DE4332713A1 - Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen - Google Patents

Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen

Info

Publication number
DE4332713A1
DE4332713A1 DE19934332713 DE4332713A DE4332713A1 DE 4332713 A1 DE4332713 A1 DE 4332713A1 DE 19934332713 DE19934332713 DE 19934332713 DE 4332713 A DE4332713 A DE 4332713A DE 4332713 A1 DE4332713 A1 DE 4332713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
wire spring
brake pads
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934332713
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Grad Bungert
Jochen Dipl Ing Krismeyer
Helmut Dipl Ing Rueckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934332713 priority Critical patent/DE4332713A1/de
Publication of DE4332713A1 publication Critical patent/DE4332713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Federanordnung für Festsat­ tel-Scheibenbremsen, bei denen die Bremsbeläge mittels ei­ nes einzigen Haltestiftes in einem Schacht des Bremsenge­ häuses befestigt sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Die weit verbreiteten und beispielsweise aus der DE AS 11 83 807 bekannten kreuzförmigen Blattfedern benöti­ gen für ihre Abstützung zwei Haltestifte, sind also für ei­ ne gattungsgemäße Festsattel-Scheibenbremse ungeeignet. Aus der DE OS 34 19 541 ist eine Drahtfeder bekannt, für deren Abstützung direkt am Bremsengehäuse keine Haltestifte er­ forderlich sind. Eine solche Drahtfeder ist kostengünstiger in der Herstellung und erfüllt trotzdem dieselben Funktio­ nen wie die genannte Blattfeder, nämlich die Bremsbeläge zur Verhinderung von Klappergeräuschen in Richtung Radachse niederzuhalten und gleichzeitig eine axial nach außen ge­ richtete Kraft auszuüben, durch die die Bremsbeläge nach Beendigung des Bremsvorgangs von der Bremsscheibe wegbewegt werden. Dabei wird zwischen den Reibflächen der Bremsbeläge und der Bremsscheibe ein Lüftspiel eingestellt und ein dauerndes Schleifen der Bremsbeläge an der Bremsscheibe verhindert.
Eine gattungsgemäße Federanordnung für eine Festsat­ tel-Scheibenbremse mit nur einem Haltestift für die Brems­ beläge ist aus der DE-OS 38 11 385 bekannt. Diese bekannte Federanordnung weist eine Drahtfeder auf, die sich am Hal­ testift abstützt und eine radiale Kraftkomponente zum Nie­ derhalten und eine axiale Kraftkomponente zum Rückstellen der Bremsbeläge ausübt. Dabei ist jedoch, wie übrigens auch bei den anderen beiden genannten Federanordnungen, eine Kraftkomponente in Umfangsrichtung nicht vorgesehen. Bei den bekannten Anordnungen wird jede Betätigung der Bremse zu einem Klacken der Bremsbeläge führen, weil diese von der Bremsscheibe in Umfangsrichtung mitgenommen werden und an der scheibenauslaufseitigen Wand des Bremsengehäuses an­ schlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Federan­ ordnung zu verbessern, so daß jegliches Klappern der Brems­ beläge sicher verhindert wird und die erforderliche Draht­ feder noch einfacher und kostengünstiger ausgestaltet ist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Ausgestal­ tung der Drahtfeder ist einfach und kostengünstig herstell­ bar, da der Federdraht nur in einer Ebene gebogen ist. Da­ bei werden die erforderlichen Kraftkomponenten zum Nieder­ halten des Bremsbelags in radialer Richtung, zur seitlichen Anlage des Bremsbelags in Umfangsrichtung (bei Vorwärts­ fahrt des Fahrzeugs), und zum Rückstellen der Bremsbeläge in entgegengesetzte axiale Richtungen aufgebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 wird der am Bremsengehäuse abgestützte Mittelabschnitt der Drahtfeder aufgrund der eingebrachten Ausbuchtung in seiner korrekten Einbaulage gehalten und gegen Abrutschen ge­ sichert. Weiterhin wird durch die Position der Ausbuchtung die Schräglage der Federebene bestimmt, die für die Vertei­ lung der Kraftkomponenten in radialer und in Umfangsrich­ tung von Bedeutung ist.
Mit den Ansprüchen 3 und 4 soll auch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Drahtfeder an sich unter Schutz gestellt wer­ den, da die erfindungswesentlichen Merkmale schon in der Drahtfeder allein realisiert werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Festsattel-Scheibenbremse mit dem Schacht für die Bremsbeläge und der erfin­ dungsgemäßen Federanordnung,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A von Fig. 1,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Drahtfeder,
Fig. 4 ein Kräfteparallelogramm.
In Fig. 1 erkennt man einen Ausschnitt eines nicht näher dargestellten Bremsengehäuses 1 einer Festsattel-Scheiben­ bremse mit einem radialen Schacht 2, in dem zwei Bremsbelä­ ge 3, 4 beiderseits einer nicht gezeigten Bremsscheibe an­ geordnet sind. Die Bremsscheibe ist in Fig. 2 durch die Strichelung 5 angedeutet. Jeder Bremsbelag 3, 4 besteht aus einer Rückenplatte 6, auf der ein Reibbelag 7 befestigt ist. Die Rückenplatten 6 besitzen jeweils in ihrer Mitte einen radial nach außen vorspringenden Vorsprung 8, der mit einer Bohrung 9 versehen ist. Ein axial quer über den äuße­ ren Rand 5 der Bremsscheibe im Schacht 2 angeordneter Hal­ testift 10 ragt mit Spiel durch die beiden Bohrungen 9 der Bremsbeläge 3, 4, die durch den Haltestift 10 gegen Verrut­ schen in radialer Richtung gesichert sind. Eine Drahtfeder 11 ist ebenfalls in Schacht 2 angeordnet. Die Drahtfeder 11 besteht aus einem Stück Federdraht, der in einer Ebene ome­ ga-förmig gebogen ist, so daß an einem Mittelabschnitt 12 beiderseits zwei in entgegengesetzte Axialrichtungen wei­ sende Endabschnitte 13, 14 anschließen, deren Enden 15, 16 umgebogen sind. Der Mittelabschnitt 12 weist in seiner Mit­ te außerdem noch eine Ausbuchtung 17 auf.
Die Endabschnitte 13, 14 der Drahtfeder 11 liegen jeweils an der Basis des radialen Vorsprungs 8 an den Schmalseiten der Rückenplatten 6 an. Auf der anderen Seite ist die Drahtfeder 11 am Bremsengehäuse 1 abgestützt, indem die Ausbuchtung 17 in eine Ausnehmung 18 des Schachtes 2 ein­ greift. Die Federebene der Drahtfeder 11 ist sowohl zur Um­ fangsrichtung als auch zur radialen Richtung schräg ange­ ordnet, so daß die Endabschnitte 13, 14 jeweils eine Kraft auf die Bremsbeläge 3, 4 ausüben, die entsprechend der Fe­ derebene schräg ausgerichtet ist. Diese schräge Andruck­ kraft ist in Fig. 4 durch den Pfeil 19 dargestellt, der im Kräfteparallelogramm in eine durch den Pfeil 20 dargestell­ te radiale Kraftkomponente und eine durch den Pfeil 21 dar­ gestellte in Umfangsrichtung weisende Kraftkomponente zer­ legt wird. Durch die radiale Kraftkomponente werden die Bremsbeläge 3, 4 jeweils an den Haltestift 10 angedrückt und durch die in Umfangsrichtung weisende Kraftkomponente gegen die im Auslauf der Bremsscheibe angeordneten Wandab­ schnitte 22, 23 des Schachtes 2 gepreßt, so daß die Brems­ beläge 3, 4 insgesamt klapperfrei im Schacht 2 gehalten sind.
Bei zunehmendem Verschleiß der Reibbeläge 7 werden die Rückenplatten 6 in axialer Richtung auf die Bremsscheibe zu verschoben. Dabei werden die Endabschnitte 13, 14 ebenfalls aufeinander zu bewegt und elastisch gespannt. Die Endab­ schnitte 13, 14 üben dann auf die Rückenplatten 6 bzw. die Vorsprünge 8 eine jeweils axial nach außen gerichtete Kraft aus, die nach Beendigung der Bremsung den Bremsbelag 3 in Pfeilrichtung 24 und den Bremsbelag 4 in die entgegenge­ setzte Pfeilrichtung 25 schiebt, wobei zwischen den Reibbe­ lägen 7 und der Bremsscheibe das erforderliche Lüftspiel eingestellt wird.

Claims (4)

1. Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen, mit zwei in einem radial nach außen offenen Schacht (2) eines Bremsengehäuses (1) beiderseits einer Bremsscheibe ange­ ordneten Bremsbelägen (3, 4), die an den Wandabschnitten (22, 23) des Schachtes (2) in Umfangsrichtung abgestützt und mittels eines axial quer über dem äußeren Rand (5) der Bremsscheibe im Schacht (2) angeordneten Haltestif­ tes (10) gehalten sind, wobei die Bremsbeläge (3, 4) je­ weils eine Rückenplatte (6) mit einem radialen Vorsprung (8) aufweisen, der mit einer Bohrung (9) zum Durchgang des Haltestiftes (10) versehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federanordnung eine im wesentlichen ebene, omega-förmige Drahtfeder (11) mit einem Mittelabschnitt (12) und zwei in entgegengesetzte Axialrichtungen weisenden Endabschnitten (13, 14) auf­ weist, die jeweils an der Basis des radialen Vorsprungs (8) an den Schmalseiten der Rückenplatten (6) anliegen, und daß der Schacht (2) des Bremsengehäuses (1) auf der Einlaufseite der Bremsscheibe bezogen auf die Hauptdreh­ richtung eine Ausnehmung (18) aufweist, in die der Mit­ telabschnitt (12) der Drahtfeder (11) eingreift, wobei die Federebene sowohl zur Umfangsrichtung als auch zur radialen Richtung schräg angeordnet ist.
2. Federanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drahtfeder (11) in der Mitte ihres Mittelabschnitts (12) eine Ausbuchtung (17) auf­ weist, die in die Ausnehmung (18) des Schachtes (2) ein­ greift.
3. Drahtfeder für Festsattel-Scheibenbremsen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus einem Stück Feder­ draht im wesentlichen in einer Ebene gebogene Drahtfeder (11) omega-förmig mit einem Mittelabschnitt (12) und zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden Endab­ schnitten (13, 14) ausgestaltet ist.
4. Drahtfeder nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelabschnitt (12) in der Mitte eine zusätzliche Ausbuchtung (17) aufweist.
DE19934332713 1993-09-25 1993-09-25 Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen Withdrawn DE4332713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332713 DE4332713A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332713 DE4332713A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332713A1 true DE4332713A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332713 Withdrawn DE4332713A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332713A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2361970A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Apparatus and method for mounting friction elements in disc brakes
GB2361971A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Apparatus and method for mounting friction elements in disc brakes
EP1241369A2 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Sanyo Kogyo Co., Ltd. Zuspannvorrichtung für Bremsen
EP1336055A1 (de) * 2000-10-18 2003-08-20 Akebono Corporation North America Feder zum zurückziehen und halten eines belags einer scheibenbremse mit bremssattel
DE102017222639A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder
DE102018211643A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Continental Teves & Co. Ohg Lüftspielfederanordnung für eine Festsattelscheibenbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831829U (de) * 1961-03-08 1961-05-25 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
DE1183807B (de) * 1962-12-05 1964-12-17 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2223206A1 (de) * 1972-05-12 1973-12-06 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
DE3419541A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3811385A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831829U (de) * 1961-03-08 1961-05-25 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse.
DE1183807B (de) * 1962-12-05 1964-12-17 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2223206A1 (de) * 1972-05-12 1973-12-06 Bendix Gmbh Teilbelagscheibenbremse
DE3419541A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE3811385A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. KORADI, Gera Lario, 1991 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725980B2 (en) 2000-05-05 2004-04-27 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for mounting friction elements in disc brakes
GB2361971A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Apparatus and method for mounting friction elements in disc brakes
GB2361970A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Federal Mogul Brake Syst Ltd Apparatus and method for mounting friction elements in disc brakes
EP1336055A4 (de) * 2000-10-18 2005-01-12 Akebono Corp North America Feder zum zurückziehen und halten eines belags einer scheibenbremse mit bremssattel
EP1336055A1 (de) * 2000-10-18 2003-08-20 Akebono Corporation North America Feder zum zurückziehen und halten eines belags einer scheibenbremse mit bremssattel
EP1241369A3 (de) * 2001-03-12 2003-10-22 Sanyo Kogyo Co., Ltd. Zuspannvorrichtung für Bremsen
EP1241369A2 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Sanyo Kogyo Co., Ltd. Zuspannvorrichtung für Bremsen
DE102017222639A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer Stahlblechbügellüftspielfeder
WO2018141734A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Festsattelkraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse mit einer stahlblechbügellüftspielfeder
DE202018006377U1 (de) 2017-01-31 2020-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einstückige Lüftspielfeder für eine Kraftfahrzeugscheibenbremse
US11703096B2 (en) 2017-01-31 2023-07-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-vehicle fixed-caliper partially lined disk brake with a sheet-steel bow-type clearance spring
DE102018211643A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Continental Teves & Co. Ohg Lüftspielfederanordnung für eine Festsattelscheibenbremse
DE202018006719U1 (de) 2017-07-12 2022-05-10 Continental Teves AG & Co. OHG Lüftspielvorrichtung für eine Festsattelscheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
WO1992013210A1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
WO2006048267A1 (de) Belagträgerplatte einer scheibenbremse
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1967110A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0907841B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE4331633C2 (de) Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3014057C2 (de)
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE4332713A1 (de) Federanordnung für Festsattel-Scheibenbremsen
DE3438209A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE19610611C2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3209389A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
EP0776428B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse für kraftfahrzeuge
DE3612355C2 (de) Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3533931C2 (de)
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee