DE2747808C3 - Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und Außenbackentrommelbremse - Google Patents

Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und Außenbackentrommelbremse

Info

Publication number
DE2747808C3
DE2747808C3 DE2747808A DE2747808A DE2747808C3 DE 2747808 C3 DE2747808 C3 DE 2747808C3 DE 2747808 A DE2747808 A DE 2747808A DE 2747808 A DE2747808 A DE 2747808A DE 2747808 C3 DE2747808 C3 DE 2747808C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
shoe
brake shoe
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747808A1 (de
DE2747808B2 (de
Inventor
Yoshitaka Saitama Tamura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Cycle Co Ltd
Original Assignee
Bridgestone Cycle Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Cycle Co Ltd filed Critical Bridgestone Cycle Co Ltd
Publication of DE2747808A1 publication Critical patent/DE2747808A1/de
Publication of DE2747808B2 publication Critical patent/DE2747808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747808C3 publication Critical patent/DE2747808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D53/00Brakes with braking members co-operating with both the periphery and the inner surface of a drum, wheel-rim, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei einer Trommelbremse, die ausschließlich im Innern der Trommel angeordnete Bremsbacken aufweist, muß die Trommel eine erhebliche Materialstärke aufweisen, um sich unter dem Einfluß der erheblichen, von den Bremsbacken entwickelten Kräfte nicht zu verformen. Bei Bandbremsen ist die Verformungsgefahr nicht so groß, dafür bereitet bei ihnen die Wärmeabfuhr Probleme. Es sind daher auch schon kombinierte Innen- und Außenbackentrommelbremsen entwickelt worden, bei denen die beiden Bremsbacken einen Teilbereich des Trommelmantels zwischen sich einschließen. Hierdurch läßt sieh die Materialstärke der Trommel in einem erträglichen Maß halten, gleichzeitig ist das Problem der Kühlung gemeistert. Eine solche Trommelbremse ist in ihrer Wirkungsweise einer Scheibenbremse ver gleichbar, weist darüber hinaus aber gegenüber letzterer den Vorteil auf, daß sie, konstruktionsbedingt,
Selbstverstärkungseffekte ausnutzen kann, was bei
einer üblichen Scheibenbremse nicht möglich ist.
Eine kombinierte Innen- und Außenbackentrommel-
bremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-AS 1450 093 bekannt. Bei dieser sind die beiden die Bremsschuhe tragenden Hebel um einen gemeinsamen, festen Bolzen schwenkbar gelagert. Das Zylindergehäuse für ein hydraulisches Betätigungssy stein ist an dem einen Bremshebel, der zugehörige Kolben am anderen Bremshebel befestigt. Bei dieser Bremse tritt in beiden Drehrichtungen der Trommel ein Selbstverstärkungseffekt auf, jedoch jeweils nur an einer der beiden Bremsbacken.
Aus der GB-PS 11 37 062 ist eine kombinierte Innen- und AuBenbackentrommelbremse bekannt, bei der die äußere Bremsbacke von einer Zange getragen wird, die am selben Hebel befestigt ist, der auch die innere Bremsbacke trägt. Auch diese Trommelbremse zeigt in beiden Drehrichtungen der Trommel einen Selbstverstärkungseffekt, aber wiederum immer nur an einer der beiden Bremsbacken.
Aus der US-PS 27 35 513 ist eine weitere kombinierte Innen- und AuBenbackentrommelbremse bekannt, die überhaupt nur in einer Drehrichtung der Trommel und wiederum nur an einer Bremsbacke einen Selbstverstärkungseffekt entwickelt.
Es gibt nun Anwendungsfälle für Trommelbremsen, bei denen eine besonders gute Bremswirkung nur in einer Drehrichtung der Trommel verlangt wird, nämlich insbesondere in Zweiradfahrzeugen. Trommelbremsen für solche Fahrzeuge sollten, da die Bremse zumeist ohne Verstärkungseinrichtungen, wie Bremskraftverstärker, betätigt werden, einen mCgüchst großen Selbstverstärkungseffekt aufweisen und dabei im Aufbau möglichst leicht sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Innen- und AuBenbackentrommelbremse der im Oberbegriff des Patentanspruchs I angegebenen Art anzugeben, die int Aufbau leicht und unkompliziert ist und einen Selbstverstärkungseffekt an beiden Bremsbacken zeigt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs I gelöst. Weiterbildun gen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü che.
Dh erfindungsgemäße Trommelbremse zeigt den erwünschten Selbstverstärkungseffekt zwar nur in einer Drehrichlung der Trommel, was bei Anwendung in Zweiradfahrzeugen kein Nachteil ist, da mit solchen Fahrzeugen im allgemeinen nicht rückwärts gefahren wird, dafür ist dieser Selbstverstärkungseffekt beim Bremsen in Vorwärtsfahrtrichtung besonders stark ausgeprägt.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, teilweise im Schnitt, in gelöster
Stellung der Bremsbacken;
Fig.2 eine der Fig. I ähnliche Darstellung in einer Betätigungs-Zwischenstellung; F i g. 3 eine Darstellung entsprechend F i g. I und 2 in
voller Bremsstellung;
Fig,4 einen Schnitt durch Fig.3 längs der Linie IV-IV;
F i g, 5 ein zweites AusfPhrungsbeispiel der Erfindung in voll gebremster Stellung; s
F ί g, 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von F i g, 5;
Fig,7 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in voll gebremster Stellung, und
F i g. 8 eine Draufsicht auf die wichtigsten Teile der Ausführungsform nach F i g, 7.
Gemäß F i g, 1 ist an einer Achse 1 ein Halter 4 mittels einer Mutter 5 (F i g. 4) befestigt, welcher in Achsnähe einen verbreiterten Abschnitt 4a aufweist, der in einen langgestreckten Schenkel 46 ausläuft, der am Ende mit einer Schraube 6 drehfest an einem feststehenden Teil des Fahrzeugs (hier nicht dargestellt) befestigt ist. Von dem Halter steht innerhalb des Innenumfangs einer Bremstrommel 3 ein Lagerzapfen 7 in die Bremstrommel hinein. Auf diesem Lagerzapfen ist das untere Ende einer Bremsbacke 8 kreisbogenförmiger Gestalt schwenkbar gelagert Diese Bremsbacke 8 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der sich über den Lagerzapfen 7 hinaus in einem an der Bremstrommel 3 vorbeilaufenden Schenkel 9 fortsetzt, dessen Ende einen Zapfen 10 trägt, auf welchem eine zweite Bremsbacke Il kreisbogenförmiger Gestalt gelagert ist, die einen Teil des Außenumfangs der Bremstrommel 3 umgibt. Die Bremsbacken 8 und 11 sind mit entsprechenden Bremsbelägen 8a und 11a versehen. Eine Schraubenfeder 12, welche an einem Fortsatz 4c des Halters 4 angehängt ist, zieht die innere Bremsbacke 8 von der Bremstrommel weg. Eine weitere Schraubenfeder 13 zwischen dem Schenkel 9 und der anderen Bremsbacke 10 drückt letztere von der Außenfläche der Bremstrommel 3 weg.
Der Schenkel 9 ist mit einem Ansatz 9a versehen, der mit einer Gewindebohrung versehen ist, in welche eine Einstellschraube 14 eingeschraubt ist, die mit einer Kontermutter 15 gesichert ist und mit deren Hilfe der freie Zwischenraum zwischen dem Bremsbelag 8a und der inneren Umfangsfläche der Bremstrommel 3 eingestellt werden kann.
Die Betätigungsvorrichtung der Bremse nach den Fig. 1 bis 4 besteht aus einem Bowdenzug, dessen Drahtseele mittels einer Schraube 17 an der inneren Bremsbacke 8 befestigt ist und dessen Mantel in einer Einstellschraube 18 endet welche an der äußeren Bremsbacke 11 angeschraubt und dort mit einer Kontermutter 19 gesichert ist. Mit Hilfe dieser Einstellschraube 18 kann der lichte Abstand zwischen dem Bremsbelag 11a und der äußeren Umfangsfläche der Bremstrommel 3 eingestellt werden.
Die F i g. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welcher die Betätigungsvorrichtung für die Bremse mit einem Kniegelenk versehen ist. In diesem Fall ist die Bremsbacke 8 mit einem Arm Sb versehen, der sich nach außen über die Bremstrommel 3 hinaus erstreckt. Die äußere Bremsbacke 11 ist mit einem Vorsprung 116 versehen, welche sich über den Arm 86 der inneren Bremsbacke 8 erstreckt, Der Vorsprung 11 b weist an seinem Ende einen Lagerzapfen 20 auf, an welchem schwenkbar ein Hebel 22 gelagert ist, von welchem ein Vorsprung 21 seitlich absteht. In das Ende des Armes Hb ist gegenüber dem Vorsprung 21 eine Einstellschraubi; 23 eingeschraubt, die mit einer es Kontermutter 24 gesichert ist und sich an dem Vorsprung 21 abstützt. Mit ihr kann der lichte Abstand zwischen dem Bremsbelag 11a der äußeren Bremsbacke U und dem äußeren Umfang der Bremstrommel 3 eingestellt werden. Pie Seele 16 des Betätigungs-Drahtzuges ist am freien Ende des Hebels 22 mit Hilfe einer Schraube 25 befestigt Die Einstellschraube des Mantels des Drahtzuges ist an einem Bügel 26 befestigt, welcher seinerseits an dem Träger 4 befestigt ist.
Auch das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 7 und 8 verwendet einen Kniehebel bei der Betätigungsvorrichtung. Hierbei steht ein Arm ib von der Bremsbacke 8, an welcher er ausgebildet ist, nach außen über die Bremstrommel 3 hinaus und ist an seinem Ende mit einem Zapfen 20 versehen, welcher schwenkbar einen Hebel 22 trägt, dessen oberes Ende einen Vorsprung 22a aufweist, in welchen eine Einstellschraube 23 eingeschraubt ist, die mit einer Kontermutter 24 gesichert ist. Diese Einstellschraube stützt sich an der Rückseite der äußeren Bremsbacke 11 ab. Mit ihr ist der lichte Abstand zwischen dem Bremsbelag 11a und der Bremstrommel 3 einstellbar. Die Seele 16 des Drahtzuges ist am unteren Ende des He.L-irls 22 mit einer Schraube 25 befestigt Auch hier ist der Mantel des Drahtzuges mit seiner Einstellschraube 18 an einem Bügel 26 befestigt, der an dem Träger 4 befestigt ist.
Nachfolgend soll die Betriebsweise der dargestellten Bremsen beschrieben werden.
Es wird zunächst Fig. 1 betrachtet. Es sei angenommen, die Bremstrommel 3 bewege sich in Richtung des Pfeils D und an der Seele 16 des Bowdenzuges greife eine Kraft an. Die Bremsbacke 8 wird voii· dieser Kraft um den Zapfen 7 in Richtung des Pfeils Egeschwenkt, so daß sie aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in F i g. 2 dargestellte Lage gebracht wird. Da sich der Arm
9 mit der Bremsbacke 10 dreht, bewegt sich der Zapfen
10 in Richtung des Pfeils F. Als Folge davon wird die Bremsbacke 11 in Richtung des Pfeils Fmitbewegt und schwenkt dabei um den Zapfen 10 in Richtung des Pfeils G. Die Bremsbacke 11 nimmt schließlich die Lage ein, die in Fig.3 eingezeichnet ist, in welcher ihr Bremsbelag 11a am äußeren Umfang der Bremstrommel 3 anliegt. Da der die Bremsbacke 11 lagernde Zapfcii 7 auf einem Radius liegt, der kleiner als der innere Bremstrommelradius ist, bewirkt die Drehung der Bremstrommel 3 in Richtung des Pfeils D, daß die Bremsbacke 8 mit dem Bremsbelag 8a verstärkt gegen die innere Mantelfläche der Bremsbacke 8 gedrückt wird, was zu eingangs als »Selbstverstärkungseffeki« bezeichnet worden ist. In gleicher Weise wird auch der Bremsbelag 11a an der Bremsbacke 11 unter dem Selbstverstärkungseffekt gegen die Biemstrommel gedrückt. Die über den Bremsbelag 11a und die Bremsbacke 11 auf den Zapfen 10 in Richtung des Pfeils F beim Bremsen wirkende Kraft drückt die innere Bremsbacke 8 noch mehr in Richtung des Pfeils Egegen die Bremstrommel. Man sieht hieraus, daß beim Betätigen der Bremse juf die Bremsbeläge nicht nur die Kraft vom Drahtzug, sondern auch die durch die selbsttätige Verstärkung hervorgerufene Kraft wirkt, die durch die auf den Zapfen 10 ausgeübte Kraft noch weiter verstärkt wird.
Es ist zur Betätigung der Bremse demnach nur eine verhältnismäßig geringe Kraft am Drahtzug aufzubringen, um einen starken Bremseffekt hervorzurufen. Da die beiden Bremsbacken im wesentlichen einander gegenüberstehen und die Bremstrommel 3 zwischen sich einschließen, braucht deren Wandung nicht so dick wie bei üblichen Trommelbremsen zu sein, da der von innen auf sie wirkenden Kraft eine von außen wirkende Gegenkraft gegenübersteht. Das Gewicht der Brems-
trommel läßt sich demnach gegenüber den bekannten Bremstrommeln erheblich verringern.
Weiterhin ist festzustellen, daß nur ein Teilbereich der Bremstrommel von den Bremsbelägen eingeschlossen ist. während die übrigen Teilflächen frei sind und wirksam gekühlt werden können. Diese Bremse weist demnach ein ähnliches Kühlverhallen auf wie die üblichen Scheibenbremsen.
Wenn bei der Bremse nach den Fig.5 und 6 an der Drahtseele 16 eine Kraft angreift, dann wird der Hebel 11 um den Stift 20 geschwenkt und der Anschlag 21 nimmt die Einstellschraube 23 und den an der inneren Bremsbacke 8 befestigten Arm Sb mit und drückt deren Bremsbelag Sn von innen gegen die Bremstrommel 3. Die Reaktionskraft der Bremsbacke 8 drückt auf den Vorsprung 21 und drückt die Bremsbacke 11 von außen gegen die Bremstrommel 3. welche um den Zapfen 20
Aurh Wirr c\ri\r\el
am 7:infi>n 1Π vr»n rlnr dem vorbeschriebenen Beispiel noch weiter zu erniedrigen. Diese Bremse ist daher besonders für solche Anv/endungsfälle geeignet, in denen nur geringe Kräfte zum Betätigen der Bremse zur Verfügung stehen: sie ist besonders für Damen- und Kinderfahrräder gedacht.
Dieses Ausführungsbeispiel weist weiterhin den Vorteil auf, daß mit den verschiedenen Einstellschrauben 14 und 23 die lichte Weite zwischen den Bremsbelägen Sa und 11 a gegenüber der Bremstrommel 3 im Ruhezustand nachgestellt werden kann, womit der Abnui/ung an den Bremsbelägen Rechnung gelragen werden kann.
Das in den F i g. 7 und 8 dargestellte Ausfiihrungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, daß bei Betätigen des Drahtzuges die am Hebel 22 befestigte Einstellschraube 23 beim Verschwenken auf die äußere Bremsbacke 11 drückt und tl'ifLf* ->iif rlif) Okprflärhp Hpr Rrpmsfrnmmpl 1 Hriirlcl
Bremsbacke U herrührende Kraft die Bremsbacke 8 in noch festeren Kontakt mit der Trommel 3.
Die beschriebene Kniegclenkkonstruktion ermöglicht es. die Betätigungskraft am Draht 16 gegenüber Gleichzeitig wird die innere Bremsbacke 8 in Richtung auf die Bremstrommel 3 gezogen. Die Ausführungen zur Bremskraft und zur Einstellbarkeit des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels gelten auch hier.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    K Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und AuBenbackentrommelbremse mit zwei unabhängig voneinander schwenkbar gelagerten, einen Teil des BremstrommeJumfangs zwischen sich einschließenden Bremsbacken, von denen die innere Bremsbacke an einem innerhalb der Bremstrommel an einem ortsfesten Bremsträger befestigten Zapfen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Bremsbacke (8) als doppelarmiger Hebel mit einem nach außen über den Bremstrommelumfang vorstehenden Schenkel (9) ausgebildet ist, an dessen Ende ein Zapfen (10) zur Lagerung der äußeren Bremsbacke (11) befestigt ist
    Z Trommelbremse, die mittels eines Bowdenzuges betätigbar ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseele (16) des Bowdenzuges an der inneren Bremsbacke (8) und dessen Manter (18) an der äuSfcren Bremsbacke (11) befestigt sind, und daß Spannefemente (12,13) vorgesehen sind, die die Bremsbacken (8,11) in eine von der Bremstrommel (3) abgehobene Ruhestellung zwingen.
    3. Trommelbremse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (9) mit einer Einstellschraube (14) versehen ist, die sich bei der Ruhestellung der Bremse an einem ortsfesten Teil (4) abstützt.
    4. Trommelbremse nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Bremsbacken (8, 11) über einen Kniehebelmechanismus (20,22,86|)erfolgt (F i g. 5-8).
    5. Trommelbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der inneren Bremsbacke (8) ein Arm (Sb) nach außen über uen Umfang der Bremstrommel (3) vorsteht, die äußere Bremsbacke (U) einen Fortsatz (üb) aufweist, an welchem ein Hebel (22) angelenkt ist. der einen seitlichen Anschlag (21) aufweist, dem eine an dem Arm (8b) befestigte Einstellschraube (23) gegenübersteht und an dessen freiem Ende die Seele (16) eines Bowdenzuges befestigt ist (F i g. 5,6).
    6. Trommelbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Kniehebelmechanismus ein Arm (Sb) gehört, der von der inneren Bremsbacke (8) nach außen über den Umfang der Bremstrommel (3) vorsteht und an seinem freien Ende einen zweiarmigen Hebel (22) schwenkbar lagert, in dessen einen Schenkel (22.?; eine dem freien Ende der äußeren Bremsbacke (II) gegenüberstehende Einstellschraube (23) eingeschraubt ist und an dessen anderem Ende die Seele (16) der Betätigungseinrichtung befestigt ist (F i g. 7,8).
DE2747808A 1976-10-29 1977-10-25 Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und Außenbackentrommelbremse Expired DE2747808C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12934076A JPS5355837A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Automotive brake unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747808A1 DE2747808A1 (de) 1978-05-03
DE2747808B2 DE2747808B2 (de) 1979-11-29
DE2747808C3 true DE2747808C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=15007177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747808A Expired DE2747808C3 (de) 1976-10-29 1977-10-25 Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und Außenbackentrommelbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4129201A (de)
JP (1) JPS5355837A (de)
DE (1) DE2747808C3 (de)
FR (1) FR2369462A1 (de)
IT (1) IT1088082B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5525050U (de) * 1978-08-02 1980-02-18
JPS5912325A (ja) * 1982-07-12 1984-01-23 Hiyouda Keiki Kogyo Kk 温度計
JPS6227638A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Chino Corp 圧力センサ
CA2170302C (en) * 1996-02-26 2007-01-02 Eric Siegrist Vehicle brake
US6948596B2 (en) 2001-10-19 2005-09-27 Deere & Company Dual-acting band brake

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US788464A (en) * 1904-05-16 1905-04-25 Buel H Green Friction grip device.
US1040515A (en) * 1911-07-17 1912-10-08 William C Cooper Brake for vehicles.
GB1004247A (en) * 1963-03-06 1965-09-15 Girling Ltd Improvements in disc and drum brakes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369462B1 (de) 1980-05-16
JPS5355837A (en) 1978-05-20
US4129201A (en) 1978-12-12
IT1088082B (it) 1985-06-04
DE2747808A1 (de) 1978-05-03
FR2369462A1 (fr) 1978-05-26
JPS5638810B2 (de) 1981-09-09
DE2747808B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810012C2 (de)
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2104256A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse
DE2747808C3 (de) Selbstverstärkend wirkende kombinierte Innen- und Außenbackentrommelbremse
DE6603822U (de) Scheibenbremse
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE4124069A1 (de) Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE2951607A1 (de) Trommelbremse
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69730105T2 (de) Bremsnachstellvorrichtung
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE1959081A1 (de) Handbetaetigbare Feststellbremse
DE1450079B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer eine Simplex-Innenbackenbremse
DE1292964B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19714262C2 (de) Bremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE3524501A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING. ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV, PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 60313 FRANKFURT STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee