EP1673548A1 - An einer radnabe befestigbare bremsscheibe - Google Patents

An einer radnabe befestigbare bremsscheibe

Info

Publication number
EP1673548A1
EP1673548A1 EP04765814A EP04765814A EP1673548A1 EP 1673548 A1 EP1673548 A1 EP 1673548A1 EP 04765814 A EP04765814 A EP 04765814A EP 04765814 A EP04765814 A EP 04765814A EP 1673548 A1 EP1673548 A1 EP 1673548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake disc
spring element
brake
neck
wheel hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04765814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wlodzimierz Macke
Thomas Lipp
Markus Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP1673548A1 publication Critical patent/EP1673548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1352Connection articulated

Definitions

  • Brake disc attachable to a wheel hub
  • the present invention relates to a brake disk which can be fastened to a wheel hub, in particular a utility vehicle, according to the preamble of claim 1 and claim 13.
  • brake disks are used, for example, in so-called fixed caliper disk brakes, in which the brake disk is designed as a sliding disk which is axially displaceably mounted on the wheel hub or axle.
  • the brake disc is pressed by a first brake shoe against an opposite second brake shoe, the respective contact surfaces of the brake disc being formed by friction rings.
  • a brake disc In order to compensate for the working stroke, which results from the air play of the brake to be overcome with each brake actuation, and the elastic deformations of the brake pads and the brake caliper that occur when the force is applied, a brake disc is known from DE 101 48 681 AI, which is by means of a axially deflectable, elastic connector is attached to the wheel hub or axle. This makes it possible to dispense with sliding guides that were usual until then, by means of which the brake disc was held on the wheel hub so as to be axially displaceable in accordance with the working stroke. These sliding guides were limited in terms of their long-term functional reliability, in particular due to, for example, operational contamination.
  • the brake disc known from DE 101 48 681 AI has proven itself in principle. However, the connector used is designed so that it can only be connected to the brake disc in the area of the friction rings. A desired use in a brake disc that has a brake disc neck according to the preamble of the claim is not possible with the known construction.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a brake disc of the generic type in such a way that its service life is improved.
  • the brake disc neck is fastened to the wheel hub by a connecting part which is firmly connected to it and is axially elastically deformable relative to the friction rings.
  • the brake disc neck / friction ring assembly can now be moved axially in accordance with the required working stroke, without the need for guide elements, for example in the form of grooves and tongues, as described in the prior art.
  • the connecting part is preferably designed as an annular spring element which extends radially and is therefore able to absorb correspondingly acting forces.
  • connection part which is designed as an annular spring element and completely surrounds the brake disc neck, is selected with regard to its material in such a way that it enables continuous operation. This means that compared to the state of the art, no replacement and repair costs are incurred through the use of the connecting part.
  • the operational safety of the brake disc is also improved insofar as there are practically no more wear-related malfunctions.
  • the axial deformation behavior of the connecting part can be influenced by an appropriate shaping.
  • Molded beads are conceivable that extend circumferentially or partially on the spring element. As a result, a reduction in the deformation forces in the axial direction can also be achieved, such as through cutouts which form a material weakening and therefore have an influence on the shape behavior of the spring element.
  • the risk of radial deformation of the spring element due to torsional forces arising during braking can be countered by providing an additional spring element which, together with the first spring element, is firmly connected to the wheel hub or axle.
  • a high degree of stability is also achieved if a spring element is likewise arranged in the interior of the brake disc neck, preferably in one plane with the friction rings, which spring element is supported in the wheel axle guided in the brake disc neck or is connected to it there.
  • the internal spring element can also be provided with beads or the like, which are formed, for example, by material folds. According to a further idea of the invention, it is provided that the connection part fastened on the outside to the brake disc neck is provided with a cylindrical extension which is connected to the brake disc neck and forms its extension, so to speak.
  • a desired reduction in the axial deformation forces with a high transmission of torque can also be achieved in that the outer and / or inner spring element in the connection area with the brake disk neck has radially extending tongues which are formed by recesses and which engage in the brake disk neck in a positive or non-positive manner.
  • the arrangement of several, preferably two, parallel and spaced-apart spring elements also means that a so-called wobble of the brake disc, as can occur during braking due to the torsional forces generated, is effectively countered.
  • two spring elements which are directly connected to the friction rings and are arranged in the plane of the brake disc and are arranged at a distance from one another and which are connected to the wheel hub or axle are provided.
  • these spring elements can also be provided with beads in the form of folds or recesses, one or both spring elements being designed accordingly, as required.
  • FIG. 8 different exemplary embodiments of the brake disc according to FIG. 1 in a longitudinal section or a rear view (FIG. 8),
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of the brake disc according to claim 1 in a perspective view
  • Figure 13 shows a brake disc according to claim 13 in a cross section.
  • FIGS. 1-12 show a brake disk 1 for a disk brake that can be fastened to a wheel hub, in particular a commercial vehicle, with two concentric friction rings 2, which form the friction surfaces for press-on brake shoes of the disk brake, not shown, and which are provided with a friction lining.
  • the brake disc 1 has a coaxial brake disc neck 3 in which a wheel axle of the vehicle can be guided.
  • This spring element 4 is axially elastically deformable relative to the friction rings 2, to the extent defined by the working stroke.
  • the spring element 4 which is arranged parallel to the friction rings 2, is preferably positively connected to the brake disc neck 3.
  • a non-positive or material connection is also conceivable.
  • 4 beads in the form of folds 5 are provided on the surface of the spring element, by means of which a reduction in the axial deformation forces is achieved.
  • a second spring element 6 is attached to the brake disc neck 3 parallel to the first spring element 4, as can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • Such an increase in stability can also be achieved by a second spring element 7, which, as shown in FIG. 6, is fastened to the inner wall of the brake disc holder 3, specifically in the plane of the friction rings 2, that is to say the end region facing away from the spring element 4 the brake disc neck 3.
  • the inner second spring element 7 can also be provided with beads in the form of the folds 5, which are preferably located on one side on the ring surface.
  • one or both spring elements 4, 6 can be provided with recesses 8, as can be seen in FIG. 8.
  • the recesses 8 are arranged concentrically and preferably at the same angular distance from one another.
  • this design ensures that the braking torque is transmitted at the same time
  • FIG. 12 shows a further embodiment variant of the spring elements 4, 7, which are provided in the connection area with the brake disc neck 3 with circumferentially spaced apart tongues 10, by means of which the connection with the brake disc neck 3 is established.
  • the free spaces formed between the tongues 10 result in a weakening of the material, which brings about a reduction in the axial deformation resistance, but at the same time a high torque transmission is guaranteed.
  • the brake disc 1 shown in FIG. 11 has a brake disc neck 3 that is shortened compared to the above-described examples, in the extension of which a pipe section 9 carrying the spring element 4 is connected, which is formed in one piece with the spring element 4.
  • a brake disc can be seen in FIG. 13, which has no disc neck, but on which two connecting parts in the form of the spring elements 7 are connected directly to the friction rings 2.
  • the spring elements 7 are arranged parallel and at a distance from one another transversely to the center axis of the brake disc 1 and can be fixed on a wheel hub or axis.
  • connection of two internal spring elements 7 leads to a reduction in a twisting of the brake discs, as could arise from the braking torques that occur.
  • the spring elements 7 provided with folds 5, through which the axial resistance to deformation is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine an einer Radnabe, insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Bremsscheibe (1) für eine Scheibenbremse, mit zwei konzentrischen Reibringen (2) und einem daran angeschlossenen und mit der Radnabe verbundenen Bremsscheibenhals (3), ist so ausgebildet, dass der Bremsscheibenhals (3) durch ein damit fest verbundenes, relativ zu den Reibringen axial elastisch verformbares Anschlussteil an der Radnabe befestigt ist.

Description

An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine an einer Radnabe, insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Bremsscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruchs 13.
Solche Bremsscheiben finden beispielsweise in sogenannten Festsattelscheibenbremsen Verwendung, bei denen die Bremsscheibe als Schiebescheibe ausgebildet ist, die axial auf der Radnabe oder -achse verschiebbar gelagert ist.
Bei einer Bremsung wird die Bremsscheibe durch eine erste Bremsbacke gegen ei- ne gegenüberliegende zweite Bremsbacke gedrückt, wobei die jeweiligen Kontakt- flachen der Bremsscheibe durch Reibringe gebildet werden.
Um den Arbeitshub, der sich bei jeder Bremsbetätigung aus dem zu überwindenden Luftspiel der Bremse ergibt, und die bei der Kraftaufbringung entstehenden elasti- sehen Verformungen der Bremsbeläge und des Bremssattels auszugleichen, ist aus der DE 101 48 681 AI eine Bremsscheibe bekannt, die mittels eines axial auslenkbaren, elastischen Anschlussteiles an der Radnabe oder -achse befestigt ist. Hierdurch kann auf bis dahin übliche Gleitführungen verzichtet werden, durch die die Bremsscheibe entsprechend dem Arbeitshub axial verschiebbar auf der Radnabe gehalten war. Diese Gleitführungen waren hinsichtlich ihrer dauerhaften Funktionssicherheit eingeschränkt, insbesondere aufgrund beispielsweise betriebsbedingter Verschmutzungen.
Die aus der DE 101 48 681 AI bekannte Bremsscheibe hat sich prinzipiell bewährt. Jedoch ist das dabei zur Verwendung kommende Anschlussteil so ausgebildet, daß es ausschließlich im Bereich der Reibringe an der Bremsscheibe anschließbar ist. Ein gewünschter Einsatz bei einer Bremsscheibe, die einen Bremsscheibenhals entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs laufweist, ist mit der bekannten Konstruktion nicht mögüch.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, daß deren Standzeit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheibe gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 oder 13 aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist der Bremsscheibenhals durch ein daran fest angeschlossenes, relativ zu den Reibringen axial elastisch ver- formbares Anschlussteil an der Radnabe befestigt.
Die Baueinheit Bremsscheibenhals/Reibringe ist nun, entsprechend dem erforderlichen Arbeitshub axial bewegbar, ohne daß hierzu Führungselemente, beispielsweise in Form von Nuten und Federn, wie zum Stand der Technik beschrieben, not- wendig sind.
Vorzugsweise ist das Anschlussteil als ringförmiges Federelement ausgebildet, das sich radial erstreckt und somit in der Lage ist, entsprechend einwirkende Kräfte aufzunehmen.
Dies gilt gleichermaßen für die Festlegung des Anschlussteiles an dem Bremsscheibenhals, die vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig erfolgt, wobei die Festlegung so ausgebildet ist, daß sie in der Lage ist, bei einer Bremsung auf die Reibringe einwirkende Drehmomente aufzunehmen.
Die Erfindung zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, daß sie mit konstruktiv einfachen Mitteln zu realisieren ist, wodurch sich nicht nur eine kostengünstige Herstellung ergibt, sondern auch ein praktisch störungsfreier Betrieb. Das als ringförmiges Federelement ausgebildete Anschlussteil, das den Bremsscheibenhals in vollem Umfang umschließt, ist hinsichtlich seines Materials so ausgewählt, daß es einen Dauerbetrieb ermöglicht. Das heißt, gegenüber dem Stand der Technik, fallen durch den Einsatz des Anschlussteiles keine Ersatz- und Repa- raturkosten an. Die Betriebssicherheit der Bremsscheibe wird insofern ebenfalls verbessert, da es praktisch nicht mehr zu verschleißbedingten Funktionsstörungen kommen kann.
Das axiale Verformungsverhalten des Anschlussteiles kann durch eine entspre- chende Formgebung beeinflusst werden.
So sind eingeformte Sicken denkbar, die sich auf dem Federelement umlaufend o- der partiell erstrecken. Hierdurch ist ebenso eine Reduzierung der Verformungskräfte in axialer Richtung erreichbar, wie durch Ausbrüche, die eine Material- Schwächung bilden und von daher Einfluss auf das Formverhalten des Federelementes nehmen.
Der Gefahr einer radialen Verformung des Federelementes durch bei einer Bremsung entstehende Torsionskräfte kann dadurch begegnet werden, daß ein zusätzli- ches Federelement vorgesehen ist, das gemeinsam mit dem ersten Federelement fest mit der Radnabe oder -achse verbunden ist.
Je nach Abstand zwischen den beiden Federelementen und/oder dem Abstand zwischen den Reibringen und dem diesen zugewandten Federelement wird die Torsi- onskraftauf ahme und damit die Belastung auf das jeweilige Federelement verändert.
Eine hohe Stabilität wird auch dann erreicht, wenn im Inneren des Bremsscheibenhalses, vorzugsweise in einer Ebene mit den Reibringen, ebenfalls ein Federele- ment angeordnet ist, das sich in der in dem Bremsscheibenhals geführten Radachse abstützt oder dort mit ihr verbunden ist. Zur Reduktion der axialen Verformungskräfte, d. h. zur Beeinflussung der Federkraft bei gleichzeitiger Gewichtsoptimierung kann das innenliegende Federelement ebenfalls mit Sicken oder dergleichen versehen sein, die beispielsweise durch Materialfaltungen gebildet sind. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, das außenseitig am Bremsscheibenhals befestigte Anschlussteil mit einem zylindrischen Ansatz zu versehen, der mit dem Bremsscheibenhals verbunden ist und quasi dessen Verlän- gerung bildet.
Eine gewünschte Reduzierung der axialen Verformungskräfte bei gleichzeitig hoher Drelimomentübertragung kann auch dadurch erreicht werden, daß das äußere und/oder innere Federelement im Verbindungsbereich mit dem Bremsscheibenhals durch Ausnehmungen gebildete, radial sich erstreckende Zungen aufweist, die form- oder kraftschlüssig in den Bremsscheibenhals eingreifen.
Die Anordnung mehrerer, vorzugsweise zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneter Federelemente führt überdies dazu, daß einem sogenannten Taumeln der Bremsscheibe, wie es bei einer Bremsung durch die entstehenden Torsionskräfte auftreten kann, wirksam begegnet wird.
Um eine Scheibenverwindung bei einer Bremsscheibe ohne Bremsscheibenhals zu minimieren, sind gemäß Anspruch 13 zwei direkt mit den Reibringen verbundene, in der Ebene der Bremsscheibe angeordnete Federelemente vorgesehen, die im Abstand zueinander angeordnet sind und die an der Radnabe oder -achse angeschlossen sind.
Zur Reduzierung der axialen Verformungskräfte können auch diese Federelemente mit Sicken in Form von Faltungen oder Ausnehmungen versehen sein, wobei, je nach Erfordernis, eine oder beide Federelemente entsprechend ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen: Figur 1 eine neue Bremsscheibe gemäß dem Anspruch 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Figuren
2 - 11 verschiedene Ausführungsbeispiele der Bremsscheibe nach Figur 1 in einem Längsschnitt bzw. einer Rückansicht (Figur 8),
Figur 12 ein weiteres Ausiuhrungsbeispiel der Bremsscheibe entsprechend dem Anspruch 1 in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 13 eine Bremsscheibe gemäß Anspruch 13 in einem Querschnitt.
In den Figuren 1 - 12 ist eine an einer Radnabe, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, befestigbare Bremsscheibe 1 für eine Scheibenbremse dargestellt mit zwei konzentrischen Reibringen 2, die die Reibflächen für nicht dargestellte, andrückbare Bremsbacken der Scheibenbremse bilden und die mit einem Reibbelag versehen sind.
Weiter weist die Bremsscheibe 1 einen koaxialen Bremsscheibenhals 3 auf, in dem eine Radachse des Fahrzeuges führbar ist.
Im freien Endbereich, also dem den Reibringen 2 abgewandten, ist ein Anschluß- teil in Form eines ringförmigen Federelementes 4 fest angeschlossen und an einer
Radnabe oder der Radachse befestigt.
Dieses Federelement 4 ist relativ zu den Reibringen 2 axial elastisch verformbar, und zwar in dem durch den Arbeitshub definierten Maße.
Das Federelement 4, das im übrigen parallel zu den Reibringen 2 angeordnet ist, ist vorzugsweise formschlüssig mit dem Bremsscheibenhals 3 verbunden. Denkbar ist aber auch eine kraft- oder stoffschlüssige Verbindung. Bei dem in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf der Oberfläche des Federelementes 4 Sicken in Form von Faltungen 5 vorgesehen, durch die eine Reduktion der axialen Verformungskräfte erreicht wird.
Zur Erhöhung des radialen Widerstandmomentes und einer damit einhergehenden
Minimierung der radialen Verformung des Federelementes 4 ist parallel zu dem ersten Federelement 4 ein zweites Federelement 6 am Bremsscheibenhals 3 befestigt, wie dies in den Figuren 4 und 5 erkennbar ist.
Während beispielsweise nach Figur 4 die beiden Federelemente 4, 6 mit geringem
Abstand zueinander angeordnet sind, ist der Abstand zwischen den Federelementen 4, 6 bei dem in der Figur 5 dargestellten Beispiel größer gehalten, wodurch sich eine Erhöhung der Stabilität insgesamt ergibt.
Eine solche Erhöhung der Stabilität kann auch durch ein zweites Federelement 7 erreicht werden, das, wie in der Figur 6 gezeigt, an der Innenwandung des Bremsscheibenhaltes 3 befestigt ist, und zwar in etwa der Ebene der Reibringe 2, also dem dem Federelement 4 abgewandten Endbereich des Bremsscheibenhalses 3.
Zur Reduzierung der axialen Verformungskräfte kann neben dem ersten Federelement 4 auch das innen liegende zweite Federelement 7 mit Sicken versehen sein in Form der Faltungen 5, die sich vorzugsweise einseitig auf der Ringfläche befinden.
Anstelle der Faltungen 5 zur Reduzierung der axialen Verformungskräfte kann das eine oder können beide Federelemente 4, 6 mit Ausnehmungen 8 versehen sein, wie sie in der Figur 8 erkennbar sind. Dabei sind die Ausnehmungen 8 konzentrisch und vorzugsweise im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet.
Durch diese Ausbildung wird neben der erwähnten Reduzierung der axialen Ver- formungskräfte erreicht, daß gleichzeitig die Übertragung des Bremsmomentes
(radial und axial) ohne nennenswerte Verformung möglich ist. In der Figur 9 ist erkennbar, daß das erste, außenseitig am Bremsscheibenhals 3 befestigte Federelement 4 mit den Aussparungen 8 versehen ist, während im Inneren des Bremsscheibenhalses 3 das zweite Federelement 7 befestigt ist.
Eine Kombination der aufgezeigten Möglichkeiten einer Verminderung der axialen
Verformungskräfte ist aus der Figur 10 entnehmbar, wobei das äußere Federelement 4 die Ausnehmungen 8 aufweist, während das innere Federelement mit Faltungen 5 versehen ist. Gleichzeitig sorgt das innen liegende Federelement 7 für eine hohe Stabilität, insbesondere auch hinsichtlich einer Verformung der Brems- scheibe 1 insgesamt, die unter Umständen zu dem bereits erwähnten Taumeln beim
Bremsen führen kann.
In der Figur 12 ist eine weitere Ausführungsvariante der Federelemente 4, 7 dargestellt, die im Verbindungsbereich mit dem Bremsscheibenhals 3 mit umlaufend im gleichen Abstand zueinander angeordneten Zungen 10 versehen sind, durch die jeweils die Verbindung mit dem Bremsscheibenhals 3 hergestellt wird. Die zwischen den Zungen 10 gebildeten Freiräume ergeben eine Materialschwächung, die zwar eine Reduktion des axialen Verformungswiderstandes mit sich bringt, gleichzeitig bleibt jedoch eine hohe Drehmomentenübertragung gewährleistet.
Die in der Figur 11 gezeigte Bremsscheibe 1 weist einen gegenüber den vorbeschriebenen Beispielen verkürzten Bremsscheibenhals 3 auf, in dessen Verlängerung ein das Federelement 4 tragender Rohrabschnitt 9 angeschlossen ist, der mit dem Federelement 4 einstückig ausgebildet ist.
In der Figur 13 ist eine Bremsscheibe erkennbar, die keinen Scheibenhals aufweist, sondern an der zwei Anschlußteile in Form der Federelemente 7 unmittelbar mit den Reibringen 2 verbunden sind. Dabei sind die Federelemente 7 parallel und mit Abstand zueinander quer zur Mittenachse der Bremsscheibe 1 angeordnet und an einer Radnabe oder -achse festlegbar.
Der Anschluß von zwei innen liegenden Federelementen 7 führt zu einer Reduzierung einer Bremsscheibenverwindung, wie sie durch die auftretenden Bremsmomente entstehen könnte. In bereits beschriebener Weise sind auch hier die Feder- elemente 7 mit Faltungen 5 versehen, durch die der axiale Verformungswiderstand verringert wird.
Bezugszeichenliste
1 Bremsscheibe 2 Reibring
3 Bremsscheibenhals
4 Federelement
5 Faltring
6 Federelement 7 Federelement
8 Ausnehmung
9
10 Zunge

Claims

Patentansprüche
1. An einer Radnabe, insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Bremsscheibe (1) für eine Scheibenbremse, mit zwei konzentrischen Reibringen (2) und einem daran angeschlossenen und mit der Radnabe verbundenen Bremsscheibenhals (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsscheibenhals (3) durch ein damit fest verbundenes, relativ zu den Reibringen axial elastisch verformbares Anschlußteil an der Radnabe be- festigt ist.
2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil aus einem ringförmigen Federelement (4) besteht.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel und mit Abstand zu dem ersten Federelement (4) ein zweites Federelement (6) am Bremsscheibenhals (3) befestigt ist.
4. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß im Inneren des Bremsscheibenhalses (3) ein weiteres Federelement (7) angeordnet ist.
5. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Federelement (7) etwa in Ebene der Reib- ringe (2), quer zur Mittelachse der Bremsscheibe (1), verläuft.
6. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des axialen Verformungswiderstandes das erste Federelement (4) und/oder das zweite Federelement (6) und/oder das innere Federelement (7) mit Sicken in Form von Faltungen (5) versehen sind.
7. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen (5) konzentrisch über eine Grundfläche der Federelemente (4, 6, 7) verteilt sind.
8. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des axialen Verformungswiderstandes zumindest eines der Federelemente (4, 6, 7) mit Ausnehmungen (8) versehen ist, die sich konzentrisch und gleichmäßig über die Grundfläche der Federelemente (4, 6, 7) verteilen.
9. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Federelemente (4) mit Ausnehmungen (8) und ein anderes Federelement (7) mit Faltungen (5) versehen ist.
10. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Federelement (4, 6, 7) mittels Zungen (10) an dem Bremsscheibenhals (3) befestigt ist.
11. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zungen (10) im gleichen Abstand zueinander radial ausgerichtet verlaufen.
12. Bremsscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Federelemente (4, 6, 7) form-, kraft- o- der stoffschlüssig am Bremsscheibenhals (3) befestigt sind.
13. An einer Radnabe oder -achse, insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Bremsscheibe (1) für eine Scheibenbremse, mit zwei konzentrischen Reibringen (2), die über ein daran befestigtes Anschlußteil mit der Radnabe oder -achse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußteil mindestens zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Federelemente (4) vorgesehen sind, die relativ zu den Reibringen (2) axial elastisch verformbar sind.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Federelement (4) zur Reduzierung des axialen Verformungswiderstandes mit Faltungen (5) oder Ausnehmungen (8) versehen sind.
EP04765814A 2003-10-06 2004-10-05 An einer radnabe befestigbare bremsscheibe Withdrawn EP1673548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346343A DE10346343B4 (de) 2003-10-06 2003-10-06 An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
PCT/EP2004/011098 WO2005036011A1 (de) 2003-10-06 2004-10-05 An einer radnabe befestigbare bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1673548A1 true EP1673548A1 (de) 2006-06-28

Family

ID=34399291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765814A Withdrawn EP1673548A1 (de) 2003-10-06 2004-10-05 An einer radnabe befestigbare bremsscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060272907A1 (de)
EP (1) EP1673548A1 (de)
CN (1) CN100552251C (de)
DE (1) DE10346343B4 (de)
WO (1) WO2005036011A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023411A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zur Lagerung eines Bauteiles auf einer Nabe
US20070102246A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Carroll Christopher L Hub hat for bolt-on brake rotor, associated brake assembly and associated methods
DE202011052265U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Faiveley Transport Witten Gmbh Gebaute Wellenbremsscheibe
DE102017113399B4 (de) 2017-06-19 2021-05-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer verschiebbaren Bremsscheibe und einer Nabe einer Scheibenbremse

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377206A (en) * 1940-04-20 1945-05-29 Studebaker Corp Transmission
US2914142A (en) * 1956-06-07 1959-11-24 Klaue Hermann Disc brakes, particularly for motor vehicles
US3613848A (en) * 1969-09-15 1971-10-19 Stearns Electric Corp Fluid actuated and lubricated clutch with splined release springs
US3754624A (en) * 1971-09-17 1973-08-28 Bendix Corp Flexible key for disc brake
DE2235627A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Kronprinz Ag Rotor einer scheibenbremse
US4078637A (en) * 1976-05-07 1978-03-14 Horton Manufacturing Co. Inc. Fluid disengaged and spring urged brake
DE2804209A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer eine getriebewelle und/oder die achsantriebswelle eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeuges
ZA815739B (en) * 1980-12-15 1982-08-25 American Standard Inc Segmented flexible hub
US4582175A (en) * 1983-04-26 1986-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Disc brake for off-road vehicle
US4638894A (en) * 1985-05-30 1987-01-27 Eaton Corporation Caliper disc brake assembly
DE4338593A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Knorr Bremse Systeme Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE4419757A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Teves Gmbh Alfred Bremsscheibe
SE508173C2 (sv) * 1996-06-17 1998-09-07 Volvo Lastvagnar Ab Hjulnav och bromsskiveanordning samt fjädrande låsning för ett fordonshjul
US5772285A (en) * 1996-11-21 1998-06-30 Warn Industries, Inc. Hub and rotor combination
US5855257A (en) * 1996-12-09 1999-01-05 Chrysler Corporation Damper for brake noise reduction
US6247560B1 (en) * 1996-12-12 2001-06-19 Federal-Mogul Technology Limited Slidable brake disc system
WO1998038436A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 Varga Brakes, Inc. Method for producing vehicle hub, bearing, and brake disc assembly
US6531011B2 (en) * 1998-09-15 2003-03-11 Daimler Benz Ag Brake unit having a nonmetallic brake disc of ceramic and a hub of a different material
DE19929391B4 (de) * 1999-06-28 2011-01-13 Saf-Holland Gmbh Bremsscheibe
FR2807485B1 (fr) * 2000-04-06 2002-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein a disque a rappel et rattrapage d'usure de plaquette par deformation elastique et plastique, et procede
DE10046705C1 (de) * 2000-09-21 2002-07-25 Knorr Bremse Systeme Bremsscheiben-/Nabenverbindung für Fahrzeugscheibenbremsen
DE10148681B4 (de) * 2001-10-02 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
ITTO20011061A1 (it) * 2001-11-09 2003-05-09 Skf Ind Spa Montaggio di una ruota sul mozzo di un veicolo a motore.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005036011A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1856666A (zh) 2006-11-01
DE10346343B4 (de) 2007-07-26
CN100552251C (zh) 2009-10-21
US20060272907A1 (en) 2006-12-07
WO2005036011A1 (de) 2005-04-21
DE10346343A1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118512B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1759126A1 (de) Scheibenbremse mit federanordnung
DE3518634C2 (de)
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
WO2009050226A1 (de) Scheibenbremse
EP2690304B1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017001089A1 (de) Festsattelscheibenbremse mit Bremsbelagsrückstellelement
DE10253451A1 (de) Verbundbremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE69826392T2 (de) Modulartiger schwimmsattel für scheibenbremse
EP1790872B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE10148681B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE3616695A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
EP0290597B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit rückstellvorrichtung
EP1673548A1 (de) An einer radnabe befestigbare bremsscheibe
EP0350867A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE19906798A1 (de) Radialkolbenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3433508B1 (de) Zustelleinrichtung für eine fahrzeugscheibenbremse mit kardanischem drehlager und kupplungsring
EP0747609B1 (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080408

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100501