DE2804808A1 - Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2804808A1
DE2804808A1 DE19782804808 DE2804808A DE2804808A1 DE 2804808 A1 DE2804808 A1 DE 2804808A1 DE 19782804808 DE19782804808 DE 19782804808 DE 2804808 A DE2804808 A DE 2804808A DE 2804808 A1 DE2804808 A1 DE 2804808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
disc
support
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804808
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804808C3 (de
DE2804808B2 (de
Inventor
Hans-Henning Dipl Ing Luepertz
Vlad Dipl Ing Marianu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2804808A priority Critical patent/DE2804808B2/de
Priority to AR275098A priority patent/AR216359A1/es
Priority to US06/002,494 priority patent/US4219106A/en
Priority to GB7901883A priority patent/GB2013801B/en
Priority to ZA79250A priority patent/ZA79250B/xx
Priority to JP54005638A priority patent/JPS6056930B2/ja
Priority to SE7900700A priority patent/SE436595B/sv
Priority to FR7902455A priority patent/FR2416389A1/fr
Priority to ES477382A priority patent/ES477382A1/es
Priority to IT19772/79A priority patent/IT1110542B/it
Priority to BR7900609A priority patent/BR7900609A/pt
Priority to MX176484A priority patent/MX146014A/es
Publication of DE2804808A1 publication Critical patent/DE2804808A1/de
Publication of DE2804808B2 publication Critical patent/DE2804808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804808C3 publication Critical patent/DE2804808C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Description

2804809
ALFRED TEVES GMBH 31. Januar 1978
Frankfurt am Main ZL/H/Ka
P 4595
Dr. H. H. Lüpertz-15 W. ν. Marianu-4
Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Derartige Bremsbackenhalterungen sind erwünscht, weil sie einen gleichmäßigen Verschleiß der Bremsbacken gewährleisten und weil die Verteilung der Reibungskraft auf beide Tragteile zu einer guten Werkstoffausnutzung führt.
Bei einer bekannten Teilbelagscheibenbremse (DT-AS 1 575 920) besteht die Bremsbackenhalterung aus zwei mit dem Bremsgehäuse lösbar verschraubten Trägerbolzen, die zwei Öffnungen in der Belagträgerplatte mit Spiel durch-greilen, wobei der Mitten-Abstand der beiden öffnungen um das Maß der maximalen elastischen Verformung eines Trägerbolzens kleiner ist als der Mitten-Abstand der beiden Trägerbolzen.
/6
- 909832/0240
- Q-
ALFRED TEVES GMBH P 4595 - 6 -
Diese bekannte Bremsbackenhalterung hat den Nachteil, daß das Auswechseln der Bremsbacken nur durch Herausschrauben der Trägerbolzen, die die Reibungskraft aufnehmen, möglich ist. Das Auswechseln der Bremsbacken macht daher das Lösen von mehreren Schrauben erforderlich, von deren festem Sitz die Funktionssicherheit der Bremse abhängt. Ein Belagwechsel v/ird hierdurch umständlich und bringt ein Sicherheitsrisiko mit sich, was unter allen Umständen vermieden werden soll, Darüberhinaus dürfte auch die durch die Schraubbefestigung der Trägerbolzen auftretende Maß-Toleranz für den Mitten-Abstand der Trägerbolzen eine Größenordnung erreichen, bei der eine Verteilung der Reibungskraft auf beide Trägerbolzen in einem gewünschten Verhältnis nicht zuverlässig erreichbar ist.
Eine andere Bremsbackenhalterung der im Oberbegriff angegebenen Art (GB-PS 928 977) besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, ebenen, plattenartigen Bügeln, die den Rand einer Bremsscheibe übergreifen und in Aussparungen beiderseits der Bremsscheibe aus Trägerplatte und Reibbelag zusammengesetzte Bremsbacken aufnehmen. Die Trägerplatten der Bremsbacken weisen dabei an ihrem radial-inneren und radial-äußeren Rand Schlitze auf, in die die Bügel formschlüssig eingreifen. Die beim Betätigen der Bremse an den Bremsbacken auftretenden Reibungskräfte werden bei dieser bekannten Anordnung auf beide Bügel übertragen, weil die Bügel in Wirkungsrichtung der Reibungskräfte eine geringe Eigensteifigkeit haben und erst durch die Anordnung der Belagträgerplatten in Form einer Querwand die zur Aufnahme der Kräfte notwendige Steifigkeit erhalten. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Bremsbackenhalterung besteht darin, daß die Bremsbacken sich gegenüber den Bügeln
/ 7
• 909832/0240
ALFRED TEVES GMBH P4595 - 7 -
verklemmen können, so daß die Betätigung der Bremse beeinträchtigt ist. Weiterhin ist das Auswechseln der Bremsbacken nur nach dem Abschrauben und Abheben des Bremssattels von der Bremsscheibe möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine in radialer Richtung offene Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse der im Oberbegriff angegebenen Art zu schaffen, die eine gleichzeitige übertragung der Reibungskräfte an beiden in Sekantenrichtung zur Bremsscheibe liegenden Enden einer Bremsbacke ermöglicht, und die eine sichere Anlage der Bremsbacke an den Führungsflächen des Bremsträgers gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis angegeben.
Durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung wird ein Auswechseln der Bremsbacke radial nach außen ohne das Lösen der Tragteile des Bremsträgers ermöglicht.
Durch die Anordnung der auf der Scheibeneinlaufseite wirksamen Wandfläche.. radial innerhalb und der auf der Scheibenauslaufseite wirksamen Wandfläche radial außerhalb des Scheibenumfangs wird weiterhin gewährleistet, daß die Enden der Bremsbacke , selbst wenn sie sich nur an einem Tragteil abstützen, mit einer radial nach innen gerichteten Kraftkomponente in die Nuten gedrückt werden.
Es sind daher zum Sichern der Bremsbacke in ihrer Einbaulage keine besonderen formschlüssigen Haltemittel
/8 909832/0240
ALFRED TEVES GMBH P4595 - 8 -
erforderlieh. Viel mehr genügen federnde Mittel mit geringer Vorspannkraft, um dafür zu sorgen, daß bei gelöster Bremse kein Verschieben der Bremsbacke aus ihrer Einbaulage erfolgt und Klappern in den Führungen vermieden wird.
Durch die in Anspruch 5 gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß die an den Brems-
, , . r, , _ /bei geringen Bremsanlegekräften backen angrexfenden ReibungSKrarte/nicht allein auf das in der Drehrichtung der Bremsscheibe gesehen hintere Tragteil des Bremsträgers übertragen werden. Viel mehr soll die Lage der Herstelltoleranzen so gewählt werden, daß entweder beide Tragteile gleichzeitig an der Kraftaufnahme beteiligt sind, oder daß die Bremsbacken zunächst allein an dem in der Drehrichtung der Bremsscheibe gesehen vorderen Tragteil abgestützt sind. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Verschleiß der Bremsbacken in tangentialer Richtung zur Bremsscheibe erreicht. Nehmen die an den Bremsbacken auftretenden Reibungskräfte bei stärkerer Br erasbe tat igung zu, so stützen sich beide Bremsbacken infolge der elastischen Verformung des zunächst allein belasteten vorderen Tragteils auch an dem hinteren Tragteil ab, so daß eine Verteilung der Reibungskräfte auf beide Tragteile erfolgt. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Reibungskräfte auf beide Tragteile zu erreichen/ist anzustreben, daß die Differenz zwischen dem Abstand der in einer Drehrichtung wirksamen Wandflächen und dem Abstand der entsprechenden Abstützflächen an den Bremsbacken möglichst klein ist.
Eine Steigerung der radial nach innen gerichteten Kraftkomponente an den scheibeneinlaufseitigen
/9
909832/024Π
2804801
ALFRED TEVES GMBH P 4595 ~ 9 -
Enden der Bremsbacken kann durch die in Anspruch 6 angegebene Maßnahme erzielt werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Ansprach 7 führt zu einer vorteilhaften Versteifung der Enden der Bremsbacken, da der Bremssattel durch seine Anordnung ein Aufbiegen der Bremsbackenenden verhindert. Vorzugsweise sind nur die Enden der an den freien Enden der Tragteile abgestützten Bremsbacke am Bremssattel abgestützt. Die elastische Verformung der Enden dieser Bremsbacke ist daher geringer als die elastische Verformung der Enden der anderen Bremsbacke, wodurch der Einfluß der unterschiedlichen Verlagerung der Bremsbacken auf beiden Seiten der Bremsscheibe durch elastische Verformung der Tragteile auf die Verteilung der Reibungskräfte auf beide Tragteile "vermindert wird. Ferner kann hierdurch der durch elastische Verformung der Tragteile hervorgerufene tangentiale Schrägverschleiß der Bremsbacken vermindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrleben.
Es zeigen
Figur 1 eine Ansicht einer Scheibenbremse mit einer Bremsbackenhaiterung gemäß der Erfindung in Richtung der Bremsscheibeiiachse gesehen,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Scheibenbremse gemäß Figur 1,
Figur 4 eine Bremsbacke mit elastischen Enden und
/1O
909832/0240
28048Q8
ALFRED TEVES GMBH P4595 - 10 -
Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Brpmsträgers der Scheibenbremse gemäß Figur 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem am Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges zu befestigenden, relativ zu einer Bremsscheibe 2 unverschieblichen Bremsträger 1, an dem beiderseits der Bremsscheibe 2 angeordnete Bremsbacken 3,4 und ein den Rand der Bremsscheibe 2 und die Bremsbacken 3,4 von außen U-förmig umgreifender Bremssattel 5 axial verschiebbar geführt und gehalten sind. Der Bremsträger 1 weist in Sekantenrichtung zur Bremsscheibe im Abstand voneinander angeordnete Tragteile 6,7 -auf, die den Rand der Bremsscheibe 2 übergreifen und auf beiden Seiten der Bremsscheibe Nuten 8,9,10,11 aufweisen, in denen die in Sekantenrichtung liegenden Enden der Bremsbacken 3,4 geführt und abgestützt sind. Die Begrenzungsflächen der jeweils in einem Tragteil 6 bzw. 7 angeordneten Nuten 8,9 bzw. 10,11 liegen jeweils in gemeinsamen, parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verlaufenden Ebenen und werden vorzugsweise in einem für beide Nuten gemeinsamen Arbeitsgang, beispielsweise durch Räumen, bearbeitet. Die der Bremsenmitte zugewandte Wandfläche 12 ist den Nuten 8,9 gemeinsam und die der Bremsenmitte zugewandte Wandfläche 13 ist den Nuten 10,11 gemeinsam. Die den Wandflächen 12,13 entgegengesetzten Wandflächen der Nuten 8 bis 11 sind mit 14,15,16,17 bezeichnet. Die Wandflächen 14 bis 17 enden innerhalb des Außenumfangs 22 der Bremsscheibe 2 und grenzen dort an Stützflächen 23,24,25,26, die in einer gemeinsamen,in Sekanten-
/11 909832/0240
2104808
ALFRED TEVES GMBH P 4595 - 11 -
richtung verlaufenden Ebene liegen.
Auf den Stützflächen 23 bis 26 liegen die Trägerplatten der Bremsbacken 3,4 auf, deren Enden 18, 19,20,21 sich bis zu den Wandflächen 12,13 erstrecken und sich dort mit ihren Stirnseiten 33 bis 3 6 außerhalb des Außenumfangs 22 der Bremsscheibe 2 abstützen. An den Enden 18 bis 21 der Bremsbacken 3,4 sind radial nach innen gerichtete Ansätze 18'bis 21'vorgesehen, deren einander zugekehrte Stirnflächen an den Wandflächen 14 bis 17 zur Anlage kommen. Dabei ist das Spiel zwischen den Wandflächen 14 bis 17 und den Stirnflächen der Ansätze 18' bis 21' gleich oder kleiner als das Spiel zwischen den Stirnseiten 33 bis 36 und den Wandflächen 12,13. Hierdurch wird gewährleistet, daß die beim Betätigen der Bremse an den Bremsbacken angreifenden Reibungskräfte entweder allein auf das in Bremsscheibendrehrichtung vordere Tragteil oder auf beide Tragteile übertragen werden, keinesfalls aber allein auf das in Scheibendrehrichtung hintere Tragteil.
Der Bremssattel 5 ist mittels einer auf der der Bremsscheibe 2 abgekehrten Seite des Bremsträgers 1 angeordneten Zapfenführung 27 axial verschiebar mit dem Bremsträger 1 verbunden. Zwischen der Zapfenführung 27 weist der Bremssattel 5 einen hydraulischen Bremsbetätigung szylinder 28 auf, der über eine Anschlußbohrung 29 mit Druckmittel versorgt wird. Der Kolben 30 des Betätigungszylinders 28 liegt mit seiner Stirnfläche unmittelbar an der Bremsbacke 4 an. Eine Gumiaischutzkappe 31 schützt die Gleitfläche des Kolbens 30 vor Beschädigung und Verschmutzung.
/12
909832/0240
28U48Q8
ALFRED TEVES GMBH P4595 -12-
Auf der dem. Betätigungszylinder 28 gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 2 ruht der Bremssattel 5 auf den radial äußeren Stirnflächen 37,38 der Enden 19,21 der Bremsbacke 3 und wird durch eine am Bremssattel 5 befestigte Blattfeder 32, die sich an den Tragteilen 6,7 abstützt, gegen die Bremsbacke 3 gedrückt.
Zur Bremsenmitte hin sind die Stirnflächen 37,38 der Bremsbacke 3 durch parallel zu den Stirnseiten 34,35 verlaufende Stützflächen 3 9,40 begrenzt, an denen der Bremssattel 5 mit seitlichen Flächen 41 ,42 anliegt. Hierdurch wird der Bremssattel mit seinem dem Bremsbetätigungszylinder 28 entgegengesetzten Ende in Sekantenrichtung geführt. Gleichseitig bildet der Bremssattel 5 mit seinem zwischen den Stützflächen 39, 40 liegenden Teil eine Stütze, die zur Verminderung der Biegebeanspruchung an den Enden 18,19 der Trägerplatte der Bremsbacke 3 führt. Die Enden der Bremsbacke 3 unterliegen daher auch bei größter Reibungskraft nur einer geringen elastischen Verformung. Die Bremsbacke 4 ist in gleicher Weise wie die Bremsbacke 3 ausgebildet, sie liegt jedoch mit ihren Enden 18,20 nicht am Bremssattel 5 an. Die Enden der Bremsbacke unterliegen daher bei größter Reibungskraft einer stärkeren elastischen Verformung als die Enden der Bremsbacke 3. Umgekehrt verhält es sich mit der Aufhängung der Bremsbacken 3 und 4. Die Bremsbacke 4 ist in einer steiferen Zone des Bremsträgers 1 aufgehängt als die Bremsbacke 3, so daß bei größter Reibungskraft die elastische Verformung des Bremsträgers an der Bremsbacke 4 in geringerem Maße spürbar wird als an der Bremsbacke 3. Durch die unterschiedliche Elastizität der Bremsbackenenden ist es möglich, die Wirkung der unterschiedlichen Elastizität des Brems-
909832/0240
ALFRED TEVES GMBH P4595 - 13 -
trägers auf die Bremsbacken auszugleichen, so daß beide Bremsbacken 3,4 trotz ihrer unterschiedlichen Anordnung im Bremsträger unter der Wirkung der Reibungskräfte gleiche Bewegungen in Sekantenrichtung ausführen. Da der Bremssattel 5 beim Betätigen der Bremse reibschlüssig mit den Bremsbacken 3,4 verbunden ist, wird durch diese Maßnahme ein Verkanten des Bremssattels 5 gegenüber der Bremsscheibe vermieden.
An Hand von Figur 1 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Brernsbackenhalterung näher erläutert. Bei der Betrachtung wird davon ausgegangen, daß die Bremsscheibe 2 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie durch Pfeil 43 angegeben. Die Wirkungslinie 45 der resultierenden Reibungskräfte verläuft durch den Punkt 44 tind steht im wesentlichen senkrecht auf dem durch den Punkt 44 verlaufenden Bremsscheibenradius. Sind nun die herstellungsbedingten Spiele zwischen den Wandflachen 14 bis 17 und den benachbarten Stirnflächen der Bremsbacken 3,4 kleiner als die Spiele zwischen den Wandflächen 12,13 vind den Stirnseiten 33 bis 36, so werden sich die Bremsbacken 3,4 bei der angegebenen Drehrichtxing der Bremsscheibe zunächst an den Wandflächen 14,15 abstützen. Da die Wirkungslinie der resultierenden Reibungskräfte oberhalb der Oberkante der Wandflächen 14,15 verläuft, tritt an den Bremsbacken 3,4 ein Drehmoment auf, welches bestrebt ist, die Enden 20,21 der Bremsbacken 3,4 auf die Stützflächen 23,24 zu drücken. Die Enden 18,19 werden durch den Reibeingriff mit den Wandflächen 14,15 in ihrer Ruhelage auf den Stützflächen 25,26 gehalten. Wenn sich die Bremsbacken 3,4 bei größerem Spiel zwischen ihren Stirnflächen und den Wandflächen
909832/0240
ALFRED TEVES GMBH P 4595
14 bis 17 oder auch nach elastischer Verformung des Tragteils 6 mit ihren Stirnseiten 35,36 an der Wandfläche 13 abstützen, so tritt durch die Lage der Wandfläche 13 radial außerhalb der Wirkungslinie 45 an den Bremsbacken 3,4 ein Drehmoment auf, welches bestrebt ist, die Enden 18,19 der Bremsbacken 3,4 gegen die Stützflächen 25,26 zu drücken. Die Ausbildung der Bremsbackenaufhängung sorgt daher auch bei hoher Belastung für eine sichere Auflage der Bremsbacken auf den Stützflächen 23 bis 26. Infolge der spiegelbildlichen Ausbildung der Bremsbacken 3,4 gilt dies selbstverständlich für beide Drehrichtungen der Bremsscheibe. Besonders bei Bremsen für Personenwagen kann es auch ausreichend sein, wenn nur an den in der Hauptdrehrichtung (Vorwärtsfahrt) der Bremsscheibe vorderen Enden der Bremsbacken Ansätze (18* ,19') vorgesehen sind, da die bei entgegengesetzter Drehrichtung (Rückwärtsfahrt) auftretenden größten Reibungskräfte geringer sind und von einem Tragteil allein aufgenommen werden können.
In Figur 4 ist eine Bremsbacke dargestellt, deren Enden besonders elastisch ausgebildet sind, um in der bereits oben beschriebenen Weise die elastischen Verformungen des Bremsträgers und der Tragteile ausg3.eichen zu können. Bei Einbau der Bremsbacke (48) in eine in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Teilbelagscheibenbremse anstelle der Bremsbacke 3 stützen sich ihre Enden 52,53 über die Stützflächen 54 am Bremssattel ab. Die zu übertragende Reibungskraft führt daher nur zu einer Zug- oder Druckbeanspruchung in den Stegen 57 und ruft keine beachtliche elastische Verformung in den Stegen 57 hervor. Wird die Bremsbacke 48 jedoch an Stelle der Bremsbacke 4 eingebaut, so treten die in Figur 4 mit gestrichelten Linien angedeuteten
/15
909832/0240
28Q48Q8
ALFRED TEVES GMBH P 4595 - 15 -
elastischen Verformungen ihrer Enden 52,53 ein.
Die im Punkt 51 in Pfeilrichtung angreifende, resultierende Reibungskraft wird zu einem Teil über den rechten Steg 57 und die Stirnfläche 55 auf den Tragteil 6 und zu einem anderen Teil über den linken Steg 57 und die Stirnfläche 56 auf den Tragteil 7 übertragen. Einschnitte 49 begrenzen den Querschnitt der Stege 57 auf das zur Erzielung der gewünschten Elastizität erforderliche Maß. Durch die Lage der Flächen 55 und 56 radial außerhalb und radial innerhalb der Stege 57 tritt an den Enden 52,53 der Bremsbacke 48 ein Biegemoment auf, das aufgrund der Elastizität der Stege 57 zu einer Verdrehung der Bremsbackenenden 52,53 in den durch kleine Pfeile angedeuteten Sinne in die gestrichelt gezeichnete Position führt. Um ein Verklemmen der Enden 52,53 in den Nuten der Tragteile 6,7 zu vermeiden, sind darüberhinaus die Flächen 50 radial innerhalb der Stirnflächen 56 zurückgesetzt. Die Elastizität der Stege 57 ist dabei vorteilhaft so bemessen, daß die Verschiebung der Bremsbacke 48 in Richtung der Reibungskraft der elastischen Verformung der Tragteile im Bereich der anderen Bremsbacke entspricht. Eine Begrenzung der Verschiebung der Bremsbacke 48 in Richtung der Reibungskraft kann auch durch Anschlagflächen am Bremssattel erfolgen, die in geringem Abstand den Stützflächen 54 an den Bremsbackenenden 52,53 gegenüber liegen»
909832/02A0

Claims (12)

  1. i 81 j 4 8 Q 8
    ALFRED TEVES GMBH 31. Januar 1978
    Frankfurt am Main ZL/II/Ka
    P 4595
    Dr . H.H. Lüp er t ?, -1 W. ν. Mariana - 4
    Patentansprüche
    Bremsbaokenhalterimg für eine Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge mit. ζ v/ei in Sekantenrichtung zur Bremsscheibe im Abstand voneinander angeordneten Tragteilen und mit einer an den Tragteilen in Brerasanlegericntung verschiebbar geführten Bremsbacke, die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe derart formschlüssig mit den Tragteilen verbunden ist, daß zumindest bei höheren Bremsanlegekräften die an der Bremsbacke auftretende Reibungskraft auf beide Tragteile übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile (6,7) radial außerhalb des Außenumfangs (22) der Bremsscheibe (2) mit einander zugekehrten Wandflächen (12,13) einen radial nach außen offenen Schacht zur Aufnahme und Führung der Bremsbacke (4) bilden, daß ein Tragteil (6 oder 7) nahe der Bremsscheibe (2) eine sich in Bremsanlegerichtung erstreckende, radial nach außen offene Nut (8) aufweist, deren der Bremsenmitte abgewandte Wandfläche (14) radial innerhalb des Außenumfangs der Bremsscheibe endet, und daß die Bremsbacke (4) einen radial nach innen gerichteten Ansatz (18') aufweist, der mit der Wandfläche der Nut in Eingriff tritt.
  2. 2. Bremsbackenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Tragteile (6,7) radial nach außen offene Nuten (8,10) aufweisen und die
    /2
    909832/02/. Π
    ©RäQIMAL INSPECTED
    280*808
    ALFRED TEVES GMBH P 4595
    Bremsbacke (4) an beiden Enden (18,20) mit radial nach innen gerichteten Ansätzen (18 ', 20') je nach Drehrichtung der Bremsscheibe (2) an Wandflächen (14,16) der Nuten anlegbar ist.
  3. 3. Bremsbackenhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Tragteil (6) oder in beiden Tragteilen (7) beiderseits der Bremsscheibe Nuten (8,9,10,11) vorgesehen sind, deren der Bremsenmitte abgewandte Wandflächen (14,15,16,17) radial innerhalb des Außenumfangs (22) der Bremsscheibe enden und zur Abstützung der in Drehrichtung der Bremsscheibe vorderen Enden zweier beiderseits der Bremsscheibe angeordneter Bremsbacken dienen.
  4. 4. Bremsbackenhalterung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Nuten durch Aussparungen (46,47) unterbrochene Abschnitte einer durchgehenden Nut sind.
  5. 5. Bremsbackenhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der in einer Drehrichtung wirksamen ersten und zweiten Wandflächen (12,16,17 bzw. 13,14,15) an den Tragteilen (6,7) gleich oder geringfügig größer ist, als der Abstand der mit diesen in Eingriff tretenden Abstützflächen an den Bremsbacken (3,4) .
  6. 6. Bremsbackenhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Wandflächen (14,15,16,17) und die mit diesen in Eingriff tretenden Abstützflächen der Bremsbacken
    /3
    909832/02Ä0
    ALFRED TEVES GMBH P 4595
    (3,4) im Sinne einer Erweiterung der Nuten (8, 9,10,11) zum Nutenboden hin geneigt sind, wobei der Mindestabstand der Abstützflächen der Bremsbacken größer ist, als der Größtabstand der Wandflächen.
  7. 7. Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse mit einem am Bremsträger schwimmend geführten Bremssattel nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Enden der Bremsbacken (3,4) radial nach außen gerichtete, einander zugekehrte Stützflächen (39,40) aufweisen, an denen der Bremssattel (5) spielfrei anliegt,
  8. 8« Bremsbackenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Bremsbacke (3), die an
    /der
    den freien Enden der Tragteile (6,7) auf dem Bremsträger (1) abgekehrten Seite der Bremsscheibe angeordnet ist, mit ihren Stützflächen (39,40) am Bremssattel (5) anliegt.
  9. 9. Bremsbacke für eine Bremsbackenhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen wenigstens an einem Ende ihres radial äußeren Randes angesetzten Steg (57) der sich radial nach innen und radial nach außen erstreckende Ansätze (52,53) mit beiderseitigen Abstützflächen (54,55,56) zur übertragung der Reibungskraft auf die Tragteile (6,7) eines Bremsträgers (1) aufweist.
  10. 10. Bremsbacke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Enden (52,53) spiegelbildlich ausgebildet sind.
    /4
    909 8 32/0240
    ALFRED TEVES GMBH P 4595
  11. 11. Bremsbacke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (57) unter der Wirkung der Reibungskräfte elastisch verformbar ist.
  12. 12. Bremsbacke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Abstützflächen (56) in der Ebene der radial äußeren Kante der Stege enden und die sich an die Abstützflächen radial nach innen anschließenden Flächen (50) zurückgesetzt sind.
    /5
    909832/0240
DE2804808A 1978-02-04 1978-02-04 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Granted DE2804808B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804808A DE2804808B2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AR275098A AR216359A1 (es) 1978-02-04 1979-01-08 Dispositivo de sujecion de zapata de freno
US06/002,494 US4219106A (en) 1978-02-04 1979-01-11 Brake shoe holding device for a spot-type disc brake
GB7901883A GB2013801B (en) 1978-02-04 1979-01-18 Spot-type disc brake
ZA79250A ZA79250B (en) 1978-02-04 1979-01-22 Spot-type disc brake
JP54005638A JPS6056930B2 (ja) 1978-02-04 1979-01-23 スポツトタイプデイスクブレ−キ用ブレ−キシユ−支持装置
SE7900700A SE436595B (sv) 1978-02-04 1979-01-26 Bromsbackshallare for skivbroms, speciellt for motorfordon
FR7902455A FR2416389A1 (fr) 1978-02-04 1979-01-31 Dispositif de maintien des plaquettes pour un frein a disque de type flottant
ES477382A ES477382A1 (es) 1978-02-04 1979-02-01 Mejoras en los portazapatas para frenos de disco.
IT19772/79A IT1110542B (it) 1978-02-04 1979-02-01 Dispositivo di supporto del ceppo di freno a disco del tipo a punte
BR7900609A BR7900609A (pt) 1978-02-04 1979-02-01 Dispositivo para sustentacao de sapata de freio para freio a disco do tipo de acao por pontos,particularmente para veiculos automotores
MX176484A MX146014A (es) 1978-02-04 1979-02-02 Dispositivo de retencion de zapatas de freno para un freno de disco de tipo fijado en particular para vehiculos automotrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804808A DE2804808B2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804808A1 true DE2804808A1 (de) 1979-08-09
DE2804808B2 DE2804808B2 (de) 1981-04-16
DE2804808C3 DE2804808C3 (de) 1988-09-29

Family

ID=6031164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2804808A Granted DE2804808B2 (de) 1978-02-04 1978-02-04 Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4219106A (de)
JP (1) JPS6056930B2 (de)
AR (1) AR216359A1 (de)
BR (1) BR7900609A (de)
DE (1) DE2804808B2 (de)
ES (1) ES477382A1 (de)
FR (1) FR2416389A1 (de)
GB (1) GB2013801B (de)
IT (1) IT1110542B (de)
MX (1) MX146014A (de)
SE (1) SE436595B (de)
ZA (1) ZA79250B (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014057A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3815733A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE3822259A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3827686A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke
DE3927015A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse mit geraeuschgedaempften bremsbacken
US5052526A (en) * 1986-05-16 1991-10-01 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake
US5111914A (en) * 1988-01-07 1992-05-12 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake
DE4110869A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4126197A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE4133486A1 (de) * 1991-04-04 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Festsattel-teilbelagscheibenbremse
WO1998025044A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsträger für eine teilbelagscheibenbremse
DE19653488A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-09 Knorr Bremse Systeme Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE4236683C2 (de) * 1992-10-30 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
WO2004083668A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
WO2004083667A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10312480A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf Bolzen geführten Bremsbelägen
WO2010009864A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugscheibenbremse
US7731002B2 (en) 2004-04-29 2010-06-08 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
DE102014202944A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibbelag mit hammerkopfförmigen Vorsprüngen und zugehörige Fahrzeugscheibenbremse
DE102015200329A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hammerkopfförmiger Scheibenbremsbelag
DE102015210257A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagsattelscheibenbremse
DE102016201909A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen Halter pull-abgestützten Reibbelägen
DE202016008861U1 (de) 2016-02-09 2020-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremsbelag umfassend hammerkopfförmige Klauen sowie eine Zweipunktgehäuseauflage

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740128A (en) * 1980-08-20 1982-03-05 Tokico Ltd Disc brake
US4509619A (en) * 1982-06-17 1985-04-09 General Motors Corporation Shoe mounted disc brake caliper and shoe support structure
US4530423A (en) * 1983-10-03 1985-07-23 Allied Corporation Disc brake including tie bar on stationary torque receiving member
US4602703A (en) * 1984-08-06 1986-07-29 Danny Prince Disc brake system
DE3515417A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3526937C2 (de) * 1985-07-27 1996-01-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3539602A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Teves Gmbh Alfred Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3542388A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3729154C2 (de) * 1986-09-03 1998-12-24 Akebono Brake Ind Scheibenbremse
DE3737080A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
KR970007217B1 (ko) * 1988-05-07 1997-05-07 알프레드 테베스 게엠베하 스롯형 디스크 브레이크
DE3910969C2 (de) * 1989-04-05 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE8809123U1 (de) * 1988-07-15 1989-11-16 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE3921346C2 (de) * 1989-06-29 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE3933395A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4010461A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse mit flexibler belaghalterung
DE4027563A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen
FR2704034B1 (fr) * 1993-04-15 1995-05-19 Alliedsignal Europ Services Frein à disque utilisant un patin tire à appui glissant.
DE4334839A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4430459A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE19626297A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsträger
DE19652936A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
US5860496A (en) * 1996-12-18 1999-01-19 Itt Automotive Inc. Pin guided push-pull caliper
US5957245A (en) * 1997-08-05 1999-09-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Disc brake, disc brake caliper and disc brake shoe
DE19743538A1 (de) 1997-10-01 1999-04-08 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Gleitsattel-Scheibenbremse
JP3032499B2 (ja) * 1998-02-05 2000-04-17 三陽工業株式会社 電磁制動装置
FR2774733B1 (fr) * 1998-02-12 2000-04-21 Bosch Syst Freinage Frein a disque a reaction equilibree
US6039155A (en) 1998-03-27 2000-03-21 Robert Bosch Technology Corporation Disc brake
DE10004182A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremseinheit, insbesondere Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US7128809B2 (en) * 2002-11-05 2006-10-31 The Procter & Gamble Company High caliper web and web-making belt for producing the same
US20050023090A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Mackiewicz John Edmund Disc brake
US6782977B1 (en) 2003-09-23 2004-08-31 Robert Bosch Corporation Disc brake
DE102004034565A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Achsschenkel oder Radträger mit integriertem Bremsträger
WO2006098766A2 (en) * 2004-09-17 2006-09-21 Proximex Incremental data fusion and decision making system and associated method
US6991074B1 (en) 2005-02-17 2006-01-31 Robert Bosch Gmbh Disc Brake
US20070119666A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Manuel Barbosa Support bracket for an internally abutted brake pad and a hanging brake pad
US9328785B2 (en) 2013-03-15 2016-05-03 Hb Performance Systems, Inc. Tensioned brake pad
EP4101775A1 (de) 2016-05-31 2022-12-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Kappensterilisator, füllsystem, und kappensterilisationsverfahren
JP6983634B2 (ja) * 2017-11-28 2021-12-17 日立Astemo株式会社 ディスクブレーキ
JP6760343B2 (ja) 2018-08-31 2020-09-23 大日本印刷株式会社 無菌充填機及びその浄化方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1279508A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque à boîtier oscillant
US3051272A (en) * 1959-06-03 1962-08-28 Bendix Corp Improvement for disk brake structure
US3708043A (en) * 1969-09-25 1973-01-02 Girling Ltd Disc brakes
DE2255678B2 (de) * 1972-11-14 1975-02-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung
DE2558141A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen
US3998301A (en) * 1975-12-29 1976-12-21 Norman B. Morse Method and composition for non-squeal disc brake pads
DE2631457A1 (de) * 1975-07-17 1977-01-20 Tokico Ltd Scheibenbremse
DE2558292B2 (de) * 1974-12-23 1978-01-19 Honda Giken Kogyo K.K, Tokio Warnanlage fuer fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1173698A (en) * 1967-03-09 1969-12-10 Heinkel Ag Ernst Improvements in or relating to Disc Brake Assemblies.
DE1932492B2 (de) * 1968-04-05 1978-02-23 Girling Ltd, Birmingham, West Midlands (Großbritannien) Fuehrung fuer die bremsbacken einer teilbelagscheibenbremse
JPS5324964A (en) * 1976-08-18 1978-03-08 Aisin Seiki Co Ltd Disc brake

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051272A (en) * 1959-06-03 1962-08-28 Bendix Corp Improvement for disk brake structure
FR1279508A (fr) * 1960-11-10 1961-12-22 Dba Sa Perfectionnements aux freins à disque à boîtier oscillant
GB938977A (en) * 1960-11-10 1963-10-09 Dba Sa Disc brake
US3708043A (en) * 1969-09-25 1973-01-02 Girling Ltd Disc brakes
DE2255678B2 (de) * 1972-11-14 1975-02-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung
DE2558292B2 (de) * 1974-12-23 1978-01-19 Honda Giken Kogyo K.K, Tokio Warnanlage fuer fahrzeuge
DE2558141A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-01 Girling Ltd Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattel-scheibenbremsen
DE2631457A1 (de) * 1975-07-17 1977-01-20 Tokico Ltd Scheibenbremse
US3998301A (en) * 1975-12-29 1976-12-21 Norman B. Morse Method and composition for non-squeal disc brake pads

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014057A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5052526A (en) * 1986-05-16 1991-10-01 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake
US5111914A (en) * 1988-01-07 1992-05-12 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake
DE3815733A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
US5113978A (en) * 1988-05-07 1992-05-19 Alfred Teves Gmbh Spot type disc brake
DE3822259A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE3827686A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Teves Gmbh Alfred Bremsbacke
DE3927015A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse mit geraeuschgedaempften bremsbacken
DE4110869A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Teves Gmbh Alfred Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4133486A1 (de) * 1991-04-04 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE4110869C2 (de) * 1991-04-04 1999-07-22 Teves Gmbh Alfred Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE4133486C2 (de) * 1991-04-04 2000-09-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE4126197A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Teves Gmbh Alfred Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
WO1993003289A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-18 Itt Automotive Europe Gmbh Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE4236683C2 (de) * 1992-10-30 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
WO1998025044A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsträger für eine teilbelagscheibenbremse
DE19653488A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-09 Knorr Bremse Systeme Bremsbacke für Scheibenbremsen
DE19653488C2 (de) * 1996-12-20 2002-02-14 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse
WO2004083668A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
WO2004083667A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10312480A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf Bolzen geführten Bremsbelägen
DE10312479A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-14 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10312480B4 (de) * 2003-03-20 2007-03-29 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse mit auf Bolzen geführten Bremsbelägen
DE10312478B4 (de) * 2003-03-20 2007-03-29 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
US7201258B2 (en) 2003-03-20 2007-04-10 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
DE10312479B4 (de) * 2003-03-20 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
US7377368B2 (en) 2003-03-20 2008-05-27 Lucas Automotive Gmbh Disc brake with brake linings guided on bolts
US7431132B2 (en) 2003-03-20 2008-10-07 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
US7731002B2 (en) 2004-04-29 2010-06-08 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
DE102008034300A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugscheibenbremse
WO2010009864A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugscheibenbremse
US8905201B2 (en) 2008-07-23 2014-12-09 Lucas Automotive Gmbh Vehicle disc brake
DE102014202944A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibbelag mit hammerkopfförmigen Vorsprüngen und zugehörige Fahrzeugscheibenbremse
DE102015200329A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hammerkopfförmiger Scheibenbremsbelag
DE102015210257A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagsattelscheibenbremse
DE102016201909A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen Halter pull-abgestützten Reibbelägen
WO2017137400A1 (de) 2016-02-09 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit in einem rahmenförmigen halter pull-abgestützten reibbelägen
DE202016008861U1 (de) 2016-02-09 2020-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremsbelag umfassend hammerkopfförmige Klauen sowie eine Zweipunktgehäuseauflage
US10619684B2 (en) 2016-02-09 2020-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Partially lined motor-vehicle disk brake with friction linings which are provided with pull-support in a frame-shaped holder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54111058A (en) 1979-08-31
IT7919772A0 (it) 1979-02-01
SE7900700L (sv) 1979-08-05
ES477382A1 (es) 1979-07-01
AR216359A1 (es) 1979-12-14
US4219106A (en) 1980-08-26
BR7900609A (pt) 1979-08-28
MX146014A (es) 1982-04-29
GB2013801B (en) 1982-07-21
DE2804808C3 (de) 1988-09-29
DE2804808B2 (de) 1981-04-16
SE436595B (sv) 1985-01-07
JPS6056930B2 (ja) 1985-12-12
FR2416389A1 (fr) 1979-08-31
GB2013801A (en) 1979-08-15
FR2416389B1 (de) 1982-06-18
ZA79250B (en) 1980-01-30
IT1110542B (it) 1985-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804808A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2514383C2 (de) Bremssattelführung für eine Fahrzeug-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2904118A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2408519A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0649992A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE2039003A1 (de) Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
EP0341610A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP3532744A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelagsatz
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE8422260U1 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3843496C1 (de)
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3014057C2 (de)
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0984188B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE7803310U1 (de) Bremsbacke fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 8 LAUTET RICHTIG: "... MIT MIT IHREN STIRNSEITEN AN EINANDER" SPALTE 1, ZEILE 18 NACH "... RADIAL" EINFUEGEN "INNERHALB"

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE