WO2020207828A1 - Scheibenbremse und bremsbelag - Google Patents

Scheibenbremse und bremsbelag Download PDF

Info

Publication number
WO2020207828A1
WO2020207828A1 PCT/EP2020/058790 EP2020058790W WO2020207828A1 WO 2020207828 A1 WO2020207828 A1 WO 2020207828A1 EP 2020058790 W EP2020058790 W EP 2020058790W WO 2020207828 A1 WO2020207828 A1 WO 2020207828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
disc
lining
back plate
application
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058790
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Petschke
Matthias Adelung
Jens Fricke
Josef Schropp
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to US17/594,318 priority Critical patent/US20220163077A1/en
Priority to EP20717578.7A priority patent/EP3953598A1/de
Priority to CN202080028130.XA priority patent/CN113677908A/zh
Priority to CA3136502A priority patent/CA3136502C/en
Priority to JP2021560029A priority patent/JP2022527403A/ja
Priority to KR1020217036466A priority patent/KR20210149819A/ko
Priority to MX2021012494A priority patent/MX2021012494A/es
Priority to BR112021018214A priority patent/BR112021018214A2/pt
Publication of WO2020207828A1 publication Critical patent/WO2020207828A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0079Constructional features of axially engaged brakes with braking members arranged non-symmetrically with respect to the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Definitions

  • the invention relates to a disc brake according to the preamble of claim 1 and a brake lining for such a disc brake.
  • EP 2 392 835 B1 is mentioned in relation to the prior art.
  • one or both brake pads are usually based on the brake disc in the circumferential direction on the inlet side or on the outlet side - based on the preferred direction of rotation of the brake disc - offset.
  • the invention has the task of creating an alternative measure for Verrin reduction of the effect of oblique wear of the brake pads, which does not require an offset of a pad in the circumferential direction.
  • the invention achieves this object by the subject matter of claim 1 and by the subject matter of claim 17.
  • a brake disc with a preferred direction of rotation a brake carrier, a brake caliper, the Brake carrier is displaceably guided, an application-side brake pad and a reaction-side Brake lining, an application device which has a single pressure piston which has a central axis and which has a pressure piece at an end facing the application-side brake lining, which acts with a pressure surface on a corresponding abutment surface of the application-side brake lining, so that between the pressure surface and the abutment surface is formed when the brake is applied, the application-side brake lining and the reaction-side brake lining are centered in the circumferential direction with respect to the brake disc and the center axis of the piston, the active surface on which the pressure surface and the abutment surface during application the disc brake lie on one another, in
  • a particular advantage of this embodiment is that even with a disc brake that has only a single pressure piston and in which the brake linings are both centered in the circumferential direction with respect to the brake disc, without an offset of a lining and / or its associated lining well times in that the pressure piece and / or the back plate of the brake pad is / are changed so that the effective surface is eccentric in the circumferential direction or is not centered in relation to the brake disc, oblique wear of the brake pads can be counteracted.
  • This measure can easily be implemented in an after-equipping process or by a simple structural change in the elements of the pressure piece and / or the brake lining on the application side.
  • the pressure piston has a first, preferably cylindrical or partially cylindrical, section and the pressure piece for acting on the application-side brake pad at least when the disc brake is applied.
  • the brake disc has a diameter of 15 "or more, since with sliding caliper disc brakes of this type with a relatively large disc diameter it is particularly advantageous that oblique wear without a structurally complex offset of the lining wells and also without reducing the size of the effective Can be implemented by chamfers or the like.
  • the application-side brake lining and the reaction-side brake lining are arranged in an application-side lining well and (ie or) in a reaction-side lining well of the brake carrier.
  • the brake caliper and the brake carrier each frame-like overlap the upper edge of the brake disc, a central opening being provided in the brake caliper for changing the lining. This means that the brake linings are inserted into the brake carrier through the central opening of the brake calliper and pulled out again in the opposite direction.
  • the lining wells of the Bremsträ gers are aligned centered in the circumferential direction with respect to the brake disc.
  • the brake linings each have a back plate and a friction material, with the friction materials and / or the back plate preferably being centered on the brake disc in the circumferential direction.
  • These Ausgestaltun conditions are in turn very advantageous because they can ensure a particularly large friction surface and a particularly simple structure of the back plate.
  • the back plate and the friction materials of both brake linings of a disc brake are aligned in the circumferential direction on the piston.
  • the invention can be developed in a structurally advantageous manner.
  • the pressure piece has a projection that has the pressure surface and that the pressure surface is arranged offset in the circumferential direction relative to the preferred direction of rotation of the brake disc on the outlet side.
  • the abutment surface of the back plate is offset in the circumferential direction on the outlet side with respect to the preferred direction of rotation of the brake disc.
  • the abutment surface of the back plate offset on the outlet side can be formed by a shoulder of the back plate. This can be easily formed by an element attached to the back plate. It can furthermore be provided in a simple manner that the element attached to the back plate is a sheet metal element which is attached to the back plate.
  • the invention also provides a brake pad for a disc brake according to egg nem of the related claims, which has a - preferably a single - based on the center of gravity of the brake pad eccentric abutment surface for a pressure piston with a pressure surface.
  • this brake lining is advantageously functionally improved and the offset of the active surface on the outlet side can be implemented in a particularly simple manner.
  • the single eccentric abutment surface is essentially semicircular or completely semicircular.
  • the invention also provides a vehicle with at least one wheel axle, wherein the wheel axle - based on a or the main direction of travel of the vehicle - has a main direction of rotation and the wheel axle has at least one disc brake assigned to a left end (and a wheel) of the wheel axle on the left Vehicle side and wherein the wheel axle has at least one disc brake assigned to a right end (and a wheel) of the wheel axle on the right side of the vehicle, the disc brake on the left side of the vehicle and the disc brake on the right side of the vehicle according to one of claims 1 to 13 are formed from.
  • the brake disks of the two disk brakes can be connected to the wheel axle in a rotationally fixed manner.
  • disc brakes according to the invention are advantageously arranged and used as disc brakes on the left side of the vehicle and disc brakes on the right side (s) of the vehicle on a vehicle.
  • the vehicle has multiple axles with left and right wheels. At least one or more of these Radach sen is or are hen verses in the end areas with disc brakes according to the invention.
  • the respective left and the respective disc brakes on the right side of the vehicle can differ only with regard to the brake linings and their back plates.
  • a recess of the application-side brake lining located under the pressure surface in the case of a right disc brake with an application-side brake lining in the back plate can be completely or predominantly in the installed state more towards one - for example the right inlet side of the central axis, and with the corresponding left disc brake on one
  • the clamping device is tightened from the center of the vehicle outwards (to the right or left) to the respective wheel.
  • the main direction of travel is forward travel. The forward travel determines the main direction of rotation of the brake disc.
  • a brake lining is provided for a disc brake on the left side of the vehicle or for a disc brake on the right side of the vehicle, for example by placing the application-side brake lining for the disc brake in the direction of travel on the left-hand side of the vehicle and the application-side brake lining for the disc brake on the right side of the vehicle with suitable markings such as "L” for "disc brake on the left side of the vehicle” and for example "R” for "disc brake on the right side of the vehicle” (in terms of the direction of travel of the vehicle).
  • the disc brake can be assigned an actuator or it can have this.
  • the actuator can, for example, have an electric motor and preferably a transmission for electrical actuation that is directed to the
  • the application device acts or, for example, a pneumatic cylinder for pneumatic actuation, which actuates the disc brake preferably with a piston rod. This turns it into an electrically or pneumatically operated disc brake.
  • Fig. 1 is a view of part of its brake caliper, with a disc brake
  • Brake carrier brake caliper and an application device in the direction of view of a pressure piece of the application device
  • FIG. 2 shows a perspective view of a pressure piston with a pressure piece
  • FIG. 3 shows a plan view of an arrangement with a brake carrier, brake linings and a pressure piston
  • Fig. 6 in a) is a perspective view of an application-side brake pad for a disc brake on the left side of the vehicle, with a circular area is shown where a preferably flat pressure surface of a pressure piece acts on the back plate, in b) an application-side brake pad for a disc brake on the left side of the vehicle and in c) a brake pad on the tension side for a disc brake on the right side of the vehicle, whereby the recess or depression of the brake pad on which the pressure piece acts is further to the left on the back plate for the left disc brake and on the right disc brake further right.
  • the individual features of the disc brakes described below do not necessarily have to be combined with all of the other features of these exemplary embodiments. Rather, they can also be used individually or in combination with other embodiments of disc brakes according to the invention further features of these disc brakes.
  • the illustrated exemplary embodiments can also be modified in detail.
  • the disc brake 1 and 3 show elements and assemblies of a disc brake 1 with a brake carrier 2, a brake caliper 3 and a brake disc 4.
  • the brake caliper 3 is displaceably guided on the brake carrier 2. It is thus a sliding satellite disc brake.
  • the disc brake is a brake for commercial vehicles.
  • the vehicle can have several such disc brakes.
  • the right and left disc brakes of the vehicle can each be designed according to the invention.
  • the disc brake 1 is designed for actuation by a pneumatically driven actuator or by an actuator driven by an electric motor.
  • the actuator can, for example, be a brake cylinder which acts on a brake lever with a piston rod (not shown here).
  • the brake disk 4 can preferably have a diameter of 330 mm or more (again preferably up to 432 mm).
  • the application device is arranged in the brake caliper 3 on the application side 301 of the brake disc 4.
  • the brake caliper 3 overlaps the upper edge of the brake disk 4 like a frame.
  • the brake disk 4 has a preferred direction of rotation D (FIG. 3). This corresponds to the direction of rotation of a vehicle wheel of a vehicle when driving forward.
  • the brake carrier 2 also has a frame-like shape and engages around egg NEN upper edge of the brake disc. 4 He is attached to a vehicle-side fastening means (not shown here). As a rule, this attachment takes place on an application side of the disc brake.
  • the brake carrier 2 and the brake caliper 3 accordingly each have an application side 201, 301 and a reaction side 202, 302.
  • the brake carrier 2 furthermore has a lining well 203 on the application side and a lining well 204 on the reaction side.
  • the brake carrier has an inlet-side cross strut 205 and an outlet-side cross strut 206. These are essentially perpendicular to a clamping side Longitudinal strut 207 and a reaction-side longitudinal strut 208.
  • Each of the two lining shafts 203, 204 also has an inlet-side carrier horn 209, 210 and an outlet-side carrier horn 21 1, 212, with the respective brake lining 5, 6 in the circumferential direction at a Braking supported during forward travel.
  • the term “circumferential direction” relates to the movement of the brake disc in direction D. Part of the brake disc 4 - a type of ring segment - protrudes upward through the brake carrier 2 or at least protrudes into it.
  • an “alignment in the circumferential direction” means that the corresponding element is centered in the circumferential direction with reference to this brake disk part. The element is then centered in front of the corresponding brake disk ring segment and is not shifted off-center with respect to this segment.
  • the element can have a center plane that is radially aligned with respect to the brake disc axis of rotation A4 and it can also be provided that the center of gravity of the element - for example a brake lining 5 or 6 - parallel to the axis of rotation A4 of the brake disc 4 through this center plane runs.
  • the brake pads 5, 6 can be inserted into the pad wells 203, 204 - preferably through the opening 303 of the brake caliper - and are already inserted in FIG.
  • the brake pads 5, 6 each have a back plate 51, 61 and a friction material 52, 62.
  • the friction material 52, 62 is oriented towards the brake disc 4 in each case.
  • the brake linings 5, 6 are displaceable parallel to the axis of rotation A of the brake disk. This axis of rotation A lies in FIG. 3 below the central axis M of a pressure piston 304 parallel to it. The United push the brake pads 5, 6 takes place during braking and possibly to compensate for pad wear.
  • the brake pads 5, 6 and preferably their friction materials 52, 62 and preferably also their back plate 5, 6 can be aligned centered on the brake disc 4 in the circumferential direction.
  • the Schwereli lines of these brake linings 5, 6 and preferably also those of their friction materials 51, 61 and their back plates 52, 62 then lie in the circumferential direction in the middle of these respective elements.
  • the brake caliper 3 has a central opening 303 into which the peripheral edge of the brake disk 4 is immersed. This allows the brake pads 5, 6 to be inserted into the pad wells 203, 204 when the pads are changed.
  • the brake caliper 3 has an application device on its application side (here, apart from a pressure piston 304, not shown or shown).
  • the application device serves to convert a clamping movement of an element of the actuator into an application movement.
  • the application movement can have one or more elements, for example a lever, a bearing and / or a cross-member, these elements acting on the pressure piston.
  • the structure of such application devices is known per se in the most varied of ways and is therefore not explained in detail here.
  • the application device otherwise not shown here, has the individual Druckkol ben 304 (see FIGS. 1, 2 and 3).
  • This pressure piston 304 can have a cylindrical or part-cylindrical section 305. It also has, at its end facing the brake lining 5, a single pressure piece 306 for acting on the brake lining 5 on the clamping side, at least when the disc brake is applied.
  • a pressure surface 307 is formed on the free end of the pressure piece 306.
  • the pressure piece 306 can be formed in one piece with the cylindrical section 305 or attached to it.
  • the cylindrical section 305 can be designed as a pipe section, in particular as a threaded pipe section.
  • the pressure piece 306 can also be designed as a pressure piece area which is otherwise indistinguishable from the section 305 and virtually only forms its free end area.
  • the back plate 51 of the application-side brake lining 5 has an abutment surface 53 corresponding to the pressure surface, on which the pressure surface 304 is supported during braking.
  • the back plate 51 can otherwise be flat or else have ribs 54 and recesses / depressions 55 (FIGS. 4a, b, 5a, b). These can - possibly with a rib 54a, which forms the abutment surface 53 in Fig.
  • the gravity line M5 of the brake lining 53 and preferably also the gravity lines of its lining or friction material and the back plate through a Central axis M51 runs, which lies in a central plane and preferably plane of symmetry of the brake lining (based on the outer contour, except for deviations such as a recess for a sensor or the like).
  • These gravity lines are then preferably aligned centered on the brake disc in the circumferential direction.
  • the pressure piston 304 presses with the pressure piece 306 via the pressure surface 307 on the back plate 51 of the application-side brake lining 5. This displaces the application-side brake lining 5 in its application-side lining well
  • the Bremssat tel 3 is displaced against the direction of movement of the pressure piston 304 when braking as a result of the application process, whereby the reaction-side brake lining 6 is also pressed against the brake disc 4 with its friction material 62.
  • the brake caliper 3 preferably acts over the entire surface of the back plate 62 of the re action-side brake pad 6, which is thereby also in its support shaft
  • the effective surface is the surface on which the pressure surface 307 and the abutment surface 53 lie against one another when the brake is applied (see FIGS. 1, 2 and 3). If an additional element is arranged on the back plate, such as a sheet metal 56 - see FIG. 4 - via which the pressure piston 304 acts on the back plate 51, this element, in particular the sheet metal, is to be assigned to the back plate 51 and is used within the scope of this Font as an element of the brake lining 5, 6 understood.
  • the active surface on which the pressure surface 304 and the counter bearing surface 53 lie against one another when the disc brake is applied is not centered in the circumferential direction with respect to the brake disc, but is aligned offset in the direction of rotation on the outlet side. It can also be provided that the active surface is not centered in the circumferential direction on the central axis M304 of the pressure piston 304, but - wholly or for the most part - is offset relative to the central axis M304 with regard to the preferred direction of rotation of the disc brake 1 on the outlet side. This can be seen in FIG. 3 in that the line of force F or the force vector of the force with which the pressure piston 304 acts on the brake lining 5 is offset in the run-out direction relative to the central axis M304 and the brake disk axis of rotation A4.
  • the central axis M304 of the single pressure piston 304 can lie centrally between two central axes M213, M214 of slide bearings 213, 214 of the disc brake 1 with which the brake caliper 3 is guided relative to the brake carrier 2 in a preferred embodiment. These central axes M213, M214 are preferably at the same distance radially from the brake disk axis of rotation A4.
  • the brake linings 5, 6 and in particular their friction surfaces and also the lining wells do not have to be offset relative to the central axis M304 of the pressure piston 306. They both remain centered in the circumferential direction in relation to the brake disk 4 and also in relation to the central axis M304 of the piston 304.
  • the gravity lines (of the friction linings 52, 62 and / or the back plate 51, 61) preferably run through the plane that is spanned by M304 and A4.
  • a particular advantage of this embodiment is that even with a disc brake that has only a single pressure piston 304 and in which the brake linings 5, 6 are both centered in the circumferential direction on the central axis M304 and the brake disc 4, without an offset of a lining 5, 6 and / or its associated lining well 203, 204 simply by changing the pressure piece 306 and / or the back plate 51 of the brake lining 5 so that the effective surface is eccentric in the circumferential direction or not centered in relation to the brake disc is aligned, oblique wear can be counteracted.
  • This measure can be implemented simply in a retrofitting process and / or by a simple design change in the elements of the pressure piece 306 and / or the brake lining 5 on the application side.
  • the pressure surface 307 of the pressure piston 304 only presses on the back plate 51 of the application-side brake lining 5 in the area of the active surface during braking.
  • the pressure piston 304 has the central axis M304.
  • the lining wells 203, 204 are each preferably constructed symmetrically with respect to this central axis M304 and with respect to a plane which is defined by the central axis M304 and the brake disc axis of rotation A4. This means that the support surfaces on the inlet-side and the outlet-side carrier horns 209, 210; 21 1, 212 are each equidistant from the central axis M304.
  • the friction linings 52, 62 can also be designed accordingly symmetrically to this central axis. Your gravity lines can then lie on the plane defined by M304 and A4.
  • friction linings 5, 6 are centered with respect to the central axis M304 of the pressure piston 304 in the circumferential direction of the brake disc with respect to the pressure piston 304 and the brake disc 4 and not - with respect to the preferred direction of rotation of the brake disc 4 and the brake disc 4 - are offset on the inlet or outlet side.
  • the pressure piece 306 acts on the back plate 51 of the brake lining 5 on the application side in the force line in the active area that is cursed with it.
  • the pressure piece 306 can be centered in the disc brake in the circumferential direction or direction of rotation.
  • the friction material 52 of the application-side brake lining 5 and the friction material 62 of the reaction-side brake lining 6 are each shifted by the same amount in the direction of the inlet side (at 205) only with regard to this force vector F. As a result, the effect of oblique wear of the brake linings 5, 6 can be counteracted in a simple manner.
  • the pressure piece can have a projection 308 in the sense of a projection in the direction of the brake lining 5 that is offset to the outlet side and not symmetrical to the plane through M304 and A4 ( Fig. 1 and 2).
  • This approach 308 can be configured like a ring segment. For example, it can also be designed essentially semi-cylindrical. However, it could also have a different shape, for example in the area of the abutment surface 53. It acts in this way on the abutment surface 53.
  • This abutment surface can be corresponding, e.g. also be designed like a ring segment. But it can also be designed differently, for example circular or rectangular.
  • the pressure surface 307 of the pressure piece 304 cannot be offset in the circumferential direction on the outlet side, but rather be configured concentrically and / or symmetrically to the central axis and the abutment surface 53 of the brake lining 5 can be configured such that the active surface nevertheless is displaced on the outlet side, so that the effective force vector F1 is ver sets on the outlet side.
  • the pressure surface 307 of the pressure piece 306 can therefore be shifted off-center on the outlet side.
  • the abutment surface 53 can also be displaced on the outlet side. Both surfaces can also be offset on the outlet side.
  • an eccentric pressure contour on the back plate 51 of the application-side brake lining 5 as a projection 56 opposite the surrounding surface of the back plate 51, which is eccentric in relation to the central axis M of the pressure piston 304 and is raised in relation to at least one surrounding area so that the Pressure piece 304 with a suitable flat pressure surface 307 only acts on this pressure contour 54.
  • This can also be achieved in that on the inlet side a corresponding recess 56a is provided in the back plate 51, which does not touch the pressure surface of the preferably otherwise flat pressure piece (FIG. 3).
  • a one-piece projection of the back plate 51 can also be provided, or a separate element such as an attachment plate 55 can be attached as a projection on the back plate.
  • the top plate 51 can be welded to the back plate or attached in some other way. But it can alternatively be a lumpy approach as a projection 56 in the manner of a raised area on the back plate 51 (Fig. 5a, 5b).
  • a sheet metal forming a projection could also be attached to the pressure piece (not shown).
  • the entire effective area lies to the side of the central axis M 304 in the outlet direction.
  • the central axis M304 runs through the active surface and this has a greater extent towards the outlet side than towards the inlet side
  • the lines of gravity and the effective center of gravity of the entire lining 5 and also of the friction material 52 can continue to be aligned in the circumferential direction on the central axis M1 of the pressure piston 304.
  • the illustrated semicircular contour or ring segment-like contour of the active surface is advantageous. It is also advantageous if the entire effective area lies to the side of the central axis. This is preferred, but not mandatory.
  • the pressure piece 306 at the end of the pressure piston 304 can be configured essentially cylindrically, the pressure surface 307 then preferably being flat. It can be arranged in the middle.
  • the pressure piece 306 can, for example, also be oval and displaced in the direction of the outlet side or be placed eccentrically at the end of the section 305. It can also be the case, however, that the central axis runs through the active surface and that this has a greater extent towards the outlet side than towards the inlet side.
  • the active surfaces on which the pressure surface 304 and the abutment surface 53 lie against one another when the disc brake is applied are offset in the circumferential direction relative to the preferred direction of rotation of the brake disc 4 and the central axis M of the piston 304 on the outlet side .
  • the application-side brake linings of the right disc brake of the vehicle have a different back plate than the application-side brake linings of the left disc brake.
  • the disc brake 1 for the right end of the axle can be "the disc brake on the right side of the vehicle” - apart from its two brake pads, essentially structurally exactly like the disc brake 1 for the left end of the axle “the disc brake on the left side of the vehicle” be formed (in particular the lining wells of the brake carrier and the pressure pieces of the application devices).
  • individual elements such as the sliding bearings - fixed and floating bearings - for the right and left disc brakes lead to a difference, because if e.g. Both fixed bearings are to be arranged on the disc brake “on the inlet side”, there are corresponding differences in this area for the left disc brake and the right disc brake.
  • the recesses 56a can be designed in such a way that they are aligned, in particular completely aligned, when their back plates are placed congruently on top of one another (FIGS. 6b, 6c).
  • the recess 56a of the application-side brake lining 5 can thus, for example, in a right disc brake with an application-side brake lining 5 in the back plate, completely or predominantly in the installed state, more to one - for example the right - side of the central axis and in the case of the corresponding left disc brake with one Application-side brake lining 5 in the back plate wholly or predominantly in the installed state more to the other - for example left - side of the Central axis towards (Fig. 6a, 6b, 6c). It can then be advantageous to mark whether a brake lining is provided or designed for a left or a right side of the vehicle or the disc brake installed there for the right or left side of the vehicle.
  • Fig. 6 shows this very clearly.
  • 6a) shows a perspective view of an application-side brake pad 5L for a disc brake on the left-hand side of the vehicle, with a circular area showing where a preferably flat pressure surface 307 of the pressure piece acts on the back plate 51.
  • Fig. 6 also shows in b) the application-side brake lining 5L for the disc brake on the left side of the vehicle without the indicated pressure surface 307.
  • Fig. 6c then shows a too tension-side brake lining 5R for a disc brake on the right side of the vehicle, with the recess 56a or recess of the Brake lining, on which the pressure piston 305 acts via the pressure piece 306 (also see FIG.
  • the recess 56a is wholly or partially on the inlet side in the back plate under the pressure surface, the active surface is centered in the circumferential direction off-center or not centered with respect to the brake disc.
  • the brake lining 5, 6 can have a hold-down spring 7, to which a leaf 7a belongs, with which the hold-down spring 7 can be attached to the brake lining proper.
  • Reaction side 202 clamping-side lining duct 203 reaction-side lining duct 204 transverse strut 205, 206 longitudinal strut 207, 208 inlet-side carrier horn 209, 210 outlet-side carrier horn 21 1, 212

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektrisch oder pneumatisch betätigte Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit folgenden Merkmalen: - eine Bremsscheibe (4) mit einer bevorzugten Drehrichtung (D), - ein Bremsträger (2), - ein Bremssattel, der am Bremsträger (2) verschieblich geführt ist, - ein zuspannseitiger Bremsbelag (5) und ein reaktionsseitiger Bremsbelag (6), die in einem zuspannseitigen Belagschacht (203) und in einem reaktionsseitigen Belagschacht (204) des Bremsträgers (2) parallel zu einer Bremsscheibendrehachse (A4) verschieblich angeordnet sind, - eine Zuspannvorrichtung, die einen einzelnen Druckkolben (304) aufweist, der eine Mittelachse aufweist und der an einem dem zuspannseitigen Bremsbelag zugewandten Ende ein Druckstück (306) aufweist, das mit einer Druckfläche (307) auf eine korrespondierende Widerlagerfläche (53) des zuspannseitigen Bremsbelages (5) einwirkt, so dass zwischen der Druckfläche (307) und der Widerlagerfläche (53) bei einem Zuspannen der Bremse eine Wirkfläche ausgebildet wird, - wobei der zuspannseitige Bremsbelag und der reaktionsseitige Bremsbelag in Umfangsrichtung bezogen auf die Bremsscheibe und die Mittelachse des Kolbens (304) zentriert ausgerichtet sind, - wobei die Wirkfläche, an welcher die Druckfläche (304) und die Widerlagerfläche (53) beim Zuspannen der Schiebenbremse aneinander liegen, in Umfangsrichtung bezogen auf die bevorzugte Drehrichtung der Bremsscheibe (4) und die Mittelachse des Kolbens (304) auslaufseitig versetzt liegt.

Description

SCHEIBENBREMSE UND BREMSBELAG
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Bremsbelag für eine solche Scheibenbremse.
Zum Stand der Technik wird die EP 2 392 835 B1 genannt.
An Scheibenbremsen schwerer Nutzfahrzeuge mit Bremsträgern und Schiebesätteln und einer Zuspannvorrichtung mit nur einem einzigen Druckkolben ist es nach diesem Stand der Technik bekannt, konstruktive Maßnahmen gegen Schrägverschleiß der Be läge einzuleiten.
Dabei werden in der Regel einer oder beide Bremsbeläge bezogen auf die Brems scheibe in Umfangsrichtung einlaufseitig oder auslaufseitig - bezogen auf die bevor zugte Drehrichtung der Bremsscheibe - versetzt.
Dies ist konstruktiv in der Regel relativ aufwendig, da in der Regel die Belagschächte im Bremsträger entsprechend versetzt werden. Es ist auch bekannt, einen entsprechenden Versatz durch Fasen bzw. Anschrägungen an den Reibmaterialien vorzunehmen, was aber die wirksame Reibfläche zwischen Reibmaterial und Bremsscheibe verringert.
Die Erfindung hat demgegenüber die Aufgabe, eine alternative Maßnahme zur Verrin gerung des Effektes des Schrägverschleisses der Bremsbeläge zu schaffen, die keinen Versatz eines Belages in Umfangsrichtung erfordert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch den Gegenstand des Anspruchs 17.
Geschaffen wird - nach Anspruch 1 - eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare - und somit auch vorzugsweise im Betrieb elektrisch oder pneumatisch betätigte - Schei benbremse für ein Nutzfahrzeug, mit folgenden Merkmalen: eine Bremsscheibe mit ei ner bevorzugten Drehrichtung, ein Bremsträger, ein Bremssattel, der am Bremsträger verschieblich geführt ist, ein zuspannseitiger Bremsbelag und ein reaktionsseitiger Bremsbelag, eine Zuspannvorrichtung, die einen einzelnen Druckkolben aufweist, der eine Mittelachse aufweist und der an einem dem zuspannseitigen Bremsbelag zuge wandten Ende ein Druckstück aufweist, das mit einer Druckfläche auf eine korrespon dierende Widerlagerfläche des zuspannseitigen Bremsbelages einwirkt, so dass zwi schen der Druckfläche und der Widerlagerfläche bei einem Zuspannen der Bremse eine Wirkfläche ausgebildet wird, wobei der zuspannseitige Bremsbelag und der reaktions seitige Bremsbelag in Umfangsrichtung bezogen auf die Bremsscheibe und die Mittel achse des Kolbens zentriert ausgerichtet sind, wobei die Wirkfläche, an welcher die Druckfläche und die Widerlagerfläche beim Zuspannen der Scheibenbremse aneinan der liegen, in Umfangsrichtung bezogen auf die bevorzugte Drehrichtung der Brems scheibe und die Mittelachse des Kolbens auslaufseitig versetzt liegt.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass auch bei einer Scheiben bremse, die nur einen einzigen Druckkolben aufweist und bei der die Bremsbeläge beide in Umfangsrichtung in Bezug auf die Bremsscheibe zentriert ausgerichtet sind, ohne einen Versatz eines Belages und/oder seines zugehörigen Belagschachtes ein fach dadurch, dass das Druckstück und/oder die Rückenplatte des Bremsbelages ver ändert wird/werden, so dass die Wirkfläche in Umfangsrichtung außermittig liegt bzw. nicht mittig bezogen auf die Bremsscheibe zentriert ausgerichtet ist, Schrägverschleiss der Bremsbeläge entgegengewirkt werden kann. Diese Maßnahme ist einfach in einem Nach rüstverfahren bzw. durch eine einfache konstruktive Veränderung der Elemente Druckstück und/oder zuspannseitiger Bremsbelag umsetzbar.
Es ist bevorzugt, dass der Druckkolben einen ersten, vorzugsweise zylindrischen oder teilzylindrischen, Abschnitt und das Druckstück zum Einwirken auf den zuspannseitigen Bremsbelag zumindest beim Zuspannen der Scheibenbremse aufweist. Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Bremsscheibe einen Durchmesser von 15” oder mehr auf weist, da sich bei derartigen Schiebesattelscheibenbremsen mit einem relativ großen Scheibendurchmesser besonders vorteilhaft ist, dass ein Schrägverschleiß ohne einen konstruktiv aufwendigen Versatz der Belagschächte und auch ohne eine Verkleinerung der wirksamen Belagreibfläche durch Fasen oder dgl. umgesetzt werden kann. Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der zuspannseitige Bremsbelag und der re aktionsseitige Bremsbelag in einem zuspannseitigen Belagschacht und (d.h. bzw.) in einem reaktionsseitigen Belagschacht des Bremsträgers angeordnet sind. Es kann wei ter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Bremssattel und der Bremsträger je rahmenar tig den oberen Rand der Bremsscheibe übergreifen, wobei im Bremssattel eine zentrale Öffnung zum Belagwechsel vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die Bremsbeläge durch die zentrale Öffnung des Bremssattels in den Bremsträger eingesetzt werden und in umgekehrter Richtung wieder herausgezogen werden.
Bei solchen Bremsen ist es wiederum sehr vorteilhaft, dass auf einen Versatz der Bremsbeläge in Umfangsgrichtung erfindungsgemäß verzichtet werden kann, so dass die Länge der Öffnung des Bremssattels in Umfangsrichtung im Wesentlichen der Be laglänge entsprechen kann.
Es kann dazu weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Belagschächte des Bremsträ gers in Umfangsrichtung bezogen auf die Bremsscheibe zentriert ausgerichtet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Bremsbeläge je eine Rückenplatte und ein Reibma terial aufweisen, wobei vorzugsweise die Reibmaterialien und/oder die Rückenplatte in Umfangsrichtung auf die Bremsscheibe zentriert ausgerichtet sind. Diese Ausgestaltun gen sind wiederum sehr vorteilhaft, da durch sie eine besonders große Reibfläche und ein besonders einfacher Aufbau der Rückenplatte sichergestellt werden können. Beson ders bevorzugt sind die Rückenplatte und die Reibmaterialien beider Bremsbeläge einer Scheibenbremse in Umfangsrichtung auf den Kolben ausgerichtet.
Die Erfindung kann konstruktiv vorteilhaft weitergebildet werden.
So kann zur Realisierung des auslaufseitigen Versatzes der Wirkfläche vorgesehen sein, dass das Druckstück einen Vorsprung aufweist, der die Druckfläche aufweist und dass die Druckfläche in Umfangsrichtung bezogen auf die bevorzugte Drehrichtung der Bremsscheibe auslaufseitig versetzt angeordnet ist. Es kann zur Realisierung des auslaufseitigen Versatzes der Wirkfläche aber auch vor gesehen sein, dass die Widerlagerfläche der Rückenplatte in Umfangsrichtung bezogen auf die bevorzugte Drehrichtung der Bremsscheibe auslaufseitig versetzt angeordnet ist.
Es kann zur Realisierung des auslaufseitigen Versatzes der Wirkfläche schließlich auch vorgesehen sein, dass die auslaufseitig versetzte Widerlagerfläche der Rückenplatte durch einen Ansatz der Rückenplatte ausgebildet wird. Dieser kann einfach durch ein an der Rückenplatte angebrachtes Element gebildet werden. Dabei kann weiter einfach vorgesehen sein, dass das an der Rückenplatte angebrachte Element ein Blechelement ist, das an der Rückenplatte befestigt ist.
Die Erfindung schafft zudem auch einen Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach ei nem der darauf bezogenen Ansprüche, der eine - vorzugsweise eine einzige - bezogen auf die Schwerelinie des Bremsbelages außermittige Widerlagerfläche für einen Druck kolben mit einer Druckfläche aufweist. Derart wird dieser Bremsbelag vorteilhaft funktio nal verbessert und es kann auf besonders einfache Weise der auslaufseitige Versatz der Wirkfläche realisiert werden. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die einzige außermittige Widerlagerfläche im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist oder vollständig halbkreisförmig ausgebildet ist.
Die Erfindung schafft auch ein Fahrzeug mit wenigstens einer Radachse, wobei die Radachse - bezogen auf eine bzw. die Hauptfahrtrichtung des Fahrzeug - eine Haupt drehrichtung aufweist und wobei die Radachse wenigstens eine einem linken Ende (und einem Rad) der Radachse zugeordnete Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite aufweist und wobei die Radachse wenigstens eine einem rechten Ende (und einem Rad) der Radachse zugeordnete Scheibenbremse auf der rechten Fahrzeugseite auf weist, wobei die Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite und die Scheiben bremse auf der rechten Fahrzeugseite jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aus gebildet sind. Die Bremsscheiben der beiden Scheibenbremsen können drehfest mit der Radachse verbunden sein. Auf diese Weise werden erfindungsgemäße Scheibenbremsen als Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite und Scheibenbremse auf der rechten Fahrzeugseite(n) an ei nem Fahrzeug vorteilhaft angeordnet und verwendet. Das Fahrzeug weist mehrere Ach sen mit linken und rechten Rädern auf. Wenigstens eine oder mehrere dieser Radach sen ist oder sind in den Endbereichen mit erfindungsgemäßen Scheibenbremsen verse hen.
Dabei können sich die jeweilige linke und die jeweilige Scheibenbremse auf der rechten Fahrzeugseite nach einer vorteilhaften Variante nur in Hinsicht auf die Bremsbeläge und ihre Rückenplatten unterscheiden.
So kann eine unter der Druckfläche liegende Ausnehmung des zuspannseitigen Brems belags beispielsweise bei einer rechten Scheibenbremse bei einem zuspannseitigen Bremsbelag in der Rückenplatte ganz oder überwiegend im Einbauzustand mehr zur ei nen - beispielsweise rechten einlaufseitigen Seite der Mittelachse hin liegen und bei der korrespondierenden linken Scheibenbremse bei einem zuspannseitigen Bremsbe lag in der Rückenplatte ganz oder überwiegend im Einbauzustand mehr zur anderen - beispielsweise linken - Seite der Mittelachse hin liegen. Dabei erfolgt die Zuspannung mit der Zuspannvorrichtung von der Fahrzeugmitte nach außen (nach rechts oder links) zum jeweiligen Rad hin. Die Flauptfahrtrichtung ist die Vorwärtsfahrt. Die Vorwährtsfahrt bestimmt die Flauptdrehrichtung der Bremsscheibe. Dabei kann es vorteilhaft sein, zu markieren, ob ein Bremsbelag für eine Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite oder für eine Scheibenbremse auf der rechten Fahrzeugseite vorgesehen ist, beispiels weise, indem der zuspannseitige Bremsbelag für die in Fahrtrichtung Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite und der zuspannseitige Bremsbelag für die Scheiben bremse auf der rechten Fahrzeugseite mit geeigneten Markierungen wie beispielsweise „L“ für„Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite“ und beispielsweie„R“ für„Schei benbremse auf der rechten Fahrzeugseite“ (im Sinne der Fahrtrichtung des Fahrzeugs) versehen werden.
Zur elektrischen oder pneumatischen Betätigung kann der Scheibrenbremse ein Aktor zugeoirdnet sein oder sie kann diesen aufweisen. Der Aktor kann z.B. zur elektrischen Betärtigung einen Elektromotor und vorzugsweise ein Getriebe aufweisen, das auf die Zuspanneinrichtung einwirkt oder aber beispielsweise zur pneumatischen Betätigung einen Druckluftzylinder, der vorzugsweise mit einer Kolbenstange die Scheibenbremse betätigt. Damit wird sie jeweils zu einer elektrisch oder pneumatisch betätigten Schei benbremse.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Die Erfindung ist durch diese nicht abschließend dargestellt, sondern kann im Rahmen der Ansprüche auch in andererer nicht dargestellter Weise umgesetzt werden. Es zei gen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Teils seines Bremssattels, einer Scheibenbremse mit
Bremsträger, Bremssattel und einer Zuspanneinrichtung in Blickrichtung auf ein Druckstück der Zuspanneinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Druckkolbens mit einem Druckstück;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung mit einem Bremsträger, Bremsbelägen und einem Druckkolben;
Fig. 4 in a) und b) verschiedene Ansichten eines zuspannseitigen Bremsbelages;
und
Fig. 5 in a) und b) verschiedene Ansichten einer alternativen Ausgestaltung eines zuspannseitigen Bremsbelages;
Fig. 6 in a) eine perspektivische Ansicht eines zuspannseitigen Bremsbelages für eine Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite, wobei durch eine Kreis fläche dargestellt ist, wo eine vorzugsweise ebene Druckfläche eines Druck stücks auf die Rückenplatte einwirkt, in b) einen zuspannseitigen Bremsbelag für eine Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite und in c) einen zu spannseitigen Bremsbelag für eine Scheibenbremse auf der rechten Fahr zeugseite, wobei die Ausnehmung oder Vertiefung des Bremsbelages, auf welche das Druckstück wirkt, bei der linken Scheibenbremse weiter links an der Rückenplatte liegt und bei der rechten Scheibenbremse weiter rechts. Die einzelnen Merkmale der nachfolgend beschriebenen Scheibenbremsen müssen nicht jeweils zwingend mit sämtlichen weiteren Merkmalen dieser Ausführungsbeispiele kombiniert verwendet werden. Man kann sie vielmehr auch jeweils bei anderen Ausgs- taltungen erfindungsgemäßer Scheibenbremsen einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen dieser Scheibenbremsen. Zudem können die dargestellten Ausfüh rungsbeispiele auch in Details abgewandelt werden.
Fig.1 und 3 zeigen Elemente und Baugruppen einer Scheibenbremse 1 mit einem Bremsträger 2, einem Bremssattel 3 und einer Bremsscheibe 4. Der Bremssattel 3 ist an dem Bremsträger 2 verschieblich geführt. Es handelt sich damit um eine Schiebesat telscheibenbremse. Die Scheibenbremse ist eine Bremse für Nutzfahrzeuge. Das Fahr zeug kann mehrere derartige Scheibenbremsen aufweisen. Die rechten und linken Scheibenbremsen des Fahrzeugs können jeweils erfindungsgemäß ausgestaltet sein. Die Scheibenbremse 1 ist für eine Betätigung durch einen pneumatisch angetriebenen Aktuator oder durch einen elektromotorisch angetriebenen Aktuator ausgelegt. Der Ak tuator kann beispielsweise ein Bremszylinder sein, der mit einer Kolbenstange auf einen Bremshebel wirkt (hier nicht dargestellt).
Die Bremsscheibe 4 kann bevorzugt einen Durchmesser von 330 mm oder mehr (wie derum bevorzugt bis 432 mm) aufweisen. Die Zuspannvorrichtung ist im Bremssattel 3 auf der Zuspannseite 301 der Bremsscheibe 4 angeordnet.
Der Bremssattel 3 übergreift rahmenartig den oberen Rand der Bremsscheibe 4. Die Bremsscheibe 4 weist eine bevorzugte Drehrichtung D auf (Fig. 3). Diese entspricht der Drehrichtung eines Fahrzeugrades eines Fahrzeuges bei einer Vorwärtsfahrt.
Der Bremsträger 2 weist ebenfalls eine rahmenartige Formgebung auf und umgreift ei nen oberen Rand der Bremsscheibe. 4 Er ist an einem fahrzeugseitigen Befestigungs mittel befestigt (hier nicht dargestellt). In der Regel erfolgt diese Befestigung auf einer Zuspannseite der Scheibenbremse. Der Bremsträger 2 und der Bremssattel 3 weisen entsprechend je eine Zuspannseite 201 , 301 und eine Reaktionsseite 202, 302 auf. Der Bremsträger 2 weist ferner einen zuspannseitigen Belagschacht 203 auf und einen re aktionsseitigen Belagschacht 204.
Der Bremsträger weist in Hinsicht auf die bevorzugte Drehrichtung D der Bremsscheibe 4 bei einer Vorwärtsfahrt eine einlaufseitige Querstrebe 205 und eine auslaufseitige Querstrebe 206 auf. Diese liegen im Wesentlichen senkrecht zu einer zuspannseitigen Längsstrebe 207 und einer reaktionsseitigen Längsstrebe 208. Jeder der beiden Belag schächte 203, 204 weist ferner ein einlaufseitiges Trägerhorn 209, 210 auf und ein aus laufseitiges Trägerhorn 21 1 , 212 auf, wobei sich der jeweilige Bremsbelag 5, 6 in Um- fangsrichtung bei einer Bremsung während einer Vorwärtsfahrt abstützt. Der Begriff « Umfangsrichtung » bezieht sich auf die Bewegung der Bremsscheibe in Richtung D. Ein Teil der Bremsscheibe 4 - eine Art Ringsegment - steht durch den Bremsträger 2 hindurch nach oben aus diesem vor oder ragt zumindest in diesen hinein.
Eine„Ausrichtung in Umfangsrichtung“ bedeutet, dass das entsprechende Element, in Umfangsrichtung bezogen auf diesen Bremsscheibenteil zentriert mittig ausgerichtet ist. Das Element liegt dann mittig vor dem entsprechenden Bremsscheibenringsegment und ist nicht außermittig bezogen auf dieses Segment verschoben. Das Element kann dazu eine Mittelebene aufweisen, die in Hinsicht auf die Bremsscheibendrehachse A4 radial ausgerichtet ist und es kann auch dazu vorgesehen sein, dass auch die Schwerelinie des Elementes - beispielsweise ein Bremsbelag 5 oder 6 - parallel zur Drehachse A4 der Bremsscheibe 4 durch diese Mittelebene verläuft.
Die Bremsbeläge 5, 6 sind in die Belagschächte 203, 204 - vorzugsweise durch die Öff nung 303 des Bremssattels - einsetzbar und in Fig. 3 bereits eingesetzt. Die Bremsbe läge 5, 6 weisen je eine Rückenplatte 51 , 61 und ein Reibmaterial 52, 62 auf. Das Reib material 52, 62 ist jeweils zur Bremsscheibe 4 hin orientiert. Die Bremsbeläge 5, 6 sind parallel zu der Bremsscheibendrehachse A verschiebbar. Diese Drehachse A liegt in Fig.3 unterhalb der Mittelachse M eines Druckkolbens 304 parallel zu dieser. Das Ver schieben der Bremsbeläge 5, 6 erfolgt während einer Bremsung und ggf. zum Aus gleich von Belagsverschleiß. Die Bremsbeläge 5, 6 sowie vorzugsweise ihre Reibmate rialien 52, 62 und vorzugsweise auch ihre Rückenplatte 5, 6 können in Umfangsrichtung auf die Bremsscheibe 4 zentriert ausgerichtet sein. Vorzugsweise liegen die Schwereli nien dieser Bremsbeläge 5, 6 und vorzugsweise auch die ihrer Reibmaterialien 51 , 61 und ihrer Rückenplatten 52, 62 dann in Umfangsrichtung in der Mitte dieser jeweiligen Elemente. Der Bremssattel 3 weist eine zentrale mittige Öffnung 303 auf, in welche der Umfangsrand der Bremsscheibe 4 eintaucht. Durch diese können die Bremsbeläge 5, 6 bei einem Belagwechsel in die Belagschächte 203, 204 eingesetzt werden. Der Bremssattel 3 weist auf seiner Zuspannseite eine Zuspanneinrichtung auf (hier bis auf einen Druckkolben 304 nicht dargestellt bzw. Zu erkennen). Diese kann in einer Öff nung des Bremssattels 3 angeordnet sein. Die Zuspanneinrichtung dient dazu, eine Zu spannbewegung eines Elementes des Aktuators in eine Zuspannbewegung umzuset zen. Die Zuspannbewegung kann dazu eines oder mehrere Elemente aufweisen, so beispielsweise einen Hebel, ein Lager und/oder eine Traverse, wobei diese Elemente auf den Druckkolben einwirkt. Der Aufbau solcher Zuspanneinrichtungen ist an sich in verschiedenster Weise bekannt und wird daher hier nicht im Detail erläutert.
Die ansonsten hier nicht dargestellte Zuspanneinrichtung weist den einzelnen Druckkol ben 304 auf (siehe Fig. 1 , 2 und 3). Dieser Druckkolben 304 kann einen zylindrischen oder teilzylindrischen Abschnitt 305 aufweisen. Er weist ferner an seinem zum Brems belag 5 gewandten Ende ein hier einzelnes Druckstück 306 zum Einwirken auf den zu spannseitigen Bremsbelag 5 zumindest beim Zuspannen der Scheibenbremse auf.
An dem freien Ende des Druckstückes 306 ist eine Druckfläche 307 ausgebildet. Das Druckstück 306 kann einstückig mit dem zylindrischen Abschnitt 305 ausgebildet sein oder an diesen angesetzt sein. Der zylindrische Abschnitt 305 kann als ein Rohrstück ausgebildet sein, insbesondere als ein Gewinderohrabschnitt. Das Druckstück 306 kann auch als Druckstückbereich ausgebildet sein, der ansonsten nicht von dem Abschnitt 305 unterscheidbar ist und quasi lediglich dessen freien Endbereich ausbildet.
Die Rückenplatte 51 des zuspannseitigen Bremsbelages 5 weist eine zur Druckfläche korrespondierende Widerlagerfläche 53 auf, auf welcher sich die Druckfläche 304 wäh rend einer Bremsung abstützt. Die Rückenplatte 51 kann ansonsten eben ausgebildet sein oder aber auch Rippen 54 und Ausnehmungen/Vertiefungen 55 aufweisen (Fig. 4a, b, Fig. 5a, b). Diese können - ggf. mit einer Rippe 54a, welche in Fig. 4 die Widerlager fläche 53 bildet, insgesamt so verteilt werden, dass die Schwerelinie M5 des Bremsbe lages 53 und vorzugsweise auch die Schwerelinien seines Belag- bzw. Reibmaterials und der Rückenplatte durch eine Mittelachse M51 verläuft/verlaufen, die in einer Mittel ebene und vorzugsweise Symmetrieebene des Bremsbelages liegt (bezogen auf die äußere Kontur, bis auf Abweichungen wie eine Ausnehmung für einen Sensor oder dgl.). Diese Schwerelinien sind dann vorzugsweise in Umfangsrichtung zentriert auf die Bremsscheibe ausgerichtet. Bei einer Bremsung drückt der Druckkolben 304 mit dem Druckstück 306 über die Druckfläche 307 auf die Rückenplatte 51 des zuspannseitigen Bremsbelages 5. Dies verschiebt den zuspannseitigen Bremsbelag 5 in seinem zuspannseitigen Belagschacht
203 in Richtung der Bremsscheibe 202, bis der zuspannseitige Bremsbelag 5 mit der Oberfläche der Bremsscheibe 4 in Reibkontakt tritt und diese abbremst. Der Bremssat tel 3 wird bei einer Bremsung infolge des Zuspannvorganges dabei entgegen der Bewe gungsrichtung des Druckkolbens 304 verschoben, wodurch der reaktionsseitige Brems belag 6 ebenfalls mit seinem Reibmaterial 62 gegen die Bremsscheibe 4 gedrückt wird. Vorzugsweise wirkt der Bremssattel 3 relativ vollflächig auf die Rückenplatte 62 des re aktionsseitigen Bremsbelages 6 ein, der dadurch ebenfalls in seinem Trägerschacht
204 axial parallel zur Achse der Bremsscheibe 4 in Richtung der Bremsscheibe 4 ver schoben wird. Derart wird die Rotationsgeschwindigkeit der Bremsscheibe 4 bei einer Bremsung verringert und das mit der entsprechenden Scheibenbremse versehene Fahrzeug abgebremst.
Als Wirkfläche wird im Rahmen dieser Schrift diejenige Fläche bezeichnet, an welcher die Druckfläche 307 und die Widerlagerfläche 53 bei einem Zuspannen der Bremse an einander liegen (siehe Fig. 1 , 2 und 3). Ist an der Rückenplatte ein zusätzliches Element angeordnet, wie beispielsweise ein Blech 56 - siehe Fig. 4 -, über das der Druckkolben 304 auf die Rückenplatte 51 wirkt, ist dieses Element, insbesondere das Blech, der Rü ckenplatte 51 zuzurechnen und wird im Rahmen dieser Schrift als Element des Brems belages 5, 6 verstanden.
Es ist vorgesehen, dass die Wirkfläche, an welcher die Druckfläche 304 und die Wider lagerfläche 53 beim Zuspannen der Scheibenbremse aneinander liegen, in Umfangs richtung nicht bezogen auf die Bremsscheibe zentriert, sondern in Drehrichtung auslauf seitig versetzt zu dieser ausgerichtet ist. Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Wirkfläche nicht in Umfangsrichtung auf die Mittelachse M304 des Druckkolbens 304 zentriert ausgerichtet ist, sondern - ganz oder zum überwiegenden Teil - relativ zu die ser Mittelachse M304 in Hinsicht auf die bevorzugte Drehrichtung der Scheibenbremse 1 auslaufseitig versetzt liegt. Dies wird in Fig. 3 dadurch erkennbar, dass entsprechend die Kraftlinie F bzw. der Kraftvektor der Kraft, mit welcher der Druckkolben 304 auf den Bremsbelag 5 einwirkt, in Auslaufrichtung relativ zur Mittelachse M304 und zur Bremsscheibendrehachse A4 versetzt liegen.
Die Mittelachse M304 des einzigen Druckkolbens 304 kann dabei nach einer bevorzug ten Ausgestaltung mittig zwischen zwei Mittelachsen M213, M214 von Gleitlagern 213, 214 der Scheibenbremse 1 liegen, mit denen der Bremssattel 3 relativ zum Bremsträger 2 verschieblich geführt ist. Diese Mittelachsen M213, M214 sind radial vorzugweise gleich weit von der Bremsscheibendrehachse A4 entfernt.
Das Verschieben der Wirkfläche zwischen Bremsbelag 5 und Druckstück 306 in Um fangsrichtung - bezogen auf die Bremsscheibe 4 - wirkt effektiv und einfach einem Schrägverschleiß entgegen.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Bremsbeläge 5, 6 und insbesondere ihre Reibflächen sowie auch die Belagschächte nicht relativ zu der Mittelachse M304 des Druckkolbens 306 versetzt werden müssen. Sie bleiben beide in Umfangsrichtung zentriert bezogen auf die Bremsscheibe 4 und auch bezogen auf die Mittelachse M304 des Kolbens 304 ausgerichtet. Die Schwerelinien (der Reibbeläge 52, 62 und/oder der Rückenplatte 51 , 61 ) verlaufen vorzugweise durch die Ebene, die durch M304 und A4 aufgespannt wird.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass auch bei einer Scheiben bremse, die nur einen einzigen Druckkolben 304 aufweist und bei der die Bremsbeläge 5, 6 beide in Umfangsrichtung auf die Mittelachse M304 und die Bremsscheibe 4 zentriert ausgerichtet sind, ohne einen Versatz eines Belages 5 , 6 und/oder seines zu gehörigen Belagschachtes 203, 204 einfach dadurch, dass das Druckstück 306 und/o der die Rückenplatte 51 des Bremsbelages 5 verändert werden, so dass die Wirkfläche in Umfangsrichtung außermittig liegt bzw. nicht mittig bezogen auf die Bremsscheibe zentriert ausgerichtet ist, Schrägverschleiss entgegengewirkt werden kann. Diese Maß nahme ist einfach in einem Nachrüstverfahren und/oder durch eine einfache konstruk tive Veränderung der Elemente Druckstück 306 und/oder zuspannseitiger Bremsbelag 5 umsetzbar. Die Druckfläche 307 des Druckkolbens 304 drückt lediglich im Bereich der Wirkfläche bei Bremsungen auf die Rückenplatte 51 des zuspannseitigen Bremsbelages 5.
Der Druckkolben 304 weist die Mittelachse M304 auf. Die Belagschächte 203, 204 sind hinsichtlich dieser Mittelachse M304 sowie hinsichtlich einer Ebene, die durch die Mittel achse M304 sowie die Bremsscheibendrehachse A4 definiert wird, jeweils vorzugs weise symmetrisch aufgebaut. Dies bedeutet, dass die Abstützflächen an den einlauf seitigen und den auslaufseitigen Trägerhörnern 209, 210; 21 1 , 212 jeweils gleich weit von der Mittelachse M304 entfernt liegen. Dabei können auch die Reibbeläge 52, 62 entsprechend symmetrisch zu dieser Mittelachse ausgelegt sein. Ihre Schwerelinien können dann auf der durch M304 und A4 definierten Ebene liegen. Dies kann insbeson dere bedeuten, dass die Reibbeläge 5, 6 bezüglich der Mittelachse M304 des Druckkol bens 304 in Umfangsrichtung der Bremsscheibe bezogen auf den Druckkolben 304 und die Bremsscheibe 4 zentriert liegen und nicht - bezogen auf die bevorzugte Drehrich tung der Bremsscheibe 4 und die Bremsscheibe 4 - einlaufseitig oder aus-laufseitig ver setzt liegen.
Das Druckstück 306 wirkt bei einer Bremsung mit dem Kraftvektor F in der damit fluch tenden Kraftlinie in der Wirkfläche auf die Rückenplatte 51 des zuspannseitigen Brems belages 5 ein. Das Druckstück 306 kann in der Scheibenbremse in Umfangsrichtung bzw. Drehrichtung zentriert ausgerichtet sein.
Das Reibmaterial 52 des zuspannseitigen Bremsbelages 5 und das Reibmaterial 62 des reaktionsseitigen Bremsbelags 6 liegen nur hinsichtlich dieses Kraftvektors F jeweils um einen gleichen Betrag in Richtung der Einlaufseite (bei 205) hin verschoben. Flierdurch kann auf einfache Weise dem Effekt eines Schrägverschleissens der Bremsbeläge 5, 6 entgegengewirkt werden.
Um zwischen dem Druckstück 306 und dem zuspannseitigen Bremsbelag 5 die außer mittigen Wirkflächen auszubilden, sind eine oder mehrere konstruktive Maßnahmen er forderlich. So kann, um zwischen dem Druckstück 306 und dem zuspannseitigen Bremsbelag 5 die auslaufseitig versetzte Wirkfläche auszubilden, nach einer Variante das Druckstück einen Ansatz 308 im Sinne eines zur Auslaufseite versetzten und nicht zur Ebene durch M304 und A4 symmetrischen Vorsprungs in Richtung des Bremsbelages 5 aufweisen (Fig. 1 und 2).
Dieser Ansatz 308 kann ringsegmentartig ausgestaltet sein. Er kann beispielsweise aber auch im Wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet sein. Er könnte aber auch an ders, so beispielsweise im Bereich der Widerlagerfläche 53 rechteckig ausgebildet sein. Er wirkt derart auf die Widerlagerfläche 53 ein. Diese Widerlagerfläche kann korrespon dierend, also z.B. ebenfalls ringsegmentartig ausgestaltet sein. Sie kann aber auch an ders, beispielsweise kreisförmig oder auch rechteckig ausgestaltet sein.
Es kann aber nach einer anderen Variante auch beispielsweise die Druckfläche 307 des Druckstückes 304 in Umfangsrichtung nicht auslaufseitig versetzt sein, sondern kon zentrisch und/oder symmetrisch zur Mittelachse ausgestaltet sein und die Widerlagerflä che 53 des Bremsbelages 5 kann derart ausgestaltet sein, dass die Wirkfläche dennoch auslaufseitig verschoben liegt, so dass der wirksame Kraftvektor F1 auslaufseitig ver setzt ist.
Es kann also nach einer Variante die Druckfläche 307 des Druckstücks 306 außermittig auslaufseitig verschoben sein. Es kann aber auch die Widerlagerfläche 53 auslaufseitig verschoben sein. Es können auch beide Flächen auslaufseitig versetzt sein.
Es ist dazu denkbar, an der Rückenplatte 51 des zuspannseitigen Bremsbelages 5 eine außermittige Andrückkontur als Vorsprung 56 gegenüber der umgebenden Fläche der Rückenplatte 51 vorzusehen, welche bezogen auf die Mittelachse M des Druckkolbens 304 außermittig liegt und gegenüber zumindest einem Umgebungsbereich so erhaben liegt, dass das Druckstück 304 mit einer geeigneten ebenen Druckfläche 307 nur auf diese Andrückkontur 54 einwirkt. Dies kann auch dadurch erreicht werden, dass einlauf seitig eine entsprechende Vertiefung 56a in der Rückenplatte 51 vorgesehen ist, welche die Druckfläche des vorzugsweise ansonsten ebenen Druckstücks nicht berührt (Fig. 3). Es kann auch ein einstückiger Vorsprung der Rückenplatte 51 vorgesehen sein oder aber auch ein separates Element wie ein Aufsatzblech 55 als Vorsprung auf der Rü ckenplatte angebracht sein. Das Aufsatzblech 51 kann an der Rückenplatte ange schweißt sein oder auf andere Art befestigt sein. Es kann aber alternativ auch ein ein stückiger Ansatz als Vorsprung 56 nach Art eines erhabenen Bereichs an der Rücken platte 51 ausgebildet sein (Fig. 5a, 5b).
Es könnte auch alternativ ein einen Ansatz (als Vorsprung) bildendes Blech an dem Druckstück festgelegt sein (nicht dargestellt).
Es kann vorgesehen sein, dass die gesamte Wirkfläche in Auslaufrichtung seitlich der Mittelachse M 304 liegt.
Es kann aber auch sein, dass die Mittelachse M304 durch die Wirkfläche verläuft und diese zur Auslaufseite hin eine größere Erstreckung hat als zur Einlaufseite
Durch entsprechendes Verteilen der Aussparungen 55 und/oder Rippen 56 an der Rü ckenplatte 51 können die Schwerelinien und der wirksame Schwerpunkt des gesamten Belages 5 und auch des Reibmaterials 52 weiterhin in Umfangsrichtung auf die Mittel achse M1 des Druckkolbens 304 ausgerichtet sein.
Die dargestellte halbkreisförmige Kontur oder ringsegmentartige Kontur der Wirkfläche ist vorteilhaft. Vorteilhaft ist ferner, wenn die gesamte Wirkfläche seitlich der Mittelachse liegt. Dies ist bevorzugt, aber nicht zwingend.
Das Druckstück 306 am Ende des Druckkolbens 304 kann im Wesentlichen zylinderför mig ausgestaltet sein, wobei die Druckfläche 307 dann vorzugsweise eben ist. Sie kann mittig angeordnet sein.
Das Druckstück 306 kann beispielsweise auch oval ausgebildet sein und in Richtung der Auslaufseite verschoben liegen bzw. außermittig am Ende des Abschnittes 305 an gebracht sein. Es kann aber auch sein, dass die Mittelachse durch die Wirkfläche verläuft und diese zur Auslaufseite hin eine größere Erstreckung hat als zur Einlaufseite hin.
Bei rechten und linken Scheibenbremsen eines Fahrzeugs sind die Wirkflächen, an wel cher die Druckfläche 304 und die Widerlagerfläche 53 beim Zuspannen der Scheiben bremse aneinander liegen, in Umfangsrichtung bezogen auf die bevorzugte Drehrich tung der Bremsscheibe 4 und die Mittelachse M des Kolbens 304 jeweils auslaufseitig versetzt.
Zum Erfüllen dieser Bedingung können - nach einer Variante - die zuspannseitigen Bremsbeläge der rechten Scheibenbremse des Fahrzeugs eine andere Rückenplatte aufweisen als die zuspannseitigen Bremsbeläge der linken Scheibenbremse.
Nach einer Variante kann die Scheibenbremse 1 für das rechte Ende der Achse„die Scheibenbremse auf der rechten Fahrzeugseite“ - abgesehen von ihren beiden Brems belägen im Wesentlichen baulich genau wie die Scheibenbremse 1 für das linke Ende der Achse„die Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite“ ausgebildet sein (insbe sondere die Belagschächte des Bremsträgers und die Druckstücke der Zuspanneinrich tungen). Es können aber auch einzelne Elemente wie z.b. die Schiebelager - Festlager und Loslager - für die rechte und die linke Scheibenbremse zu einer Verschiedenheit führen, denn wenn z.B. beide Festlager„einlaufseitig“ an der Scheibenbremse angeord net sein sollen, ergeben sich bei der linken Scheibenbremse und der rechten Scheiben bremse entsprechende Unterschiede in diesem Bereich.
Die Ausnehmungen 56a können dabei so ausgebildet sein, dass sie bei einem de ckungsgleichen aufeinanderlegen ihrer Rückenplatte fluchten, insbesondere vollständig fluchten (Fig. 6b, 6c).
Die Ausnehmung 56a des zuspannseitigen Bremsbelages 5 kann somit beispielsweise bei einer rechten Scheibenbremse bei einem zuspannseitigen Bremsbelag 5 in der Rü ckenplatte ganz oder überwiegend im Einbauzustand mehr zu der einen - beispielsweise rechten - Seite der Mittelachse hin liegen und bei der korrespondierenden linken Schei benbremse bei einem zuspannseitigen Bremsbelag 5 in der Rückenplatte ganz oder überwiegend im Einbauzustand mehr zur anderen- beispielsweise linken - Seite der Mittelachse hin (Fig. 6a, 6b, 6c). Dann kann es vorteilhaft sein, zu markieren, ob ein Bremsbelag für eine linke oder für eine rechte Fahrzeugseite bzw. die dort montierte Scheibenbremse für die rechte oder die linke Fahrzeugseite vorgesehen bzw. ausgelegt ist.
Fig. 6 zeigt dies in sehr anschaulicher Weise. So zeigt Fig. 6a) eine perspektivische An sicht eines zuspannseitigen Bremsbelags 5L für eine Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite, wobei durch eine Kreisfläche dargestellt ist, wo eine vorzugsweise ebene Druckfläche 307 des Druckstücks auf die Rückenplatte 51 einwirkt. Fig. 6 zeigt weiter in b) den zuspannseitigen Bremsbelag 5L für die Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite ohne die angedeutete Druckfläche 307. Fig. 6c zeigt sodann einen zu spannseitigen Bremsbelag 5R für eine Scheibenbremse auf der rechten Fahrzeugseite, wobei die Ausnehmung 56a oder Vertiefung des Bremsbelages, auf welche der Druck kolben 305 über das Druckstück 306 (auch siehe Fig. 5) wirkt, bei der linken Scheiben- bremse weiter links an der Rückenplatte 51 liegt und bei der rechten Scheibenbremse weiter rechts an der Rückenplatte (bezogen auf die Mitte der Rückenplatte). Da die Ausnehmung 56a ganz oder teilweise einlaufseitig in der Rückenplatte unter der Druck fläche liegt, liegt die Wirkfläche in Umfangsrichtung außermittig bzw. nicht mittig bezo gen auf die Bremsscheibe zentriert ausgerichtet.
Anzumerken ist noch, dass der Bremsbelag 5, 6 eine Niederhaltefeder 7 aufweisen kann, zu welcher eine Flaube 7a gehört, mit der die Niederhaltefeder 7 an dem eigentli chen Bremsbelag befestigt werden kann.
Bezugszeichen
Scheibenbremse 1
Bremsträger 2 Zuspannseite 201
Reaktionsseite 202 zuspannseitiger Belagschacht 203 reaktionsseitiger Belagschacht 204 Querstrebe 205, 206 Längstrebe 207, 208 einlaufseitiges Trägerhorn 209, 210 auslaufseitiges T rägerhorn 21 1 , 212
Gleitlager 213, 214 Bremssattel 3
Zuspannseite 301
Reaktionsseite 302
Öffnung 303
Druckkolben 304 zylindrischer Abschnitt 305
Druckstück 306
Druckfläche 307
Ansatz 308 Bremsscheibe 4
Bremsbeläge 5, 6
Rückenplatte 51 , 61
Reibmaterial 52, 62 Widerlagerfläche 53
Rippen 54
Ausnehmungen, Vertiefungen 55 Vorsprung 56
Vertiefung 56a Schwerelinie M5
Mittelachse M51
Mittelachse M304
Drehachse A4 Drehrichtung D

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisch oder pneumatisch betätigbare Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit folgenden Merkmalen:
eine Bremsscheibe (4) mit einer bevorzugten Drehrichtung (D),
ein Bremsträger (2),
ein Bremssattel (3), der am Bremsträger (2) verschieblich geführt ist, ein zuspannseitiger Bremsbelag (5) und ein reaktionsseitiger Bremsbelag (6), die in einem zuspannseitigen Belagschacht (203) und in einem reaktionsseiti gen Belagschacht (204) des Bremsträgers (2) parallel zu einer Bremsschei bendrehachse (A4) verschieblich angeordnet sind,
eine Zuspannvorrichtung, die einen einzelnen Druckkolben (304) aufweist, der eine Mittelachse (M1 ) aufweist und der an einem dem zuspannseitigen Bremsbelag zugewandten Ende ein Druckstück (306) aufweist, das mit einer Druckfläche (307) auf eine korrespondierende Widerlagerfläche (53) des zu spannseitigen Bremsbelages (5) einwirkt, so dass zwischen der Druckfläche (307) und der Widerlagerfläche (53) bei einem Zuspannen der Bremse eine Wirkfläche ausgebildet wird,
wobei der zuspannseitige Bremsbelag und der reaktionsseitige Bremsbelag in Umfangsrichtung bezogen auf die Bremsscheibe und die Mittelachse (M) des Kolbens (304) zentriert ausgerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wirkfläche, an welcher die Druckfläche (304) und die Widerlagerfläche (53) beim Zuspannen der Scheibenbremse aneinander liegen, in Umfangs richtung bezogen auf die bevorzugte Drehrichtung der Bremsscheibe (4) und die Mittelachse (M) des Kolbens (304) auslaufseitig versetzt liegt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zu
spannseitige Bremsbelag und der reaktionsseitige Bremsbelag in einem zu spannseitigen Belagschacht (203) und in einem reaktionsseitigen Belagschacht (204) des Bremsträgers (2) parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Bremsscheibendrehachse (A4) verschieblich angeordnet sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (306) zum Einwirken auf den zuspannseitigen Bremsbelag (5) zumin dest beim Zuspannen der Scheibenbremse ausgelegt ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (4) bevorzugt einen Durchmesser von 330 mm oder mehr auf weist.
5. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (3) und der Bremsträger (2) je rahmenartig einen oberen Rand der Bremsscheibe (4) übergreift, wobei im Bremssattel (3) eine zentrale Öffnung (303) zum Belagwechsel vorgesehen ist.
6. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge (5, 6) je eine Rückenplatte (51 , 61 ) und ein Reibmaterial (52, 62) aufweisen und dass die Reibmaterialien (52, 62) und/oder die Rückenplatte (5, 6) in Umfangsrichtung auf die Bremsscheibe (4) zentriert ausgerichtet sind.
7. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (51 ) eine Reihe von Rippen (54) und von Aus nehmungen/Vertiefungen (55) aufweist.
8. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belagschächte des Bremsträgers in Umfangsrichtung bezo gen auf die Bremsscheibe (4) zentriert ausgerichtet sind.
9. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (306) einen Vorsprung aufweist, der die Druckflä che (307) aufweist und dass die Druckfläche in Umfangsrichtung bezogen auf die bevorzugte Drehrichtung (D) der Bremsscheibe (4) auslaufseitig versetzt ange ordnet ist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerfläche (53) der Rückenplatte in Umfangsrichtung bezogen auf die bevorzugte Drehrichtung (D) der Bremsscheibe (4) auslaufseitig versetzt angeordnet ist.
11. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerfläche (53) der Rückenplatte (51 ) des zuspannsei tigen Bremsbelages (5) durch einen Ansatz der Rückenplatte ausgebildet wird.
12. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz durch ein an der Rückenplatte (51 ) des zuspannseiti gen Bremsbelages (5) angebrachtes Element gebildet ist.
13. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Rückenplatte (51 ) des zuspannseitigen Bremsbela ges (5) angebrachte Element ein Blechelement ist, dass an der Rückenplatte be festigt ist.
14. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (54) des Bremsbelags eine Ausnehmung (56a) aufweist, die relativ zur Bremsscheibendrehachse (M) ganz oder teilweise ein laufseitig verschoben unterhalb des Druckstücks liegt, so dass die Rückenplatte (54) das Druckstück im Bereich der Ausnehmung nicht berührt und dass der Bremsbelag das Druckstück bei Bremsungen im Bereich neben der Ausnehmung berührt.
15. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verteilen von Aussparungen (55) und/oder Rippen (56) an der Rückenplatte (51 ) die Schwerelinien und der wirksame Schwerpunkt des ge samten Belages (5) und auch des Reibmaterials (52) in Umfangsrichtung auf die Mittelachse M1 des Druckkolbens (304) ausgerichtet sind.
16. Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspannvorrichtung im Bremssattel (3) auf der Zuspannseite (301 ) der Bremsscheibe (4) angeordnet ist und dass der Bremssattel (3) einen Umfangsbereich der Bremsscheibe rahmenartig umgreift.
17. Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine einzige bezogen auf seine Schwerelinie (M5) außermittige Widerlagerfläche (53) für einen Druckkolben (304) mit einer Druckfläche (307) aufweist.
18. Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine einzige außermittige Widerlagerfläche (53) aufweist und dass diese im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist o- der vollständig halbkreisförmig ausgebildet ist.
19. Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Rückenplatte (54) eine Ausnehmung (56a) aufweist, die relativ zur Bremsscheibendrehachse (M) ganz oder teilweise einlaufseitig verschoben unterhalb des Druckstücks liegt, so dass die Rücken platte (54) das Druckstück im Bereich der Ausnehmung nicht berührt.
20. Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (56a) eine Kreissegmentform aufweist.
21. Bremsbelag für eine Scheibenbremse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verteilen von Aussparungen (55) und/o der Rippen (56) an der Rückenplatte (51 ) die Schwerelinien und der wirksame Schwerpunkt des gesamten Belages (5) und auch des Reibmaterials (52) in Um fangsrichtung auf die Mittelachse M1 des Druckkolbens (304) ausgerichtet sind.
22. Fahrzeug mit wenigstens einer Radachse, wobei die Radachse - bezogen auf eine bzw. die Hauptfahrtrichtung des Fahrzeug - eine Hauptdrehrichtung auf weist und wobei die Radachse wenigstens eine einem linken Ende (und einem Rad) der Radachse zugeordnete Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite (1 ) aufweist und wobei die Radachse wenigstens eine einem rechten Ende (und einem Rad) der Radachse zugeordnete Scheibenbremse auf der rechten Fahr zeugseite (1 ) aufweist, wobei die Scheibenbremse auf der linken Fahrzeugseite (1 ) und die Scheibenbremse auf der rechten Fahrzeugseite (1 ) jeweils nach ei nem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet sind
PCT/EP2020/058790 2019-04-12 2020-03-27 Scheibenbremse und bremsbelag WO2020207828A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/594,318 US20220163077A1 (en) 2019-04-12 2020-03-27 Disk Brake and Brake Pad
EP20717578.7A EP3953598A1 (de) 2019-04-12 2020-03-27 Scheibenbremse und bremsbelag
CN202080028130.XA CN113677908A (zh) 2019-04-12 2020-03-27 盘式制动器以及制动衬片
CA3136502A CA3136502C (en) 2019-04-12 2020-03-27 Disk brake and brake pad
JP2021560029A JP2022527403A (ja) 2019-04-12 2020-03-27 ディスクブレーキおよびブレーキパッド
KR1020217036466A KR20210149819A (ko) 2019-04-12 2020-03-27 디스크 브레이크 및 브레이크 패드
MX2021012494A MX2021012494A (es) 2019-04-12 2020-03-27 Freno de disco y pastilla de freno.
BR112021018214A BR112021018214A2 (pt) 2019-04-12 2020-03-27 Freio a disco e pastilha de freio

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109817.3A DE102019109817A1 (de) 2019-04-12 2019-04-12 Scheibenbremse
DE102019109817.3 2019-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020207828A1 true WO2020207828A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70224335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058790 WO2020207828A1 (de) 2019-04-12 2020-03-27 Scheibenbremse und bremsbelag

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220163077A1 (de)
EP (1) EP3953598A1 (de)
JP (1) JP2022527403A (de)
KR (1) KR20210149819A (de)
CN (1) CN113677908A (de)
BR (1) BR112021018214A2 (de)
CA (1) CA3136502C (de)
DE (1) DE102019109817A1 (de)
MX (1) MX2021012494A (de)
WO (1) WO2020207828A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584462B1 (de) * 2018-06-20 2020-05-20 WABCO Europe BVBA Belagträger für eine scheibenbremse
DE102021126764A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsstempel einer Scheibenbremse, Zuspanneinrichtung und Scheibenbremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899223U (de) * 1962-03-09 1964-08-20 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
DE1289691B (de) * 1967-12-15 1969-02-20 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE6926713U (de) * 1969-07-05 1970-12-17 Textar Gmbh Bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen.
DE4230005A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP2392835B1 (de) 2010-06-01 2013-07-03 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
DE102016116967A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113643A (en) * 1959-07-03 1963-12-10 Girling Ltd Actuator for a sport type disc brake acting over a partial area of a disc brake friction pad, said area spaced circum-ferentially from the axis of the actuator
GB1190340A (en) * 1967-12-15 1970-05-06 Teves Gmbh Alfred Improvements in or relating to Spot Type Disc Brakes
JPS5586135U (de) * 1978-12-12 1980-06-13
JPS6024993Y2 (ja) * 1979-12-22 1985-07-26 住友電気工業株式会社 デイスクブレ−キ用シム
JPS5850237U (ja) * 1981-09-25 1983-04-05 曙ブレーキ工業株式会社 空気圧式デイスクブレ−キ
US5036956A (en) * 1989-11-20 1991-08-06 Genier Patrice L Cam actuated brake assembly
JPH07745Y2 (ja) * 1990-04-20 1995-01-11 日信工業株式会社 反力式ディスクブレーキ
DE4127113A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse
JPH07167174A (ja) * 1993-12-13 1995-07-04 Toyota Motor Corp ディスクブレーキ装置
JPH0814282A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ
JP3792805B2 (ja) * 1996-10-18 2006-07-05 株式会社日立製作所 ディスクブレーキ
DE19747111A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-12 Knorr Bremse Systeme Bremsscheibe für Scheibenbremsen
JP2005140227A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Hitachi Ltd ディスクブレーキ及びブレーキパッド
DE202008018282U1 (de) * 2008-01-22 2012-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
ES2302490B1 (es) * 2008-03-11 2009-04-16 Eurofren Brakes S.L.U. Freno de disco con sistema para control de la posicion de montaje de pastillas de freno y pastilla de freno.
US8191690B2 (en) * 2008-04-15 2012-06-05 Material Sciences Corporation Shim structure for brake squeal attenuation
JP5201071B2 (ja) * 2009-04-27 2013-06-05 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
DE102012002734A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
JP5978159B2 (ja) * 2013-03-22 2016-08-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
DE102013016312A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
PT3458737T (pt) * 2016-05-20 2022-06-27 Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Travão de disco para veículo utilitário e conjunto de pastilhas de travão

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1899223U (de) * 1962-03-09 1964-08-20 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
DE1289691B (de) * 1967-12-15 1969-02-20 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE6926713U (de) * 1969-07-05 1970-12-17 Textar Gmbh Bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen.
DE4230005A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP2392835B1 (de) 2010-06-01 2013-07-03 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
DE102016116967A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210149819A (ko) 2021-12-09
US20220163077A1 (en) 2022-05-26
CA3136502A1 (en) 2020-10-15
EP3953598A1 (de) 2022-02-16
MX2021012494A (es) 2021-11-12
BR112021018214A2 (pt) 2022-03-22
JP2022527403A (ja) 2022-06-01
CN113677908A (zh) 2021-11-19
DE102019109817A1 (de) 2020-10-15
BR112021018214A8 (pt) 2021-11-23
CA3136502C (en) 2023-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831456B1 (de) Scheibenbremse mit rückstelleinrichtung und bremsbelag
EP3149353B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
EP3245417B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP0641949B1 (de) Scheibenbremse
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE4126196A1 (de) Schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse fuer hochleistungsfahrzeuge
EP2761200A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
WO2020207828A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
EP2679854B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE102015108304B4 (de) Scheibenbremse, und Kombination eines Bremsbelagsatzes einer Scheibenbremse und einer Druckplatte
EP3390852B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE1425228A1 (de) Scheibenbremse
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE102005049547A1 (de) Scheibenbremse mit optimierter Sattellagerung und Bremsbelag
DE2230572C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
WO1984003338A1 (en) Disk brake for vehicles, with reduced lining
DE19545744A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE4343737B4 (de) Scheibenbremse
WO2017125321A1 (de) Bremsbelagsatz für eine schwimmsattel-scheibenbremse und schwimmsattel-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20717578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021018214

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3136502

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021560029

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217036466

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020717578

Country of ref document: EP

Effective date: 20211112

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021018214

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210914

ENPC Correction to former announcement of entry into national phase, pct application did not enter into the national phase

Ref document number: 112021018214

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Free format text: ANULADA A PUBLICACAO CODIGO 1.3 NA RPI NO 2655 DE 23/11/2021 POR TER SIDO INDEVIDA.

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112021018214

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Free format text: APRESENTAR A TRADUCAO SIMPLES DA FOLHA DE ROSTO DA CERTIDAO DE DEPOSITO DA PRIORIDADE DE 10 2019 109 817.3 DE 20/04/2011 OU DECLARACAO CONTENDO, OBRIGATORIAMENTE, TODOS OS DADOS IDENTIFICADORES DESTA (DEPOSITANTE(S), INVENTOR(ES), NUMERO DE REGISTRO, DATA DE DEPOSITO E TITULO), CONFORME O PARAGRAFO UNICO DO ART. 15 DA PORTARIA 39/2021

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021018214

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210914