DE1525377B1 - Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel

Info

Publication number
DE1525377B1
DE1525377B1 DE1966S0101532 DES0101532A DE1525377B1 DE 1525377 B1 DE1525377 B1 DE 1525377B1 DE 1966S0101532 DE1966S0101532 DE 1966S0101532 DE S0101532 A DES0101532 A DE S0101532A DE 1525377 B1 DE1525377 B1 DE 1525377B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bracket
carrier
disc
brake disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0101532
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525377C2 (de
Inventor
Laverdant Bernard Emile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE1525377B1 publication Critical patent/DE1525377B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525377C2 publication Critical patent/DE1525377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

umgreifenden Bügels zusammen mit der an diesem ao ten entlastet ist. Dadurch ist die axiale Führung des Schenkel anliegenden Bremsbacke mittels Nut und Bügels verbessert. Hierzu trägt auch die Zentrier-
Feder gegenüber dem parallel zur Bremsscheibenebene angeordneten Bremsträger axial verschiebbar geführt ist. Das auf diese Bremsbacke wirkende Bremsmoment wird somit unmittelbar auf den Bremsträger übertragen. Die Nut und Federverbindung dient ferner zur Sicherung des Bügels und der einen Bremsbacke in radialer Richtung. Die gegenüberliegende Bremsbacke ist jedoch am Bügel befestigt, so daß das auf diese Bremsbacke wirkende Bremsmoment über den Bügel auf den Bremsträger übertragen wird. Dies ist ein wesentlicher Nachteil der bekannten Bremse. ;.-.:·':■; . . Dieser Nachteil ist an sich bei einer weiteren be
wirkung bei, die auf den Bügel dadurch ausgeübt wird, daß der Bügel durch die Blattfeder an die tangentialen oder annähernd tangentialen Stirnflächen der Zwischenstücke und damit an den Bremsträger angedrückt wird. Damit sind ferner Klappergeräusche vermieden.
Der Zusammenbau erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß nach dem Einschieben der Bremsbacken 30 in die Ausnehmung des Bremsträgers beidseitig der Bremsscheibe die Blattfeder und der Bügel aufgesetzt werden, wobei man den Bügel radial gegen die Kraft der Feder nach innen drückt und zwischen den Bremsträger und den Bügel die Zwischenstücke einkannten Teilbelagscheibenbremse vermieden, bei der 35 schiebt, die entweder selbst so gestaltet sind, daß sie der Bremsträger die Bremsscheibe U-förmig umgreift gegen Herausfallen in axialer Richtung gesichert sind, und beidseitig eine Ausnehmung aufweist, in der die oder die mittels eines Splintes oder einer ähnlichen Bremsbacken axial verschiebbar geführt sind. Das Maßnahme gesichert werden. Ein besonderer Vorteil Bremsmoment wird deshalb unmittelbar von beiden der erfindungsgemäßen Bauweise ist die geringe An-Bremsbacken auf den Bremsträger übertragen. In ra- 40 f älligkeit gegen Schmutz und Rost. Die Bremsbacken dialer Richtung sind die Bremsbacken durch am
Bremsträger befestigte Formstücke gehalten. Die
radiale Sicherung des Bügels erfolgt durch entsprechende Befestigung, der beiden Bremsbacken am Bügel. Dadurch ist jedoch'die axiale Einstellung der 45
Bremsbacken beim Betätigen der Bremse nicht im
wünschenswerten Maße gewährleistet. Ferner muß
außerdem eine Führung für den Bügel in axialer
Richtung gegenüber dem Bremsträger vorgesehen
sein.
Schließlich ist auch eine Teilbelagscheibenbremse bekannt, bei der die beiden Bremsbacken im Bremsträger axial verschiebbar geführt sind. Der Bügel ist auf beidseitig der Ausnehmung im Bremsträger angeordneten Zapfen in axialer Richtung verschiebbar geführt und gegen Herausfallen gesichert. Die Bremsbacken sind auf beiden Seiten des Bügels lose eingeschoben und sind in radialer Richtung durch die innere Umfangswandung des Bügels gesichert. Dabei
ist jedoch der Ausbau des Bügels infolge der Zapfen 60 über die Bremsscheibe 1 hinweg erstreckende Steg umständlich. Ferner ist die Herstellung verhältnis- des Bremsträgers bezeichnet. Mit 5 ist der sich auf
lassen sich stets mit wenigen Handgriffen und ohne besonderes Werkzeug auswechseln.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt :
Fig. 1 einen Seitenschnitt durch eine Scheibenbremse in einer ersten Ausführungsform, Fi g. 2 einen Schnitt längs der Linie Π-ΙΙ in Fig. 1, Fig. 3 einen Seitenschnitt durch eine Scheibenbremse in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
F ί g. 5 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenstücks gemäß-Fig. 3.
Gemäß' dem ersten Äusführungsbeispiel nach F i g. 1 ist der die Bremsscheibe 1 U-förmig umgreifende Bremsträger 2 mittels durch Bohrungen 3 geführter Schrauben an einem, nicht dargestellten Bauteil befestigt. Mit 4 ist der sich in axialer Richtung
mäßig aufwendig. Außerdem wird ein Teil des Bremsmoments über den Bügel und die Zapfen auf den Bremsträger übertragen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugründe, die radiale Sicherung des Bügels so auszubilden, daß die Herstellung und der Zusammenbau, insbesondere beim Auswechseln der Bremsbacken, der anderen Seite der Bremsscheibe 1 erstreckende Schenkel des Bremsträgers 2 bezeichnet. Der Bremsträger ist beidseitig der Bremsscheibe 1 mit Ausnehmung 6 versehen, deren Seiten 7 schräg geneigt sind und zur Führung der Bremsbacken 8 in axialer Richtung vorgesehen sind. Die Bremsbacken 8 sind im wesentlichen rechteckig und weisen gerade Kanten 9
auf, die durch einen bogenförmigen Abschnitt 12 verbunden sind. Seitlich sind die Bremsbacken mit schrägen Kanten 10 versehen, mit denen sie sich an die Seiten 7 des Bremsträgers abstützen. Der Außenrand 11 der Bremsbacken ist kreisförmig. Mittels einer mit gegabelten Enden versehenen Blattfeder 13 werden die Bremsbacken in Anlage an dem Bremsträger gehalten. Gemäß Fig. 1 sind die Seitenkanten 14 der Bremsbacken nicht in Anlage an den Seiten 7 des Bremsträgers.
Die axiale Betätigung der Bremsbacken 8 erfolgt durch den Bügel 15, der die Ausnehmung 6 des Bremsträgers U-förmig umgreift. In dem einen Schenkel des Bügels ist eine nicht dargestellte Betätigungsvorrichtung angeordnet, die bei Beaufschlagung mit Druck die in Fig. 1 dargestellte Bremsbacke 8 in Reibschluß mit der Bremsscheibe 1 verschiebt, so daß durch axiales Verschieben des Bügels 15 auch die auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacke in Reibschluß mit der Brems- ao scheibe 1 gelangt. Die Betätigungseinrichtung ist in dem halbkreisförmigen Spalt zwischen den Verlängerungen 16 des Bügels angeordnet.
Der Bügel 15 ist ein Gußstück, das am Umfang mittig ausgenommen ist, um Verstärkungsrippen 17 vorzusehen, die mit den Verlängerungen 16 im Bereich der größten Belastung des Bügels fluchten. Die Verstärkungsrippen 17 sind mit Vorsprüngen 18 versehen, welche eine dem Außenumfang des Bremsträgers zugewandte Fläche 19 aufweisen, die tangential zur Bremsscheibe liegt. Die Flächen 19 liegen an den Stirnflächen von Zwischenstücken 20 an, die gemäß F i g. 2 mit einem Absatz 21 versehen sind, der die Zwischenstücke gegen axiales Verschieben im Bremsträger sichert.
Der Bügel 15 ist mittels einer Blattfeder 22 in Anlage an den Zwischenstücken 20 und dem Bremsträger gehalten. Die Blattfeder 22 stützt sich mit ihren Enden auf dem Rand 23 von Nuten 24 ab, die im Bremsträger angeordnet sind. Dadurch wird auch sichergestellt, daß der Ansatz 21 zwischen die beiden Schenkel des Bremsträgers greift.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 weist die Ausnehmung216 in den beiden Schenkeln 212 und 214 des Bremsträgers eine gerade Kante 218 auf, an die sich zu beiden Seiten etwas erhöhte Seitenkanten 220 anschließen, die als Anlage für die Bremsbacken 226 dienen, die eine Bremsbelagträgerplatte 228 und einen an dieser befestigten Bremsbelag 230 aufweist. Die Trägerplatte ist mit Ansätzen 232 in entsprechenden Ausnehmungen 234 des Bremsträgers geführt und mittels der Ansätze 224 am Bremsträger radial gesichert. Der Bremsbelag 230 ist im wesentlichen rechteckig. Zwischen der Bremsbelagträgerplatte und den An-Sätzen 224 des Bremsträgers ist ein Spiel 238 vorhanden. Die beiden oberen Ecken der Trägerplatte weisen Nasen 229 auf, die über den Bremsbelag hinaus vorstehen. Der Ansatz 232 der Trägerplatte hat eine radiale Höhe, die etwa 40% der Gesamthöhe des Bremsbelages entspricht. Dadurch werden die Bremsmomente von den Bremsbacken möglichst weit radial einwärts auf den Bremsträger übertragen, wodurch dem Aufsprizen der Arme des Bremsträgers entgegengewirkt wird. Die Ansätze 232 der Trägerplatte sind bei 235 angeschrägt. Der eine Schenkel des Bremsträgers ist bei 215 aufgebogen, während die Bohrungen 217 in der Verstärkerplatte 213 und im Schenkel 212 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Bauteil dienen.
Der Bügel 248 ist in axialer Richtung durch keilförmige Zwischenstücke 272 geführt, die einen gleichbleibenden axialen Querschnitt aufweisen, der die Herstellung der Zwischenstücke vereinfacht, da sie von einer entsprechenden Profilstange in einfacher Weise abgeschnitten werden können.
Außerdem können die Zwischenstücke in besonders einfacher Weise zwischen dem Bügel 248 und dem Bremsträger eingeschoben werden.
Die Zwischenstücke 272 sind mit einem Steg 273 versehen, der gemäß F i g. 3 annähernd tangential zur Bremsscheibe verläuft und zwischen den Vorsprüngen 269 des Bügels und den benachbarten Rändern der den Außenabschnitt der Ausnehmung 216 begrenzenden Stirnflächen des Bremsträgers eingeschoben wird. Dadurch wird der Bügel radial gesichert. Außerdem weisen die Zwischenstücke einen Schenkel 274 auf, der als Zwischenlage dient, um den Bügel in Umfangsrichtung symmetrisch zu halten. Unter der Wirkung der Blattfeder 266 stützt sich der Bügel 248 gleichzeitig an beiden Zwischenstücken ab, wobei auch bei dem Einbau als Fahrzeugbremse infolge der Schenkel 274 ein Verlagern des Bügels verhindert ist. Die Zwischenstücke sind mit einem weiteren Schenkel 275 versehen, der in einer entsprechend ausgebildeten Nut 276 der Ausschnitte 278 des Bremsträgers eingreift. In dem Schenkel 275 sind öffnungen 279 angeordnet, in die ein Splint 280 eingeführt wird, der zur Sicherung der Zwischenstücke gegen axiales Verschieben dient. Die Schenkel 275 sind ausreichend weit von den Enden 267 der Blattfeder 266 entfernt.
Die Blattfeder 266 stützt sich mit den Enden 267 an den Ausschnitten 278 des Bremsträgers ab und ist mit Zungen 281 versehen, die sich an die Nasen 229 der Bremsbelagträgerplatte anlegen.
In dem einen Schenkel des Bügels 248 ist ein Zylinder 250 angeordnet, in dem ein Betätigungskolben 252 und eine Abdichtung 254 angeordnet sind. Im anderen Schenkel des Bügels ist eine Ausnehmung 264 zum Herstellen der Zylinderbohrung vorgesehen. Mittels eines Fingers 246, der in eine in der Trägerplatte 228 der Bremsbacke 228, 230 gebildeten Nut 244 greift, wird ein Verdrehen des Kolbens 252 verhindert, was insbesondere bei einer selbsttätigen Nachstellvorrichtung von Bedeutung ist.
Der Zusammenbau vollzieht sich in der beschriebenen Weise. Da die Zwischenstücke keine Ansätze wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufweisen, wird beim Zusammenbau die Blattfeder um ein geringeres Maß zusammengedrückt, so daß die Blattfeder entsprechend stärker gewählt werden kann.
Zur Sicherung gegen axiales Herausfallen können die Zwischenstücke auch mit Ansätzen versehen sein, die sich außerhalb der Schenkel des Bremsträgers erstrecken. Diese Ansätze verhindern das Herausfallen der Zwischenstücke auch bei einem Bruch der Blattfeder.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von außen umgreifenden U-förmigen Bremsträger, der in seinem, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, mittleren Bereich eine sich um die Bremsscheibe herum erstrekkende Ausnehmung aufweist, in der die gegen
    radiale Bewegung gesicherten Bremsbacken unabhängig von einem die Bremsscheibe im Bereich der Ausnehmung ebenfalls von außen umgreifenden, gegen radiale Bewegung gesicherten, U-förmigen Bügel axial verschiebbar geführt sind, der sich nach dem Anlegen einer von der in einem Bügelschenkel angeordneten Betätigungsvorrichtung beaufschlagten Bremsbacke an die Bremsscheibe axial verschiebt und dadurch auch die . von dem anderen Bügelschenkel beaufschlagte Bremsbacke in Reibungsschluß mit der Bremsscheibe gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Sicherung des Bügels (15, 248) durch zwischen zur Bremsscheibe tangentialen oder annähernd tangentialen Stirnflächen von Bremsträger (2; 212, 214) und Bügel liegenden, lediglich axial gesicherten Zwischenstücken (20,272) erfolgt und der Bügel mit den Zwischenstücken durch eine Blattfeder (22, 266) in Anlage an dem Bremsträger gehalten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1525377A 1965-01-21 1966-01-20 Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Bügel Expired DE1525377C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR2774A FR1431745A (fr) 1965-01-21 1965-01-21 Perfectionnements aux freins à disque
FR10384A FR87628E (fr) 1965-01-21 1965-03-23 Perfectionnements aux freins à disque
FR26733A FR88388E (fr) 1965-01-21 1965-07-30 Perfectionnements aux freins à disque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525377B1 true DE1525377B1 (de) 1969-10-02
DE1525377C2 DE1525377C2 (de) 1978-05-18

Family

ID=27241872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1525377A Expired DE1525377C2 (de) 1965-01-21 1966-01-20 Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Bügel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3368647A (de)
BR (1) BR6676477D0 (de)
DE (1) DE1525377C2 (de)
FR (3) FR1431745A (de)
GB (2) GB1130550A (de)
SE (1) SE341300B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160138A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Bendix Corp Scheibenbremse
US4064975A (en) * 1975-09-12 1977-12-27 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Laminated noise-preventing support for the friction lining of a brake shoe
FR2448071A1 (fr) * 1979-02-03 1980-08-29 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a garnitures partielles, notamment pour vehicules automobiles

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403756A (en) * 1966-06-22 1968-10-01 Dba Sa Resilient supporting means for calipertype disc brake
US3612226A (en) * 1969-10-08 1971-10-12 Bendix Corp Caliper brake housing support and shoe antirattle spring
US3616879A (en) * 1969-11-20 1971-11-02 Bendix Corp Caliper housing retaining spring key
US3648807A (en) * 1969-12-18 1972-03-14 Gen Motors Corp Sliding caliper disc brake and guide and retention means therefor
US3616876A (en) * 1969-12-18 1971-11-02 Gen Motors Corp Sliding caliper disc brake and guide and retention means therefor
FR2138457B1 (de) * 1971-05-26 1973-05-25 Dba
US3990545A (en) * 1971-08-03 1976-11-09 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Disk brake with floating saddle for vehicles
FR2172516A5 (de) * 1972-02-16 1973-09-28 Ferodo Sa
FR2192660A5 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Dba
FR2238385A6 (de) * 1972-08-08 1975-02-14 Ferodo Sa
GB1420859A (en) * 1972-09-19 1976-01-14 Akebono Brake Ind Disc brakes
DE2255678C3 (de) * 1972-11-14 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung
IT1005453B (it) * 1973-02-21 1976-08-20 Ferodo Sa Freno a disco particolarmente per veicolo automobile
FR2241215A6 (de) * 1973-08-17 1975-03-14 Ferodo Sa
DE2451604C2 (de) * 1973-11-08 1983-04-21 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Führung einer Bremsbacke von Scheibenbremsen
FR2325298A5 (fr) * 1973-11-08 1977-04-15 Dba Frein a disque
GB1567905A (en) * 1976-01-17 1980-05-21 Girling Ltd Disc brakes
DE2926818A1 (de) * 1979-07-03 1981-03-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse.
FR2470291A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Dba Frein a disque
JPS6236980Y2 (de) * 1980-05-28 1987-09-21
IT1131760B (it) * 1980-07-22 1986-06-25 Benditalia Spa Freno a disco,particolarmente per autoveicoli
FR2500096B1 (fr) * 1981-02-19 1986-02-28 Dba Ressort pour frein a disque
FR2540204A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Dba Frein a disque a etrier coulissant et element de friction pourvu d'indicateur d'usure
JPH059536Y2 (de) * 1988-07-18 1993-03-09
IT1240022B (it) * 1990-04-30 1993-11-27 Alfa Lancia Spa Staffa di supporto per pinze flottanti a smorzamento di vibrazioni
DE102012002734A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE202013101406U1 (de) * 2013-04-02 2013-05-06 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
KR20180117677A (ko) * 2016-03-03 2018-10-29 벤딕스 스파이서 파운데이션 브레이크 엘엘씨 디스크 브레이크와 브레이크 패드 세트

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227386A (fr) * 1959-03-04 1960-08-19 Frein à disque
FR77016E (fr) * 1959-03-04 1962-01-08 Frein à disque
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
FR1345151A (fr) * 1962-09-28 1963-12-06 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1347011A (fr) * 1962-08-02 1963-12-27 Dba Sa Frein à disque
FR1375806A (fr) * 1963-08-03 1964-10-23 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1387368A (fr) * 1963-03-12 1965-01-29 Bergische Stahlindustrie Frein à disque pour véhicules automobiles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1174269A (fr) * 1957-04-17 1959-03-09 Bendix Sa Perfectionnements aux freins à disque
US3051272A (en) * 1959-06-03 1962-08-28 Bendix Corp Improvement for disk brake structure
US3265160A (en) * 1965-10-11 1966-08-09 Dba Sa Spot type disk brakes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1227386A (fr) * 1959-03-04 1960-08-19 Frein à disque
FR77016E (fr) * 1959-03-04 1962-01-08 Frein à disque
US3081843A (en) * 1960-05-25 1963-03-19 Dayton Steel Foundry Co Improvement in caliper type disk brakes
FR1347011A (fr) * 1962-08-02 1963-12-27 Dba Sa Frein à disque
FR1345151A (fr) * 1962-09-28 1963-12-06 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1387368A (fr) * 1963-03-12 1965-01-29 Bergische Stahlindustrie Frein à disque pour véhicules automobiles
FR1375806A (fr) * 1963-08-03 1964-10-23 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160138A1 (de) * 1970-12-21 1972-07-13 Bendix Corp Scheibenbremse
US4064975A (en) * 1975-09-12 1977-12-27 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Laminated noise-preventing support for the friction lining of a brake shoe
FR2448071A1 (fr) * 1979-02-03 1980-08-29 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a garnitures partielles, notamment pour vehicules automobiles
US4360079A (en) * 1979-02-03 1982-11-23 Itt Industries, Inc. Spot-type disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130550A (en) 1968-10-16
US3368647A (en) 1968-02-13
GB1130549A (en) 1968-10-16
SE341300B (de) 1971-12-20
DE1525377C2 (de) 1978-05-18
BR6676477D0 (pt) 1973-08-14
FR88388E (fr) 1967-01-27
FR1431745A (fr) 1966-03-18
FR87628E (fr) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525377B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1775586B1 (de) Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2417612C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2340241A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2007051613A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie haltebügel zur halterung von bremsbelägen der scheibenbremse
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE1954362C2 (de) Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung
EP3033539B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und eine scheibenbremse
DE3149883C2 (de)
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
WO2007051616A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug, sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE3304904A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
WO2004046579A1 (de) Scheibenbremse mit einer nachstelleinrichtung, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE2722620A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2711729B2 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4106957A1 (de) Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse