DE3515417A1 - Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3515417A1
DE3515417A1 DE19853515417 DE3515417A DE3515417A1 DE 3515417 A1 DE3515417 A1 DE 3515417A1 DE 19853515417 DE19853515417 DE 19853515417 DE 3515417 A DE3515417 A DE 3515417A DE 3515417 A1 DE3515417 A1 DE 3515417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
encompassing
carrier
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853515417
Other languages
English (en)
Inventor
Vlad 6233 Kelkheim Marianu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853515417 priority Critical patent/DE3515417A1/de
Publication of DE3515417A1 publication Critical patent/DE3515417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/005Brakes straddling an annular brake disc radially internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraft-
  • fahrzeuge Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Bremsscheibe, die an ihrem Außenrand von einem Bremsscheibenträger getragen ist, einem fahrzeugfesten Bremsträger, der einen auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist, der Bremsträgerarme bildet, die axial verlaufende Abschnitte aufweisen, die sich über den inneren Rand der Bremsscheibe hinweg auf die andere Seite der Bremsscheibe erstrecken, einem Bremsgehäuse, das mittels einer Bolzenführung am Bremsträger axial verschiebbar gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist, das den Innenrand der Bremsscheibe umgreift und das zwei radial verlaufende Schenkel und einen diesen verbindenden Brückenabschnitt aufweist, einem ersten Bremsbelag, der auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet und von der Betätigungseinrichtung unmittelbar beaufschlagbar ist und einem zweiten Bremsbelag, der auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnet und vom betreffenden Schenkel des Gehäuses beaufschlagbar ist.
  • Üblicherweise werden bei Kraftfahrzeugen Scheibenbremsen verwendet, bei denen die Bremsscheibe an ihrem Innenrand getragen ist und der Außenrand der Bremsscheibe vom Bremsgehäuse faustartig umgriffen wird. Bei derartigen außenumgreifenden Scheibenbremsen ist der Reibradius der Bremsscheibe dadurch begrenzt, daß der Brückenabschnitt des Gehäuses zwischen dem äußeren Rand der Bremsscheibe und der Radfelge angeordnet ist.
  • Ein weiterer Nachteil bei außen umgreifenden Scheibenbremsen besteht darin, daß vielfach Wärmeprobleme auftreten.
  • Aus der DE-OS 17 55 391 ist bereits eine innen umgreifende Scheibenbremse bekannt, bei der diese Probleme teilweise behoben sind. Bei dieser Scheibenbremse ist ein Bremsträger mit zwei sich radial auswärts erstreckenden Armen vorgesehen, an deren radial äußeren Enden achsparallel sich erstreckende Abschnitte vorgesehen sind, die sich unter dem Innenrand der Bremsscheibe hindurch auf die gegenüberliegende Seite der Bremsscheibe erstrecken. Zwei Bremsbeläge weisen radial nach innen gerichtete Ansätze auf, die zur Abstützung der Bremsbeläge im Bremsträger dienen. Sowohl die radial nach innen gerichteten Ansätze der Bremsbeläge, wie auch die achsparallel verlaufenden Abschnitte des Bremsträgers weisen halbzylindrische Aussparungen auf, in die in axialer Richtung sich erstreckende Halte- bzw. Führungsbolzen eingesetzt sind. Das Bremsgehäuse weist paarweise seitliche Ansätze auf, die gleichfalls mit halbzylindrischen Aussparungen versehen sind und an den Halte- bzw. Führungszapfen geführt werden. Bei dieser Anordnung treten in nachteiliger Weise beim Bremsen große Momente auf, die auf die radial relativ weit innenliegenden Führungen wirken, so daß es zu einer frühzeitigen Beschädigung der Führungsflächen kommen kann, welche die Funktion der Bremse stark beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine innen umgreifende Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Belastung der Führungen geringer ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Bresmträgerarmen zu beiden Seiten der Bremsscheibe im wesentlichen radial verlaufende Führungsabschnitte vorgesehen sind, die sich bis etwa zum Außenrand der Bremsscheibe erstrecken.
  • Damit wird eine innen umgreifende Scheibenbremse geschaffen, bei der die Bremsbacken im wesentlichen in dem Bereich abgestützt sind, in dem die beim Bremsen in Umfangsrichtung wirkenden Kräfte auftreten, so daß die auf die Führungen wirkenden Momente relativ gering sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest die Führungsabschnitte für einen der Bremsbeläge zwei einander zugekehrte Anlageflächen aufweisen, an denen der Bremsbelag in Umfangsrichtung abstützbar ist.
  • Insbesondere sind diese Anlageflächen im Bereich des Außenrandes der Bremsscheiben angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sehen vor, daß zumindest der Führungsabschnitt für einen der Bremsbeläge, der - in Hauptdrehrichtung gesehen - eingangsseitig angeordnet ist, eine zweite Anlagefläche aufweist, die der ersten Anlagefläche zugewandt ist und daß der Bremsbelag eine im wesentlichen radial verlaufende Fläche aufweist, die an der zweiten Anlagefläche abstützbar ist. Bei dieser Anordnung, die auch für beide Bremsbeläge anwendbar ist, kann bei entsprechender Geometrie der Bremsbeläge der eingangsseitige Führungsabschnitt auf Zug belastet werden.
  • Wird die von der ersten und zweiten Anlagefläche begrenzte Führung und ein die im wesentlichen radiale Fläche bildender Ansatz des Bremsbelages bzw. beider Bremsbeläge so bemessen, daß zumindest bei höheren Bremsanlegekräften die an dem Bremsbelag auftretende Umfangskraft durch bewußte Ausnutzung der Elastizität der Bremsträgerarme auf beide Bremsträgerarme übertragen wird, so können die Bremsträgerarme entsprechend schwächer dimensioniert werden, was zu Gewichtsvorteilen führt.
  • Zweckmäßigerweise sind die ersten und zweiten Anlageflächen so angeordnet, daß eine radial nach außen offene Nut begrenzt wird, so daß die Bremsbacken leicht in diese Nut eingesetzt bzw. wieder herausgenommen werden können. Erfindungsgemäß weisen dabei beide Bremsträgerarme radial nach außen offene Nuten auf und die Bremsbeläge sind entsprechend an beiden Enden mit radial nach innen gerichteten Ansätzen versehen.
  • Durch die Anordnung der Abstützflächen radial außerhalb der Wirkungslinie der Bremskraft in Umfangs richtung wird gewährleistet, daß auf die Bremsbeläge ein nach innen wirksames Moment ausgebübt wird. Die auf Zug belasteten eingangsseitigen Flächen sind entsprechend innerhalb der Wirkungslinie gelegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Bremsträgerarmen Auflagefläche für die Bremsbeläge ausgebildet sind, die sich im wesentlichen in tangentialer Richtung erstrecken.
  • Aus Platzgründen erweist es sich als vorteilhaft, daß der Befestigungsabschnitt des Bremsträgers im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet ist, wie die auf derselben Seite der Bremsscheibe vorgesehenen, radial verlaufenden Führungsabschnitte. Es kann jedoch aus Belastungsgründen auch geraten sein, den Befestigungsabschnitt in der Ebene der Bremsscheibe anzuordnen.
  • Zur Führung des Bremsgehäuses ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zumindest an einem der außenliegenden, radial verlaufenden Führungabschnitten, insbesondere jedoch an beiden Führungsabschnitt,en, ein sich axial erstreckender Führungsbolzen vorgesehen. Die Führungsbolzen sind in Umfangsrichtung gesehen vorteilhafterweise im Bereich der Anlageflächen für den Bremsbelag und radial im Bereich der Bremsscheibe, insbesondere unterhalb der Führungsflächen für den Bremsbelag, angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Scheibenbremse von der Außenseite her, Fig. 2 einen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A, Fig. 3 einen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäß Fig. 1 entlang der Linie B-B, Fig. 4 einen Schnitt durch die Scheibenbremse gemäß Fig. 1 entlang der Linie C-C und Fig. 5 eine andere Ausgestaltung eines Bremsträgers im Schnitt.
  • Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 4 die Anordnung einer innen umgreifenden Scheibenbremse 2 in einem Fahrzeugrad 4.
  • Vom Fahrzeugrad ist im wesentlichen nur die Radfelge 6 und teilweise die Radschüssel 8 dargestellt. Das Fahrzeugrad 4 ist über die Radschüssel 8 mittels Schraubbolzen 10 an einem Radlagergehäuse 12 befestigt. Mittels des Radlagergehäuses 12 ist das Fahrzeugrad 4 über ein (nicht dargestelltes) Lager auf einer mit dem Achsschenkel verbundenen (gleichfalls nicht dargestellten) Achsspindel drehbar gelagert. Das Radlagergehäuse 12 weist dazu einen Flansch 14 auf, in dem Gewindebohrungen 16 vorgesehen sind, in die die Schraubbolzen 10 eingeschraubt werden. Mit den Schraubbolzen 10 wird auch ein Bremsscheibenträger 18 am Flansch 14 befestigt, wobei der Bremsscheibenträger 18 zwischen dem Flansch 14 und der Radschüssel 8 angeordnet ist. Der Bremsscheibenträger 18 weist einen radial innenliegenden, im wesentlichen kreisringförmigen Befestigungsabschnitt 20, in dem Bohrungen 21 zur Durchführung der Schraubbolzen 10 vorgesehen sind, und einen der Kontur der Radschüssel 8 angepaßten Trägerabschnitt 22 auf. Der Trägerabschnitt 22 bildet einen Endabschnitt, welcher im wesentlichen achsparallel verläuft und an dem ein Verbindungsring 24 befestigt ist. Mit dem Verbindungsring 24 ist ein Reibring 26 verbunden, der die eigentliche Bremsscheibe bildet.
  • Die innen umgreifende Scheibenbremse 2 weist ein Bremsgehäuse 28 auf, das im Längsschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei zwei sich radial nach außen erstreckende Schenkel 30 und 32 vorgesehen sind, die über ein Brückenteil 34 miteinander verbunden sind. Zu beiden Seiten des Reibringes 26 sind Brembeläge 36 und 38 angeordnet, die vom U-förmigen Bremsgehäuse 28 umgriffen werden. Zur Betätigung der Scheibenbremse 2 weist der innenliegende Schenkel 32 eine Zylinderbohrung 40 auf, in der ein Kolben 42 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 42 beaufschlagt unmittelbar den innenliegenden Bremsbelag 38, wodurch als Reaktion das Bremsgehäuse 28 entgegensetzt nach innen (in Fig. 3 nach rechts) verschoben wird und dadurch auch der außenliegende Bremsbelag 36 beaufschlagt wird.
  • Das Bremsgehäuse 28 ist axial verschiebbar an einem stationären Bremsträger 44 gelagert. Der Bremsträger 44 weist einen Befestigungsabschnitt 45 auf, der zur fahrzeugfesten Befestigung des Bremsträgers 44 dient und der dazu mit zwei Bohrungen 47 und 49 versehen ist, durch die (nicht dargestellte) Schrauben geführt werden können. Ausgehend von diesem Befestigungsabschnitt 45, der radial innerhalb des inneren Reibringradiusses liegt, erstrecken sich zwei Bremsträgerarme 46 und 48 im wesentlichen parallel zur radialen Symmetrieebene der Bremse radial nach außen und enden etwa auf dem äußeren Radius des Reibringes 26. Die Bremsträgerarme 46, 48 sind gegabelt ausgeführt und umgreifen mit ihrem gabelförmigen Abschnitt den Reibring 26. Ein erster Abschnitt 50 des Bremsträgerarmes 46 liegt in derselben Ebene wie der Befestigungsabschnitt 45.
  • Ausgehend von diesem Befestigungsabschnitt 45 erstreckt sich unter dem Reibring 26 hindurch ein axialer Abschnitt 52, der über seine ganze Breite mit möglichst geringem Abstand unter dem Reibring 26 hindurch auf die gegenüberliegende Seite des Reibringes führt und dort in einen weiteren radialen Abschnitt 54 des Bremsträgerarmes 46 übergeht.
  • Der Bremsträgerarm 48 ist wie der Bremsträgerarm 46 aufgebaut.
  • An den Abschnitten 54 der Bremsträgerarme 46, 48 sind sich axial erstreckende Führungsbolzen 56 angebracht, von denen einer in Fig. 4 zu sehen ist. Die Führungsbolzen 56 dienen zur axial verschiebbaren Lagerung des Bremsgehäuses 28, welches dazu entsprechende Bohrungen 58 aufweist, durch die die Führungsbolzen 56 unter Freilassung eines Ringraumes hindurchgeführt sind. In diesem Ringraum ist ein hülsenförmiges elastisches Führungs- bzw. Dämpfungselement 60 angeordnet. Das Führungs- bzw. Dämpfungselement 60 kann beispielsweise aus Gummi bestehen und weist eine Einlage 62 aus Kunststoff auf, die ein leichtes Gleiten der Führungsbolzen 56 gewährleistet.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist der Befestigungsabschnitt 45 auf der der Radschüssel 8 zugewandten Seite angeordnet und am Achsschenkel festgeschraubt, so daß der zwischen den Abschnitten 50 und 54 der Bremsträgerarme 46, 48 gebildete freie Raum mit dem Reibring 26 zusammenfällt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die Bremsträgerarme 46, 48 radial nach außen offene Nuten 64, 66 auf, die sich achsparallel erstrecken und die dicht oberhalb der Führungsbolzen 56 und in Umfangsrichtung gesehen im Bereich dieser Bolzen angeordnet sind. Die Nuten 64, 66 bilden in beiden Abschnitten 50, 54 der Bremsträgerarme 46, 48 Führungen für die Bremsbeläge 36, 38. Die Bremsbeläge weisen dazu auf beiden Seiten Ansätze 68, 70 auf, die sich in Umfangsrichtung und auch im wesentlichen parallel zur Symmetriemittellinie nach innen hin in die Nuten 64, 66 erstrecken. Die Nuten 64, 66 bilden der Bremsenmitte zugewandte erste Anlageflächen 72, 74 und von der Bremsenmitte abgewandte zweite Anlageflächen 76, 78. Anschließend an die Anlageflächen 76, 78 erstrecken sich im wesentlichen in tangentialer Richtung Anlagefläche 77, 79, auf denen die Bremsbeläge 36, 38 aufliegen. Die Bremsbeläge 36, 38 können mit ihren Ansätzen 68, 70 an den Anlageflächen 72, 74 zur Anlage gebracht werden. Die Berührungsflächen sind dabei möglichst weit außen, d.h. zum Rand des Reibringes 26 hin angeordnet. Um in diesem Bereich eine definierte Anlage zu bilden, weisen die Ansätze 68, 70 Absätze 80, 82 auf, so daß in jedem Fall gewährleistet ist, daß der Kraftangriffspunkt radial außerhalb der Wirkungslinie der beim Bremsen in Umfangsrichtung auftretenden Kräfte liegt. Die Anlageflächen 76, 78 hingegen, die mit entsprechenden Flächen 84, 86 an den Ansätzen 68, 70 zusammenwirken, sind radial innerhalb dieser Wirkungslinie angeordnet, so daß die dort auf Zug belasteten Bremsbeläge 36, 38 ein Moment erhalten, welches die Bremsbeläge 36, 38 nach innen in die Führungsnuten drückt. Der Abstand der Anlageflächen 72, 74 sowie der Anlageflächen 76, 78 ist dabei so bemessen, daß zumindest bei größeren wirksamen Bremskräften diese Kräfte auf beide Bremsträgerarme 46, 48 verteilt werden, wobei der in Drehrichtung eingangsseitige Bremsträgerarm auf Zug und der in Drehrichtung ausgangsseitige Bremsträgerarm auf Druck belastet wird.
  • In Fig. 5 ist eine andere Ausgestaltung eines Bremsträgers 90 dargestellt. Der Bremsträger 90 entspricht weitgehend dem Bremsträger 44. Der Befestigungsabschnitt 92 des Bremsträgers 90 liegt jedoch in der Mitte zwischen den beiden sich radial erstreckenden Abschnitten 94 und 95.
  • Bezugszeichenliste: 2 innen umgreifende Scheibenbremse 4 Fahrzeugrad 6 Radfelge 8 Radschüssel 10 Schraubbolzen 12 Radlagergehäuse 14 Flansch 16 Gewindebohrung 1 8 Bremsscheibenträger 20 Befestigungsabschnitt 21 Bohrung 22 Trägerabschnitt 24 Verbindungsring 26 Reibring 28 Bremsbehäuse 30 Schenkel 32 Schenkel 34 Brückenteil 36 Bremsbelag 38 Bremsbelag 40 Zylinderbohrung 42 Kolben 44 Bremsträger 45 Befestigungsabschnitt 46 Bremsträgerarm 47 Bohrung 48 Bremsträgerarm 49 Bohrung 50 Abschnitt 52 Abschnitt 54 Abschnitt 56 Führungsbolzen 58 Bohrung 60 Führungs- bzw. Dämpfungselement 62 Einlage 64 Nut 66 Nut 68 Ansatz 70 Ansatz 72 Anlagefläche 74 Anlagefläche 76 Anlagefläche 77 Anlagefläche 78 Anlagefläche 79 Anlagefläche 80 Absatz 82 Absatz 84 Fläche 86 Fläche 90 Bremsträger 92 Befestigungsabschnitt 94 Abschnitt 95 Abschnitt

Claims (13)

  1. Innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patentansprüche: 1. Innen umgreifende Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Bremsscheibe, die an ihrem Außenrand von einem Bremsscheibenträger getragen ist, einem fahrzeugfesten Bremsträger, der einen auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist, der Bremsträgerarme bildet, die axial verlaufende Abschnitte aufweisen, die sich über den inneren Rand der Bremsscheibe hinweg auf die andere Seite der Bremsscheibe erstrecken, einem Bremsgehäuse, das mittels einer Bolzenführung am Bremsträger axial verschiebbar gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist, das den Innenrand der Bremsscheibe umgreift und das zwei radial verlaufende Schenkel und einen diese verbindenden Brückenabschnitt aufweist, einem ersten Bremsbelag, der auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet und von der Betätigungseinrichtung unmittelbar beaufschlagbar ist und einem zweiten Bremsbelag, der auf der anderen Seite der Bremsscheibe angeordnet und vom betreffenden Schenkel des Gehäuses beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bremsträgerarmen (46, 48) zu beiden Seiten der Bremsscheibe (26) im wesentlichen radial verlaufende Führungsabschnitte (50, 54; 94, 95) vorgesehen sind, die sich bis etwa zum Außenrand der Bremsscheibe (26) erstrecken.
  2. 2. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Führungsabschnitte (50, 54) für einen der Bremsbeläge (36, 38) zwei einander zugekehrte Anlageflächen (72, 74) aufweisen, an denen der Bremsbelag (36, 38) in Umfangsrichtung abstützbar ist.
  3. 3. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (72, 74) im Bereich des Außenrandes der Bremsscheibe (26) angeordnet sind.
  4. 4. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Führungsabschnitt (50, 54) für einen der Bremsbeläge (36, 38), der in Hauptdrehrichtung gesehen eingangsseitig angeordnet ist, eine zweite Anlagefläche (76, 78) aufweist, die der ersten Anlagefläche (72, 74) zugewandt ist und daß der Bremsbelag (36, 38) eine im wesentlichen radial verlaufende Fläche (84, 86) aufweist, die an der zweiten Anlagefläche (76, 78) abstützbar ist.
  5. 5. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den ersten und zweiten Anlageflächen (72, 74, 76, 78) begrenzte Führung und ein die im wesentlichen radiale Fläche (84, 86) bildçnder Ansatz (68, 70) des Bremsbelages (36, 38) so bemessen sind, daß zumindest bei höheren Bremsanlegekräften die am Bremsbelag auftretende Umfangskraft auf beide Bremsträgerarme (46, 48) übertragen wird.
  6. 6. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Anlageflächen (72, 74, 76, 78) eine radial nach außen offene Nut (64, 66) begrenzen.
  7. 7. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bremsträgerarme (46, 48) radial nach außen offene Nuten (64, 66) aufweisen und der Bremsbelag (36, 38) an beiden Enden mit radial nach innen gerichteten Ansätzen (68, 70) versehen ist.
  8. 8. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bremsträgerarmen (46, 48) Auflageflächen (77, 79) ausgebildet sind, die sich im wesentlichen in tangentialer Richtung erstrecken.
  9. 9. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bremsträger einen sich im wesentlichen in Umfangs richtung erstreckenden Befestigungsabschnitt zur drehfesten Fixierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (45) im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet ist, wie der auf derselben Seite der Bremsscheibe vorgesehene radial verlaufende Führungsabschnitt (50).
  10. 10. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Bremsträger einen sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckenden Befestigungsabschnitt zur drehfesten Fixierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (92) in der Bremsscheibenebene angeordnet ist.
  11. 11. Innen umgreifende Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der außenliegenden, radial verlaufenden Führungsabschnitte (54) ein sich axial erstreckender Führungsbolzen (56) für das Bremsgehäuse (28) befestigt ist.
  12. 12. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (56) in Umfangsrichtung gesehen im Bereich der Anlageflächen (72, 74) für den Bremsbelag angeordnet ist.
  13. 13. Innen umgreifende Scheibenbremse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (56) radial im Bereich der Bremsscheibe, insbesondere unterhalb der Anlageflächen (72, 74) für den Bremsbelag angeordnet ist.
DE19853515417 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3515417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515417 DE3515417A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515417 DE3515417A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515417A1 true DE3515417A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6269397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515417 Withdrawn DE3515417A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105050828A (zh) * 2013-04-12 2015-11-11 凯斯勒公司 驱动轮轴的可转向的轮边

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269845B (de) * 1964-09-19 1968-06-06 Allbau Entwicklung G M B H Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE1755391A1 (de) * 1967-05-03 1971-08-12 Ford Werke Ag Scheibenbremse mit Innensattel
DE2804808B2 (de) * 1978-02-04 1981-04-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3233684A1 (de) * 1981-09-11 1983-04-07 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269845B (de) * 1964-09-19 1968-06-06 Allbau Entwicklung G M B H Hydraulisch oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe von innen her umgreifenden U-foermigen Bremstraeger
DE1755391A1 (de) * 1967-05-03 1971-08-12 Ford Werke Ag Scheibenbremse mit Innensattel
DE2804808B2 (de) * 1978-02-04 1981-04-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung für eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3233684A1 (de) * 1981-09-11 1983-04-07 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105050828A (zh) * 2013-04-12 2015-11-11 凯斯勒公司 驱动轮轴的可转向的轮边
US9579974B2 (en) 2013-04-12 2017-02-28 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Steerable wheel side of a drive axle
CN105050828B (zh) * 2013-04-12 2017-08-15 凯斯勒公司 驱动轮轴的可转向的轮边

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816559C2 (de) Führung für eine Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2804977A1 (de) Schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3403297C2 (de)
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3446437A1 (de) Radbaugruppe mit scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3014057C2 (de)
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2745327C2 (de)
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
DE202013101406U1 (de) Scheibenbremse
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3515418A1 (de) Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3515417A1 (de) Innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE2833525C3 (de) Führung und Abstützung für Bremssattel und Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1216717B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen
EP1673548A1 (de) An einer radnabe befestigbare bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination