DE102004016390A1 - Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit - Google Patents

Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004016390A1
DE102004016390A1 DE200410016390 DE102004016390A DE102004016390A1 DE 102004016390 A1 DE102004016390 A1 DE 102004016390A1 DE 200410016390 DE200410016390 DE 200410016390 DE 102004016390 A DE102004016390 A DE 102004016390A DE 102004016390 A1 DE102004016390 A1 DE 102004016390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular housing
annular
combination seal
radial lip
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410016390
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Terazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE102004016390A1 publication Critical patent/DE102004016390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Eine Kombinationsdichtung besteht aus einem separat angebrachten ersten ringförmigen Gehäuse (17) und einem zweiten ringförmigen Gehäuse (19) mit einem ringförmigen Dichtungselement (11), das mit vorspringenden Lippen ausgebildet ist. Bei dieser Dichtung tritt kein Umbiegen eienr radialen Lippe (18c) nach hinten auf, die Dichtungskonstruktion ist vereinfacht, und die Dichtung (11) kann miniaturisiert werden. Bei der Kombidichtung mit dem ersten ringförmigen Gehäuse (17), das an einem Innenring (7) angebracht ist, und dem zweiten ringförmigen Gehäuse (19), das an einem Außenring (8) angebracht ist und ein ringförmiges Dichtungselement (11) aufweist, das Lippen hat, die mit dem ersten ringförmigen Gehäuse (7) in abdichtendem Eingriff sind, ist das erste ringförmige Gehäuse (17) als ein Zylinder geformt, der einen zylindrischen Anbringbereich (17a), der an dem Innenring (7) angebracht ist, und eine erste vertikale Wand (17b) hat, die sich zu einem zylindrischen Anbringbereich (19a) des zweiten Gehäuses (19) hin erstreckt. Das ringförmige Dichtungselement (11) weist vorspringende axiale Lippen (18a, 18b), deren distale Bereiche mit der ersten vertikalen Wand (17b) in abdichtendem Eingriff sind, sowie eine vorspringende radiale Lippe (18c) auf, deren distaler Bereich mit der äußeren Umfangsoberfläche (7a) des Innenrings (7) in abdichtendem Eingriff ist. Die radiale Lippe (18c) ist so geformt, daß ihr distaler Bereich von der ersten vertikalen Wand (17b) des ersten ...

Description

  • 1.) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombinationsdichtung oder sogenannte Kombidichtung, die auch als "Packungsdichtung" bezeichnet wird, sowie eine dazugehörige Lagereinheit und insbesondere eine Verbesserung für eine Kombidichtung, die ein erstes ringförmiges Gehäuse und ein zweites ringförmiges Gehäuse aufweist, das ein ringförmiges Dichtungselement mit vorstehenden Lippen hat, die abdichtend mit dem ersten ringförmigen Gehäuse in Eingriff sind, wobei diese Gehäuse separat in und/oder an einem ortsfesten Teil und einem drehbaren Teil angebracht sind.
  • 2.) Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik werden Kombidichtungen im allgemeinen in einer Lagereinheit verwendet, die ein Fahrzeugrad drehbar abstützt. Mit anderen Worten, es weist die Lagereinheit einen Innenring im Inneren der Nabe, die ein drehbares Teil ist, einen Außenring außerhalb des Nabenträgers, der ein ortsfestes Teil ist, und zwei linke und rechte Reihen von Kugeln auf, die zwischen den beiden Ringen angeordnet sind; und eine Kombidichtung ist an einem oder beiden von dem Zwischenraum zwischen dem Nabenträger und der Nabe vor der Reihe von Kugeln vorgesehen. Ein Beispiel einer solchen Konfiguration ist in der JP-A-2002-349 576 angegeben.
  • Es wird nun der Aufbau einer herkömmlichen Kombidichtung erläutert; eine Kombidichtung S ist mit einem ersten ringförmigen Gehäuse 23, das außen auf einem Innenring 21, der ein drehbares Teil ist, angebracht ist, und einem zweiten ringförmigen Gehäuse 24 ausgebildet, das innen in einen Außenring 22, der ein ortsfestes Teil ist, in einem Zustand eingesetzt ist, in dem ein ringförmiges Dichtungselement 25 integral angebracht ist, wie in 5 zu sehen ist.
  • Das erste ringförmige Gehäuse 23 ist ein Metallelement aus einem im Querschnitt L-förmigen Blech, das einen ersten zylindrischen Anbringbereich 23A hat, der außen an dem Innenring 21 angebracht ist, und das eine erste vertikale Wand 23B hat, die an ihrem Randbereich umgebogen ist und zu dem Außenring 22 hin aufrecht steht.
  • Das zweite ringförmige Gehäuse 24 ist ein Metallelement aus einem im Querschnitt grob L-förmigen Blech und hat einen zweiten zylindrischen Anbringbereich 24A, der innen in den Außenring 22 eingesetzt ist, und eine zweite vertikale Wand 24B, die an ihrem Randbereich umgebogen ist und zu dem Innenring 21 hin aufrecht steht.
  • Das Dichtungselement 25, das mit dem zweiten ringförmigen Gehäuse 24 durch haftendes Anbringen integriert ist, hat zwei axiale Lippen 25a und 25b, deren distale Bereiche mit der ersten vertikalen Wand 23B abdichtend in Eingriff sind, sowie eine einzelne radiale Lippe 25c, deren distaler Bereich mit dem ersten zylindrischen Anbringbereich 23A abdichtend in Eingriff ist, so daß insgesamt drei Lippen vorgesehen sind.
  • 6 zeigt eine andere Konstruktion einer herkömmlichen Kombidichtung. Diese Dichtung hat ein Dichtungselement 26, das mit einer einzigen axialen Lippe 26a und zwei radialen Lippen 26b und 26c in abdichtendem Eingriff mit dem ersten zylindrischen Anbringbereich 23A ausgebildet ist, aber im übrigen ist der Aufbau im wesentlichen der gleiche wie der in 5 gezeigte.
  • Wenn man diese beiden Dichtungen miteinander vergleicht, dann hat die in 5 gezeigte Dichtung von dem Typ mit zwei axialen Lippen eine überlegene Staubfestigkeit und geringe Torsionsfestigkeit, und die in 6 gezeigte Dichtung von dem Typ mit zwei radialen Lippen hat die Fähigkeit, den Dichtungsraum in der Radialrichtung von innen nach außen zu verringern; aber die Dichtungen sind insofern nachteilig, als sie mit den Lagern in einem Zustand zusammengebaut werden müssen, in dem das Dichtungselement 26 und ein Anschlag 23 (zweites ringförmiges Gehäuse 24 und erstes ringförmiges Gehäuse 23) zusammengepackt sind (ineinandergebaut sind).
  • Die oben beschriebene Lagereinheit hat eine Doppelfunktion als Lager, das mit Teilen aufgebaut ist, die ein Rad und dessen Tragelemente bilden, und wird als Einrichtung verwendet, um die Zahl von Komponenten zu verringern oder das Gewicht herabzusetzen o. dgl., indem die Elemente mit Mehrfachfunktionen ausgestattet sind. Aber in den letzten Jahren hat man gelegentlich Konstruktionen mit noch größeren Multifunktionsfähigkeiten verwendet.
  • Dabei handelt es sich um Lagereinheitskonstruktionen, die als "vierte Generation von Radnabenlagern" bezeichnet werden, und dabei werden solche Techniken angewandt, daß ein Zwischen-Verbindungsmechanismus zum drehbaren Verbinden eines Innenrings 1 und eines Außenringkörpers 14 entfallen kann, indem der Außenringkörper 14, der Bestandteil eines Gleichlauf- bzw. CV-Gelenks 5 ist, direkt mit der Innenrandseite eines Innenrings 2 zusammengefügt wird, wie es 1 zeigt, so daß die Effizienz weiter gesteigert werden kann.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die beiden oben beschriebenen Kombidichtungen gemäß dem Stand der Technik für diese Art von Lagereinheit nicht geeignet sind. Der Grund hierfür wird nachstehend beschrieben. Dabei ist entsprechend der in 1 gezeigten Konstruktion ein Außenringkörper 14 auf einer Nabe 2 durch Crimpen integral angebracht, so daß der distale Endbereich eines zylindrischen Innenbereichs 2a plastisch in einen Zustand ausgedehnt wird, in dem ein zylindrischer Eingangsabschnitt 6, der integral mit einem Innenringbereich 7 für Kugeln 9 in der Fahrwerksquerrichtung versehen ist, über den zylindrischen Innenbereich 2a der Nabe 2 gepreßt ist.
  • Als Baueinheit einer inneren Kombidichtung S, die in der Fahrwerksquerrichtung innen angeordnet ist, sind daher ein erstes ringförmiges Gehäuse 17 und ein zweites ringförmiges Gehäuse 19 bereits vorher an einem Innenringbereich 7 bzw. einem Nabenträger 4 durch Aufpressen angebracht, und die ringförmigen Gehäuse 17 und 19 sind in einer vorbestimmten Lagebeziehung zueinander eingestellt, indem der Innenringbereich 7 an einem zylindrischen Innenbereich 2a angebracht ist, um einem möglichen Modus für die Kombidichtung S zu ergeben.
  • Die Dimensionsgenauigkeit sowohl des ersten als auch des zweiten ringförmigen Gehäuses 17 und 19 ergibt sich somit indirekt über den Innenringbereich 7, was dazu führt, daß die relative Lagegenauigkeit der beiden ringförmigen Gehäuse 17 und 19, d. h. die relative Lagegenauigkeit entlang der Drehrichtung, gegenüber dem Fall abnimmt, in dem die ringförmigen Gehäuse 17 und 19 wie beim Stand der Technik gleichzeitig in einem einzigen Bearbeitungsvorgang eingepreßt und eingerichtet werden.
  • Es folgt eine grobe Beschreibung eines Vorgangs, bei dem eine herkömmliche bekannte Kombidichtung S eingepreßt und justiert wird. Zwei ringförmige Gehäuse 23 und 24 werden gleichzeitig in den Raum zwischen dem Innen- und dem Außenring 21 und 22 mit Hilfe einer ringförmigen Einpreßvorrichtung J gepreßt, die mit der seitlichen Oberfläche der ersten vertikalen Wand 23B des ersten Gehäuses 23 und der Endfläche des zylindrischen Anbringbereichs 24A des zweiten ringförmigen Gehäuses 24 in Berührung gebracht wird, wie 8 zeigt, so daß die relativen Positionen in der Axialrichtung der ringförmigen Gehäuse 23 und 24 zwischen dem Innen- und dem Außenring 21 und 22 in einem Zustand justiert werden, in dem durch die einzige Einpreßvorrichtung J eine gute Präzision aufrechterhalten wird.
  • Bei der in 5 gezeigten bekannten Dichtung wird daher der dimensionsmäßige Fehler in der Axialrichtung größer, so daß die Länge der axialen Lippe selbst und der Abstand in Axialrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten ringförmigen Gehäuse größer gemacht werden muß, um eine ausreichende Abdichtwirkung in der Axialrichtung sicherzustellen, und zwar auch dann, wenn die relativen Positionen der äußeren Gehäuse in der Axialrichtung infolge des Einpressens veränderlich sind, und die axiale Länge der gesamten Dichtung wird vergrößert.
  • Außerdem ist die axiale Lippe mit einer Neigung eingestellt, um mit der ersten vertikalen Wand in abdichtendem Eingriff zu stehen, so daß die Dimension in der Radialrichtung wegen der größeren radialen Variabilität der relativen Lagen der axialen Lippe und der ersten vertikalen Wand größer gemacht werden muß. Ein resultierender Nachteil ist, daß bei der in 5 gezeigten Kombidichtung die Tendenz besteht, sie in der Axial- und in der Radialrichtung größer zu machen, um sie für ein "Radnabenlager der vierten Generation" anwendbar zu machen.
  • Ferner hat die in 6 gezeigte bekannte Dichtung den Nachteil, daß die erste radiale Lippe ihre Richtung umkehrt, wenn die Kombidichtung zusammengebaut wird. Wenn man diesen Effekt unter Bezugnahme auf die schematischen Montagediagramme von 7 beschreibt, heißt das, daß der Innenringbereich 7 zuerst relativ zu dem Außenring 22, in dem das zweite ringförmige Gehäuse 24 angebracht ist, geschoben und in den zylindrischen Innenbereich 2a eingesetzt wird, an dem das erste ringförmige Gehäuse 23 angebracht ist, wie 7a zeigt.
  • Die Neigung der ersten radialen Lippe 26b wird dann während des Schiebevorgangs zu der Bewegungsrichtung des ersten Gehäuses 23 entgegengesetzt, die Lippe wird an den Endbereich des ersten zylindrischen Anbringbereichs 23A des ersten ringförmigen Gehäuses 23 gepreßt, wie 7b zeigt, und die erste radiale Lippe 26b kehrt ihre Richtung dann um (schnappt um), wenn das erste ringförmige Gehäuse 23 eingeführt und in der richtigen Lage eingestellt wird, wie 7c zeigt, so daß eine Konstruktion erhalten wird, die ihren Zweck nicht erfüllt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Kombidichtung, welche die Nachteile jedes oben beschriebenen Typs von herkömmlichen Kombidichtungen überwindet und eine gute Abdichtfunktion hat, ohne daß die Richtung einer radialen Lippe umgekehrt wird oder größere Dichtungsdimensionen resultieren, und zwar auch in einer Lagereinheit, deren Konstruktion eine Montagereihenfolge hat, bei der ein erstes ringförmiges Gehäuse an einem zweiten ringförmigen Gehäuse angebracht wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Kombidichtung angegeben, die folgendes aufweist: ein erstes ringförmiges Gehäuse und ein zweites ringförmiges Gehäuse, das ein ringförmiges Dichtungselement hat, das mit vorspringenden Lippen versehen ist, die abdichtend mit dem ersten ringförmigen Gehäuse in Eingriff sind, wobei diese Gehäuse separat in und/oder an einem ortsfesten Teil und einem drehbaren Teil angebracht sind, wobei das erste ringförmige Gehäuse als Zylinder geformt ist, der einen zylindrischen Anbringbereich hat, der in und/oder an einem von dem ortsfesten Teil und dem drehbaren Teil angebracht ist, und eine erste vertikale Wand hat, die sich zu dem zylindrischen Anbringteil hin erstreckt und in und/oder an dem anderen von dem ortsfesten Teil und dem drehbaren Teil angebracht ist; wobei das ringförmige Dichtungselement versehen ist mit: vorspringenden axialen Lippen, die distale Bereiche haben, die mit der ersten vertikalen Wand des ersten ringförmigen Gehäuses in abdichtendem Eingriff sind, und einer vorspringenden radialen Lippe, die einen distalen Bereich hat, der abdichtend mit der äußeren Umfangsoberfläche des drehbaren Teils in Eingriff ist; und wobei sich die radiale Lippe derart erstreckt, daß ihr distaler Bereich, der mit der äußeren Umfangsoberfläche des drehbaren Teils in abdichtendem Eingriff ist, von der ersten vertikalen Wand weiter weg als ihr Schenkelbereich in einer mit dem drehbaren Teil gemeinsam verlaufenden Richtung geneigt ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt ist der distale Bereich, der mit der Umfangsoberfläche in abdichtendem Eingriff ist, so geneigt, daß er von der ersten vertikalen Wand weiter weg positioniert ist als der Schenkelbereich der radialen Lippe. Selbst wenn also beispielsweise der Innenring, der mit dem ersten ringförmigen Gehäuse ausgestattet ist, anschließend mit dem Außenring zusammengebaut wird, der mit dem zweiten ringförmigen Gehäuse ausgestattet ist, dann ist die Richtung, in die die radiale Lippe gleitbar gezogen wird, die gleiche wie die Lippenneigung, wenn die radiale Lippe während der Bewegung des in der Montage befindlichen Innenrings gleitbar gezogen wird, weil die Bewegungsrichtung des Innenrings und die Neigung der radialen Lippe koinzident sind und die radiale Lippe ohne Richtungsumkehr eingebaut werden kann.
  • Da die radiale Lippe eine Ausbildung hat, die mit der Umfangsoberfläche, an der das erste ringförmige Gehäuse in dem ortsfesten oder dem drehbaren Teil angebracht ist, in abdichtendem Eingriff ist, bietet die Kombidichtung insofern Konstruktionsvorteile, als durch die radiale Dicke des zylindrischen Anbringbereichs der Dichtungsraum erweitert werden kann im Vergleich mit dem Fall, in dem die radiale Lippe in abdichtendem Eingriff mit dem zylindrischen Anbringbereich des ersten ringförmigen Gehäuses ist; somit können die gewünschten Abdichtcharakteristiken ohne weiteres gewährleistet werden.
  • Der Grund hierfür ist, daß die Toleranz zur Aufnahme der axialen Lippe in der Axialrichtung größer gemacht werden kann, so daß es möglich ist, die räumliche Flexibilität der axialen Lippe in Radialrichtung zu verbessern. Außerdem wird es möglich, die radiale oder Querdimension der Dichtung durch die Dicke des zylindrischen Anbringbereichs in der Radialrichtung zu verringern.
  • Infolgedessen kann eine wirkungsvoll ausgebildete Kombidichtung erhalten werden, bei der sich die radiale Lippe während der Montage nicht nach hinten umbiegt, die Konstruktionsfreiheit kann erweitert werden, und die Dichtungsdimensionen können durch den erweiterten Dichtungsraum auch in dem oben beschriebenen "Radnabenlager der vierten Generation" und in anderen Situationen verringert werden, in denen es nicht möglich ist, das erste und das zweite ringförmige Gehäuse gleichzeitig zu montieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt sind die axialen Lippen des ersten Aspekts in Form von zwei Lippen ausgebildet, und die radiale Lippe ist als eine einzige Lippe ausgebildet.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt wird eine Kombidichtung angegeben, die zwei axiale Lippen und ausgezeichnete Staubfestigkeit hat, und diese Kombidichtung eignet sich somit zum Gebrauch in einer Lagereinheit mit einer linken und einer rechten Dichtung zur Abstützung eines Fahrzeugrads als Dichtung, die an der Außenseite angeordnet ist und aufgrund der Abwesenheit eines Rads an der Seite Schmutz und Staub ausgesetzt ist, oder als eine Kombidichtung, die an anderen Stellen angeordnet ist, an denen Staubfestigkeit gefordert wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt sind das ortsfeste Teil und das drehbare Teil des ersten oder zweiten Aspekts ein Innen- und ein Außenring, die ein Lager bilden; und das erste ringförmige Gehäuse ist an dem drehbaren Teil angebracht.
  • Gemäß dem dritten Aspekt ist eine Konstruktion vorgesehen, bei der der Innenring einer Nabe 2 entspricht, die das drehbare Teil ist; der Außenring entspricht einem Träger 4, welcher das ortsfeste Teil ist; und das erste ringförmige Gehäuse 17 ist auf der Nabe 2 angebracht, wie beispielsweise in 2 gezeigt ist. Diese Konfiguration ist als Fahrzeugrad-Tragkonstruktion geeignet; und das erste ringförmige Gehäuse, das leichter als das zweite ringförmige Gehäuse ausgebildet sein kann, ist an dem drehbaren Teil angeordnet, so daß es möglich ist, den Rotationswiderstand und andere mit einer Rotation einhergehende Trägheitsarten zu vermindern.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird eine Lagereinheit angegeben, die Lagerelemente hat, die zwischen einem drehbaren Teil und einem ortsfesten Teil angeordnet sind, so daß sich das drehbare Teil relativ zu dem ortsfesten Teil drehen kann, wobei die Kombidichtung gemäß einem von dem ersten bis dritten Aspekt sich an einer Position außerhalb der Lagerelemente befindet.
  • Gemäß dem vierten Aspekt wird eine Kombidichtung angegeben, bei der auch dann keine Funktionsbeeinträchtigung auftritt, wenn die separate Baugruppe aus dem ersten und dem zweiten ringförmigen Gehäuse an der Außenseite der Lagerelemente zwischen einem ortsfesten Teil und einem drehbaren Teil angebracht ist, so daß das oben beschriebene "Radnabenlager der vierten Generation" oder eine andere Lagereinheit mit einer Konstruktion, bei der das erste und das zweite ringförmige Gehäuse nicht gleichzeitig zusammengebaut werden können, mit einer ausgezeichneten Abdichtfunktion mit Hilfe einer Kombidichtung versehen werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Lagereinheit und eine periphere Konstruktion für ein Kraftfahrzeug darstellt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Hauptkomponenten, wobei der Aufbau einer Kombidichtung gezeigt ist;
  • 3 ist eine Darstellung, die den Zustand zeigt, in dem die Kombidichtung zusammengebaut wird;
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Kombidichtung mit einer anderen Ausbildung;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten herkömmlichen Kombidichtung;
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer zweiten herkömmlichen Kombidichtung;
  • 7a bis 7c zeigen Abläufe des Zusammenbaus der Kombidichtung gemäß 6; und
  • 8 zeigt den Einstellvorgang einer herkömmlichen Kombidichtung durch Preßmontage.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Lagereinheit A, die als Schrägwälzlager zur drehbaren Lagerung der Reifen oder anderer Antriebsräder (Vorderräder bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Frontantrieb; Hinterräder bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Hinterradantrieb; oder dergleichen) eines Kraftfahrzeugs wirkt, und zeigt ferner die umgebende Konstruktion oder Aufhängungskonstruktion R, die als "Radnabenlager der vierten Generation" bezeichnet wird. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt des Kombidichtungsbereichs, der an der Innenseite angeordnet ist, welche die Innenseite in der Fahrwerksquerrichtung ist; und 3 zeigt den Zustand, in dem die Kombidichtung zusammengebaut bzw. montiert wird.
  • Die Aufhängungskonstruktion R hat eine Nabe 2, auf der ein Rad 1 mit einem Reifen mittels Bolzen montiert ist, einen Nabenträger 4, der mit Bolzen an einem Stützteil 3 an der Seite des Fahrzeugfahrwerks befestigt ist, und ein Gleichlaufgelenk bzw.
  • CV-Gelenk 5, das mit dem innenseitigen Ende der Nabe 2 fest zusammengefügt ist, wie 1 zeigt.
  • Eine Lagereinheit A hat einen äußeren Innenringbereich 2A, der auf der Nabe 2 integral geformt ist, einen inneren Innenringbereich 7, der auf die Nabe 2 aufgesetzt ist, einen Außenringbereich 8, der auf dem Nabenträger 4 integral geformt ist, und eine Vielzahl von Kugeln 9, die in zwei linken und rechten Reihen dazwischen angeordnet sind. Zwischen dem Außenringbereich 8 und den Innenringbereichen 2A und 7 sind Dichtungen 10 und 11 vor der Reihe von Kugeln 9 vorgesehen.
  • Das CV-Gelenk 5 ist eine bekannte Vorrichtung und hat einen inneren Ringkörper 13, an dem eine Antriebswelle 12 auf eine damit integral drehbare Weise angebracht ist, einen äußeren Ringkörper 14, der auf eine integral damit drehbare Weise in die Nabe 2 eingesetzt ist, einen Käfig 16 zur Aufnahme der Kugeln 15, die zur Drehmomentübertragung bestimmt und zwischen den Ringkörpern 13 und 14 angeordnet sind, und weitere Komponenten.
  • Der innere Innenringbereich 7 ist durch Einpressen in den zylindrischen Innenbereich 2a der Nabe angebracht und montiert, und ein Antriebszylinder 6 ist auf eine integral drehbare Weise durch eine Keilverbindung an der Innenseite angebracht. Der innere Innenringbereich 7 und der Antriebszylinder 6 sind an der Nabe 2 durch das oben beschriebene Crimpen bzw. Umbördeln unlösbar montiert, so daß der innerste Endbereich eines zylindrischen Innenbereichs 2a gedehnt wird. Der äußere Ringkörper 14 des CV-Gelenks 5 ist auf dem Antriebszylinder 6 lösbar verkeilt.
  • Als nächstes wird die Dichtung 11 beschrieben, die eine von der linken und der rechten Dichtung 10 und 11 ist und an der in Fahrwerksquerrichtung inneren Seite positioniert ist. Die innere Dichtung 11 ist mit einer Kombidichtung (einer sogenannten "Packungsdichtung") ausgebildet und weist ein erstes ringförmiges Gehäuse 17, das an dem inneren Innenringbereich (ein Beispiel des drehbaren Teils) 7 durch Pressen angebracht ist, und ein zweites ringförmiges Gehäuse 19 auf, das in dem äußeren Ringbereich (ein Beispiel des ortsfesten Teils) 8 durch Pressen angebracht ist, und ist mit einem ringförmigen Dichtungselement 18 versehen, das integral geformte Lippen 18a und 18b in abdichtendem Eingriff mit dem ersten ringförmigen Gehäuse 17 hat, wie die 2 und 3 zeigen.
  • Das erste ringförmige Gehäuse 17 ist als Zylinder ausgebildet, wobei eine erste vertikale Wand 17b zu einem zylindrischen Anbringbereich 19a des zweiten ringförmigen Gehäuses 19 vorspringt, das sich von einem zylindrischen Anbringbereich 17a erstreckt, der außen auf dem inneren Innenringbereich 7 angebracht ist, und das zweite ringförmige Gehäuse 19 ist als Zylinder geformt, wobei die zweite vertikale Wand 19b, die zu dem zylindrischen Anbringbereich 17a des ersten ringförmigen Gehäuses 17 vorspringt, sich von dem zylindrischen Anbringbereich 19a erstreckt, der in dem Außenringbereich 8 angebracht ist.
  • Das Dichtungselement 18 hat zwei axiale Lippen 18a und 18b, deren distale Bereiche abdichtend mit der ersten vertikalen Wand 17b in Eingriff sind, und eine radiale Lippe 18c, die einen distalen Bereich hat, der mit der äußeren Umfangsoberfläche 7a (ein Beispiel der Umfangsoberfläche, in und/oder an der das erste ringförmige Gehäuse in dem drehbaren oder in dem ortsfesten Teil angebracht ist) des inneren Innenringbereichs 7 in abdichtendem Eingriff ist.
  • Ferner ist zwischen der Endfläche, die der äußerste radiale Bereich der ersten vertikalen Wand 17b ist, und der inneren Umfangsoberfläche des Bereichs um das distale Ende des zylindrischen Anbringbereichs 19a in dem Dichtungselement 18 herum ein vorbestimmter Abstand vorgesehen, um einen Labyrinthbereich 20 als berührungslose mechanische Dichtung zu bilden.
  • Die beiden axialen Lippen 18a und 18b sind in einem freien Zustand (d. h. in einem Zustand, in dem nichts mit den Lippen in Kontakt ist) in die Richtung geneigt, in der die distalen Bereiche näher an dem Außenringbereich 8 als der Schenkelbereich davon sind (siehe 3).
  • Die radiale Lippe 18c ist in dem oben beschriebenen freien Zustand so geneigt, daß der distale Bereich in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche 7a des inneren innenseitigen Bereichs 7 von der ersten vertikalen Wand 17b weiter entfernt ist als sein Schenkelbereich in einer gemeinsam mit der Nabe 2 verlaufenden Richtung (Richtung des axialen Mittelpunkts P).
  • Das heißt also, die radiale Lippe 18c ist in der Richtung geneigt, in der ihr distaler Bereich in der Querrichtung der Lagereinheit A weiter innen liegt als ihr Schenkelbereich.
  • Bei der Konstruktion der Lagereinheit A wird das erste ringförmige Gehäuse 17 zu dem bereits in den Außenringbereich 8 eingesetzten zweiten ringförmigen Gehäuse 19 hin bewegt und in der richtigen relativen Lage eingestellt, weil der innere Innenringbereich 7, der bereits mit dem ersten Gehäuse 17 zusammengebaut ist, auf den zylindrischen Innenbereich 2a der Nabe 2 gepreßt ist, wie 3 zeigt, die den fertig montierten Zustand der Kombidichtung 11 darstellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt zieht der innere Innenringbereich 7, der sich in der Fahrwerksquerrichtung nach außen bewegt, gleitbar an der radialen Lippe 18c, und die radiale Lippe 18c wird in einem freien Zustand in die gleiche Richtung gezogen, weil ihr distaler Bereich in der Fahrzeugquerrichtung nach außen weist, wie oben beschrieben wird, und die Montage kann somit ohne jedes Problem (ohne Umbiegen oder Umdrehen der Lippe wie im Stand der Technik) erreicht werden.
  • Die Kombidichtung 11 mit der oben beschriebenen Konstruktion ist vorteilhaft. Da nämlich die radiale Lippe 18c in direktem abdichtendem Eingriff mit der äußeren Umfangswand 7a des inneren Innenringbereichs 7 ist, kann ein Zwischenraum geschaffen werden, der gleich der Blechdicke des zylindrischen Anbringbereichs 17a des ersten ringförmigen Gehäuses 17 ist.
  • Infolgedessen wird ein Konstruktionsfreiheitsgrad erreicht, so daß die gewünschten Abdichtcharakteristiken ohne weiteres durch Erweiterung des dichtungsbildenden Raums vorgesehen werden können, oder der Dichtungsdurchmesser kann um den der Blechdicke äquivalenten Bereich verringert werden.
  • Andere Ausführungsformen
  • (1) Eine weitere Option ist eine Konstruktion, bei der die erste vertikale Wand 17b des ersten ringförmigen Gehäuses 17 entlang der Drehachse P des inneren Innenringbereichs 7 weiter außen als die Endfläche des zylindrischen Anbringbereichs 19a des zweiten ringförmigen Gehäuses 19 angeordnet ist, wie 4 zeigt.
  • Anders ausgedrückt, es ist der zylindrische Anbringbereich 19a des zweiten ringförmigen Gehäuses 19 gegenüber der Kombidichtung 11 gemäß 2 geringfügig verkürzt, der distale Endbereich, der von der ersten vertikalen Wand 17b in der Radialrichtung weiter entfernt ist, ist zu einer Position verlängert, die der inneren Umfangsoberfläche des Außenringbereichs 8 angenähert ist, und ein L-förmiger Labyrinthbereich 27 mit Querschnittsgestalt ist gebildet. Im übrigen ist die Konstruktion die gleiche wie die in 2 gezeigte.
  • Wenn die Montage durchgeführt wird, wobei die ringförmigen Gehäuse 17 und 19 vorher eingestellt sind (siehe 8), muß zur Montage des zweiten ringförmigen Gehäuses 19 eine Preßkraft direkt aufgebracht werden, so daß gewöhnlich eine Konstruktion verwendet werden muß, bei der die Endfläche des zylindrischen Anbringbereichs 19a bis zur äußersten Seite vorspringt.
  • Da jedoch diese Einschränkungen gemäß der vorliegenden Erfindung überwunden werden können durch Verwendung einer Konstruktion, bei der die ringförmigen Gehäuse 17 und 19 separat montiert werden, kann zugelassen werden, daß die erste vertikale Wand 17b von der Endfläche des zylindrischen Anbringbereichs 19a weiter nach außen vorspringt.
  • Ein resultierender Vorteil ist dabei, daß ein Labyrinthbereich 27 mit gekrümmtem Verlauf eingerichtet wird, wie 4 zeigt, wobei das Eindringen von Schmutz gehemmt wird und die Abdichtcharakteristiken weiter verbessert werden können.
  • (2) Die vorliegende Erfindung kann auch bei einer Kombidichtung angewandt werden, die ein zweites ringförmiges Gehäuse 19 und ein erstes ringförmiges Gehäuse 17 aufweist, die jeweils in und/oder an einem einwärts angeordneten Innenringbereich 7 bzw. einem Außenringbereich 8 angebracht sind, oder bei einer Kombidichtung, die ein erstes und ein zweites ringförmiges Gehäuse 17 und 19 aufweist, die separat in und/oder an dem Innenring eines ortsfesten Teils bzw. dem Außenring eines drehbaren Teils angebracht sind.
  • Die Erfindung kann ferner, obwohl dies nicht gezeigt ist, auch bei einer Kombidichtung (wie etwa der in 6 gezeigten) angewandt werden, die so ausgebildet ist, daß sie ein Dichtungselement mit einer axialen Lippe und zwei radialen Lippen hat. Bei der Kombidichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können das erste und das zweite ringförmige Gehäuse auf die gleiche Weise wie beim Stand der Technik integral in einem Lager (zwischen dem drehbaren Teil und dem ortsfesten Teil) montiert werden.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der Kombidichtung der vorliegenden Erfindung das erste ringförmige Gehäuse als Zylinder ausgebildet, wobei die erste vertikale Wand, die zu dem zylindrischen Anbringbereich des zweiten ringförmigen Gehäuses hin vorspringt, von einem zylindrischen Anbringbereich ausgeht, der in eine Nabe als einem Innenring eingesetzt ist, der ein drehbares Teil ist; an dem zweiten ringförmigen Gehäuse ist ein Dichtungselement vorgesehen, das zwei axiale Lippen hat, deren distale Bereiche mit der ersten vertikalen Wand in abdichtendem Eingriff sind, und ferner hat das Dichtungselement eine einzige radiale Lippe, deren distaler Bereich mit der Außenumfangsoberfläche eines inneren Innenringbereichs in abdichtendem Eingriff ist; und die radiale Lippe ist in einer Richtung geneigt, in der ihr distaler Bereich, der mit der Außenumfangsoberfläche des inneren Innenrings in abdichtendem Eingriff ist, von der ersten vertikalen Wand weiter weg positioniert ist als ihr Schenkelbereich.
  • Infolgedessen kann eine wirkungsvoll konstruierte Kombidichtung angegeben werden, bei der die radiale Lippe während der Montage keine Richtungsumkehr ausführt; der Konstruktionsfreiheitsgrad wird durch Vergrößern des Dichtungsraums erweitert, und die Dichtungsdimensionen können selbst bei Aufhängungskonstruktionen verringert werden, bei denen die Nabe und der Nabenträger die Doppelfunktion als Bestandteile des Lagers haben und bei denen ein CV-Gelenk mit dem innenseitigen Ende der Nabe fest zusammengefügt ist, wie etwa bei den oben beschriebenen "Radnabenlagern der vierten Generation", und können auch in anderen Situationen verwendet werden, in denen das erste und das zweite ringförmige Gehäuse nicht gleichzeitig montiert werden können. Eine Konstruktion mit zwei axialen Lippen kann außerdem verwendet werden, um die Staubfestigkeit weiter zu verbessern.

Claims (4)

  1. Kombidichtung, die ein erstes ringförmiges Gehäuse (17) und ein zweites ringförmiges Gehäuse (19) aufweist, das ein ringförmiges Dichtungselement (11) hat, das mit vorspringenden Lippen versehen ist, die mit dem ersten ringförmigen Gehäuse (17) in abdichtendem Eingriff sind, wobei die ringförmigen Gehäuse (17) separat in und/oder an einem ortsfesten Teil (8) und einem drehbaren Teil (7) befestigt sind, wobei das erste ringförmige Gehäuse (17) aus einem Zylinder gebildet ist, der einen zylindrischen Anbringbereich (17a), der in und/oder an einem von dem ortsfesten Teil (8) und dem drehbaren Teil (7) angebracht ist, und eine erste vertikale Wand (17b) hat, die sich zu einem zylindrischen Anbringbereich (19a) des anderen von dem ortsfesten Teil (8) und dem drehbaren Teil (7) erstreckt; wobei das ringförmige Dichtungselement (11) versehen ist mit vorspringenden axialen Lippen (18a, 18b), die einen distalen Bereich haben, der mit der ersten vertikalen Wand (17b) des ersten Gehäuses (17) in abdichtendem Eingriff ist, und mit einer vorspringenden radialen Lippe (18c), die einen distalen Bereich hat, der mit der äußeren Umfangsoberfläche (7a) des drehbaren Teils (7) in abdichtendem Eingriff ist; und wobei die vorspringende radiale Lippe (17c) sich so erstreckt, daß ihr distaler Bereich, der mit der äußeren Umfangsoberfläche (7a) des drehbaren Teils (7) in abdichtendem Eingriff ist, von der ersten vertikalen Wand (17b) des ersten ringförmigen Gehäuses (17) in einer gemeinsam mit dem drehbaren Teil (7) verlaufenden Richtung weiter weg geneigt ist als ihr Schenkelbereich.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei die axialen Lippen (17a, 18b) als zwei Lippen gebildet sind und die vorspringende radiale Lippe (17c) als eine einzige Lippe gebildet ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das ortsfeste Teil (8) und das drehbare Teil (7) ein Innenring bzw. ein Außenring sind, die ein Lager bilden; und daß das erste ringförmige Gehäuse (17) in dem drehbaren Teil (7) angebracht ist.
  4. Lagereinheit, die Lagerelemente hat, die zwischen einem drehbaren Teil (7) und einem ortsfesten Teil (8) angeordnet sind, so daß das drehbare Teil (7) sich relativ zu dem ortsfesten Teil (8) drehen kann, wobei die Kombidichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Position außerhalb der Lagerelemente vorgesehen ist.
DE200410016390 2003-04-04 2004-04-02 Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit Withdrawn DE102004016390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003101416A JP4503237B2 (ja) 2003-04-04 2003-04-04 組合せシール及び軸受ユニット
JP2003-101416 2003-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016390A1 true DE102004016390A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33447036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016390 Withdrawn DE102004016390A1 (de) 2003-04-04 2004-04-02 Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040256812A1 (de)
JP (1) JP4503237B2 (de)
DE (1) DE102004016390A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006145015A (ja) * 2004-11-25 2006-06-08 Nok Corp 密封装置
KR100709812B1 (ko) 2005-02-28 2007-04-23 주식회사 일진베어링 휠 베어링의 오일 실링장치
JP2007092889A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Ntn Corp 転がり軸受
DE102005061168A1 (de) * 2005-12-21 2007-08-09 Schaeffler Kg Radiallager mit einer Kassettendichtung, sowie Kassettendichtung
JP5082569B2 (ja) * 2007-04-26 2012-11-28 株式会社ジェイテクト 工作機械における高加速度回転テーブル装置
JP5209280B2 (ja) * 2007-11-20 2013-06-12 株式会社ジェイテクト 密封装置
DE102009055647B4 (de) * 2009-11-24 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Installationsverfahren einer Kassettendichtung in ein Radiallager
FR3029995B1 (fr) * 2014-12-15 2017-06-09 Skf Ab Palier a roulement comprenant un flasque d'etancheite
JP6805154B2 (ja) 2015-09-01 2020-12-23 Nok株式会社 密封装置
JP6370767B2 (ja) 2015-11-25 2018-08-08 ファナック株式会社 放電加工機用の回転テーブル装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363911A (en) * 1965-08-31 1968-01-16 Chicago Rawhide Mfg Co Shaft seal
US4516783B1 (en) * 1983-02-12 1994-08-02 Nippon Seiko Kk Seal assembly with radially overlapping seal
JPS59186526U (ja) * 1983-05-31 1984-12-11 日野自動車株式会社 プロペラシヤフトのセンタベアリングのシ−ル装置
FR2700588B1 (fr) * 1993-01-19 1995-02-17 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de montage à joint d'étanchéité à codeur incorporé.
DE19614649A1 (de) * 1996-04-13 1997-10-16 Fag Automobiltechnik Ag Dichtung, insbesondere Wälzlagerdichtung
JP4054855B2 (ja) * 1996-04-24 2008-03-05 Ntn株式会社 密封装置
JP3862453B2 (ja) * 1999-09-10 2006-12-27 Ntn株式会社 車輪軸受装置
DE10056175A1 (de) * 1999-11-17 2001-06-13 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Wheel Bearing and Sealing Davice Therefor
JP2001289254A (ja) * 2000-02-01 2001-10-19 Ntn Corp 車輪用軸受
JP4274341B2 (ja) * 1999-12-10 2009-06-03 Ntn株式会社 車軸軸受
JP2002228009A (ja) * 2001-02-05 2002-08-14 Teijin Seiki Co Ltd オイルシール
JP2003113947A (ja) * 2001-10-01 2003-04-18 Ntn Corp シール装置およびそれを備えた転がり軸受並びにクラッチ装置
JP2003262233A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Yamada Seisakusho Co Ltd ウォーターポンプ軸受シール装置
JP2004239353A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Ntn Corp 密封装置およびこれを備えた車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004308730A (ja) 2004-11-04
JP4503237B2 (ja) 2010-07-14
US20040256812A1 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19542406B4 (de) Manschettenkonstruktion für ein Drehgelenk
DE4340607B4 (de) Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle
DE3012421C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE2546588A1 (de) Dichtung
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE3843335A1 (de) Verbessertes abgedichtetes lager und verfahren zu seiner herstellung
DE3931709C2 (de)
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE60019662T2 (de) Lager für Radnabe eines Motorfahrzeuges und Befestigungsverfahren des Lagers in einer Motorfahrzeugaufhängung
DE10137127B4 (de) Radlager-Einheit für Kraftfahrzeugrad
DE102018103109A1 (de) Radlageranordnung mit einer Rotationsachse
DE102016105762A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radlagervorrichtung
DE102004016390A1 (de) Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit
DE60108367T2 (de) Lagergehäuse und Walzenwellendichtung
DE3036771C2 (de)
DE102008010338A1 (de) Radialwellendichtung für Kraftfahrzeug-Wasserpumpen
DE102018106575B4 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE2500099B2 (de) Lippendichtungsring mit Laufring
DE10113442C2 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
DE3402366A1 (de) Radialwellendichtring sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3739513C2 (de) Kassettendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee