DE60016539T2 - Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE60016539T2
DE60016539T2 DE2000616539 DE60016539T DE60016539T2 DE 60016539 T2 DE60016539 T2 DE 60016539T2 DE 2000616539 DE2000616539 DE 2000616539 DE 60016539 T DE60016539 T DE 60016539T DE 60016539 T2 DE60016539 T2 DE 60016539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
actuator
lever
brake
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000616539
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016539D1 (de
Inventor
Peter Ronald Coed Eva Esau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carlisle Brake Products UK Ltd
Original Assignee
Meritor Heavy Vehicle Braking Systems UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meritor Heavy Vehicle Braking Systems UK Ltd filed Critical Meritor Heavy Vehicle Braking Systems UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60016539D1 publication Critical patent/DE60016539D1/de
Publication of DE60016539T2 publication Critical patent/DE60016539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/42Slack adjusters mechanical non-automatic
    • F16D65/50Slack adjusters mechanical non-automatic for angular adjustment of two concentric parts of the brake control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/08Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/38Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aktuatorbaugruppe für eine Kugelbremse.
  • Bremsen der hierin als Kugelbremsen bezeichneten Art sind bekannt und umfassen einen Aktuator mit zwei Aktuatorelementen, die im Gebrauch durch Kugeln oder Rollen auseinandergedrückt werden, die auf durch nach innen weisende Flächen der Elemente gebildete Rampen wirken, wenn die Aktuatorelemente relativ zueinander verschoben werden. Die Aktuatorelemente dienen normalerweise dazu, Reibklötze mit Bremsflächen einer Fahrzeugkarosserie in Kontakt zu bringen.
  • Die US 3,885,650 zeigt einen Kugelaktuator für eine Bremse. Die US 2,922,317 zeigt eine Spieleinstellvorrichtung für Bremsnocken.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Aktuatorbaugruppe für eine Kugelbremse nach dem beigefügten Anspruch 1 bereitgestellt. Dies erleichtert die bequeme und wirksame Bereitstellung einer im Wesentlichen konstanten Beziehung zwischen der durch einen Fahrer auf das Seil ausgeübten Kraft und der durch die Aktuatorbaugruppe bereitgestellten Bremskraft während der Betriebslebensdauer eines Satzes von Bremsbelägen.
  • Der Nocken kann vorzugsweise durch einen Hebel bewegt werden.
  • Damit kann der Abnutzung des Bremsbelags leichter Rechnung getragen werden, indem die Position "Bremse Aus" der Aktuatorelemente relativ zueinander eingestellt wird, und für den Hebel wird ein relativ kleiner Betriebsverstellweg insgesamt sichergestellt. Der für die Hebelbewegung erforderliche Raum ist also über die gesamte Betriebslebensdauer der Bremse verkleinert. Außerdem wird es leichter, eine konstante Beziehung zwischen einer auf den Hebel wirkenden Eingangskraft und der resultierenden Bremskraft aufrechtzuerhalten.
  • Der Hebel kann vorzugsweise durch ein Seil betätigt werden. Durch Bereitstellen einer Einstellung des Seilverstellwegs an der Aktuatorbaugruppe wird die relative Anordnung des Seils und der Aktuatorbaugruppe im Wesentlichen konstant gehalten, womit eine im Wesentlichen konstante Beziehung zwischen der Eingangskraft und der Bremskraft weiter erleichtert wird.
  • Der Nocken und der Hebel können um einen gemeinsamen Schwenkpunkt auf einem der Aktuatorelemente schwenkbar gelagert sein.
  • Die Einstellung der relativen Lage des Hebels und des Nockens erfolgt ganz bequem durch Einstellen der Winkelposition des Nockens um den gemeinsamen Schwenkpunkt relativ zu dem Hebel.
  • Vorzugsweise ist der Nocken so geformt, dass die Bewegung eines an dem anderen Aktuatorelement angebrachten Nockenabtasters im Wesentlichen proportional ist zur Bewegung des Hebels.
  • Vorzugsweise hat der Nocken eine erste Nockenfläche zum Angreifen an dem Nockenabtaster und eine zweite Nockenfläche zum Angreifen an der Einstelleinrichtung.
  • Die erste Nockenfläche kann so geformt sein, dass die Bewegung des Nockenabtasters im Wesentlichen proportional ist zur Bewegung des Hebels.
  • Vorzugsweise ist die Baugruppe mit Einstellmitteln versehen, die betätigt werden können, um die resultierende relative Verschiebung der Aktuatorelemente für alle Bedingungen einer Bremsbelagabnutzung im Wesentlichen proportional zum Verstellweg des Seils zu halten.
  • Die Einstellmittel können betätigt werden, um die relative Lage des Nockens und des Hebels einzustellen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun eine Ausführungsform derselben lediglich beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Endansicht einer Aktuatorbaugruppe in einer Kugelbremse;
  • 2 eine Seitenansicht der Baugruppe;
  • 3 eine schematische Darstellung der Lage eines Nockens der Baugruppe, bei der die Bremsbeläge nicht abgenutzt sind, und in einem Aus-Zustand der Bremse entsprechend den in 1 dargestellten Bedingungen; und
  • 4 eine schematische Darstellung der Lage des Nockens bei angelegter Bremse und mit abgenutzten Bremsbelägen.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Kugelbremse umfasst ein Gehäuse 1, das fest an einer Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) befestigt werden kann, und Bremsflächen 2, die relativ zu dem Gehäuse befestigt sind. Ein Aktuator 3 mit ersten und zweiten Aktuatorelementen 4, 5 ist in dem Gehäuse 1 zwischen den beiden Bremsflächen 2 angeordnet. Zwischen jedem Betätigungselement 4, 5 und der jeweiligen Bremsfläche 2 ist jeweils eine Reibscheibe 6 angeordnet, die mit Reibklötzen 7 versehen ist. Die Reibscheiben 6 sind in EP-A-1 091 136 näher offenbart.
  • Zum Betätigen der Bremse werden die Aktuatorelemente 4, 5 im Winkel relativ zueinander verschoben. Kugeln 8, die zwischen in Umfangsrichtung geneigten Rampenflächen 9 wirken, die durch jeweilige nach innen weisende Flächen der Aktuatorelemente 4, 5 gebildet werden, treiben dann die Aktuatorelemente 4, 5 gegen die Wirkung von Federn 10 in einer Richtung quer zur Richtung der relativen Verschiebung der Aktuatorelemente 4, 5 auf eine in der Technik bekannte Weise auseinander. Die Klötze 7 der Reibscheiben 6 werden somit gegen die Bremsflächen 2 gedrückt, wodurch die Bremse angelegt wird.
  • Wenn sie zum Beispiel in ein Fahrzeug eingebaut sind, können die Reibscheiben 6 im Gebrauch mit einer Welle (nicht dargestellt) verbunden werden, um sich mit dieser zu drehen, und mit der Bremse wird dann die Drehung der Welle abgebremst. Bei der in den Figuren dargestellten speziellen Ausführungsform sind Keilnuten 11 vorgesehen, um die Reibscheiben 6 mit einer Wellenbaugruppe (nicht dargestellt) zu verbinden. Wenn die Bremse in Form einer Fahrzeughandbremse bereitgestellt ist, kann die abgebremste Welle eine Getriebewelle sein.
  • Jedes Aktuatorelement 4, 5 ist mit einem jeweiligen Ansatz 4a, 5a versehen. Der Ansatz 5a ist mit einem Nockenabtaster in Form einer Rolle 12 mit einer Oberfläche 12a versehen. Der Ansatz 4a hat eine bei 13 allgemein dargestellte Bremsbetätigungsbaugruppe, die für eine Winkelverschiebung mit dem Aktuatorelement 4 um einen Schwenkpunkt 14 schwenkbar daran angebracht ist. Die Bremsbetätigungsbaugruppe 13 kann durch einen Seilzug betätigt werden, der einen äußeren Mantel 15 hat, der gegen einen Ansatz 16 auf dem Aktuatorelement 4 stößt, und einen inneren Seilabschnitt 17, der an der Bremsbetätigungsbaugruppe 13 schwenkbar angebracht ist.
  • Die Bremsbetätigungsbaugruppe 13 umfasst ein Verschiebungselement in Form eines Nockens 18, der mit einem Hebel 19 an dem Ansatz 4a angebracht ist, um zusammen mit dem Hebel 19 eine Schwenkbewegung um den Schwenkpunkt 14 auszuführen. Der Nocken 18 kann durch Einstellmittel in Form einer Stellschraubenbaugruppe 20 um den Schwenkpunkt 14 relativ zu dem Hebel 19 verdreht werden. Der Hebel 19 kann aus Metallblech gefertigt sein und kann mit einem Halteabschnitt 21 versehen sein, um die Stellschraubenbaugruppe 20 aufzunehmen und zu halten. Bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wurde der Halteabschnitt 21 teilweise aus der Ebene des ursprünglichen Metallblechs herausgebogen und an die Seite des Hebels 19 geschweißt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann eine getrennt gefertigte Halterung an den Hebel 19 geschweißt sein, um die Stellschraubenbaugruppe 20 aufzunehmen und zu halten.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) kann ein automatisches Einstellmittel bereitgestellt sein, um die Winkelposition des Nockens 18 relativ zu dem Hebel 19 entsprechend dem Betrag der Abnutzung des Bremsbelags automatisch einzustellen, um den Abstand zwischen den Reibklötzen 7 und den Bremsflächen 2 automatisch innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten.
  • Die Stellschraubenbaugruppe umfasst eine Stellschraube 20a und eine Sicherungsmutter 20b. Eine Endfläche der Schraube 20a wirkt gegen eine Fläche 18a des Nockens 18, um bei der in 1 gezeigten Ausrichtung eine Bewegung des Nockens 18 gegen den Uhrzeigersinn unter dem Einfluss der von den Federn 10 auf das Aktuatorelement 5 ausgeübten Kraft zu verhindern. Die Bewegung des Nockens weg von der Stellschraube 20a (bei der in 1 dargestellten Ausrichtung nach oben) wird durch diese durch den Ansatz 5a und den Nockenabtaster 12 wirkende Federkraft eingeschränkt.
  • Um den Nocken 18 im Uhrzeigersinn relativ zu dem Hebel 19 zu verstellen, wird die Sicherungsmutter 20b gelockert und die Schraube 20a in Bezug auf die Aktuatorbaugruppe nach innen geschraubt (bei der in 1 dargestellten Ausrichtung nach oben). Die Endfläche der Schraube wirkt gegen die Fläche 18a, was eine Nockenwirkung bereitstellt, um den Nocken 18 gegen die von dem Nockenabtaster 12 ausgeübte Kraft in eine neue Position zu verstellen. Die Sicherungsmutter 20b wird dann wieder angezogen, um die Schraube 20a in der neuen Position festzustellen. Durch diese Einstellung werden die relativen Positionen der Aktuatorelemente 4, 5 im Aus-Zustand der Bremse wirksam zurückgesetzt, und das Seil 16, 17 hat einen kürzeren Verstellweg, um den vollständig aktivierten Zustand der Bremse zu erreichen.
  • Um die Bremse zu betätigen, beaufschlagt ein Fahrer im Gebrauch das Seil 16, 17 mit einer in Längsrichtung wirkenden Kraft. Diese Kraft wird durch den Hebel 19 auf den Nocken 18 übertragen, der sich um den Schwenkpunkt 14 dreht und auf die Abtasterfläche 12a wirkt, um die Aktuatorelemente 4, 5 im Winkel relativ zueinander zu verschieben.
  • Der Aktuator 3 insgesamt kann sich nicht relativ zu dem Gehäuse 1 drehen, weil ein Ansatz 22, 23 auf jedem Aktuatorelement 4, 5 mit einem jeweiligen Konstruktionselement 24, 25 der Bremse zusammenwirkt.
  • In 3 und 4 ist die Winkelposition des Nockens 18 um den Schwenkpunkt 14 für den Aus-Zustand der Bremse mit neuen Bremsbelägen (3) und im Anschluss an die Einstellung für den Ein-Zustand der Bremse mit vollständig abgenutzten Bremsbelägen (4) dargestellt. In 3 und 4 sind außerdem drei Positionen einer Schwenkverbindung 26 dargestellt, die das Seil 16, 17 und den Hebel 19 miteinander verbindet. Position A veranschaulicht die Position der Verbindung bei ausgeschalteter Bremse. Position B veranschaulicht die Position bei vollständig eingeschalteter Bremse, wobei der Nocken 18 so eingestellt ist, dass es einen Mindestabstand zwischen den Reibklötzen 7 und den Bremsflächen 2 gibt. Position C veranschaulicht die Position bei vollständig eingeschalteter Bremse kurz vor dem Einstellen, wobei der Nocken 18 so positioniert ist, dass es einen maximal zulässigen Verstellweg des Hebels gibt.
  • Sobald im Gebrauch der Verstellweg zwischen Position A bei ausgeschalteter Bremse und der Position bei abgenutzter Bremse eine vorbestimmte Größe erreicht, d.h. Position C, wird die Stellschraubenbaugruppe 20 betätigt, um die Winkelposition des Nockens 18 um den Schwenkpunkt 14 relativ zu dem Hebel 19 einzustellen. Dies bewirkt eine entsprechende Einstellung in der relativen Lage der Aktuatorelemente 4, 5 im Aus-Zustand der Bremse, wodurch die Abnutzung des Bremsbelags kompensiert wird, indem ein Mindestabstand zwischen den Reibklötzen 7 und den Bremsflächen 2 bereitgestellt wird. Infolge dieser Einstellung wurde der Verstellweg der Hebel/Seil-Verbindung 26 im eingeschalteten Zustand der Bremse entsprechend eingestellt, um eine neue Ein-Position der Bremse analog zu Position B bei eingeschalteter Bremse bereitzustellen, als die Beläge neu waren. Wenn im Anschluss an die Einstellung ein vorbestimmter Betrag einer weiteren Abnutzung aufgetreten ist und der Verstellweg des Seils zwischen den Positionen "Bremse Aus" und "Bremse Ein" wieder größer geworden ist, kann unter Verwendung der Stellschraubenbaugruppe 20 wie oben eine weitere Einstellung vorgenommen werden.
  • Die Begrenzung des maximalen Seilverstellwegs über die Lebensdauer eines Satzes von Bremsbelägen stellt auf diese Weise sicher, dass die Bewegung des Hebels 19 minimiert ist. Dies erleichtert die Unterbringung des Hebels in einem relativ beengten Raum in dem Gehäuse 1. Ferner ist der Nocken 18 so geformt, dass die relative Winkelverschiebung der Aktuatorelemente 4, 5 im Wesentlichen proportional ist zum Seilverstellweg über den gesamten Bereich des Seilverstellwegs, der möglich ist, bevor die Einstellung des Nockens 18 erfolgt. Da die durch den Aktuator auf die Reibscheiben 6 ausgeübte quer gerichtete Kraft im Allgemeinen proportional ist zur relativen Winkelverschiebung der Aktuatorelemente 4, 5, hat die resultierende Bremskraft über die gesamte Lebensdauer eines Satzes von Bremsbelägen eine insgesamt konstante Beziehung zu der von einem Fahrer auf das Seil 16, 17 ausgeübten Kraft.
  • Bei einer typischen Ausführungsform, wo der Nocken bei neuen Bremsbelägen auf einen Mindestabstand von 0,2 mm pro Seite eingestellt ist, beträgt der Seilverstellweg zum Anlegen der Bremse 29,8 mm, was eine Verschiebung der Rolle 12 um 3,043 mm bewirkt. Wenn der Nocken auf das Maß vollständig abgenutzter Beläge eingestellt ist, bewirkt ein Seilverstellweg von 29,8 mm eine Verschiebung der Rolle 12 von 3,095 mm. Daraus geht also hervor, dass über die Lebensdauer der Bremsbeläge der Ausgangsverstellweg (der Rolle 12) im Wesentlichen proportional ist zum Eingangsverstellweg (des Seils 16, 17).
  • In 3 und 4 ist außerdem ein Abstand d zwischen der Wirkungslinie der Kraft zwischen dem Nocken 18 und der Rolle 12 und dem Drehmittelpunkt 30 der Aktuatorelemente 4, 5 und ein Abstand e zwischen der Wirkungslinie der Kraft zwischen dem Nocken 18 und der Rolle 12 und dem Mittelpunkt des Schwenkpunkts 14 dargestellt. Der Nocken ist so geformt und angeordnet, dass die Beziehung zwischen den Abständen d und e für alle Betriebspositionen des Nockens 18 im Wesentlichen gleich bleibt. Außerdem bleibt der Abstand f zwischen der Wirkungslinie X des Seils 16, 17 und dem Mittelpunkt des Schwenkpunkts 14 für alle Betriebspositionen des Nockens im Wesentlichen konstant. Es dürfte daher klar sein, dass die Beziehung zwischen der in Richtung X ausgeübten Kraft des Seils und dem über die Rolle 12 um den Mittelpunkt 30 ausgeübten Drehmoment im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Die oben anhand der Zeichnungen beschriebene Aktuatorbaugruppe erleichtert das Aufrechterhalten einer konstanten Bremsleistung, wenn sich die Bremsbeläge abnutzen. Zwischen neuen und abgenutzten Bremsbelägen ist keine Änderung in der Leistung feststellbar, wie dies bei Bremsbaugruppen normalerweise der Fall ist, wo die Seillänge eingestellt wird, um die Abnutzung der Bremsbeläge zu kompensieren. Verwendet man den Nocken 18 als Aktuatorverschiebungselement in Verbindung mit dem Hebel 19, ergibt sich eine günstige Hebelübersetzung zum leichteren Anlegen der Bremse durch einen Fahrer, und die Konstruktion des Nockenprofils erlaubt es, dieses Verhältnis auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau zu halten, wenn es zur Abnutzung des Belags kommt.
  • Die Leistung der Baugruppe wird stark verbessert, indem die Einstellung in Abhängigkeit von der Abnutzung des Bremsbelags durch Bewegen des Nockens 18 relativ zu dem Hebel 19 erfolgen kann. Die Baugruppe sorgt für eine im Wesentlichen konstante Verschiebung des Aktuators für einen gegebenen Betrag des Seilverstellwegs, unabhängig von der Nockenstellung. Außerdem wird eine im Wesentlichen konstante Beziehung zwischen der Seilkraft und der Bremskraft bereitgestellt.

Claims (8)

  1. Aktuatorbaugruppe für eine Kugelbremse, wobei die Baugruppe einen Aktuator (3) mit zwei Aktuatorelementen (4, 5) und einen Nocken (18) umfasst, der an einem der Aktuatorelemente (4) drehbar angebracht ist, um durch Betätigungsmittel (17) betätigt werden zu können und gegen einen Nockenabtaster (12) des anderen Aktuatorelements (5) zu wirken, um eine relative Verschiebung der Aktuatorelemente (4, 5) zu verursachen, damit sich die Aktuatorelemente in eine Richtung quer zu der Richtung der relativen Verschiebung auseinander bewegen, wobei die Anordnung dergestalt ist, dass die resultierende relative Verschiebung der Aktuatorelemente (4, 5) im Wesentlichen proportional ist zum Verstellweg der Betätigungsmittel (17).
  2. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der Nocken (18) durch einen Hebel (19) bewegt werden kann und so geformt ist, dass die Bewegung des Nockenabtasters (12) im Wesentlichen proportional ist zur Bewegung des Hebels (19).
  3. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 2, bei welcher der Hebel (19) durch ein Seil (17) betätigt werden kann.
  4. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Nocken (18) und der Hebel (19) um einen gemeinsamen Schwenkpunkt (14) auf einem der Aktuatorelemente (4) schwenkbar gelagert sind.
  5. Aktuatorbaugruppe nach Anspruch 4, bei welcher die Einstellung der relativen Lage des Hebels (19) und des Nockens (18) durch Einstellen der Winkelposition des Nockens (18) um den gemeinsamen Schwenkpunkt (14) relativ zu dem Hebel (19) erfolgt.
  6. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Nocken (18) so geformt ist, dass die Bewegung eines an dem anderen Aktuatorelement (5) angebrachten Nockenabtasters (12) im Wesentlichen proportional ist zur Bewegung des Hebels (19).
  7. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Nocken (18) eine erste Nockenfläche zum Angreifen an dem Nockenabtaster (12) und eine zweite Nockenfläche (18a) zum Angreifen an der Einstelleinrichtung (20) hat.
  8. Aktuatorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die erste Nockenfläche so geformt ist, dass die Bewegung des Nockenabtasters (12) im Wesentlichen proportional ist zur Bewegung des Hebels (19).
DE2000616539 1999-10-27 2000-10-13 Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse Expired - Lifetime DE60016539T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9925304.9A GB9925304D0 (en) 1999-10-27 1999-10-27 Actuator assembly for a ball-and-ramp brake
GB9925304 1999-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016539D1 DE60016539D1 (de) 2005-01-13
DE60016539T2 true DE60016539T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=10863397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000616539 Expired - Lifetime DE60016539T2 (de) 1999-10-27 2000-10-13 Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1096166B1 (de)
DE (1) DE60016539T2 (de)
GB (1) GB9925304D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111546A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320906B4 (de) * 2003-05-09 2007-12-27 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102006060763A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Siemens Ag Keilbremse mit einem Viergelenk-Stelltrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361998C (de) * 1921-04-08 1922-10-20 Franz Kratzer Bremse
US1959116A (en) * 1930-06-05 1934-05-15 Budd Wheel Co Adjustable brake actuator
US2922317A (en) * 1953-06-12 1960-01-26 Rockwell Standard Co Slack adjuster
US3885650A (en) * 1969-12-02 1975-05-27 Hermann Klaue Spreading disc brake with removable shoes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111546A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102014111546B4 (de) * 2014-08-13 2021-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1096166A2 (de) 2001-05-02
EP1096166A3 (de) 2003-03-05
EP1096166B1 (de) 2004-12-08
GB9925304D0 (en) 1999-12-29
DE60016539D1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102006020550B4 (de) Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse
EP1311774A2 (de) Scheibenbremse mit nachstellermodul
EP2307754B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
DE69730665T2 (de) Trommelbremse
EP0566008A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE2362283C3 (de) Spielnachstell-Einrichtung für ein Betätigungsgestänge einer Bremse oder Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE2316926C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE1924751C3 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigbare Innenbackenbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE60016539T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kugel-Rampen- Bremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2141430C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0933271B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE1475314A1 (de) Servo-Trommelbremse,insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2708813A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE3213355A1 (de) Bremsvorrichtung
EP2116737B1 (de) Radbremse mit einer Nachstellvorrichtung
DE2921692A1 (de) Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigbare bremse oder kupplung eines kraftfahrzeuges
WO2000039654A2 (de) Handbetätigtes elektrisches steuergerät
DE3524501A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine trommelbremse
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARLISLE BRAKE PRODUCTS (UK) LTD., SHERBOURNE, DOR