DE3906827A1 - Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3906827A1
DE3906827A1 DE19893906827 DE3906827A DE3906827A1 DE 3906827 A1 DE3906827 A1 DE 3906827A1 DE 19893906827 DE19893906827 DE 19893906827 DE 3906827 A DE3906827 A DE 3906827A DE 3906827 A1 DE3906827 A1 DE 3906827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake piston
brake
heat
insulating element
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893906827
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Thiel
Ulrich Klimt
Andreas Doell
Gerhard Sacher
Michael Weidenweber
Manfred Stratthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893906827 priority Critical patent/DE3906827A1/de
Publication of DE3906827A1 publication Critical patent/DE3906827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremskolben für eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind verschiedene Ausführungsformen von wärmeisolierenden Elementen in Bremskolben bekannt, die teilweise massiv und teilweise ringförmig ausgebildet sind. Alle Varianten haben das Ziel, die Bremsflüssigkeit vor zu hohen Temperaturen zu schützen. Die massiven Ausführungen sind häufig schwierig im Bremskolben zu befestigen, da Kolbenmaterial und Material des wärmeisolierenden Elements unterschiedliches Temperaturverhalten aufweisen. Immer kann es jedoch passieren, daß durch nicht exakte Montage oder Fertigungstoleranzen z.B. ein Spiel auftritt, das Schrägverschleiß zur Folge hat.
Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, durch ein einfach zu montierendes wärmeisolierendes Element zu erreichen, daß die auftretende Bremswärme nur in zulässigen Mengen zur Bremsflüssigkeit gelangt und gleichzeitig den durch Umfangskräfte auftretenden Schrägverschleiß zu verhindern.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch geringes radiales Spiel ist eine Relativbewegung der beiden axial spielfrei aneinanderliegenden Abstützkugelflächen von Bremskolben und wärmeisolierendem Element gegeneinander möglich, um zu ermöglichen, daß, obwohl z.B. auftretende Umfangskräfte den Bremskolben aus der Senkrechten zur Bremsscheibe herauszudrücken versuchen, die Kraft auf den Bremsbelag exakt senkrecht zur Bremsscheibe wirkt.
Eine Weiterentwicklung gemäß Anspruch 2 sieht vor, das wärmeisolierende Element auf der dem Bremskolben zugewandten Seite geschlossen auszuführen.
Die Beweglichkeit der beiden sphärischen Abstützflächen gegeneinander wird durch die Befestigungsarten des wärmeisolierenden Elements, die in den Ansprüchen 3 und 4 erläutert sind, unterstützt. Jeweils sorgt die Elastizität der Befestigung dafür, daß sich der Belagträger senkrecht zur Kraft auf die Bremsscheibe stellen kann und so Schrägverschleiß von der ersten Bremsung an verhindert.
Eine vorteilhafte Ausführung ermöglicht das Pressen oder Gießen des wärmeisolierenden Elements in einer zweiteiligen Form. Die beiden Formhälften stoßen dabei an durch zwei Kreise begrenzten Flächen aneinander, je eine im Inneren und im Äußeren des wärmeisolierenden Elements. Die äußere Kontaktfläche der Formhälften verläuft auf der seitlichen Kontaktfläche des wärmeisolierenden Elements zum Bremskolben zwischen sphärischer Abstützfläche und schräger Abstützfläche für insbesondere einen O-Ring.
Um die größere Volumenaufnahme infolge hoher Kompressibilität wie auch die Fähigkeit zur Wasseraufnahme - mit den bekannten Nachteilen - der heute verwendeten Duroplaste zu vermeiden, wird das wärmeisolierende Element gemäß Anspruch 6 vorteilhafterweise aus einer sich durch hohe Druckfestigkeit, hohe Zähigkeit und gute Oberflächengüte auszeichnenden Keramikart ausgeführt. Je nach Anwendungsfall ist durch die Wahl der Keramikart eine geringe bis sehr geringe Wärmeleitfähigkeit erreichbar.
In vorteilhafter Weise wird die Bremskolbenwandung im Bereich der Befestigungen für die Schutzkappe und das wärmeisolierende Element so stark ausgebildet, daß sie auch bei Zerstörung oder Fehlen des wärmeisolierenden Elements die zum sicheren Bremsen notwendigen Kräfte übertragen kann.
Eine weitere Ausführungsform sieht Anspruch 8 vor. In das wärmeisolierende Element ist ein Strahlungswärmeschutz für die Schutzkappe integriert, der sich - bezogen auf den Bremskolben - in radialer Richtung wie ein flacher Ring nach außen erstreckt.
Um eine einfache Montage sicherzustellen, wird am wärmeisolierenden Element eine Schlupffase angebracht, die einen Winkel zwischen 15° und 45°, insbesondere 30°, mit der Bremskolbenachse einschließt. Diese Schlupffase bewirkt, daß das wärmeisolierende Element, das z.B. mit einem O-Ring gehaltert wird, auch nach Einsestzen des O-Ringes in den Kolben leicht am O-Ring vorbei geschoben werden kann, wobei der O-Ring sich schließlich an einer Schrägen abstützt und das wärmeisolierende Element axial gegen den Bremskolben vorspannt.
Anhand der Fig. 1 bis 3 sollen mögliche Ausführungsformen der Erfindung und der Erfindungsgedanke dargestellt werden. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch den Bremskolben und das mittels O-Ring gehalterte wärmeisolierende Element,
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Bremskolben und das mittels Klammer gehalterte, geschlossen ausgeführte wärmeisolierende Element,
Fig. 3 Detail mit integriertem Wärmeschutz für Schutzkappe.
Fig. 1 zeigt einen Bremskolben 1, der in der Bohrung 2 des Bremsgehäuses 3 dichtend geführt wird, wobei die Innenkammer 4 mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist und der Bremskolben 1 in Richtung Bremsscheibe 5 gedrückt wird, sobald die Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt wird. Der Bremskolben 1 ist als Hohlkolben ausgeführt. Auf der der Bremsbacke 6 (Belagträger 7, Bremsbelag 8) zugewandten Seite des Bremskolbens 1 ist ein wärmeisolierendes Element 9 so befestigt, daß sowohl die kolbenseitige Abstützfläche 10 des wärmeisolierenden Elements 9 als auch die Abstützfläche 11 des Bremskolbens 1 sphärisch ausgebildet sind und sich relativ zueinander bewegen können. Diese Bewegung wird dadurch ermöglicht, daß das wärmeisolierende Element 9 radiales Spiel im Bremskolben 1 hat und axial spielfrei unter geringer Vorspannung durch einen in einer Nut 12 sitzenden O-Ring 13, der sich an einer Schrägen 14 des wärmeisolierenden Elements 9 abstützt, gegen die Abstützfläche 11 gedrückt wird. Die Nut 12 für den O-Ring 13 kann sich wahlweise näher an der Bremsbacke 6 als die Nut 15 für die Schutzkappe 16 oder weiter davon entfernt befinden.
Eine weitere Ausführungsform des wärmeisolierenden Elements 9 zeigt Fig. 2. In diesem Beispiel ist das wärmeisolierende Element 9 auf der zur Bremsbacke 6 gewandten Seite geschlossen ausgeführt. Im Zentrum dieses geschlossenen Teils ist eine Klammer 17 befestigt, die in eine Nut 18 greift. Unter Umständen ist es auch möglich, daß die Klammer 17 sich ohne Verwendung einer Nut in das Kolbenmaterial krallt.
Fig. 3 zeigt ein Detail aus einer der beiden ersten Figuren und erläutert eine weitere Ausführungsform. Man erkennt als radialen Fortsatz - bezogen auf den Bremskolben - des wärmeisolierenden Elements 9 den Strahlungsschutz 19, der sich zwischen dem Belagträger 7 und der Schutzkappe 16 befindet. Außerdem erkennt man in dieser Darstellung deutlich die Schlupffase 20, die bei der Montage das Vorbeischieben des wärmeisolierenden Elements 9 an dem zuerst montierten O-Ring 13 ermöglicht.
Bezugszeichenliste:
 1 Bremskolben
 2 Bohrung
 3 Bremsgehäuse
 4 Innenkammer
 5 Bremsscheibe
 6 Bremsbacke
 7 Belagträger
 8 Bremsbelag
 9 wärmeisolierendes Element
10 Abstützfläche des wärmeisolierenden Elements
11 Abstützfläche des Bremskolbens
12 Nut für den O-Ring
13 O-Ring
14 Schräge des wärmeisolierenden Elements
15 Nut für die Schutzkappe
16 Schutzkappe
17 Klammer
18 Nut für die Klammer
19 Strahlungsschutz
20 Schlupffase

Claims (9)

1. Bremskolben für eine Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wäremeisolierendem Element, das auf der einem Bremsbelag zugewandten Seite eines Bremskolbenkörpers befestigt ist, und über eine Anlagefläche an einen Belagträger angelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) im wesentlichen ringförmig ist und eine kolbenseitige Abstützfläche (10) aufweist, die ebenso wie die eine zugeordnete Abstützfläche (11) im Bremskolben (1) sphärisch ausgebildet ist, wobei durch geringes radiales Spiel zwischen dem wärmeisolierenden Element (9) und dem Bremskolben (1) eine Relativbewegung zwischen den beiden axial spielfrei aneinanderliegenden sphärischen Abstützflächen (10), (11) möglich ist.
2. Bremskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) auf der dem Bremsbelag (8) zugewandten Seite geschlossen ist.
3. Bremskolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) durch eine Klammer (17), unter geringer Vorspannung axial spielfrei mit geringem radialem Spiel im Bremskolben (1) befestigt ist.
4. Bremskolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) durch einen O-Ring (13), der in einer Nut (12) im Bremskolben (1) gehaltert ist, unter geringer Vorspannung axial spielfrei mit geringem radialem Spiel im Bremskolben (1) befestigt ist.
5. Bremskolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) in einer zweiteiligen Form gepreßt oder gegossen ist.
6. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) aus Kunststoff oder aus einer sich durch hohe Druckfestigkeit, hohe Zähigkeit und gute Oberflächengüte auszeichnenden Keramikart, insbesondere Aluminiumoxid-Keramik, Dispersions-Keramik oder Zirkonoxid-Keramik, hergestellt ist, wobei durch die Wahl der Keramikart verschiedene Wärmeleitfähigkeiten zwischen etwa 1,4 und 35 W/m×K zur Verfügung stehen.
7. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Bremskolbens (1) im Bereich der Befestigung des wärmeisolierenden Elements (9) und der Schutzkappennut (15) so stark ist, daß auch bei entferntem wärmeisolierendem Element die Kraftübertragung auf die Bremsbacken (6) sicher erfolgt.
8. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) eine sich in radialer Richtung - bezogen auf den Bremskolben (1) - fortsetzende Konsole hat, die die Schutzkappe (16) vor Strahlungswärme des Bremsbelagträgers (7) schützt.
9. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeisolierende Element (9) auf der dem Bremskolben (1) zugewandten Seite radial - bezogen auf den Bremskolben - weiter außen als die sphärische Abstützfläche (10) eine Schlupffase (20) aufweist, die mit der Bremskolbenachse einen Winkel zwischen 15° und 45°, insbesondere 30°, bildet.
DE19893906827 1989-03-03 1989-03-03 Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3906827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906827 DE3906827A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906827 DE3906827A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906827A1 true DE3906827A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=6375464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906827 Withdrawn DE3906827A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906827A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328836A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskolben für Scheibenbremsen
EP0856680A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Grüter + Gut Motorradtechnik GmbH Bremskolben einer Scheibenbremse mit einem variablen Bremsteller
US6401882B1 (en) * 2000-06-30 2002-06-11 Shimano Inc. Heat insulator for disc brake
WO2002099305A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Freni Brembo S.P.A. Brake piston
DE102004020761A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskolben für eine Scheibenbremse
DE102007025113A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Scheibenbremsbelag mit Hitzeschutz für eine Staubschutzmanschette eines Bremssattels
US11149807B2 (en) * 2019-06-03 2021-10-19 Ausco Products, Inc. Hydraulic caliper disc brake with spherical-faced washers
WO2023218161A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Alcon Components Limited Articulating piston insert

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855586U (de) * 1960-09-28 1962-07-26 Ruote Amadori Collettiva Di Am Bremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen.
DE1917555A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-30 Goodrich Co B F Kolbenartiger Bremsenbetaetiger
DE1962316A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-24 Siemens Ag Elektrische Leitung fuer die UEbertragung elektrischer Wellen
DE2022699B2 (de) * 1969-05-08 1975-11-20 Toyota Jidosha Hanbai K.K., Nagoya, Aichi (Japan) Scheibenbremse
DE2854247A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855586U (de) * 1960-09-28 1962-07-26 Ruote Amadori Collettiva Di Am Bremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen.
DE1917555A1 (de) * 1968-04-08 1969-10-30 Goodrich Co B F Kolbenartiger Bremsenbetaetiger
DE2022699B2 (de) * 1969-05-08 1975-11-20 Toyota Jidosha Hanbai K.K., Nagoya, Aichi (Japan) Scheibenbremse
DE1962316A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-24 Siemens Ag Elektrische Leitung fuer die UEbertragung elektrischer Wellen
DE2854247A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur waermeisolierung an der betaetigungseinrichtung einer scheibenbremse, insbesondere am hydraulisch beaufschlagbaren kolben einer teilbelagscheibenbremse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328836A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Bremskolben für Scheibenbremsen
EP0856680A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Grüter + Gut Motorradtechnik GmbH Bremskolben einer Scheibenbremse mit einem variablen Bremsteller
US6401882B1 (en) * 2000-06-30 2002-06-11 Shimano Inc. Heat insulator for disc brake
US6491144B2 (en) 2000-06-30 2002-12-10 Shimano Inc. Piston assembly for a disc brake
WO2002099305A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Freni Brembo S.P.A. Brake piston
US7066303B2 (en) 2001-06-04 2006-06-27 Freni Brembo S.P.A. Brake piston
DE102004020761A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskolben für eine Scheibenbremse
DE102007025113A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Scheibenbremsbelag mit Hitzeschutz für eine Staubschutzmanschette eines Bremssattels
DE102007025113B4 (de) * 2007-05-30 2016-03-03 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Scheibenbremsbelag mit Hitzeschutz für eine Staubschutzmanschette eines Bremssattels
US11149807B2 (en) * 2019-06-03 2021-10-19 Ausco Products, Inc. Hydraulic caliper disc brake with spherical-faced washers
WO2023218161A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Alcon Components Limited Articulating piston insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530633C2 (de)
DE4012996A1 (de) Kolben fuer hydraulische bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0816696A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes, sowie reibungsarmes Kugelgelenk
DD295002A5 (de) Teilbelag-scheibenbremse mit schwimmsattel und druckplatte
DE3910691C2 (de) Fluidaggregat
DE4331241B4 (de) Hydraulischer Betätigungszylinder
DE4446017C2 (de) Zweiteilige Bremsscheibe, insbesondere innenbelüftete Bremsscheibe
DE3906827A1 (de) Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2928732A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4108219A1 (de) Lagerschale aus kunststoff fuer kugelgelenke in kraftfahrzeugen und arbeitsverfahren zur herstellung eines kugelgelenks mit einer solchen lagerschale
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1240438B1 (de) Kugelgelenk
DE3431115A1 (de) Geberzylinder
DE3336119C2 (de)
DE1941990C3 (de) Vorderrad-Bremsbetätigungseinrichtung für ein mit einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage ausgestattetes Fahrzeug
DE3008708A1 (de) Befestigung eines kolbenringes auf einem kolben
DE19518833A1 (de) Druckfeder für eine Ausrückeinheit von Fahrzeugkupplungen
DE102008008308A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2722194A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse
EP1569829B1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
DE10234642B4 (de) Scheibenbremse sowie Wärmedämmeinrichtung für eine Scheibenbremse
DE4420489C2 (de) Kugelgelenk
DE3443550A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3641181A1 (de) Hydraulisch betaetigbare bremse, insbesondere gleitsattel-scheibenbremse
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209