DE102022100167A1 - Bremsvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022100167A1
DE102022100167A1 DE102022100167.9A DE102022100167A DE102022100167A1 DE 102022100167 A1 DE102022100167 A1 DE 102022100167A1 DE 102022100167 A DE102022100167 A DE 102022100167A DE 102022100167 A1 DE102022100167 A1 DE 102022100167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
caliper body
pad
piston
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022100167.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022100167B4 (de
Inventor
Hyeong Sik KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102022100167A1 publication Critical patent/DE102022100167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022100167B4 publication Critical patent/DE102022100167B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Abstract

Eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug kann aufweisen: eine Bremsbelageinheit, die derart angeordnet ist, dass sie einer Bremsscheibeneinheit zugewandt ist; eine erste Bremssattelkörpereinheit, die an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist und derart ausgebildet ist, dass sie die Bremsbelageinheit derart hält, dass die Bremsbelageinheit bewegbar ist; eine erste Drückeinheit, die derart an dem ersten Bremssattelkörper installiert ist, dass sie vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, und derart ausgebildet ist, dass sie gegen die Bremsbelageinheit drückt, um eine Hauptbremskraft aufzubringen; eine zweite Bremssattelkörpereinheit, die gleitbar an der ersten Bremssattelkörpereinheit installiert ist; und eine zweite Drückeinheit, die derart an der ersten Bremssattelkörpereinheit installiert ist, dass sie vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, und derart ausgebildet ist, dass sie gegen die Bremsbelageinheit drückt, um zusammen mit der zweiten Bremssattelkörpereinheit eine Feststellbremskraft aufzubringen.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die einen Festsattel aufweist und in der Lage ist, gleichzeitig eine Hauptbremsfunktion und eine Feststellbremsfunktion auszuführen.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Generell betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eine Vorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Reibkraft zwischen einem Bremsbelag und einer Bremsscheibe, wobei der Bremsbelag und die Bremsscheibe dadurch in engen Kontakt miteinander gebracht werden, dass unter Verwendung eines von einem Hauptzylinder erzeugten hydraulischen Drucks oder einer Drehkraft eines Motors gegen einen Kolben gedrückt wird. Ein Festsattel, der einen einzelnen Bremssattelkörper aufweist, kann eine Vielzahl von Kolben innerhalb und außerhalb des Festsattels mit einer dazwischen angeordneten Bremsscheibe haben, wodurch eine hohe Bremskraft im Vergleich zu einem Layout sichergestellt wird. Der Festsattel wird bei mittelgroßen und großen SUVs und Hochleistungs-Limousinen und Sportwagen verwendet.
  • Da der dem Stand der Technik entsprechende Festsattel eine Struktur hat, bei der sich ein Kolben in einem Zustand bewegt, in dem der Festsattel feststehend ist, ist es schwierig, eine separate elektronische Feststellbremsvorrichtung damit zu verbinden. Daher wird zusätzlich eine separate Feststellbremsvorrichtung installiert oder wird eine Trommelbremse verwendet, um eine Funktion der Feststellbremse sicherzustellen. In diesem Fall besteht jedoch dahingehend ein Problem, dass sich die Anzahl von Komponenten erhöht, das Produkt schwer zusammenzubauen ist und hohe Kosten anfallen.
  • Die Hintergrundtechnologie zu der vorliegenden Offenbarung ist in der Koreanischen Offenlegungsschrift Nr. 10-2010-0098846 (veröffentlicht am 10. September 2010 dem Titel ‚Disc Brake Having Parking Function‘) beschrieben.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die einen Festsattel aufweist und in der Lage ist, gleichzeitig eine Hauptbremsfunktion und eine Feststellbremsfunktion auszuführen.
  • Bei einer Ausführungsform weist eine Bremsvorrichtung auf: eine Bremsbelageinheit, die derart angeordnet ist, dass sie einer Bremsscheibeneinheit zugewandt ist; eine erste Bremssattelkörpereinheit, die an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist und derart ausgebildet ist, dass sie die Bremsbelageinheit derart hält, dass die Bremsbelageinheit bewegbar ist; eine erste Drückeinheit, die derart an dem ersten Bremssattelkörper installiert ist, dass sie vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, und derart ausgebildet ist, dass sie gegen die Bremsbelageinheit drückt, um eine Hauptbremskraft aufzubringen; eine zweite Bremssattelkörpereinheit, die gleitbar an der ersten Bremssattelkörpereinheit installiert ist; und eine zweite Drückeinheit, die derart an der ersten Bremssattelkörpereinheit installiert ist, dass sie vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, und derart ausgebildet ist, dass sie gegen die Bremsbelageinheit drückt, um zusammen mit der zweiten Bremssattelkörpereinheit eine Feststellbremskraft aufzubringen.
  • Die erste Bremssattelkörpereinheit kann aufweisen: ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse, die relativ zu der Bremsscheibeneinheit symmetrisch angeordnet sind; einen Sitzteil, der zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er ermöglicht, dass die zweite Bremssattelkörpereinheit darauf sitzt; und einen Hülsenteil, der sich von dem zweiten Gehäuse erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er die zweite Bremssattelkörpereinheit derart hält, dass die zweite Bremssattelkörpereinheit gleiten kann.
  • Der Hülsenteil kann sich in einer Richtung parallel zu einer axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit von dem zweiten Gehäuse erstrecken.
  • Die zweite Bremssattelkörpereinheit kann aufweisen: einen Brückenteil, der sich in einer axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit erstreckt; einen Führungsteil, der sich von einer Seite des Brückenteils erstreckt und gleitbar in den Hülsenteil eingesetzt ist; und einen Fingerteil, der sich von der anderen Seite des Brückenteils erstreckt und derart angeordnet ist, dass er der Bremsbelageinheit zugewandt ist.
  • Eine Mittelachse des Führungsteils kann koaxial mit einer Mittelachse der zweiten Drückeinheit und einer Mittelachse des Hülsenteils angeordnet sein.
  • Der Führungsteil kann aufgrund einer Drückkraft, die von der zweiten Drückeinheit auf die Bremsbelageinheit aufgebracht wird, gleiten und den Fingerteil mit der Bremsbelageinheit in Kontakt bringen.
  • Die Bremsvorrichtung kann ferner eine Rückstelleinheit aufweisen, die zwischen dem Hülsenteil und dem Führungsteil angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass sie den Führungsteil zu seiner Ausgangsposition bewegt, wenn die zweite Drückeinheit die Bremsbelageinheit freigibt.
  • Die Rückstelleinheit kann elastisch verformbar sein und in engem Kontakt mit einer Außenumfangsfläche des Hülsenteils und einer Innenumfangsfläche des Führungsteils sein.
  • Ein Schwerpunkt der zweiten Bremssattelkörpereinheit und ein Schwerpunkt der zweiten Drückeinheit können an Positionen vorgesehen sein, die einer Innenumfangsfläche der Rückstelleinheit zugewandt sind.
  • Die erste Drückeinheit kann aufweisen: einen ersten Kolbenteil, der bewegbar in einen ersten Zylinderteil eingesetzt ist, der in dem ersten Gehäuse konkav ausgenommen ist; und einen zweiten Kolbenteil, der bewegbar in einen zweiten Zylinderteil eingesetzt ist, der in dem zweiten Gehäuse konkav ausgenommen ist.
  • Der erste Kolbenteil beziehungsweise der zweite Kolbenteil können sich in Zusammenhang mit Hydraulikdrücken, die zu den Innenseiten des ersten beziehungsweise des zweiten Zylinderteils übertragen werden, vorwärts oder rückwärts bewegen.
  • Die zweite Drückeinheit kann aufweisen: einen dritten Kolbenteil, der bewegbar in einen dritten Zylinderteil eingesetzt ist, der in dem zweiten Gehäuse konkav ausgenommen ist; und einen Antriebsteil, der mit dem dritten Kolbenteil verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Antriebsenergie zum Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen des dritten Kolbenteils erzeugt.
  • Eine Distanz, in der der dritte Kolbenteil von einer Mittelachse der Bremsscheibeneinheit beabstandet ist, kann länger sein als eine Distanz, in der der erste und der zweite Kolbenteil von der Mittelachse der Bremsscheibeneinheit beabstandet sind.
  • Der Antriebsteil kann aufweisen: einen Energieerzeugungsteil, der an der zweiten Bremssattelkörpereinheit befestigt ist und derart ausgebildet ist, dass er aufgrund einer von außen angelegten elektrischen Energie eine Drehkraft erzeugt; und einen Energieübertragungsteil, der mit dem Energieerzeugungsteil und dem dritten Kolbenteil verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Drehbewegung des Energieerzeugungsteils in eine geradlinige Bewegung des dritten Kolbenteils umwandelt.
  • Der Energieübertragungsteil kann ein Schraubgewinde haben, das an seiner Außenumfangsfläche ausgebildet ist, und mit einer Innenumfangsfläche des dritten Kolbenteils verschraubt sein.
  • Bei der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Feststellbremsfunktion mittels der zweiten Bremssattelkörpereinheit und der zweiten Drückeinheit ohne separate Einrichtung sicherzustellen.
  • Des Weiteren kann bei der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung die Struktur, in die der Hülsenteil und der Führungsteil einfach eingesetzt sind, die zweite Bremssattelkörpereinheit derart halten, dass die zweite Bremssattelkörpereinheit relativ zu der ersten Bremssattelkörpereinheit bewegbar ist, und die auf den dritten Kolbenteil aufgebrachte Reaktionskraft direkt zu dem Führungsteil übertragen. Folglich ist es möglich, das Maß an Bearbeitung und die Anzahl von Komponenten zu verringern.
  • Des Weiteren kann bei der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung der dritte Kolbenteil, der zum Aufbringen der Feststellbremskraft vorgesehen ist, separat von dem ersten und dem zweiten Kolbenteil, die zum Aufbringen der Hauptbremskraft vorgesehen sind, installiert sein. Daher ist es möglich, die Positionen der Kolben je nach Spezifikation und Verwendungsbedingungen und dergleichen frei zu verändern.
  • Des Weiteren kann bei der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung die Rückstelleinheit verhindern, dass Fremdstoffe zwischen den Hülsenteil und den Führungsteil eingetragen werden, sie kann einen Widerstand des Führungsteils verhindern und auf den Führungsteil aufgebrachte Vibration absorbieren. Daher ist es möglich, das stabile Verhalten sicherzustellen.
  • Des Weiteren kann bei der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung die Mittelachse des Führungsteils koaxial mit der Mittelachse der zweiten Drückeinheit angeordnet sein. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass durch ein Drehmoment der Kraft die zweite Bremssattelkörpereinheit verzogen oder beschädigt wird, wenn der Führungsteil gleitet.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu einem anderen Zeitpunkt als dem in 1 dargestellten Zeitpunkt.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur schematischen Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A' zur Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B' zur Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration eines ersten Gehäuses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration eines zweiten Gehäuses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration einer zweiten Bremssattelkörpereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration einer Rückstelleinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 10 und 11 sind Betriebsansichten zur schematischen Darstellung eines Prozesses, bei dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Hauptbremskraft aufbringt.
    • 12 und 13 sind Betriebsansichten zur schematischen Darstellung eines Prozesses, bei dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Feststellbremskraft aufbringt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben.
  • Hier können die Dicken von Linien, Größen von Bestandselementen oder dergleichen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, zu Zwecken der Klarheit und der Verständlichkeit der Beschreibung willen überbetont sein. Des Weiteren sind die nachstehend verwendeten Ausdrücke unter Berücksichtigung ihrer Funktionen bei der vorliegenden Offenbarung definiert und können je nach Absicht eines Benutzers oder eines Bedieners oder gemäß gängiger Praxis variieren. Daher sollten solche Ausdrücke auf der Basis des gesamten Inhalts der vorliegenden Patentschrift definiert sein.
  • Des Weiteren können in der vorliegenden Patentschrift dann, wenn ein Bestandselement als „verbunden mit (oder gekoppelt mit)“ einem andere Bestandselement bezeichnet ist, die Bestandselemente „direkt miteinander verbunden (gekoppelt)“ sein, und sie können auch „indirekt miteinander verbunden (gekoppelt) sein“, ohne dass andere Elemente dazwischen angeordnet sind. Des Weiteren müssen, sofern nicht ausdrücklich etwas Gegenteiliges beschrieben ist, der Ausdruck „umfassen (oder aufweisen)“ und Variationen, wie z.B. „umfasst (oder weist auf)“ oder „umfassend (oder aufweisend)“, so verstanden werden, dass sie das weitere Einschließen der genannten Elemente und nicht das Ausschließen der genannten Elemente implizieren.
  • Des Weiteren bezeichnen durchgängig in der Patentschrift die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bestandselemente. Auch wenn die gleichen oder im Wesentlichen die gleichen Bezugszeichen in spezifischen Zeichnungen nicht genannt oder mit Bezug auf diese beschrieben sind, können die gleichen oder im Wesentliche die gleichen Bezugszeichen mit Bezug auf die anderen Zeichnungen beschrieben werden. Des Weiteren können auch dann, wenn es Teile gibt, die in spezifischen Zeichnungen nicht mit einem Bezugszeichen bezeichnet sind, die Teile mit Bezug auf die anderen Zeichnungen beschrieben werden. Des Weiteren dienen die in den Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung dargestellten Anzahl, Formen, Größen, relativen Größenunterschiede und dergleichen der Bestandselemente einem besseren Verständnis und nicht der Einschränkung der Ausführungsformen und können auf verschiedene Weise implementiert werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu einem anderen Zeitpunkt als dem in 1 dargestellten Zeitpunkt, 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur schematischen Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A' zur Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B' zur Darstellung der Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 1 bis 6 weist eine Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Bremsbelageinheit 100, eine erste Bremssattelkörpereinheit 200, eine erste Drückeinheit 300, eine zweite Bremssattelkörpereinheit 400, eine zweite Drückeinheit 500 und eine Rückstelleinheit 600 auf.
  • Die Bremsbelageinheit 100 ist derart angeordnet, dass sie einer Bremsscheibeneinheit 10 zugewandt ist, die sich zusammen mit einem Rad eines Fahrzeugs dreht. Die Bremsbelageinheit 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen ersten Bremsbelagteil 110 und einen zweiten Bremsbelagteil 120 auf.
  • Der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 sind symmetrisch angeordnet, wobei die Bremsscheibeneinheit 10 dazwischen angeordnet ist. Das heißt, dass der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 in einer axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 um einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind und Innenflächen haben, die zwei entgegengesetzten Flächen der Bremsscheibeneinheit 10 zugewandt sind. Der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 werden derart auf der nachstehend beschriebenen ersten Bremssattelkörpereinheit 200 gehalten, dass sie in einer Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 gleiten können. Der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 kommen mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt oder trennen sich von der Bremsscheibeneinheit 10. Ein Reibbelag aus einem Material, wie z.B. Gummi, mit einem hohen Reibkoeffizienten kann an jeder der Innenflächen des ersten und des zweiten Bremsbelagteils 110 und 120, die der Bremsscheibeneinheit 10 zugewandt sind, angebracht sein.
  • Der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 kommen mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt oder trennen sich von dieser, während sie sich in Zusammenhang mit einer Drückkraft, die von der ersten Drückeinheit 300 oder der zweiten Drückeinheit 500, die nachstehend beschrieben werden, aufgebracht wird, in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 hin- und herbewegen. Wenn der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt kommen, bringen der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 eine Bremskraft auf das Fahrzeug auf, während sie mit der Drehung der Bremsscheibeneinheit 10 interferieren. Wenn sich der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 von der Bremsscheibeneinheit 10 trennen, erlauben der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 das Drehen der Bremsscheibeneinheit 10, wodurch die auf das Fahrzeug aufgebrachte Bremskraft gelöst wird. Die spezifischen Formen des ersten und des zweiten Bremsbelagteils 110 und 120 sind nicht auf die in 3 dargestellten Formen begrenzt und können innerhalb des technischen Gehalts eines Bremsbelags, der mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt kommt, auf verschiedene Weise in ihrer Auslegung verändert werden.
  • Die erste Bremssattelkörpereinheit 200 ist an einer Fahrzeugkarosserie angebracht und hält die Bremsbelageinheit 100 derart, dass die Bremsbelageinheit 100 in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 bewegbar ist. Die erste Bremssattelkörpereinheit 200 definiert einen Raum, in dem die erste Drückeinheit 300, die zweite Bremssattelkörpereinheit 400, die zweite Drückeinheit 500 und die Rückstelleinheit 600 installiert sein können.
  • Die erste Bremssattelkörpereinheit 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein erstes Gehäuse 210, ein zweites Gehäuse 220, Halteteile 230, Sitzteile 240 und einen Hülsenteil 250 auf.
  • Das erste und das zweite Gehäuse 210 und 220 definieren äußere Erscheinungsbilder der zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Bremssattelkörpereinheit 200. Das erste und das zweite Gehäuse 210 und 220 sind relativ zu der Bremsscheibeneinheit 10 symmetrisch angeordnet. Das heißt, dass das erste und das zweite Gehäuse 210 und 220 einander zugewandt sind und in einem vorbestimmten Abstand in der axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 voneinander beabstandet sind, wobei die Bremsscheibeneinheit 10 und die Bremsbelageinheit 100 dazwischen angeordnet ist.
  • 6 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration des ersten Gehäuses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 3 und 6 erstreckt sich eine Längsrichtung des ersten Gehäuses 210 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Umfangsrichtung der Bremsscheibeneinheit 10. Daher kann das erste Gehäuse 210 in etwa eine Bogenform haben. Eine Innenfläche des ersten Gehäuses 210 ist einer Außenfläche des ersten Bremsbelagteils 110 zugewandt.
  • Das erste Gehäuse 210 hat einen ersten Zylinderteil 211, der einen ersten Kolbenteil 310 der nachstehend beschriebenen ersten Drückeinheit 300 derart hält, dass der erste Kolbenteil 310 bewegbar ist. Der erste Zylinderteil 211 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer Kammer vorgesehen sein, die von der Innenfläche des ersten Gehäuses 210, die dem ersten Bremsbelagteil 110 zugewandt ist, in dem ersten Gehäuse 210 konkav ausgenommen ist. Eine Längsrichtung des ersten Zylinderteils 211 ist parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10. Es ist eine Vielzahl von ersten Zylinderteilen 211 vorgesehen, und die Vielzahl von ersten Zylinderteilen 211 kann derart angeordnet sein, dass sie in der Längsrichtung des ersten Gehäuses 210 in vorbestimmten Abständen voneinander beabstandet sind. Das Innere des ersten Zylinderteils 211 ist mit einer Bremsflüssigkeit gefüllt. Der erste Zylinderteil 211 kann mittels der Bremsflüssigkeit einen Hydraulikdruck in diesem erzeugen.
  • 7 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration eines zweiten Gehäuses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 3 und 7 erstreckt sich eine Längsrichtung des zweiten Gehäuses 220 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Umfangsrichtung der Bremsscheibeneinheit 10. Daher kann das zweite Gehäuse 220 in etwa eine Bogenform haben. Eine Innenfläche des zweiten Gehäuses 220 ist einer Außenfläche des zweiten Bremsbelagteils 120 zugewandt.
  • Das zweite Gehäuse 220 hat einen zweiten Zylinderteil 221, der einen zweiten Kolbenteil 320 der nachstehend beschriebenen ersten Drückeinheit 300 derart hält, dass der zweite Kolbenteil 320 bewegbar ist. Der zweite Zylinderteil 221 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer Kammer vorgesehen sein, die von der Innenfläche des zweiten Gehäuses 220, die dem zweiten Bremsbelagteil 120 zugewandt ist, in dem zweiten Gehäuse 220 konkav ausgenommen ist. Eine Längsrichtung des zweiten Zylinderteils 221 ist parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10. Es ist eine Vielzahl von zweiten Zylinderteilen 221 vorgesehen, und die Vielzahl von zweiten Zylinderteilen 221 kann derart angeordnet sein, dass sie in der Längsrichtung des zweiten Gehäuses 220 in vorbestimmten Abständen voneinander beabstandet sind. Das Innere des zweiten Zylinderteils 221 ist mit einer Bremsflüssigkeit gefüllt. Der zweite Zylinderteil 221 kann mittels der Bremsflüssigkeit einen Hydraulikdruck in diesem erzeugen.
  • Jeglicher des ersten Zylinderteils 211 und des zweiten Zylinderteils 221 kann einen Hydraulikport (nicht dargestellt) haben, durch den die Bremsflüssigkeit von außen aufgenommen wird oder die Bremsflüssigkeit nach außen abgeführt wird. In diesem Fall können der erste Zylinderteil 211 und der zweite Zylinderteil 221 durch einen separaten Übertragungsströmungsweg (nicht dargestellt) miteinander kommunizieren. Daher können der in dem ersten Zylinderteil 211 erzeugte Hydraulikdruck und der in dem zweiten Zylinderteil 221 erzeugte Hydraulikdruck miteinander synchronisiert werden.
  • Das zweite Gehäuse 220 hat einen dritten Zylinderteil 222, der einen dritten Kolbenteil 510 der zweiten Drückeinheit 500 derart hält, dass der dritte Kolbenteil 510 bewegbar ist. Der dritte Zylinderteil 222 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer Kammer vorgesehen sein, die von der Innenfläche des zweiten Gehäuses 220, die dem zweiten Bremsbelagteil 120 zugewandt ist, in dem zweiten Gehäuse 220 konkav ausgenommen ist. Eine Längsrichtung des dritten Zylinderteils 222 ist parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10. Wenn ein Paar von zweiten Zylinderteilen 221 vorgesehen ist, kann der dritte Zylinderteil 222 zwischen dem Paar von zweiten Zylinderteilen 221 angeordnet sein.
  • Der dritte Zylinderteil 222 kann in einer relativ höheren Position angeordnet sein als der zweite Zylinderteil 221. Das heißt, dass eine Distanz, um die der dritte Zylinderteil 222 von einer Mittelachse der Bremsscheibeneinheit 10 beabstandet ist, länger sein kann als eine Distanz, um die der zweite Zylinderteil 221 von der Mittelachse der Bremsscheibeneinheit 10 beabstandet ist. Daher vergrößert dann, wenn die Bremsbelageinheit 100 und die Bremsscheibeneinheit 10 von der nachstehend beschriebenen zweiten Drückeinheit 500 miteinander in Kontakt gebracht werden, der dritte Zylinderteil 222 eine Größe des effektiven Radius, in dem die Bremskraft aufgebracht wird, wodurch es möglich wird, die Effizienz des Feststellbremsens zu verbessern.
  • Das zweite Gehäuse 220 hat Befestigungsteile 223, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind und derart ausgebildet sind, dass sie die gesamte erste Bremssattelkörpereinheit 200 halten. Der Befestigungsteil 223 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer Halterung vorgesehen sein, die sich rechtwinklig von einem unteren Ende des zweiten Gehäuses 220 erstreckt. Der Befestigungsteil 223 kann mittels einer Schraube oder dergleichen lösbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt sein. Ein Paar von Befestigungsteilen 223 kann vorgesehen sein, und das Paar von Befestigungsteilen 223 kann an zwei gegenüberliegenden Seiten des zweiten Gehäuses 220 angeordnet sein und um einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sein.
  • Der Halteteil 230 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 210 und 220 installiert und hält die Bremsbelageinheit 100 derart, dass die Bremsbelageinheit 100 bewegbar ist. Der Halteteil 230 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer Stange mit zwei entgegengesetzten Enden vorgesehen sein, die jeweils an den Innenflächen des ersten und des zweiten Gehäuses 210 und 220 befestigt sind. Der Halteteil 230 ist in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 angeordnet. Ein Paar von Halteteilen 230 kann vorgesehen sein, und das Paar von Halteteilen 230 ist in der Längsrichtung des ersten und des zweiten Gehäuses 210 und 220 in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet. Die zwei gegenüberliegenden Seiten jedes des ersten und des zweiten Bremsbelagteils 110 und 120 sind jeweils mittels eines Hakens, eines Rings oder dergleichen gleitbar mit dem Paar von Halteteilen 230 verbunden.
  • Der Sitzteil 240 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse 210 und 220 angeordnet und definiert ein oberes äußeres Erscheinungsbild der ersten Bremssattelkörpereinheit 200. Der Sitzteil 240 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erstreckt sich in der axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 und ist derart angeordnet, dass er eine obere Seite der Bremsscheibeneinheit 10 abdeckt. Zwei entgegengesetzte Enden des Sitzteils 240 sind jeweils einstückig mit den oberen Enden des ersten und des zweiten Gehäuses 210 und 220 verbunden.
  • Die Sitzteile 240 definieren eine Sitznut 241, in der ein Brückenteil 410 der nachstehend beschriebenen zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 sitzt. Die Sitznut 241 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form eines Lochs vorgesehen sein, das einen mittleren Abschnitt zwischen den Sitzteilen 240 in einer radialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 rechtwinklig durchläuft. Eine Längsrichtung der Sitznut 241 erstreckt sich in der axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10. Eine Innenfläche der Sitznut 241 ist einer Außenfläche des Brückenteil 410 zugewandt.
  • Der Hülsenteil 250 erstreckt sich von dem zweiten Gehäuse 220 und hält die nachstehend beschriebene zweite Bremssattelkörpereinheit 400 derart, dass die zweite Bremssattelkörpereinheit 400 gleiten kann. Der Hülsenteil 250 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erstreckt sich von einer Außenfläche des zweiten Gehäuses 220 in einer Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10. Der Hülsenteil 250 hat einen leeren Innenraum und kommuniziert mit dem zweiten Zylinderteil 221. Eine Mittelachse des Hülsenteils 250 ist koaxial mit einer Mittelachse des zweiten Zylinderteils 221 angeordnet. Eine Querschnittform des Hülsenteils 250 kann in ihrer Auslegung so verändert werden, dass sie verschiedene Formen hat, wie z.B. eine polygonale oder elliptischen Form zusätzlich zu einer Kreisform.
  • Der erste Drückteil 300 ist derart an der ersten Bremssattelkörpereinheit 200 installiert, dass er vorwärts oder rückwärts bewegbar ist. Beim Vorwärtsbewegen drückt die erste Drückeinheit 300 gegen die Bremsbelageinheit 100, um eine Hauptbremskraft aufzubringen. In diesem Fall kann die Hauptbremskraft zum Beispiel eine Bremskraft sein, die erzeugt wird, wenn die Bremsbelageinheit 100 mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt kommt, wenn der Fahrer ein Bremspedal betätigt, während das Fahrzeug fährt.
  • Die erste Drückeinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann den ersten Kolbenteil 310 und den zweiten Kolbenteil 320 aufweisen.
  • Der erste Kolbenteil 310 ist gleitbar in den ersten Zylinderteil 211 eingesetzt. Der erste Kolbenteil 310 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat in etwa eine Zylinderform und ist in den ersten Zylinderteil 211 eingesetzt. Ein vorderes Ende des ersten Kolbenteils 310 ist der Außenfläche der ersten Bremsbelagteil 110 zugewandt. Der erste Kolbenteil 310 bewegt sich in der Längsrichtung des ersten Zylinderteils 211 vorwärts oder rückwärts, d.h. der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10, in Zusammenhang mit dem in dem ersten Zylinderteil 211 erzeugten Hydraulikdruck. Wenn sich der erste Kolbenteil 310 vorwärts bewegt, drückt ein Vorderflächenabschnitt des ersten Kolbenteils 310 gegen die Außenfläche des ersten Bremsbelagteils 110 und bringt den ersten Bremsbelagteil 110 mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt, wodurch die Bremskraft erzeugt wird. Es kann eine Vielzahl von ersten Kolbenteilen 310 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Vielzahl von ersten Kolbenteilen 310 jeweils gleitbar in die Vielzahl von ersten Zylinderteilen 211 eingesetzt werden. Ein Dichtungselement kann zwischen einer Außenumfangsfläche des ersten Kolbenteils 310 und einer Innenumfangsfläche des ersten Zylinderteils 211 installiert sein und verhindern, dass die Bremsflüssigkeit, die das Innere des ersten Zylinderteils 211 füllt, nach außen austritt.
  • Der zweite Kolbenteil 320 ist gleitbar in den zweiten Zylinderteil 221 eingesetzt. Der zweite Kolbenteil 320 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat in etwa eine Zylinderform und ist in den zweiten Zylinderteil 221 eingesetzt. Ein vorderes Ende des zweiten Kolbenteils 320 ist der Außenfläche des zweiten Bremsbelagteils 120 zugewandt. Der zweite Kolbenteil 320 bewegt sich in der Längsrichtung des zweiten Zylinderteils 221 vorwärts oder rückwärts, d.h. der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10, in Zusammenhang mit dem in dem zweiten Zylinderteil 221 erzeugten Hydraulikdruck. Wenn sich der zweite Kolbenteil 320 vorwärts bewegt, drückt ein Vorderflächenabschnitt des zweiten Kolbenteils 320 gegen die Außenfläche des zweiten Bremsbelagteils 120 und bringt den zweiten Bremsbelagteil 120 mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt, wodurch die Bremskraft erzeugt wird. Es kann eine Vielzahl von zweiten Kolbenteilen 320 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Vielzahl von zweiten Kolbenteilen 320 jeweils gleitbar in die Vielzahl von zweiten Zylinderteilen 221 eingesetzt werden. Ein Dichtungselement kann zwischen einer Außenumfangsfläche des zweiten Kolbenteils 320 und einer Innenumfangsfläche des zweiten Zylinderteils 221 installiert sein und verhindern, dass die Bremsflüssigkeit, die das Innere des zweiten Zylinderteils 221 füllt, nach außen austritt.
  • Die zweite Bremssattelkörpereinheit 400 ist gleitbar an der ersten Bremssattelkörpereinheit 200 installiert. Die zweite Bremssattelkörpereinheit 400 bewegt sich in Zusammenhang mit der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der nachstehend beschriebenen zweiten Drückeinheit 500 relativ zu der ersten Bremssattelkörpereinheit 200. Die zweite Bremssattelkörpereinheit 400 bewegt sich zu einer Seite und drückt gegen die Bremsbelageinheit 100, um zusammen mit der zweiten Drückeinheit 500 eine Feststellbremskraft aufzubringen. In diesem Fall kann die Feststellbremskraft zum Beispiel eine Bremskraft sein, die erzeugt wird, wenn die Bremsbelageinheit 100 mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt kommt, wenn der Fahrer einen Feststellbremsknopf betätigt, wenn der Fahrer das Fahrzeug parkt oder stoppt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration der zweiten Bremssattelkörpereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 1 bis 8 weist die zweite Bremssattelkörpereinheit 400 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Brückenteil 410, einen Führungsteil 420, einen Fingerteil 430 und einen Flanschteil 440 auf.
  • Der Brückenteil 410 definiert ein äußeres Erscheinungsbild eines mittleren Abschnitts der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 und hält sämtliche des Führungsteils 420, des Fingerteils 430 und des Flanschteils 440, die nachstehend beschrieben werden. Der Brückenteil 410 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in etwa als Stange ausgebildet sein. Eine Längsrichtung des Brückenteils 410 ist in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 angeordnet. Der Brückenteil 410 sitzt in der Sitznut 241, die im mittleren Abschnitt zwischen den Sitzteilen 240 ausgebildet ist. Zwei gegenüberliegende Flächen des Brückenteils 410 sind der Innenfläche der Sitznut 241 zugewandt.
  • Der Führungsteil 420 erstreckt sich von einer Seite des Brückenteils 410 und definiert ein hinteres äußeres Erscheinungsbild der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400. Der Führungsteil 420 ist gleitbar in den Hülsenteil 250 eingesetzt und führt das Gleiten der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400. Der Führungsteil 420 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Zylinderform haben, die auf einer Seite desselben offen ist. Ein oberes Ende des Führungsteils 420 ist einstückig mit einer unteren Fläche eines hinteren Endes des Brückenteils 410 verbunden. Ein Innendurchmesser des Führungsteils 420 hat eine Größe, die einem Außendurchmesser des Hülsenteils 250 entspricht. Der Hülsenteil 250 ist durch eine offene Seite des Führungsteils 420 in den Führungsteil 420 eingesetzt. Eine Innenumfangsfläche des Führungsteils 420 ist in Gleitkontakt mit einer Außenumfangsfläche des Hülsenteils 250.
  • Der Führungsteil 420 gleitet aufgrund einer Reaktionskraft, die in einer entgegengesetzten Richtung zu derjenigen der von der zweiten Drückeinheit 500 auf die Bremsbelageinheit 100 aufgebrachten Drückkraft aufgebracht wird, in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10. Eine Mittelachse des Führungsteils 420 ist koaxial mit einer Mittelachse des Hülsenteils 250 und einer Mittelachse des dritten Kolbenteils 510 der nachstehend beschriebenen zweiten Drückeinheit 500 angeordnet. Daher kann die Mittelachse des Gleitens des Führungsteils 420 mit der Mittelachse der Reaktionskraft, die von dem zweiten Drückteil 500 übertragen wird, zusammenfallen, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass die zweite Bremssattelkörpereinheit 400 durch das Drehmoment der Kraft verzogen oder beschädigt wird.
  • Der Fingerteil 430 erstreckt sich von der anderen Seite des Brückenteils 410 und definiert ein vorderes äußeres Erscheinungsbild der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400. Der Fingerteil 430 drückt in Zusammenhang mit dem Gleiten des Führungsteils 420 gegen die Bremsbelageinheit 100 oder gibt diese frei. Der Fingerteil 430 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer Stange vorgesehen sein, die sich rechtwinklig von einem vorderen Ende des Brückenteils 410 nach unten erstreckt. Der Fingerteil 430 kann durch Schweißen, Pressen, Biegen oder dergleichen einstückig mit dem Brückenteil 410 ausgebildet sein. Der Fingerteil 430 tritt in die Sitznut 241 ein, und eine Innenfläche des Fingerteils 430 ist der Außenfläche des ersten Bremsbelagteils 110 zugewandt. Wenn der Führungsteil 420 gleitet, bewirkt der Brückenteil 410 ein Gleiten des Fingerteils 430 zusammen mit dem Führungsteil 420.
  • Der Flanschteil 440 erstreckt sich von dem Führungsteil 420 und definiert einen Raum, in dem ein nachstehend beschriebener Antriebsteil 520 gehalten werden kann. Der Flanschteil 440 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer kreisförmigen Platte vorgesehen sein, die sich in einer radialen Richtung des Führungsteils 420 von einer Außenumfangsfläche eines hinteren Endes des Führungsteils 420 erstreckt. Der Flanschteil 440 kann eine Vielzahl von Verbindungslöchern aufweisen, die den Flanschteil 440 in einer Richtung rechtwinklig zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 durchlaufen. Die Vielzahl von Verbindungslöchern ist in vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung des Flanschteils 440 voneinander beabstandet.
  • Die zweite Drückeinheit 500 ist so an der ersten Bremssattelkörpereinheit 200 installiert, dass sie vorwärts oder rückwärts bewegbar ist. Die zweite Drückeinheit 500 bewegt sich vorwärts und drückt gegen die Bremsbelageinheit 100, um das Gleiten der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 zu führen und zusammen mit der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 die Feststellbremskraft aufzubringen.
  • Die zweite Drückeinheit 500 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist den dritten Kolbenteil 510 und den Antriebsteil 520 auf.
  • Der dritte Kolbenteil 510 ist gleitbar in den dritten Zylinderteil 222 eingesetzt. Der dritte Kolbenteil 510 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat eine Zylinderform mit einem leeren Raum und ist in den zweiten Zylinderteil 221 eingesetzt. Ein vorderes Ende des dritten Kolbenteils 510 ist der Außenfläche des zweiten Bremsbelagteils 120 zugewandt. Ein hinteres Ende des dritten Kolbenteils 510 ist offen, so dass ein nachstehend beschriebener Energieübertragungsteil 522 in den dritten Kolbenteil 510 eingesetzt wird. Ein Schraubgewinde ist an einer Innenumfangsfläche des dritten Kolbenteils 510 ausgebildet, und das Schraubgewinde erstreckt sich spiralförmig in einer Längsrichtung des dritten Kolbenteils 510. Der dritte Kolbenteil 510 bewegt sich in Zusammenhang mit dem Betrieb des nachstehend beschriebenen Antriebsteil 520 in der Längsrichtung des dritten Zylinderteils 222 vorwärts oder rückwärts, d.h. in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10. Wenn sich der dritte Kolbenteil 510 vorwärts bewegt, drückt ein Vorderflächenabschnitt des dritten Kolbenteils 510 gegen die Außenfläche des zweiten Bremsbelagteils 120 und bringt den zweiten Bremsbelagteil 120 mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt, wodurch die Bremskraft erzeugt wird. Der dritte Kolbenteil 510 ist derart installiert, dass er sich nicht um seine Mittelachse dreht. Daher kann der dritte Kolbenteil 510 durch eine Drehkraft, die von dem nachstehend beschriebenen Antriebsteil 520 übertragen wird, stabil vorwärts oder rückwärts bewegt werden.
  • Der dritte Kolbenteil 510 kann in einer relativ höheren Position angeordnet sein als der erste Kolbenteil 310. Das heißt, dass eine Distanz, um die der dritte Kolbenteil 510 von der Mittelachse der Bremsscheibeneinheit 10 beabstandet ist, länger sein kann als eine Distanz, um die der erste und der zweite Kolbenteil 310 und 320 von der Mittelachse der Bremsscheibeneinheit 10 beabstandet sind. Daher vergrößert dann, wenn die Bremsbelageinheit 100 und die Bremsscheibeneinheit 10 miteinander in Kontakt kommen, der dritte Kolbenteil 510 einen effektiven Radius, in dem die Bremskraft aufgebracht wird, wodurch es möglich wird, die Effizienz des Feststellbremsens zu verbessern.
  • Der Antriebsteil 520 ist mit dem dritten Kolbenteil 510 verbunden, erzeugt eine Antriebsenergie während des Parkens und Bremsens des Fahrzeugs und bewegt den dritten Kolbenteil 510 vorwärts oder rückwärts.
  • Der Antriebsteil gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen Energieerzeugungsteil 521, den Energieübertragungsteil 522 und einen Lagerteil 523 auf.
  • Der Energieerzeugungsteil 521 ist an der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 befestigt und erzeugt die Drehkraft anhand einer von außen angelegten elektrischen Energie. Der Energieerzeugungsteil 521 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist einer Rückfläche des Flanschteils 440 zugewandt und ist mittels einer Schraube oder dergleichen an dem Flanschteil 440 befestigt. Der Energieerzeugungsteil 521 kann einen Drehzahlminderer und einen Elektromotor aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er die Drehkraft anhand einer von einer Batterie oder dergleichen im Fahrzeug angelegten elektrischen Energie erzeugt.
  • Zwei gegenüberliegende Seiten des Energieübertragungsteils 522 sind mit dem Energieerzeugungsteil 521 beziehungsweise dem dritten Kolbenteil 510 verbunden. Der Energieübertragungsteil 522 wandelt eine Drehbewegung des Energieerzeugungsteils 521 in eine geradlinige Bewegung des dritten Kolbenteils 510 um. Der Energieübertragungsteil 522 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in Form einer Stange mit einem an ihrer Außenumfangsfläche ausgebildeten Schraubgewinde vorgesehen sein. Der Energieübertragungsteil 522 ist in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 angeordnet. Eine Mittelachse des Energieübertragungsteils 522 ist koaxial mit der Mittelachse des dritten Zylinderteils 222, der Mittelachse des Führungsteils 420 und der Mittelachse des dritten Kolbenteils 510 angeordnet. Eine Seite des Energieübertragungsteils 522 ist mit einer Abtriebswelle des Energieerzeugungsteils 521 verbunden, und der Energieübertragungsteil 522 wird durch die von dem Energieerzeugungsteil 521 erzeugte Drehkraft um seine Mittelachse gedreht. Die andere Seite des Energieübertragungsteils 522 tritt in den Führungsteil 420 ein und ist in dem dritten Zylinderteil 222 angeordnet und mit der Innenumfangsfläche des dritten Kolbenteils 510 verschraubt. Daher kann sich der Energieübertragungsteil 522 relativ zu dem dritten Kolbenteil 510 drehen und den dritten Kolbenteil 510 in der Richtung parallel zur axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit 10 vorwärts oder rückwärts bewegen.
  • Der Lagerteil 523 ist zwischen dem Führungsteil 420 und dem Energieübertragungsteil 522 installiert und hält den Energieübertragungsteil 522 derart, dass der Energieübertragungsteil 522 relativ zu dem Führungsteil 420 drehbar ist. Zum Beispiel kann der Lagerteil 523 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Drucklager sein, dessen eine Seite derart drehbar mit dem Energieübertragungsteil 522 verbunden ist, dass sich der Lagerteil 523 zusammen mit dem Energieübertragungsteil 522 dreht, und dessen andere Seite an einer Innenfläche des Führungsteils 420 befestigt ist. Daher kann der Lagerteil 523 verhindern, dass durch die Reaktionskraft der Energieübertragungsteil 522 von dem dritten Zylinder 222 getrennt wird, wobei die Reaktionskraft durch den Kontakt zwischen dem dritten Kolbenteil 510 und dem zweiten Bremsbelagteil 120 erzeugt wird. Des Weiteren kann der Lagerteil 523 die Übertragung der Reaktionskraft zu dem Führungsteil 420 führen, wobei die Reaktionskraft durch den Kontakt zwischen dem dritten Kolbenteil 510 und dem zweiten Bremsbelagteil 120 erzeugt wird.
  • Die Rückstelleinheit 600 ist zwischen dem Hülsenteil 250 und dem Führungsteil 420 vorgesehen und verwendet ihre elastische Rückstellkraft zum Durchführen von Abdichten, Dämpfen und Widerstandsverringerung. Insbesondere bewegt die Rückstelleinheit 600 den Führungsteil 420 zu seiner Ausgangsposition, wenn die zweite Drückeinheit 500 die Bremsbelageinheit 100 freigibt. In diesem Fall kann die Anfangsposition des Führungsteils 420 zum Beispiel eine Position des Führungsteils 420 in einem Zustand angeben, in dem der Fingerteil 430 maximal von dem ersten Bremsbelagteil 110 beabstandet ist, bevor die zweite Drückeinheit 500 in Betrieb geht. Zum Beispiel kann die Ausgangsposition des Führungsteils 420 eine in 4 dargestellte Position des Führungsteils 420 sein. Die Rückstelleinheit 600 absorbiert Vibration, die erzeugt wird, wenn der Führungsteil 420 gleitet. Die Rückstelleinheit 600 dichtet einen Abschnitt zwischen dem Hülsenteil 250 und dem Führungsteil 420 ab und verhindert das Eindringen von Fremdstoffen.
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht zur schematischen Darstellung einer Konfiguration der Rückstelleinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 9 kann die Rückstelleinheit 600 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in Form eines kreisförmigen Rings vorgesehen sein. Die Rückstelleinheit 600 kann aus einem elastisch verformbaren Material, wie z.B. Gummi oder Silikon, gefertigt sein. Eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche der Rückstelleinheit 600 sind in engem Kontakt mit der Außenumfangsfläche des Hülsenteils 250 beziehungsweise der Innenumfangsfläche des Führungsteils 420 und an diesen befestigt. Wie in 9 dargestellt, kann eine Querschnittform der Rückstelleinheit 600 die Form eines Wellrohrs haben oder eine Kreisform, eine Polygonalform oder dergleichen haben.
  • Ein Schwerpunkt C der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 und ein Schwerpunkt C der zweiten Drückeinheit 500 können auf der Mittelachse des dritten Zylinderteils 222 und der Mittelachse des Führungsteils 420 angeordnet sein und an Positionen vorgesehen sein, die der Innenumfangsfläche der Rückstelleinheit 600 zugewandt sind. In diesem Fall bedeuten der Schwerpunkt C der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 und der Schwerpunkt C der zweiten Drückeinheit 500 die Punkte, an denen kein Nettodrehmoment durch Schwerkraft erzeugt wird. Daher kann die Rückstelleinheit 600 sowohl den Hülsenteil 250 als auch den Führungsteil 420 auf derselben Ebene wie derjenigen des Schwerpunkts C der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 und des Schwerpunkts C der zweiten Drückeinheit 500 halten. Daher kann die Rückstelleinheit 600 die Dämpfungsleistung maximieren und ein durch das Drehmoment der Kraft hervorgerufenes Rollen der zweiten Bremssattelkörpereinheit 400 nach links oder rechts verhindern.
  • Nachstehend wird ein Betrieb der Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung genauer beschrieben.
  • 10 und 11 sind Betriebsansichten zur schematischen Darstellung eines Prozesses, bei dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Hauptbremskraft aufbringt.
  • Gemäß 10 und 11 erzeugen dann, wenn ein Fahrer auf ein Bremspedal tritt, während das Fahrzeug fährt, der erste und der zweiten Zylinderteil 211 und 221 den Hydraulikdruck mittels der in diese eingeleiteten Bremsflüssigkeit.
  • Der erste und der zweite Kolbenteil 310 und 320 bewegen sich in Zusammenhang mit dem in dem ersten und dem zweiten Zylinderteil 211 und 221 erzeugten Bremsdruck vorwärts in Richtung des ersten beziehungsweise des zweiten Bremsbelagteils 110 und 120.
  • Der erste und der zweiten Kolbenteil 310 und 320 drücken den ersten und den zweiten Bremsbelagteil 110 und 120 in Richtung der Bremsscheibeneinheit 10, und der erste und der zweite Bremsbelagteil 110 und 120 kommen mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt und erzeugen die Bremskraft.
  • Danach wird, wenn der Fahrer das Bremspedal löst, die Bremsflüssigkeit aus dem ersten und dem zweiten Zylinderteil 211 und 221 abgeführt und wird ein Unterdruck in dem ersten und dem zweiten Zylinderteil 211 und 221 erzeugt.
  • Der erste und der zweite Kolbenteil 310 und 320 lösen die Bremskraft, während sie durch den Unterdruck rückwärts in der Richtung von dem ersten und dem zweiten Bremsbelagteil 110 und 120 weg bewegt werden.
  • 12 und 13 sind Betriebsansichten zur schematischen Darstellung eines Prozesses, bei dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Feststellbremskraft aufbringt.
  • Gemäß 12 und 13 empfängt dann, wenn ein Fahrer einen Feststellbremsknopf zum Parken oder Stoppen eines Fahrzeugs betätigt, der Energieerzeugungsteil 521 ein Steuersignal aus einer ECU oder dergleichen und erzeugt die Drehkraft.
  • Der Energieübertragungsteil 522 wird durch die von dem Energieerzeugungsteil 521 erzeugte Drehkraft um seine Mittelachse gedreht.
  • Der dritte Kolbenteil 510, der mit dem Energieübertragungsteil 522 verschraubt ist, bewegt sich in Zusammenhang mit der Drehbewegung des Energieübertragungsteils 522 vorwärts in Richtung des zweiten Bremsbelagteils 120.
  • Der dritte Kolbenteil 510 drückt den zweiten Bremsbelagteil 120 in Richtung der Bremsscheibeneinheit 10, während er sich vorwärts bewegt, und bringt den zweiten Bremsbelagteil 120 mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt.
  • Die Reaktionskraft wird in der Richtung, die derjenigen der von dem dritten Kolbenteil 510 auf den zweiten Bremsbelagteil 120 aufgebrachten Drückkraft entgegengesetzt ist, auf den dritten Kolbenteil 510 aufgebracht.
  • Die Reaktionskraft wird sequenziell durch den dritten Kolbenteil 510, den Energieübertragungsteil 522 und den Lagerteil 523 zu dem Führungsteil 420 übertragen.
  • Der Führungsteil 420 gleitet in der Längsrichtung des Hülsenteils 250 rückwärts aus der Ausgangsposition des Führungsteils 420.
  • Die Rückstelleinheit 600 akkumuliert die elastische Rückstellkraft, während sie durch das Gleiten des Führungsteils 420 elastisch verformt wird.
  • Gleichzeitig hebt die Rückstelleinheit 600 die Vibration auf, die erzeugt wird, wenn der Führungsteil 420 gleitet, während sie in der zur Vibration entgegengesetzten Richtung elastisch verformt wird.
  • Der Fingerteil 430 gleitet zusammen mit dem Führungsteil 420 rückwärts und kommt mit dem ersten Bremsbelagteil 110 in Kontakt.
  • Der erste Bremsbelagteil 110 wird durch die von dem Fingerteil 420 aufgebrachte Drückkraft mit der Bremsscheibeneinheit 10 in Kontakt gebracht und erzeugt zusammen mit dem zweiten Bremsbelagteil 120 die Bremskraft.
  • Danach arbeitet dann, wenn der Fahrer den Feststellbremsknopf betätigt, um den Park- oder Stoppzustand des Fahrzeugs aufzuheben, der Antriebsteil 520 in der zum oben dargelegten Betrieb umgekehrten Reihenfolge und bewegt den dritten Kolbenteil 510 rückwärts.
  • Wenn sich der dritte Kolbenteil 510 rückwärts bewegt und sich von dem zweiten Bremsbelagteil 120 trennt, werden die auf den zweiten Bremsbelagteil 120 aufgebrachte Drückkraft und Reaktionskraft eliminiert.
  • Der Führungsteil 420 kehrt in seine Ausgangsposition zurück, während er aufgrund der von der Rückstelleinheit 600 akkumulierten elastischen Rückstellkraft in der Längsrichtung des Hülsenteils 250 vorwärts gleitet.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart worden sind, erkennen Fachleute auf dem Sachgebiet, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne dass vom Umfang und Wesen der Offenbarung, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, abgewichen wird. Somit wird der wahre technische Umfang der Offenbarung von den folgenden Ansprüchen definiert.

Claims (15)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: eine Bremsbelageinheit, die derart angeordnet ist, dass sie einer Bremsscheibeneinheit zugewandt ist; eine erste Bremssattelkörpereinheit, die an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist und derart ausgebildet ist, dass sie die Bremsbelageinheit derart hält, dass die Bremsbelageinheit bewegbar ist; eine erste Drückeinheit, die derart an dem ersten Bremssattelkörper installiert ist, dass sie vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, und derart ausgebildet ist, dass sie gegen die Bremsbelageinheit drückt, um eine Hauptbremskraft aufzubringen; eine zweite Bremssattelkörpereinheit, die gleitbar an der ersten Bremssattelkörpereinheit installiert ist; und eine zweite Drückeinheit, die derart an der ersten Bremssattelkörpereinheit installiert ist, dass sie vorwärts oder rückwärts bewegbar ist, und derart ausgebildet ist, dass sie gegen die Bremsbelageinheit drückt, um zusammen mit der zweiten Bremssattelkörpereinheit eine Feststellbremskraft aufzubringen.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Bremssattelkörpereinheit aufweist: ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse, die relativ zu der Bremsscheibeneinheit symmetrisch angeordnet sind; einen Sitzteil, der zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er ermöglicht, dass die zweite Bremssattelkörpereinheit darauf sitzt; und einen Hülsenteil, der sich von dem zweiten Gehäuse erstreckt und derart ausgebildet ist, dass er die zweite Bremssattelkörpereinheit derart hält, dass die zweite Bremssattelkörpereinheit gleiten kann.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der sich der Hülsenteil in einer Richtung parallel zu einer axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit von dem zweiten Gehäuse erstreckt.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zweite Bremssattelkörpereinheit aufweist: einen Brückenteil, der sich in einer axialen Richtung der Bremsscheibeneinheit erstreckt; einen Führungsteil, der sich von einer Seite des Brückenteils erstreckt und gleitbar in den Hülsenteil eingesetzt ist; und einen Fingerteil, der sich von der anderen Seite des Brückenteils erstreckt und derart angeordnet ist, dass er der Bremsbelageinheit zugewandt ist.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der eine Mittelachse des Führungsteils koaxial mit einer Mittelachse der zweiten Drückeinheit und einer Mittelachse des Hülsenteils angeordnet ist.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Führungsteil aufgrund einer Drückkraft, die von der zweiten Drückeinheit auf die Bremsbelageinheit aufgebracht wird, gleitet und den Fingerteil mit der Bremsbelageinheit in Kontakt bringt.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, die ferner aufweist: eine Rückstelleinheit, die zwischen dem Hülsenteil und dem Führungsteil angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass sie den Führungsteil in seine Ausgangsposition bewegt, wenn die zweite Drückeinheit die Bremsbelageinheit freigibt.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Rückstelleinheit elastisch verformbar ist und in engem Kontakt mit einer Außenumfangsfläche des Hülsenteils und einer Innenumfangsfläche des Führungsteils ist.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der ein Schwerpunkt der zweiten Bremssattelkörpereinheit und ein Schwerpunkt der zweiten Drückeinheit an Positionen vorgesehen sind, die einer Innenumfangsfläche der Rückstelleinheit zugewandt sind.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste Drückeinheit aufweist: einen ersten Kolbenteil, der bewegbar in einen ersten Zylinderteil eingesetzt ist, der in dem ersten Gehäuse konkav ausgenommen ist; und einen zweiten Kolbenteil, der bewegbar in einen zweiten Zylinderteil eingesetzt ist, der in dem zweiten Gehäuse konkav ausgenommen ist.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der sich der erste Kolbenteil beziehungsweise der zweite Kolbenteil in Zusammenhang mit Hydraulikdrücken, die zu einer Innenseite des ersten Zylinderteils beziehungsweise einer Innenseite des zweiten Zylinderteils übertragen werden, vorwärts oder rückwärts bewegen.
  12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die zweite Drückeinheit aufweist: einen dritten Kolbenteil, der bewegbar in einen dritten Zylinderteil eingesetzt ist, der in dem zweiten Gehäuse konkav ausgenommen ist; und einen Antriebsteil, der mit dem dritten Kolbenteil verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Antriebsenergie zum Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen des dritten Kolbenteils erzeugt.
  13. Bremsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der eine Distanz, in der der dritte Kolbenteil von einer Mittelachse der Bremsscheibeneinheit beabstandet ist, länger ist als eine Distanz, in der der erste und der zweite Kolbenteil von der Mittelachse der Bremsscheibeneinheit beabstandet sind.
  14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Antriebsteil aufweist: einen Energieerzeugungsteil, der an der zweiten Bremssattelkörpereinheit befestigt ist und derart ausgebildet ist, dass er aufgrund einer von außen angelegten elektrischen Energie eine Drehkraft erzeugt; und einen Energieübertragungsteil, der mit dem Energieerzeugungsteil und dem dritten Kolbenteil verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Drehbewegung des Energieerzeugungsteils in eine geradlinige Bewegung des dritten Kolbenteils umwandelt.
  15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Energieübertragungsteil ein Schraubgewinde hat, das an seiner Außenumfangsfläche ausgebildet ist und mit einer Innenumfangsfläche des dritten Kolbenteils verschraubt ist.
DE102022100167.9A 2021-09-27 2022-01-05 Bremsvorrichtung für ein fahrzeug Active DE102022100167B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210127444A KR102588379B1 (ko) 2021-09-27 2021-09-27 차량용 브레이크 장치
KR10-2021-0127444 2021-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022100167A1 true DE102022100167A1 (de) 2023-03-30
DE102022100167B4 DE102022100167B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=85477196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100167.9A Active DE102022100167B4 (de) 2021-09-27 2022-01-05 Bremsvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230097648A1 (de)
KR (1) KR102588379B1 (de)
CN (1) CN115875383A (de)
DE (1) DE102022100167B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655263U (de) 1953-02-18 1953-05-07 Maerklin & Cie Gmbh Geb Vorrichtung zum behandeln von kupplungen an spielzeug bahngleisstuecken.
DE1288376B (de) 1967-01-05 1969-01-30 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
CN204828401U (zh) 2015-06-30 2015-12-02 吉林大学 一种定钳盘式电子驻车制动器及汽车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655263A1 (de) 1966-07-19 1971-02-04 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
KR20100098846A (ko) 2009-03-02 2010-09-10 주식회사 만도 주차 기능을 갖춘 디스크 브레이크
JP6208065B2 (ja) * 2014-03-31 2017-10-04 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ装置
JP2015215074A (ja) * 2014-05-13 2015-12-03 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP2016017558A (ja) * 2014-07-08 2016-02-01 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
KR101816396B1 (ko) * 2016-05-03 2018-02-21 현대자동차주식회사 전동식 브레이크
JP7043353B2 (ja) * 2018-06-14 2022-03-29 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655263U (de) 1953-02-18 1953-05-07 Maerklin & Cie Gmbh Geb Vorrichtung zum behandeln von kupplungen an spielzeug bahngleisstuecken.
DE1288376B (de) 1967-01-05 1969-01-30 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse
CN204828401U (zh) 2015-06-30 2015-12-02 吉林大学 一种定钳盘式电子驻车制动器及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
KR102588379B1 (ko) 2023-10-12
US20230097648A1 (en) 2023-03-30
CN115875383A (zh) 2023-03-31
KR20230044837A (ko) 2023-04-04
DE102022100167B4 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005483B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE4021572C2 (de)
DE102016221904B4 (de) Elektromechanische Bremse
DE102015007495B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102014009005B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102016011300B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102011100599B4 (de) Feststellbremse
DE112013004300T5 (de) Elektrische Parkbremsantriebsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE102016224534A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE102019202219A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102020103869B3 (de) Elektronische bremsvorrichtung
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
DE202020105157U1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE102022126874A1 (de) Bremsanordnung mit aktivem kolbenrückzug
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE102018128771A1 (de) Bremssystem, Achsträgereinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit
DE102022100167B4 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112006002239B4 (de) Hydraulischer Bremsstellantrieb und daran vorgesehenes Automatikgetriebe
DE10218112B4 (de) Fahrzeugbremse
DE112021002450T5 (de) Bremsvorrichtung
EP2474754B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit pneumatischer oder elektromechanischer Betätigung
DE102022102319B3 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final