DE3612355A1 - Antiklapperfeder fuer teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Antiklapperfeder fuer teilbelag-scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3612355A1
DE3612355A1 DE19863612355 DE3612355A DE3612355A1 DE 3612355 A1 DE3612355 A1 DE 3612355A1 DE 19863612355 DE19863612355 DE 19863612355 DE 3612355 A DE3612355 A DE 3612355A DE 3612355 A1 DE3612355 A1 DE 3612355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
arms
disc
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863612355
Other languages
English (en)
Other versions
DE3612355C2 (de
Inventor
Ulrich Klimt
Helmut Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863612355 priority Critical patent/DE3612355C2/de
Publication of DE3612355A1 publication Critical patent/DE3612355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3612355C2 publication Critical patent/DE3612355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antiklapperfeder für Teilbe­ lagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und eine Teilbelagscheibenbremse mit einer derartigen Feder.
Eine Antiklapperfeder der im Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 angegebenen Art ist aus der DE 28 40 374 C2 bekannt. Die bekannte Feder dient zur Verspannung des Bremsgehäuses und des Bremsträgers und ist auf der Außen­ seite der Scheibenbremse angebracht. Die Feder weist eine etwa kleiderbügelartige Form auf, mit zwei federnden, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Armen, die auf der Unterseite der Bremsträgerarme anliegen. Ein mittlerer Befestigungsabschnitt greift in Bohrungen des Bremssat­ tels ein. Die bekannte Feder arbeitet im wesentlichen zu­ friedenstellend. Ihr Einsatzbereich ist jedoch aufgrund ihrer speziellen Gestalt beschränkt. Insbesondere gilt dies für solche Scheibenbremsen, deren Bremsträgerarme auf die Außenseite mittels eines Verbindungsabschnittes verbunden sind. Auch ist die Herstellung und Montage ei­ ner mit der bekannten Feder versehenen Bremse nicht ganz einfach, da die Feder nicht vormontierbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine An­ tiklapperfeder der im Oberbegriff des Patentansruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die vormontierbar und auch bei Bremsen einsetzbar ist, deren Bremsträgerarme mitein­ ander verbunden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patent­ anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine einfache und in der Herstellung preiswerte Antiklapperfeder geschaf­ fen, die insbesondere auch bei solchen Bremsen einsetzbar ist, deren Bremsträgerarme miteinander verbunden sind. Für die Befestigung der Feder an der Bremse ist keine Be­ arbeitung an der Bremse vorzunehmen. Die Feder läßt sich auf sehr einfache Weise montieren, wobei eine verliersi­ chere Vormontage am Bremsträger möglich ist. Außerdem be­ nötigt die Feder nur einen sehr geringen Einbauraum.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden federnden, sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Arme in einem stumpfen Win­ kel zueinander verlaufen.
Eine vorteihafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Halteeinrichtung ein Haltearm ist, der mit dem übrigen Teil der Feder insbesondere einstückig ver­ bunden ist.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind an den federnden Armen Ansätze, wie Laschen oder derglei­ chen, vorgesehen, um die Feder in axialer Richtung an der Bremse zu halten. Insbesondere sind an jedem der federn­ den Arme je zwei Ansätze ausgebildet, die ein Bremsenteil U-förmig umgreifen. Die auf der einen Seite der federnden Arme vorgesehenen Ansätze sind dabei aus Gründen der ein­ fachen Montage zweckmäßig kürzer ausgebildet als die auf der anderen Seite.
In herstellungstechnisch besonders einfacher und zweck­ mäßiger Weise besteht die Feder aus Blech.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Blechmaterial die federnden Arme sich in Ebenen erstreckt, die im wesentlichen im rechten Winkel zur Bremsscheibenebene verlaufen. Dadurch kann die federnde Eigenschaft des Bleches besonders effektiv ausgenutzt werden.
Als Vorteil sind an den federnden Armen im Auflagebereich auch Auflagenoppen oder dergleichen ausgebildet. Auch im mittleren Bereich der Feder ist ein Auflagebereich ausge­ bildet, wozu in diesem Bereich ein radialer Vorsprung ge­ bildet ist, der aus dem Blechmaterial ausgeformt ist.
Schutz wird auch für eine Teilbelag-Scheibenbremse ge­ sucht, bei der eine erfindungsgemäße Antiklapperfeder verwendet ist, wobei die Feder zwischen einem Teil des Bremsträgers, insbesondere einem zwei sich in axialer Richtung erstreckende Bremsträgerarme verbindenden Ab­ schnitt und einem Teil des Bremsgehäuses, insbesondere einem auf der Außenseite der Bremse angeordneten, sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt, angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilbelag-Scheiben­ bremse mit Antiklapperfeder;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Teilbe­ lag-Scheibenbremse von der Außenseite;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Teilbelag-Scheibenbremse;
Fig. 4 eine Ansicht eines Bremsträgers von der Außen­ seite her gesehen, mit vormontierter Antiklap­ perfeder;
Fig. 5 ein Längsschnitt durch den Bremsträger gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht einer Antiklapperfder, in der Endmontagestellung (die Vormontagestellung ist gestrichelt dargestellt);
Fig. 7 eine Draufsicht auf die in Fig. 6 dargestellte Antiklapperfeder und
Fig. 8 eine Seitenansicht der in den Fig. 6 und 7 ge­ zeigten Antiklapperfeder.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Scheibenbremse 2 weist einen Bremsträger 4 auf, der im einzelnen in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, und der im wesentlichen ei­ nen sich auf einer Seite einer Bremsscheibe erstreckenden Befestigungsabschnitt 6 aufweist sowie zwei den Rand der Bremsscheibe überragende Bremsträgerarme 8, 10 und einen diese auf der gegenüberliegenden Seite verbindenden, sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Verbin­ dungsabschnitt 12. Der Bremsträger 4 bildet einen Schacht 14, in dem zu beiden Seiten der Bremsscheibe Bremsbeläge 16, 18 angeordnet sind, die sich in Umfangsrichtung am Bremsträger 4 abstützen. Die Bremsbeläge 16, 18 sind mit sich axial über den Schacht erstreckenden Haltestiften 20, 22 im Bremsträger befestigt. Die Haltestifte 20, 22 durchragen Löcher in den Bremsbelägen und greifen in Boh­ rungen 24, 26 des Bremsträgers 4 ein, wie in Fig. 1 für den einen Haltestift dargestellt ist.
Ein rahmenförmiges Bremsgehäuse 28 weist zwei Schenkel 30, 32 auf, die über Brückenabschnitte 34, 36 miteinander verbunden sind. Die Brückenabschnitte 34, 36 verlaufen im wesentlichen parallel zu den Bremsträgerarmen 8, 10, wäh­ rend die Schenkel 30, 32 sich im wesentlichen in Umfangs­ richtung erstrecken, wobei einer der Schenkel eine Betä­ tigungseinrichtung in Form eines Bremskolbens 38 auf­ nimmt. Am Schenkel 30 sind sich axial erstreckende Füh­ rungsbolzen 40 angebracht, von denen in Fig. 1 einer dar­ gestellt ist. Die Führungsbolzen 40 weisen einen gestuf­ ten Ansatz auf, mit dem sie in einer entsprechenden ge­ stuften Bohrung des Schenkels 30 befestigt und mit dem Schenkel mittels Schrauben 42 verbunden sind. In den Bremsträgerarmen 8, 10 sind entsprechende Bohrungen 44 vorgesehen, in die die Führungsbolzen 40 eingreifen. Zum Schutz der Führungsflächen der Führungsbolzen 40 sind Schutzkappen 46, 48 vorgesehen.
Es wird nun auf die Fig. 6 bis 8 Bezug genommen, die Ein­ zelheiten einer Antiklapperfeder 50 zeigen, die bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Scheibenbremse Verwen­ dung findet. Die Antiklapperfeder 50 weist zwei sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckende federnde Ar­ me 52, 54 auf. Die federnden Arme 52, 54 sind über einen mittig angeordneten Verbindungsabschnitt 56 verbunden, der axial über die Breite der federnden Arme 52, 54 vor­ springende Ansätze 58, 60 bildet. An einem dieser Ansätze 58 ist ein Haltearm 62 angebracht. Der Haltearm 62 weist einen ersten Abschnitt 64 auf, der sich etwa im rechten Winkel zum Verbindungsabschnitt 56 erstreckt, und einen weiteren Abschnitt 66, der sich in einer definierten Höhe oberhalb des Verbindungsabschnittes 56 etwa parallel bzw. unter einem kleinen Winkel zu diesem erstreckt. Das Ende des Abschnittes 66 ist zum Verbindungsabschnitt 56 hin umgebogen. In den Endbereichen der federnden Arme 52, 54 sind seitlich an diesen Ansätze bzw. Laschen 68, 70, 72, 74 ausgebildet. Die Laschen 68, 72, die auf derselben Seite wie der Haltearm 62 ausgeführt sind, sind dabei et­ was länger als die Laschen 70, 74, die den Laschen 68, 72 gegenüberliegend angeordnet sind. Ganz außen sind die fe­ dernden Arme 52, 54 mit Ausformungen bzw. Noppen 76, 78 versehen, die definierte Auflagepunkte bilden. Im mittle­ ren Bereich der Feder bildet der Verbindungsabschnitt 56 Auflage. Er ist zu diesem Zweck nach unten, d. h. vom Hal­ tearm 62 weg, mit einer Ausformung 80 versehen.
Es wird nun auf die Fig. 1 bis 3 bzw. 4 und 5 Bezug ge­ nommen, die die Feder 50 in eingebautem Zustand zeigen. In den Fig. 4 und 5 ist der Bremsträger 4 mit vormontier­ ter Antiklapperfeder 50 dargestellt. Der Verbindungsab­ schnitt 12 des Bremsträgers, der sich radial etwa im Be­ reich der äußeren Begrenzung der Rückenplatten der Brems­ beläge 16, 18 erstreckt, bildet auf seinen radial innen liegenden Seiten Anlageflächen 82, 84 für die Feder 50 und auf der radial außen liegenden Seite eine Ausnehmung 86 für den die Oberseite des Verbindungsabschnittes 12 umgreifenden Haltearm 62. Bei der Montage wird der Halte­ arm 62 in diese Ausnehmung eingehängt und die Feder 50 dann um den Verbindungsabschnitt 12 herum in die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Stellung gedreht, in der sie mit den Noppen 76, 78 an den unteren Anlageflächen 82, 84 des Verbindungsabschnittes 12 anliegt. Dies ist die Vormonta­ gestellung. In dieser Stellung wird die Feder 50 unter leichter Vorspannung am Verbindungsabschnitt 12 gehalten. Die Laschen 68, 70, 72, 74 umgreifen dabei U-förmig den Verbindungsabschnitt 12, um die Feder 50 verdrehsicher festzuhalten. Bei der nachfolgenden Montage des Bremsge­ häuses 28 am Bremsträger 4 wird der Schenkel 32 des Bremsgehäuses mit seiner Oberseite gegen den mittleren Bereich der Feder 50 gelegt, wobei die Feder weiter ge­ spannt wird und schließlich in eine Stellung kommt, wie sie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. In dieser Stel­ lung liegt die Haltefeder 50 mit ihrer im mittleren Be­ reich gebildeten Ausformung 80 an der radial am weitesten außen liegenden Anlagefläche 88 des Schenkels 32 an. Die federnden Arme 52, 54 erstrecken sich dabei im wesentli­ chen in einer Ebene. Wie insbesondere aus Fig. 1 deutlich zu ersehen ist, sind die Bremsbeläge 16, 18 gegenüber den Haltestiften 20, 22 mittels einer sogenannten Kreuzfeder 90 verspannt, deren in Umfangsrichtung sich erstreckende Arme unter die Haltestifte 20, 22 greifen, während die axial verlaufenden Arme auf den oberen Kanten der Brems­ beläge 16, 18 aufliegen. Im Bereich des Haltearmes 62 ist der betreffende Arm 92 der Kreuzfeder 90 mit einer Aus­ nehmung 94 versehen, so daß die Feder ohne zusätzlichen Platzbedarf angeordnet werden kann.
  • Bezugszeichenliste 2 Scheibenbremse
    4 Bremsträger
    6 Befestigungsabschnitt
    8 Bremsträgerarm
    10 Bremsträgerarm
    12 Verbindungsabschnitt
    14 Schacht
    16 Bremsbelag
    18 Bremsbelag
    20 Haltestift
    22 Haltestift
    24 Bohrung
    26 Bohrung
    28 Bremsgehäuse
    30 Schenkel
    32 Schenkel
    34 Brückenabschnitt
    36 Brückenabschnitt
    38 Bremskolben
    40 Führungsbolzen
    42 Schraube
    44 Führungsbohrung
    46 Schutzkappe
    48 Schutzkappe
    50 Antiklapperfeder
    52 federnder Arm
    54 federnder Arm
    56 Verbindungsabschnitt
    58 Ansatz
    60 Ansatz
    62 Haltearm
    64 Abschnitt
    66 Abschnitt
    68 Lasche
    70 Lasche
    72 Lasche
    74 Lasche
    76 Noppe
    78 Noppe
    80 Ausformung
    82 Anlagefläche
    84 Anlagefläche
    86 Ausnehmung
    88 Anlagefläche
    90 Kreuzfeder
    92 Arm
    94 Ausnehmung

Claims (13)

1. Antiklapperfeder für Teilbelagscheibenbremsen, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, wobei die Scheiben­ bremse einen Bremsträger aufweist mit zwei eine Bremsscheibe übergreifenden Bremsträgerarmen, sowie ein am Bremsträger axial verschiebbar gelagertes Bremsgehäuse, das zwei beidseitig der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge umgreift, und wobei die Fe­ der das Bremsgehäuse und den Bremsträger mittels fe­ dernder, sich im wesentlichen in Umfangsrichtung er­ streckender Arme im wesentlichen in radialer Rich­ tung verspannt und wobei die Feder eine Halteein­ richtung aufweist, mit der sie an einem Teil des Bremsträgers oder des Bremsgehäuses befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein zentraler Haltearm (62) ist, der mit dem übrigen Teil der Feder insbesondere einstückig verbunden ist, um einen Teil des Brems­ trägers (4) zumindest teilweise zu umgreifen und den Bremsträger (4) und das Bremsgehäuse auseinanderzu­ drücken und so gegeneinander zu verspannen.
2. Antiklapperfeder nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die federnden Arme (52, 54) in vormontiertem Zustand in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen.
3. Antiklapperfeder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den federnden Armen (52, 54) Ansätze (68, 70, 72, 74), wie Laschen oder dergleichen vorgesehen sind, um die Feder in axialer Richtung an der Bremse zu halten.
4. Antiklapperfeder nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an jedem der federn­ den Arme (52, 54) je zwei Ansätze (68, 70, 72, 74) ausgebildet sind, und ein Bremsenteil U-förmig um­ greifen.
5. Antiklapperfeder nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die auf einer Seite der federnden Arme (52, 54) vorgesehenen Ansätze (70, 74) kürzer sind als die auf der anderen Seite.
6. Antiklapperfeder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (50) aus Blech besteht.
7. Antiklapperfeder nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Blechmaterial der federnden Arme (52, 54) sich in Ebenen erstreckt, die im wesentlichen im rechten Winkel zur Brems­ scheibenebene verlaufen.
8. Antiklapperfeder nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den federnden Armen (52, 54) Auflagenoppen (76, 78) aus­ gebildet sind.
9. Antiklapperfeder nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Feder (50) ein Auflagebe­ reich (80) ausgebildet ist.
10. Antiklapperfeder nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Auflagebereich durch einen radialen Vorsprung bzw. eine Ausformung (80) ausgebildet ist.
11. Teilbelagscheibenbremse mit einer Antiklapperfeder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (50) zwischen einem Teil des Bremsträgers (4) und einem Teil des Bremsgehäuses (28) angeordnet ist.
12. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Bremsträgers (4) ein zwei sich in axialer Richtung erstreckende Bremsträgerarme (8, 10) verbindender Abschnitt (12) ist.
13. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Bremsgehäuses (28) ein insbesondere auf der Außenseite der Bremse angeordneter, sich im wesent­ lichen in Umfangsrichtung erstreckender Abschnitt ist.
DE19863612355 1986-04-12 1986-04-12 Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3612355C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612355 DE3612355C2 (de) 1986-04-12 1986-04-12 Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612355 DE3612355C2 (de) 1986-04-12 1986-04-12 Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3612355A1 true DE3612355A1 (de) 1987-10-22
DE3612355C2 DE3612355C2 (de) 1994-05-19

Family

ID=6298545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612355 Expired - Fee Related DE3612355C2 (de) 1986-04-12 1986-04-12 Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612355C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455299A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 FIAT AUTO S.p.A. Schwingungsdämpfende Tragkonsole für Schwimmsattel
DE4015167A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Teves Gmbh Alfred Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4106957A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US5178236A (en) * 1990-04-28 1993-01-12 Nissen Kogyo Kabushiki Kaisha Reaction force type disk brake
EP0744559A1 (de) * 1995-04-29 1996-11-27 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Belaghalterung an Scheibenbremsen für Strassenfahrzeuge
US7458447B2 (en) * 2003-01-30 2008-12-02 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Disc brake assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072215A (en) * 1975-02-12 1978-02-07 Itt Industries, Incorporated Spot type disc brake for a pair of independent yoke biasing spring elements
GB2029532A (en) * 1978-08-09 1980-03-19 Tokico Ltd Disc brake
DE2558294B2 (de) * 1974-12-24 1980-10-16 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) * 1978-09-16 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2916113C2 (de) * 1978-04-20 1983-11-10 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3001800C2 (de) * 1979-01-19 1985-06-05 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558294B2 (de) * 1974-12-24 1980-10-16 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Ver. Koenigreich) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
US4072215A (en) * 1975-02-12 1978-02-07 Itt Industries, Incorporated Spot type disc brake for a pair of independent yoke biasing spring elements
DE2916113C2 (de) * 1978-04-20 1983-11-10 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
GB2029532A (en) * 1978-08-09 1980-03-19 Tokico Ltd Disc brake
DE2840374C2 (de) * 1978-09-16 1983-03-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3001800C2 (de) * 1979-01-19 1985-06-05 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Federanordnung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178236A (en) * 1990-04-28 1993-01-12 Nissen Kogyo Kabushiki Kaisha Reaction force type disk brake
EP0455299A1 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 FIAT AUTO S.p.A. Schwingungsdämpfende Tragkonsole für Schwimmsattel
DE4015167A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Teves Gmbh Alfred Gehaeusefeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4106957A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Teves Gmbh Alfred Federnde fuehrung fuer eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4106957C2 (de) * 1991-03-05 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Federnde Führung an einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP0744559A1 (de) * 1995-04-29 1996-11-27 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Belaghalterung an Scheibenbremsen für Strassenfahrzeuge
US7458447B2 (en) * 2003-01-30 2008-12-02 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Disc brake assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3612355C2 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122240A1 (de) Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE2728131A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0907841B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3910154C2 (de) Blattfederanordnung zum Niederhalten der Bremsbelagträger in einer Scheibenbremse
DE1905576B2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3532373A1 (de) Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE3709396A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3612355C2 (de) Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
EP0570442A1 (de) Bremsbacke.
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0929756B1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH658301A5 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE19650592A1 (de) In waagrechter Haltung wirksame, auf den äußeren Belag aufsteckbare Haltefeder
DE3533931C2 (de)
DE3445488A1 (de) Ratterschutz-federanordnung an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2222945C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte ffir die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE4332713A1 (de) Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen
DE3534239C2 (de) Druckplatte mit Haltevorrichtung bei Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen
DE3608577C2 (de)
DE2721806C2 (de) Lärmmindernde Feder für eine Scheibenbremse
DE4020077A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee