DE2728131A1 - Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2728131A1
DE2728131A1 DE19772728131 DE2728131A DE2728131A1 DE 2728131 A1 DE2728131 A1 DE 2728131A1 DE 19772728131 DE19772728131 DE 19772728131 DE 2728131 A DE2728131 A DE 2728131A DE 2728131 A1 DE2728131 A1 DE 2728131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier plate
lining carrier
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728131C2 (de
Inventor
Yuichiro Obu
Harumi Ohori
Juichi Shibatani
Matsuhisa Tsuruta
Masatada Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2728131A1 publication Critical patent/DE2728131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728131C2 publication Critical patent/DE2728131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Potentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, of I, 2-chome, 77/8732
Asahi-machi, Kariya-shi, Aichi-ken, Japanj and TOYOTA JIDOSHA KOGYO KABUSHIKI KAISHA, of I, Toyota-cho, Toyota-shi, Aichi-ken, Japan
Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
München: R. Kramer Oipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Or. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. . H.P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. 6. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Oipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
7098Ö1/0912
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1. Bei bekannten Scheibenbremsen dieser Art mitjgleitendem bzw. schwimmendem Joch, wie sie in den Fig. 1 und 2 dieser Anmeldung dargestellt sind, weist ein Joch 2, das einen Teil der sich drehenden nicht dargestellten Bremsscheibe übergreift, die an einem Fahrzeugrad befestigt ist, einen Zylinder 2A und einen Reaktionsteil 2B auf. Das Joch 2 ist auf zwei Schultern la und Ib eines feststehenden,in Form einer Drehmomentenplatte ausgebildeten Haltegliedes 1 gleitbar gelagert und in axialer Richtung bewegbar. Innerhalb einer im Zylinder 2A gebildeten zylindrischen Bohrung ist ein nicht dargestellter Kolben axial verschiebbar, um den inneren Bremsschuh direkt gegen eine Oberfläche der Bremsscheibe zu drücken. Ein äußerer Bremsschuh 6 wird durch den Reaktionsteil 2B des Joches 2 getragen und kommt infolge der Reaktionskraft, die beim Betätigen des Kolbens verursacht wird, mit der anderen Oberfläche der sich drehenden Bremsscheibe in Berührung. Der Reaktionsteil des Joches 2 weist einen großen mittleren Ausschnitt 3 auf, durch den der Kolben in die zylindrische Bohrung des Zylinders 2A einsetzbar ist. Der Ausschnitt gabelt den Reaktionsteil 2B in zwei Stützschenkel 4 und 5> die an ihren äußeren Seiten zwei rechteckförmige Ausschnitte 11 und 12 aufweisen, um an diesen Ausschnitten den äußeren Bremsschuh 6 abzustützen. Der äußere Bremsschuh 6 enthält eine Bremsbelag-Trägerplatte 7, die aus einer ebenen Metallplatte hergestellt ist und an der der Bremsbelag befestigt ist. Die Bremsbelag-Trägerplatte 7 ist geschnitten und an gegenüberliegenden Stellen eingeschnitten, um nach oben geschlagene Anschläge 8 und 9 zu bilden.
709881/0912
- Ϋ-
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der äußere Bremsschuh 6 durch den Eingriff der Anschläge 8 und 9 der Bremsbelag-Trägerplatte 7 in die Ausschnitte 11 und 12 des Reaktionsteils 2B an der Stelle gehalten, wobei das auf den äußeren Bremsschuh 6 ausgeübte Drehmoment über die Anschläge 8 und 9 auf das Joch 2 übertragen und von der Drehmomentenplatte aufgenommen wird. Bei der in Fig. 2 dargestellten Scheibenbremse wird das auf den äußeren Bremsschuh 6 ausgeübte Drehmoment durch das Anliegen der oberen Schultern 7a und 7b der Bremsbelag-Trägerplatte 7 an den Schultern la und Ib der Drehmomentenplatte 1 unmittelbar auf die Drehmomentenplatte 1 übertragen und von dieser aufgenommen.
Bei dem Aufbau der bekannten Scheibenbremse wird die Größe der Bremsbelag-Trägerplatte 7 in Breitenrichtung unvermeidbar deshalb groß da die Bremsbelag-Trägerplatte 7 an den äußeren Seiten des Reaktionsteils 2B des Joches 2 gehalten wird. Als Folge hiervon wird die gesamte Konstruktion der Scheibenbremse groß und schwer. Ferner besteht der Nachteil, daß bei einer Beschädigung des Belages des äußeren Bremsschuhs 6 die Bremsbelag-Trägerplatte 7 gegen den inneren Bremsschuh hin verschoben wird und schließlich unter die Schultern la und Ib der Drehmomentenplatte 1 gelangt. Dies führt wegen der Behinderung der Bremsbelag-Trägerplatte 7 durch die Schultern la und Ib der Drehmomentenplatte 1 zu Schwierigkeiten, wenn bei der Demontage des äußeren Bremsschuhs 6 die Bremsbelag-Trägerplatte 7 nach oben bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse verfügbar zu machen, bei der die Bremsbelag-Trägerplatte des äußeren Bremsschuhs in der Breite kleiner ausgebildet werden kann, so daß die Ge-
709881/0912 -5-
samtkonstruktion der Scheibenbremse möglichst klein wird, und bei der der Ausbau eines beschädigten äußeren Bremsschuhs erleichtert ist.
Ferner soll bei dieser Scheibenbremse die Bremsbelag-Trägerplatte des äußeren Bremsschuhs an den Innenseiten des Reaktionsteils abgestützt werden, um das über die Bremsbelag-Trägerplatte auf das Joch übertragene Drehmoment möglichst zu verringern.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von 13 Fig. näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Aufrisse einer bekannten Scheibenbremse, die jeweils die Bremsbelag-Trägerplatte des äußeren Bremsschuhs zeigen;
Fig. 3 einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse, der eine verbesserte Halterung der Bremsbelag-Trägerplatte des äußeren Bremsschuhs zeigt;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Aufbaus nach Fig. 3 längs der Linie A-A;
Fig. 5 einen Aufriß des in Fig. 3 dargestellten äußeren Bremsschuhs;
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen Teil des Querschnitts längs der Linie B-B der Fig. 5;
709881/0912
- ff..
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung einen Teil des Querschnitts längs der Linie C-C der Fig. 5;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 dargestellten äußeren Bremsschuhs;
Fig. 9 einen Aufriß einer abgeänderten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 10 und 11 in vergrößerter Darstellung einen Teil der Querschnitte von abgeänderten Ausführungsformen äußerer Bremsschuhe;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 8 dargestellten äußeren Bremsschuhs und
Fig. 13 in vergrößerter Darstellung die Schnittansicht längs der Linie D-D von Fig. 12.
In den Fig. 3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Scheibenbremse mit gleitendem bzw. schwimmendem Joch dargestellt, bei der die Bremsbelag-Trägerplatte 17 des äußeren Bremsschuhs 16 eine geringere Breite aufweist als die Bremsbelag-Trägerplatte 7 des üblichen äußeren Bremsschuhs 6 entsprechend Fig. 1. In den Fig. 3 und 4 sind für gleiche Konstruktionsteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind an den Innenseiten der die Reaktionskraft liefernden Stützschenkel 4 und 5 rechteckförmige Ausschnitte 11 und 12 gebildet und die Bremsbelag-Trägerplatte 7 ist an einander gegenüberliegenden Bereichen so gepreßt, daß zwei als Widerlager bzw. Anschläge dienende Flansche l8 und 19 gebildet werden, wie dies in den Fig. 5 und 8 dargestellt ist. Der Zwischenraum zwischen den äußeren Rändern l8a und 19a der Gegenlagerflansche l8 und 19 ist
709881/0912 _7_
so groß wie der Zwischenraum zwischen den inneren Schultern der Ausschnitte 11 und 12, um den äußeren Bremsschuh 16 gegenüber Bewegungen in Umfangsrichtung festzuhalten. Somit wird der äußere Bremsschuh 16 durch den Eingriff der Gegenlagerflansche 18 und 19 in die Ausschnitte 11 und 12 in seiner Lage festgehalten, wobei das auf den äußeren Bremsschuh 16 ausgeübte Drehmoment über die Gegenlagerflansche l8 und 19 auf das Joch 2 übertragen und dann von der Drehmomentenplatte 1 aufgenommen wird. In Fig. 4 ist mit dem Bezugszeichen 23 der im Zylinder 2A axial verschiebbare Kolben bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 26 der innere Bremsschuh,der eine Bremsbelag-Trägerplatte 27 mit einem darauf befestigten Bremsbelag 28 enthält. Mit 20 ist der Bremsbelag des äußeren Bremsschuhs l6 und mit 14 die drehbare Bremsscheibe bezeichnet.
Die Erfindung kann, wie in Fig. 9 dargestellt, bei einer Scheibenbremse mit gleitendem Joch angewandt werden. Bei dieser Scheibenbremse wird der äußere Bremsschuh 16' durch losen Eingriff der Gegenlagerflansche l8' und 19' in die Ausschnitte 11 und 12 an den Innenseiten der Stützschenkel 4 und 5 an seiner Stelle gehalten. Die Bremsbelag-Trägerplatte 17' des äußeren Bremsschuhs 16· steht an den oberen Schultern 17a' und 17b1 mit den zwei Schultern la und Ib der Drehmomentenplatte 1 in Eingriff, so daß das auf den äußeren Bremsschuh 16' ausgeübte Drehmoment unmittelbar von der Drehmomentenplatte 1 aufgenommen wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 wird darauf hingewiesen, daß die Gegenlagerflansche l8 und 19 durch Pressen gebildet sind, so daß an drei der vier Seiten mit der Trägerplatte 17 ein Stück bildende dünne
709881/0912 -8-
- kr -
Bereiche 31, 32 und 33 vorhanden sind. In Fig. IO ist eine Modifikation der Bremsbelag-Trägerplatte dargestellt, bei der die Gegenlagerflansche l8M und 19'' durch Scherung gebildet sind, so daß drei abgescherte bzw. abgeschnittene Kanten vorhanden sind. In Fig. 11 ist eine weitere Modifikation der Bremsbelag-Trägerplatte dargestellt, bei der die Gegenlagerflansche l8 · ·' und 19' " durch Scherung gebildet sind, so daß drei abgeschnittene bzw. abgescherte Kanten vorhanden sind und die Flansche gebogen sind, um an den betreffenden Kanten eine senkrechte Oberfläche zu erhalten. Gemäß den Fig. 12 und 13, die eine weitere Modifikation der Bremsbelag-Trägerplatte zeigen, ist ein einziger rechteckförmiger Gegenlagerflansch 36 durch Pressen gebildet, der einander gegenüberliegende Kanten aufweist, die in die beiden Ausschnitte 11 und 12 eingreifen.
709881/0912

Claims (3)

  1. 77/8732
    Patentansprüche
    Scheibenbremse mit einem feststehenden Halteglied, das zwei sich in axialer Richtung erstreckende Stützschultern aufweist, mit einer drehbaren Bremsscheibe, einem auf den Stützschultern des feststehenden Haltegliedes in axialer Richtung bewegbaren Joch, das einen Teil der Bremsscheibe übergreift, mit einem ersten und einem zweiten Bremsschuh, von denen jeder eine Bremsbelag-Trägerplatte mit darauf befestigtem Bremsbelag enthält, das Joch ferner auf der einen Seite ein hydraulisches Stellglied enthält, durch das der Bremsbelag des ersten Bremsschuhs gegen die eine Oberfläche der Bremsscheibe anpreßbar ist und auf der gegenüberliegenden Seite einen Reaktionsteil enthält, durch den der Belag des zweiten Bremsschuhs infolge der durch das hydraulische Stellglied verursachten Reaktionskraft gegen die andere Oberfläche der Bremsscheibe anpreßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsteil (2 B) des Joches (2) im wesentlichen in seinem mittleren Bereich einen rechteckförmigen Ausschnitt (11, 12) aufweist und die Bremsbelagträgerplatte (17) des zweiten Bremsschuhs (l6) mit einem in den Ausschnitt (ll, 12) eingreifenden Gegenlager (l8, 19) versehen ist, um den zweiten Bremsschuh (l6) entgegen einer Umfangsbewegung an der Stelle zu halten, und daß die Bremsbelag-Trägerplatte (17) in ihrer Breitenabmessung kleiner als der Zwischenraum zwischen den beiden Stützschultern (la, Ib) des feststehenden Haltegliedes (l) ist.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsteil (2 B) des Joches (2) zwei Stützschenkel (4, 5) mit gegenseitigem Abstand An4ho U ο»ι£οΙ >$2 Bremsbelag-Trägerplatte (7)
    709881/0912 -2-
    abstützen, daß der Ausschnitt (11, 12) an den Innenseiten der Stützschenkel des Reaktionsteils vorgesehen ist und daß das Gegenlager in Form zweier Gegenlagerflansche (l8, 19) ausgebildet ist, die an gegenüberliegenden Stellen der Bremsbelag-Trägerplatte (17) gebildet sind und in die Ausschnitte (11, 12) eingreifen.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenlagerflansch als ein einziger rechteckförmiger Vorsprung (36) im mittleren Bereich der Bremsbelag-Trägerplatte (17) ausgebildet ist, der an seinen gegenüberliegenden Enden in den Ausschnitt (11, 12) der Stützschenkel (4, 5) eingreift.
    4· Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbelag-Trägerplatte (17') zwei Schultern (17a1, 17b') besitzt, die an zwei Schultern (la, Ib) des feststehenden Haltegliedes (l) anliegen.
    5· Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagerflansche aus der Bremsbelag-Trägerplatte herausgedrückt bzw. herausgestanzt und herausgebogen sind.
    709881/0912 "3"
DE2728131A 1976-06-23 1977-06-22 Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse Expired DE2728131C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976082236U JPS5736835Y2 (de) 1976-06-23 1976-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728131A1 true DE2728131A1 (de) 1978-01-05
DE2728131C2 DE2728131C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=13768761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728131A Expired DE2728131C2 (de) 1976-06-23 1977-06-22 Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4121699A (de)
JP (1) JPS5736835Y2 (de)
DE (1) DE2728131C2 (de)
FR (1) FR2356054A1 (de)
GB (1) GB1561210A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435629A1 (fr) * 1978-09-07 1980-04-04 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant
EP0083681A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-20 Jurid Werke GmbH Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
FR2538483A1 (fr) * 1982-12-24 1984-06-29 Lucas Ind Plc Frein a disque et a pince coulissante
DE3822259A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
JP2014511981A (ja) * 2011-03-25 2014-05-19 テーエムデー フリクション サービシス ゲーエムベーハー 摩擦ライニング支持プレート
EP2088050B1 (de) 2008-02-07 2016-10-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Anordnung des Reibungselements einer Scheibenbremse
EP3159570A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 LUMAG Sp. z o.o. Scheibenbremsbelag mit dämpfungseinrichtung
DE102015122569A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, Bremsbelag für eine Scheibenbremse, Niederhalter für die Befestigung von Bremsbelägen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA7966B (en) * 1978-01-21 1980-02-27 Girling Ltd Disc brakes
US4200173A (en) * 1978-08-01 1980-04-29 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
JPS5982062U (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 ダイワゴルフ株式会社 ゴルフクラブヘツド
GB2132293B (en) * 1982-12-24 1986-06-04 Lucas Ind Plc Sliding caliper disc brake
JPS602030U (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ
US4548300A (en) * 1983-08-31 1985-10-22 Rockwell International Corporation Disc brake friction pad and stabilizing support
JPS6081565U (ja) * 1983-11-09 1985-06-06 株式会社遠藤製作所 ゴルフクラブヘツド
US4705146A (en) * 1984-04-02 1987-11-10 Allied Corporation Disc brake
DE3610104C2 (de) * 1986-03-26 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3808139A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse
JPH0736191Y2 (ja) * 1989-12-20 1995-08-16 トキコ株式会社 ディスクブレーキ用パッド
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
JP3722450B2 (ja) * 1996-03-25 2005-11-30 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ用摩擦パッド
JPH10110753A (ja) * 1996-10-01 1998-04-28 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ装置
US7097008B2 (en) * 2003-09-25 2006-08-29 Capital Tool & Design Ltd Friction assembly and method for manufacturing same
GB0414108D0 (en) * 2004-06-24 2004-07-28 Meritor Heavy Vehicle Braking A brake assembly
DE102005023116A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse
DE102005038301A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag mit an die Rückenplatte angeformten Bremsenteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575953B1 (de) * 1966-02-28 1970-09-03 Kelsey Hayes Co Bremsbacke
DE1580054B1 (de) * 1965-04-05 1970-10-15 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1931706B2 (de) * 1968-07-01 1975-06-26 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Bremsbackenhalte- und -abstützvorrichtung
US3930564A (en) * 1970-05-15 1976-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes for vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395780A (en) * 1966-10-13 1968-08-06 Kelsey Hayes Co Caliper and support for a disc brake
GB1462381A (en) * 1973-03-17 1977-01-26 Girling Ltd Disc brakes for vehicles
DE2340241C3 (de) * 1973-08-09 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2345733A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-20 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
DE2408519C2 (de) * 1974-02-22 1982-07-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
ZA756344B (en) * 1974-10-22 1976-09-29 Girling Ltd Sliding caliper disc brake

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580054B1 (de) * 1965-04-05 1970-10-15 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1575953B1 (de) * 1966-02-28 1970-09-03 Kelsey Hayes Co Bremsbacke
DE1931706B2 (de) * 1968-07-01 1975-06-26 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Bremsbackenhalte- und -abstützvorrichtung
US3930564A (en) * 1970-05-15 1976-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes for vehicles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435629A1 (fr) * 1978-09-07 1980-04-04 Teves Gmbh Alfred Frein a disque a etrier flottant
EP0083681A1 (de) * 1982-01-12 1983-07-20 Jurid Werke GmbH Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
FR2538483A1 (fr) * 1982-12-24 1984-06-29 Lucas Ind Plc Frein a disque et a pince coulissante
DE3822259A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
EP2088050B1 (de) 2008-02-07 2016-10-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Anordnung des Reibungselements einer Scheibenbremse
JP2014511981A (ja) * 2011-03-25 2014-05-19 テーエムデー フリクション サービシス ゲーエムベーハー 摩擦ライニング支持プレート
EP3159570A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 LUMAG Sp. z o.o. Scheibenbremsbelag mit dämpfungseinrichtung
DE102015122569A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse, Bremsbelag für eine Scheibenbremse, Niederhalter für die Befestigung von Bremsbelägen
EP3394466B1 (de) * 2015-12-22 2023-09-20 BPW Bergische Achsen KG Scheibenbremse, bremsbelag für eine scheibenbremse, niederhalter für die befestigung von bremsbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356054B1 (de) 1981-08-14
FR2356054A1 (fr) 1978-01-20
JPS53288U (de) 1978-01-05
GB1561210A (en) 1980-02-13
JPS5736835Y2 (de) 1982-08-13
DE2728131C2 (de) 1983-08-11
US4121699A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728131A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3802717A1 (de) Permanentmagnet-laeufer
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE3313850A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3508374A1 (de) Reibungsvorrichtung einer daempfungsscheibe
DE3433909A1 (de) Kupplungsreibscheibe
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2334553A1 (de) Scheibenbremse
DE2720664A1 (de) Abtriebsplatte fuer eine reibkupplung
DE3532373A1 (de) Haltefeder fuer bremsbelaege, insbesondere bei teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE19919201C1 (de) Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE1625675A1 (de) Drehbare Scheibe fuer eine Bremse
DE102018001999A1 (de) Bremsbelag
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2247674A1 (de) Scheibenbremse
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
EP0513438A1 (de) Kurbelwellendichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE2739477A1 (de) Scheibenbremse
DE2613047C2 (de)
DE4040426A1 (de) Abstuetzlager
EP0929756B1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK ZUR PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG