DE3902788A1 - Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen - Google Patents

Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen

Info

Publication number
DE3902788A1
DE3902788A1 DE19893902788 DE3902788A DE3902788A1 DE 3902788 A1 DE3902788 A1 DE 3902788A1 DE 19893902788 DE19893902788 DE 19893902788 DE 3902788 A DE3902788 A DE 3902788A DE 3902788 A1 DE3902788 A1 DE 3902788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat shield
heat
piston
hydraulically actuated
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893902788
Other languages
English (en)
Other versions
DE3902788C2 (de
Inventor
Michael Weidenweber
Gerhard Sacher
Manfred Dipl Ing Stratthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893902788 priority Critical patent/DE3902788C2/de
Publication of DE3902788A1 publication Critical patent/DE3902788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3902788C2 publication Critical patent/DE3902788C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigbare Brems­ vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Bremsvorrichtung ist aus der Europäischen Patentanmeldung 01 08 663 bekannt. Bei der bekannten Brems­ vorrichtung ist auf der Mantelfläche des aus dem Zylinder herausragenden Kolbenendes ein rotationssymmetrisches, scheibenförmiges Hitzeschild aufgeschoben, das mit seiner Innenberandung einen Preßsitz auf der Kolbenmantelfläche bildet. Hierdurch kann die während der Bremsung in den Kolbenschaft eingeleitete thermische Energie in den Preß­ sitz des Hitzeschildes eingeleitet werden, wodurch die mit dem Kolben im Eingriff stehende Faltmanschette thermisch entlastet wird.
Bei diesem offengelegten Erfindungsgegenstand ist es je­ doch als nachteilig anzusehen, daß durch die Aufheizung des verwendeten Hitzeschildes allseitig Strahlungswärme freigesetzt wird, so daß insbesondere bei mangelnder Luft­ zirkulation, gerade nach erfolgter Abbremsung und an­ schließendem Standfall des Fahrzeuges ein vermehrter Hitzestau zu vermehrten Wärmeabstrahlungen auf die angren­ zende temperaturempfindliche Faltmanschette über das unge­ nügend isolierte Hitzeschild erfolgt.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebenen Art dahin zu verbessern, daß unter Umgehung der vorgenannten Nachteile eine wesent­ liche Senkung der Wärmeabstrahlung auf die temperatur­ empfindlichen Bauteile, insbesondere bei mangelnder Kühl­ luft-Ventilation, zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ergebende Merkmalskombinationen gelöst.
Um eine gute Befestigung des Hitzeschildes auf dem Kolben zu ermöglichen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vor, die Innenberandung des schei­ benförmigen Hitzeschildes in einem definierten Randabstand im rechten Winkel abzubiegen, so daß ein Bund entsteht, der durch seine Breite einen großflächigen, ringförmigen Preßsitz auf der Mantelfläche des Kolbens ermöglicht.
Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, die Wärmeübertragung derart zu steuern, daß einerseits die vom Kolben auf den Bund des Hitzeschildes eingeleitete Wärme nur über die wärmeleitende, dem Brems­ belag zugewandte strahlungsreflektierende Stirnfläche des Hitzeschildes transportiert wird, und andererseits mittels wärmeisolierender Beschichtung der dem Bremsbelag abge­ wandten Stirnfläche des Hitzeschildes eine Wärmeübertra­ gung durch Strahlung auf die angrenzende Faltmanschette zu verhindern.
Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verändert den Bund am Hitzeschild derart, daß nach Abkröpfen der Innen­ berandung die wärmeleitende Fläche des Hitzeschildes dem Kolbenmantel kontaktiert, während die wärmeisolierende Flächenbeschichtung des Hitzeschildes durch die zwischen­ gelagerte Fläche mit guter Wärmeleitung vom Kolbenmantel getrennt ist. Hierdurch ist der Wärmetransport vom Kolben­ mantel auf die strahlungsförmige Fläche mit guter Wärme­ leitung beschränkt.
Das Abkröpfen der Innen- und Außenberandung am Hitzeschild trägt im Rahmen der vorteilhaften Ausgestaltung des Erfin­ dungsgegenstandes zu einer erheblichen Steigerung der Pro­ filsteifigkeit bei.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen, scheibenförmigen Hitzeschildes (3), dessen Form­ stabilität im wesentlichen durch die rechtwinklig abgekröpften Innen- und Außenberandungen (6, 8) gebildet ist, so daß die Innenberandung (6) als Bund (7) auf dem in einer Gehäusebohrung (2) an­ geordneten Kolben (10) zur Anlage kommt, wobei die abgewinkelte Innen- und Außenberandung (6, 8) des Hitzebleches (3) zur Faltmanschette (9) ge­ richtet sind, so daß das Hitzeblech (3) nahezu eben mit dem am Bremsbelag (1) anliegenden Kol­ benbund abschließt, so daß lediglich ein geringer Luftspalt zur Rückenplatte (11) des Bremsbelages (1) verbleibt, während ein genügend groß dimen­ sionierter Axialabstand zwischen Faltmanschette (9) und Hitzeschild (3) für die Funktionsbedingte Bewegungsfreiheit der Faltmanschette (9) sorgt.
Durch die der Faltmanschette (9) zugewandte Stirnflächen­ beschichtung mit einen wärmeisolierenden Material wird eine auf die Faltmanschette (9) gerichtete Wärmestrahlung vermieden, während die vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellte, unbeschichtete, dem Bremsklotz (1) zuge­ wandte Stirnfläche (4) des Hitzeschildes (3) eine reflek­ tionsfähige, wärmeabstrahlende Ebene bildet, die den Auf­ heiz- und Nachheizeffekt angrenzender Bauteile bei man­ gelnder Kühlluft-Ventilation in Richtung des Bremsbelages (1), somit weggerichtet von der Faltmanschette (9), verla­ gert. Der Durchmesser des Hitzeschildes (3) muß zur Wärme­ abstrahlung ausreichend groß dimensioniert werden und dient zur Wärmeabschottung der in einer Kolben- und Gehäu­ senut eingefaßten Faltmanschette.
Bezugszeichenliste:
 1 Bremsbelag
 2 Stirnfläche
 3 Hitzeschild
 4 Stirnfläche
 5 Beschichtung
 6 Innenberandung
 7 Bund
 8 Außenberandung
 9 Faltmanschette
10 Kolben
11 Rückenplatte
12 Bremsscheibe
13 Endabschnitt
14 Endabschnitt
15 Gehäusebohrung
16 Dichtung

Claims (9)

1. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbeson­ dere für Teilbelag-Scheibenbremsen mit einem in ei­ ner Gehäusebohrung angeordneten Kolben, dessen in Betätigungsrichtung weisendes und aus der Gehäuse­ bohrung hervorstehendes Kolbenende an einem mit ei­ ner Bremsscheibe zusammenwirkenden Bremsbelag an­ greift, nit einem an dem Kolbenende auf der Kolben­ mantelfläche montierbarem Hitzeschild, sowie einer hinter dem Hitzeschild befestigten, elastischen Faltmanschette, deren erster Endabschnitt am Umfang des Kolbens und deren zweiter Endabschnitt am Umfang mit einem ebenfalls zylindrischen Teil in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bremsbelag (1) abgewandte Stirnfläche (2) des Hitzeschildes (3) Stoffeigenschaften geringer Wärmeleitfähigkeit und/oder Wärmestrahlung aufweist und die dem Bremsbelag (1) zugewandte Stirnfläche (4) des Hitzebleches (3) mit Stoffeigenschaften gu­ ter Wärmeabstrahlung versehen ist.
2. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hitzschild (3) auf der dem Bremsbelag (1) abgewandten Stirnfläche (2) mit einem wärmeisolie­ renden Werkstoff beschichtet ist.
3. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Beschichtung (5) auf der dem Bremsbelag (1) abgewandten Stirnfläche (2) des Hitzeschildes (3) einen im wesentlichen anorganische Grundsubstanzen enthaltenden Werkstoff, vorzugsweise Keramik, aufweist.
4. Hydraulisch betätigbare Bremsvorichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wärmeisolierende Be­ schichtung (5) aus einem Lack mit kleinen Wärmeleit­ zahlen gebildet ist.
5. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dem Bremsbelag (1) zuge­ wandte Stirnfläche (4) eine strahlungsreflektieren­ de, vorzugsweise metallisch blanke Oberfläche mit kleiner Rautiefe aufweist.
6. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduch gekenn­ zeichnet, daß das Hitzeschild (3) im Axial­ schnitt im wesentlichen U-förmig gestaltet ist, so daß die Innenberandung (6) als Bund (7) im rechten Winkel zu den Stirnflächen (2, 4) des Hitzeschildes (3) abschließt, und die Außenberandung (8) im rech­ ten Winkel zu den Stirnflächen (2, 4) und parallel zur Innenberandung (6) abgekröpft ist.
7. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hitzeschild (3) in einem bestimmten axialen Abstand zur Faltmanschette (9) auf dem Kolben (10) fixiert ist.
8. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnflächen (2, 4) scheibenförmig gestaltet sind und in ihrer radialen Erstreckung die Faltmanschette (9) überdecken, so daß die radiale Abmessung des Hitzeschildes (3) näherungsweise der radialen Abmessung der Faltman­ schette (9) entspricht.
9. Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflächen der Innen- und Außenberandung (6, 8) des Hitzeschildes (3) in Richtung der Faltman­ schette weisen.
DE19893902788 1989-01-31 1989-01-31 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen Expired - Fee Related DE3902788C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902788 DE3902788C2 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902788 DE3902788C2 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3902788A1 true DE3902788A1 (de) 1990-08-02
DE3902788C2 DE3902788C2 (de) 1996-11-07

Family

ID=6373127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902788 Expired - Fee Related DE3902788C2 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3902788C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209646A1 (de) * 1991-08-22 1993-09-30 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe für den Bremszylinder einer Scheibenbremse
US5445242A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Pogorzelski; Thomas J. Disc brake caliper with auxiliary system to cool brake fluid
US5499701A (en) * 1994-07-19 1996-03-19 Nisshinbo Industries, Inc. Disk brake device having a piston with an air vent groove
WO2003019033A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Safe Effect Pty Ltd Heat shield for a brake piston and brake actuator incorporating same
DE20213227U1 (de) * 2002-08-29 2003-06-26 Knott Gmbh Hitzschutzelement für Kraftfahrzeugräder
EP1972821A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Robert Bosch GmbH Bremssattel mit Dichtmanschette

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842926B4 (de) * 1998-09-18 2009-07-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektromagnetische Notbremse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878649U (de) * 1963-05-14 1963-08-29 Jurid Werke Gmbh Vorrichtung an scheibenbremsen.
DE1980471U (de) * 1966-08-23 1968-03-07 Jurid Werke Gmbh Teilbelagscheibenbremse mit reibkoerpern aus gesintertem reibwerkstoff.
DE2508720A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Prodak Kg I G Guenther Hoffman Verfahren zur oberflaechenbehandlung der rueckseiten von bremstraegerplatten bei kfz- oder sonstigen scheibenbremsbelaegen durch kunststoffbeschichtung zum erzielen besonderer wirkungen, d.h. zur beseitigung von quietschgeraeuschen
DE2854247A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse
DE3144868C1 (de) * 1981-11-11 1983-06-09 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse
DE8530124U1 (de) * 1985-10-24 1986-02-27 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen
EP0108663B1 (de) * 1982-10-04 1987-03-18 AlliedSignal Inc. Hitzeschild für eine Bremse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878649U (de) * 1963-05-14 1963-08-29 Jurid Werke Gmbh Vorrichtung an scheibenbremsen.
DE1980471U (de) * 1966-08-23 1968-03-07 Jurid Werke Gmbh Teilbelagscheibenbremse mit reibkoerpern aus gesintertem reibwerkstoff.
DE2508720A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Prodak Kg I G Guenther Hoffman Verfahren zur oberflaechenbehandlung der rueckseiten von bremstraegerplatten bei kfz- oder sonstigen scheibenbremsbelaegen durch kunststoffbeschichtung zum erzielen besonderer wirkungen, d.h. zur beseitigung von quietschgeraeuschen
DE2854247A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse
DE3144868C1 (de) * 1981-11-11 1983-06-09 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse
EP0108663B1 (de) * 1982-10-04 1987-03-18 AlliedSignal Inc. Hitzeschild für eine Bremse
DE8530124U1 (de) * 1985-10-24 1986-02-27 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Trägerplatte für Bremsbeläge von Scheibenbremsen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209646A1 (de) * 1991-08-22 1993-09-30 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe für den Bremszylinder einer Scheibenbremse
US5445242A (en) * 1993-08-27 1995-08-29 Pogorzelski; Thomas J. Disc brake caliper with auxiliary system to cool brake fluid
US5499701A (en) * 1994-07-19 1996-03-19 Nisshinbo Industries, Inc. Disk brake device having a piston with an air vent groove
WO2003019033A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Safe Effect Pty Ltd Heat shield for a brake piston and brake actuator incorporating same
DE20213227U1 (de) * 2002-08-29 2003-06-26 Knott Gmbh Hitzschutzelement für Kraftfahrzeugräder
EP1972821A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Robert Bosch GmbH Bremssattel mit Dichtmanschette
FR2914033A1 (fr) * 2007-03-22 2008-09-26 Bosch Gmbh Robert Frein a disque comportant un etrier muni d'un joint cache-poussiere ameliore.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3902788C2 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2801714A (en) Heat insulating friction shoe and piston unit
DE3902788A1 (de) Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2302103B2 (de) Trägermaterial mit einer trockenen Schicht eines wärmehärtenden Klebstoffs
JP2000220673A (ja) 非金属摩擦環を持つ制動装置
GB2098697A (en) Apparatus for hydraulically actuating a friction clutch for motor vehicles
GB2074265A (en) Brakes with heat shields
DE1297945B (de) Auswechselbare Zylinderlaufbuchse fuer Hubkolbenbrennkraft-maschinen
US6805909B2 (en) Oxidation-protected brake disk and method of making same
DE1937555A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
US3033326A (en) Improvement in friction material for a brake
DE19825300C2 (de) Wärmeisolierter Bremsbelag-Verschleißanzeiger
DE2642486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer brennkraftmaschinen
DE2854247A1 (de) Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse
DE3906827A1 (de) Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1595103B1 (de) Scheibenbremse mit kühlkörper
DE3339809A1 (de) Beilagenausbildung fuer scheibenbremsbelege
DE3335571A1 (de) Beilagenausbildung fuer bremsbelaege von scheibenbremsen
WO2008145206A1 (de) Scheibenbremsbelag mit hitzeschutz für eine staubschutzmanschette eines bremssattels
US2320830A (en) Cylindrical surface of internal combustion engines
DE3117386C1 (de) Näherungsschalter
US2556709A (en) Brake shoe cementing method
GB2095146A (en) A method of fixing a metal sheath on an insulator dielectric
DE102016218327A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse eines Fahrzeuges
DE4230889A1 (de) Wärmegeschützter Anschluß einer Bremsleitung an ein Bremsengehäuse
JP2788041B2 (ja) セラミックスリーブの形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee