DE10027429A1 - Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion - Google Patents

Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion

Info

Publication number
DE10027429A1
DE10027429A1 DE2000127429 DE10027429A DE10027429A1 DE 10027429 A1 DE10027429 A1 DE 10027429A1 DE 2000127429 DE2000127429 DE 2000127429 DE 10027429 A DE10027429 A DE 10027429A DE 10027429 A1 DE10027429 A1 DE 10027429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
brake
electric motor
drive shaft
ball screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000127429
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Pittius
Michael Pehle
Rupert Habersatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE2000127429 priority Critical patent/DE10027429A1/de
Priority to EP01943471A priority patent/EP1287270A1/de
Priority to AU2001266045A priority patent/AU2001266045A1/en
Priority to PCT/EP2001/006280 priority patent/WO2001092749A1/de
Publication of DE10027429A1 publication Critical patent/DE10027429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion, insbesondere für Fahrzeuganhänger. Bestandteil der Bremseinrichtung ist eine an dem Bremssattel (4) befestigte und durch einen Elektromotor (6) antreibbare Stelleinrichtung (5) zur Erzeugung des in Richtung auf die Bremsscheibe (10) gerichteten Zuspanndrucks der Bremse. Zur Erzielung einer wartungsfreundlichen und flexiblen Bauweise der Bremseinrichtung innerhalb der Achskonstruktion wird vorgeschlagen, daß der Elektromotor (6) getrennt von der Stelleinrichtung (5) an dem Achskörper (2) befestigt ist. Elektromotor (6) und Stelleinrichtung (5) sind über eine Antriebswelle (7) drehfest miteinander verbunden, die sich quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen parallel zum Achskorper (2) erstreckt.

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einer Bremseinrichtung versehene Achskonstruktion, insbesondere für luftgefederte Fahrzeuganhänger, mit einem an dem Achskörper angeordneten Bremssattel und darin geführten Bremsbelägen, zwischen denen mindestens eine bezüglich des Fahrzeugrades drehfeste Bremsscheibe angeordnet ist, und mit einer an dem Bremssattel befestigten und durch einen Elektromotor antreibbaren Stelleinrichtung zur Erzeugung des in Richtung auf die Bremsscheibe gerichteten Zuspanndrucks der Bremse.
Es sind bereits Scheibenbremsen bekannt, bei denen mittels eines Elektromotors der Zuspanndruck aufgebracht wird. Hierbei sind Elektromotor und Stelleinrichtung als integrierte Bauteile an dem Bremssattel der Scheibenbremse angeordnet. Eine solche Bremseinrichtung eignet sich aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten jedoch nicht für luftgefederte Achskonstruktionen von Fahrzeuganhängern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achskonstruktion insbesondere für luftgefederte Fahrzeuganhänger mit einer Bremseinrichtung in wartungsfreundlicher und flexibler Bauweise zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Achskonstruktion mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, daß der Elektromotor getrennt von der Stelleinrichtung an dem Achskörper befestigt ist, und daß Elektromotor und Stelleinrichtung über eine Antriebswelle drehfest miteinander verbunden sind, die sich quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen parallel zum Achskörper erstreckt.
In Folge der räumlichen Trennung des Bremssattels mit der Stelleinrichtung einer­ seits und des Elektromotors andererseits ist die erfindungsgemäße Konstruktion in besondere Weise für den Einsatz in luftgefederten Achskonstruktionen von Fahr­ zeuganhängern geeignet. So ist es zum Beispiel möglich, den Elektromotor so weit einwärts an dem Achskörper zu befestigen, daß eine Kollision mit den übrigen Teilen der Achskonstruktion und insbesondere dem Längslenker der Fahrzeugachse nicht eintreten kann. Von Vorteil ist ferner die flexible Bauweise, da durch entsprechende Anpassung der Länge der Antriebswelle unterschiedli­ chen räumlichen Gegebenheiten bei den jeweiligen Achskonstruktionen Rechnung getragen werden kann. Von Vorteil ist ferner die wartungsfreundliche Bauweise durch die räumliche Trennung des Elektromotors von der Stelleinrichtung, wodurch beide Teile für Wartungsarbeiten gut zugänglich sind.
Zu einer wartungsfreundlichen und einfachen Montage der Bremseinrichtung trägt ferner bei, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Antriebswelle aus­ schließlich an der Stelleinrichtung einerseits und im Bereich des Elektromotors andererseits drehbar gelagert ist und sie sich zwischen diesen beiden Lagerorten frei erstreckt. Hierzu wird ferner vorgeschlagen, daß sich die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle innerhalb des Gehäuses des Elektromotors be­ findet. Alternativ wird vorgeschlagen, daß die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle in einem an dem Achskörper befestigten Flansch erfolgt, an dem das Gehäuse des Elektromotors befestigt ist.
Im Hinblick auf die besondere bauliche Situation bei einer luftgefederten Achskon­ struktion für Fahrzeuganhänger wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschla­ gen, daß die Antriebswelle unter dem mit dem Achskörper verbundenen Längslen­ ker der Achskonstruktion hindurch geführt ist. In diesem Fall sollte der Elektromo­ tor vorzugsweise zwischen Längslenker und Fahrzeugmittelachse angeordnet sein.
Zwecks Vereinfachung der Montage der Antriebswelle wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Elektromotor mittels einer den Achskörper umgreifenden Schelle an diesem befestigt ist. In diesem Fall erfolgt die Montage der Antriebswelle, indem diese bei gelöster Schelle zunächst mit ihrem äußeren Ende in die an dem Bremssattel angeordnete Stelleinrichtung eingeführt wird, und sodann der Elektromotor mittels der gelösten Schelle auf das andere Ende der Antriebswelle aufgeschoben wird, bevor schließlich die Befestigungselemente der Schelle angezogen werden. Die Demontage der Antriebswelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein im Kraft­ fluß zwischen Elektromotor und Antriebswellenangeordnetes, gemeinsam mit dem Elektromotor im selben Gehäuse angeordnetes Getriebe.
Um die Bremseinrichtung kompakt und kleinbauend zu halten und einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Stelleinrichtung eine mit der Antriebswelle drehfest verbundene Kugelge­ windespindel zur Erzeugung des Drucks der Bremsbeläge auf die Bremsscheibe aufweist, wobei die Kugelgewindespindel gemeinsam mit einer darauf angeord­ neten Kugelgewindemutter einen Kugelgewindetrieb bildet und bei einer Betäti­ gung der Stelleinrichtung jeweils nur einer der beiderseits der Bremsscheibe an­ geordneten Bremsbeläge eine Zustellbewegung ausführt. Es läßt sich auf diese Weise ein gewichtmäßig leichter und kompakter Bremssattel einschließlich Stelleinrichtung erzielen. Dieser ist, ebenso wie der elektrische Antriebsmotor, in einfacher Weise mittels eines Befestigungselements an dem Achskörper befestig­ bar.
Es wirkt sich auf die Größe des Aufnahmeraums vorteilig aus und vereinfacht die Kraftübertragung sowie die Drehlagerung, wenn der Bremssattel der Bremseinrichtung als Festsattel ausgebildet ist und hierzu die Kugelgewindespindel der Stelleinrichtung sowie die Antriebswelle axial unverschiebbar gegenüber dem Achskörper und dem Bremssattel angeordnet sind, und die Kugelgewindemutter Bestandteil eines Joches zur Übertragung einer axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf mindestens einen gegen einen der Bremsbeläge verfahrbaren Druckstempel ist.
In weiterer Ausgestaltung der Stelleinrichtung wird vorgeschlagen, daß das Joch als Kugelgewindemutter zur Übertragung der axialen Bewegung des Kugelgewin­ detriebs auf zwei Druckstempel ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nicht auf eine Bremseinrichtung nach dem Festsattel-Typ be­ schränkt, sie läßt sich auch bei Schwimmsattel-Bremsen anwenden. Weil in diesem Fall der Bremssattel einschließlich der Stelleinrichtung in Bezug zu dem Achskörper verlagerbar ist, wird mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Antriebswelle einen axialen Ausgleich ermöglicht. Dies ist mit einer axial verschiebbaren Drehmomentübertragung mit zwischengeschalteten Kugeln erreichbar, vorzugsweise zwischen dem Abtriebsteil des Getriebes und der Antriebswelle. Ein solcher Kugeltrieb läßt einen reibungsarmen effizienten Axialausgleich bei zugleich vollständiger Drehmomentübertragung zu.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung eine luftgefe­ derte Achskonstruktion einer Anhängerachse einschließlich der Bremseinrichtung und dem Fahrzeugrad mit Felge,
Fig. 2 die Gegenstände nach Fig. 1 gemäß einer anderen Ausführungs­ form,
Fig. 3 in gegenüber Fig. 2 vergrößerter Darstellung einen Antriebsmotor mit integriertem Getriebe für die Bremseinrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Bremseinrichtung mit Bremssattel nach dem Festsattel-Prinzip, Steileinrichtung, Bremsscheiben und Bremsbelägen,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Bremseinrichtung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung der Bremseinrichtung,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Stelleinrichtung gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung auf eine Mißnahmeverzahnung,
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung auf den Bremssattel mit Stelleinrich­ tung,
Fig. 10 eine Ansicht auf einen Bremsbelag mit seitlichen Führungskanten,
Fig. 11 eine schaubildliche Ansicht auf eine Abstützplatte des Bremssattels mit Lagerplatte und
Fig. 12 eine schaubildliche Darstellung auf die Lagerplatte des Bremssattels mit angeschraubtem Gehäuse für die Stelleinrichtung.
Fig. 1 zeigt die Achskonstruktion eines luftgefederten Fahrzeuganhängers mit dem über einen Luftfederbalg an dem Fahrzeugrahmen abgestützten Längslen­ ker 1 und dem quer hierzu sowie zur Fahrtrichtung verlaufenden Achskörper 2. In üblicher Weise ist der Achskörper 2 an seinem Ende mit einem Achsschenkel ver­ sehen, auf dem mittels Wälzlagern die Radnabe 3 des antriebslosen Fahrzeugrades gelagert ist. Mit dem Achskörper 2 verbunden ist eine als Schei­ benbremse ausgebildete Bremseinrichtung, die sich im wesentlichen aus einem Bremssattel 4 mit Stelleinrichtung 5 und einem Antrieb zusammensetzt. Mittels der Stelleinrichtung 5 wird der in Richtung auf die Bremsscheibe gerichtete Zuspann­ druck der Bremse erzeugt. Der Antrieb der Stelleinrichtung erfolgt über einen Elek­ tromotor 6, der in gerader Fluchtung zu der Stelleinrichtung 5 an dem Achskörper 2 befestigt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 3 ist in das Gehäuse des Elektromotors 6 ein Untersetzungsgetriebe integriert.
Erfindungsgemäß ist der Elektromotor 6 nicht unmittelbar an der Stelleinrichtung 5 befestigt oder angeflanscht, sondern getrennt von der Stelleinrichtung an dem Achskörper. Zur Übertragung des Antriebsmomentes sind Elektromotor 6 und Stelleinrichtung 5 über eine Antriebswelle 7 drehfest miteinander verbunden. Die ca. 40 bis 80 cm lange Antriebswelle 7 erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung und, wie die Fig. 1 erkennen läßt, im wesentlichen parallel zu dem Achskörper 2.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle 7 über an ihren beiden Enden ausgebildete Keilverzahnungen mit der Stelleinrichtung und dem Elektromotor verbunden. Zur Montage wird die Antriebswelle 7 zunächst in die korrespondierende Keilverzahnung der Stelleinrichtung 5 eingesteckt, anschließend wird von der anderen Seite her der Elektromotor 6 auf das andere Ende der Antriebswelle 7 aufgesteckt und der Elektromotor in dieser Stellung an dem Achskörper 2 befestigt. Eine gesonderte Fixierung der Antriebswelle 7 in axialer Richtung ist daher nicht erforderlich.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Elektromotor 6 mit seinem Gehäuse an einem Flansch 8a angeschraubt, der seinerseits an dem Achskörper 2 ange­ schweißt ist.
Demgegenüber ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 das Ge­ häuse des Elektromotors auf einer Platte 8b befestigt, die wiederum mit einer Schale verschraubt ist. Schale und Platte bilden zusammen eine Schelle 8c, die den Achskörper 2 in seinem rohrförmigen Mittelabschnitt umgreift. Die Schelle 8c läßt sich nach Lösen der Verschraubung vorteilhafter Weise in unterschiedlichen Längspositionen an dem Achskörper 2 befestigen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Antriebswelle 7 unter dem mit dem Achskörper verbundenen Längslenker 1 der Achskonstruktion hindurch geführt. Auf diese Weise ergibt sich eine gegen Schmutzeinwirkung gut geschützte Unterbringung des Elektromotors in einem günstige Platzverhältnisse bietenden Bereich der Achskonstruktion. Da der Elektromotor 6 an der vorderen Stirnseite des Achskörpers 2 befestigt ist, fällt seine Bauhöhe kaum größer aus, als die Bauhöhe des dahinter angeordneten Achskörpers selbst.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Bremssattel 4 als Festsattel ausgebildet, so daß sowohl der Bremssattel, als auch der Elektromotor starr mit dem Achskörper verbunden sind und Relativbewegungen nicht auftreten können. Falls der Bremssattel hingegen als Schwimmsattel gestaltet ist, treten im Fahrbetrieb Rela­ tivbewegungen zwischen Bremssattel mit Stelleinrichtung und Elektromotor auf. In diesem Fall muß die Antriebswelle 7 einen axialen Ausgleich ermöglichen. Dies ist mit einer axial verschiebbaren Drehmomentübertragung mit zwischengeschalteten Kugeln erreichbar, vorzugsweise zwischen dem Abtriebsteil des Getriebes und der Antriebswelle.
In den Fig. 4 und 5 sind Einzelheiten der Bremseinrichtung dargestellt. In dem Bremssattel 4 befinden sich ein oder zwei axial verschiebbare Bremsscheiben 10 und eine entsprechende Anzahl von Bremsbelägen 11. Die Bremseinrichtung ist im Fahrzeugrad angeordnet, wobei ein Teil der Stelleinrichtung 5 aus dem Rad herausragen kann. Der Bremssattel ist beim Ausführungsbeispiel ein Festsattel und als solcher einteilig ausgeführt. Er ist mit dem Achsrohr 2 fest verbunden, so daß der Bremssattel 4 zum Ende einer Radnabel 13 hin frei vorkragend gehalten ist.
Der Bremssattel 4 weist zur Befestigung mit einem Flansch 2a des Achsrohres 2 von einem verdickten Mittenteil 16a, in der Lagerplatte 16 ausgehend zu beiden Seiten abstehende und abgesetzte Schenkel 14 und 15 auf, was in Fig. 11 näher dargestellt ist. Mit dem Flansch 2a ist über Schraubmittel 17 der Bremssattel 4 verbunden, wobei der Flansch 2a in den Absetzungen der Schenkel 14, 15 ange­ ordnet ist. Er umgreift das Achsrohr 2 und ist vorzugsweise über eine Schweißung mit diesem verbunden.
Der Bremssattel 4 weist - in bezug auf das Rad - neben der vorderseitigen Lager­ platte 16 in einem parallelen Abstand dazu eine Abstützplatte 18 auf, wobei diese Platten 16 und 18 über eine Sattelbrücke 19 vorzugsweise einteilig ausgebildet sind. Desweiteren kann auch eine Mehrteiligkeit des Bremssattels 4 vorliegen.
Im Bremssattel 4 sind die Bremsbeläge 11 auf Führungskanten 22, 23 an den je­ weiligen Belagrückenplatten auf korrespondierenden Führungskanten 25, 26 des Bremssattels 4 gleitend verschiebbar. Die Form der Führungskanten 22, 23 und 25, 26 sind den Erfordernissen entsprechend ausgeführt. In den Zeichnungen sind diese Führungskanten nur schematisch dargestellt.
Die Bremsscheiben 10 sind jeweils zwischen den Bremsbelägen 11 angeordnet und auf der Radnabe 13 in mindestens einer Mitnahmeverzahnung 27, beispiels­ weise einer Evolventenverzahnung axial verschiebbar. Eine Abstützung der Bremsbeläge bzw. der Bremsscheiben erfolgt beim Bremsvorgang an der Abstütz­ platte 18 des Bremssattels 4. Diese kann Rippen 28 und dergleichen Erhebungen an ihrer Innenfläche aufweisen, damit eine optimale Anlage gewährleistet ist.
Mit der Lagerplatte 16 ist ein abgeschlossenes Gehäuse 20 über Schraubmittel 21 verbunden, in dem die Stelleinichtung 5 zur Bremsenbetätigung geschützt ange­ ordnet und gelagert ist.
Die Stelleinrichtung 5 umfaßt im wesentlichen einen Kugelgewindetrieb mit einer Spindel 30, insbesondere einer Kugelgewindespindel, welche über die drehbar, aber axial nicht verlagerbar in dem Gehäuse 20 angeordnete Keilzahnwelle 45 in Drehung versetzt wird. Auf die Keilzahnwelle 45 ist die Antriebswelle 7 aufgesetzt. Zu dem Kugelgewinde bzw. den Kugelbahnen 34 der Spindel 30 ist korrespondie­ rend ein Kugelgewinde 35 in dem einteiligen Joch 36 angeordnet, das sich in seiner Endlage an einer Stirnfläche 37 des Gehäuses 20 anlegt. Die Kugelgewinde sind über zwischenliegend angeordnete Kugeln zusammenwirkend. Die vorzugsweise einstückig mit der Keilzahnwelle 45 ausgeführte Kugelgewindespindel 30 ist daher axial unverschiebbar gegenüber dem Achsschenkel angeordnet.
Die Spindel 30 ist in der Lagerplatte 16 des Bremssattels 4 und im Gehäusehals 32 drehbar über jeweils ein Lager 31 und 33 abgestützt, wobei die Lagerplatte 16 ein Widerlager für den Gewindetrieb bildet. Die Druckstempel 39, 40 sind auf Gleitlagern G, die in der Lagerplatte 16 fest angeordnet sind, verschiebbar. Des­ weiteren sind die Stempel 39, 40 auf Gleitlagern G1, die jeweils in der Hülse der Stempel 39, 40 angeordnet sind, verschiebbar. Die Spindel 30 ist in der Lager­ platte 16 mittels einer Anlaufscheibe A drehbar abgestützt.
Zu beiden Seiten der Spindel 30 ist jeweils ein Druckstempel 39 und 40 angeord­ net, die über im Gehäuse 20 gehaltene Bolzen 41, 42 axial verschieblich geführt sind. Endseitig der Druckstempel 39, 40 an ihren dem Bremsbelag 11 zugerich­ teten Enden, sind Stempelköpfe 43, 44 vorgesehen, die in der Lagerplatte 16 des Bremssattels 4 geführt und gelagert sind.
Die beiden Druckstempel 39, 40 sind vorzugsweise in einer Ebene X-X mit der Spindel 30 angeordnet, wobei die Druckkräfte etwa jeweils mittig der Bremsbeläge angreifen, was in Fig. 10 näher dargestellt ist. Desweiteren ist die Kugelgewinde­ spindel 30 annähernd achsparallel versetzt zu der Rotationsachse R der Brems­ scheibe 10 angeordnet.
Es sind im Ausführungsbeispiel zwei Druckstempel 39, 40 gezeigt, was aufgrund der Größe des Bremsbelages erforderlich ist. Denkbar sind auch Ausführungen mit mehr als zwei Druckstempeln oder aber bei relativ kleinen Bremsbelägen kann auch nur ein Druckstempel verwendet werden, der dann beispielsweise koaxial zur Spindel 30 angeordnet sein kann.
Die Druckstempel 39, 40 bestehen vorzugsweise aus einem Hülsenelement, damit eine innere Führung über die Bolzen 41, 42 erfolgen kann. Es sind auch Vollstem­ pel mit einer außenseitigen Führung über Hülsen möglich. Über diese Bolzen 41, 42 erfolgt auch eine Drehmomentabstützung.
Bei einer Verdrehung der Keilzahnwelle 45 bzw. der Spindel 30 der Stelleinrichtung 5 dreht sich diese und betätigt über das Joch 36 die Druckstempel 39, 40 und verschiebt diese gemeinsam in Pfeilrichtung 46, so daß die Bremsbeläge die Bremsscheibe 10 gegen die ortsfeste Abstützplatte 18 des Bremssattels 4 und gegen die Bremsbeläge gepreßt werden und ein Bremsvorgang eingeleitet wird.
Bezugszeichenlista
1
Längslenker
2
Achskörper
2
a Flansch
3
Randnabe
4
Bremssattel
5
Stelleinrichtung
6
Elektromotor
7
Antriebswelle
8
a Flansch
8
b Platte
8
c Schelle
10
Bremsscheibe
11
Bremsbelag
13
Radnabe
14
Schenkel
15
Schenkel
16
Lagerplatte
16
a Mittenteil
17
Schraubmittel
18
Abstützplatte
19
Sattelbrücke
20
Gehäuse
21
Schraubmittel
22
Führungskante
23
Führungskante
25
Führungskante
26
Führungskante
27
Mitnehmerverzahnung
28
Rippe
30
Spindel
31
Lager
32
Gehäusehals
33
Lager
34
Kugelbahn
35
Kugelgewinde
36
Joch
37
Stirnfläche
39
Druckstempel
40
Druckstempel
41
Bolzen
42
Bolzen
43
Stempelkopf
44
Stempelkopf
45
Keilzahnwelle
46
Pfeil
A Anlaufscheibe
G Gleitlager
G1 Gleitlager
R Rotationsachse

Claims (12)

1. Mit einer Bremseinrichtung versehene Achskonstruktion, insbesondere für luftgefederte Fahrzeuganhänger, mit einem an dem Achskörper (2) ange­ ordneten Bremssattel (4) und darin geführten Bremsbelägen (11), zwischen denen mindestens eine bezüglich des Fahrzeugrades drehfeste Brems­ scheibe (10) angeordnet ist, und mit einer an dem Bremssattel (4) befestig­ ten und durch einen Elektromotor (6) antreibbaren Stelleinrichtung (5) zur Erzeugung des in Richtung auf die Bremsscheibe (10) gerichteten Zu­ spanndrucks der Bremse, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) getrennt von der Stelleinrichtung (5) an dem Achs­ körper (2) befestigt ist, und daß Elektromotor (6) und Stelleinrichtung (5) über eine Antriebswelle (7) drehfest miteinander verbunden sind, die sich quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen parallel zum Achskörper (2) er­ streckt.
2. Achskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebswelle (7) ausschließlich an der Stelleinrichtung (5) einerseits und im Bereich des Elektromotors (6) andererseits drehbar gelagert ist und sie sich zwischen diesen beiden Lagerorten frei erstreckt.
3. Achskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle (7) innerhalb des Ge­ häuses des Elektromotors (6) befindet.
4. Achskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle (7) in einem an dem Achskör­ per (2) befestigten Flansch (8a) erfolgt, an dem das Gehäuse des Elektro­ motors (6) befestigt ist.
5. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) unter dem mit dem Achskörper (2) verbundenen Längslenker (1) der Achskonstruktion hindurch geführt ist.
6. Achskonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elek­ tromotor (6) zwischen Längslenker (1) und Fahrzeugmittelachse angeordnet ist.
7. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromotor (6) mittels einer den Achskörper (2) umgreifenden Schelfe (8c) an dem Achskörper (2) befestigt ist.
8. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch ein im Kraftfluß zwischen Elektromotor und Antriebswelle (7) angeordnetes, gemeinsam mit dem Elektromotor im selben Gehäuse ange­ ordnetes Getriebe.
9. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (5) eine mit der Antriebswelle (7) drehfest verbundene Kugelgewindespindel (30) zur Erzeugung des Drucks der Bremsbeläge (11) auf die Bremsscheibe (10) aufweist, wobei die Kugel­ gewindespindel (30) gemeinsam mit einer darauf angeordneten Kugelge­ windemutter einen Kugelgewindetrieb bildet und bei einer Betätigung der Stelleinrichtung (5) jeweils nur einer der beiderseits der Bremsscheibe (10) angeordneten Bremsbeläge (11) eine Zustellbewegung ausführt.
10. Achskonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebswelle (7) und die Kugelgewindespindel (30) der Stelleinrichtung (5) axial unverschiebbar gegenüber dem Achskörper (2) und dem Bremssattel (4) angeordnet sind, und daß die Kugelgewindemutter Bestandteil eines Joches (36) zur Übertragung einer axialen Bewegung des Kugelgewinde­ triebs auf mindestens einen gegen einen der Bremsbeläge (11) verfahrba­ ren Druckstempel (39, 40) ist.
11. Achskonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (36) als Kugelgewindemutter zur Übertragung der axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf zwei Druckstempel (39, 40) ausgebildet ist.
12. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bremssattel ein Schwimmsattel ist und die Antriebswelle einen axialen Ausgleich ermöglicht.
DE2000127429 2000-06-02 2000-06-02 Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion Withdrawn DE10027429A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127429 DE10027429A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion
EP01943471A EP1287270A1 (de) 2000-06-02 2001-05-30 Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion
AU2001266045A AU2001266045A1 (en) 2000-06-02 2001-05-30 Air-suspended axle structure provided with a braking device
PCT/EP2001/006280 WO2001092749A1 (de) 2000-06-02 2001-05-30 Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127429 DE10027429A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027429A1 true DE10027429A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7644498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000127429 Withdrawn DE10027429A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1287270A1 (de)
AU (1) AU2001266045A1 (de)
DE (1) DE10027429A1 (de)
WO (1) WO2001092749A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE526551C2 (sv) 2003-04-29 2005-10-04 Haldex Brake Prod Ab Placering av bromsok
DE202004013006U1 (de) * 2004-07-15 2004-11-04 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Bremseinrichtung mit Bremssattelbefestigung
EP1826446A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Delphi Technologies, Inc. Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeugrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840685A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Radbremse fuer fahrzeuge
WO1990006877A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-28 Allied-Signal Inc. Electrically actuated braking system
EP0385620A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeug-Bremssystem
DE19513349A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische Stellvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189885A (en) * 1991-11-08 1993-03-02 H. A. Phillips & Co. Recirculating refrigeration system
US5305857A (en) * 1993-02-08 1994-04-26 Smith Terry L Trailer brake set apparatus
JPH11101283A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Tokico Ltd 電動式ブレーキ装置
DE19804426C2 (de) * 1997-12-16 2000-06-08 Porsche Ag Bremseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840685A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Radbremse fuer fahrzeuge
WO1990006877A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-28 Allied-Signal Inc. Electrically actuated braking system
EP0385620A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeug-Bremssystem
DE19513349A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001092749A1 (de) 2001-12-06
EP1287270A1 (de) 2003-03-05
AU2001266045A1 (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518933T2 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für einen Bremssattel
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
EP3245417A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
DE102009027078A1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
DE3744089C1 (de) Kraftfahrzeuglenkung
DE102015103643B4 (de) Trommelbremse
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE202010003732U1 (de) Scheibenbremse
EP3953598A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
EP1384913B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE1189877B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
DE4202116A1 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3325085C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE10027429A1 (de) Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion
EP2507530B1 (de) Radbaugruppe
DE19716150C2 (de) Nachlauflenkachse
DE102004034565A1 (de) Achsschenkel oder Radträger mit integriertem Bremsträger
DE2950787C2 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE2410971A1 (de) Kraftwagen-radachse
DE10324771A1 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101