DE3921346C2 - Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3921346C2
DE3921346C2 DE19893921346 DE3921346A DE3921346C2 DE 3921346 C2 DE3921346 C2 DE 3921346C2 DE 19893921346 DE19893921346 DE 19893921346 DE 3921346 A DE3921346 A DE 3921346A DE 3921346 C2 DE3921346 C2 DE 3921346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
frame
pad
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893921346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921346A1 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Weiler
Wolfgang Schiel
Rainer Bretzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19893921346 priority Critical patent/DE3921346C2/de
Priority to GB9013580A priority patent/GB2233411B/en
Publication of DE3921346A1 publication Critical patent/DE3921346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921346C2 publication Critical patent/DE3921346C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Teilbelag-Scheibenbremse ist aus der DE 35 42 388 A1 bekannt. Der Bremsträger der Teilbelag-Schei­ benbremse besteht aus einem ersten im wesentlichen parallel zur Bremsscheibe ausgerichteten Rahmen mit einer ersten zen­ tralen Öffnung und einem senkrecht zu diesem angeordneten, den Rand der Bremsscheibe übergreifenden zweiten Rahmen mit einer zweiten zentralen Öffnung, in der Abstützflächen für zwei einander gegenüberliegende Bremsbacken angeordnet sind. Ein Schenkel ist beiden Rahmen gemeinsam. Zur Führung und Halterung der Bremsbacken sind die zweite Öffnung durchgrei­ fende Haltestifte vorgesehen, die in Bohrungen in Schenkeln des zweiten Rahmens lösbar befestigt sind und Bohrungen in den Trägerplatten der Bremsbacken durchgreifen. Nachteilig können die Bremsbacken in dem Rahmen verkanten.
Die EP 01 79 255 A1 offenbart ferner eine ähnliche Scheiben­ bremse mit einem Bremsrahmen, der am Bremsträger in bekann­ ter Weise verschiebbar gelagert ist und diesen zusammen mit den Bremsbacken umschließt. Dabei sind die die Bremsscheibe übergreifenden Bremsträgerarme mit den daran anliegenden Bremsbacken innerhalb der zentralen Öffnung des geschlosse­ nen Bremsrahmens angeordnet. Neben der Gefahr des Verkantens der Bremsbacken im Bremsträger kann es bei einer derartigen Scheibenbremse zum unerwünschten axialen Aufweiten des Bremsrahmens infolge der teilweise hohen Bremszuspannkräfte kommen.
Die DE 28 04 808 B2 beschreibt schließlich eine Teilbelag-Schei­ benbremse mit einer verbesserten Bremsbackenhalterung.
Die Bremsbacken besitzen hier seitliche Tragteile, die in­ nerhalb von Nuten der Bremsträgerarme axial verschiebbar anliegen. Trotz der erzielten Verbesserung der Bremsbacken­ führung fehlt es einer solchen Teilbelag-Scheibenbremse an Steifigkeit im Bremssattel, was sich speziell bei hohen Bremsleistungen nachteilig auswirkt. Insbesondere der ange­ strebte Übergang zu größeren Bremsscheiben unter Beibehal­ tung der bestehenden Radgröße wird durch eine derartige Bremse aus Festigkeitsgründen erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bremsgehäuse anzugeben, bei dem ohne Steifigkeitsverluste eine Vergröße­ rung des Bremsscheibenumfanges unter Beibehaltung einer be­ stehenden Radgröße realisiert werden kann. Des weiteren soll insbesondere eine verbesserte Führung für die Bremsbacken erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Erfindungsgemäß liegen die Bremsbacken radial auf den Bremsträgerarmen auf und greifen mit Ansätzen in sich in axialer Richtung erstreckende Nuten der Bremsträgerarme ein. Dabei sind vorteilhaft die radialen Ansätze und die Nuten relativ zueinander so bemessen, daß zumindest bei höheren Bremsanlegekräften die an der Bremsbacke auftretende Rei­ bungskraft auf beide Bremsträgerarme übertragen wird. Durch die Anlage von Trägerplattenflächen an die Nutflächen der Bremsträgerarme kann vorteilhaft ein Push/Pull- bzw. ein Pull/Push-(Drücken/Ziehen)-Prinzip verwirklicht werden, so daß bei Bremsbetätigung beide Bremsträgerarme die Umfangs­ kraft aufnehmen.
Vorteilhaft weist der Bremsrahmen einen Brückenabschnitt auf, der sich radial oberhalb der Bremsbacken über die Brems­ scheibe erstreckt, und einen äußeren Schenkel, der sich außen neben der Bremsscheibe erstreckt, um den inneren Schen­ kel mit dem äußeren Bügel zu verbinden. Durch die spezielle Führung der Bremsbacken in den Bremsträgerarmen bleibt ober­ halb der Bremsbacken ein Freiraum, der vorteilhaft zur Über­ tragung von Reaktionskräften der Bremsbetätigungsvorrichtung ausnutzbar ist. Durch die Kombination von Brücke (Faust) und Rahmen sind Brückenfinger in den Rahmen integriert und es kann bei gleicher Steifigkeit die Rahmen- und die Brücken­ dicke minimiert werden.
Vorteilhaft sind in dem Bremsrahmen längliche Öffnungen zwi­ schen den Seitenteilen und dem Brückenabschnitt des Bremsrah­ mens vorgesehen, in die sich die Bremsträgerarme berührungs­ frei zu dem Bremsrahmen erstrecken.
In einer ersten einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der Bremsrahmen zweiteilig aufgebaut, so daß der die Betätigungs­ einrichtung aufnehmende Schenkelteil bearbeitet bzw. mit ei­ ner Bohrung versehen werden kann. Durch die Teilung wird also erreicht, daß die faustseitige Bearbeitungsöffnung entfällt und eine steife Verbindung an dem Reaktionsschenkel mit einem einfließenden Rahmenteil entsteht. Damit entfallen sogenannte Faustfinger (Brückenfinger). Der Wegfall der Finger bietet eine gleichzeitige Erhöhung der Steifigkeit der Faust.
Vorteilhaft ist der zweite Teil des Bremsrahmens an einem Flansch verschraubt, der axial mittig zu dem Zylinder der Be­ tätigungsvorrichtung auf dem Betätigungsgehäuse aufgesetzt ist. Damit wird erreicht, daß einerseits einfache Schrauben zum Verschrauben benutzbar sind, deren Köpfe nicht über dem Betätigungsgehäuse hervorstehen und andererseits der äußere Teil des Bremsrahmens so weit aus der Felge herausgeführt ist, daß in einem radial vergrößerten Einbauraum am Felgen­ horn der Felge eine radial größere Bauweise des Bremsrahmens möglich ist, so daß an dieser Stelle die Bohrlöcher mit ihrem Gewinde die Schrauben aufnehmen können.
Mit Hilfe der ellipsoidförmigen Form wird vorteilhaft er­ reicht, daß äußere Schrauben in einer gleichen Horizontal­ ebene wie die Kolbenmitte liegen.
In vorteilhafter Weise kann der Raum über dem Kolben auch da­ zu benutzt werden, um Seitenteile des äußeren Teiles des Rah­ mens mit dem Brückenabschnitt zu verbinden.
In einer zweiten einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der Zylinder der Betätigungsvorrichtung mit einem Deckel ver­ schlossen. Mit Hilfe dieser Deckellösung wird erreicht, daß wiederum die Faust geschlossen ohne Faustfinger ausführbar ist. Durch den volumenneutralen Deckelverschluß wird das Ge­ samtgewicht des Sattels reduziert. Der Zylinderboden (Deckel) kann aus Grauguß mit Kugelgraphit, Stahl oder Aluminium her­ gestellt sein. Grundsätzlich wird durch den Deckel die Flüs­ sigkeitstemperatur niedriger liegen, weil der Wärmefluß über das Gehäuse gehindert ist.
In vorteilhafter Weise wird mit auf dem Flansch aufgesetzten Rippen Material eingespart, da die Rippen an dem Flansch die­ sem eine ausreichende Steifigkeit geben.
In vorteilhafter Weise weist das Betätigungsgehäuse einen sich in axialer Richtung erstreckenden topfförmigen Vorsprung mit Kühlrippen auf, der vorbeiströmende Luft dazu benutzt, die Kühlflüssigkeit innerhalb des Betätigungszylinders zu kühlen. Durch die angebrachten Kühlrippen wird die Oberfläche erheblich vergrößert.
Mit Hilfe des topfförmigen Vorsprungs ist der Deckel vorteil­ haft so gestaltet, daß die Schlauchanschlußbohrung weiter nach außen im Luftstrom liegt. Dadurch werden wesentlich ge­ ringere Schlauchmuffentemperaturen erreicht. Durch gezielten Einsatz von wärmeleitendem Werkstoff (Aluminium usw.) wird dieser Effekt noch verbessert.
Elastische Führungshülsen in den Führungsbohrungen des Brems­ gehäuses bzw. des Bremsträgers sorgen für einen Toleranzaus­ gleich zwischen Bremsträger und Bremsgehäuse und sichern gleichzeitig gute Führungseigenschaften des Bremsgehäuses zum Bremsträger.
In vorteilhafter Weise ist der Bremsrahmen in Dreipunktauf­ lage abgestützt. Dabei stützt sich der Bremsrahmen einerseits über die elastischen Führungshülsen an dem Bremsträger ab und andererseits mittig in Sekantenrichtung bzw. in der Sym­ metrieachse an oder auf der äußeren Bremsbacke. Damit ist eine gute Führung des Bremsgehäuses zum Bremsträger gewährleistet.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Teilbelag-Scheiben­ bremse,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Teil­ belag-Scheibenbremse,
Fig. 3 die Scheibenbremse in Draufsicht,
Fig. 4 die Rückseite der Scheibenbremse und
Fig. 5 eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Deckel.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Teilbelag-Scheibenbremse 1 mit einem rahmenförmigen Bremsgehäuse 2. Ein Bolzen 3 ist in einem Bremsträger 4 verschraubt und erstreckt sich durch eine Öff­ nung 5 des Bremsgehäuses 2. Eine elastische Dämpfungshülse 6 ummantelt den Bolzen 3 und zentriert mit Hilfe seiner Rippen 7 den Bolzen 3 mittig in der Öffnung 5 des Bremsgehäuses 2. Ein axialer Fortsatz 8 der Dämpfungshülse 6 dient zur Auf­ nahme einer Schutzkappe 9. Das Bremsgehäuse 2 ist über zwei identisch aufgebaute Führungen aus dem Bolzen 3 und den Dämpfungshülsen 6, 10 symmetrisch an dem Bremsträger 4 gela­ gert. In einem Betätigungsgehäuse 11 des Bremsgehäuses 2 ist ein Kolben 12 einer Betätigungseinrichtung 12, 13 in einem Zy­ linder 13 verschiebbar gelagert. Der Kolben 12 wirkt direkt gegen eine Trägerplatte 14 einer Bremsbacke 15, die somit mit einem Reibbelag 16 gegen eine Bremsscheibe 17 gedrückt wird. Über die Reaktionskraft des Bremsgehäuses 2 wird ein Reibbe­ lag 18 einer zweiten Bremsbacke 19 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 17 gedrückt. Dabei legen sich ein äußerer Schen­ kel 21 und ein äußerer Bügel 34 des Bremsgehäuses 2 gegen ei­ ne Trägerplatte 20 der Bremsbacke 19. Von dem Betätigungsge­ häuse 11 eines inneren Schenkels 22 erstreckt sich ein ellipsoidförmiger Flansch 23 in eine tangentiale Ebene 24, 28. Der Flansch 23 erstreckt sich mit einem radialen Abschnitt 25 geringsten Ellipsoiddurchmessers in die radiale Richtung 24 und mit zwei Sekantenabschnitten 26, 27 in Richtung des größten Ellipsoiddurchmessers in Umfangsrichtung 28, auch Se­ kantenrichtung genannt. Der Radialabschnitt 25 ist axial mit­ tig zu der Zylinderbohrung 13 bzw. zu dem Bremsgehäuse 11 an­ geordnet. Das rahmenförmige Bremsgehäuse 2, auch Bremsrahmen genannt, weist den äußeren Schenkel 21, den inneren Schenkel 22 mit dem Betätigungsgehäuse 11 und dem Flansch 23, Seiten­ teile 29, 30, einen Brückenabschnitt 31, Stege 32, 33 und den äußeren Bügel 34 mit einem Mittelteil 35 und Stegen 36 und 37 auf. Die Verbindungsstege 32, 33 verbinden auf der Kolbenseite die Brücke 31 mit den Seitenteilen 29, 30. Der äußere Bügel 35 verbindet den äußeren Schenkel 21 mit den Seitenteilen 29, 30. Das Bremsgehäuse 2 ist zweiteilig ausgeführt und in einer ra­ dialen Ebene 86 geschnitten, wobei ein äußerer Teil 21′ von dem äußeren Schenkel 21, dem Brückenabschnitt 31, den Stegen 32, 33, dem Bügel 34 und den Seitenteilen 29, 30 gebildet ist. Ein innerer Teil 22 ist von dem inneren Schenkel 22 gebildet. Von dem Betätigungsgehäuse 11 erstrecken sich Rippen 38 bis 45 auf dem Flansch 23. Die Seitenteile 29, 30, die Brücke 31 und die Stege 32, 33 des äußeren Teiles 21′ des Bremsgehäuses 2 sind mit vier Schrauben 48 bis 51 an dem Flansch 23 be­ festigt. Die Schrauben sind in Bohrungen 52 des Flansches 23 geführt und greifen in Gewinde 53 des äußeren Teiles des Bremsgehäuses 2 ein. Damit ragen die Köpfe 54 der Schrauben 48 bis 51 in axiale Richtung 55 zur Kraftfahrzeugmitte. Ra­ dial nach innen ragende Ansätze 56, 57 an in Umfangsrichtung 28 beabstandete Enden 58, 59, 60, 61 der Bremsbacken 15, 19, greifen in eine Nut 62, 63 von Bremsträgerarmen 64, 65 des Bremsträgers 4. Dabei weist das Ende 59 der inneren Brems­ backe 15 eine äußere Stirnfläche 66 auf, die sich an einer Armfläche 67 des Bremsträgerarmes 64 abstützt. Eine innere Abstützfläche 68 des Endes 59 ist einer Bremsenmitte 69 zuge­ wandt und stützt sich an einer Nutfläche 70 des Bremsträger­ armes 64 ab. Das Ende 59 liegt mit einer in Sekantenrichtung ausgerichteten Fläche 71 auf einem Armabschnitt 72 auf, der die Nut 63 zur Bremsenmitte 69 hin begrenzt. Die Abstütz­ flächen 67, 70 des Bremsträgerarmes 64 sind gegeneinander ver­ setzt angeordnet, so daß die Fläche 70 innerhalb des Brems­ scheibenumfangs und die Fläche 67 außerhalb eines Brems­ scheibenumfangs 77 liegt. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt sich das Ende 60 der äußeren Bremsbacke 19 mit einer weiteren äußeren Stirnfläche 73 an einer weiteren Armfläche 74 ab. Eine innere Abstützfläche 75 der Bremsbacke 19 stützt sich an einer Nutfläche 76 der Nut 62 am Bremsträgerarm 65 ab. Auch hier liegen die Abstützflächen versetzt einmal in­ nerhalb und einmal außerhalb des Bremsscheibenumfanges 77. Die nicht dargestellten Abstützflächen an den Enden 58 und 61 der Bremsbacken 15 und 19 sind symmetrisch zu den eben be­ schriebenen Abstützflächen ausgebildet. Bei einem Push/Pull-Betrieb und einer angenommenen Drehrichtung 28′ wird die Bremsbacke 15 bei Bremsbetätigung zunächst gegen den Arm 64 drücken (Push), ehe sie mit dem Ende 58 an dem Brems­ trägerarm 65 zieht (Pull). Der Bremsträgerarm 64 weist einen sich in Axialrichtung erstreckenden Hauptteil 78 und zwei Führungsabschnitte 79, 80 mit der Nut 63 auf, in die die Bremsbackenenden 59, 61 der Bremsbacken 15, 19 eingreifen. Die Führungsabschnitte 79, 80 sind durch die Bremsscheibe 17 von­ einander getrennt. Der Hauptabschnitt 78 . . erstreckt sich in eine Öffnung 81, die zwischen dem Seitenteil 29 und der Brücke 31 des Bremsgehäuses 2 gebildet ist. Da die Bremse symmetrisch zu einer Symmetrieachse 82 aufgebaut ist, ist auf der gegenüberliegenden Seite der Symmetrieachse 82 ebenso eine Öffnung 83 vorgesehen, in die der Bremsträgerarm 65 hereinragt. Die Schenkel 21, 22 und der Brückenabschnitt 2 um­ greifen die Bremsscheibe 17 U-förmig. Der Rahmen mit den Sei­ tenteilen 30, 29 ist so angeordnet, daß der Bremsenmittelpunkt 69, der in der Kolbenachse 69 angreift, in gleicher Ebene 69′ mit den Schrauben 51, 54 und den Seitenteilen 29, 30 liegt, so daß eine Aufweitung der U-förmig zueinander angeordneten Schenkel 21, 22 bei einem Bremsvorgang weitestgehend vermieden ist. Das Bremsgehäuse 2 ist in Dreipunktlagerung an dem Bremsträger 4 gelagert, wobei das Bremsgehäuse einerseits über die Dämpfungshülsen 6, 10 und den Bolzen 3 an dem Brems­ träger und andererseits über eine mittige, in der Symmetrie­ achse 82 angeordneten Ausbeulung 84 der Trägerplatte 20 an dem Bremsträger 4 abgestützt ist. Eine Feder 85 verspannt den Bremsrahmen 2 gegen die Arme 64, 65 des Bremsträgers 4. Die Teilung läßt auch eine differenzierte Materialauswahl zu, um Gewicht bzw. Kosten zu sparen: z. B. Aluminium/Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG) oder Grauguß (GG)/Gußeisen mit Kugel­ graphit.
Fig. 5 zeigt eine Scheibenbremse 90 mit einem einteiligen Bremsgehäuse 92. Dabei wird eine Zylinderbohrung 93 von einem Deckel 94 und einer Dichtung 95 verschlossen. Der Deckel 94 weist einen topfförmigen Vorsprung 95′ auf, der axial über das Bremsgehäuse 96 hervorsteht, so daß ein Luftstrom 97, der vom Fahrtwind oder durch die sich drehende Bremsscheibe auf­ gewirbelt sein kann, an diesem Vorsprung 95′ vorbeistreicht. Auf dem Vorsprung 95′ aufgesetzte Kühlrippen 98 dienen zur besseren Kühlung des Vorsprungs 95′, so daß eine hydraulische Flüssigkeit in dem Zylinder 13 und in einem von dem Vorsprung 95′ ummantelten Raum 99 kühlt. Die Kühlrippen 98 sitzen im Luftstrom, so daß dieser ungehindert Wärme abtransportieren kann.

Claims (13)

1. Teilbelag-Scheibenbremse (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem seitlich neben einer Brems­ scheibe (17) befestigbaren Bremsträger (4), der zwei den Rand der Bremsscheibe (17) übergreifende in Sekan­ tenrichtung (28) zur Bremsscheibe (17) im Abstand von­ einander angeordnete Arme (64, 65) aufweist, die ein­ ander zugekehrte Abstützflächen (67, 74) für beiderseits der Bremsscheibe (17) angeordnete Bremsbacken (15, 19) bilden, an denen die Bremsbacken (15, 19) in axialer Richtung (24) verschiebbar geführt sind, und mit einem die Bremsscheibe (17) und die Bremsbacken (15, 19) um­ greifenden Bremsrahmen (2), der mit einem äußeren Bügel (35) die Betätigungskraft einer Bremsbetätigungsvor­ richtung (12, 13) auf eine äußere Bremsbacke (19) über­ trägt und in axialer Richtung (24′) verschiebbar an achsparallelen Führungsbolzen (3) geführt ist, die am Bremsträger (4) oder am Bremsrahmen (2) befestigt sind und in Führungsbohrungen (5) in einem seitlich neben der Bremsscheibe (17) verlaufenden, die Betätigungsein­ richtung (12, 13) aufnehmenden inneren Schenkel (22) des Bremsrahmens (2) oder des Bremsträgers (4) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (15, 19) radial auf den Armen (64, 65) aufliegen und mit in Um­ fangsrichtung beabstandeten radial nach innen ragenden Ansätzen (56, 57) in in axialer Richtung (24′) verlaufende Nuten (62, 63) der Arme (64, 65) eingreifen und daß der Bremsrahmen (2) einen Brückenabschnitt (31) aufweist, der sich, ausgehend von dem inneren Schenkel (22), ra­ dial außerhalb der Bremsbacken (15, 19) über die Brems­ scheibe (17) erstreckt und in einen äußeren Schenkel (21) übergeht, der sich außen parallel zu der Brems­ scheibe (17) erstreckt und der mit dem äußeren Bügel (35) verbunden ist.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arme (64, 65) des Bremsträgers (4) radial in sich in Axialrichtung (24′) erstreckende Öff­ nungen (81, 83) des Bremsrahmens (2) ragen, die von Sei­ tenteilen (29, 30) des Bremsrahmens (2) und dem Brücken­ abschnitt (31) begrenzt sind.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsrahmen (2) in einer radialen gegenüber der Bremsscheibe (17) zu der Betätigungseinrichtung (12, 13) hin versetzten Ebene (86) in einen äußeren (21′) und einen inneren Teil (22) geschnitten ist.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in Sekantenrichtung (28) erstreckende Sekantenabschnitte (26, 27) als Flansch (23) ausgebildet sind, der axial mittig zu einem Zylinder (13) der Betätigungsvor­ richtung (12, 13) auf ein Betätigungsgehäuse (11) aufge­ setzt ist.
5. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (23) ellipsoidförmig ist.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 3, 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (21′) des Bremsrahmens (2) auf der der Betätigungseinrichtung (12, 13) zugewandten Seite Verbindungsstege (32, 33) auf­ weist, die die Seitenteile (29, 30) mit dem Brückenab­ schnitt (30) verbinden.
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinder (13) der Betätigungsvorrichtung (12, 13) mit einem Deckel (94) verschlossen ist.
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorgehenden An­ sprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen (38-45) auf den Flansch (23) aufgesetzt sind und sich strahlen­ förmig vom Betätigungsgehäuse (11) über den Flansch (23) erstrecken.
9. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­ gehäuse (11) einen sich axial erstreckenden topfförmi­ gen Vorsprung (95′) mit Rippen (98) aufweist.
10. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der topfförmige Vorsprung (95′) an einem Deckel (94) ausgebildet ist.
11. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Führungsboh­ rungen (5) elastische Führungshülsen (6, 10) angeordnet sind, über die der Bremsrahmen (2) elastisch nachgiebig an den Führungsbolzen (3) abgestützt ist, daß der Bremsrahmen (2) auf der den Führungsbolzen (3) abge­ kehrten Seite der Bremsscheibe (17) an der äußeren Bremsbacke (19) abgestützt ist, und daß eine Feder (85) vorgesehen ist, die den Bremsrahmen (2) gegen den Bremsträger (4) verspannt.
12. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsrahmen (2) mit seinem Brückenabschnitt (31) an der äußeren Bremsbacke (19) in Sekantenrichtung (28) mittig abge­ stützt ist.
13. Teilbelag-Scheibenbremse (1), insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsrahmen (2) an seiner axialen Außenseite mit seinem Brückenabschnitt (31) auf der äußeren Bremsbacke (19) in Sekantenrichtung (28) mittig abgestützt ist.
DE19893921346 1989-06-29 1989-06-29 Teilbelag-Scheibenbremse Expired - Lifetime DE3921346C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921346 DE3921346C2 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Teilbelag-Scheibenbremse
GB9013580A GB2233411B (en) 1989-06-29 1990-06-18 Spot-type disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921346 DE3921346C2 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921346A1 DE3921346A1 (de) 1991-01-03
DE3921346C2 true DE3921346C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=6383890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921346 Expired - Lifetime DE3921346C2 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3921346C2 (de)
GB (1) GB2233411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131324A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645066Y2 (ja) * 1991-02-15 1994-11-16 日信工業株式会社 反力式ディスクブレーキ
US5259484A (en) * 1991-02-15 1993-11-09 Nissin Kogyo Co., Ltd. Reaction force type disc brake
US5282521A (en) * 1992-10-02 1994-02-01 General Motors Corporation Shell disc brake
DE19622209A1 (de) 1996-06-03 1997-12-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
DE19626299A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Teves Gmbh Alfred Federanordnung für eine Schwimmsattelscheibenbremse
DE69733495D1 (de) * 1996-07-12 2005-07-14 Kelsey Hayes Co Bremssattel für scheibenbremse
ITSI20080006A1 (it) * 2008-11-12 2010-05-12 Mario Elia Sistema frenante del tipo freno a disco con aumentata capacita' di dissipazione di calore.
IT1401115B1 (it) * 2010-07-05 2013-07-12 Freni Brembo Spa Corpo pinza di un freno a disco
KR101892929B1 (ko) * 2016-11-25 2018-10-04 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211374A (en) * 1975-07-17 1977-01-28 Tokico Ltd Disc brake
DE2804808B2 (de) * 1978-02-04 1981-04-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
ES8300389A1 (es) * 1981-12-14 1982-11-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en frenos de disco de estribo deslizante.
US4540068A (en) * 1983-02-22 1985-09-10 Allied Corporation Disc brake
DE3336302A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0179255A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Allied Corporation Scheibenbremse
DE3542388A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH0312975Y2 (de) * 1985-12-17 1991-03-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131324A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB9013580D0 (en) 1990-08-08
DE3921346A1 (de) 1991-01-03
GB2233411B (en) 1993-09-29
GB2233411A (en) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921346C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE60019319T2 (de) Kolben für einen zylinder und kolbeneinheit für eine scheibenbremse
DE1146382B (de) Scheibenbremse
EP1180613A2 (de) Vollscheibenbremse mit Kühlmittel für Strassenfahrzeuge
DD297215A5 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0447500B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3608317A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4324988A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit einem mehrteiligen Festsattel aus unterschiedlichen Werkstoffen
DE10230944A1 (de) Motorrad
DE3905630A1 (de) Scheibenbremsen-bausatz
DE19622209A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP2855961B1 (de) Bremszange
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
DE4301684C2 (de) Hydraulisch betätigbare Scheibenbremse
DE102018202671B4 (de) Bremsscheibentopf mit integrierter Hilfsbremse
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
WO1987003349A1 (en) Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
DE602004010974T2 (de) Radial montierte Scheibenbremse
EP0684403A1 (de) Scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10234642B4 (de) Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
DE3520086C2 (de)
DE3910969C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE10258749B4 (de) Scheibenbremse mit Druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D