DE2936668B1 - Radkoerper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Radkoerper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2936668B1
DE2936668B1 DE19792936668 DE2936668A DE2936668B1 DE 2936668 B1 DE2936668 B1 DE 2936668B1 DE 19792936668 DE19792936668 DE 19792936668 DE 2936668 A DE2936668 A DE 2936668A DE 2936668 B1 DE2936668 B1 DE 2936668B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
wheel
guide
ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936668C2 (de
Inventor
Mathias Schoerwerth
Xaver Dipl-Ing Dr Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19792936668 priority Critical patent/DE2936668C2/de
Priority to FR8019426A priority patent/FR2465123A1/fr
Priority to GB8029470A priority patent/GB2060096B/en
Publication of DE2936668B1 publication Critical patent/DE2936668B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936668C2 publication Critical patent/DE2936668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radkörper-Bremsscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine Radkörper-Bremsscheibe der vorstehenden Art durch die DE-PS 21 33 235 bekaimtgeworden, bei der in der vertikalen Ebene je Habriag eine achsparallele Spannhülse zur ortsfesten Halterung eines Halbringes an der Radscheibe vorgesehen ist Um ein Kippen der Halbringe um die Spannhülsen im Rahmen des Radialspieles an den Schrauben zv vermeiden, sind die beiden Halbringe mittels Bolzer. miteinander verbunden, die sich senkrecht zur Teilungsebene des Bremsscheibenringes von einem zum anderen Halbring erstrecken. Abgesehen davon, daß derartige Führungsbolzen mit den zugehörigen Bohrungen in den Haferingen des Bremsscheibenringes einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand bedingen, kann der Verschleiß der Führungsbolzen wegen ihres relativ kleinen Flächenangebotes relativ groß sein. Außerdem müssen die Halbringe im Bereich der Bohrungen für die *s Führungsbolzen relativ starkwandig sein, was aber wärmetechnisch ungünstig ist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Radkörper-Bremsscheibe der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Führungsmittel des Bremsscheibenringes » weiter vereinfacht und verbilligt und darüber hinaus im wesentlichen verschließfrei sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgmäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radkörper-Bremsscheibe dargestellt Hierin zeigt bzw. zeigen
Fig. la und Ib gemeinsam einen Viertelkreis einer Radkörper-Bremsscheibe, teilweise geschnitten,
F i g. 2 hälftige Schnitte nach den Linien Ia — la in F i g. la (rechte Hälfte von F i g. 2) und nach den Linien ω Ib - Ib in F i g. 1 b (linke Hälfte von F i g. 2) und
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Halbringes im kalten und erwärmten Zustand.
Gemäß F i g. la, Ib und 2 besteht die erfindungsgemä-
ße Radkörper-Bremsscheibe aus an die Seitenflächen 4 und S einer Radscheibe 2 angesetzten Bremsscheibenringen 6 und 7. Die Radscheibe 2, die auf einem nicht dargestellten Nabenteil eines Schienenfahrzeuges ausgebildet ist, weist in ihrem radial mittleren Abschnitt eine ringförmige Verstärkung 8 auf, deren ebene radiale Seitenflächen die Seitenflächen 4 und 5 bilden, an welchen die Bremsscheibenringe 6 und 7 anliegen. Jeder Bremsscheibenring ist, wie aus F i g. Ib ersichtlich ist, in einer Teihingsebene 9 in zwei Halbringe geteilt, die ι ο jeweils mit sechs Befestigungsschrauben und einer Führungsschraube an der Radscheibe 2 gehalten sind. Von den sechs Befestigungsschrauben sind in Fig. la und Ib nur die drei rechten Schrauben 12,13 und 14 und die mittlere Fuhrungsschraube 15 an der rechten Hälfte eines Halbringes dargestellt Die Schrauben sind über den Halbring gleichmäßig verteilt Sie verlaufen jeweils achsparaHel zum Radkörper vom einen Bremsscheibenring 7 aus durch die Radscheibe 2 zum anderen Bremsscheibenring 6. Die Köpfe 16 und die Muttern 17 der Schrauben 12 bis 15 sind, bezogen auf die axial äuBeren Ringflächen 18 und 19 der Bremsscheibenringe 6 und 7, versenkt angeordnet. Die Schäfte der Schrauben 12 bis 14 durchragen, wie aus Fig. 2, linke Hälfte ersichtlich, unmittelbar, jedoch mit radialem Spiel 20, Bohrungen in der Radscheibe 2 und miteinander fluchtende Bohrungen 21 in den Bremsscheibenringen 6 und 7. Die Fuhrungsschraube 15 in der zur Teilungsebene 9 senkrechten Ebene 22 greift dagegen im wesentlichen spielfrei in miteinander fluchtende Bohrungen 23 und 24 in der Radscheibe und den Bremsscheibenringen 6 und 7 ein. Es ist aus F i g. 2 klar, daß die Schrauben 12 bis 14 mit selbstsichernden Muttern entsprechend der Mutter 17 versehen sind und daß die einen Paßsitz aufweisende Führungsschraube 15 einen Kopf entsprechend dem Kopf 16 der Befestigungsschraube 14 aufweist
Die jeweils zwei Halbringe der Bremsscheibenringe 6 und 7 werden also jeweils durch eine Führungs- oder Paßschraube 15 in der Ebene 22 und durch sechs to symmetrisch zu dieser über den Umfang gleichmäßig verteilte Befestigungsschrauben 12 bis 14 an der Radscheibe 2 gehalten.
Der der Radscheibe 2 zugewandte Abschnitt der Bremsscheibenringe 6 und 7 ist, wie allgemein üblich, als Rippenkörper mit radialen Rippen 30 ausgebildet Zur Bildung von Führungsflächen weisen die Rippen 30 in einem Winkelbereich «2 (Fig. la und 3) radial innere Vorsprünge 31 auf, die eine radial innere Ringausnehmung 32 zur Bildung von im wesentlichen axialen so Führungsflächen 33 im Bereich der einzelnen Rippen aufnehmen.
Zur Bildung von zusätzlichen Führungsflächen (36) weisen die Rippen 30 über den ganzen Umfang eines Halbringes radial äußere Vorsprünge 34 auf, die eine radial äußere Ringausnehmung 35 zur Bildung der weiteren im wesentlichen axialen Führungsflächen 36 aufnehmen.
In die radial innere und die radial äußere Ringausnehmung 32 und 35 greift die ringförmige Verstärkung 8 an der Radscheibe ein. Im kalten Zustand des Bremsscheibenringes liegen die radial inneren und die radial äußeren Führungsflächen 33 und 36 an den zugeordneten axialen Gegenflächen an der ringförmigen Verstärkung 8 der Radscheibe (2) im wesentlichen spiel- und kräftefrei an.
Bei einer Erwärmung des Bremsscheibenringes, dessen Halbringe lediglich durch je eine Führungs- bzw. Paßschraube 15 an der Radscheibe ortsfest gehalten sind, vermag sich der Bremsscheibenring im Bereich der Spiele der Befestigungsschrauben 12—M auszudehnen. Die Ausdehnung eines Halbringes bei maximaler Erwärmung ist in F i g. 3 veranschaulicht Die dick ausgezogenen Linien zeigen radial innere und äußere Begrenzungslinien des erwärmten Halbringes 6 gegenüber den entsprechenden Begrenzungslinien des kalten Hatbringes in dünner Linienführung. Im kalten Zustand des Halbringes fallen in Fig.3 die radial innere Begrenzungslinie 37 des Halbringes mit einer radial äußeren Begrenzungslinie 38 der Radscheibe 2 im wesentlichen zusammen. Im Bereich der Paßschraube 15 ist der maximal erwärmte Halbring 6 radial beidseitig der Paßschraube 15 verbreitert und mit zunehinendem Abstand von der Paßschraube 15 biegt sich der erwärmte Haibring zu seinen beiden Enden hin zunehmend auf. Auf diese Weise bildet die radial innere Begrenzungslinie 37 des erwärmten Halbringes 6 mit der radial äußeren Begrenzungslinie 38 der kalten Radscheibe 2 zwei Schnittpunkte 39 und 40, die symmetrisch zur vertikalen Ebene 22 liegen. Diese Schnittpunkte 39 und 40 definieren einen Winkel «21 ausgehend vom Mittelpunkt der Radscheibe 2.
Befinden sich an einem Halbring der Bremsscheibenringe 6 und 7 über den vom Winkel «2 bestimmten Bogen 41 im Bereich der inneren Begrenzungslinie 37 Führungsflächen und sind diesen Fühningsflächen Gegenflächen an der Radscheibe 2 über den gleichen Bogen 41 im Bereich der äußeren Begrenzungslinie 38 an der Radscheibe zugeordnet, so läßt sich erreichen, daß bei maximaler Radscheibentemperatur die äußersten Führungsflächenabschnitte im Bereich der Punkte 39 und 40 im wesentlichen spiel- und kräftefrei die zugehörigen Gegenflächen an der Radscheibe berühren, und daß mit zunehmend geringerer Reibscheibentemperatur entsprechend zunehmend größere Führungsflächenabschnitte im Bogenbereich des Winkels «2 anschließen, die entsprechend zunehmend größere Gegenflächen im Bogenbereich des Winkels 1x2 im wesentlichen spiel- und kräftefrei berühren.
Die Halbringe der Bremsscheibenringe 6 und 7 sind damit wenigstens an 3 Punkten (Paßschraube 15 und Berührungspunkte 39 und 40) geführt Bei erkaltetem Bremsscheibenring liegen die Fühningsflächen im wesentlichen über der ganzen Länge des Bogen des Winkels «2 an den zugehörigen Gegenflächen an der Radscheibe an.
Die Fig. la, Ib und 2 zeigen, wie vorstehend ausgeführt, lediglich Ausführungsbeispiele für die Ausbildung und Anordnung der Fühningsflächen 33 an dem Bremsscheibenring 6 und 7 und den zugehörigen Gegenflächen an der Verstärkung 8 der Radscheibe 2.
Der Winkel «2 und der durch ihn bestimmte Bogenabschnitt zwischen den Punkten 39 und 40 zur Anordnung der in Umfangsrichtung äußersten Führungsflächen an den Bremsscheibenringen und den zugehörigen Gegenflächen an der Radscheibe ist mitbestimmt durch den Abstand der Achse der Paßschraube 15 vom Mittelpunkt der Radscheibe bzw. des Bremsscheibenrings; und zwar ist der radiale Abstand der Achse der Paßschraube 15 vom Mitteipunkt der Radscheibe bzw. des Bremsscheibenringes größer als der radiale Abstand des Bogens 41 zwischen den äußersten Berührungspunkten 39 und 40.
Bei richtiger Auslegung der Lage der Paßschraube 15 auf einem größeren Radius und der Länge des Bogens über dem Winkel «2 auf einem kleineren Radius ist
sichergestellt, daß der Bremsscheibenring bei jeder Erwärmung an der Radscheibe ausreichend geführt ist, obwohl seine Halbringe jeweils nur mittels eines in der auf seiner Teilungsebene senkrechten Ebene liegenden Führungskörpers am Radkörper ortsfest gehalten sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Radkörper-Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit mindestens einem an einer Seitenfläche einer Radscheibe angeordneten Bremsscheibenring. der aus zwei Halbringen besteht, die jeder mittels eines zylindrischen, zum Radkörper adisparalle! verlaufenden und in fluchtenden Bohrungen des Bremsscheibenringes und der Radscheibe im wesentlichen spielfrei eingreifenden Führungskörpers zur ortsfesten Halterung des zugehörigen Halbriages an der Radscheibe in einer zur Teöungsebene des Bremsscheibenringes senkrechten Ebene gehalten und beiderseits dieser senkrechten Ebene mittels gleichmäßig verteilt angeordneter achsparaBeier Schrauben an der Radscheibe befestigt ist, die mit radialem Spiel kl den Halbring bzw. die Bremsscheibe eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Halbring (6, 7) Fühningsftächen (33, 36) vorhanden sind, denen im wesentlichen parallel zu diesen verlaufende GegenfUchen an der Radscheibe zugeordnet sind, und daß dk Achse des Führungskörpers (15) außerhalb der Flachennormalen der Führungsflächen liegt
2. Radkörper-Bremscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FührungsfÜchen (33, 36) im wesentlichen in Umfangsrichtung der Haibringe (6,7) bzw. der ringförmigen Verstärkung (Q der Radscheibe liegen.
3. Radkorper-Bremsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflachen (33,36) an einem Halbring Flächensegmente eines zur Radachse koaxialen Zylinders sind.
4. Radkorper-Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Teilungsebene der Halbringe (9) am weitesten entfernt Hegenden Führungsflächenabschnitte einen symmetrisch zur Senkrechten auf dieser Teilungsebene liegenden Winkel «2 einschließen und daß in Abhängigkeit von der Wahl dieses Winkels der Abstand der Achse des Führungskörpers (15) von dem Mittelpunkt der Bremsscheibe derart gewählt ist, daß bei maximaler Reibscheibentemperatur die radial inneren, in Umfangsrichtung äußersten Führungsflachen im Bereich des Winkels &2 im wesentlichen spiel- und kräftefrei die zugehörigen Gegenflächen am Radkörper berühren und daß bei jeder geringeren Reibscheibentemperatur entsprechende, an die äußersten Führungsflächen im Winkelfeld des Winkels «2 nach innen anschließende Führungsflächen die zugehörigen Gegenflächen am Radkörper in gleicher Weise im wesentlichen spiel- und kräftefrei berühren.
5. Radkörper-Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Achse des Radkörpers radial innenliegenden Führungsflächen (33) in einer Ausnehmung in einem axial vorspringenden Bremsscheibenringabschnitt und die zugehörigen Gegenflächen an der Radscheibe von einer ringförmigen Verstärkung (8) im radial mittleren Abschnitt der Bremsscheibe gebildet sind, der in die Ausnehmung eingreift, wobei im kalten Zustand der Bremsscheibe der Führungsringabschnitt über seiner gesamten Länge im wesentlichen spiel- und kräftefrei an den Gegenflächen der Radscheibe anliegt.
6. Radkörper-Bremsscheibe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (33) an im wesentlichen radial verlaufenden und über den Umfang gleichmäßig verteilten Kühlrippen (30) gebildet sind.
7. Radkörper-Bremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hafcring (6, 7) der Bremsscheibe zusätzliche radial außer* und in Umfangsrichtung verlaufende Führungsflächen (36) aufweist, die im kalten Zustand der Bremsscheibe an zugehörigen Gegenflachen der Radscheibe im wesentlichen spid- und kräftefrei anliegen.
8. Radkörper-Bremsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Fühnmgsflachen (36) sich über den ganzen Umfang der Haferinge (6,7) erstrecken.
9. Radkorper-Bremsscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (15) ein Bolzen ist
DE19792936668 1979-09-11 1979-09-11 Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge Expired DE2936668C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936668 DE2936668C2 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
FR8019426A FR2465123A1 (fr) 1979-09-11 1980-09-09 Disque de frein de corps de roue, comportant au moins un disque annulaire de freinage compose de deux demi-anneaux, en particulier pour des vehicules sur rails
GB8029470A GB2060096B (en) 1979-09-11 1980-09-11 Wheels having brake discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936668 DE2936668C2 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936668B1 true DE2936668B1 (de) 1981-01-08
DE2936668C2 DE2936668C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=6080553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936668 Expired DE2936668C2 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2936668C2 (de)
FR (1) FR2465123A1 (de)
GB (1) GB2060096B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951684A1 (fr) * 2009-10-28 2011-04-29 Afe Metal Disque de frein ferroviaire
WO2012119794A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugrad und schienenfahrzeug
US8967341B2 (en) 2011-05-26 2015-03-03 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Wheel-mounted brake disks
CN110608249A (zh) * 2019-09-27 2019-12-24 南京中盛铁路车辆配件有限公司 高速列车复合材料轮装制动盘

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201107A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München "bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung"
GB2128695B (en) * 1982-10-22 1985-12-04 Dunlop Ltd Disc brakes
DE3240636C2 (de) * 1982-11-04 1995-01-26 Bergische Stahlindustrie Gummigefedertes Rad mit Bremsscheibe
GB9005421D0 (en) * 1990-03-10 1990-05-09 Lucas Ind Plc Improvements relating to wheels incorporating brake discs
AT514902A1 (de) * 2013-09-24 2015-04-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenrad mit Radbremsscheibe
CN105829757B (zh) * 2013-12-20 2020-11-06 西门子交通奥地利有限责任公司 包括冷却元件的制动盘

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609470U (de) * 1967-03-11 1972-06-15 Bergische Stahlindustrie Rad mit bremsscheiben fuer schienenfahrzeuge.
DE2133235C3 (de) * 1971-07-03 1979-09-27 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
GB1528126A (en) * 1974-12-20 1978-10-11 Girling Ltd Disc brakes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2951684A1 (fr) * 2009-10-28 2011-04-29 Afe Metal Disque de frein ferroviaire
WO2011051603A3 (fr) * 2009-10-28 2011-09-15 Afe Metal Disque de frein ferroviaire
WO2012119794A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugrad und schienenfahrzeug
US8967341B2 (en) 2011-05-26 2015-03-03 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Wheel-mounted brake disks
CN110608249A (zh) * 2019-09-27 2019-12-24 南京中盛铁路车辆配件有限公司 高速列车复合材料轮装制动盘

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465123B1 (de) 1984-02-10
GB2060096A (en) 1981-04-29
DE2936668C2 (de) 1981-10-01
GB2060096B (en) 1983-12-14
FR2465123A1 (fr) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514497A1 (de) Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE2133235C3 (de) Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE60319953T2 (de) Sicherungsringvorrichtung für eine radnabenvorrichtung
EP0912839B1 (de) Bremsscheibeneinheit
DE3604613C2 (de) Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE3108701C2 (de)
EP0475084A1 (de) Radial-Buchsenlager
EP3655257B1 (de) Radnabe, eine bremsscheibe, ein befestigungsmittel und ein system aus radnabe, bremsscheibe und befestigungsmittel
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE60025855T2 (de) Steifer Kern in zwei Teilen, zur Herstellung von Luftreifen
DE2936668C2 (de) Radkörper-Bremsscheibe mit mindestens einem aus zwei Halbringen zusammengesetzten Bremsscheibenring, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2819832C2 (de) Bremsscheibenanordnung für Fahrzeug- Scheibenbremsen
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE19929391B4 (de) Bremsscheibe
DE3714098A1 (de) Kommutator fuer maschinen kleiner bis mittlerer groesse und verfahren zu seiner herstellung
DE2544498A1 (de) Gewindering
EP1978275B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor
DE102016114677A1 (de) Haltering für die axiale Fixierung eines Drehlagers einer Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3323737A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3527992A1 (de) Laufrad
DE102016103396A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee