteilung der Reibbelagflächen des zweiten, reaktionsseitigen Bremsbelags ist entgegengesetzt, d.h. ein zweiter Bereich 622 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten Bremsbelags 6 ist größer als ein erster Bereich 621 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten Bremsbelags.
Die Größe der Reibbelagflächen des ersten Reibbelags 5 und des zweiten Reibbelags 6 sind dabei bevorzugt gleich. Durch die Anordnung des größeren Teils der Reibbelagfläche beim zuspannseiti- gen Bremsbelag 5 auf der Einlaufseite bzw. beim reaktionsseitigen Bremsbelag 6 auf der Auslaufseite wird aufgrund des stärkeren Verschleißes infolge einer Sat- telschrägstellung durch ein sogenanntes Hochmoment M, wie es in Figur 1 schematisch dargestellt ist, ein Ausgleich der Flächenpressung auf die Scheibenbremse erreicht. Zum zweiten wird durch diese Verteilung in den höher belasteten Bereichen des jeweiligen Bremsbelags 5, 6 ein größeres Reibbelagvolumen bereitgestellt, so dass dadurch insgesamt eine in der Fläche gleichmäßig voranschreitende Abreibung des Reibbelags, sprich ein in der Fläche gleichmäßig voranschreitender Verschleiß erfolgt.
Die Verteilung der Reibbelagflächen auf den jeweiligen Bremsbelägen 5, 6 erfolgt, wie in den Figuren 2 und 3 zu erkennen derart, dass die quer zur Längserstreckung der Belagträgerplatten 51 , 61 betrachtete durchschnittliche Breite des ersten Bereichs 521 der Reibbelagfläche des Reibbelags 52 des ersten bzw. zu- spannseitigen Bremsbelags 5 und/oder des zweiten Bereichs 622 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten bzw. reaktionsseitigen Bremsbelags 6 größer ist als die durchschnittliche Breite des zweiten Bereichs 522 der Reibbelagfläche des Reibbelags 52 des ersten bzw. zuspannseitigen Bremsbelags 5 und/oder des ersten Bereichs 621 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten bzw. reaktionsseitigen Bremsbelags 6.
Wie in den Figuren 2 und 3 des Weiteren gezeigt, erstreckt sich der erste Bereich 521 der Reibbelagfläche des Reibbelages 52 des ersten Bremsbelags 5 und/oder der zweite Bereich 622 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten Bremsbelags 6 bis zu einem unteren Rand 51 1 , 61 1 der jeweiligen Belagträgerplatte 51 , 61 . Die jeweils anderen Bereiche der Reibbeläge 52, 62, sprich der auslaufseitige Bereich 522 des Reibbelags 52 des zuspannseitigen Bremsbelags 5 und der einlaufseitige Bereich 621 des Reibbelags 62 des reaktionsseitigen Bremsbelags 6 sind, in y-Richtung bzw. radial zur Drehachse der Bremsscheibe 4 betrachtet, deutlich schmaler geformt.
Besonders bevorzugt beträgt die Größe Fs des zweiten Bereichs 522 der Reibbelagfläche des Reibbelages 52 des ersten Bremsbelags 5 und/oder des ersten Bereichs 621 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten Bremsbelags 6 weniger als 90% der Größe FL des ersten Bereichs 521 der Reibbelagfläche des Reibbelages 52 des ersten Bremsbelags 5 und/oder des zweiten Bereichs 622 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten Bremsbelags 6. In einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Größe Fs des zweiten Bereichs 522 der Reibbelagfläche des Reibbelages 52 des ersten
Bremsbelags 5 und/oder des ersten Bereichs 621 der Reibbelagfläche des Reib- belags 62 des zweiten Bremsbelags 6 weniger als 80% der Größe FL des ersten Bereichs 521 der Reibbelagfläche des Reibbelages 52 des ersten Bremsbelags 5 und/oder des zweiten Bereichs 622 der Reibbelagfläche des Reibbelags 62 des zweiten Bremsbelags 6. Wichtig ist die Größe der Belagfläche auf den jeweiligen einlaufseitigen bzw. aus- laufseitigen Bereichen der Bremsbeläge so zu bemessen, dass sich ein Ausgleich der Flächenpressung ergibt.
Die Formgestalt der Reibbelagflächen kann dabei in bestimmten Grenzen variiert werden, sofern es die Abstütz- und/oder Steifigkeitsverhältnisse der Schwimmsattel-Scheibenbremse erfordern. Wichtig dabei ist, dass keine Schwingungen innerhalb der Scheibenbremse bzw. der bei einem Bremsvorgang aneinander liegenden Reibpartner aufgrund von Reibwertschwankungen zwischen dem zu- spannseitigen und dem reaktionsseitigen Bremsbelag 5, 6 kommt.
Bezugszeichenliste
1 Schwimmsattel-Scheibenbremse
2 Bremssattel
21 Bremssattelrücken
3 Bremsträger
31 einlaufseitiges Trägerhorn
32 auslaufseitiges Trägerhorn
33 einlaufseitiges Trägerhorn
34 auslaufseitiges Trägerhorn
4 Bremsscheibe
5 Bremsbelag
51 Belagträgerplatte
51 1 unterer Rand
52 Reibbelag
521 erster Bereich
522 zweiter Bereich
53 Belaghaltefeder
6 Bremsbelag
61 Belagträgerplatte
61 1 unterer Rand
62 Reibbelag
621 erster Bereich
622 zweiter Bereich
7 Haltebügel
HDR Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe
D Drehachse der Bremsscheibe
M Hochmoment
BA durchschnittliche Breite
BB durchschnittliche Breite Fs Fläche
FL Fläche x, y, z Koordinaten

Claims

Ansprüche
Bremsbelagsatz für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse (1 ) eines Nutzfahrzeugs, umfassend einen ersten Bremsbelag (5) und einen zweiten Bremsbelag (6) mit einer jeweiligen Belagträgerplatte (51 , 61 ) und wenigstens einem an der Belagträgerplatte (51 , 61 ) fixierten Reibbelag (52, 62), wobei in einem in die Schwimmsattel-Scheibenbremse eingebauten Zustand der erste Bremsbelag (5) zuspannseitig einbaubar ist und der zweite Bremsbelag (6) reaktionsseitig einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbelagflächen (521 , 522, 621 , 622) der Reibbeläge (52, 62) der Bremsbeläge (5, 6) asymmetrisch geformt sind, wobei ein einlaufseitiger Bereich (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (52) des ersten Bremsbelags (5) größer ist als ein auslaufseitiger Bereich (522) der Reibbelagfläche des Reibbelags (52) des ersten Bremsbelags (5) und ein auslaufseitiger Bereich (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6) größer ist als ein einlaufseitiger Bereich (621 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6).
Bremsbelagsatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des ersten Bremsbelags (5) gleich der Größe der Reibbelagfläche des Reibbelages (62) des zweiten Bremsbelags (6) ist.
Bremsbelagsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Längserstreckung der Belagträgerplatten (51 , 61 ) betrachtete durchschnittliche Breite des einlaufseitigen Bereichs (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des ersten Bremsbelags (5) und/oder des auslaufseitigen Bereichs (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6) größer ist als die durchschnittliche Breite des auslaufseitigen Bereichs (522) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des ersten Bremsbelags (5) und/oder des einlaufseitigen Bereichs (621 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6).
Bremsbelagsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ein- laufseitige Bereich (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des ersten Bremsbelags (5) und/oder der auslaufseitige Bereich (622) der Reibbelagflä- che des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6) sich bis zu einem unteren Rand (51 1 , 61 1 ) der jeweiligen Belagträgerplatte (51 , 61 ) erstrecken.
Bremsbelagsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe (Fs) des auslaufseitigen Bereichs (522) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des ersten Bremsbelags (5) und/oder des einlaufseitigen Bereichs (621 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6) weniger als 90% der Größe (FL) des einlaufseitigen Bereichs (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des ersten Bremsbelags (5) und/oder des auslaufseitigen Bereichs (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des zweiten Bremsbelags (6) beträgt.
Schwimmsattel-Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs, aufweisend
- eine Bremsscheibe (4),
- einen die Bremsscheibe (4) überspannenden Bremsträger (3),
- einen die Bremsscheibe (4) übergreifenden, relativ zu dem Bremsträger (3) verschiebbaren Bremssattel (2),
- beidseitig der Bremsscheibe (4) in einem Belagschacht des Bremsträgers (6) angeordnete Bremsbeläge (5, 6) mit einer Belagträgerplatte (51 , 61 ) und einem an dieser befestigten Reibbelag (52, 62),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Reibbelagflächen der Reibbeläge (52, 62) der Bremsbeläge (5, 6) asymmetrisch geformt sind,
- wobei ein einlaufseitiger Bereich (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (52) des zuspannseitigen Bremsbelags (5) größer ist als ein auslaufseitiger Bereich (522) der Reibbelagfläche des Reibbelags (52) des zuspannseitigen Bremsbelags (5) und ein auslaufseitiger Bereich (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des reaktionsseitigen Bremsbelags (6) größer ist als ein einlaufseitiger Bereich (621 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des reaktionsseitigen Bremsbelags (6).
Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des zuspannseitigen Bremsbelags (5) gleich der Größe der Reibbelagfläche des Reibbelages (62) des reaktionsseitigen Reibbelags (6) ist. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Längserstreckung der Belagträgerplatten (51 , 61 ) betrachtete durchschnittliche Breite des einlaufseitigen Bereichs (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des zuspannseitigen Bremsbelags (5) und/oder des auslaufseitigen Bereichs (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des reaktionsseitigen Bremsbelags (6) größer ist als die durchschnittliche Breite des auslaufseitigen Bereichs (522) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des zuspannseitigen Reibbelags (52) und/oder des einlaufseitigen Bereichs (621 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des reaktionsseitigen Bremsbelags (6).
Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einlaufseitige Bereich (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des zuspannseitigen Reibbelags (52) und/oder der auslaufseitige Bereich (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des reaktionsseitigen Bremsbelags (6) sich bis zu einem der Drehachse (D) der Bremsscheibe (4) nahen, unteren Rand (51 1 , 61 1 ) der jeweiligen Belagträgerplatte (51 , 61 ) erstrecken. 10. Schwimmsattel-Scheibenbremse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe (Fs) des auslaufseitigen Bereichs (522) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des zuspannseitigen Reibbelags (52) und/oder des einlaufseitigen Bereich (621 ) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des reaktionsseitigen Bremsbelags (6) weniger als 90% der Größe (FL) des einlaufseitigen Bereichs (521 ) der Reibbelagfläche des Reibbelages (52) des zuspannseitigen Reibbelags (52) und/oder des auslaufseitigen Bereichs (622) der Reibbelagfläche des Reibbelags (62) des reaktionsseitigen Bremsbelags (6) beträgt.
PCT/EP2017/050665 2016-01-18 2017-01-13 Bremsbelagsatz für eine schwimmsattel-scheibenbremse und schwimmsattel-scheibenbremse WO2017125321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100706.4A DE102016100706A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Bremsbelagsatz für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse und Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102016100706.4 2016-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125321A1 true WO2017125321A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57796370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050665 WO2017125321A1 (de) 2016-01-18 2017-01-13 Bremsbelagsatz für eine schwimmsattel-scheibenbremse und schwimmsattel-scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016100706A1 (de)
WO (1) WO2017125321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107588133A (zh) * 2017-10-20 2018-01-16 北京天宜上佳新材料股份有限公司 一种非对称结构的列车闸片以及列车制动系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540810C1 (de) 1985-11-16 1987-06-11 Daimler Benz Ag Schwimmsattel-Scheibenbremse
JP2010276129A (ja) * 2009-05-29 2010-12-09 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4474474B2 (ja) * 2008-05-13 2010-06-02 日信工業株式会社 ピンスライド型車両用ディスクブレーキ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540810C1 (de) 1985-11-16 1987-06-11 Daimler Benz Ag Schwimmsattel-Scheibenbremse
JP2010276129A (ja) * 2009-05-29 2010-12-09 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ディスクブレーキ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107588133A (zh) * 2017-10-20 2018-01-16 北京天宜上佳新材料股份有限公司 一种非对称结构的列车闸片以及列车制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100706A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE69931717T2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP3510298B1 (de) Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP2252805B1 (de) Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem einbau der bremsbeläge
EP3516255B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
EP3203102B1 (de) Bremsbelag und bremsbelaghaltevorrichtung einer scheibenbremse
EP1759126A1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
WO2006048267A1 (de) Belagträgerplatte einer scheibenbremse
WO2014041156A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
WO2017125321A1 (de) Bremsbelagsatz für eine schwimmsattel-scheibenbremse und schwimmsattel-scheibenbremse
WO2020207828A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
EP2491265A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und bremsbelag dafür
EP1825164B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug
WO2016046065A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE112015004926B4 (de) Bremse
DE4126197A1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE102012110458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP4088041A2 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse
EP3374655B1 (de) Scheibenbremse und bremsbelagsatz
EP0747609A2 (de) Teilbelagscheibenbremse
WO2017102750A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE102016100830B3 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1