DE1288376B - Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE1288376B
DE1288376B DE1967T0032927 DET0032927A DE1288376B DE 1288376 B DE1288376 B DE 1288376B DE 1967T0032927 DE1967T0032927 DE 1967T0032927 DE T0032927 A DET0032927 A DE T0032927A DE 1288376 B DE1288376 B DE 1288376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
lining
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967T0032927
Other languages
English (en)
Inventor
Frigger
Dipl-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE1967T0032927 priority Critical patent/DE1288376B/de
Publication of DE1288376B publication Critical patent/DE1288376B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/004Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch zu betätigende Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förnügen Bremssattel und einer von der hydraulischen Betätigungsvorrichtung unabhängigen mechanischen Betätigungsvorrichtung, mit der zumindest eine aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehende Bremsbacke in radialer Richtung gegen eine Mantelfläche der Bremsscheibe gepreßt werden kann.
  • Es sind bereits Vorschläge zur Anbringung einer Feststellbremse an Scheibenbrernsenkonstruktionen gemacht worden.
  • Bei einer bekannten Scheibenbremse wird die ringförmige Bremsscheibe, die an ihrer Außenkante von einem trommelförmigen Träger gehalten wird, von einem Bremssattel mit hydraulisch betätigten Bremskolben von innen umgriffen, während an ihren inneren Umfangsflächen Bremsbacken angreifen, die mechanisch über eine Spreizvorrichtung betätigt werden. Nachteilig ist, daß zwei Bremssysteme vollkommen getrennt anzubringen sind. Die Haltebremse ähnelt in ihrer Arbeitsweise der Trommelbremse und weist demnach auch deren bekannte Mängel in reibungstechnischer Hinsicht auf.
  • Es ist weiter bekannt, die von innen umgriffene Bremsscheibe an einem Randteil, der sich über den Befestigungsbereich der Bremsscheibe am Träger hinaus erstreckt, mit einem kragenförmigen Ansatz zu versehen, der als Bremsfläche für eine Feststellbremse dient. Auch hier sind zwei Bremssysteme getrennt anzubringen.
  • Bekannt ist, an der äußeren Mantelfläche der Bremsscheibe ein flexibles Band anzubringen, das als Träger eines Bremsbelags dient. Das Band umschließt die Bremsscheibe nicht vollkommen, so daß es durch ein Seil fest angezogen werden kann, wobei der Bremsbelag in Reibunggskontakt mit der Mantelfläche der Scheibe kommt. Das flexible Band ist außerdem mit dem Kolben des Hauptzylinders der hydraulischen Bremseinheit verbunden, der seinerseits Verbindung mit den einzelnen Betätigungszylindern der Scheibenbremse hat. Die rotierende Bremsseheibe übt im Falle der mechanischen Bremsung über das flexible Band in der Tendenz, dieses in der Bewegung mitzunehmen, eine Kraft auf den Kolben des Hauptzylinders aus derart, daß hydraulischer Druck aufgebaut wird und somit die Handbremsung unterstützt wird. Zur Halterung des flexiblen Bandes sind besondere Maßnahmen notwendig. Als Haltebremse ist diese Vorrichtung nicht gut geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine kombinierte Bremse, bestehend aus Betriebsbremse und Hand-oder Feststellbremse, zu schaffen, die die genannter. Nachteile nicht aufweist und vor allem den vorteilhaften raumsparenden Aufbau der Scheibenbremse nicht stört. Es soll mit möglichst g einfachen Mitteln unter Erzielung einer Reihe von Vorteilen eine zweite Bremse im Bereich des Scheibenbremsenaggregats, die als Feststell- oder Handbremse dienen kann, angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine radial innere oder äußere Stirnfläche mindestens einer Trägerplatte der von je einem Bremskolben axial gegen die Bremsscheibe verschiebbaren Bremsbacken einen Bremsbelag trägt, der durch radiales Verschieben der Trägerplatte durch eine mechanische Betätigungsvorrichtung gegen eine Mantelfläche der Breinsscheibe gepreßt wer -den kann.
  • In besonderen Ausführungen der Erfindung treten die Bremsbeläge an den radial inneren Stirnflächen der Bremsbelagträgerplatten mit der äußeren Mantelfläche des Bremsscheibentopfes und/oder den axial gerichteten Ringflanschen der Bremsscheibe in Reibungsschluß.
  • Die mechanische Betäticrungsvorrichtung kann aus einer Kurvenscheibe, einem Nocken oder Exzenter bestehen, die bzw. der auf einer Welle befestigt ist, die vorzugsweise durch ein an einem Hebel angreifenden Zugseil und eine sich am Bremssattel abstützende Führungshülle verdrehbar ist.
  • In einer anderen Ausführung besteht die mechanische Betätigungsvorrichtung aus einem an der Bremsbacke bzw. am Bremssattel angreifenden Zugseil und einer sich an den Bremsbacken bzw. am Bremssattel abstützenden Führungshülle.
  • Die Erfindung ist nachfolg "end an Hand von mehreren in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in einem Schnitt radial zur Fahrzeugachse eine Festsattelscheibenbremse, F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II der F i g. 1, F i g. 3 eine Ansicht nach III-III der F i g. 1, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV der Fig. 1, F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem axial gerichteten Ringflansch am Topfteil der Bremsscheibe, Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei axial gerichteten Ringflanschen an einer an sich ebenen Bremsscheibe, F i g. 7, 8, 9 und 10 Ausführungsbeispiele für die Erzeugung der radialen Bewegung einer Bremsbacke. Es sind eine Vielzahl von Scheibenbremsentypen in den letzten Jahren bekanntgeworden. Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird von einer Festsattelbremse ausgegangen.
  • Bekanntlich besteht eine Festsattelbremse aus einem Sattel 10, der die Bremsscheibe 11 an ihrem äußeren Rand, der kreisförmige Reibflächen 12 aufweist, umgreift. Die Bremsscheibe, die in ihrer Gesamtheit mit 11 bezeichnet ist, ist fest verbunden mit der Radschüssel 13 und dem Reifenbett 14.
  • Der Sattel 10 ist unverdrehbar über Schraubenbolzen 15 mit festen Teilen z. B. eines Fahrzeugs (Radaufhängung oder Achsgehäuse) verbunden. Im Bremssattel 10 sind zwei gegenüberlieg ,ende Bremszylinder17 untergebracht, in denen je ein Bremskolben 16 unter der Wirkung eines hydraulischen Drucks in Richtung der Pfeile 18 bewegbar ist. Die Bremskolben drücken. die Brernsbacken29, 31, die aus einer Trägerplatte29', 31' und Bremsbelag30; 34, 35 bestehen, gegen die Reibflächen 12 der Bremsscheibe. Die Erfindung ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß V i g. 1 dadurch verkörpert, daß die Trägerplatte 31! und damit der Bremsbelagteil 35 in Richtung des Pfeils 32 gegen den Topfteil 33 der Bremsscheibe 11 gedrückt werden kann.
  • Diese radiale Bewegung wird erzielt, indem der Nocken 36, der beispielsweise durch eine Keil-Nut-Verbindung leicht demontierbar, aber unverdrehbar auf der Welle 37 befestigt ist, verdreht wird. Die Verdrehung erfolgt über den Hebel 38 und das Zugseil 39 mit Führungshülle 46. Wie in F i g. 1 gezeigt, kann neben den Lagern 40, 41, der Welle 37 ein zusätzliches Lager 42, das mittig angeordnet ist, vorgesehen werden.
  • Bandförmige Elemente 43, 44 halten die Bremsbacken 29, 31 in der gewünschten Position. Durch diese Bänder, die elastisch ausgebildet sind, werden die bekannten Haltestifte für Bremsbacken eingespart.
  • Die Bremsbacken 29, 31, bestehend aus Trägerplatte 29', 31' und Bremsbelag 30; 34, 35, sind von den Bremskolben 16 getrennt angeordnet. Die in F i g. 1 links angeordnete Bremsbacke 31 weist neben der Trägerplatte 31' und dem normalen, für die Betriebsbremse vorgesehenen Bremsbelag 34 an der Stirnseite 45 einen zusätzlichen Bremsbelag 35 auf, der (s. hierzu auch F i g. 2) von außen auf den Topfteil 33 der Bremsscheibe 11 gepreßt wird.
  • Das Mittellager 42 kann unter Umständen fortgelassen werden, wenn es die Biegebeanspruchung der Welle 37 erlaubt.
  • In der Schnittdarstellung gemäß F i g. 2 ist der Topfteil 33 der Bremsscheibe dargestellt sowie der Bremsbelagteil 35 für die Feststellbremse. Durch das Verdrehen des Exzenters 36 in Richtung des Pfeils 9 wird der Bremsbelag 34, 35 in Richtung der Pfeile 32 gegen den Topfteil gepreßt. Das elastische Band ist mit 43 bezeichnet. Es sorgt dafür, daß die gesamte Bremsbacke 31 in der gewünschten Position t2 gehalten wird.
  • Aus F i g. 3 sind der Betätigungshebel 38 und das Zugseil 39 mit Führungshülle 46 der Handbremse ersichtlich. Zwischen der Hülle 46 des Zugseils und dem Hebel 38 ist eine Rückstellfeder 96 vorgesehen. Der Anschlag bzw. der Befestigungspunkt für die Führungshülle 46 des Zugseils 39 ist durch einen angegossenen Vorsprung 47 (s. auch F i g. 1) verkörpert. 48 ist das als Vierkant ausgebildete Ende der Welle 37.
  • Bei Betätigung der Handbremse, wird der Hebel 38 in Richtung des Pfeils 49 verschwenkt; wie dargelegt, kommt auf diese Weise durch Verdrehen des Nokkens 36 und Verschieben der Trägerplatte 31' der Bremsbelag 35 zur Anlage an den Topfteil 33.
  • In F i g. 4 ist dargestellt, wie die Bremsbacken innerhalb des Sattels geführt sind. An den Führungsflächen 50, 51, 52, 53 wird das bei der Bremsung entstehende Bremsdrehmoment aufgefangen und auf den Sattel übertragen. Mit dem Doppelpfeil 54 sind die Drehrichtungen der Bremsscheibe 11 versinnbildlicht.
  • In F i g. 5 ist ein besonderes Ausführungsbeispiel dargestellt, das zwei Bremsbacken 55, 56, bestehend aus Trägerplatten 55', 56' und Bremsbelägen 55", 551fl, 56", 56"', aufweist. Bei Handbremsung werden die beiden Bremsbacken 55, 56 in Richtung der Pfeile 57 angepreßt. Die Reibflächen werden einmal gebildet, wie in F i g. 1 dargestellt, durch den Topfteil 58 der Bremsscheibe und zum anderen durch einen axial gerichteten Ringflansch 59 der Bremsscheibe 11. Durch die beiden Pfeile 18 ist die Kraft-und Bewegungsrichtung der Bremsbacken bei Betriebsbremsung dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 wird an Stelle einer topfförmigen Bremsscheibe eine im wesentlichen ebene Bremsscheibe 60 verwendet, die zwei axial gerichtete Ringflansche 61, 62 aufweist. Auch hier ist die Betriebsbremsung durch die Pfeile 18 versinnbildlicht. Während der Handbremsung werden die Bremsbacken 55, 56 radial in Richtung 57 bewegt.
  • In F i g. 7 ist eine Sattelhälfte 10 dargestellt. Es wurde eine besondere Bremsbacke 63 für die Feststellbremw verwendet. Trägerplatte 63' und Bremsbelag 64, 65 sind winkelförmig ausgebildet. Bei der Bewegung der Bremsbacke 63 in Richtung des Pfeils 66 kommt der Bremsbelagtell 64 zur Anlage an die äußere Mantelfläche 67 der Bremsseheibe 68. Die Bewegung in Richtung des Pfeils 66 wird eingeleitet durch eine Verdrehung der Welle 70 in Richtung des Pfeils 71. Hierbei bewegt sich der Exzenter 69 in einem Langloch der Trägerplatte 63'. Die Betätigung der Welle 70 erfolgt in bekannter Weise mittels Zugseil und Führungshülle oder Hebelgestänge.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 eignet sich besonders für Scheibenbremsen, die mit einer nicht topfförmig ausgebildeten Bremsscheibe versehen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 8 wird der Bremsbelag 72"', der aus Trägerplatte 72' und Bremsbelag 72", 72... bestehenden Bremsbacke 72, für die Feststellbremse von innen gegen den Topfteil 33 einer topfförmigen Bremsscheibe 11 angepreßt. Die Anpressung erfolgt über einen Exzenter 73, der auf einer Welle 74 sitzt, die in Richtung des Pfeils 75 verdreht wird. Schematisiert sind die Bremskolben 16 und deren Bewegungsrichtungen 18 dargestellt.
  • Die F i g. 9 und 1.0 zeigen Ausführungsbeispiele, in denen die Bremsbacke direkt durch das Zugseil mit Führungshülle bei der Feststellung der Bremse bewegt wird. In beiden Ausführungsbeispielen ist die Trägerplatte L-förmig ausgebildet; beide Schenkel sind mit einem Bremsbelag versehen.
  • In F i g. 9 wird unter der Wirkung des Zugseils 76 mit Führungshülle 81 der für die Feststellbremse vorgesehene Bremsbelagteil 77" gegen die äußere Umfangsfläche 78 der Bremsscheibe 79 gepreßt. Das Zugseil 76 ist am Vorsprung 80 des Bremssattels 10 verankert (es ist nur eine Bremssattelhälfte dargestellt). Die Hülle 81 des Zugseils stützt sich an der oberen Stimfläche 83 der Trägerplatte 82' ab. Die Bewegungsrichtung der Bremsbacke 82 ist durch den Pfeil 84 wiedergegeben. 77' ist der Bremsbelagteil für die Betriebsbremsung.
  • Bei Betätigung des Zugseils 85 mit Führungshülle 86 gemäß F i g. 10 bewegt sich die aus Trägerplatte 88' und Bremsbelägen 87, 87' bestehende Bremsbacke 88 in Richtung des Pfeils 90. Der Bremsbelag 87' wird gegen einen inneren Teil 91 des Topfes 92 der Bremsscheibe 11 gepreßt. Bei diesem Ausführungsbeispiel stützt sich die Führungshülle 86 des Zugseils 85 an einem Vorsprung 93 des Bremssattels 10 ab. In F i g. 1.0 ist ebenfalls nur eine Bremssattelhälfte dargestellt.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine Bremsbacke im wesentlichen zwei Funktionen übernimmt, nämlich die an sich bekannte normale Funktion der Anpressung in axialer Richtung, beispielsweise durch eine hydraulische Kolbenzylindereinheit an eine kreisringförmige Bremsfläche der Scheibe. Zweitens übernimmt dieselbe Bremsbacke die Aufgabe der Feststellung der Scheibe, wenn beispielsweise die Hand- oder Parkbremse betätigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse wird also für die Feststellbrernse keine zusätzliche Belagseinheit benötigt.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse erlaubt es, eine zweite Bremse mit einfachen Mitteln zu schaffen. Sie bringt Vorzüge für die Massenherstellung und Voraussetzungen für eine leichte Wartung, Reparatur und Austausch des Bremsaggregates. Die verwendeten Teile für die zweite Bremse sind im wesentlichen Standardteile, wie Welle, Nocken, Platten u. dgl., ein Vorteil, der sich im Preis für diese kombinierte Bremse ausdrückt.
  • Es gibt bekannte Scheibenbremsenkonstruktionen, die eine leichte Entnehmbarkeit der Bremsbeläge gestatten. Diese leichte Entnehmbarkeit wird besonders deshalb geschätzt, weil im Vergleich zur Trommelbremse bei Bremsbelagverschleiß schnell und ohne besondere Kenntnisse der Austausch der Bremsbeläge durchgeführt werden kann. Die vorliegende, kombinierte Bremse hat den Vorzug, daß diese leichte Entnehmbarkeit erhalten bleibt. Außerdem sind die Teile der Feststellbremse mit wenigen Handgriffen zu entfernen.
  • Weiterhin stört der Feststellbremsenteil der kombinierten. Bremse nicht den vorteilhaften raumsparenden Aufbau der Scheibenbremse an sich.
  • Der insbesondere in der Beschreibungseinleitung und in den Ansprüchen benutzte Ausdruck »Stirnfläche« umfaßt auch die beispielsweise in den F i g. 7, 8, 9 und 10 dargestellten Flächen.
  • Stirnflächen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind also auch jene Flächen, die bei winkelförmiger Ausbildung der Trägerplatte 63', 72, 82, 88' Bremsbeläge 64, 72"', 77"' ' 87' tragen, die, in bezug auf die Mantelflächen der Bremsscheibe radial innen-oder außenliegend angeordnet sind. Auf dem jeweils kleineren Winkelschenkel ist also ein zusätzlicher Bremsbelag bzw. ein zusätzlicher Bremsbelagteil angebracht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch zu betätigende Teilbelags-Scheibenbremse, insbesondere Festsattel-Teilbelags-Scheibenbremse, mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremssattel und einer von der hydraulischen Betätigungsvorrichtung unabhängigen mechanischen Betätigungsvorrichtung, mit der zumindest eine aus Bremsbelag und Trägerplatte bestehende Bremsbacke in radialer Richtung gegen eine Mantelfläche der Bremsscheibe gepreßt werden kann, d a d u r c h gekennzeichnet, daß eine radial innere oder äußere Stimfläche mindestens einer Trägerplatte (31!, 55', 56', 63, 72, 82', 88') der von je einem Bremskolben (16) axial gegen die Bremsscheibe (11, 60, 68, 79) verschiebbaren Bremsbacken (29, 31, 55, 56, 63, 72, 82, 88) einen Bremsbelag (35, 55"', 56"', 64, 72'/1, '77'/, 87') trägt, der durch radiales Verschieben der Trägerplatte durch eine mechanische Betätigungsvorrichtung (36, 37, 38, 39, 46; 69, 70; 73, 74; 76, 81; 85, 86) gegen eine Mantelfläche der Bremsscheibe gepreßt werden kann.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbeläge (55"", 56 ... ) an den radial inneren Stirnflächen der Bremsbelagträgerplatten (55', 56') mit der äußeren Mantelfläche des Bremsscheibentopfes (58) und/oder den axial gerichteten Ringflanschen (59, 61, 62) der Bremsscheibe (11, 60) in Reibungsschluß treten. 3. Bremse nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Betätigungsvorrichtung aus einer Kurvenscheibe, einem Nocken oder Exzenter (36, 69, 73) besteht, die bzw. der auf einer Welle (37, 70, 74) befestigt ist, die vorzugsweise durch ein an einem Hebel (38) angreifenden Zugseil und eine sich am Bremssattel (10) abstützende Führungshülle (46) verdrehbar ist. 4. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Betätigungsvorrichtung aus einem an der Bremsbacke (88) bzw. am Bremssattel (10) angreifenden Zugseil (76, 85) und einer sich an den Bremsbacken (82) bzw. am Bremssattel abstützenden Führungshülle (81, 86) besteht.
DE1967T0032927 1967-01-05 1967-01-05 Teilbelag-Scheibenbremse Withdrawn DE1288376B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0032927 DE1288376B (de) 1967-01-05 1967-01-05 Teilbelag-Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0032927 DE1288376B (de) 1967-01-05 1967-01-05 Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288376B true DE1288376B (de) 1969-01-30

Family

ID=7557388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0032927 Withdrawn DE1288376B (de) 1967-01-05 1967-01-05 Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288376B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009116928A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Scania Cv Ab Vehicle brake
EP2217522A1 (de) * 2007-11-12 2010-08-18 Kone Corporation Aufzugbremse
DE102012002826A1 (de) 2012-02-11 2012-10-25 Daimler Ag Radial wirkende Fahrzeugbremse
DE102012006337A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Daimler Ag Radial wirkende Fahrzeugbremse
DE102022100167A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159549A (fr) * 1955-11-09 1958-06-27 Dunlop Sa Frein à disque servo-assisté
DE1137329B (de) * 1959-05-30 1962-09-27 Porsche Kg Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1141549B (de) * 1959-11-11 1962-12-20 Porsche Kg Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeugen
DE1874712U (de) * 1959-09-15 1963-06-27 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse mit handbremse.
FR1402616A (fr) * 1964-07-30 1965-06-11 Teves Kg Alfred Frein à disque pour les véhicules, notamment les véhicules automobiles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159549A (fr) * 1955-11-09 1958-06-27 Dunlop Sa Frein à disque servo-assisté
DE1137329B (de) * 1959-05-30 1962-09-27 Porsche Kg Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1874712U (de) * 1959-09-15 1963-06-27 Teves Kg Alfred Teilbelagscheibenbremse mit handbremse.
DE1141549B (de) * 1959-11-11 1962-12-20 Porsche Kg Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeugen
FR1402616A (fr) * 1964-07-30 1965-06-11 Teves Kg Alfred Frein à disque pour les véhicules, notamment les véhicules automobiles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2217522A1 (de) * 2007-11-12 2010-08-18 Kone Corporation Aufzugbremse
EP2217522A4 (de) * 2007-11-12 2013-01-30 Kone Corp Aufzugbremse
US8727077B2 (en) 2007-11-12 2014-05-20 Kone Corporation Elevator brake
WO2009116928A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Scania Cv Ab Vehicle brake
DE102012002826A1 (de) 2012-02-11 2012-10-25 Daimler Ag Radial wirkende Fahrzeugbremse
DE102012006337A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Daimler Ag Radial wirkende Fahrzeugbremse
DE102022100167A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102022100167B4 (de) 2021-09-27 2023-05-25 Hyundai Mobis Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE2852139C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2840072A1 (de) Brems- und kupplungseinrichtung
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2741093C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1095065B (de) Teilscheibenreibungsbremse
DE1203551B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1475466C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für ein BremsbetätigungsgeräL
DE1146770B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1949866A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE1475352C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1430357C (de) Bremsbacken für Teilbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge
DE1450132C (de) Teilbelag Reibungsbremse
DE2012065A1 (de) Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee