DE19609029C2 - Antrieb für ein Hebezeug - Google Patents
Antrieb für ein HebezeugInfo
- Publication number
- DE19609029C2 DE19609029C2 DE19609029A DE19609029A DE19609029C2 DE 19609029 C2 DE19609029 C2 DE 19609029C2 DE 19609029 A DE19609029 A DE 19609029A DE 19609029 A DE19609029 A DE 19609029A DE 19609029 C2 DE19609029 C2 DE 19609029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- bearing ring
- drive according
- drive
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/02—Driving gear
- B66D1/04—Driving gear manually operated
- B66D1/06—Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Hebezeug gemäß dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Eine derartiger Antrieb ist aus der DE 92 14 463 U1 bekannt.
Solche Antriebe werden an unterschiedlichen Hebezeugen eingesetzt und finden im
Baugewerbe, in der Landwirtschaft, im Fahrzeugbau oder im allgemeinen Maschi
nenbau Verwendung. Dabei kann das Antriebselement aus einer Handkurbel aber
auch aus einem motorischen Antrieb bestehen.
Bei Betätigung der Handkurbel im Sinne eines Hebens der Last wird durch den La
gerring, der mit der Handkurbel verbunden ist, der Stellring mitgenommen und somit
das damit verdrehsicher verbundene Druckstück, in dem ein in geeigneter Weise an
die zu hebende Last angeschlossener Innenvierkant plaziert ist, gedreht.
Bei einem Nichteingriff der Handkurbel, wenn diese z. B. losgelassen wird, versucht
die Last durch ihr Eigengewicht die Handkurbel zurückzudrehen, wobei sie allerdings
ihrerseits durch eine Steigung des Stellringes auf den in gleicher Weise ausgebilde
ten Lagerring eine Axialkraft erzeugt, die den Ring zwischen den Bremsscheiben ge
klemmt hält.
Beim Absenken der Last dreht die Handkurbel frei, d. h., der Lagerring gleitet über die
zugeordnete Bremsscheibe ohne Bremswirkung hinweg.
Nachteilig bei der bekannten Sicherheitskurbel ist jedoch, daß die zur Erzielung einer
Bremswirkung notwendige Festsetzung des Ringes nur durch die Ausbildung des
Ringes als Sperrad möglich ist, in die eine ortsfeste Klinke eingreift.
Beim Drehen der Handkurbel zum Zwecke eines Lastanhebens dreht das Sperrad
unter der Klinke durch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitskurbel
der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß eine einfache und kostengünstige
Herstellung möglich und eine Manipulation der Sicherungseinrichtung ausgeschlos
sen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1
erfüllt.
Der erfindungsgemäße Antrieb ist als gekapselt anzusehen, so daß er äußerst witte
rungsbeständig ist, da kaum Feuchtigkeit eindringen kann. Gegenüber der Ausfüh
rung mit der Klinke und dem Sperrad ist die erfindungsgemäße Ausführung
geräuschlos. Die an den trichterförmigen Ring angesetzte Lasche verhindert ein Dre
hen des Ringes, wenn die Bremsscheiben wirksam werden.
Durch diese konstruktive Ausgestaltung des Antriebes kann auf den Einsatz eines
Sperrades und einer damit funktional verbundenen Klinke verzichtet werden.
Hierdurch ergibt sich naturgemäß eine sehr kostengünstige Herstellung, wozu weiter
beiträgt, daß eine zusätzliche Abschirmung zur Verhinderung eines Eingriffs in
Sperrad und Klinke nicht erforderlich ist.
Beim Loslassen der Handkurbel, also bei einem Nichteingreifen des Antriebsele
mentes, bleibt die wirksam werdende Bremsung erhalten, da dann der Stellring ge
genüber dem Lagerring eine Relativbewegung vollführt, durch die die in an sich be
kannter Weise als entgegengesetzt gerichtete schiefe Ebenen ausgebildeten, einan
der zugewandten Stirnflächen des Stellrings und des Lagerrings in axialer Richtung
einen Hub erzeugen, durch den der Lagerring an die zugeordnete Bremsscheibe an
gepreßt wird. Hierdurch wird der Ring zwischen beide Bremsscheiben eingeklemmt.
Zum Lösen der Bremsung ist lediglich ein entsprechendes Verdrehen des Lagerrin
ges oder des Stellringes erforderlich, bis die schiefen Ebenen ihre ursprüngliche
Lage einnehmen, was zu einer Zurücknahme des axialen Verschiebeweges führt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nunmehr Antriebe für Hebezeuge
hergestellt werden können, die ohne wesentliche Änderung der Bauteile für Lastan
hebung durch Linksdrehung der Handkurbel geeignet sind.
Gegenüber einer Rechtsdrehung ist lediglich eine Änderung der Steigungsrichtung
der schiefen Ebene erforderlich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die stirnseitigen Ausformungen aus
über den gesamten Umfang verteilten, wellenartigen Erhebungen/Vertiefungen
bestehen, deren Steigungen gleichfalls als schiefe Ebenen ausgebildet sind.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, daß, je nach Erfordernis, der Antrieb zum Anhe
ben der Last sowohl rechts- als auch linksdrehbar ist.
Zweckmäßigerweise ist die Länge der Aufnahme, in die der Mitnehmer eingreift, et
was größer als die halbe Strecke zwischen den Maxima zweier Erhebun
gen/Vertiefungen.
Nach einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß ne
ben dem Lagerring auch der Stellring eine Aufnahme aufweist, in die der Mitnehmer
eingreift.
In Funktionsstellung, also zum Anheben der Last, bilden die beiden Aufnahmen ge
meinsam eine einem Langloch entsprechende Öffnung.
Das Antriebselement, beispielhaft die Handkurbel, ist dabei im Verbindungsbereich
mit dem Stell- und Lagerring als ein Lagerauge ausgebildet, das außenseitig auf dem
Stell- und Lagerring geführt ist, wobei die Mitnehmer in Form eines Mitnehmerstiftes
in die gemeinsame Aufnahme ragt und zum Anheben der Last an einer Endbegren
zung der Aufnahmen anliegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge
kennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wir nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Antrieb für ein Hebe
zeug,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Antriebes in einem Teilschnitt,
Fig. 3 und 4 eine teilweise Seitenansicht des Antriebes jeweils in verschiedenen
Funktionsstellungen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel auf einen
Antrieb nach der Erfindung,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Antriebes nach Fig. 5 in einem Teilschnitt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Antrieb für ein Hebezeug dargestellt, die ein im wesentli
chen zylindrisches Druckstück 1 aufweist, das an einem Ende mit einem
kegelstumpfförmigen Ansatz versehen ist, auf dem ein trichterförmiger Ring 12 auf
liegt.
Zwischen dem kegelstumpfförmigen Ansatz und dem trichterförmigen Ring 12 ist
ebenso eine Bremsscheibe 13 angeordnet, wie auf der gegenüberliegenden Seite
des Ringes 12, auf der sich ein Lagerring 4 abstützt, der konzentrisch auf dem
Druckstück 1 geführt ist.
Das dem kegelstumpfförmigen Ansatz gegenüberliegende Ende des Druckstückes 1
ist mit einem Außengewinde versehen, auf das ein Stellring 3 geschraubt ist, der auf
dem Lagerring 4 aufliegt und durch eine Schraube 7 verdrehsicher an dem Druck
stück 1 gehalten wird.
Die einander zugewandten Stirnseiten des Stellrings 3 und des Lagerrings 4 sind mit
ineinandergreifenden Erhebungen/Vertiefungen 11 versehen, die im vorliegenden
Ausführungsbeispiel wellenartig ausgebildet sind, wobei die Steigungen durch Ge
rade gebildet werden.
In den einander zugewandten Bereichen weisen der Stellring 3 eine Aufnahme 8a
und der Lagerring 4 eine Aufnahme 8b auf, die sich in der Seitenwandung in
Drehrichtung erstrecken.
In diesen Aufnahmen 8a, 8b ist ein Mitnehmerzapfen 9 geführt, der fest mit einem
Lagerauge 10 einer Handkurbel 5 verbunden ist. Dabei ist das Lagerauge 10 kon
zentrisch auf dem Stellring und dem Lagerring 4 geführt.
In einer Gebrauchssstellung, d. h. in einer Stellung, in der durch Drehen der Handkur
bel eine an einem durch das Druckstück 1 geführten Vierkant 2 angehängte Last ge
hoben werden kann, liegt der Mitnehmerzapfen an einer endseitigen Begrenzung der
in diesem Fall gemeinsam ein Langloch bildenden Aufnahmen 8a, 8b an, so daß sich
sowohl der Stellring 3 als auch der Lagerring 4 entsprechend drehen.
Letzterer dreht dabei frei über die unterseitig angeordnete Bremsscheibe 13. Diese
Gebrauchsstellung, bei der die Erhöhungen/Vertiefungen 11 schlüssig ineinander
greifen, ist in der Fig. 3 besonders deutlich zu erkennen.
In der Fig. 4 hingegen ist eine Position dargestellt, in der die Handkurbel 5 nicht be
tätigt wird, und die zu hebende Last gegen die Heberichtung wirkt.
Um die Handkurbel 5 gegen ein unkontrolliertes Zurückschlagen zu sichern, d. h., um
die Last in der momentanen Position zu halten, wird die aus dem Gewicht der Last
resultierende Kraft zur Erzeugung einer Bremswirkung genutzt.
Dabei wird der Stellring 3 gegen die Heberichtung und gegen den Lagerring 4 ver
dreht, bis ein maximaler Hub in axialer Richtung erreicht ist und damit ein maximaler
Anpreßdruck auf die Bremsscheiben 13. Aus Sicherheitsgründen liegt der Mitnah
merzapfen 9 nicht an den Endbegrenzungen der Aufnahmen 8a und 8b an.
Zum Lösen der Bremsung ist lediglich die Handkurbel 5 zu betätigen, wodurch mittels
des angeschlossenen Mitnehmerzapfens 9 der Stellring 3 so weit verdreht wird, bis
sich eine formschlüssige Lage der Erhebungen/Vertiefungen 11 des Stellrings 3
einerseits und des Lagerrings 4 andererseits ergibt.
In dieser Endposition schlägt der Mitnehmerzapfen 9 auch an die Endbegrenzung der
Aufnahme 8b des Lagerringes 4 an, so daß der nun ungebremste Lagerring 4
ebenso wie der Stellring 3 und mit ihm das Druckstück 1 gedreht werden können. An
den trichterförmigen Ring 12 ist eine Lasche 6 festgelegt, so daß sich dieser nicht
drehen kann, wenn die Bremsscheiben wirksam werden.
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Antriebes dargestellt, bei dem in einem an der Lasche 6 angeformten Aufnahmeteil
14 eine Druckfeder 15 geführt ist, die eine Kugel 16 belastet.
Diese Kugel 16 rastet beim Drehen des Lagerringes 4 in kalottenartige Vertiefungen
17 ein, die in gleichmäßigem Abstand über den Umfang des Lagerringes 4 verteilt
sind.
Durch den auf den Lagerring ausgeübten Druck wird dessen Drehbewegung verzö
gert. Die Gefahr eines Mitdrehens des Lagerringes 4 bei einem unbeabsichtigten
Umschlagen der Handkurbel 5, ohne daß der Lagerring 4 sich gegenüber dem Stell
ring 3 verschiebt und so die Bremskraft auf die Bremsscheibe 13 aufbringt, ist durch
diese konstruktive Ausgestaltung ausgeschlossen.
In jedem Fall wird sich der Stellring 3 zusammen mit dem Lagerauge 10 und der
daran angeschlossenen Handkurbel 5 schneller verdrehen als der Lagerring 4, der ja
beim Verdrehen den durch die Kugel 16 aufgebrachten Widerstand zu überwinden
hat, so daß die relativ zum Lagerring 4 höhere Drehbewegung des Stellringes 3 in je
dem Fall zu einer durch die Erhebungen/Vertiefungen 11 verursachten axialen Be
wegung des Lagerringes 4 führt. Der Lagerring 4 wird dabei, wie bereits erwähnt, auf
die Bremsscheibe 13 gepreßt.
Neben dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel eines auf den Lager
ring 4 einwirkenden Druckmittels in Form der federbelasteten Kugel 16 sind selbst
verständlich auch andere konstruktive Varianten denkbar, durch die ein freies Drehen
des Lagerringes 4 behindert wird.
1
Druckstück
2
Vierkant
3
Stellring
4
Lagerring
5
Handkurbel
6
Lasche (steht fest)
7
Schraube
8
aAufnahme
8
bAufnahme
9
Aufnahmezapfen
10
Lagerauge
11
Erhebung/Vertiefung
12
Ring
13
Bremsscheibe
14
Aufnahmeteil
15
Druckfeder
16
Kugel
17
Vertiefung
Claims (10)
1. Antrieb für ein Hebezeug mit einem Druckstück (1), einem darauf gelagerten,
trichterförmigen Ring (12) und zwei, jeweils an einer Stirnseite des Ringes (12)
angeordneten Bremsscheiben (13), von denen eine am Druckstück (1) und die
andere an einem Lagerring (4) anliegt, der mit einem Antriebselement verbun
den ist, wobei sich an dem Lagerring (4) ein am Druckstück (1) verdrehsicher
gehaltener Stellring (3) abstützt, der gegenüber dem Lagerring (4) verdrehbar
ist, der dann in axialer Richtung durch einen aus stirnseitigen, im Sinne von
schiefen Ebenen ausgebildeten, aneinanderliegenden Ausformungen sich
ergebenden Hub an die Bremsscheibe (13) anpreßbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß an den Ring (12) eine örtlich festsetzbare Lasche (6) ange
schlossen und ein mit dem Antriebselement verbundener Mitnehmer vorgese
hen ist, der seitlich in sich in Drehrichtung erstreckende Aufnahmen (8a, 8b)
des Lagerringes (4) und des Stellringes (3) eingreift und in Hebestellung an
der jeweiligen endseitigen Begrenzung der Aufnahmen (8a, 8b) anliegt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem gesamten
Umfang der einander zugewandten Stirnseiten des Stellringes (3) und des
Lagerringes (4) mehrere als Erhebungen/Vertiefungen (11) ausgebildete
wellenartige Ausformungen vorgesehen sind, die in lastanhebender Ge
brauchsstellung des Hebezeuges ineinandergreifen.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen der
Erhebungen/Vertiefungen (11) als Gerade ausgebildet sind.
4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (3) im
Bereich der Aufnahme (8) des Lagerringes (4) gleichfalls eine Aufnahme (8)
aufweist, wobei beide im Überdeckungsbereich in einer lastanhebenden
Gebrauchsstellung gemeinsam die Form eines Langloches ergeben.
5. Antrieb nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer
als ein mit dem Antriebselement verbundener Mitnahmerzapfen (9) aus
gebildet ist.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement
ein Lagerauge (10) aufweist, das konzentrisch auf dem Stellring (3) und dem
Lagerring (4) geführt ist und an dessen Innenseite der Mitnahmerzapfen (9)
befestigt ist.
7. Antrieb nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
Ausnehmungen (8) etwas größer ist als die halbe Strecke zwischen den
Maximal zweier Erhebungen/Vertiefungen.
8. Antrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf den Lagerring (4) einwirkende Druckmittel vorgesehen sind,
durch die die Drehbewegung des Lagerrings (4) verzögerbar ist.
9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel aus
einer federbelasteten Kugel (16) besteht, die jeweils in eine von mehreren,
gleichmäßig über den Umfang des Lagerrings (4) verteilte kalottenartige Ver
tiefungen (17) eingreift.
10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (16) durch
eine Druckfeder (15) belastet ist, die in einem an die Lasche (6) angeschlos
senen Aufnahmeteil (14) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19609029A DE19609029C2 (de) | 1995-09-28 | 1996-03-08 | Antrieb für ein Hebezeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19536138 | 1995-09-28 | ||
DE19609029A DE19609029C2 (de) | 1995-09-28 | 1996-03-08 | Antrieb für ein Hebezeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19609029A1 DE19609029A1 (de) | 1997-04-03 |
DE19609029C2 true DE19609029C2 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=7773457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19609029A Expired - Fee Related DE19609029C2 (de) | 1995-09-28 | 1996-03-08 | Antrieb für ein Hebezeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19609029C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19823848C2 (de) * | 1998-05-28 | 2002-02-07 | Reinhold Riedl | Lastdruckbremse |
DE102004035222B3 (de) * | 2004-07-21 | 2006-04-06 | Gebr. Wittler Gmbh & Co Kg | Sicherheitskurbel zum Heben und Senken von Lasten |
GB2433060A (en) * | 2005-12-08 | 2007-06-13 | Magal Metallifacture Ltd | Winch for a vehicle spare wheel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9214463U1 (de) * | 1992-10-26 | 1992-12-10 | Fa. Günter Gießmann vorm. C.W. Kraemer, 5630 Remscheid | Antriebseinheit für eine Lastwinde |
-
1996
- 1996-03-08 DE DE19609029A patent/DE19609029C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9214463U1 (de) * | 1992-10-26 | 1992-12-10 | Fa. Günter Gießmann vorm. C.W. Kraemer, 5630 Remscheid | Antriebseinheit für eine Lastwinde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19609029A1 (de) | 1997-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962186C3 (de) | Lösbare Sicherung für eine Schraubverbindung | |
DE69003574T2 (de) | Höheneinstellvorrichtung, insbesondere für Möbel. | |
DE60003262T2 (de) | Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung | |
DE4119928C2 (de) | Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung | |
DE2842814A1 (de) | Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde | |
DE19609029C2 (de) | Antrieb für ein Hebezeug | |
DE2127885C2 (de) | Bremsvorrichtung für die Schnurrolle einer Angelwinde | |
EP2706032B1 (de) | Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug | |
DE2230611A1 (de) | Scheibenbremsenanordnung | |
DE2538328A1 (de) | Hydraulisch betaetigte trommelbremse | |
DE202010015321U1 (de) | Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. | |
DE1909899A1 (de) | Hebezeugbremse | |
DE102010051093A1 (de) | Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl. | |
DE4401184C2 (de) | Hebezeug | |
DE3321319C2 (de) | ||
DE3024693C2 (de) | Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden eines Rundholzes mit einem weiteren Rund- oder Vierkantholz in beliebiger Winkellage | |
DE3333163C1 (de) | Vorrichtung zum Dichten einer in einem Lagerkoerper befindlichen,nach aussen offenen Lagerstelle | |
DE3311592C2 (de) | ||
DE1951685A1 (de) | Reibungsbremse | |
DE3724232A1 (de) | Bohrstaender | |
DE102017101620A1 (de) | Teilbarer Rundtisch | |
DE4321968A1 (de) | Klebstift | |
DE885236C (de) | Zweiteiliger Grubenstempel, vorzugsweise Rohrstempel | |
DE1256859B (de) | Ratschzug mit Lastdruckbremse | |
DE339058C (de) | Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |