DE1126261B - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1126261B
DE1126261B DET18888A DET0018888A DE1126261B DE 1126261 B DE1126261 B DE 1126261B DE T18888 A DET18888 A DE T18888A DE T0018888 A DET0018888 A DE T0018888A DE 1126261 B DE1126261 B DE 1126261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoes
lined disc
motor vehicles
partly lined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18888A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET18888A priority Critical patent/DE1126261B/de
Priority to DET20181A priority patent/DE1141548B/de
Priority to FR868944A priority patent/FR1295895A/fr
Priority to GB3007161A priority patent/GB920792A/en
Publication of DE1126261B publication Critical patent/DE1126261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem festen oder schwimmenden Sattelgehäuse. Zur Betätigung der Bremse werden die Bremsbacken von einem oder mehreren hydraulischen Zylindern, die sich auf einer oder beiden Seiten der Scheibe befinden, angelegt. Die bisher bekannten Bremsbacken wurden durchweg als flache Scheiben oder als flache Segmente ausgebildet und vorzugsweise auf Belagträgerplatten befestigt. Die bekannten Konstruktionen legen großen Wert darauf, durch Öffnungen im Gehäuse die Bremsbacken in einer Richtung einzusetzen und zu entnehmen, die parallel zur Scheibenebene verläuft, weil es auf diese Art und Weise vermieden wird, Teile der Hydraulik zu demontieren. Das muß nämlich nachteilhafterweise bei solchen Konstruktionen geschehen, bei denen der Sattel geschlossen ist und der Zylinder so angeordnet ist, daß seine Entfernung erforderlich ist, um die Bremsbacken in axialer Richtung aus dem Gehäuse entnehmen zu können.
Mit der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, ohne Störung der Hydraulik aus einem Sattelgehäuse, das den Zugang zu den Bremsbacken in der Ebene parallel zur Bremsscheibe in allen Richtungen verschließt, diese in axialer Richtung mit wenigen Handgriffen einzuführen und zu entfernen. Bei Kraftfahrzeugbremsen ist es sogar möglich, durch einfache Maßnahmen am Radkörper auf die Demontage des Rades beim Wechsel der Bremsbacken zu verzichten. Bei allen anderen bisher bekannten Teilbelagscheibenbremsen mußte beim Belagwechsel das Rad abgezogen werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Kolben der hydraulischen Betätigungszylinder als Ringkolben mit einer Mittelbohrung zur Aufnahme der Bremsbacken ausgebildet sind und daß zu ihrer Abstützung Anschläge in der Mittelbohrung angeordnet sind. Nach der Erfindung ist die Abstützung für die Bremsbacken axial verstellbar, beispielsweise durch eine in einem Abschlußdeckel der Mittelbohrung verdrehbare Schraube, eine automatische Nachstelleinrichtung oder durch hintereinander in der Mittelbohrung angeordnete Ringnuten, in die als Abstützung Sprengringe od. dgl. eingesetzt werden können. Weiterhin ist die Zylinderwalzenform der Bremsbacken für die Erfindung kennzeichnend.
Wenn bei Kraftfahrzeugbremsen nach der Erfindung die Räder mit Drahtspeichen versehen sind, kann man mit einer Zange zwischen zwei Drahtspeichen hindurch von außen an die Abstützungen der Bremsbacken herangelangen und sie nach Entfernen der Abstützungen auch zwischen den Speichen her-Teilbelagscheibeübremse,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Alfred Teves
Maschinen- und Armaturenfabrik
Kommandit-Gesellschaft,
Frankfurt/M., Rebstöcker Str. 41-53
Heinz Hahm, Frankfurt/M.-Preungesheim,
ist als Erfinder genannt worden
ausziehen. Wenn die Felgen aus Blech angefertigt sind, kann man ein verhältnismäßig kleines Loch im Felgenkörper anordnen und das Fahrzeug in eine Stellung bringen, die das Entfernen der Bremsbacken durch dieses Loch zuläßt. Auf der anderen Scheibenseite ist immer soviel Platz, daß, insbesondere wenn die Räder eingeschlagen sind, dem Auswechseln der Bremsbacken keine Hindernisse im Wege stehen.
Die Zeichnung stellt als Ausführungsbeispiel eine Kraftfahrzeugbremse dar, die in
Abb. 1 in Ansicht und in
Abb. 2 im Schnitt zu sehen ist.
Die Bremsscheibe ist mit 1, das Sattelgehäuse mit 2, sein am Achsrohr 3 befestigter innerer Schenkel mit 4, sein äußerer Schenkel mit 5 gekennzeichnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Schenkel 4 und 5 mit je zwei Betätigungszylindern 6 versehen, in denen sich die Ringkolben 7 mit den Bremsbacken 8, 8' bewegen. Zur Abstützung der Bremsbacken in der Nähe der Scheibe ist das Gehäuse 2 mit den entsprechend gebohrten Stirnplatten 9 verschraubt. In der Wand der Mittelbohrung 10 der Kolben 7 sind zwei Nuten 11, 12 zur Aufnahme von Sprengringen 13, 14 eingestochen. Auf der linken Seite der Abb. 2 sieht man den Sprengring 14 in der Nut 11, wie er einen walzenförmigen neuen Bremsbacken 8 abstützt. Auf der rechten Seite der gleichen Abbildung ist ein abgenutzter Bremsbacken 8' zu sehen, der von dem Sprengring 13 in der Nut 12 abgestützt wird.
Zur Betätigung der Bremse wird Druckmittel in die Ringräume 15 gepreßt und beaufschlagt dort die Ringfläche 16 der Kolben 7. Die Kolben 7 setzen sich in Richtung auf die Scheibe in Bewegung und nehmen
·-■ , ■ 209 520/276
über einen der Sprengringe 13, 14 die Bremsbacken 8, 8' mit und legen sie an die Bremsscheibe 1 an.
Die Zahl der zu beiden Seiten der Bremsscheibe angeordneten Zylinder richtet sich nach der erforderlichen Gesamtreibfläche bzw. nach dem erforderlichen Reibmoment. Es besteht auch die Möglichkeit, den Sattel als Schwimmsattel auszubilden und die Betätigungszylinder eines Schenkels einzusparen. In diesem Falle wird dieser Schenkel als Träger eines Bremsbelages ausgebildet. ίο
Ein großer Vorteil der Bremse ist die Walzenform der Bremsbacken 8. Wenn der Verschleiß in der ersten Phase weit genug fortgeschritten ist, nähert sich der Kolben 7 seiner Endstellung in der Nähe der Abschlußplatte 9. Statt eines Bremsbackenaustausches wird dann lediglich der Kolben 7 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen und der Sprengring 14 wird in die Nut 12 vorverlegt, wie dies auf der rechten Seite der Abb. 2 dargestellt ist, so daß die zweite Verschleißphase des zur Hälfte verschlissenen Bremsbackens beginnen kann. Die Rückstellung des Kolbens läßt sich mit einem hakenförmigen Werkzeug durchführen, das zwischen dem Sprengring und dem walzenförmigen Bremsbacken angesetzt wird.
Die Bremse nach der Erfindung kann auch mit einer zusätzlichen mechanischen Betätigungseinrichtung oder als rein mechanisch betätigte Bremse ausgeführt werden. Zum Beispiel kann der Ringkolben sinngemäß als Träger für den walzenförmigen Bremsbakken ausgebildet sein. Ein Hebel, der in bekannter Weise zu schwenken ist, verschiebt den ringkolbenförmigen Träger mitsamt den Bremsbacken in Richtung auf die Bremsscheibe.

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Hydraulisch oder mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (7) der hydraulischen Betätigungszylinder als Ringkolben mit einer Mittelbohrung (10) zur Aufnahme der Bremsbacken (8) ausgebildet sind und daß zur Abstützung der Bremsbacken (8) Anschläge (13,14) in der Mittelbohrung (10) angeordnet sind.
2. Teilbelagscheibenbremse nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (13, 14) für die Bremsbacken (8) im Ringkolben axial verstellbar ist.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch hintereinander in der Mittelbohrung des Ringkolbens angeordnete Ringnuten (11,12), in die Sprengringe (13,14) od. dgl. eingesetzt sind.
4. Teilbelagscheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Walzenform der Bremsbacken (8).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 520/276 3.62
DET18888A 1960-08-24 1960-08-24 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1126261B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18888A DE1126261B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DET20181A DE1141548B (de) 1960-08-24 1961-05-20 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR868944A FR1295895A (fr) 1960-08-24 1961-07-25 Frein à disque à patins partiels
GB3007161A GB920792A (en) 1960-08-24 1961-08-21 Improvements in and relating to disc brakes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18888A DE1126261B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DET20181A DE1141548B (de) 1960-08-24 1961-05-20 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126261B true DE1126261B (de) 1962-03-22

Family

ID=25999437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18888A Pending DE1126261B (de) 1960-08-24 1960-08-24 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DET20181A Pending DE1141548B (de) 1960-08-24 1961-05-20 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20181A Pending DE1141548B (de) 1960-08-24 1961-05-20 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1126261B (de)
GB (1) GB920792A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265339A (en) * 1978-06-20 1981-05-05 Tokico Ltd. Disc brake
DE19936394A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-15 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668397A (en) * 1971-02-16 1972-06-06 Industrial Nucleonics Corp Measuring system support
DE3304903A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben zur hydraulischen und/oder mechanischen kraftuebertragung auf ein zu beaufschlagendes bauteil, insbesondere auf die bremsbacken einer scheibenbremse
AUPR739301A0 (en) 2001-08-31 2001-09-20 Safe Effect Pty Ltd Brake actuator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265339A (en) * 1978-06-20 1981-05-05 Tokico Ltd. Disc brake
DE19936394A1 (de) * 1999-08-03 2001-03-15 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse
DE19936394B4 (de) * 1999-08-03 2004-07-29 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB920792A (en) 1963-03-13
DE1141548B (de) 1962-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2649666A1 (de) Scheibenbremse
DE1211952B (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE1126261B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE1948732A1 (de) Einteiliger Bremssattel fuer Scheibenbremsen
DE2650490C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Scheibenbremse
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT229742B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1750255A1 (de) Scheibenbremse
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2313493A1 (de) Bremsbetaetigungseinrichtung
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1040917B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE1817100C3 (de) Radantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Dauerbremse
DE682176C (de) Reibungsbremse oder Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE696492C (de) Mantelbremse fuer die Hinterradnabe von Fahrraedern
DE1949866B2 (de) Einstuckiger, U förmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimm sattel Teilbelagscheibenbremse
DE2448787A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
CH573558A5 (en) Hydraulically actuated disc brake - has solid brake pads within rotating housing split circumferentially or diametrically
DE2351736C3 (de) Hydraulisch betätigte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge