DE19804426C2 - Bremseinrichtung - Google Patents

Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE19804426C2
DE19804426C2 DE19804426A DE19804426A DE19804426C2 DE 19804426 C2 DE19804426 C2 DE 19804426C2 DE 19804426 A DE19804426 A DE 19804426A DE 19804426 A DE19804426 A DE 19804426A DE 19804426 C2 DE19804426 C2 DE 19804426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
braking device
bearing plate
ball screw
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19804426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804426A1 (de
Inventor
Harald Haeussler
Helmut Pietsch
Roland Martin
Carsten-Joerg Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19804426A priority Critical patent/DE19804426C2/de
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to EP98962414A priority patent/EP1038118B1/de
Priority to DE59808722T priority patent/DE59808722D1/de
Priority to AU17588/99A priority patent/AU741898B2/en
Priority to ES98962414T priority patent/ES2201565T3/es
Priority to HU0100499A priority patent/HU224799B1/hu
Priority to PCT/EP1998/007895 priority patent/WO1999031400A1/de
Priority to US09/210,893 priority patent/US6186286B1/en
Publication of DE19804426A1 publication Critical patent/DE19804426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804426C2 publication Critical patent/DE19804426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/38Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/70Rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP 0 136 434 B1 ist eine Bremse für ein Fahrzeugrad mit einem Schwimmsattel bekannt, welcher mehrere Bremsscheiben und eine Stelleinrichtung mit einer axial verlagerbaren Antriebswelle umfaßt, wobei die Bremsscheiben axial verschiebbar auf einer Verzahnung einer Radnabe gehalten sind. Aus der DE 12 57 603 C2 ist eine mechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen bekannt, die eine in einer Mutter drehbar gehaltene Kugelganggewindespindel aufweist, welche zur Betätigung über einen Arm drehbar ist und die mittels einer Paßfeder mit einem Druckstempel verbunden ist, welcher auf einem Gewindeteil drehbar gehalten wird. Der Druckstempel bewirkt über eine Platte auf einen Bremsbelag der bei einem Bremsvorgang gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird. Desweiteren ist aus der US 3,980,159 eine Betätigungseinrichtung für eine Bremsscheibe bekannt, die einen an der Scheibe befestigten Bremssattel aufweist, in welcher eine Bremsscheibe geführt ist, die zu beiden Seiten Bremsbeläge aufweist. Die Zustellung der Bremse erfolgt mit Hilfe eines Luftzylinders, der eine drehbewegliche Welle antreibt und als mechanisches Übertragungselement einen Rollen-Rampen-Mechanismus besitzt, der einen Druck auf die Bremsbeläge bewirkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bremseinrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeuganhängern, zu schaffen, die kompakt und kleinbauend ausgebildet ist und einen optimalen Wirkungsgrad bei einer guten Wartungsfreundlichkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Bremseinrichtung eine Stelleinrichtung aufweist, bei der die Antriebswelle und die Kugelgewindespindel axial unverschiebbar gegenüber dem Achselement und dem Bremssattel angeordnet sind. Die Kugelgewindemutter der Spindel ist Bestandteil eines Joches zur Übertragung einer axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf mindestens einen gegen einen der Bremsbeläge verfahrbaren Druckstempel. Der Festsattel ist an einem Ende mittels eines Befestigungselements an einem Achselement befestigt. An einer Lagerplatte des Festsattels ist ein Gehäuse für die Lagerung einer ein Kugelgewindetrieb mit der Antriebswelle umfassenden mechanischem Stelleinrichtung befestigt. An dem Gehäuse sowie an der Lagerplatte ist die Stelleinrichtung abgestützt. Der Bremssattel der Einrichtung ist als Festsattel ausgeführt, wodurch ein kleiner Einbauraum benötigt wird und ein gewichtsmäßig leichter und kompakter Bremssattel mit der Stelleinrichtung erzielbar ist. Diese kann vorzugsweise mit Luftdruck oder alternativ auch hydraulisch betätigbar sein. Der Bremssattel ist in einfacher Weise mittels eines Befestigungselements am Achsrohr, beispielsweise durch eine Schweißung zu befestigen, wodurch eine zum Ende der Radnabe hin freikragende Anbindung geschaffen wird.
Die am Bremssattel zu befestigende mechanische Stelleinrichtung, wie ein Kugelgewindetrieb bildet mit über ein Joch wirkverbundenen Druckstempeln eine kompakte Baueinheit, die von einem Gehäuse umhüllt und somit vor schädigenden äußeren Einflüssen geschützt ist.
Insbesondere ist die Kugelgewindespindel des Gewindetriebs axial unverschiebbar gegenüber einem Achsschenkel angeordnet, welches sich auf den zu benötigenden Aufnahmeraum vorteilig auswirkt und die Kraftübertragung sowie die Drehlagerung vereinfacht. Eine Demontage bzw. Reparatur der Stelleinrichtung ist in einfacher Weise durch Abnehmen des Gehäuses möglich.
Damit eine gleichmäßige Druckausübung auf die Bremsbeläge der Bremse und eine entsprechende Zustellbewegung beim Bremsvorgang erfolgen kann, ist zu beiden Seiten der Stelleinrichtung, nämlich der Kugelgewindespindel, jeweils mindestens ein Druckstempel vorgesehen. Diese werden in vorteilhafter Weise über das verbindende einteilige Joch mit gleicher Kraft über die Spindel betätigt. Auf das Joch wird über den Kugelgewindetrieb eine axiale Bewegung übertragen und somit auch auf die Druckstempel. Damit in jedem Fall eine axiale Führung der Druckstempel gewährleistet ist, sind diese über innenliegende Führungsbolzen beim Verstellen axial geführt, so daß sich eine ineinander geschachtelte Führung ergibt, die gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
Die Abstützung der Spindel erfolgt vorzugsweise in einem Lager einer Lagerplatte des Bremssattels, die ein Widerlager bildet und desweiteren über ein Lager im Gehäusehals, so daß eine Abstützung mit ausreichender Basis gegeben ist. Ebenfalls kann eine Abstützung der Spindel im Hals bzw. am Ausgang des Gehäuses erfolgen, welcher dann das Widerlager bildet, womit also quasi eine Kraftflußumkehr gegenüber der anderen Ausführung mit der Lagerplatte erzielt wird.
Gleichzeitig ist die Lagerplatte mit seitlichen, abstehenden und abgesetzten Schenkeln versehen. Diese dienen zur Festlegung am Befestigungselement, welches mit der Radachse beispielsweise durch Schweißen verbunden wird. Hierdurch kann eine einfache Montage bzw. auch eine Demontage von Teilen der Bremseinrichtung, wie beispielsweise eines ein- oder mehrteiligen Bremssattels durchgeführt werden, wobei die Stelleinrichtung, insbesondere die Antriebswelle bzw. die Kugelgewindespindel ebenfalls einfach zu reparieren bzw. zu montieren oder zu demontieren ist. Das Befestigungselement schließt vorzugsweise mit der Lagerplatte bündig ab.
Die Kugelgewindespindel liegt möglichst annähernd achsparallel versetzt zu einer Rotationsachse der Bremsscheibe, wodurch sich eine kleinbauende und gut zugängliche Bremseinrichtung ergibt.
Der Bremssattel weist zwischen seiner Lagerplatte und seiner Abstützplatte eine Sattelbrücke mit gegenüberliegenden Führungskanten für die Bremsbeläge auf, wobei diese Führungskanten als Gleitführungen ausgebildet sind. Die zwischen vor und/oder hinter den Bremsbelägen angeordneten Bremsscheiben sind somit beim Bremsvorgang mittels der Druckstempel über die Stelleinrichtung gegen den Bremssattel bzw. gegen die Abstützplatte des Bremssattels verschiebbar. Hierzu sind die Bremsscheiben auf der Radnabe in einer Mitnahmeverzahnung, insbesondere einer Evolventenverzahnung gehalten und auf dieser gleitend verschiebbar.
Die Bremseinrichtung kann eine oder mehrere Bremsscheiben je nach Art und Anwendung umfassen, wobei die Ausbildung der Bremsscheiben als Vollscheiben oder auch als innenbelüftete Bremsscheiben ausgeführt sein können. Entsprechend zu der Anzahl der Bremsscheiben sind die Bremsbeläge ausgeführt.
Die Stelleinrichtung kann in besonderer Weise auch nur einen Druckstempel umfassen, der dann koaxial zur Spindel angeordnet ist. Desweiteren sind auch mehr als zwei Druckstempel möglich, wenn der Bremsbelag eine besondere spezielle Größe aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bremseinrichtung mit Bremssattel, Stelleinrichtung, Bremsscheiben und Bremsbelägen,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Bremseinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung der Bremseinrichtung,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Stelleinrichtung gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung auf eine Mitnahmeverzahnung,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung auf den Bremssattel mit Stelleinrichtung,
Fig. 7 eine Ansicht auf einen Bremsbelag mit seitlichen Führungskanten,
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht auf eine Abstützplatte des Bremssattels mit Lagerplatte,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung auf die Lagerplatte des Bremssattels mit angeschraubtem Gehäuse für die Stelleinrichtung und
Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines Teils der Bremseinrichtung mit einem Gehäusehals als Widerlager.
Eine Bremseinrichtung 1 für Räder von Fahrzeugen bzw. von Fahrzeuganhängern umfaßt im wesentlichen einen Bremssattel 2, mindestens eine axial verschiebbare Bremsscheibe 3 und 4 und eine entsprechende Anzahl von Bremsbelägen 5 bis 8 und eine Stelleinrichtung 9 zur Bremsenbetätigung. Die Bremseinrichtung 1 ist im Rad angeordnet, wobei ein Teil der Stelleinrichtung aus dem Rad herausragen kann.
Der Bremssattel 2 ist als Festsattel einteilig ausgeführt und über ein Befestigungselement 10 mit einem Achselement, wie beispielsweise einem Achsrohr 11 des Fahrzeugs bzw. des Anhängers an einem vorderen Ende 12 fest verbunden, so daß der Bremssattel 2 zum Ende einer Radnabe 13 hin frei vorkragend gehalten ist.
Der Bremssattel 2 weist zur Befestigung mit dem Flansch 10 von einem verdickten Mittenteil 16a in einer Lagerplatte 16 ausgehend zu beiden Seiten abstehende und abgesetzte Schenkel 14 und 15 auf, was in Fig. 8 näher dargestellt ist. Mit dem Befestigungselement 10 ist über Schraubmittel 17 der Bremssattel 2 verbunden, wobei das Element 10 in den Absetzungen der Schenkel 14, 15 angeordnet ist. Das Befestigungselement umgreift das Achsrohr 11 und ist beispielsweise über eine Schweißung mit diesem verbunden.
Der Bremssattel 2 weist - in bezug auf das Rad - neben der vorderseitigen Lagerplatte 16 in einem parallelen Abstand dazu eine Abstützplatte 18 auf, wobei diese Platten 16 und 18 über eine Sattelbrücke 19 vorzugsweise einteilig ausgebildet sind. Desweiteren kann auch eine Mehrteiligkeit des Bremssattels 2 vorliegen.
Im Bremssattel 2 sind die Bremsbeläge 5 bis 8 auf Führungskanten 22, 23 an den jeweiligen Belagrückenplatten auf korrespondierenden Führungskanten 25, 26 des Bremssattels 2 gleitend verschiebbar. Die Form der Führungskanten 22, 23 und 25, 26 sind den Erfordernissen entsprechend ausgeführt. In den Zeichnungen sind diese Führungskanten nur schematisch dargestellt.
Die Bremsscheiben 3 und 4 sind jeweils zwischen den Bremsbelägen 5 bis 8 angeordnet und auf einer Radnabe 13 in mindestens einer Mitnahmeverzahnung 27, beispielsweise einer Evolventenverzahnung axial verschiebbar. Eine Abstützung der Bremsbeläge bzw. der Bremsscheiben erfolgt beim Bremsvorgang an der Abstützplatte 18 des Bremssattels 2. Diese kann Rippen 28 und dergleichen Erhebungen an ihrer Innenfläche aufweisen, damit eine optimale Anlage gewährleistet ist.
Mit der Lagerplatte 16 ist ein abgeschlossenes Gehäuse 20 über Schraubmittel 21 verbunden, in dem die Stelleinrichtung 9 zur Bremsenbetätigung geschützt angeordnet und gelagert ist.
Die Stelleinrichtung 9 umfaßt im wesentlichen einen Kugelgewindetrieb mit einer Spindel 30, insbesondere einer Kugelgewindespindel, welche über eine drehbar, aber axial nicht verlagerbar in dem Gehäuse 20 angeordnete Antriebswelle 45 in Drehung versetzt wird. Die Betätigung der Antriebswelle kann pneumatisch, hydraulisch oder in anderer Weise erfolgen. Diese Einrichtung ist nicht näher dargestellt. Zu dem Kugelgewinde bzw. den Kugelbahnen 34 der Spindel 30 ist korrespondierend ein Kugelgewinde 35 in dem einteiligen Joch 36 angeordnet, das sich in seiner Endlage an einer Stirnfläche 37 des Gehäuses 20 anlegt. Die Kugelgewinde sind über zwischenliegend angeordnete Kugeln zusammenwirkend. Die vorzugsweise einstückig mit der Antriebswelle 45 ausgeführte Kugelgewindespindel 30 ist daher axial unverschiebbar gegenüber dem Achsschenkel 11 angeordnet.
Die Spindel 30 ist in der Lagerplatte 16 des Bremssattels 2 und im Gehäusehals 32 drehbar über jeweils ein Lager 31 und 33 abgestützt, wobei die Lagerplatte 16 ein Widerlager für den Gewindetrieb bildet. Die Druckstempel 39, 40 sind auf Gleitlagern G, die in der Lagerplatte 16 fest angeordnet sind, verschiebbar. Desweiteren sind die Stempel 39, 40 auf Gleitlagern G1, die jeweils in der Hülse der Stempel 39, 40 angeordnet sind, verschiebbar. Die Spindel 30 ist in der Lagerplatte 16 mittels einer Anlaufscheibe A drehbar abgestützt.
Die Kugelgewindespindel 30 ist nach einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 10 mit ihrem der Lagerplatte 16 abkehrten Ende 50 im Gehäusehals 32 des umgebenden Gehäuses 20 gelagert. Dieses Ende 50 der Spindel 30 weist einen innenliegenden Ringflansch 51 auf, der sich über eine Anlaufscheibe A1 stirnseitig des Gehäusehalses 32 abgestützt und dieser ein Widerlager bildet. Das dem Ringflansch 51 abgekehrte andere Ende 52 der Spindel 30 weist eine Absetzung 53 auf, die mittels eines Gleitlagers 31 in einer Bohrung der Lagerplatte 16 gehalten ist. Über eine Sicherungsmutter 55 erfolgt eine Befestigung an der Lagerplatte 16.
Zu beiden Seiten der Spindel 30 ist jeweils ein Druckstempel 39 und 40 angeordnet, die über im Gehäuse 20 gehaltene Bolzen 41, 42 axial verschieblich geführt sind. Endseitig der Druckstempel 39, 40 an ihren dem Bremsbelag 5 zugerichteten Enden, sind Stempelköpfe 43, 44 vorgesehen, die in der Lagerplatte 16 des Bremssattels 2 geführt und gelagert sind.
Die Druckstempel 39, 40 sind vorzugsweise in einer Ebene X-X mit der Spindel 30 angeordnet, wobei die Druckkräfte etwa jeweils mittig der Bremsbeläge angreifen, was in Fig. 7 näher dargestellt ist. Desweiteren ist die Kugelgewindespindel 30 annähernd achsparallel versetzt zu einer Rotationsachse R der Bremsscheibe 3, 4 angeordnet.
Es sind im Ausführungsbeispiel zwei Druckstempel 39, 40 gezeigt, was aufgrund der Größe des Bremsbelages erforderlich ist. Denkbar sind auch Ausführungen mit mehr als zwei Druckstempeln oder aber bei relativ kleinen Bremsbelägen kann auch nur ein Druckstempel verwendet werden, der dann beispielsweise koaxial zur Spindel 30 angeordnet sein kann.
Die Druckstempel 39, 40 bestehen vorzugsweise aus einem Hülsenelement, damit eine innere Führung über die Bolzen 41, 42 erfolgen kann. Es sind auch Vollstempel mit einer außenseitigen Führung über Hülsen möglich. Über diese Bolzen 41, 42 erfolgt auch eine Drehmomentabstützung.
Bei einer Verdrehung der Antriebswelle 45 bzw. der Spindel 30 der Stelleinrichtung 9 dreht sich diese und betätigt über das Joch 36 die Druckstempel 39, 40 und verschiebt diese gemeinsam in Pfeilrichtung 46, so daß die Bremsbeläge die Bremsscheibe 3, 4 gegen die ortsfeste Abstützplatte 18 des Bremssattels 2 und gegen die Bremsbeläge preßt und ein Bremsvorgang eingeleitet wird. Insbesondere führt der Bremsbelag 5 bei einer Mehrscheibenbremse gemäß Fig. 2 eine Zustellbewegung gegenüber der Bremsscheibe 4 aus und der Bremsbelag 7 eine Zustellbewegung gegenüber der Bremsscheibe 3.
Die Bremsscheiben 3, 4 sind im Ausführungsbeispiel als Vollscheiben ausgebildet. Sie können aber auch als innenbelüftete Bremsscheiben ausgebildet sein oder in Kombination mit Vollscheiben verwendet werden. Die Anzahl der Bremsscheiben ist bei dieser Bremseinrichtung 1 je nach den Erfordernissen zu wählen, wobei auch drei, vier oder mehr Bremsscheiben verwendet werden können.

Claims (19)

1. Bremseinrichtung für Räder von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeuganhängern, mit einem Bremssattel, der als fahrzeugfest verbundener Festsattel ausgebildet ist, mit im Festsattel geführten Bremsbelägen, zwischen denen mindestens eine bezüglich des Rades drehfeste Bremsscheibe angeordnet ist, die bezüglich des Rades axial verschiebbar ist, und mit einer Stelleinrichtung, die eine Antriebswelle als mechanisches Übertragungselement sowie eine mit der Antriebswelle drehfest verbundene Kugelgewindelspindel zur Erzeugung eines Drucks der Bremsbeläge auf die Bremsscheibe aufweist, die vorzugsweise luftdruckbetätigbar ist, wobei die Kugelgewindespindel (30) gemeinsam mit einer darauf angeordneten Kugelgewindemutter einen Kugelgewindetrieb bildet und bei einer Betätigung der Stelleinrichtung (9) jeweils nur einer der beiderseits der Bremsscheibe (3, 4) angeordneten Bremsbeläge (7 bzw. 5) eine Zustellbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (45) und die Kugelgewindespindel (30) der Stelleinrichtung (9) axial unverschiebbar gegenüber dem Achselement (11) und dem Bremssattel (2) angeordnet sind, und daß die Kugelgewindemutter Bestandteil eines Joches (36) zur Übertragung einer axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf mindestens einen gegen einen der Bremsbeläge (5) verfahrbaren Druckstempel (39, 40) ist.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (36) als Kugelgewindemutter zur Übertragung der axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf die Druckstempel (39, 40) ausgebildet ist.
3. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (9) mindestens zwei Druckstempel (39, 40) umfaßt, die über das Joch (36) mit der Kugelgewindespindel (30) unmittelbar wirkverbunden sind, die einerseits in einem ersten Lager (33) eines Gehäuses (20) und andererseits mit ihrem abgekehrten freien Ende in einem weiteren Lager (31) einer Lagerplatte (16) des Bremssattels (2) drehbar gelagert ist.
4. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festsattel an einem Ende mittels eines Befestigungselements (10) an einem Achselement (11) befestigt ist und daß an einer Lagerplatte (16) des Festsattels (2) ein Gehäuse (20) für die Lagerung einer ein Kugelgewindetrieb (30, 36) mit der Antriebswelle (45) umfassenden mechanischen Stelleinrichtung (9) befestigt ist und daß an dem Gehäuse (20) sowie an der Lagerplatte (16) die Stelleinrichtung (9) abgestützt ist.
5. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstempel (39, 40) beabstandet zu beiden Seiten der Kugelgewindespindel (30) in einer gemeinsamen Ebene (X-X) mit dieser angeordnet sind.
6. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgewindespindel (30) annähernd achsparallel versetzt zu einer Rotationsachse (R) der Bremsscheibe (3, 4) angeordnet ist.
7. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stempelköpfe (43, 44) der Druckstempel (39, 40) in der Lagerplatte (16) des Bremssattels (2) gelagert sind, wobei abgekehrte Enden der Druckstempel (39, 40) mit dem Joch (36) verbunden und jeweils auf im Gehäuse (20) befestigten ortsfesten Führungsbolzen (41, 42) axial verschiebbar gehalten sind.
8. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Hülsen der Druckstempel (39, 40) jeweils Gleitlager (G1) angeordnet sind und weitere Gleitlager (G) für die Stempel (39, 40) jeweils in der Lagerplatte (16) des Bremssattels (2) vorgesehen sind.
9. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Spindel (30) über eine Anlaufscheibe (A) in der Lagerplatte (16) des Bremssattels drehbar abgestützt ist und ein Widerlager für die Spindel (30) bildet.
10. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (9) an dem Gehäuse (20) sowie an der Lagerplatte (16) abgestützt ist, wobei eine axiale Abstützung an der Lagerplatte (16) über die Anlaufscheibe (A) an der der Stelleinrichtung (9) abgewandten Seite der Lagerplatte (16) erfolgt.
11. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelgewindespindel (30) mit ihrem der Lagerplatte (16) abgekehrten Antriebsende (50) im Gewindehals (32) des Gehäuses (20) unter Zwischenschaltung einer Anlaufscheibe (A1) abgestützt wird und diese gegenüberstehend zu einem Flanschring (51) der Spindel (30) angeordnet ist und diese Abstützung ein Widerlager im Gehäuse (20) bildet.
12. Bremseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (52) der Spindel (30) in einem Lager (31) der Lagerplatte (10) axial unverschieblich drehbar gehalten und über eine Sicherungsmutter (55) mit der Lagerplatte (16) verbunden ist.
13. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (36) einteilig ausgeführt ist und in einem verdickten Mittenteil (36b) mit einem Gewinde (34) der Spindel (30) korrespondierend angeordnete Kugelbahnen (35) aufweist und zu beiden Seiten abstehende Schenkel (36a) besitzt, in welchen die Druckstempel (39, 40) fest gehalten sind.
14. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (16) des Bremssattels (2) Seitenschenkel (14, 15) umfaßt, die mit dem Befestigungselement (10) lösbar verbunden sind und von dem sich der Bremssattel (2) freikragend zum Ende einer Radnabe (13) hin erstreckt.
15. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (16) des Bremssattels (2) in einem parallelen Abstand einer Abstützplatte (18) des Sattels (2) gegenübersteht, welche eine mit Rippen (28) ausgeführte Innenfläche aufweist.
16. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (2) zwischen der Lagerplatte (16) und der Abstützplatte (18) eine Sattelbrücke (19) mit gegenüberliegenden Führungskanten (25, 26) für die Bremsbeläge (5 bis 8) aufweist.
17. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Bremsscheibe die Bremseinrichtung (1) bildet, welche auf einer Radnabe (13) über mindestens eine Mitnahmeverzahnung (27) axial verschiebbar geführt ist und diese als Evolventenverzahnung ausgeführt ist.
18. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe aus mindestens einer innenbelüfteten Bremsscheibe besteht.
19. Bremseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (2) aus einem mehrteiligen Festsattel besteht.
DE19804426A 1997-12-16 1998-02-05 Bremseinrichtung Expired - Fee Related DE19804426C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804426A DE19804426C2 (de) 1997-12-16 1998-02-05 Bremseinrichtung
DE59808722T DE59808722D1 (de) 1997-12-16 1998-12-04 Bremseinrichtung
AU17588/99A AU741898B2 (en) 1997-12-16 1998-12-04 Braking device
ES98962414T ES2201565T3 (es) 1997-12-16 1998-12-04 Dispositivo de freno.
EP98962414A EP1038118B1 (de) 1997-12-16 1998-12-04 Bremseinrichtung
HU0100499A HU224799B1 (en) 1997-12-16 1998-12-04 Braking device
PCT/EP1998/007895 WO1999031400A1 (de) 1997-12-16 1998-12-04 Bremseinrichtung
US09/210,893 US6186286B1 (en) 1997-12-16 1998-12-16 Braking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755754 1997-12-16
DE19804426A DE19804426C2 (de) 1997-12-16 1998-02-05 Bremseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804426A1 DE19804426A1 (de) 1999-07-08
DE19804426C2 true DE19804426C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=7852007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804426A Expired - Fee Related DE19804426C2 (de) 1997-12-16 1998-02-05 Bremseinrichtung
DE59808722T Expired - Lifetime DE59808722D1 (de) 1997-12-16 1998-12-04 Bremseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808722T Expired - Lifetime DE59808722D1 (de) 1997-12-16 1998-12-04 Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19804426C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186286B1 (en) 1997-12-16 2001-02-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Braking device
DE102008014994A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Schaeffler Kg Gewindespindel mit Spindelkopf
DE102009013005B3 (de) * 2009-03-13 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Doppelkolben-Scheibenbremse
EP1373750B2 (de) 2001-03-27 2011-03-16 Delphi Technologies, Inc. Scheibenbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027429A1 (de) * 2000-06-02 2002-02-14 Bpw Bergische Achsen Kg Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion
SE0002316D0 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Haldex Brake Prod Ab Disc brake
GB0102328D0 (en) * 2001-01-30 2001-03-14 Federal Mogul Brake Syst Ltd Method and apparatus for brake disc control
DE10104256A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-29 Magenwirth Gmbh Co Gustav Bremssystem
BRPI0610508B1 (pt) 2005-04-20 2018-06-26 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Freio em roda
DE102015116161B4 (de) 2015-09-24 2021-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse
US11554766B2 (en) 2021-03-17 2023-01-17 ZF Active Safety US Inc. Hydraulically assisted electric parking brake

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985259A (en) * 1958-06-17 1961-05-23 Clark Equipment Co Disc brake
DE1257603C2 (de) * 1964-08-07 1976-02-19 Recherches Etudes Production R.E.P., Paris Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3980159A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Mechanics, Inc. Cam actuated disc brake assembly
EP0136434B1 (de) * 1983-08-31 1988-04-20 Rockwell International Corporation Scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985259A (en) * 1958-06-17 1961-05-23 Clark Equipment Co Disc brake
DE1257603C2 (de) * 1964-08-07 1976-02-19 Recherches Etudes Production R.E.P., Paris Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US3980159A (en) * 1974-12-19 1976-09-14 Mechanics, Inc. Cam actuated disc brake assembly
EP0136434B1 (de) * 1983-08-31 1988-04-20 Rockwell International Corporation Scheibenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOETZ, V.: "Neue Konzepte im Bremsenbau für Nutzfahrzeuge", In: Konstruktion 45 (1993), S. 365-369 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186286B1 (en) 1997-12-16 2001-02-13 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Braking device
EP1373750B2 (de) 2001-03-27 2011-03-16 Delphi Technologies, Inc. Scheibenbremse
DE102008014994A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Schaeffler Kg Gewindespindel mit Spindelkopf
DE102008014994B4 (de) * 2008-03-19 2017-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindespindel mit Spindelkopf
DE102009013005B3 (de) * 2009-03-13 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Doppelkolben-Scheibenbremse
EP2228559A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Doppelkolben-Scheibenbremse
DE102009013005C5 (de) * 2009-03-13 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Doppelkolben-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804426A1 (de) 1999-07-08
DE59808722D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553104B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
EP0635654B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP1692413B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische fahrzeugbremse
DE10139901A1 (de) Scheibenbremse
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE102008036765A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE10262110B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP1893882B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorisch betriebenen nachstellvorrichtungen und verfahren zur durchführung einer parkbremsung
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
DE102011118313B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie bremsbelag und druckplatte als separate bauteile für eine solche scheibenbremse
EP1789696B1 (de) Scheibenbremse mit einer nachsteillvorrichtung insbesondere f]r nutzfahrzeuge
DE10201221A1 (de) Scheibenbremse mit Nachstellsystem
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
EP1062147B1 (de) Scheibenbremse
WO2012168148A1 (de) Mehrfachkolben-scheibenbremse
DE10037055A1 (de) Scheibenbremse
EP1778997B1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102004045218A1 (de) Bremsenträger
EP2679854B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE1555637A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1384913B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE3713201A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE2218929A1 (de) Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR.ING.H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE BPW

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BPW BERGISCHE ACHSEN KG, 51674 WIEHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee