DE3822259A1 - Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse - Google Patents

Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Info

Publication number
DE3822259A1
DE3822259A1 DE19883822259 DE3822259A DE3822259A1 DE 3822259 A1 DE3822259 A1 DE 3822259A1 DE 19883822259 DE19883822259 DE 19883822259 DE 3822259 A DE3822259 A DE 3822259A DE 3822259 A1 DE3822259 A1 DE 3822259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
disc
supported
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822259
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Leidecker
Rainer Bretzler
Wolfgang Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883822259 priority Critical patent/DE3822259A1/de
Publication of DE3822259A1 publication Critical patent/DE3822259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei in Sekantenrichtung zur Bremsscheibe im Abstand voneinander angeordneten Tragteilen, die einander abge­ kehrte Wandflächen und radial außerhalb des Bremsscheiben­ umfangs einander zugekehrte Wandflächen aufweisen, und mit einer an den Tragteilen in Bremsanlegerichtung verschieb­ bar geführten Bremsbacke, die eine Trägerplatte mit einem Kopf aufweist, an der die Bremsbacke in beiden Umfangs­ richtungen und radial nach innen abstützbar ist, und die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe derart formschlüssig mit den Tragteilen verbunden ist, daß zumindest bei höheren Bremsanlagekräften die an der Bremsbacke auftretende Um­ fangskraft auf beide Tragteile übertragen wird gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsbackenhalterung ist aus der DE-OS 28 04 808 bekannt. Eine Schwimmsattelteil­ belag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge weist einen am Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges zu befestigenden, relativ zu einer Bremsscheibe unverschieblichen Bremsträ­ ger auf, an dem beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken und ein den Rand der Bremsscheibe und die Bremsbacken von außen U-förmig umgreifenden Bremssattel axial geführt und gehalten sind. Der Bremsträger weist in Sekantenrichtung zur Bremsscheibe im Abstand voneinander angeordnete Tragteile auf, die den Rand der Bremsscheibe übergreifen und auf beiden Seiten der Bremsscheibe Nuten aufweisen, in denen die in Sekantenrichtung liegenden En­ den der Bremsbacken geführt und abgestützt sind. Nachtei­ lig sind diese Nuten radial nach außen offen, so daß bei Bremsbetätigung auf der einlaufseitigen Seite der Brems­ scheibe die Bremsbacke und auch das Gehäuse in Richtung der Felge aushebbar ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bremsbackenhal­ terung anzugeben, die ein Ausheben eines Belagträgers und/oder eines Gehäuses radial nach außen verhindert. Des weiteren soll insbesondere eine Bremsbackenhalterung ge­ schaffen werden, die eine integrierte Bauweise, d.h. die Herstellung von Achsschenkel und Bremsbackenhalterung in einem Stück als integrierten Achsschenkel, möglich macht.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Erfindungsgemäß weisen die Tragteile Bügel auf, die sich radial nach innen öffnende und verjüngende Ausneh­ mungen formen und die die Köpfe der Trägerplatte derart umgreifen, daß die Bremsbacke radial nach außen abgestützt ist. Damit umgreifen die Tragteile der Bremsbacken­ halterung den Kopf der Trägerplatte, so daß die Trägerplatte in beiden radialen und in beiden Umfangsrich­ tungen gesichert ist.
Vorteilhaft schließt ein in axialer und in Umfangsrichtung verlaufender Steg des Tragteiles in radialer Richtung bün­ dig mit dem Gehäuse der Teilbelag-Scheibenbremse ab. Damit wird eine kompakte Bauweise erzielt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Tragteil einen Arm und einen Vorsprung mit Flächen auf, die einer­ seits die radial nach außen gerichtete Aushebekraft und eine Push (Zieh-)kraft aufnehmen. Bei dieser Bremsbacken­ halterung ist das Push-Pull-(Drücken-Zieh-)Prinzip ver­ wirklicht, weil zunächst bei schwacher Bremsbetätigung ein erster Tragteil der Bremsbackenhalterung die Umfangskräfte als Druckkraft und bei stärkerer Bremsbetätigung ein zwei­ ter Tragteil die Umfangskraft als Ziehkraft aufnimmt.
Vorteilhaft weist das Tragteil einen Ansatz auf, der mit Seitenwänden die zuerst bei Bremsbetätigung auftretenden Druckkräfte aufnimmt.
Die Seitenwände des Vorsprungs und des Ansatzes weisen vorteilhaft zueinander einen rechten Winkel auf, der mit seiner Spitze radial nach innen weist. An den Wänden ist der Kopf der Bremsbacke derart abgestützt, daß das Heraus­ fallen des Bremsbelages radial nach innen verhindert wird.
In vorteilhafter Weise weisen die Tragteile Flächen zur Abstützung eines Sattelgehäuses der Teilbelag-Scheiben­ bremse auf, so daß weitere Umfangskräfte, die über die Bremsbeläge an das Gehäuse der Teilbelag-Scheibenbremse angreifen, direkt auf die Tragteile und damit auf den Achsschenkel des Fahrzeuges wirken.
In vorteilhafter Weise sind die Bremsbackenhalterung und ein Achsschenkel des Kraftfahrzeuges einteilig ausgebildet und die Tragteile mit den einander abgekehrten Wandflächen radial außerhalb des Bremsscheibenumfangs angeordnet, so daß der einteilige, als integrierte Achsschenkel bezeich­ nete, aus Bremsbackenhalterung und Achsschenkel zusammen­ gesetzte Teil einen problemlosen Einbau der Bremsscheibe ermöglichen.
Schutz wird auch für die Ausgestaltung der Bremsbacke ge­ sucht, die radial nach außen abgestützt ist.
In vorteilhafter Weise erfolgt für die integrierte Bauwei­ se die Abstützung ausschließlich außerhalb des Bremsschei­ benumfanges.
Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Bremsbackenhalterung für eine Teil­ belag-Scheibenbremse,
Fig. 2 eine Schachtfeder,
Fig. 3 ein Aushebemoment an einer Bremsbacke und
Fig. 4 ein weiteres Aushebemoment bei großen Masse­ kräften.
Fig. 1 zeigt eine Bremsbackenhalterung 1 für eine Teil­ belag-Scheibenbremse 2, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei (nur einer ist wegen der Schnittdarstellung sichtbar) in Sekantenrichtung 3 zur Bremsscheibe 4 im Ab­ stand voneinander angeordneten Tragteilen 5 und mit einer an den Tragteilen 5 in Bremsanlegerichtung verschiebbar geführten, eine Trägerplatte 6, 7 aufweisende Bremsbacke 8, 9. Der Tragteil 5 weist einen Bügel 5′ mit einer von dem zweiten (nicht dargestellten) Tragteil abgekehrte Wand­ fläche 10 und radial außerhalb des Bremsscheibenumfanges mit einer dem zweiten Tragteil zugekehrte Wandfläche 11 auf. Der Bügel 5′ formt eine sich in radialer Richtung 12 nach innen öffnende und verjüngende Ausnehmung 13, die einen Kopf 14 der Trägerplatte 6 aufnimmt. Der Bügel 5′ der Bremsbackenhalterung 1 weist im wesentlichen einen axial und in Sekantenrichtung 3′,verlaufenden Tragteilbe­ reich 15 mit einem axial und in Sekantenrichtung 3 verlau­ fenden Ansatz 16, einen axial und in Umfangsrichtung 25, 26 verlaufenden Steg 17, einen axial und in Sekantenrichtung 3 verlaufenden Arm 18 und einen axial und in Sekantenrich­ tung 3′ verlaufenden Vorsprung 19 auf. Die Fläche 20 des Ansatzes 16 und die Fläche 10 des Vorsprungs 19 dienen da­ zu, den Kopf 14 an seinen Flächen 21, 22 abzustützen und damit die Bremsbacke 8 gegen ein Herausfallen in radialer Richtung 12 aus dem Tragteil 5 zu verhindern. Der Ansatz 16 weist des weiteren eine zweite Fläche 23 auf, die mit einer Fläche 24 der Trägerplatte 6 bei Bremsbetätigung und Drehrichtung der Bremsscheibe 4 in Richtung 25 zusammen­ wirkt. Bei Drehrichtung in Richtung 26 wirken bei starker Bremsbetätigung die Flächen 10 und 21 zusammen. Der Kopf 14 der Trägerplatte 6 weist zwei dreieckförmige Vorsprünge 27, 28 auf, so daß an einer Übergangsstelle 30 zwischen dem Kopf 14 und einem Trägerplattenbereich 29 eine Ein­ schnürung 31 auftritt. Zwischen der Wandfläche 11 und einer Vorsprungsfläche 32, zwischen einem Ausnehmungsgrund 33 und einer Stirnfläche 34 des Kopfes 14 und zwischen einer Vorsprungsfläche 35 des Kopfes 14 und einer Arm­ fläche 36 sind verschiedene Spiele 37, 38, 39 vorgesehen, so daß die Trägerplatte mit dem Tragteil nicht korrodieren kann. In den übrigen Kontaktstellen werden bei Bremsbetä­ tigung Korrosionsbrücken losgerissen. Des weiteren weist das Tragteil 5 an dem Arm 18 Flächen 40, 41 auf, die ein Gehäuse 42 der Teilbelag-Scheibenbremse 2 an Gehäuse­ flächen 43, 44 in radialer Richtung 12 und in Umfangsrich­ tung 25, 26 abstützen. Eine Feder 45 verspannt das Gehäuse 41 gegen den Arm 18 des Tragteiles 5. Eine Belagfeder 46 stützt die Bremsbacken 8, 9 gegen,das Gehäuse 42 der Teil­ belag-Scheibenbremse 2 ab. Nach Überwindung eines Funktionsspieles 75 und einer Belagfederkraft stützt sich die Bremsbacke 8, 9 mit einer Anschlagfläche 50 an einer zweiten Anschlagfläche 10′ des Bügels 5′ ab.
Fig. 2 zeigt eine Schachtfeder 47, die im Schacht gehalten ist und die Bremsbacken 8, 9 gegen das Gehäuse 42 abstützt. In vorteilhafter Weise wird zunächst die erste Bremsbacke 9 in die Ausnehmung 13 axial eingeführt, danach die Brems­ scheibe 4 auf die Achse montiert, danach die Bremsbacke 8 in die Ausnehmung 13 axial eingesetzt und schließlich das Gehäuse 42 über die beiden Bremsbacken 8, 9 und die Brems­ scheibe 4 gesetzt.
Fig. 3 zeigt eine Bremsbacke 9 mit einer Trägerplatte 7 und einem Reibbelag 48. Die Trägerplatte 7 endet in Um­ fangsrichtung seitlich und radial außen mit einem Kopf 14. Der Kopf 14 ist an einer Übergangsstelle 30 mit einer Ein­ schnürung 31 an einem übrigen Trägerplattenbereich 49 an­ geordnet. Der Kopf weist die Flächen 21, 22, 32, 34, 35 und die dreieckförmigen Vorsprünge 27, 28 auf. Des weiteren sind an der Übergangsstelle 30 Anschlagflächen 24 und 50 an dem Trägerplattenbereich 49 angeordnet. Die Bremsbacke 9 ist durch eine Symmetrieachse 51 in zwei Bremsbacken­ hälften 52 und 53 geteilt. Bei einer Rotation der Brems­ scheibe in Umfangsrichtung 25 tritt an dem Element 54 eine Umfangskraft 55 auf, die sich in zwei Kraftkomponenten 56 und 57 zerlegen läßt. In der Bremsbackenhälfte 53 tritt für das Element 58 eine Umfangskraft 59 mit den Kraft­ komponenten 60 und 61 auf. Die Kraftkomponenten 56 und 61 bewirken ein Moment 62 an der Bremsbacke 9. In Sekanten­ richtung ist die Bremsbacke zunächst an der Fläche 24 und bei stärkerer Bremsbetätigung an der Fläche 63 abgestützt. Auf die Flächen 24, 63 wirken Kräfte 63′, 64′, wobei die Kraft 64′ größer als die Kraft 63′ ist. Da das Moment 62 ein Ausheben bei der Bremsbacke radial nach außen auf der Einlaufseite der Bremsscheibe bewirkt, stützt sich die Bremsbacke 9 an den Führungsflächen 22, 24 und an der Schachtfeder 46, 47 ab.
Fig. 4 zeigt eine Bremsbacke 9 in einer Teil­ belag-Scheibenbremse 2. Die Bremsscheibe 4 rotiert in Drehrichtung 25. Die Bremsbacke 9 weist einen Schwerpunkt 64 auf, an dem eine Kraft 65 angreift. Die Kraft 65 wirkt mit einem Hebelarm 66 gegen die Ansatzfläche 20 und bei stärkerer Bremsbetätigung mit einem Hebelarm 67 gegen eine dem Tragteil 5 abgekehrte Wandfläche 68 eines Tragteiles 69. Je nach Stärke der Bremsbetätigung ergibt sich ein be­ lastungsabhängig wirksamer Hebelarm 70, der in der Größen­ ordnung zwischen den beiden Hebelarmen 66, 67 liegt. Die Kraft 65 und der Hebelarm 70 erzeugen ein Moment 71. Die­ ses Moment 71 bewirkt, daß die Bremsbacke 9 mit einer Vor­ sprungsfläche 72 eines zweiten Kopfes 73 auf einer Ansatz­ fläche 74 aufliegt. Bei großen Massenkräften wird ein mechanisches Funktionsspiel 75 zwischen der Trägerplatten­ fläche 50 und dem in Sekantenrichtung 3′ verlaufenden Vor­ sprung 19 zu Null, so daß der Vorsprung 19 ein Ausheben der Bremsbacke auf der Scheibenauslaufseite der Bremsbacke verhindert. Vorteilhaft sind die Kraftkomponenten 56, 61 und die Hebelarme 66, 67 und 70 so gewählt, daß sich die Momente 62, 71 aufheben.
Bezugszeichenliste:
 1  Bremsbackenhalterung
 2  Teilbelag-Scheibenbremse
 3  Sekantenrichtung
 3′  Sekantenrichtung
 4  Bremsscheibe
 5  Tragteil
 5′  Bügel
 6  Trägerplatte
 7  Trägerplatte
 8  Bremsbacke
 9  Bremsbacke
10  Wandfläche
10′  Anschlagfläche
11  Wandfläche
12  radiale Richtung
13  Ausnehmung
14  Kopf
15  Tragteilbereich
16  Ansatz
17  Steg
18  Arm
19  Vorsprung
20  Ansatzfläche
21  Kopffläche
22  Kopffläche
23  Pushfläche
24  Fläche
25  Drehrichtung
26  Drehrichtung
27  dreieckförmiger Vorsprung
28  dreieckförmiger Vorsprung
29  Trägplattenbereich
30  Übergangsstelle
31  Einschnürung
32  Vorsprungsfläche
33  Ausnehmungsgrund
34  Stirnfläche
35  Vorsprungsfläche
36  Armfläche
37  Spiel
38  Spiel
39  Spiel
40  Armfläche
41  Armfläche
42  Gehäuse
43  Gehäusefläche
44  Gehäusefläche
45  Gehäusefeder
46  Belagfeder
47  Schachtfeder
48  Reibbelag
49  Trägerplattenbereich
50  Anschlagfläche
51  Symmetrieachse
52  Bremsbackenhälfte
53  Bremsbackenhälfte
54  Element
55  Umfangskraft
56  Kraftkomponente
57  Kraftkomponente
58  Element
59  Umfangskraft
60  Kraftkomponente
61  Kraftkomponente
62  Moment
63  Fläche
63′  Kraft
64  Schwerpunkt
64′  Kraft
65  Kraft
66  Hebelarm
67  Hebelarm
68  Wandfläche
69  Tragteil
70  Hebelarm
71  Moment
72  Vorsprungsfläche
73  Kopf
74  Ansatzfläche
75  mechanisches Funktionsspiel

Claims (10)

1. Bremsbackenhalterung für eine Teilbelag-Scheiben­ bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zwei in Sekantenrichtung zur Bremsscheibe im Abstand vonein­ ander angeordneten Tragteilen, die einander abgekehrte Wandflächen und radial außerhalb des Bremsscheibenum­ fanges einander zugekehrte Wandflächen aufweisen und mit einer an den Tragteilen in Bremsanlagerichtung verschiebbar geführten Bremsbacke, die eine Träger­ platte mit einem Kopf aufweist, an der die Bremsbacke in beiden Umfangsrichtungen und radial nach innen ab­ stützbar ist, und die in Umfangsrichtung der Brems­ scheibe derart formschlüssig mit den Tragteilen ver­ bunden ist, daß zumindest bei höheren Bremsanlegekräf­ ten die an der Bremsbacke auftretende Umfangskraft auf beide Tragteile übertragen wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragteile (5) Bügel (5′) auf­ weisen, die in axialer Richtung offene und sich radial nach innen öffnende und verjüngende Ausnehmungen (13) formen und die die Köpfe (14) der Trägerplatte (6, 7) derart umgreifen, daß die Bremsbacke radial nach außen abgestützt ist.
2. Bremsbackenhalterung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bügel (5′) einen in axialer und in Umfangsrichtung verlaufenden Steg (17) aufweist, der bündig in radialer Richtung mit einem Gehäuse (41) der Teilbelag-Scheibenbremse (2) ab­ schließt.
3. Bremsbackenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5′) einen Arm (18) und einen rechtwinklig dazu angeordneten Vor­ sprung (19) mit einer Fläche (10) aufweist, an der die Bremsbacke (8, 9) in Umfangsrichtung (25, 26) abstützbar ist.
4. Bremsbackenhalterung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5′) einen Arm (18) und einen rechtwinklig dazu angeordneten Vorsprung (19) mit einer Anschlagfläche (10′) aufweist, an der die Bremsbacke (8, 9) radial nach außen abstützbar ist.
5. Bremsbackenhalterung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5′) einen in Sekantenrichtung (3) verlaufenden Ansatz (16) mit einer zweiten Fläche (23) aufweist, an der die Bremsbacke (8, 9) in einer zweiten Umfangsrich­ tung (25, 26) abstützbar ist.
6. Bremsbackenhalterung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14) an den Flächen (10, 20) des Ansatzes (16) und des Vorsprunges (19), die einen rechten Winkel zuein­ ander aufweisen, radial nach innen abgestützt ist.
7. Bremsbackenhalterung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (5) Flächen (40, 41) zur Abstützung eines Ge­ häuses (42) der Teilbelag-Scheibenbremse (2) aufweisen.
8. Bremsbackenhalterung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbackenhalterung (1) und ein Achsschenkel eintei­ lig ausgebildet und daß die Tragteile (5) mit den ein­ ander abgekehrten Wandflächen (10) radial außerhalb des Bremsscheibenumfanges angeordnet sind.
9. Bremsbacke für eine Bremsbackenhalterung mit einer Trägerplatte, die einen Kopf aufweist und die in Um­ fangsrichtung und radial nach innen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems­ backe (8, 9) radial nach außen abgestützt ist.
10. Bremsbacke nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstützung ausschließlich außerhalb des Bremsscheibenumfanges erfolgt.
DE19883822259 1988-07-01 1988-07-01 Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse Withdrawn DE3822259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822259 DE3822259A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822259 DE3822259A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822259A1 true DE3822259A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=6357733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822259 Withdrawn DE3822259A1 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822259A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027563A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen
CN103557249A (zh) * 2013-10-09 2014-02-05 贵州新安航空机械有限责任公司 一种可以调节刹车片间隙及方便拆卸刹车片的装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451604A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-15 Dba Sa Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE2728131A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Aisin Seiki Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2804808A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0002399B1 (de) * 1977-11-29 1981-09-02 BENDIX France Scheibenbremse
DE3346478A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-09 Girlock Ltd., Belmore, New South Wales Faustsattelscheibenbremse
DE3729154A1 (de) * 1986-09-03 1988-04-07 Akebono Brake Ind Scheibenbremsenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451604A1 (de) * 1973-11-08 1975-05-15 Dba Sa Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE2728131A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Aisin Seiki Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0002399B1 (de) * 1977-11-29 1981-09-02 BENDIX France Scheibenbremse
DE2804808A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3346478A1 (de) * 1982-12-23 1984-08-09 Girlock Ltd., Belmore, New South Wales Faustsattelscheibenbremse
DE3729154A1 (de) * 1986-09-03 1988-04-07 Akebono Brake Ind Scheibenbremsenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027563A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen
CN103557249A (zh) * 2013-10-09 2014-02-05 贵州新安航空机械有限责任公司 一种可以调节刹车片间隙及方便拆卸刹车片的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341392B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0641949B1 (de) Scheibenbremse
EP0695401A1 (de) Achsschenkelanordnung für kraftfahrzeuge
DE19626303A1 (de) Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE10136235A1 (de) Teilbelagsscheibenbremse sowie zugehöriger Bremsbelag mit einer Haltevorrichtung für den Bremsbelag
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10159799A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe für ein Kraftfahrfzeug
DE3729154A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102018202671A1 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
JP2535005B2 (ja) デイスクブレ−キ
DE3822259A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3921346C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0776428B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse für kraftfahrzeuge
EP0929756B1 (de) Haltefederanordnung für ein gehäuse einer teilbelag-scheibenbremse
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
EP0826113A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse
DE2230571C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0331884A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE2148797A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bremssattels einer scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19650425B4 (de) Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee