DE10033834B4 - Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10033834B4
DE10033834B4 DE10033834.8A DE10033834A DE10033834B4 DE 10033834 B4 DE10033834 B4 DE 10033834B4 DE 10033834 A DE10033834 A DE 10033834A DE 10033834 B4 DE10033834 B4 DE 10033834B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
radially
holder
housing leg
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10033834.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033834A1 (de
Inventor
Michael Schorn
Karl Störzel
Rudolf Thiel
Rolf-Dieter Betzer
Ralf Sundheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10033834.8A priority Critical patent/DE10033834B4/de
Priority to JP2000379209A priority patent/JP2001193769A/ja
Priority to US09/736,607 priority patent/US6427810B2/en
Publication of DE10033834A1 publication Critical patent/DE10033834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033834B4 publication Critical patent/DE10033834B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem an einem fahrzeugfesten Bremshalter (1) verschiebbar gelagerten Schwimmsattel (2), der eine Bremsscheibe sowie beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge (7, 8) umgreift, wobei die Bremsbeläge (7, 8) axial verschiebbar im Bremshalter (1) geführt sind, wobei zumindest ein Bremsbelag (7) radial im Bremshalter (1) fixiert ist, und der Schwimmsattel (2) radial an diesem Bremsbelag (7) abgestützt ist, der Schwimmsattel (2) auf einer Seite der Bremsscheibe einen ersten Gehäuseschenkel (12) mit zumindest einer Betätigungseinheit (14) und auf der anderen Seite der Bremsscheibe einen zweiten Gehäuseschenkel (13) mit einem anliegenden Bremsbelag (7) aufweist, wobei beide Gehäuseschenkel (12, 13) über einen Brückenabschnitt (15) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseschenkel (13) über den Bremsbelag (7) radial am Bremshalter (1) abgestützt ist, wobei zwischen dem Bremsbelag (7, 8) und dem Bremshalter (1) jeweils wenigstens ein Gleitelement (24) angeordnet ist, das einen direkten Kontakt zwischen Bremsbelag (7, 8) und Bremshalter (1) verhindert, und dass ein mit der Betätigungseinheit (14) verbundener Bremsbelag (8) radial entfernbar im Bremshalter (1) abgestützt ist, und der Schwimmsattel (2) mittels wenigstens eines am zweiten Gehäuseschenkel (13) angeordneten Verriegelungsbolzens (18) am Bremsbelag (7) radial fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem an einem fahrzeugfesten Bremshalter verschiebbar gelagerten Schwimmsattel, der eine Bremsscheibe sowie beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge umgreift, wobei die Bremsbeläge axial verschiebbar im Bremshalter geführt sind, wobei zumindest ein Bremsbelag radial im Bremshalter fixiert ist, und der Schwimmsattel radial an diesem Bremsbelagabgestützt ist, der Schwimmsattel auf einer Seite der Bremsscheibe einen ersten Gehäuseschenkel mit zumindest einer Betätigungseinheit und auf der anderen Seite der Bremsscheibe einen zweiten Gehäuseschenkel mit einem anliegenden Bremsbelag aufweist, wobei beide Gehäuseschenkel über einen Brückenabschnitt miteinander verbunden sind, nach den Merkmalen nach dem Oberbegriff nach Patentanspruch 1.
  • Eine Teilbelagscheibenbremse ist beispielsweise aus der US 4,905,796 A oder aus der US 5,954,163 A bekannt. Dabei sind die Bremsbeläge axial verschiebbar an einem Bremshalter geführt und gleichzeitig radial am Bremshalter gesichert. Weiterhin sind die Bremsbeläge mittels Federblechen gegenüber dem Bremshalter radial verspannt, um die Bremsbeläge stets in Anlage mit dem Bremshalter zu halten. Der Bremssattel ist als Schwimmsattel axial verschiebbar am Bremshalter gelagert. Insbesondere bei hohen Bremssattelgewichten neigt eine derartige Anordnung zu unerwünschten Klappergeräuschen, die durch Erschütterungen insbesondere bei Befahren von Schlechtwegstrecken hervorgerufen werden. Dabei erweist sich die Befederung der Bremsbeläge bzw. des Bremssattels gegenüber dem Bremshalter als unzureichend. Darüber hinaus lässt sich die Teilbelagscheibenbremse nur schwer montieren, da sich die Bremsbeläge und der Bremssattel nur in mehreren einzelnen Arbeitsschritten am Bremshalter befestigen lassen.
  • Aus der DE 43 18 744 C1 ist außerdem eine Schwimmsattel-Scheibenbremse bekannt, bei der zur Abstützung der Umfangskräfte und zur Führung der Bremsbeläge ein in den Achsschenkel des Fahrzeuges integrierter Bremsträger vorgesehen ist. Um die Endmontage zu vereinfachen, wird der Schwimmsattel mit daran befestigten Bremsbelägen als vormontierte Einheit geliefert. Die Bremsbeläge sind jeweils mittels Blattfedern lösbar am Schwimmsattel befestigt. Dabei dient die Blattfeder des fahrzeugbezogen äußeren Bremsbelags zusätzlich zur radialen Vorspannung des Schwimmsattels gegenüber dem Bremsträger. Damit soll der Schwimmsattel über die am äußeren Bremsbelag befestigte Blattfeder radial gegenüber dem Bremsträger abgestützt werden. Insbesondere bei schwereren Schwimmsattelausführungen sowie bei starken Erschütterungen wird der Schwimmsattel jedoch im Betrieb in Schwingung versetzt, die von der Blattfeder nicht aufgefangen werden kann. Die Anordnung neigt somit zur Erzeugung von unerwünschten Klappergeräuschen.
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, für eine gattungsgemäße Teilbelagscheibenbremse die Führung der Bremsbeläge sowie des Schwimmsattels an einem fahrzeugfesten Bremshalter derart zu verbessern, dass unerwünschte Klappergeräusche vermieden werden und gleichzeitig eine leichtgängige Schwimmsattelführung erreicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Scheibenbremse nach der Merkmalskombination vom Patentanspruch 1. Die beiden Gehäuseschenkel sind über einen die Bremsscheibe übergreifenden Brückenabschnitt miteinander verbunden, wobei der zweite Gehäuseschenkel über den Bremsbelag radial am Bremshalter abgestützt ist. Der zweite Gehäuseschenkel befindet sich fahrzeugbezogen üblicherweise auf der Außenseite während der erste Gehäuseschenkel mit der Betätigungseinheit innenliegend angeordnet ist. Das bedeutet, dass der Schwimmsattel auf der Innenseite, d. h. am ersten Gehäuseschenkel unmittelbar am Bremshalter gelagert ist, insbesondere mittels einer Bolzenführung, und auf der Außenseite, d. h. am zweiten Gehäuseschenkel, über den dortigen Bremsbelag radial am Bremshalter fixiert ist. Ein mit der Betätigungseinheit verbundener, innenliegender Bremsbelag ist radial entfernbar im Bremshalter abgestützt. Damit sind die beiden Bremsbeläge unterschiedlich gestaltet. Während der innenliegende Bremsbelag radial entfernbar im Bremshalter angeordnet ist, ist der außenliegende Bremsbelag im Bremshalter radial verriegelt. Nichtsdestotrotz sind beide Bremsbeläge axial verschiebbar im Bremshalter geführt. Durch die unterschiedliche Gestaltung der Bremsbeläge lässt sich besonders der innenliegende Bremsbelag leicht radial montieren, vorzugsweise zusammen mit dem Schwimmsattel. Zur Verbesserung der Gleit- bzw. Führungseigenschaften zwischen Bremsbelag und Bremshalter ist vorgesehen, dass zwischen jedem der Bremsbeläge und dem Bremshalter jeweils wenigstens ein Gleitelement angeordnet ist, das einen direkten Kontakt zwischen Bremsbelag und Bremshalter verhindert. Ein solches Gleitelement kann gezielt ausgelegt werden, so dass die Bremsbeläge für jeden Betriebszustand der Bremse entlang des Gleitelementes frei verschiebbar sind. Dabei ist das Gleitelement insbesondere derart ausgebildet, dass es den radial am Bremshalter fixierten Bremsbelag radial mit diesem verspannt. Insofern kann eine zusätzliche Feder zur Verspannung des Bremsbelages am Bremshalter entfallen, da der Bremsbelag bereits durch das Gleitelement klapperfrei am Bremshalter befestigt wird. Die radiale Fixierung des Schwimmsattels am äußeren Bremsbelag ergibt sich dadurch, dass der Schwimmsattel mittels wenigstens eines am zweiten Gehäuseschenkel angeordneten Verriegelungsbolzens am äußeren Bremsbelag radial fixiert ist. Der Verriegelungsbolzen erstreckt sich dabei axial in einer Durchgangsöffnung des zweiten, außenliegenden Gehäuseschenkels und ragt gleichzeitig mit geringem Spiel in eine Bohrung des außenliegenden Bremsbelages. Damit ist der Schwimmsattel gegenüber dem äußeren Bremsbelag festgelegt, wobei der äußere Bremsbelag seinerseits am Bremshalter radial fixiert ist.
  • Vorteilhaft ist das Gleitelement als einteiliges Blechelement ausgeführt, da es im Sinne einer günstigen Herstellbarkeit als Blechelement einfach und flexibel an die jeweiligen Gestaltungsanforderungen angepasst werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Teilbelagscheibenbremse wird dadurch erreicht, dass der am zweiten Gehäuseschenkel, d. h. außenliegend, angeordnete Bremsbelag mittels eines Federelementes axial am zweiten Gehäuseschenkel verspannt ist. Somit wird der außenliegende Bremsbelag stets in Anlage mit dem zweiten Gehäuseschenkel gehalten. Eine zusätzliche Vereinfachung ergibt sich dadurch, dass der zweite Gehäuseschenkel radial direkt am Federelement abgestützt ist, wobei das Federelement seinerseits am Bremsbelag befestigt ist. Besonders einfach lässt sich das Federelement in einer nutartigen Ausnehmung am zweiten Gehäuseschenkel radial verrasten. Alternativ kann das Federelement mit einem Vorsprung in einer zugehörigen Bohrung am zweiten Gehäuseschenkel radial verankert sein. Beiden Ausführungen des Federelementes kommt eine Doppelfunktion zu. Einerseits wird der außenliegende Belag axial in Anlage am äußeren Gehäuseschenkel gehalten und andererseits wird die radiale Verriegelung des Bremsbelages am äußeren Gehäuseschenkel gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden anhand der Figuren dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen/zeigt:
  • 13 drei Ansichten einer Teilbelagscheibenbremse mit einer radialen Abstützung des Schwimmsattels am fahrzeugbezogen außenliegenden Bremsbelag;
  • 45 zwei Detailansichten (Z, Y) der im Bremshalter geführten Bremsbeläge aus den 13;
  • 6 eine gemäß der Linie X-X in 3 geschnittene Teilansicht der radialen Abstützung des Schwimmsattels am Bremsbelag mittels eines Verriegelungsbolzens;
    Sowie ausschließlich zur allgemein technischen Erläuterung, also nicht zur Erfindung gehörig:
  • 7a–b Ansichten einer Scheibenbremse mit radialer Abstützung des Schwimmsattels mittels eines Federelementes;
  • 89 zwei Teilansichten eines Federelementes gemäß 7a, b;
  • 10a–b zwei geschnittene Ansichten einer Teilbelagscheibenbremse mit einem Federelement;
  • 11a–b zwei teilweise geschnittene Ansichten einer Teilbelagscheibenbremse mit einem Federelement.
  • Den 16 ist eine erfindungsgemäße Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge zu entnehmen, die einen an einem fahrzeugfeste montierten Bremshalter 1 verschiebbar gelagerten Schwimmsattel 2 umfasst. Der Bremshalter 1 ist häufig als getrenntes Bauteil über Befestigungsbohrungen 3 an einem nicht gezeigten Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges verschraubt. Für die Umsetzung der Erfindung ist es jedoch ebenso möglich den Bremshalter 1 unmittelbar in den Achsschenkel zu integrieren. Der Bremshalter 1 weist neben einem Basisabschnitt 5 sich seitlich jeweils an den Basisabschnitt 5 anschließende Trägerarme 6 auf, die eine nicht gezeigte Bremsscheibe an ihrem Rand axial überragen. Die Trägerarme dienen der Abstützung sowie Führung der Bremsbeläge 7, 8. Dabei sind die Bremsbeläge 7, 8 mit in Umfangsrichtung der Bremsscheibe seitlichen Ansätzen 9, 10 jeweils in einer korrespondierend gestalteten Führungsnut 11 im Trägerarm 6 aufgenommen. Damit werden die Bremsbeläge 7, 8 einerseits bezogen auf die Bremsscheibe axial exakt geführt und andererseits in Umfangsrichtung an den Trägerarmen 6 abgstützt. Dadurch werden die auftretenden Bremsumfangskräfte ausgehend von den Bremsbelägen 7, 8 auf die Trägerarme 6 übertragen. Besonders vorteilhaft sind die seitlichen Ansätze 9, 10 an den Bremsbelägen 7, 8 zusammen mit den korrespondierenden Führungsnuten 11 derart gestaltet, dass die auftretenden Bremsumfangskräfte zumindest bei höheren Bremsbelastungen über beide Trägerarme 6 in den fahrzeugfesten Achsschenkel abgeführt werden.
  • Der Schwimmsattel 2 ist üblicherweise über Bolzenführungen 4 axial verschiebbar am Bremshalter 1 angeordnet und überragt U-förmig den radial äußeren Rand einer nicht gezeigten Bremsscheibe sowie die beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbeläge 7, 8. Auf der einen, fahrzeugbezogen innenliegenden Bremsscheibenseite besitzt der Schwimmsattel 2 einen ersten Gehäuseschenkel 12 mit zumindest einer Betätigungseinheit 14. Für die Ausführung der Teilbelagscheibenbremse in den 16 sind zwei Betätigungseinheiten 14 im ersten, innenliegenden Gehäuseschenkel 12 untergebracht, um höhere Zuspannkräfte für die Teilbelagscheibenbremse zu erreichen. Dabei ist die Realisierung des Erfindungsgedankens unabhängig von der genauen Ausführung der Betätigungseinheit 14. So kann die Betätigungseinheit beispielsweise hydraulisch, elektrohydraulisch, mechanisch, elektromechanisch oder rein elektrisch betätigt werden. Bei Aktivierung der Betätigungseinheit bzw. der Betätigungseinheiten 14 wird der innere Bremsbelag 8 direkt und der äußere Bremsbelag 7 durch Axialverschiebung des Schwimmsattels 2 indirekt gegen die Bremsscheibe gedrückt. Die Bremsenzuspannkraft wird ausgehend vom innenliegenden Gehäuseschenkel 12 über einen die Bremsscheibe axial überragenden Brückenabschnitt 15 auf die andere Seite der Bremsscheibe in den zweiten, außenliegenden Gehäuseschenkel 13 übertragen.
  • Dabei sind die beiden Bremsbeläge 7, 8 insbesondere hinsichtlich ihrer seitlichen Ansätze 9, 10 unterschiedlich gestaltet. Üblicherweise umfassen die einzelnen Bremsbeläge 7, 8 jeweils eine Trägerplatte 20, an der auch die seitliche Ansätze 9, 10 ausgebildet sind, sowie einen darauf aufgebrachten Reibbelag 21 zur Reibanlage an der Bremsscheibe. Der innenliegende Bremsbelag 8 ist mit den Betätigungseinheiten 14 verbunden und somit im Schwimmsattel 2 gehalten. Der Schwimmsattel 2 bildet dadurch zusammen mit dem innenliegenden Bremsbelag 8 eine für die Endmontage der Teilbelagscheibenbremse günstige, vormontierte Baugruppe. Dazu sind die seitlichen Ansätze 10 des innenliegenden Bremsbelages 8 im wesentlichen L-förmig gestaltet und lassen sich demzufolge innerhalb des Bremshalters 1 mühelos radial montieren bzw. demontieren. Im Unterschied dazu weisen die seitlichen Ansätze 9 des außenliegenden Bremsbelages 7 Vorsprünge 16 in Umfangsrichtung auf, die sich jeweils in einen entsprechende Hinterschnitt 17 der Führungsnut 11 erstrecken. Dadurch ist der äußere Bremsbelag 7 innerhalb des Bremshalters 1 zwar axial verschiebbar angeordnet jedoch radial gegenüber dem Bremshalter 1 fixiert. Um dem äußeren Bremsbelag 7 mit seinen Ansätzen 9 nur einen geringen radialen Bewegungsspielraum in der Führungsnut 11 zu belassen empfiehlt es sich die entsprechenden Toleranzfelder der Führungsnut 11 bzw. der seitlichen Ansätze 9 klein zu bemessen. Unerwünschte Klappergeräusche zwischen Bremsbelag 7 und Bremshalter 1 können dadurch in einem ersten Schritt unterdrückt werden.
  • Zur radialen Abstützung des Schwimmsattels 2 am Bremshalter 1, ist ein Verriegelungsbolzen 18 vorgesehen, der innerhalb einer Durchgangsöffnung 19 den äußeren Gehäuseschenkel 13 axial durchragt. Weiterhin erstreckt sich der Verriegelungsbolzen 18 axial in eine zugehörige Öffnung 22 der Trägerplatte 20 des axial äußeren Bremsbelages 7. Die Öffnung 22 in der Trägerplatte ist vorzugsweise als Durchstellung, als sonstige Blechumformung oder als Bohrung ausgebildet. Der Verriegelungsbolzen 18 ist vorteilhaft in den äußeren Gehäuseschenkel 13 eingeschraubt. Er kann aber auch auf andere Art und Weise am äußeren Gehäuseschenkel 13 lösbar befestigt sein, beispielsweise durch Einstecken, Verpressen, Verrasten oder ähnliches. Über die radiale Anbindung des Schwimmsattels 2 an den äußeren Bremsbelag 7 mittels des Verriegelungsbolzens 18 ist der Schwimmsattel 2 damit auf der Außenseite indirekt auch radial gegenüber dem Bremshalter 1 verriegelt. Ingesamt wird der Schwimmsattel also auf der Innenseite durch die Bolzenführungen 4 und auf der Außenseite über Verriegelungsbolzen 18 sowie Bremsbelag 7 radial am Bremshalter 1 fixiert.
  • Um die freie Verschiebbarkeit der beiden Bremsbeläge 7, 8 im Bremshalter 2 bzw. den Führungsnuten 11 zu verbessern, sind in den Führungsnuten 11 jeweils Gleitelemente 24 angeordnet, die zumindest im Normalzustand einen direkten Kontakt zwischen Bremsbelag 7, 8 und Bremshalter 1 verhindern. Dabei erstreckt sich das Gleitelement 24 insbesondere über alle Führungs- und Anlageflächen zwischen Bremsbelag 7, 8 und Bremshalter 1. Ein solches Gleitelement 24 ist insbesondere aus einem Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizient gefertigt, beispielsweise Blech oder Kunststoff. Mittels angeformter Laschen 25 lässt sich das Gleitelement 24 innerhalb der Führungsnut 11 am Trägerarm 6 befestigen. Darüber hinaus liegt das Gleitelement 24 mit Federabschnitten 24a, 24b unter Federvorspannung jeweils an den Ansätzen 9, 10 der Bremsbeläge 7, 8 an, um diese klapperfrei in den Führungsnuten 11 zu halten. Aufgrund der guten Gleiteigenschaften des Gleitelementes 24 wird die freie Verschiebbarkeit der Bremsbeläge 7, 8 hierdurch nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise ist das Gleitelement 24 als einteiliges Blechteil ausgeführt, das sich durch einfache Blechumformung herstellen lässt und somit auch flexibel an unterschiedliche Führungsnuten 11 angepasst werden kann. Durch den gewölbten Federabschnitt 24b kann nicht der äußere Bremsbelag 7 sondern vielmehr auch der über den Verriegelungsbolzen 18 an den Bremsbelag 7 gekoppelte Schwimmsattel 2 radial gegenüber dem Bremshalter 1 klapperfrei verspannt werden. Zusätzlich Federn, wie sie im Stand der Technik häufig zu Einsatz kommen, können vorteilhaft entfallen.
  • Zur axialen Befestigung des äußeren Bremsbelages 7 am außenliegenden Gehäuseschenkel 13 ist ferner ein Federelement 23 vorgesehen. Dieses Federelement 23 ist vorzugsweise als ein Federblechstreifen ausgeführt, der mit seinen freien Enden 26 beispielsweise durch Nieten an der Trägerplatte 20 des äußeren Bremsbelages 7 befestigt ist. Dabei kann als Befestigungselement 27 z. B. ein Niet oder eine an die Trägerplatte 20 angeformte Blechdurchstellung dienen. Das Federelement 23 weist einen schlingenförmigen Mittelabschnitt 28 auf, an den sich seitlich Federarme 29 anschließen. In den schlingenförmigen Mittelabschnitt 28 kann der außenliegende Gehäuseschenkel 13 mit einem radial sich erstreckenden, fingerförmigen Ansatz 30 während der radialen Montage des Schwimmsattels eingefädelt werden. Zur Montage des Schwimmsattels 2 am Bremshalter 1 ist es allerdings zunächst erforderlich den äußeren Bremsbelag 7 mit seinen seitlichen Ansätzen 9 axial in die zugehörigen Führungsnuten 11 einzuschieben. Dabei wird der Schwimmsattel 2 mit seinem fingerförmigen Ansatz 30 radial von außen montiert, wobei sich durch die Bewegung des Schwimmsattels 2 in Montagerichtung 31 der Ansatz 30 in den schlingenförmigen Mittelabschnitt 28 einfädelt. Dazu gleitet der Mittelabschnitt 28 bei der radialen Montage über eine Schräge 32 am Ansatz 30. Während des Entlanggleitens an der Schräge 32 wird der Mittelabschnitt 28 um einen Weg H axial ausgelenkt. Dieser Weg bestimmt somit das Maß der Anpresskraft, mit der der äußere Bremsbelag 7 mittels des Federelementes 23 axial an der äußeren Gehäuseschenkel 13 gepresst wird. Zur Gewährleistung einer definierten Anpresskraft ist es vorteilhaft die Federarme geschwungen bzw. S-förmig zu gestalten, um eine kleine Federrate, d. h. eine weiche Feder zu erzielen. Dies eröffnet den Vorteil, den äußeren Gehäuseschenkel 13 am Ansatz 30 nicht mechanisch bearbeiten zu müssen, um eine vorgegebene Federvorspannkraft auch bei roher, d. h. gegossener, Oberfläche des fingerförmigen Ansatzes zu erreichen.
  • Ein Federelement 23 ist aus den 11a–b ersichtlich. Dabei wird der axial äußere Bremsbelag 7 über zwei getrennte Federelemente 23', 23'' axial am fingerförmigen Ansatz 30 des Schwimmsattels 2 gehalten. Die einzelnen Federelemente 23', 23'' sind jeweils mit einem ersten Ende 38', 38'' an der Trägerplatte 20 des äußeren Bremsbelages 7 vorzugsweise durch Vernieten, Verschrauben, Kleben o. ä. an einem Befestigungselement 27 fixiert. Ein solches Befestigungselement kann beispielsweise als Niet, Kerbnagel, Schraube oder durchgestellter Vorsprung der Trägerplatte ausgeführt sein. Damit sind die beiden Federelemente 23', 23'' fest mit der Trägerplatte 20 verbunden. An ihrem gegenüberliegenden, zweiten Ende 39', 39'' liegen die Federelemente 23', 23'' jeweils unter axialer Vorspannung am fingerförmigen Ansatz 30 des Schwimmsattels 2 an. Vorzugweise ist dazu jeweils ein Absatz 40', 40'' am fingerförmigen Ansatz 30 vorgesehen, auf dem jeweils die zweiten Federenden 39', 39'' aufliegen. Diese Absätze 40', 40'' werden insbesondere bereits beim Gießen des Schwimmsattels 2 angeformt. Zwischen den beiden Enden 39', 39'' und 40', 40'' erstreckt sich für jedes Federelement 23', 23'' ein Federarm 29', 29''. Dieser Federarm 29', 29'' ist bevorzugt geschwungen oder S-förmig gestaltet, um eine kleine Federrate, d. h. ein weiches Federelement 23', 23'' zu erhalten. Die Anpressverhältnisse zwischen außenliegendem Bremsbelag 7 und Gehäuseschenkel 13 können somit sehr genau an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die Verwendung zweier Federelemente 23', 23'' erlaubt zudem einen Toleranzausgleich zwischen äußerem Bremsbelag 7 und Schwimmsattel 2 und ermöglicht somit eine verbesserte Anlage des äußeren Bremsbelages 7 am außenliegenden Gehäuseschenkel 13. Am oben beschriebenen, grundlegenden Ablauf der Montage des Schwimmsattels 2 am Bremshalter 1 ändert sich durch die zweiteilige Ausführung des Federelementes 23', 23'' nichts. Lediglich an den zweiten Enden 39', 39'' der einzelnen Federelemente 23', 23'' sind jeweils abgewinkelte Laschen 41 angeformt, um den fingerförmigen Ansatz 30 bei der radialen Montage des Schwimmsattels 2 besser zwischen den Enden 39', 39'' einfädeln zu können.
  • Zum Abschluss der Montage einer Teilbelagscheibenbremse nach den 16 wird der Verriegelungsbolzen 18 axial in die Durchgangsöffnung 19 des äußeren Gehäuseschenkels 13 eingesetzt. Der Schwimmsattel wird damit endgültig radial gegenüber dem äußeren Bremsbelag 7 bzw. dem Bremshalter 1 abgestützt.
  • Den 79 sind nicht erfindungsgemäße Möglichkeiten der radialen Abstützung des axial äußeren Gehäuseschenkels 13 am außenliegenden Bremsbelag 7 zu entnehmen. Hierbei wird das ohnehin vorhandene Federelement 23 zur axialen Verspannung des äußeren Bremsbelages 7 am äußeren Gehäuseschenkel 13 genutzt. Grundsätzlich wird zwischen dem Federelement 23 und den äußeren Gehäuseschenkel 13 ein radialer Formschluss erzeugt, der den Schwimmsattel 2 radial am äußeren Bremsbelag 7 und somit am Bremshalter 1 fixiert. Gemäß einer ersten Ausführungsform nach den 7a–b erstreckt sich der schlingenförmige Mittelabschnitt 28' des Federelementes 23 in einer nutförmigen Vertiefung 33 des fingerförmigen Ansatzes 30. Um exakte axiale Anpresskräfte zwischen äußerem Bremsbelag 7 und Gehäuseschenkel 13 sicherzustellen kann es vorteilhaft sein die nutförmigen Vertiefung 33 durch eine mechanische Nachbearbeitung mit hoher Maßgenauigkeit einzuformen. Darüber hinaus erweist es sich für die Anpressverhältnisse als günstig, im Mittelabschnitt 28' eine Sicke 34 vorzusehen. Durch den Verlauf des Mittelabschnittes 28' innerhalb der nutförmigen Vertiefung 33 ist der Schwimmsattel 2 radial gegenüber dem Federelement 23 und somit auch dem axial äußere Bremsbelag 7 festgelegt.
  • Eine weitere, nicht erfindungsgemäße Möglichkeit zur radial formschlüssigen Verriegelung eines Federelementes 23 am äußeren Gehäuseschenkel 13 ist in den 8, 9 dargestellt. Dabei weist der schlingenförmige Mittelabschnitt 28'' zumindest einen Vorsprung 35, 36 auf, der sich jeweils in eine Durchgangsöffnung bzw. Bohrung 37 im fingerförmigen Ansatz 30 formschlüssig erstreckt. Der Vorsprung kann dabei als geschlossene Blechdurchstellung 35 oder durchgehende Blechdurchstellung 36 ausgeführt sein. In beiden Fallen wird der Schwimmsattel 2 über das am äußeren Bremsbelag 7 befestigte Federelement 23 radial formschlüssig verriegelt.
  • Letztlich sind die in den 79 aufgeführten technischen Arten einer radial formschlüssigen Verbindung zwischen Federelement 23 und axial äußerem Gehäuseschenkel 13 nicht abschließend. Es lassen sich selbstverständlich noch weitere formschlüssige Verbindungen realisieren.

Claims (7)

  1. Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit einem an einem fahrzeugfesten Bremshalter (1) verschiebbar gelagerten Schwimmsattel (2), der eine Bremsscheibe sowie beiderseits der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge (7, 8) umgreift, wobei die Bremsbeläge (7, 8) axial verschiebbar im Bremshalter (1) geführt sind, wobei zumindest ein Bremsbelag (7) radial im Bremshalter (1) fixiert ist, und der Schwimmsattel (2) radial an diesem Bremsbelag (7) abgestützt ist, der Schwimmsattel (2) auf einer Seite der Bremsscheibe einen ersten Gehäuseschenkel (12) mit zumindest einer Betätigungseinheit (14) und auf der anderen Seite der Bremsscheibe einen zweiten Gehäuseschenkel (13) mit einem anliegenden Bremsbelag (7) aufweist, wobei beide Gehäuseschenkel (12, 13) über einen Brückenabschnitt (15) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseschenkel (13) über den Bremsbelag (7) radial am Bremshalter (1) abgestützt ist, wobei zwischen dem Bremsbelag (7, 8) und dem Bremshalter (1) jeweils wenigstens ein Gleitelement (24) angeordnet ist, das einen direkten Kontakt zwischen Bremsbelag (7, 8) und Bremshalter (1) verhindert, und dass ein mit der Betätigungseinheit (14) verbundener Bremsbelag (8) radial entfernbar im Bremshalter (1) abgestützt ist, und der Schwimmsattel (2) mittels wenigstens eines am zweiten Gehäuseschenkel (13) angeordneten Verriegelungsbolzens (18) am Bremsbelag (7) radial fixiert ist.
  2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (24) den Bremsbelag (7, 8) radial mit dem Bremshalter (1) verspannt.
  3. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (24) als einteiliges Blechelement ausgeführt ist.
  4. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der am zweiten Gehäuseschenkel (13) angeordnete Bremsbelag (7) mittels eines Federelementes (23) axial am zweiten Gehäuseschenkel (13) verspannt ist.
  5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gehäuseschenkel (13) radial formschlüssig am Federelement (23) abgestützt ist, wobei das Federelement (23) am Bremsbelag (7) befestigt ist.
  6. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) in einer Ausnehmung oder Vertiefung (33, 37) am zweiten Gehäuseschenkel (13) radial verrastet ist.
  7. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) mit einem Vorsprung (35, 36) in einer zugehörigen Bohrung oder Durchgangsöffnung (37) am zweiten Gehäuseschenkel (13) radial verrastet ist.
DE10033834.8A 1999-12-14 2000-07-12 Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10033834B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033834.8A DE10033834B4 (de) 1999-12-14 2000-07-12 Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
JP2000379209A JP2001193769A (ja) 1999-12-14 2000-12-13 自動車用部分パッド型ディスクブレーキ
US09/736,607 US6427810B2 (en) 1999-12-14 2000-12-14 Spot-type disc brake for an automotive vehicle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960363 1999-12-14
DE19960363.4 1999-12-14
DE10033834.8A DE10033834B4 (de) 1999-12-14 2000-07-12 Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033834A1 DE10033834A1 (de) 2001-06-21
DE10033834B4 true DE10033834B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=7932676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033834.8A Expired - Fee Related DE10033834B4 (de) 1999-12-14 2000-07-12 Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10033834B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111373171A (zh) * 2017-11-21 2020-07-03 曙制动器工业株式会社 浮动型盘式制动器及其组装方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227109A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE10233803A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102006007017B4 (de) * 2006-02-15 2008-09-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
JP4818250B2 (ja) * 2007-12-27 2011-11-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
DE102011118736B4 (de) * 2011-11-17 2015-02-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012209341A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremszange
DE102017004891A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremsanordnung für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremsbelagabstützeinrichtung
DE102019109498A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Haldex Brake Products Ab Vorrichtung zur Rückstellung von Bremsbelägen und Scheibenbremse
US11519469B2 (en) * 2020-03-25 2022-12-06 Volvo Car Corporation Single body sliding brake caliper assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124631A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
GB2147376A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Aisin Seiki Integral-type disk brakes
DE3543511A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
DE3903251A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-23 Kelsey Hayes Co Schwimmsattel-scheibenbremse
US4905796A (en) * 1987-08-27 1990-03-06 General Motors France Shoe mounted disc brake caliper assembly
DE3910969A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4318744C1 (de) * 1993-06-05 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US5954163A (en) * 1996-10-03 1999-09-21 Tokico Ltd. Spring for disc brake
US6039155A (en) * 1998-03-27 2000-03-21 Robert Bosch Technology Corporation Disc brake

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124631A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa Bremsbelagfeder fuer eine teilbelag-scheibenbremse
GB2147376A (en) * 1983-09-29 1985-05-09 Aisin Seiki Integral-type disk brakes
DE3543511A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Teves Gmbh Alfred Befestigungsanordnung fuer einen bremsbelag, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen fuer kraftfahrzeuge
US4905796A (en) * 1987-08-27 1990-03-06 General Motors France Shoe mounted disc brake caliper assembly
DE3903251A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-23 Kelsey Hayes Co Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3910969A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
DE4318744C1 (de) * 1993-06-05 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US5954163A (en) * 1996-10-03 1999-09-21 Tokico Ltd. Spring for disc brake
US6039155A (en) * 1998-03-27 2000-03-21 Robert Bosch Technology Corporation Disc brake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111373171A (zh) * 2017-11-21 2020-07-03 曙制动器工业株式会社 浮动型盘式制动器及其组装方法
CN111373171B (zh) * 2017-11-21 2022-01-11 曙制动器工业株式会社 浮动型盘式制动器及其组装方法
US11346413B2 (en) 2017-11-21 2022-05-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Floating disc brake and method for assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10033834A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963702B1 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse
WO2004015294A1 (de) Bremshalter einer schwimmsattel-scheibenbremse mit bremsbelagführungsfeder
DE10033834B4 (de) Teilbelagscheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1599680A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE102004062731A1 (de) Scheibenbremse mit Federanordung
WO2015004080A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE102010023143A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2776731A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse
EP2050978A2 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE10238734A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer Bremsbelagfeder
DE10159799A1 (de) Mehrteilige Bremsscheibe für ein Kraftfahrfzeug
DE10159328A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP2029388B1 (de) Verstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugkomponente mit einem bremsgehäuse und verfahren zur herstellung und/oder zur montage einer verstellvorrichtung
EP1516131B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE102009007201A1 (de) Scheibenbremse mit einer Federanordnung
EP1158196A2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
DE102020101058A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP0839702A2 (de) Klemmvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule
DE10113347A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Bremsbelagabstützung
DE10031808A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit einer Haltevorrichtung für einen Bremsbelag
DE10233803A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
WO2023020879A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
EP1153226B1 (de) Bremsbelag mit einer haltefederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee