DE1203061B - Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents

Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1203061B
DE1203061B DESCH31972A DESC031972A DE1203061B DE 1203061 B DE1203061 B DE 1203061B DE SCH31972 A DESCH31972 A DE SCH31972A DE SC031972 A DESC031972 A DE SC031972A DE 1203061 B DE1203061 B DE 1203061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
self
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1892417U (de
Inventor
Leopold F Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH31972A priority Critical patent/DE1203061B/de
Publication of DE1203061B publication Critical patent/DE1203061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Description

  • Selbstverstärkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstverstärkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremssattel.
  • Es ist bereits eine selbstverstärkend wirkende, druckmittelbetätigte Teilbelagscheibenbremse mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremssattel bekannt, bei der die Bremsbacken in Nuten oder Bohrungen des Bremssattels geführt sind und die so angeordnet sind, daß sie mit der Reibfläche der Bremsscheibe einen Winkel bilden, der größer oder kleiner als 90° ist. Dieser Vorrichtung haftet aber der Nachteil an, daß man zur Erzielung einer nennenswerten Selbstverstärkung so stark vom rechten Winkel abweichen muß, daß die Bremsbacken in den Führungen des Bremssattels zum Verkanten neigen. Da die durch das Verkanten verursachten Führungswiderstände nicht nur groß sein können, sondern auch unkontrollierbar sind, kann es vorkommen, daß an den vier Bremsen z. B. eines Fahrzeugs trotz gleicher Betätigungskräfte ganz verschiedene Bremskräfte entstehen, was eine gefährliche Beeinträchtigung der Fahrsicherheit zur Folge haben kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, diese Nachteile der bekannten Brems zu vermeiden. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Vereinigung der beiden an sich bekannten Merkmale, daß der Bremssattel auf dem Bremsträger um einen mit Abstand von der Bremsscheibe angeordneten Bolzen schwenkbar gelagert ist, dessen Achse senkrecht auf der Bremsachse steht, und daß die zu beiden Seiten der Bremsscheibe an den Schenkeln des Bremssattels befestigten Bremsbacken, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, nebeneinanderliegen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Bremssattel durch ein Langloch gegenüber dem Bolzen bzw. einer auf diesen aufgesetzten Zwischenbüchse verschiebbar. Durch diese schwimmende Lagerung wird nicht nur eine ungleichmäßige Abnützung der beiden Bremsbacken, sondern es werden auch die unvermeidbaren Fertigungsungenauigkeiten kompensiert, die sonst im Neuzustand dazu führen könnten, daß nur ein Bremsbacken zur Anlage käme.
  • Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform, bei der die Lagerung des Bremssattels schwimmend über ein Langloch erfolgt, wobei sowohl die vom Fuß aufgebrachte und über hydraulische Mittel weitergeleitete als auch die von der Hand des Fahrers aufgebrachte und durch mechanische Mittel übertragene Kraft den Bremssattel über den gleichen Hebel verdrehen, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in F i g. 1 mit noch neuen Bremsbacken, F i g. 3 einen Teilschnitt durch den Bremssattel nach den F i g. 1 und 2 mit abgenützten Bremsbelägen, F i g. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform, bei der im Gegensatz zu den F i g. 1 bis 3 der Bremssattel nicht schwimmend sondern fest gelagert ist, wobei die Betätigung der Bremse über einen direkt am Bremssattel angreifenden Zugseil mit Führungshülle erfolgt, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie H-J in F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt durch eine Ausführungsform, bei der der Bremssattel fest gelagert ist und über einen Hebel durch mechanische Mittel geschwenkt wird und F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie K-L in F i g. 6. Der Bremssattel 1 umgreift die Bremsscheibe 2 U-förmig und ist über den Bolzen 6, die Zwischenhülse 5 und das Langloch 4 schwimmend und schwenkbar mit dem Achsschenkel 3 verbunden. Die zu beiden Seiten der Bremsscheibe an den Schenkeln des Bremssattels befestigten Bremsbacken bestehen aus dem Bremsbelag 7 und dem Belagträger B. Sie liegen, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, nebeneinander und sind leicht auswechselbar über die Schrauben 9 und die Muttern 10 an dem Bremssattel 1 befestigt. Der fest mit dem Achsschenkel 3 verbundene Betätigungszylinder beinhaltet den von der Fußbremse hydraulisch beaufschlagten Kolben 13, in dessen Nut sich ein unter Reibungsschluß an den Zylinder anliegender, geschlitzter und federnder Ring 14 befindet, der einen verschiebbaren Anschlag für die automatische Nachstellung des Bremslüftspiels S darstellt. Innerhalb des Schutzrohres 11 befindet sich die Schraubendruckfeder 12, durch die der Bremssattel nach der Bremsung wieder in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird. Der Betätigungshebel 16, an dem auch das Gestänge 18 der Handbremse über eine unter Federspannung stehende Sägeverzahnung 17 zur automatischen Nachstellung angreift, wird zusätzlich noch in einem Schlitz des Joches 15 geführt. Die Buchstaben C und D bezeichnen die für die Servowirkung maßgeblichen Hebellängen für den Neuzustand der Bremsbacken. Bei abgenützten Bremsbacken verringert sich der ursprüngliche Abstand D auf E, wodurch die selbstverstärkende Wirkung erhöht wird. F bezeichnet den Winkel, unter dem das Langloch 4 angeordnet ist und dessen Größe in Abhängigkeit von den Abständen C, D und E bestimmt wird. Der Pfeil G bezeichnet die Drehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs.
  • Die Bremssättel 19 und 28 sind, da sie für landwirtschaftliche Fahrzeuge, beispielsweise Traktoren, bestimmt sind, nur mechanisch betätigt und über die Hebel 21 und 34 sowie die Bolzen 40 schwenkbar aber nicht schwimmend gelagert. Sie sind aus Stahlblech gepreßt und durch Sicken 20, 29 versteift. Die Bremsbacken, die aus dem Reibbelag 26 und dem Belagträger 27 bestehen, sind über Nuten 32 gegen Verdrehung gesichert. Ihre Befestigung am Bremssattel erfolgt mittels der Schrauben 30. Die Bremsbacken sind mit Rücksicht auf die feste Lagerung der Bremssättel 19 und 28 über Langlöcher 31 genau einstellbar. Der Bremssattel 19 wird durch das Zugseil mit Führungshülle 23 betätige und durch die Feder 22 wieder zurückgeschwenkt. Der aus einem Werkstoff von hohem Reibwert hergestellte und verschiebbare Anschlag 25 bewirkt zusammen mit der Druckfeder 24 eine automatische Nachstellung des Bremslüftspiels S, gleich dem Anschlag 33 mit seiner Nase 35 und der von der Schraube 38 gehaltenen Druckfeder 37. Der Bremssattel 28 wird durch das Gestänge 39 betätigt und durch die Feder 36 wieder zurückgeschwenkt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstverstärkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem die Bremsscheibe umgreifenden U-förmigen Bremssattel, gekennzeichnet durch die Vereinigung der beiden folgenden an sich bekannten Merkmale: a) daß der Bremssattel (1, 19, 28) auf dem Bremsträger (3) um einen mit Abstand von der Bremsscheibe (2) angeordneten Bolzen (6, 40) schwenkbar gelagert ist, dessen Achse senkrecht auf der Bremsachse steht und b) daß die zu beiden Seiten der Bremsscheibe an den Schenkeln des Bremssattels befestigten Bremsbacken (7, 8; 26, 27), in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, nebeneinanderliegen.
  2. 2. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) durch ein Langloch (4) gegenüber dem Bolzen (6) bzw. einer auf diesen aufgesetzten Zwischenhülse (5) verschiebbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1019 873.
DESCH31972A 1962-09-05 1962-09-05 Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge Pending DE1203061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31972A DE1203061B (de) 1962-09-05 1962-09-05 Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31972A DE1203061B (de) 1962-09-05 1962-09-05 Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203061B true DE1203061B (de) 1965-10-14

Family

ID=7432284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31972A Pending DE1203061B (de) 1962-09-05 1962-09-05 Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203061B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430737A (en) * 1966-04-27 1969-03-04 Harvey W Welsh Frictional brake system
US3442355A (en) * 1967-04-10 1969-05-06 Atlas Tool & Mfg Co Disc brake system
DE19802386A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Schelle Axel Dr Servoreibungsbremse und Verwendung derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430737A (en) * 1966-04-27 1969-03-04 Harvey W Welsh Frictional brake system
US3442355A (en) * 1967-04-10 1969-05-06 Atlas Tool & Mfg Co Disc brake system
DE19802386A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Schelle Axel Dr Servoreibungsbremse und Verwendung derselben
DE19802386B4 (de) * 1998-01-22 2006-05-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Selbstverstärkende Reibungsbremse und Verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015510B4 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE6603822U (de) Scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2437137A1 (de) Scheibenbremse fuer anhaenger
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2136462A1 (de) Scheibenbremse
DE1203061B (de) Selbstverstaerkend wirkende, hydraulisch oder mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1959081A1 (de) Handbetaetigbare Feststellbremse
DE2747808C3 (de) Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und Außenbackentrommelbremse
DE2709762C2 (de) Bremsbelagverschleiß-Nachstelleinrichtung für Scheibenbremsen
DE1241290B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE1152321B (de) Handbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
AT228668B (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
AT226561B (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1235160B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge