DE2022699B2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2022699B2
DE2022699B2 DE2022699A DE2022699A DE2022699B2 DE 2022699 B2 DE2022699 B2 DE 2022699B2 DE 2022699 A DE2022699 A DE 2022699A DE 2022699 A DE2022699 A DE 2022699A DE 2022699 B2 DE2022699 B2 DE 2022699B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
attached
protective hood
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2022699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022699A1 (de
DE2022699C3 (de
Inventor
Tokuo Tsushima Ogawa
Shigeyoshi Nagakute Okamura
Tatsumi Nagoya Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Sales Co Ltd
Original Assignee
Toyota Motor Sales Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4629469A external-priority patent/JPS513862B1/ja
Application filed by Toyota Motor Sales Co Ltd filed Critical Toyota Motor Sales Co Ltd
Publication of DE2022699A1 publication Critical patent/DE2022699A1/de
Publication of DE2022699B2 publication Critical patent/DE2022699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022699C3 publication Critical patent/DE2022699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse mit einem einen Teil des Umfangs der Bremsscheibe übergreifenden Joch, in dem ein durch ein Druckmittel axial bewegbarer Kolben vorgesehen ist. durch den ein
(60.61) durch ein weiches ringförmiges Teil (72. 74) »5 Bremsbelag aus Reibmaterial gegen die Bremsscheibe
gedrückt werten kann, ferner mit einem entweder am Bremsbelag oder am Kolben befestigten Zwischenglied zwischeti den einander gegenüberliegenden Oberflächen von Bremsbelag und Kolben, das aus einer gesinterten Metallplatte besteht, die mit einem Schmiermittel imprägniert ist.
Bei der durch das DT-Gbm 19 96 781 bekanntgewordenen Scheibenbremse dieser Art ist eine dem Bremsbelag zugeordnete Trägerplatte aus Sinterwerkstoff
Bremsbelag (50) gegenüberliegenden Endteil (75) 35 gefertigt Das Gefüge des Sinterwerkstoffes ist porös aufweist, und daß das Zwischenglied (91) an seinem gehalten und die Poren sind mit öl oder einem sonstigen zur Verringerung der Reibung dienenden Mittel, z. B. Molybdän-Disulfid, getränkt. Hierdurch wird die Reibung zwischen dem Kolben und dem Bremsbelag-40 träger vermindert und es werden die beim Bremsvorgang entstehenden Reibschwingungen abgebaut, bzw. absorbiert wodurch Brems- bzw. Quietschgeräusche unterbunden werden können.
Nachteilig an der bekannten Scheibenbremse ist, daß im Laufe der Zeit das Schmiermittel aus der Sinterplatte austreten kann und dann nicht mehr zur Verminderung der Reibung zwischen der Sinterplatte und dem Kolben zur Verfügung steht. Außerdem besteht bei der bekannten Scheibenbremse die Gefahr, daß Wasser
(91) umgibt und selbst von dem ringförmigen Teil 5° oder Staub bis in den Bereich zwischen der Sinterplatte des Kolbens (70) umschlossen wird (Fi g. 6). und dem Kolben gelangt und hierdurch ebenfalls die
Gleitfähigkeit zwischen diesen beiden Teilen beeinträchtigt wird.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, bei einer
dicht am Zwischenglied (91.98) befestigt ist und daß das ringförmige Teil entweder durch den Bremsbelag (50) oder durch den Kolben (70) gehalten wird, je nachdem, an welchem dieser beiden Teile das Zwischenglied befestigt ist.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (91) am Kolben (70) befestigt ist und dieser einen konkaven Teil und einen ringförmigen vorderen, dem
Umfang einen umlaufenden Absatz besitz», der im ringförmigen Endteil (75) des Kolbens (70) befestigt ist (F i g. 2).
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Zwischenglied (91) und dem konkaven Teil des Kolbens (70) begrenzten Raum eine mit einem Schmiermittel imprägnierte hitzebeständige Faser (110) vorgesehen ist (F ig. 6).
5. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (91) mit einer Bodenkappe (62) versehen ist, die den umlaufenden Absatz des Zwischengliedes
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß in dem vom Zwischenglied (91) und der Bodenkappe (62) begrenzten Raum eine
mit Schmiermittel imprägnierte, hitzebeständige 55 Scheibenbremse der einleitend genannten Art zu geFaser (110) vorgesehen ist (F ig. 6). währleisten, daß das Schmiermittel nicht aus der als 7. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 Zwischenglied dienenden gesinterten Metallplatte auslaufen, entweichen oder sich verflüchtigen kann und daß ein Eindringen von Wasser oder Staub in den Be-
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied als kreisförmige Platte (91) und das weiche
ringförmige Teil (72) als ringförmiger Weichgummi- 6° reich der aufeinander gleitenden Flächen verhindert
schuh ausgebildet ist und einen im wesentlichen Z-förmigen Ringquerschnilt aufweist mit einem ersten Abschnitt, durch den der Flanschteil des abgesetzten Randes des Zwischengliedes (91) und der ringförmige Endteil (75) des Kolbens (70) festgeklemmt werden, ferner mit einem zweiten Abschnitt, der mittels eines Befestigungsringes (73) um pinen zvlindrischen Teil (311) des Joches (31) gewird, so daß über eine lange Zeitdauer hinweg die Schmierfähigkeit erhalten bleibt und damit das Bremskreischen unterbunden werden kann.
Die Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die der Befe-
stigungsflache des Zwischengliedes am Bremsbelag bzw. am Kolben gegenüberliegende Seite durch eine topfförmige Schutzhaube abgedeckt, deren Boden auf der Oberfläche des Zwischengliedes verschiebbar ist. Diese Verschiebung kann dadurch erreicht werden, daß die Seitenwand der Schutzhaube mittels eines elastischen Materials, wie z. B. eines hitzebeständigen Gummis, an der UmfangsfJäche des Zwischengliedes befestigt wird. Zwischen der Boden wand der Schutzhaube und der gegenüberliegenden Oberfläche des Zwischengliedes kann ein Spalt vorhanden sein, um zusätzliches Schmiermittel aufzunehmen.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine erfin- «5 dungsgemäße Scheibenbremse,
F i g. 2 eine einem Teil der F i g. 1 entsprechende vergrößerte Schnittansicht der gegenüberliegenden Flächen eines Bremsbeiages und eines Kolbens,
F i g. 3 teilweise im Schnitt die perspektivische An- *> sieht des vorderen Endes des Kolbens gemäß F i g. 1 und 2,
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt der gegenüberliegenden Flächen eines Bremsbelages und eines Kolbens einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsge- *5 mäßen Scheibenbremse,
F i g. 5 teilweise im Schnitt eine perspektivische Ansicht der gegenüberliegenden Flächen von Bremsbelag und Kolben der Scheibenbremse nach F i g. 4 und
F i g. 6 einen senkrechten Schnitt der Kolbenseite der Bremsanlage bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
F ι g. 1 zeigt eine Girling-Scheibenbremsvorrichtung. die eine Bremsscheibe 10 übergreift und in gegenüberliegenden Halbteilen 31 eines Joches gehalten ist. In den Halbteilen 31 des Joches sind Bremsbeläge 50 aus üblichem Reib- bzw. Bremsmaterial gehalten. Die Bremsbeläge 50 sind zu beiden Seiten der Bremsscheibe 10 angeordnet. Der Hauptabschnitt des Joches zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Halbteile 31 sieht einen Zwischenraum vor, in dem die Bremsscheibe 10 rotiert. Die beiden Halbteile 31 stoßen an ihren Berührungsflächen 32 aneinander und sind durch nicht dargestellte Bolzen fest miteinander verbunden. In den gegenüberliegenden Halbteilen 31 sind Zylinder 25 gebildet, die zur Bremsscheibe 10 hin offen sind. In die Zylinder sind jeweils Kolben 70 eingepaßt. An den vorderen Enden der Kolben 70 sind Bremsbeläge 50 vorgesehen, die durch die Kolben gegen die Bremsscheibe 10 gepreßt werden. Jeder Bremsbelag 50 5<> ist mit einer Bremsbelagträgerplatte 51 versahen, die den Bremsbelag trägt und verstärkt. Im oberen Abschnitt der Bremsbelagträgerplatte 51 sind zwei Bohrungen 102 (F i g. 5) vorgesehen, um den Bremsbelag aufzuhängen, ferner ein Loch 101 für den Eingriff einer Feder 34.
Zwischen im oberen Bereich der gegenüberliegenden Flächen des Joches angebrachten Wänden 35 erstrecken sich zwei auswechselbare Stäbe 33. Diese werden durch nicht dargestellte Stifte an ihrer vorbestimm-• ten Stelle gehalten und sind lose in die Bohrungen 102 der Bremsbelagträgerplatten 51 eingesetzt, um die beiden Bremsbeläge 50 so zu halten, daß ihre Reibflächen der Bremsscheibe 10 gegenüberliegen. Die Feder 34 ist M-förmig gebogen. Jeder der beiden Schenkel weist 6S drei gebogene Abschnitte auf, die sich gegen die Bremsbelagträgerplatte 51 stützen und diese über die ooröse Platte 91 gegen den zugehörigen Kolben 70 pressen. Die gebogenen Abschnitte der Feder 34 umgreifen einen der Stäbe 33. Die freien Enden der seitlichen Schenkel der Feder 34 greifen jeweils in die Bohrung 1OX einer der Bremsbelagträgerplatten 51 ein. Durch die Feder 34 wird der Bremsbelag 50 elastisch gegen den zugehörigen Kolben 70 gedrückt Auf diese Weise wird zwischen den Reibflächen der Bremsbeläge 50 und den Oberflächen der Bremsscheibe 10 ein Abstand gebildet.
Der den Bremsbelag 50 gegen die Bremsscheibe 10 drückende Kolben 70 ist zylinderförmig mit einem Boden ausgebildet. Die Bodenfläche des Kolbens ist innerhalb des Zylinders 25 nächst dem Drucköl angeordnet. Das offene vordere Ende 75 des Kolbens 70 ist innerhalb der Zylinderöffnung in der Nähe der Rückseite des Bremsbeiages 50 angeordnet. In einer in der inneren Umfangsfläche des Zylinders 25 vorgesehenen ringförmigen Nut ist ein Dichtungsring 71 befestigt, der zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbens 70 und der inneren Umfangsfläche des Zylinders 25 einen dichten Abschluß für das Druckmittel gewährleistet. Zwischen der äußeren Umfangsfläche des vorderen Endes 75 des Kolbens 70 und dem Halbteil 31 des Jochs befindet sich ein ringförmiger Schuh 72 (F i g. 2), der mit den beiden genannten Teilen in Eingriff steht und den Eintritt von Staub verhindert.
Die beiden Zylinder 25 sind durch einen nicht dargestellten ölkanal miteinander verbunden, der in den Halbteilen 31 des Jochs vorgesehen ist und im Bereich 32, wo sich die beiden Halbteile 3i berühren, eine Verbindungsstelle aufweist. Eine hydraulische Leitung, die zu einem nicht dargestellten Hauptzylinder führt, ist an diesem ölkanal angeschlossen.
Die beschriebene Scheibenbremse ist so ausgebildet, daß zum Bremsen der rotierenden Bremsscheibe 10 das Drucköl aus dem Hauptzylinder in den jeweiligen Zylinder 25 geleitet wird. Die beiden Kolben 70 verschieben sich im jeweiligen Zylinder und das vordere Ende 75 drückt über die poröse Platte 91 den Bremsbelag 50 in Richtung der Bremsscheibe 10. Der Belag wird so längs des Stabes 33, der lose in die Bohrungen 102 im oberen Bereich der Bremsbelagträgerplatten 51 eingepaßt ist, gegen die Bremsscheibe 10 bewegt, wodurch diese zusammengedrückt und auf Grund der Reibungskraft zwischen dem Bremsbelag 50 und der Bremsscheibe 10 abgebremst wird.
Die Reibungskraft zwischen den Berührungsflächen der rr.it Fett imprägnierten porösen Platte 9t und dem vorderen Ende 75 des Kolbens wird durch eine Schmierwirkung des Fettes in hohem Ausmaße vermindert. Die Reibung zwischen den Flächen wird dadurch extrem klein im Vergleich zur Reibung zwischen der Bremsscheibe 10 und dem Bremsbelag 50. Der Bremsbelag 50 verschiebt sich in der Drehrichtung der Bremsscheibe 10 gegenüber dem vorderen Ende 75 des Kolbens innerhalb des Spielraums zwischen der Bohrung 102 der jeweiligen Bremsbelagträgerplatte 51 und dem Stab 33. Die Reibungskraft zwischen der Bremsscheibe 10 und dem Bremsbelag 50 wird in eine Bremskrpft umgewandelt, wobei die Berührungsfläche zwischen dem Bremsbelag und der Innenwand der Jochhülse die Reaktionskraft aufnimmt. Während des Bremsens ist die Reibungskraft zwischen dem vorderen Ende 75 des Kolbens und dem Bremsbelag 50 über die noch zu beschreibende Schutzhaube 60 und die Bremsbelagträgerplatte 51 so klein, daß keine Drehschwingungen erzeugt werden und hierdurch das Auftreten des Bremskreischens verhindert werden kann.
Da eine aus gesintertem Eisenpulver hergestellte po-•öse Platte 9t verwendet wird, die mit Fett imprägniert ist und außerdem eine Schutzhaube 60 vorhanden ist. kann die Schmierwirkung über eine sehr lange Zeit aufrechterhalten werden. Bei einer geeigneten Biegsamkeit der porösen Platte 91 wird außerdem eine Dämpfungswirkung erhalten, so daß die Unterdrückung des Bremskreischens noch wirksamer ist. Bei einer Biegsamkeit der porösen Platte 91 wird nämlich während des Bremsens das Fett freigesetzt und gelangt zwischen die Oberflächen der Schutzhaube 60 und des Kolbens 70. Bei Nichtbetätigung der Bremse wird das Fett wegen der Rückbildung der Biegung wieder in den Poren der porösen Platte 91 absorbiert. Dadurch bleibt für eine lange Zeit der Schmiermittelvorrat erhalten und es wird eine Verschlechterung der Schmierwirkung verhindert.
Die F i g. 2 und 3 stellen die erste Ausführungsform der Erfindung mehr im Detail dar. Auf der Oberfläche der mit Fett imprägnierten porösen Platte 91 ist gegenüber dem Bremsbelag 50 und der Bremsbelagträgerplatte 51 die Schutzhaube 60 vorgesehen. Die poröse Platte 91 ist am vordere Ende 75 des Kolbens 70 befestigt und weist einen Hauptteil auf. der den gleichen Außendurchmesser wie das vordere Ende 75 des Kolbens hat, ferner einen verdickten mittleren Teil, der den gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser des vorderen Endes 75 des Kolbens hat. Dieser steht etwas in den Kolben 70 vor und bildet einen Reibungsschluß. Der zur Verhinderung des Eindringens von Staub vorgesehene ringförmige Schuh 72 besteht aus hitze- und ölbeständigem Weichgummi und ist zwischen dem vorderen Ende 75 des Kolbens und dem vorderen Ende 311 des Halbteils 31 des Jochs angebracht. Er steht mit beiden Teilen im Eingriff.
Der Schuh 72 weist in Durchmesserrichtung einen nahezu Z-förmigen Querschnitt auf. Die untere Öffnung dieses Querschnitts ist dem vorderen Ende 311 des Halbteils 31 des Jochs angepaßt und das obere Ende (innere Umfangsfläche des ringförmigen Schuhs) der äußeren Umfangsfläche des vorderen Endes 75 des Kolbens und der äußeren Umfangsfläche der porösen Platte 91. Der Schuh 72 ist mittels eines Befestigungsringes 73 am vorderen Ende 311 befestigt. Der Befestigungsring 73 ist eng auf den äußeren Umfang des Schuhs 72 aufgesetzt.
Die Schutzhaube 60 weist eine flache zylindrische Form mit einem Boden auf und ist abnehmbar auf die poröse Platte 91 aufgesetzt Die Schutzhaube 60 besitzt eine ebene Bodenfläche und eine Seitenwand mit einem vorderen Ende €01, das in Form einer abgerundeten Wulst nach außen gebogen ist Durch Einsetzen des vorderen Endes 601 der Schutzhaube 60 in die innere Öffnung des ringförmigen Schuhs 72 wird der innere UmTang der Seitenwand der Schutzhaube 60 auf den Vorsprung 721 aufgesetzt, der an der inneren Umfangsfläche der öffnung des Schuhs vorhanden ist Dadurch kommt die innere Bodenfläche der Schutzhaube mit der Oberfläche der dem Bremsbelag 50 gegenüberliegenden porösen Platte 91 in Berührung. Der Vorsprung 721 des ringförmigen Schuhs wirkt wie ein elastischer Körper, dessen äußerer Durchmesser ausreichend größer als der Innendurchmesser der Schutzhaube ist, die hierdurch haltbar am Schuh 72 befestigt wird
Die gegenüberliegenden Oberflächen der Schutzhaube €0 und der Bremsbelagträgerplatte 51 weisen keine Schmierung auf. Die Reibungskraft zwischen diesen Flächen ist deshalb erheblich. Die Reibungskraft zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der Schutzhaube 60 und der porösen Platte 91 ist jedoch durch die Schmierung des Fetts erheblich herabgesetzt.
Die innere Umfangsfläche der Seitenwand der Schutzhaube 60 steht mit dem Vorsprung 721 des ringförmigen Schuhs 72 aus Weichgummi federnd in Eingriff, infolge der großen Reibungskraft zwischen dem Bremsbelag 50 und der Schutzhaube 60 während des Bremsens schwingt der Bremsbelag zusammen mit der
ίο Bremsbelagträgerplatte 51 und der Schutzhaube 60 relativ zur porösen Platte 91 am vorderen Ende des KoI bens innerhalb des Spielraums zwischen dem inneren Durchmesser der Bohrung 102 der jeweiligen Bremsbelaglrägerplatte 51 und dem in diese Bohrung eingefügten Stab 33.
Normalerweise würde die Reibungskraft zwischen der Bremsbelagträgeplatte 51 und dem vorderen Ende 75 des Kolbens eine Drehschwingung des Bremsbelages 50 hervorrufen. Da jedoch in diesem Fall die Rei-
ao bungskraft zwischen der Schutzhaube 60 und der porösen Platte 91 am vorderen Ende 75 des Kolbens extrem klein ist. wird die Drehschwingung und damit ein Bremskreischen verhindert
Das Fett, das die Reibungskraft zwischen dem Bremsbelag und dem Kolben herabsetzt, ist in die poröse Platte 91 eingebrrcht. Die äußere Fläche dieser Platte ist. wie oben beschrieben wurde, durch die Schutzhaube 60 abgedichtet, so daß das Fett auch bei der während des Bremsens durch die Reibung zwischen der Bremsscheibe 10 und dem Bremsbelag 50 oder zwischen dem Bremsbelag 50 und der Seitenwand des Jochs erzeugten Wärme nicht ausfließen oder sich nach außen verflüchtigen kann. Ferner wird ein Auswaschen oder ein Verschmutzen des Fettes durch Eindringen von Wasser oder Staub von außen oder ein Verschmutzen des von dem vorderen Ende des Kolbens und der Bremsbelagträgerplatte 51 austretenden Fettes verhindert. Die Schmierfähigkeit bleibt daher über eine sehr lange Zeit voll erhalten.
1st die poröse Platte 91 als gesinterte Metallplatte ausgebildet, dann weist sie eine leichte Biegsamkeit auf und es ist möglich, während des Bremsens das Fett zwischen den Berührungsflächen von Schutzhaube 60 und poröser Platte 91 freizusetzen und es wieder in den Poren der porösen Platte 91 zu absorbieren, wenn letztere, so lange nicht gebremst wird, ihre ursprüngliche Form wieder einnimmt so daß das Fett für eine lange Zeitdauer gehalten und eine Verschlechterung seiner Wirkung verhindert wird.
Da das vordere Ende 601 der Seitenwand der Schutzhaube 60 in abgerundeter Form nach außen gebogen ist wird der Schuh beim erstmaligen Anbringen und bei den folgenden Schwingungen der Schutzhaube nicht beschädigt
SS Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen dieser Erfindung ist es möglich, in den Raum zwischen der porösen Platte 91 und dem konkaven Abschnitt des Kolbens 70 der ersten Ausführungsform hitzebeständige, mit Fett imprägnierte Fasern einzufüllen, um den Fettvorrat zu vergrößern.
Ferner können bei der ersten Ausführungsform die poröse Platte 91 und die innere Umfangsfläche des Kolbens 70 lose mit einem Spielraum ineinander gefügt sein, so daß die poröse Platte 91 während des Bremsens
6S innerhalb des Spielraums schwingen kann und somit das Bremskreischen noch wirksame- verhindert wird.
In den F i g. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Eine mit Fett imprägnierte
poröse Platte 98 aus Sintermetall ist hier nicht am Kolben angebracht, sondern an der Oberfläche der dem Kolben gegenüberliegenden Bremsbelaglrägerplaitc 51. Die poröse Platte 98 ist mittels eines Klebstoffes von großem Haftvermögen an die Bremsbelaglrägerplatte 51 angeklebt. Auf die Umfangsfläche der porösen Platte 98 ist ein Gummiring 74 gepreßt, der an seiner äußeren Umfangsfläche einen nach außen gerichteten Vorsprung 741 aufweist. Auf dem Gummiring 74 ist in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform eine zylindrische Schutzhaube 61 abnehmbar befestigt. Der Außendurchmesser des Vorsprungs 741 des Gummirings 74 ist ausreichend größer als der Innendurchmesser der Seitenwand 611 der Schulzhaube 61. so daß der Ring und die Schutzhaube eng aneinanderliegen.
Bei der zweiten Ausführungsform wird beim Bremsen die Schutzhaube 61 in enge Berührung mit dem vorderen Ende 75 des Kolbens gebracht, wobei an der Berührungsfläche eine große Reibungskraft wirksam wird, und da die Reibungskraft zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen von Schutzhaube 61 und poröser Platte 98 durch die Schmierwirkung des Fettes in hohem Ausmaß reduziert ist. schwingt der Bremsbelag 50 zusammen mit der Bremsbelagträgerplatte 51 und dem Zwischenglied 98 relativ zur Schutzhaube 61. die während des Bremsens mit dem vorderen Ende des Kolbens zu einem Stück verbunden ist. Es wird damit der gleiche Effekt erzielt, wie bei der ersten Ausführungsform.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird eine gesinterte Metallplatte als Zwischenglied verwendet, um das Schmiermittel aufzunehmen und zu liefern. Ferner wird als elastisches Teil zwischen der seitlichen Umfangsfläche des Zwischengliedes und der Innenflä ehe der Seitenwand der Schutzhaube ein hitzebeständiger Weichgummi verwendet. Statt dessen kann als elastischer Teil ein öl- und hitzebeständiges Plastikmaterial od. dgl. verwendet werden, das eine ausreichende Elastizität aufweist und dieses Teil kann, wie beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig.2 und 3) gezeigt, mit dem Schuh einstückig ausgebildet sein.
Bei der in F i g. 6 dargestellten dritten Ausführungsform der Erfindung ist die poröse Platte 91 am vorderen Ende 75 an der öffnung des Kolbens befestigt und weist einen von einem abgesetzten Bereich nach außen vorstehenden Flansch auf. der mit dem vorderen Ende des Kolbens längs des Umfangs seiner rückseitigen Fläche in Berührung steht. Der Querschnitt des Flansches ist vorzugsweise konvex ausgebildet und das Fett ist in die gesamte poröse Platte 91 eingebracht.
Auf die vordere Oberfläche der porösen Platte 91 ist in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform (F i g. 2 und 3) gegenüber dem Bremsbelag eine Schutzhaube 60 aufgesetzt Die Schutzhaube 60 weist eine ebene Bodenfläche auf, die parallel zur Oberfläche der porösen Platte 91 und zur Bremsbelagträgerplatte verläuft Die Innenfläche des Bodens der Schutzhaube 60 berührt die vordere Fläche der porösen Platte 91. und die innere Umfangsfläche der Seitenwand 602 der Schutzhaube 60 ist Ober einen Vorsprung des ringförmigen Schuhs 72 aus Weichgummi auf die äußere Umfangsfläche der porösen Platte 91 aufgesetzt
An einem vorspringenden verdickten Sereich der porösen Platte 91 ist eine Bodenkappe 62 mit einer Wand 621 und einem Boden befestigt Die Bodenkappe ist lose mit einem Spielraum in die Öffnung des Kolbens eingepaßt Zwischen der Oberfläche des verdickten Bereiches der porösen Platte 91 und der inneren Fläche des Bodens der Bodenkappe 62 ist ein Zwischenraum gebildet. Dieser ist mit Asbestfasern UO ausgefüllt, die Fett enthalten, so daß die Menge des in der Bremsvorrichtung verfügbaren Schmiermittels vergrößert ist.
Zwischen der inneren Fläche der Wand 621 der Bodenkappe und der Seitenwand des verdickten Teils der porösen Platte ist ein ölbeständiger Weichgummiring
ίο 622 vorgesehen. Da der Innendurchmesser der Wand 621 etwas kleiner als der Außendurchmesscr dieses Rings ist, kann sich dieser während des Gebrauchs nicht lösen.
Die gegenüberliegenden Flächen der porösen Platte 91 und der Bremsbelagträgerplatte 51 sind parallel zueinander angeordnet und haben einen geringfügigen Abstand voneinander. Sie erstrecken sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens 70 und des Bremsbelages 50.
Wie beschrieben, ist die dritte Ausführungsform ähnlich wie die erste Ausführungsform (F i g. 2) aufgebaut, und es wird das Auftreten eines Bremskreischcns in der gleichen Weise verhindert.
Während des Bremsens ist die Reibungskraft zwi sehen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Bremsbelagträgerplatte 51 und der Schutzhaube 60 groß, so daß diese beiden Teile zusammen schwingen, während die Reibungskraft zwischen der Innenseite der Bodenfläche der Schutzhaube 60 und der porösen Platte 91 infolge des Schmierfilms durch das Fett auf den Oberflächen sehr klein ist. Die Schutzhaube 60 verschiebt sich somit gegenüber der porösen Platte 91. und es werden die gleichen Ergebnisse wie bei der ersten Ausführungsform erhalten
Bei der dritten Ausführungsform ist die vordere Fläche der porösen Platte 91 durch die Schutzhaube 60 bedeckt, die ein Austreten bzw. ein Verflüchtigen des Fettes und außerdem eine Beschädigung durch das Eindringen von Wasser oder Staub von außen verhindert.
Ferner wird durch die Bodenkappe 62 ein Austreten des Fettes in den konkaven Teil des Kolbens verhindert. Somit wird durch die Schutzhaube und die Bodenkappe das Fett für eine lange Zeitdauer zurückgehalten und das Bremskreischen für lange Zeit verhindert.
Die poröse Platte aus Sintermetall kann am vorderen Ende des Kolbens befestigt oder eng in den konkaver Teil des Kolbens eingesetzt sein. Wird sie jedoch mil einem Spielraum, wie es in F i g. 6 angedeutet ist lost eingesetzt dann wird das Bremskreischen wirksamei verhindert und das Einsetzen und Entfernen der porö sen Platte kann einfacher ausgeführt werden.
Bei einer Modifikation der dritten Ausführungsforn kann die mit Fett imprägnierte Asbestfaser 110 ent femt und die Bodenkappe 62 eng auf den vorspringen den hinteren Teil der porösen Platte 91 aufgesetzt sein.
Die vorliegende Erfindung kann einfach und billig be
Bremsbelägen und Kolben konventioneller, bereits her gestellter oder benutzter Scheibenbremsen angewand werden. Sie kann somit in einem weiten Umfang vei wendet werden.
Als Schmiermittel können nicht nur Öle und Fett« wie Schmierfett dienen, sondern auch Metallpulver mi Schmiermiueleigenschaften, wie z. B. Molybdan-Disu fid. Außerdem kann eine Mischung aus Fett und Molyt dän-Disulfid od. dgl. verwendet werden.
Als Schutzhaube eignet sich eine rostfreie Metal platte oder eine solche, die mit einem Rostschutzmitti
509547/13
behandelt worden ist. Es können dies rostfreier Stahl, eine mit Chrom plattierte Stahlplatte, eine mit Nickel plattierte Stahlplatte od. dgl. sein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf den Typ einer Girling-Bremse beschränkt. Sie läßt sich auch bei anderen Scheibenbremsen anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    'fji .-■■■'■■·. · ' .
    ;ä 1. Scheibenbremse mit einem einen Teil des Umlangs der Bremsscheibe übergreifenden loch, in .„dem ein durch ein Druckmittel axial be\ egbarcr Kolben vorgesehen ist, durch den ein Bremsbelag aus Reibmaterial gegen die Bremsscheibe gedruckt werden kann, ferner mit einem entweder am Bremsbelag oder am Kolben befestigten Zwischenglied zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen von. Bremsbelag und Kolben, das aus einer gesinterten Metallplatte besteht; die mit einem Schmiermittel imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenglied (91, 98) an der Seite, die der am Bremsbelag (50) bzw. am Kolben (70) befestigten Seite gegenüberliegt, eine topfförmige, mit einer Boden- und einer Seitenwand ausgebildete Schutzhaube (60. 61) angebracht ist, deren Bodenwand auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Zwischengliedes (91. 98) verschiebbar ist.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand der Schutzhaube
    klemmt ist, und daß die Seitenwand der Schutzhaube (60) federnd auf einen Vorsprung (721) des ringförmige*! Weichgummischuhs (72) aufgesetzt ist (Fig.2,3).
    8. Seheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied als kreisförmige Platte (98) aus gesintertem Eisenpulver ausgebildet und an der Oberfläche einer Bremsbelagträgerplaue (51) befestigt ist, und daß die Schutzhaube (61) an der äußeren Umfangsfläche eines Rings (74) befestigt ist der auf die Umfangsfläche des Zwischengliedes (98) aufgebracht ist
    (Fig.5,6). u-AK
    9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (60,61) abnehmbar aufgebracht ist.
DE19702022699 1969-05-08 1970-05-08 Scheibenbremse Expired DE2022699C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3585669 1969-05-08
JP3585669 1969-05-08
JP4385969 1969-06-03
JP4385969 1969-06-03
JP4629469A JPS513862B1 (de) 1969-06-12 1969-06-12
JP4629469 1969-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022699A1 DE2022699A1 (de) 1970-12-03
DE2022699B2 true DE2022699B2 (de) 1975-11-20
DE2022699C3 DE2022699C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906827A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906827A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278746A (en) 1972-06-21
DE2022699A1 (de) 1970-12-03
US3684061A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518634C2 (de)
DE2047634B2 (de) Hydraulischer Betätigungszylinder für Reibungsbremsen
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE2414174A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE2134940B2 (de) Schutzkappe fuer einen kolben einer teilbelag-scheibenbremse
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE2602552C2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugbremsen
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19839059A1 (de) Scheibenbremse
DE7012843U (de) Dichtung fuer raupenkettenbolzen oder dergleichen.
DE2635510A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer ein fahrzeug
DE2647911A1 (de) Scheibenbremse
DE19781040B4 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE2609817A1 (de) Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder
DE2149742C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Quietschens von Scheibenbremsen bei Fahrzeugen
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE2022699C3 (de) Scheibenbremse
DE2022699B2 (de) Scheibenbremse
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2610651A1 (de) Bremszylinder, insbesondere hydraulisch betaetigbarer radbremszylinder fuer klotz- oder scheibenbremsen
DE19726433C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee