DE2141430C3 - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE2141430C3
DE2141430C3 DE2141430A DE2141430A DE2141430C3 DE 2141430 C3 DE2141430 C3 DE 2141430C3 DE 2141430 A DE2141430 A DE 2141430A DE 2141430 A DE2141430 A DE 2141430A DE 2141430 C3 DE2141430 C3 DE 2141430C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
shoe
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2141430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141430B2 (de
DE2141430A1 (de
Inventor
Harold Simon Milwaukee Wis. Hollnagel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE2141430A1 publication Critical patent/DE2141430A1/de
Publication of DE2141430B2 publication Critical patent/DE2141430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141430C3 publication Critical patent/DE2141430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelagscheibenbremse mit einem bezüglich einer umlaufenden Bremsscheibe drehfest angeordneten Bremssattel und einer bezüglich des Bremssattels axial beweglichen Bremsbacke, die über eine Betätigungsvorrichtung gegen eine Reibfläche der Bremsscheibe andrückbar ist, wobei die Bremsbacke mittels einer Kipplagerung aui dem Bremssattel so angeordnet ist, daß bei betätigter Bremse eine selbsttätige Bremskraftverstärkung eintritt.
Bei bekannten Teilbelagscheibenbremsen dieser Art (US-PS 3 185 258 und 3 406 793) übt die Betätigungsvorrichtung über einen druckmittelbetätigten Kolben bzw. einen mechanisch betätigten axial verschiebbaren Bolzen auf die Bremsbacken eine senkrecht zur Bremsfläche gerichtete Kraft aus. Die Kipplagerung, die im einen Fall aus zwei schräg angeordneten, von der Betätigungsvorrichtung getrennten Schwenkstiften und im anderen Fall aus einem einzelnen kegeligen, von der Betätigungsvorrichtung unmittelbar beaufschlagten Schwenkkörper besteht, (ritt erst in Wirkung, wenn die Bremsbeläge in Anlage mit der Bremsscheibe gerückt worden sind, und sie bewirken dann eine selbsttätige Bremskraftverstärkung. Nachteilig ist hierbei, daß durch die zusätzlich zu der Betätigungsvorrichtung vorgesehene Kipplagerung der konstruktive Aufbau der Teilbelagscheibenbremse aufwendiger wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teilbelagscheibenbremse der angesprochenen Art zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und über eine verbesserte und vereinfachte Brcmskraftverstärkune vor-
fügt, wobei die Einrichtung zur Bremskraftverstärkung auch zum Einrücken der einen Bremsbacke dient.
Diese Aufgabe wird bei einer Teilbelagscheibenbremse der eingangs angesprochenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem mit dei Bremsbak ke fest verbundenen Betätigungshebel om zur Drehachse der Bremsscheibe parallel verlaufender Lagerzapfen befestigt ist, der in einer öffnung des Bremssattelschenkels drehbar und axial gleitend gelagert ist und um dessen Achse die Bremsbacke mit dem Betätigungshebel drehbar ist, derart, daß die Bremsbacke sich anfangs parallel und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe bewegt, wobei sich dieser Bewegung der Bremsbacke in Umfangsrichtung eine Bewegung in axialer Richtung, hervorgerufen durch die Kipplagerung, überlagert, so daß die Bremsbacke insgesamt eine schraubenförmige Bewegung in Richtung auf die Bremsscheibe ausführt, um mit dieser in Reibungseingriff zu treten.
Eine weitere Lösung der oben angegebenen Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel mit dem Bremssattelschenkel über eine erste Drehverbindung, deren Achse parallel zur Drehachse der Bremsscheibe verläuft, und mit der Bremsbacke über eine zweite Drehverbindung, deren Achse parallel und versetzt zu der Achse der ersten Drehverbindung verläuft, verbunden ist, und daß die Bremsbacke durch eine Drehbewegung des Betätigungshebels um die Achse der ersten Drehverbindung zunächst parallel und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe bewegbar ist, ν,ο-bei sich dieser Bewegung der Bremsbacke in Umfangsrichtung eine Bewegung in axialer Richtung, hervorgerufen durch die Kipplagerung, überlagert, so daß die Bremsbacke insgesamt eine schraubenförmige Bewegung in Richtung auf die Bremsscheibe ausführt, um mit dieser in Reibungseingriff zu treten.
Bei der erfindu.igsgemäßen Teilbelagscheibenbremse wird das Einrücken der Bremsbacken also dadurch eingeleitet, daß die Bremsbacke zunächst parallel zur Bremsfläche der Bremsscheibe — also nicht senkrecht zur Bremsscheibe — bewegt wird. Erst über die Kipplagerung wird dann die Bremsbacke senkrecht zur Bremsfläche verschoben und in Anlage mit der Bremsfläi >e gebracht. Die an sich bekannte Kipplagerung dient in diesem Fall somit nicht nur zum Verstärken der Bremskraft, sondern auch zum Einrücken der einen Bremsbacke. Hierdurch wird eine konstruktive Vereinfachung der Scheibenbremse erzielt und vor allem der Platzbedarf der Scheibenbremse in axialer Richtung verringert, da keine axiale Betätigungsvorrichtung erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnungen werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Scheibenbremse,
F i g. 2 die Endansicht der in F i g. 1 gezeigten Scheibenbremse in teilweise gebrochener Darstellung,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 bis 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und dabei
F i g. 4 eine Endansicht der Scheibenbremse,
F i g. 5 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der F i g. 5,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der F i g. 6.
Bei dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Scheibenbremse insgesamt mit 11 bezeichnet Die Scheibenbremse 11 eignet sich insbesondere für Vergnügungsfahrzeuge, wie Mini-Bikes, Schneewagen od. dgl. In diesem Fall ist der Scheibenbremse 11 eine Bremsscheibe 12 zugeordnet, die drehbar auf einer Achse 13 gelagert ist, welche am Rahmen 14 des zugeordneten Fahrzeuges befestigt ist. Die Bremsscheibe 12 ist drehfest mit den Rädern oder ähnlichen Antriebselementen des zugeordneten Fahrzeuges auf irgendgeeignete (nicht gezeigte) Weise verbunden. Die Bremsscheibe 12 enthält entgegengesetzt gerichtete Reibflächen 15 und 16.
Die Scheibenbremse 11 enthält einen Bremssattel 17, der ein Blechteil ist und Schenkel 18 und 19 besitzt, die den Reibflächen 15 bzw. 16 zugekehrt sind. Ein Steg 2', verbindet die Bremssattelschenkel 18 und 19, und zur Verstärkung der Bremssattelschenkel 18 und 19 und des Stegs 21 sind einstückige Rippen 22 und 23 vorgesehen.
Eine erste Bremsbacke wird durch einen Reibbelag 25 gebildet, der auf irgendgeeignete Weise an einem Betätigungshebel 26 fest angebracht ist. Die erste Bremsbacke liegt zwischen der Reibfläche 15 und dem Bremssattelschenkel 18. Ein Lagerzapfen 27 ist an den Betätigungshebel 26 angesetzt und verläuft durch eine öffnung 28 im Bremssattelschenkel 18, so daß der Betätigungshebel 26 und der Reibbelag 25 schwenkbar am Bremssattel 17 gelagert sind.
Eine zweite Bremsbacke wird durch einen Reibbelag 29 gebildet, der auf irgendgeeignete Weise fest am Bremssattelschenkel 19 angebracht ist. Der Reibbelag 29 ist der Reibfläche 16 zugekehrt.
Der Bremssattel 17 ist relativ zur Bremsscheibe 12 schwenkbar und gleitfähig mittels eines Bolzens 31 gelagert, der durch auf Abstand gehaltene öffnungen in den Rippen 22 und 23 des Bremssattelschenkels 18 verläuft. Der Bolzen 31 ist an seinen äußeren Enden gleitfähig und schwenkbar in Längsschlitzen 32 gelagert, die in zwei am Rahmen 14 befestigten hochstehenden Tragarmen 33 und 34 ausgebildet sind. Der Bolzen 31 ist an seinem einen Ende mit einem Kopf 35 versehen und wird durch einen an seinem anderen Ende angeordneten Sicherungsstift 36 in Axialrichtung festgehalten.
Zwischen dem Bremssattel 17 und der ersten Bremsbacke ist ein Schwenkstift 37 angeordnet. Der Schwenkstift 37 enthält einen zylindrischen Schaft 38, der in einer konischen Ausnehmung 39 sitzt, die in einem mit einem Außengewinde versehenen Einsatz 41 ausgebildet ist. Der Einsatz 41 ist mit einer Mutter 42 verschraubt, die auf irgendgeeignete Weise fest mit dem Bremssattelschenkel 18 verbunden ist. Der Schwenkstift 37 ist am einen Ende seines zylindrischen Schaftes 38 mit einem konischen Abschnitt 43 versehen, der in einem zylindrischen Segment 44 vergrößerten Durchmessers endet. Das Segment 44 bildet eine Schulterfläche 45. die mit der Außenfläche des Betätigungshebels 26 zusammenwirkt. In der Mitte der Schulterfläche 45 ist der Schwenkstift 37 mit einem kleinen Ansatz 47 versehen. Dieser Ansaiz liegt in einer im Betätigungshebel 26 ausgebildeten Öffnung 48.
Ein Betätigungskabel 51 ist an einer von zwei Öffnungen 52 befestigt, die in einem nach oben verlaufenden, versetzten Abschnitt 54 des Betätigungshebels 26 ausgebildet sind. Das Kabel 51 vermag den Betätigungshebel 26 mil einer Zugkraft zu beaufschlagen, wodurch der Betätigungshebel um den Lagerzapfen 27 im Sinne der F i g. 1 im Uhrzeigersinn verkippt, wie
dies weiter unten im einzelnen erklärt wird. Am Betätigungshebel 26 ist eine Nase 55 ausgebildet, die von einer Rückstellfeder 56 umschlossen ist. Die Rückstellfeder 56 liegt an der Bremssattelrippe 23 an und beaufschlagt den Hebel 26 mit einer Vorspannkraft entgegen dem Uhrzeigersinn.
Die Reibbeläge 25 und 29 befinden sich normalerweise in leichter reibschlüssiger Anlage an den Reibflächen 15 und 16, wenn die Scheibenbremse gelüftet ist, wie dies in den Figuren gezeigt ist. In dieser Betriebslage verläuft der Schwenkstift 37 im wesentlichen senkrecht zur Reibfläche 15. Diese leichte reibschlüssige Anlage kann durch Verstellen des Gewindeeinsatzes 41 in der Mutter 42 aufrechterhalten werden. Durch diese Verstellmöglichkeit läßt sich der Verschleiß der Reibbeläge 25 und 29 ausgleichen. Zur leichteren Verstellbarkeit ist der Einsaiz 41 mit einem Sechskantkopf 57 versehen.
Während des Betriebs läuft die Bremsscheibe 12 normalerweise in Richtung des Pfeiles 58 um die Achse 13 um. Falls die Bremsscheibe 12 abgebremst werden soll, wird das Kabel 51 mit einer Zugkraft beaufschlagt. Hierdurch verschwenkt der Betätigungshebel 26 um den Schwenkbolzen 27 relativ zum Bremssattel 17 im Sinne der F i g. 1 im Uhrzeigersinn. Gleichzeitig wird die Rückstellfeder 56 zusammengedrückt.
Bei einem Verschwenken des Betätigungshebels 26 wird der Schwenkstift 37 aus seiner normalen, senkrecht zur Reibfläche 15 verlaufenden Stellung bewegt, und er verschiebt sich in eine zweite Stellung, in der er schräg zur Reibfläche 15 angestellt ist. Während dieser Bewegung verstellt sich der Ansatz 47 des Schwenkstiftes 37 in Drehrichtung der Bremsscheibe. Bei einem Verkippen des Schwenkstiftes 37 gelangt die Schulterfläche 45 aus der flächigen Anlage mit der Außenfläche des Hebels 26 in eine Kipplage gegenüber diesem Hebel. Hierdurch vergrößert sich die Weglänge zwischen der Bodenfläche der Ausnehmung 39 und dem Reibbelag 25. Infolge dieser Längenzunahme wird der Reibbelag 25 in Axialrichtung verschoben und in reibschlüssige Anlage an die Reibfläche 15 gebracht.
Gleichzeitig erfährt der Bremssatte! 17 eine Gegenkraft, die ihn in Axialrichtung reiativ zur Bremsscheibe 12 verschiebt, indem der Bolzen 31 sn den Schlitzen 32 gleitet. Infolge dieser Axialverschiebung des Bremssattels 17 wird der Reibbelag 29 in reibschlüssigen Eingriff mit der Reibfläche 16 gebracht Es sei darauf hingewiesen, daß der Bremssattel 17 geringfügig um den Bolzen 31 verschwenken kann, um sicherzustellen, daß die Reibbeläge 25 und 29 mit den entsprechenden Reibflä- chen 15 bzw. 16 in volle flächige Anlage geraten.
Wenn die Reibbeläge 25 und 29 axial in Eingriff mit den Reibflächen 15 und 16 gebracht werden, wird die Bremsscheibe 12 abgebremst Da der Schwenkstift 37 in Drehrichtung der Bremsscheibe 58 winkelig verschwenkt worden ist wird an den Reibbelägen 25 und 29 eine selbsttätige Bremskraftverstärkung erzielt. Hierdurch wird der Bremsvorgang unterstützt
Wenn das Kabel 51 von der Zugspannung entlastet wird, wird die Scheibenbremse durch die Rückstellfeder 56 gelüftet Erforderlichenfalls kann dem Kabel 51 eine zusätzliche, nicht gezeigte Rückstellfeder zugeordnet sein, die den Hebel 26 mit einer Rückhubkraft beaufschlagt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Scheibenbremse insgesamt mit 101 bezeichnet. Dieses Ausführungsbeispiel ist vor allem für stärkere Bremsleistungen als das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung gedacht. Die Scheibenbremse 101 wirkt mit einer Bremsscheibe 102 zusammen, die entgegengesetzte Reibflächen 103 und 104 aufweist. Die Bremsscheibe 102 ist drehfest auf irgendgeeignete, nicht gezeigte Weise mit dem abzubremsenden Bauteil verbunden.
Die Scheibenbremse 101 enthält einen Bremssattel 105 mit entgegengesetzt gerichteten Bremssattelschenkeln 106 und 107, die den Reibflächen 103 bzw. 104 zugekehrt sind. Die Bremssattelschenkel 106 und 107 sind einstückig über einen Steg 108 verbunden, und der gesamte Bremssattel 105 ist durch nach außen verlaufende Rippen 109 und 111 verstärkt.
Zwischen der Reibfläche 103 und dem Bremssattelschenkel 106 ist eine erste Bremsbacke angeordnet, die einen Reibbelag 112 und eine Tragplatte 113 enthält. Der Reibbelag 112 ist beispielsweise durch Verkleben an der Tragplatte 113 befestigt.
Ein Reibbelag 114 ist am Bremssattelschenkel 107 angebracht und liegt zwischen diesem Bremssattelschenkel und der Reibfläche 104. Der Reibbelag 114 ist mit dem Bremssattelschenkel 107 verklebt oder auf andere Weise verbunden und bildet somit gemeinsam mit diesem Bremssattelschenkel eine zweite Bremsbacke.
Ein Bremsträger 115 ist auf irgendgeeignete Weise bezüglich der Bremsscheibe 102 drehfest gehaltert. Der Bremsträger 115 enthält einen Abschnitt 116, der neben der der Reibfläche 103 abgekehrten Fläche des Bremssattelschenkels 106 liegt. An sich gegenüberliegenden Seiten des Abschnittes 116 sind Flansche 117 und 118 einstückig an den äußeren Rändern des Bremsträgers 115 ausgebildet. Die Flansche 117 und 118 vermögen gleitend mit den Bremssattelrippen 109 und 111 zusammenzuwirken.
Am oberen Ende des Abschnitts 116 ist der Bremsträger mit einem axial verlaufenden Ansatz 119 versehen, der zumindest über einen Teil des Außenumfangs der Bremsscheibe 102 verläuft. Der Ansatz 119 greift ir einen Führungsschlitz 121, der durch einen nach außer geschlagenen Abschnitt 122 des Bremssattelsteges 1Of gebildet wird (F i g. 6 und 7). Durch das Zusammenwir ken zwischen dem Ansatz 119 und dem Bremssattelab schnitt 122 wird der Bremssattel 105 am Bremsträgei 115 in Radialrichtung abgestützt.
Zwei Schwenkstifte 123 und 124 sind zwischen den Bremssattel 105 und der Tragplatte 113 der erster Bremsbacke angeordnet. Die Schwenkstifte 123 unc 124 sind identisch ausgebildet und enthalten jeweil: einen länglichen zylindrischen Schaft 125, der durcl Längsschlitze 126 und 127 verläuft, die in dem Ab schnitt 116 des Bremsträgers bzw. in dem Bremssattel schenkel 106 ausgebildet sind. Im Bereich der Tragplat te 113 sind an den Schwenkstiften 123 und 124 zylindri sehe Flansche 128 vergrößerten Durchmessers ausge bildet die Schulterflächen 129 bilden, welche mit de Tragplatte 113 zusammenwirken. Mittig zu den Schul terflächen 129 sind kleine Nasen 131 ausgebildet die ii Öffnungen 132 der Tragplatte 113 sitzen.
An ihren gegenüberliegenden Enden sind dii Schwenkstifte 123 und 124 mit Ansätzen 133 verseher die in entsprechenden öffnungen 134 eines Lagerkör pers 135 sitzen. Der Lagerkörper 135 ist in Axialnch tung unverschiebbar am Bremssattel 105 durch eim Nachstellschraube 136 gehaltert Die Nachstellschraub 136 enthält einen Gewindeabschnitt 137. der mit eine Gewindebohrung 138 des Bremssattelschenkels 1Oi verschraubt ist Am Gewindeabschnitt 137 ist eim Sicherungsmutter 139 angebracht die an der der Reib
fläche 103 zugekehrten Seite des Bremssattelschenkels 106 anliegt und die Nachstellschraube 136 in Axialrichtung am Brcmssattel 105 festlegt. Eine Einslellmutter 141 ist auf das freie äußere Ende der Nachstellschraube 136 aufgeschraubt, um den Lagerkörper 135 in Axialrichlung am Brcmssattel 105 festzulegen.
Durch Verstellung der Einstellmutter 141 wird die Axiallage des Lagerkörpers 135 an der Nachstellschraube 136 festgelegt und dadurch eine axiale ReIativverschiebung zwischen dem ersten Reibbelag 112 und dem Bremssattel 105 bewirkt. Durch diese axiale Relativverschiebung läßt sich ein Verschleiß der Reibbeläge 112 und 114 ausgleichen. Die Schwenkstifte 123 und 124 werden während des Nachstellvorganges zweckmäßigerweise aus den unten ersichtlichen Gründen in einer bezüglich der Reibfläche 103 senkrechten Lage gehalten.
Ein Betätigungshebel 145 enthält einen hochstehenden Abschnitt 146. der über eine als Schwenkzapfen ausgebildete Drehverbindung 147 an der Tragplatte 113 der ersten Bremsbacke angelenkt ist. Der Betätigungshebel 145 weist ein versetztes unteres Ende 148 auf, das mit einer geeigneten Betätigungsvorrichtung, beispielsweise einem elektrischen Solenoid (nicht gezeigt), verbunden werden kann.
Der Betätigungshebel 145 ist weiterhin auf einem zylindrischen Zapfen 149 der Nachstellschraube 136 schwenkbar gelagert (F i g. 5). Um diese schwenkbare Lagerung zu bewerkstelligen, verläuft der zylindrische Zapfen 149 durch eine Bohrung 151 des Betätigungshebels 145, wodurch eine Drehverbindung zwischen Hebel 145 und Bremssattelschenkel 106 gebildet wird. Mit seinem freien Ende sitzt der Zapfen 149 in einem Längsschlitz 152 der Tragplatte 113.
Zwei im wesentlichen U-förmige Rückstellfedern 153 liegen zwischen dem Bremssatlelschenkcl 107 und der Tragplatte 113. Die Federn 153 sind an einem Ende durch zwei nach innen verlaufende Nasen 155 der Flansche 109 und 111 am Bremssattelschenkel 107 gehalten. An ihren anderen Enden sind die Federn 153 mit Laschen 156 versehen, die in Öffnungen 157 der Tragplatte 113 eingreifen. Die Federn 153 drücken somit die Reibbeläge 112 und 114 voneinander fort.
Während des Betriebs werden die Reibbeläge 112 und 114 normalerweise in leichter reibschlüssiger Anlage an den Reibflächen 103 und 104 gehalten. Wenn die Bremse 101 eingerückt werden soll, wird der Hebel 145 durch das Solenoid oder eine ähnliche Betätigungseinrichtung verstellt. Der Hebel verschwenkt im Sinne der F i g. 7 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 149 der Nachstellschraube. Gleichzeitig wird die Tragplatte 113 der ersten Bremsbacke über die durch den Zapfen 147 gebildete Schwenkverbindung mit dem Hebel 145 mit Kraft beaufschlagt. Infolgedessen verschiebt sich die Tragplatte 113 quer zum Bremssattel 105. Diese Bewegung wird über die Ansätze 131 an die Enden der Schwenkstifte 123 und 124 übertragen. Beim Verschwenken der Schwenkstifte 123 und 124 verschieben sich die Schulterflächen 129 aus der vollen flächiger Anlage an der Tragplatte 113 in eine winkelig angestellte Lage gegenüber dieser Tragplatte. Hierdurch vergrößert sich die Weglänge zwischen der Tragplatte
ao 113 und dem Bremssattel 105. da die Schwenkstifte \22 und 124 an ihren anderen Enden durch den Lagerkör per 135 in Axialrichtung unverschiebbar am Bremssat tel 105 gehalten sind. Wie bei dem ersten erfindungsge mäßen Ausführungsbeispiel wird daher der Reibbelag
»5 112 in Axialrichtung in reibschlüssige Anlage gegen di< Reibfläche 103 gedrückt.
Gleichzeitig erfährt der Bremssattel 105 eine Gegenkraft, die den Bremssattel 105 relativ zum Bremsträger 115 verschiebt. Hierdurch wird der Reibbelag 114 in
3» reibschlüssige Anlage an die Reibfläche 104 gebracht Durch die oben beschriebenen Verbindungen wird der Bremssattel 105 drehfest am Bremsträger 115 gehalten. Wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verkippen die Schwenkstifte in Drehrichtung dei Bremsscheibe, wenn die Bremse eingerückt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Reibbeläge 112 und 114 mit einer selbsttätigen Bremsverstärkungskraft beaufschlagt werden. Wenn die Bremsbacken in Axialrichtung an die Reibflächen 103 und 104 angelegt werden werden die Federn 153 verbogen. Beim Entlasten dei Bremsbetätigungskraft werden die Bremsbeläge Ui und 114 durch diese Federn aus der festen reibschlüssigen Anlage mit der Bremsscheibe 102 zurückgebracht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
\ b ■
tellat
in

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Teilbelagscheibenbremse mit einem bezüglich einer umlaufenden Bremsscheibe drehfest angeordneten Bremssattel und einer bezüglich des Bremssattels axial beweglichen Bremsbacke, die über eine Betätigungsvorrichtung gegen eine Reibfläche der Bremsscheibe andrückbar ist, wobei die Bremsbakke mittels einer Kipplagerung auf dem Bremssattel so angeordnet ist, daß bei betätigter Bremse eine selbsttätige Bremskraftverstärkung eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit der Bremsbacke (25) fest verbundenen Betätigungshebel (26) ein zur Drehachse der Bremsscheibe parallel verlaufender Lagerzapfen (27) befestigt ist, der in einer öffnung (28) des Bremssattelschenkels (18) drehbar und axial gleitend gelagert ist und um dessen Achse die Bremsbacke (25) mit dem Betätigungshebel (26) drehbar ist, derart, daß die Bremsbacke sich anfangs parallel und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe bewegt, wobei sich dieser Bewegung der Bremsbacke in Umfangsrichtung eine Bewegung in axialer Richtung, hervorgerufen durch die Kipplagerung (37), überlagert, so daß die Bremsbacke insgesamt eine schraubenförmige Bewegung in Richtung auf die Bremsscheibe ausführt, um mit dieser in Reibungseingriff zu treten.
2. Teilbelagscheibenbremse mit einem bezüglich einer umlaufenden Bremsscheibe drehfest angeordneten Bremssattel und einer bezüglich des Bremssattels axial beweglichen Bremsbacke, die über eine Betätigungsvorrichtung gegen eine Reibfläche der Bremsscheibe andrückbar ist, wobei die Bremsbakke mittels einer Kipplagerung auf dem Bremssattel so angeordnet ist, daß bei betätigter Bremse eine selbsttätige Bremskraftverstärkurig eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (145) mit dem Bremssattelschenkel (106) über eine erste Drehverbindung (149,151), deren Achse parallel zur Drehachse der Bremsscheibe (102) verläuft, und mit der Bremsbacke (112. 113) über eine zweite Drehverbindung (147), deren Achse parallel und versetzt zu der Achse der ersten Drohverbindung verläuft, verbunden ist, und daß die Bremsbacke (112, 1:13) durch eine Drehbewegung des Betätigungshebels (145) um die Achse der ersten Drehverbindung (149,151) zunächst parallel und in Umfangsrichtung der Bremsscheibe (102) bewegbar ist. wobei sich dieser Bewegung der Bremsbacke in Umfangsrichtung eine Bewegung in axialer Richtung, hervorgerufen durch die Kipplagerung (123,124), überlagert. so daß die Bremsbacke insgesamt eine schraubenförmige Bewegung in Richtung auf die Bremsscheibe ausführt, um mit dieser in Reibungseingriff zu treten.
3. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplagerung einen Schwenkstift (37) bzw. zwei Schwenksiifte (123, 124) aufweist, dessen bzw. deren eines Ende mit der Bremsbacke (25,26; 112,113) und dessen bzw. deren anderes Ende mit dem entsprechenden Bremssattelschenkel (18; 106) jeweils kippbar verbunden ist.
4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkstift (37) bzw. die Schwenkstifle (123, 124) in seiner bzw. ihrer Außerbetriebsstellung im wesentlichen senkrecht zur Reibfläche der Bremsscheibe verläuft bzw verlaufen und in seiner bzw. ihrer Betriebssteüun.i zur Selbstverstärkung der Bremskraft in Drehrich tung der Bremsscheibe schwenkbar ist bzw. sind.
5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch :
oder 4, dadurch gekennzeichnet daß der Schwenk stift (37) bzw. die Schwenkstifte (123, 124) jeweih eine Schulterfläche (45; 129) aufweist bzw. aufwei sen, die in der Außerbetriebsstellung an der Brems backe (25; 112, 113) flächig anliegt und in der Be triebsstellung zu der Bremsbacke verkantet ist.
6. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Bremssattel schwimmend gelagert und mit einer zweiten Brems· backe versehen ist dadurch gekennzeichnet daß die Kipplagerung (37; 123, 124) eine Reaktionskraft auf den Bremssattel (17; 105) ausübt, so daß bei einer Bewegung der ersten Bremsbacke (25; 112, 113) senkrecht zur Drehachse der Bremsscheibe der Bremssattel axial verschoben und die zweite Bremsbacke (29: 114) gegen die Bremsscheibe (12; 102) angedrückt wird.
7. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenissattel (17; 105) um eine senkrecht zur Drehachse der Bremsscheibe verlaufende Achse (31) drehbar gelagert ist, um eine flächige Anlage der Reibbeläge an der Bremsscheibe zu gewährleisten.
8. Teilbelagscheibenbremse nach einem der An-Sprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
dem Bremssattel (105) zugeordneten Enden der Schwenkstifte (124, 125) an einem Lagerkörper (135) angreifen, der relativ zu dem Bremssattel (105) axial unverschiebbar ist.
35
DE2141430A 1970-08-19 1971-08-18 Teilbelagscheibenbremse Expired DE2141430C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6508070A 1970-08-19 1970-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141430A1 DE2141430A1 (de) 1972-02-24
DE2141430B2 DE2141430B2 (de) 1975-01-02
DE2141430C3 true DE2141430C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=22060211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141430A Expired DE2141430C3 (de) 1970-08-19 1971-08-18 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3708040A (de)
JP (1) JPS5113818B1 (de)
CA (1) CA940462A (de)
CH (2) CH543407A (de)
DE (1) DE2141430C3 (de)
FR (1) FR2107059A5 (de)
GB (2) GB1332429A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2192935B1 (de) * 1972-07-19 1976-01-16 Renault Et Peugeot Fr
US3993173A (en) * 1972-09-11 1976-11-23 Kelsey-Hayes Company Electrically operated disk brake
US3827535A (en) * 1972-09-11 1974-08-06 Kelsey Hayes Co Electrically operated disk brake and automatic adjusting mechanism
GB2027826B (en) * 1978-06-29 1982-07-28 Lucas Industries Ltd Disc brake assembly
JPS58171384U (ja) * 1982-05-11 1983-11-16 株式会社希望社 綴じ帳
AT379354B (de) * 1983-09-29 1985-12-27 Maxwald Maschinen Ges M B H & Scheibenbremse fuer eine seilwinde
KR0160229B1 (ko) * 1995-09-30 1999-01-15 배순훈 브이.씨.알.용 캠스턴 브레이크 장치
WO1998014715A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system including motor-driven disc brake equipped with self-servo mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063443A (en) * 1934-03-19 1936-12-08 Homer T Lambert Brake mechanism
US2170893A (en) * 1935-11-20 1939-08-29 Bendix Prod Corp Brake
US2373572A (en) * 1943-06-24 1945-04-10 Lambert & Brake Corp Liquid cooled brake
GB800110A (en) * 1955-01-19 1958-08-20 Bendix Aviat Corp Brake actuator
GB1000557A (en) * 1961-06-06 1965-08-04 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to disc brakes
US3318421A (en) * 1964-10-26 1967-05-09 Gen Motors Corp Brake adjusting system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113818B1 (de) 1976-05-04
CH543407A (de) 1973-10-31
GB1332429A (en) 1973-10-03
DE2141430B2 (de) 1975-01-02
DE2141430A1 (de) 1972-02-24
CH567206A5 (de) 1975-09-30
FR2107059A5 (de) 1972-05-05
GB1331168A (en) 1973-09-26
US3708040A (en) 1973-01-02
CA940462A (en) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005420C2 (de)
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1750026A1 (de) Innenbackenbremse
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2740509C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackentrommelbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE3244872C2 (de)
DE2125883A1 (de) Bremse
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2558581C2 (de)
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE2104339A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse
DE1953238A1 (de) Bremse
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2001385A1 (de) Selbsttaetige Bremsbackeneinstellvorrichtung fuer eine Backenbremse
DE1475354A1 (de) Automatische Nachstellvorrichtung fuer Trommel- und Backenbremsen
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE3524501A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE60016539T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse
DE2416187C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977