DE102012002826A1 - Radial wirkende Fahrzeugbremse - Google Patents

Radial wirkende Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102012002826A1
DE102012002826A1 DE102012002826A DE102012002826A DE102012002826A1 DE 102012002826 A1 DE102012002826 A1 DE 102012002826A1 DE 102012002826 A DE102012002826 A DE 102012002826A DE 102012002826 A DE102012002826 A DE 102012002826A DE 102012002826 A1 DE102012002826 A1 DE 102012002826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
flange
disk
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012002826A
Other languages
English (en)
Inventor
Rawhi Hamad
Ihsan Özer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012002826A priority Critical patent/DE102012002826A1/de
Publication of DE102012002826A1 publication Critical patent/DE102012002826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D53/00Brakes with braking members co-operating with both the periphery and the inner surface of a drum, wheel-rim, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremse (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildete Bremsscheibe (2) mit einer ersten und einer zweiten axialen Stirnseite (4, 5), – einen am Umfang der Bremsscheibe (2) umlaufend angeordneten Bremsflansch (6), der an der ersten Stirnseite axial absteht und eine radial innere und eine radial äußere Reibfläche (7, 8) aufweist, und – einen Bremssattel (9), an dem in eine radiale Richtung (R) der Bremsscheibe (2) bewegbar ein äußerer und ein innerer Bremsbelag (5, 7) zum Anpressen gegen die radial innere bzw. äußere Reibfläche (7, 8) des Bremsflansches (6) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Aus der WO 2009/116928 A1 ist eine Fahrzeugbremse mit zwei in axialer Richtung beweglichen Bremsbelägen zum Anpressen gegen eine erste bzw. zweite Deckfläche einer Bremsscheibe bekannt. Zudem offenbart diese Druckschrift einen dritten Bremsbelag, welcher, wenn sich die Bremsscheibe in Ruhe befindet, gegen eine Umfangsseite der Bremsscheibe gepresst werden kann zum Fixieren der Bremsscheibe im ruhenden Zustand. Der dritte Bremsbelag wirkt als Parkbremse, so dass das Fahrzeug auf einfache Art und Weise zusätzlich gesichert werden, wenn es abgestellt worden ist.
  • Die DE 1288376 A beschreibt eine Bremsscheibe und einen zugehörigen Bremssattel, welcher eine Bremsbacke aufweist, die sowohl in axialer Richtung an eine kreisringförmige Bremsfläche der Bremsscheibe gepresst werden kann als auch durch ein radiales Verschieben, bspw. mittels einer mechanischen Betätigungsvorrichtung, gegen eine Mantelfläche der Bremsscheibe gepresst werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Fahrzeugbremse, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, bereitzustellen.
  • Obige Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugbremse gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Fahrzeugbremse eine im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildete Bremsscheibe mit einer ersten und einer zweiten axialen Stirnseite und einen am Umfang der Bremsscheibe umlaufend angeordneten Bremsflansch, der an der ersten Stirnseite axial absteht und eine radial innere und eine radial äußere Reibfläche aufweist. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse umfasst des Weiteren einen Bremssattel, an dem bewegbar ein innerer und ein äußerer Bremsbelag zum Anpressen gegen die radial innere bzw. äußere Reibfläche des Bremsflansches angebracht sind.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse weist den Vorteil auf, dass die für die Bremsbeläge zur Verfügung stehende Reibfläche auf der Bremsscheibe nicht nur von einem Radius bzw. Durchmesser der Bremsscheibe abhängig ist, wie dies bei herkömmlichen Fahrzeugbremsen mit in axialer Richtung bewegbaren Bremsbelägen der Fall ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse kann die effektive Reibfläche vielmehr durch eine geeignete Festlegung einer in Axialrichtung der Bremsscheibe verlaufenden Höhe H des Bremsflansches beliebig eingestellt werden. Je nach Anforderung an die durch die Fahrzeugbremse zu erbringende Bremsleistung kann diese Höhe des Bremsflansches bei der Konstruktion der Fahrzeugbremse entsprechend ausgelegt werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Fahrzeugbremsen mit Bremsscheiben mit entsprechend kleinem Durchmesser, sodass der Aufbau der gesamten erfindungsgemäße Fahrzeugbremse sehr kompakt gehalten werden kann. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse also kleiner, leichter und auch kostengünstiger herzustellen als eine herkömmliche Fahrzeugbremse.
  • Ein weiterer vorteilhafter Effekt der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse ergibt sich aus den ausschließlich in radialer Richtung wirkenden Bremskräften beim Anpressen der Bremsbeläge des Bremssattels in radialer Richtung gegen die erste bzw. zweite Bremsflansch-Deckfläche des Bremsflansches. Auf diese Weise werden bei Bremsvorgängen von herkömmlichen Fahrzeugbremsen, die in axialer Richtung gegen die Bremsscheibe gepresste Bremsbeläge aufweisen, thermische Vibrationen, insbesondere in Zusammenhang mit einer Vollbremsung, vermieden. Da derartige Vibrationen insbesondere dann auftreten, wenn die Bremsbeläge relativ nahe an der Drehachse der Bremsscheibe gegen die Bremsscheibe gepresst werden, ist die Gefahr des Auftretens von mechanischen Vibrationen bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse stark reduziert, da der Bremsflansch mit ausreichend großem radialen Abstand von der Drehachse der Bremsscheibe auf der ersten Stirnseite der Bremsscheibe ausgebildet werden kann.
  • In einer weiterbildenden Ausführungsform ist der Bremsflansch bzgl. einer Draufsicht auf die erste Stirnseite kreisringförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung der Fahrzeugbremse.
  • Vorzugsweise ist die äußere Reibfläche fluchtend zu einer Bremsscheiben-Umfangsfläche angeordnet. Auf diese Weise kann die Herstellung der Fahrzeugbremse vereinfacht werden, was die Kosten für die Herstellung der Fahrzeugbremse weiter reduziert.
  • Zur Verbesserung des optischen Eindrucks auf einen Betrachter oder/und zur Verringerung von gegebenenfalls auftretenden Bremsgeräuschen kann in einer weiterbildenden Ausführungsform daran gedacht sein, dass die Fahrzeug-Bremse in einem montierten Zustand derart an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass der axial abstehende Bremsflansch in Richtung einer Querachse des Kraftfahrzeugs nach innen, zum Fahrzeug hin, absteht.
  • Vorzugsweise weist die Bremsscheibe bezüglich einer radialen Richtung einen schwanenhals-artig ausgebildeten Bremsscheiben-Abschnitt auf. In alternativen Varianten sind auch andere Ausbildungen dieses Abschnitts, beispielsweise ”s-förmig” o. ä., möglich.
  • Zur Verstärkung der Bremswirkung kann die Fahrzeug-Bremse in einer weiterbildenden Ausführungsform einen am Umfang der Bremsscheibe umlaufend angeordneten zusätzlichen Bremsflansch aufweisen, der an der zweiten Stirnseite axial absteht und eine radial innere und eine radial äußere Reibfläche aufweist. Des Weiteren kann die Fahrzeug-Bremse gemäß der weiterbildenden Ausführungsform einen zusätzlichen Bremssattel aufweisen, an dem bewegbar ein zusätzlicher äußerer und ein zusätzlicher innerer Bremsbelag zum Anpressen gegen die radial innere bzw. äußere Reibfläche des zusätzlichen Bremsflansches angebracht sind.
  • Zur Erzielung eines besonders kompakten Aufbaus der Fahrzeugbremse kann der Bremsflansch vorzugsweise eine Höhe H aufweisen, die relativ zu einem Radius R0 der Bremsscheibe ein Verhältnis 1:2 oder 1:1 oder 1:0,5 aufweist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigt, jeweils schematisch:
  • 1a eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fahrzeugbremse,
  • 1b eine Längsschnitts-Ansicht der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Fahrzeugbremse mit 1 bezeichnet. Die Fahrzeugbremse umfasst eine im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildete Bremsscheibe 2 mit einer ersten und einer axialen Stirnseite 4, 5. Die Fahrzeugbremse 1 umfasst ferner einen am Umfang der Bremsscheibe 2 umlaufend angeordneten Bremsflansch 6, der an der ersten Stirnseite 4 axial absteht und eine radial innere und eine radial äußere Reibfläche 7, 8 aufweist.
  • In der Darstellung der 1 sind Bremsscheibe 2 und Bremsflansch 6 als Einheit, also einstückig, ausgebildet. in einer Variante ist aber auch vorstellbar, dass die Bremsscheibe 2 und der Bremsflansch 6 als separate Komponenten ausgebildet sind, wobei der Bremsflansch 6 dann in einem montierten Zustand entsprechend auf der Bremsscheibe 2 angeordnet und befestigt ist.
  • Die Fahrzeugbremse 1 umfasst ferner einen Bremssattel 9, an bewegbar ein äußerer und ein innerer Bremsbelag 10, 11 zum Anpressen gegen die radial innere bzw. äußere Reibfläche 7, 8 des Bremsflansches 6 angebracht ist. Die Bremsscheibe 2 kann auf einem Bremsscheibenkopf 12 oder auf einen Bremsscheibentopf 12 angebracht sein und mit einer Sicherheitsschraube 13 an diesem gehalten sein.
  • Die Bewegung zum äußeren bzw. inneren Bremsbelag 14, 11 kann beispielsweise jeweils mittels eines Kolbens erfolgen, der an dem Bremssattel 9 angebracht ist (in der 1 nicht gezeigt).
  • Der Bremsflansch 6 kann bzgl. einer axialen Draufsicht auf die erste Stirnseite 4 kreisringförmig ausgebildet sein; in Varianten sind aber auch andere Ausbildungsformen vorstellbar. Vorzugsweise fluchtet die äußere Reibfläche 7 mit einer Bremsscheiben-Umfangsfläche 3 der Bremsscheibe 2.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Bremse 1 kann zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug an einer Fahrzeug-Achse des Kraftfahrzeugs angeordnet sein (in der 1 nicht gezeigt). Dann bietet es sich an, dass die Fahrzeug-Bremse 1 in einem montierten Zustand derart an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass der axial abstehende Bremsflansch 6 in Richtung einer Querachse des Kraftfahrzeugs nach innen, zum Fahrzeug hin, absteht. Auf diese Weise kann eine evtl. auftretende Geräuschentwicklung beim Anpressen der Bremsbeläge 10, 11 des Bremssattels 9 gegen die Reibflächen 7, 8 des Bremsflansches 6 reduziert werden, da diese dann in erster Linie in einem Bereich direkt unterhalb des Fahrzeugs auftritt und in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs nur in abgeschwächter Form wahrgenommen wird. In einer Variante kann die Bremsscheibe 2 bezüglich einer radialen Richtung R einen schwanenhals-artig ausgebildeten Bremsscheiben-Abschnitt 14 aufweisen. In alternativen Varianten sind auch andere Ausbildungen diese Abschnitts, beispielsweise ”s-förmig” o. ä., möglich.
  • Zur Verstärkung der Bremswirkung kann die Fahrzeug-Bremse zwillingsartig ausgebildet sein, d. h. die Fahrzeugbremse 1 weist dann einen am Umfang der Bremsscheibe 2 umlaufend angeordneten zusätzlichen Bremsflansch 6 auf (in der 1 nicht gezeigt), der an der zweiten Stirnseite 5 axial absteht und eine radial innere und eine radial äußere Reibfläche aufweist; die Fahrzeugbremse 1 weist dann entsprechend einen zusätzlichen Bremssattel auf, an dem bewegbar ein zusätzlicher äußerer und ein zusätzlicher innerer Bremsbelag zum Anpressen gegen die radial innere bzw. äußere Reibfläche des zusätzlichen Bremsflansches angebracht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, in welcher eine besonders kompakte Bauweise der Fahrzeug-Bremse mit einer besonders hohen effektiven Bremsleistung kombiniert ist, kann der der Bremsflansch 6 eine Höhe H aufweisen, die relativ zu einem Radius R0 der Bremsscheibe ein Längenverhältnis von 1:2 oder 1:1 oder 1:0,5 aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/116928 A1 [0002]
    • DE 1288376 A [0003]

Claims (7)

  1. Fahrzeug-Bremse (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildete Bremsscheibe (2) mit einer ersten und einer zweiten axialen Stirnseite (4, 5), – einen am Umfang der Bremsscheibe (2) umlaufend angeordneten Bremsflansch (6), der an der ersten Stirnseite (4) axial absteht und eine radial innere und eine radial äußere Reibfläche (7, 8) aufweist, – einen Bremssattel (9), an dem bewegbar ein innerer und ein äußerer Bremsbelag (10, 11) zum Anpressen gegen die radial innere bzw. äußere Reibfläche (7, 8) des Bremsflansches (6) angebracht sind.
  2. Fahrzeug-Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsflansch (6) bzgl. einer axialen Draufsicht auf die erste Stirnseite (4) kreisringförmig ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug-Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Reibfläche (8) mit einer Bremsscheiben-Umfangsfläche (3) der Bremsscheibe (2) fluchtet.
  4. Fahrzeug-Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, die Fahrzeug-Bremse (1) in einem montierten Zustand derart an dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass der axial abstehende Bremsflansch (6) in Richtung einer Querachse des Kraftfahrzeugs nach innen, zum Fahrzeug hin, absteht.
  5. Fahrzeug-Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (2) bezüglich einer radialen Richtung (R) einen schwanenhals-artig ausgebildeten Bremsscheiben-Abschnitt (14) aufweist.
  6. Fahrzeug-Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse ferner umfasst: – einen am Umfang der Bremsscheibe (2) umlaufend angeordneten zusätzlichen Bremsflansch (6), der an der zweiten Stirnseite (5) axial absteht und eine radial innere und eine radial äußere Reibfläche aufweist, – einen zusätzlichen Bremssattel, an dem bewegbar ein zusätzlicher äußerer und ein zusätzlicher innerer Bremsbelag zum Anpressen gegen die radial innere bzw. äußere Reibfläche des zusätzlichen Bremsflansches angebracht sind.
  7. Fahrzeug-Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsflansch (6) eine Höhe (H) aufweist, die relativ zu einem Radius (R0) der Bremsscheibe ein Längenverhältnis von 1:2 oder 1:1 oder 1:0,5 aufweist.
DE102012002826A 2012-02-11 2012-02-11 Radial wirkende Fahrzeugbremse Ceased DE102012002826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002826A DE102012002826A1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Radial wirkende Fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002826A DE102012002826A1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Radial wirkende Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002826A1 true DE102012002826A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002826A Ceased DE102012002826A1 (de) 2012-02-11 2012-02-11 Radial wirkende Fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002826A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193704A (de) * 1936-03-01 1937-10-31 Wittner Erich Hochleistungsbremsvorrichtung.
GB650976A (en) * 1948-03-06 1951-03-07 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to vehicle brakes
DE1288376B (de) 1967-01-05 1969-01-30 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
FR2545896A1 (fr) * 1983-05-11 1984-11-16 Valeo Patin de frein dote d'un dispositif anti-bruit notamment pour freins a couronne et freins a disque de vehicules automobiles
WO1993019307A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-30 Eric Siegrist Shielded vehicle brake
WO1995012765A2 (en) * 1989-01-17 1995-05-11 Eric Siegrist Ring brake cooled by air flow
WO2009116928A1 (en) 2008-03-18 2009-09-24 Scania Cv Ab Vehicle brake

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193704A (de) * 1936-03-01 1937-10-31 Wittner Erich Hochleistungsbremsvorrichtung.
GB650976A (en) * 1948-03-06 1951-03-07 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to vehicle brakes
DE1288376B (de) 1967-01-05 1969-01-30 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
FR2545896A1 (fr) * 1983-05-11 1984-11-16 Valeo Patin de frein dote d'un dispositif anti-bruit notamment pour freins a couronne et freins a disque de vehicules automobiles
WO1995012765A2 (en) * 1989-01-17 1995-05-11 Eric Siegrist Ring brake cooled by air flow
WO1993019307A1 (en) * 1992-03-17 1993-09-30 Eric Siegrist Shielded vehicle brake
WO2009116928A1 (en) 2008-03-18 2009-09-24 Scania Cv Ab Vehicle brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116118B4 (de) Bremsscheibe
EP2831457B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine schiebesattel-scheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE3333670A1 (de) Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE102011053383B4 (de) Scheibenrotoreinheit für Fahrzeug
EP2776731A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, druckplatte einer solchen scheibenbremse und bremsbelag einer solchen scheibenbremse
DE102012009659B4 (de) Bremsscheibe
DE102009006283A1 (de) Bremsbelaganordnung
DE102007029927A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Gehäuse hierfür
DE102017207062A1 (de) Trommelbremstopf
EP3504456B1 (de) Festsattelscheibenbremse mit einem führungselement zur rückstellung einer bremsbelaganordnung
WO2012003908A1 (de) Bremsscheibe und montageverfahren
DE102010004866A1 (de) Halteanordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102012002826A1 (de) Radial wirkende Fahrzeugbremse
DE102012006337A1 (de) Radial wirkende Fahrzeugbremse
DE102008001260A1 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
WO2007017238A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102013219314A1 (de) Axialsicherungssystem für ein Lager eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012005908A1 (de) Bremsscheiben für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102011120182A1 (de) Bremstopf
DE102010006015A1 (de) Kraftfahrzeugkupplungsvorrichtung
DE102011119759A1 (de) Bremsscheibenanordnung
DE102008046946A1 (de) Axiallager
DE102009017366A1 (de) Scheibenbremse
WO2014127778A1 (de) Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140909